Xoro DAB 240 operation manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
1 Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
 Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.  Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
Sicherheitshinweise (Aufstellung und Betrieb)
 Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.  Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite und auf dem Netzteil beschriebenen Spannung betrieben werden.  Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.  Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerin-
formationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
 Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie
große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
 Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.  Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Dies verhindert Schäden
aufgrund von Blitzschlägen.
 Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht
geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
 Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.  In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen
kann.
 Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.  Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Page 3
2 Sicherheitshinweise
 Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.  Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.  Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.  Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.  Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.  Betreiben Sie das Gerät nicht in staubigen Umgebungen. Starker Zigarettenrauch kann elektronische Geräte beeinträchtigen. Schäden durch Zigarettenrauch werden nicht
im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung kostenlos behoben.
Lieferumfang
Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang:
 Radio DAB240  Netzteil  Bedienungsanleitung
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss.
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie das Batteriefach und legen die Batterien dort ein (Seite 3). Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2. Drücken Sie die Batterieklappe wieder zu.
3. Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
 Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Diese könnten auslaufen und das Gerät beschädigen.
 Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
 Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
 Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Page 4
3 Geräteübersicht & Stromversorgung
Vorderseite
Rückseite
Displayanzeige im Radiobetrieb
1 Power Zum Ein/Ausschalten des Gerätes, Standby Modus 2 Mode Umschaltung DAB+ / FM Radiobetrieb 3 Info/Menu Informationen abrufen / Hauptmenü aufrufen 4 Alarm/Back Wecker / zurück 5 Preset 1 Senderspeicher 1 / Kurzwahltaste 6 Preset 2+ Senderspeicher 1-10 / Kurzwahltaste mit Tune+ ansteuerbar 7 Tune - Sendersuche zurück 8 Tune + Sendersuche vor 9 - VOLUME + / Enter Lautstärkeregelung / Enter 10 Display 11 DC Anschluss für das Netzteil 12 Kopfhöreranschluss 13 Batteriefach 14 Teleskopantenne
Stromversorgung
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
Hinweis:
 Das Netzteil liefert eine stabilisierte Gleichspannung von 6V. Der Betrieb mit einer nicht-
stabilisierten Spannung kann das Gerät beschädigen. Nur mit dem mitgelieferten Netzteil ist ein sicherer Betrieb und die Einhaltung aller Vorschriften und Normen gewährleistet.
 Das Netzteil ist für eine Netzspannung von 100-240 V geeignet und daher in nahezu allen
Stromnetzen auf Wechselstrom-Basis einsetzbar. Beachten Sie, dass hierzu ein länderspezifi­scher Adapter notwendig sein kann.
 Achten Sie bei Mehrfachsteckdosen darauf, dass die angeschlossenen Verbraucher die zulässi-
ge Gesamtleistungsaufnahme nicht überschreiten. Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Für den mobilen Einsatz können Sie alternativ auch Batterien für die Stromversorgung des Gerätes benutzen. Lesen Sie hierzu die Hinweise auf Seite 2 dieses Handbuches.
DAB+ Betriebsmodus
FM Betriebsmodus
Page 5
4 Bedienung
Antenne
Lösen Sie die am Gerät verbaute Teleskopantenne (14) aus der Halterung und ziehen Sie die Antenne heraus. Für die Ersteinrichtung und der damit verbundenen Sendersuche, emp­fiehlt es sich, das Radio an einem Fenster oder im Außenbereich zu positionieren. Später können Sie das Radio im Wohnraum positionieren und mit der Antenne den bestmöglichen Empfang herstellen.
Hinweise:
 Um die optimale Empfangsleistung zu ermöglichen, beachten Sie bitte, dass die Antenne vollständig ausgefahren ist.
 Gegebenenfalls sollten Sie verschiedene Standorte testen, um den bestmöglichen Empfang zu erreichen.
Aus/Einschalten, Standby Betrieb
Wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist oder die Batterien eingelegt sind, können Sie durch Drücken der Power Taste auf der Frontseite das Gerät in den Betriebsmodus versetzen bzw. aus dem Betrieb heraus in den Standby Modus versetzen. Im Standby Modus wird mit reduzierter Displaybeleuchtung das Datum und die Uhrzeit angezeigt.
Hinweise:
 Möchten Sie die Alarmfunktion benutzen, muss sich das Gerät im Standby Modus befinden. Im komplett stromlosen Zustand ist kein Alarm möglich!
 Im Batteriebetrieb kann die Standby Funktion die Lebensdauer der Batterien beeinträchtigen. Sollten Sie das Gerät länger nicht benutzen, empfiehlt es sich, das Gerät kom-
plett auszuschalten, d.h. also die Batterien zu entfernen!
Erstinstallation
Bei Erstinbetriebnahme oder nach einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Seite 7) müssen Sie das Gerät wie folgt konfigurieren. Drücken Sie kurz die Power Taste auf der Vorderseite bis das Gerät startet und die Displaybeleuchtung aktiviert wird. Das Gerät führt nun einen automatischen DAB+ Sendersuchlauf durch und startet auf dem ersten gefun­den Radiosender mit der Wiedergabe. Während des Suchvorgangs zeigt Ihnen das Display auf der rechten Seite die bereits gefundenen Radiostationen an. Am Fortschrittsbalken in der unteren Seite können Sie sehen, wie weit der Suchvorgang bereits fortgeschritten ist.
Hinweise:
 Für die Ersteinrichtung und der damit verbundenen Sendersuche, empfiehlt es sich, das Radio an einem Fenster oder im Außenbereich zu positionieren. Später können Sie
das Radio im Wohnraum positionieren und mit der Antenne den bestmöglichen Empfang herstellen.
 Sollten Sie in Ihrem Umfeld kein DAB+ Empfang haben, schalten Sie das Gerät nach der Ersteinrichtung in den „FM“ Betriebsmodus (Seite 5) um und führen dort eine Sender-
suche durch (Seite 6).
Page 6
5 Bedienung
Informationen
Um Informationen zu dem gewählten Radiosender anzuzeigen, drücken Sie kurz die Info/Menu Taste. Senderabhängig können Sie im Display Informationen zu der Frequenz, Radio Text, Datum oder Uhr­zeit abrufen, indem Sie erneut kurz die Info/Menu Taste drücken.
Schlaftimer / Timer
Das Gerät ist mit einem Einschlaftimer (Sleeptimer) ausgestattet. Das Gerät kann bei aktivierter Funktion nach einer vorher definierten Zeit selbstständig in den Standby Modus ausschalten. Zum Aktivieren der Funktion drücken Sie die Info/Menu Taste und drücken die Tune+ Taste bis zum Menü „System“. Drücken Sie nun einmal die Enter Taste, um das Menü aufzurufen. Drücken Sie nochmals die Tune+ Taste zum Wählen des Menüs „Sleeptimer“. Durch Drücken der Tune+ Taste definieren Sie das Zeitintervall (15, 30, 45, 60, 90 Minuten) für die automatische Abschaltung. Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die Tune+ Taste bis „Aus“ im Display erscheint.
Betriebsmodus
Das Gerät verfügt über zwei Möglichkeiten Radioprogramme zu empfangen. Nach der Ersteinrichtung (Seite 4) können Sie über die Mode Taste auf der Vorderseite des Gerätes zwischen den Empfangsmöglichkeiten umschalten.
FM Radio
Weltweit wird UKW-Rundfunk im VHF-Band II zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz betrieben. In manchen Ländern werden nur Teilbereiche davon genutzt. Lediglich Japan und einige Länder des ehemaligen Ostblocks, sowie künftig auch Brasilien verwenden teilweise andere Frequenzbereiche. Das Radio Data System (RDS; wörtlich übersetzt: Radiodatensystem) ermöglicht die Übermittlung von Zusatzinformationen beim Hörfunk. Das Gerät unterstützt senderabhängig die Anzeige des Radiosendernamens und erweiterter Sendungsinformati­onen auf dem Display.
DAB+ Radio
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio. Es ist für den Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet. Entwickelt wurde DAB im Eureka-147-Projekt der EU in den Jahren 1987–2000. Der Empfang von Sendern, die eine Codierung nach HE AAC+ V2 verwenden, ist nur mit DAB+ Empfän­gern möglich. Mit dem Ziel, die Empfänger, die zusätzlich zum MPEG-1 Layer 2 auch HE AAC+ V2 decodieren können, voneinander zu unterscheiden, wurde von WorldDMB die Be­zeichnung „DAB+“ erfunden. Dabei handelt es sich jedoch um einen reinen Marketingnamen, der nicht Bestandteil des Standards ist. Alle seit November 2011 erhältlichen Geräte, die DAB+ empfangen können, sind abwärtskompatibel und können auch DAB-Sendungen nach dem jetzigen Verfahren (MPEG-1 Layer 2) empfangen.
Lautstärke Drehen Sie den - VOLUME + Knopf auf der Vorderseite des Gerätes zur Regelung der Lautstärke.
FM Betriebsmodus
DAB+ Betriebsmodus
Page 7
6 Bedienung
Automatische Radiosendersuche
Wählen Sie den Modus „DAB+“, drücken Sie lange die Tune+ Taste auf der Vorderseite des Gerätes. Der automatische Sendersuchlauf wird gestartet. Während des Suchvorgangs zeigt Ihnen das Display auf der rechten Seite die bereits gefundenen Radiostationen an. Am Fortschrittsbalken in der unteren Seite können Sie sehen, wieweit der Suchvorgang be­reits fortgeschritten ist. Wählen Sie den Modus „FM“, drücken Sie kurz die Tune+ Taste auf der Vorderseite des Gerätes, um die automatische Sendersuche zu starten. Das Gerät sucht solange automatisiert, bis ein empfangsstarker Sender gefunden wird.
Manuelle Radiosendersuche Nutzen Sie den Betriebsmodus „DAB+“, dann drücken Sie die Tune+ Taste auf der Vorderseite des Gerätes, um aus den verfügbaren Radiosendern auszuwählen. Durch Drücken der Tune+ oder Tune- Taste wird der zuvor gewählte Radiosender aufgerufen.
Nutzen Sie den Betriebsmodus „FM“, dann drücken Sie die Tune+ Taste auf der Vorderseite des Gerätes, um einzelne Frequenzen abzusuchen. Mit dieser Funktion können Sie even­tuell weniger empfangsstarke Radiosender finden. Im Normalfall ist die automatische Sendersuche am einfachsten und effektivsten. Wenn Sie länger die Tune+ Taste drücken, wird der automatische Suchlauf aktiviert bis der nächste Radiosender gefunden wird.
Senderspeicher
Das Gerät bietet einen Senderspeicher, mit dem Sie bis zu 10 Ihrer Lieblingssender abspeichern können. Durch Drücken der Preset 1 Taste können Sie jederzeit schnell Ihren Lieb­lingssender aufrufen. Die Senderspeicher 1-10 erreichen Sie durch kurzes Drücken der Preset 2+ Taste und dann wählen Sie über die Tune+ oder Tune- Tasten die gewünschte Num­mer aus.
Starten Sie einen Sendersuchlauf bis Sie sich auf einem Radiosender befinden, den Sie gerne dauerhaft im Senderspeicher ablegen wollen. Drücken Sie nun lange die Preset 1 Taste auf der Vorderseite des Gerätes bis „Speichern“ auf dem Display erscheint. Durch langes Drücken der Preset 2+ Taste können Sie weitere Sender speichern. Sie wählen den ge­wünschten Speicherplatz durch Drücken der Tune+ oder Tune- Tasten aus. Bestätigen Sie mit der Enter Taste, um den Sender abzuspeichern.
Alarmfunktion / Schlummern
Das Gerät bietet eine Alarmfunktion. Drücken Sie die Alarm/Back Taste, um den Wecker 1 aufzurufen und nochmals die Alarm/Back Taste um den Wecker 2 aufzurufen. Die einzel­nen Optionen erreichen Sie durch Drücken der Tune+ Taste. Bestätigen Sie durch Drücken der Enter Taste. Sie können die Alarmzeit definieren , den Alarmton auswählen (Quelle, hier auch DAB+ oder FM Radio wählbar), die Wiederholung definieren (Täglich, Einmalig, Wochentags, Wochenende), die Lautstärke einstellen und die Alarmfunktion aktivieren „Wecker An“ oder deaktivieren „Wecker aus“.
Ist der Alarm aktiv, erscheint ein Glockensymbol im Display, wenn sich das Gerät im Standby Betrieb befindet. Wenn der Alarmzeitpunkt erfolgt ist, schaltet sich das Gerät gemäß Ihren Alarmeinstellungen ein. Wenn der Weckruf ertönt, können Sie kurz die Enter Taste drücken, um den Schlummer-Modus zu aktivieren. Das Display zeigt dann „Schlummern“ und die verbleibende Minutenzahl an, bis das Gerät erneut Alarm ausgibt. Zum Deaktivieren des Alarms drücken Sie kurz die Alarm/Back Taste!
Im Standby Betrieb können Sie durch Drücken der Alarm/Back Taste, die zuvor gespeicherte Alarmzeiten bequem ein bzw. ausschalten.
Page 8
7 Bedienung
Hauptmenü
Im Hauptmenü des Gerätes können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Info/Menu Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. Drücken Sie die Tune- oder Tune+ Taste, um aus den Einstellungsoptionen zu wählen. Drücken Sie die Enter Taste, um Funktionen im Untermenü aufzurufen oder Eingaben zu bestätigen.
FM Betriebsmodus DAB+ Betriebsmodus
Vollst. Suchlauf Führt eine automatische Sendersuche durch (Seite 6) Manuell Einstellen Führt eine manuelle Sendersuche durch (Seite 6) DRC Anpassung des Dynamikbereiches eines Rundfunkprogramms. Gemäß
DAB-Standard kann mittels des sog. Dynamic Range Control Systems (DRC) durch eine kontinuierlichen Übertragung von Dynamik­ Steuerdaten, die in den DAB-Bitstrom eingebettet sind, eine individu­ elle Dynamikanpassung auf der Empfängerseite erreicht werden. Wählen Sie in dem Menü zwischen Hoch, Tief oder Aus (deaktivieren) Speicher leeren Falls Ihre Senderliste Sender enthält, die nicht mehr verfügbar sind, werden Sie durch Aktivieren dieser Option aus der Liste gelöscht. System
Wecker Einstellungsmenü für die Alarmfunktion (Seite 6) Uhrzeit Zeit/Datum einst. Manuelle Zeit Einstellung
Auto Update Automatische Zeiteinstellung 12/24 Std. einst. Umschaltung 12/24 Stunden Zeitformat Datumsformat Umschaltung Datumsformat Beleuchtung In diesem Menü legen Sie die Helligkeit und die Zeit fest, wann die Hintergrundbeleuchtung automatisch abschalten soll, wenn keine Eingabe erfolgt.
Sprache Wählen Sie die Systemsprache (Deutsch/Englisch) Werkseinstellung Wählen Sie „Ja“ und bestätigen die Eingabe durch Drücken der Enter
Taste, wird das Gerät auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle Sender und Einstellungen gehen dabei verloren!
SW Version Zeigt den Softwarestand des Gerätes an
Suchlauf Einstell. Alle Sender Sucht nach allen Radiostationen, auch mit schlechtem Empfang Starke Sender Sucht nur nach Radiostationen, die einen starken Empfang haben Audio Einstell. Mono Alle Radioprogramme werden in Mono Tonspur
wiedergegeben. Dadurch kann sich bei Empfangs­ problemen die Wiedergabequalität erhöhen. Stereo Stereo Tonspur erlauben. System
Wecker Einstellungsmenü für die Alarmfunktion (Seite 6) Uhrzeit Zeit/Datum einst. Manuelle Zeit Einstellung
Auto Update Automatische Zeiteinstellung 12/24 Std. einst. Umschaltung 12/24 Stunden Zeitformat Datumsformat Umschaltung Datumsformat Beleuchtung In diesem Menü legen Sie die Zeit fest, wann die Hintergrund- beleuchtung automatisch abschalten soll, wenn keine Eingabe erfolgt.
Sprache Wählen Sie die Systemsprache (Deutsch/Englisch) Werkseinstellung Wählen Sie „Ja“ und bestätigen die Eingabe durch Drücken
der Enter Taste, wird das Gerät auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle Sender und Einstellungen gehen dabei verloren! SW Version Zeigt den Softwarestand des Gerätes an
Page 9
8 Gewährleistungsbedingungen & Recyclinginformationen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach Ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangel­beseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Indust riestandard sind. Die Gewährleistung für Verschleißstei­le (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verant­wortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenv erluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektro­nik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash­Speicher, Batterien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, u nfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieauslauf, Fälschung. Außerdem ausgeschlos­sen sind Schäden d urch Reparaturarbeiten unaut orisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es s ei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermöglichen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen. Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen S ie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notieren!) an:
MAS Elektronik AG ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3 21614 Buxtehude
Kontakt mit dem XORO-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: +49 4161 800 24 24 (Mo-Fr: 11.00 - 17.00 Uhr) Per eMail: support@ersservice.de
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Recyclinginformationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bes timmungen zur separaten Entsorgung elektroni­scher Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeu­tet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
EG-Konformitätserklärung
Mit dem CE Zeichen erklärt XORO, eine registrierte Handelsmarke der MAS E lektronik AG, dass dieses Produkt d ie grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der europäischen Bestimmungen erfüllt. Wenn dieses Produkt entsprechend dies er Bedienungsanleitung genutzt wird, entspricht das Produkt den Anforderungen der RED 2014/53/EU Richtlinie.
Weitere Informationen, sowie eine ausführliche EG Konformitätserklärung zum Herunterladen finden Sie im Downloadbereich zu diesem Gerät auf der Internetseite der MAS Elektronik AG (www.xoro.de).
Page 10
XORO by MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Germany
Tel: 04161 - 800 24 24
www.xoro.de
Loading...