Vdo dayton MS 6100, VRM 6100 User Manual [de]

Page 1
VRM 6100
English
Français
Deutsch
Owner’s manual and mounting instruction
Mode d’emploi et manuel d’installation
Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding
Istruzioni d’uso e d’installazione
Betjeningsvejledning og monteringsanvisning
Nederlands
ItalianoDansk
Page 2
A
+12V
[A4]
[A5]
[A8]
[A7]
B
RR FR FL RL
Page 3
Illustrations Page 2, 209 Operating instructions Page 5 Installation instructions Page 35
Illustrations Pages 2, 209 Mode d’emploi Page 39 Instructions de montage Page 69
Abbildungen Seiten 2, 209 Bedienungsanleitung Seite 73 Einbauanleitung Seite 103
Afbeeldingen Pagina’s 2, 209 Gebruiksaanwijzing Pagina 107 Inbouwaanwijzing Pagina 137
Figures Pagine 2, 209 Istruzioni d’uso Pagina 141 Instruzioni per il montaggio Pagina 171
EnglishFrançais
Deutsch
Nederlands
Italiano
Illustrationer Sider 2, 209 Betjeningsvejledning Side 175 Monteringsvejledning Side 205
Dansk
3
Page 4
4
Page 5
Inhalt
73
Inhalt
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Hinweise zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Laserprodukt der Klasse 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Video während der Fahrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Multimedia für die Fondpassagiere (Rear-Zone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Fernbedienungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
SD-Kartenleser und USB-Port. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Ein- / Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
TFT Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Quellenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Klangeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
DVD-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
CD-Audio-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
MP3-/WMA-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
MPEG4-/MPG-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
JPEG-Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
SETUP-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
DVD-Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Sicherheitsvorkehrungen treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Elektrische Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Gerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Deutsch
Page 6
74
Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräu ßerung des Gerätes dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
Allgemeine Hinweise
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern werden die folgenden Lesehilfen verwendet:
fordert Sie auf, etwas zu tun.
zeigt die Reaktion des Gerätes.
:
gibt Ihnen Zusatzinfos.
kennzeichnet eine Aufzählung.
Ein Sicherheits- bzw. Warnhinweis enthält wichtige Informationen zur sicheren Benutzung Ih
A
res Gerätes. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahr für Sachschäden oder Schäden an Leib oder Leben entstehen. Bitte beachten Sie daher diese Hinweise besonders sorgfältig.
Sicherheitshinweise
Alle Eingaben über die Fernbedienung nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen oder vom Bei-
A
fahrer vornehmen lassen. Anderenfalls kann es zu einer Gefährdung der Insassen und anderer Ver­kehrsteilnehmer kommen.
A Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass jeder, der Ihr Multimediasystem benutzt, Zugang zu dieser Bedie-
nungsanleitung hat und die Richtlinien und Empfehlungen zum Gebrauch des Systems vor der Benutzung liest.
A
Schauen Sie nur auf den Bildschirm, wenn dies gefahrlos möglich ist. Wenn Sie längere Zeit
auf den Bildschirm schauen müssen, halten Sie an einer geeigneten Stelle an.
A
Zur Sicherheit sollte der Fahrer während der Fahrt nicht fernsehen oder das Multimediasys
tem bedienen. Beachten Sie, dass es in einigen Ländern verboten ist, während des Fahrens fernzu sehen oder einen Fernseher zu bedienen.
A
Bitte achten Sie bei der Lautstärkeeinstellung darauf, dass Sie Verkehrsgeräusche (Hupen, Si
renen, Einsatzfahrzeuge, usw.) noch hören können.
-
-
-
-
-
Page 7
Allgemeine Hinweise
75
Laserprodukt der Klasse 1
VORSICHT: Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
A
des Gerätes kann der Benutzer unsichtbarer Laserstrahlung ausgesetzt werden, die die Grenzwerte für Laser der Klasse 1 überschreitet.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu öffnen oder zu
A
reparieren. Überlassen Sie diese Arbeiten einer autorisierten Servicewerkstatt.
CLASS 1
LASER PRODUCT
Video während der Fahrt
Aus Gründen der Fahrsicherheit wird das Videobild auf dem TFT-Monitor des Multimediasys tems nur bei angezogener Handbremse angezeigt, wenn eine der Videoquellen („AUX-IN“, „DVD“, etc.) ausgewählt ist.
Multimedia für die Fondpassagiere (Rear-Zone)
Das Multimedia System bietet die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Quellen gleichzeitig wiederzugeben, wenn ein zusätzlicher Monitor an den DVD-Player-Ausgang für die Rear Zone (Fond) angeschlossen ist. Die Fondpassagiere können die Funktionen des DVD-Players über die mitgelieferte „Kid Zone“-Fernbedienung bedienen. Funktionen siehe „Kid Zone Fernbedienung“.
Einschränkungen beim Rear-Zone-Betrieb
Auf dem Fondmonitor kann nur die Quelle DVD dargestellt werden.
Die Quellen DVD und SD-Karte können nicht gleichzeitig auf dem TFT-Monitor des Gerä-
tes und auf dem Fondmonitor dargestellt werden, da sich Front- und Rear-Zone den glei­chen Multimedia-Prozessor teilen. In diesem Fall schaltet das Multimedia System immer für beide Zonen auf die gleiche Quelle um.
Sobald die Quelle DVD für die Rear-Zone gewählt wird, schaltet die Fronteinheit auf eine
vereinfachte Darstellung der Menüs um.
-
Deutsch
Rückfahrkamera
Wenn eine Rückfahrkamera an das Multimedia System angeschlossen ist, erscheint bei einge legtem Rückwärtsgang das Bild der Rückfahrkamera auf dem TFT-Monitor.
Das Rückfahrsignal muss an das Multimedia System angeschlossen sein, um diese Funktion
zu gewährleisten. Siehe Einbauanleitung.
Navigation
Die Bedienung der Navigationsfunktionen erfolgt über die Fernbedienung des Navigations rechners. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Navigation.
-
-
Page 8
76
Bedienung
Bedienelemente
Die Funktionen des VRM 6100 sind über die Tasten an der Gerätefront, am TFT-Monitor oder direkt über den Touchscreen erreichbar. Zusätzlich können die Funktionen für die Rear-Zone bei angeschlossenen Fondmonitor über die mitgelieferte Fernbedienung bedient werden.
Page 9
Bedienung
77
1. . . . . . . . . . . . . . . Navigation durch Menüs: Joystick 4, 6, 8 und 2
Stummschaltung ein/aus: Joystick drücken Lautstärke einstellen: 8 oder 2drücken Suchlauffunktionen im Radiomodus: 4 oder 6drücken
2. PWR . . . . . . . . . . Kurz drücken: Gerät einschalten
Lang drücken: Gerät ausschalten Bei eingeschaltetem Gerät und geschlossenem Monitor: Klangeinstellungen aufrufen
3. MODE . . . . . . . . . Quellenumschaltung
4. 1 < . . . . . . . . . . Schneller Rücklauf / Senderspeicher 1
5. 2 > . . . . . . . . . . Schneller Vorlauf / Senderspeicher 2
6. 3 P. . . . . . . . . . . Wiedergabe starten/anhalten (Pause) / Senderspeicher 3
7. 4 S . . . . . . . . . . . Wiedergabe stoppen / Senderspeicher 4
8. 5 y . . . . . . . . . . DVD: Vorheriges Kapitel;
VCD/CD/MP3: Vorheriger Titel JPEG: Vorheriges Bild Radio: Senderspeicher 5
9. 6 x . . . . . . . . . . DVD: Nächstes Kapitel;
VCD/CD/MP3: Nächster Titel JPEG: Nächstes Bild Radio: Senderspeicher 6
10. TA . . . . . . . . . . . . Verkehrsfunk ein-/ausschalten
11. . . . . . . . . . . . . . . SD-Kartenschacht
12. . . . . . . . . . . . . . . USB-Port
13. e . . . . . . . . . . . . . Disk auswerfen
14. g . . . . . . . . . . . Monitor öffnen/schließen
15. DISP . . . . . . . . . . Informationen des Front-Displays umschalten
16. . . . . . . . . . . . . . . Front-Display
17. AS/PS. . . . . . . . . . AutoStore / Preset Scan (Anspielfunktion)
18. BAND . . . . . . . . . Wellenbereich wählen
19. IN/OUT . . . . . . . . . Monitor vor-/zurückfahren (ohne Öffnen/Schließen)
20. TILT [ . . . . . . . . Monitor nach hinten schwenken
21. TILT ] . . . . . . . . Monitor nach vorn schwenken
22. ASPECT . . . . . . . . Bildseitenverhältnis einstellen
23. DIM . . . . . . . . . . . Displayhelligkeit einstellen
24. V.SEL . . . . . . . . . . Videoquelle wählen (ohne Änderung der Audioquelle)
25. w . . . . . . . . . . . . Monitor kurzfristig in die Waagerechte schwenken (ohne Einzug)
26. . . . . . . . . . . . . . . TFT-Monitor
Deutsch
Page 10
78
Bedienung
Fernbedienungen
Das VRM 6100 ist mit zwei unterschiedlichen Fernbedienungen ausgestattet. Zusätzlich zur Frontfernbedienung mit vollem Funktionsumfang wird noch eine handliche „Kid Zone“ Fernbedienung mit beschränktem Funktionsumfang für die Fondpassagiere mitgeliefert.
Frontfernbedienung
POWER . . . . . Gerät ein-/ausschalten
MODE . . . . . . Quellenumschaltung
g . . . . . . . . Monitor öffnen/schließen.
SUBTITLE . . . Untertitelsprache wählen (abhängig von der DVD)
AUDIO . . . . . Audiosprache wählen (abhängig von der DVD)
V.SEL . . . . . . Videoquelle wählen (ohne Änderung der Audio
quelle)
MUTE . . . . . . Stummschaltung ein-/ausschalten
0 ... 9 . . . . . . Zifferntasten: Direkter Zugriff auf Titel/Kapitel/
Musikstück
1 ... 6: Senderspeicher 1 ... 6 aufrufen
VOL+ . . . . . . . Lautstärke erhöhen
VOL– . . . . . . . Lautstärke verringern
y . . . . . . . DVD: Vorheriges Kapitel;
VCD/CD/MP3/WMA: Vorheriger Titel
JPEG: Vorheriges Bild
< . . . . . . . . Schneller Rücklauf
> . . . . . . . . Schneller Vorlauf
x . . . . . . . DVD: Nächstes Kapitel;
VCD/CD/MP3/WMA: Nächster Titel
JPEG: Nächstes Bild
MENU . . . . . . Hauptmenü der DVD anzeigen
SET UP . . . . . Setup-Menü aufrufen
4, 6, 8, 2 . Richtungstasten: Cursor nach links/rechts/oben/unten bewegen
ENT . . . . . . . Auswahl bestätigen
PBC . . . . . . . Playback Control ein-/ausschalten (nur VCD)
OSD . . . . . . . OSD-Menü ein-/ausblenden
S . . . . . . . . STOP: Wiedergabe stoppen
P . . . . . . . . PLAY: Wiedergabe starten/anhalten (Pause)
GOTO . . . . . . GOTO-Funktion zum direkten Sprung zu einem bestimmten Titel/Kapitel oder ei
ner vorgegebenen Zeit während DVD/VCD-Wiedergabe.
Direkter Sprung zu einer bestimmten Datei bei MP3/MPEG4/MPG/WMA-Wieder
gabe.
RANDOM . . . Zufallswiedergabe ein-/ausschalten
ANGLE . . . . . Kameraperspektive wählen (abhängig von der DVD)
TITLE. . . . . . . Titel-Menü der DVD anzeigen.
REPEAT . . . . REPEAT (Wiederholen) einschalten und Modus auswählen
A . . . . . . . Start- und Stoppmarker setzen und anschließend Wiederholung der Sequenz von
A bis B
-
-
-
Page 11
Bedienung
„Kid Zone“ Fernbedienung
Wenn ein Fondmonitor an das Multimedia System angeschlossen ist, haben die Passagiere im Fond die Möglichkeit, die Funktionen des DVD-Players mit dieser Fernbedienung zu bedie nen.
L/M . . . . . . . Wiedergabe starten/anhalten (Pause)
STOP . . . . . . Wiedergabe stoppen
8 PAUSE . . . Richtungstaste: Cursor nach oben bewegen/
MENU . . . . . . DVD: Hauptmenü der DVD anzeigen.
4, 6 . . . . . . Richtungstasten: Cursor nach links/rechts bewegen
ENTER . . . . . Auswahl bestätigen
y . . . . . . . DVD: Vorheriges Kapitel;
2 SLOW . . . Richtungstaste: Cursor nach unten bewegen/
x . . . . . . . DVD: Nächstes Kapitel;
SUBTITLE . . . Untertitelsprache wählen (abhängig von der DVD)
AUDIO . . . . . Audiosprache wählen (abhängig von der DVD)
DVD-Wiedergabe: Pause
VCD/CD/MP3/WMA: Vorheriger Titel JPEG: Vorheriges Bild
DVD/VCD-Wiedergabe: Zeitlupe
VCD/CD/MP3/WMA: Nächster Titel JPEG: Nächstes Bild
79
-
SD-Kartenleser und USB-Port
Das VRM 6100 bietet durch den eingebauten SD-Kartenleser und den USB-Port zusätzliche Möglichkeiten der Wiedergabe.
SD-Karte einlegen
Schieben Sie die Karte mit dem Etikett nach oben und der abgeschrägten Ecke nach rechts
in den SD-Kartenschacht. Drücken Sie die Karte in den Schacht, bis sie einrastet.
Das Gerät schaltet auf SD-Karte um, wenn auf der SD-Karte Audio-/Videodaten mit einem
:
lesbaren Format gespeichert sind.
Karte herausnehmen
Drücken Sie vorsichtig auf die Mitte der Karte.
Die SD-Karte wird entriegelt.
:
Ziehen Sie die Karte gerade nach hinten aus dem SD-Kartenschacht.
Hinweise zu SD-Speicherkarten
Nur SD-Speicherkarten in die SD-Kartenschächte einsetzen. Das Einsetzen eines anderen Kar tentyps kann zu Fehlfunktionen oder Zerstörung des Gerätes und der Karte führen.
Nur SD-Speicherkarten renommierter Hersteller verwenden. Die Verwendung von anderen Karten kann zu Fehlfunktionen führen.
Keine miniSD entnehmen aus dem Kartenschacht vom Adapter lösen. Der Adapter könnte dann im Gerät verbleiben.
-Karten mit Adapter verwenden. Die miniSD™-Karte könnte sich beim
Deutsch
-
SD ist ein eingetragenes Warenzeichen der Toshiba Corporation. Das SD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Page 12
80
Umschalten auf SD-Karte oder USB
Von SD-Karte oder USB-Massenspeicher (z. B. USB-Stick) lassen sich MP3-, JPEG-, MPG- und MPEG4-Dateien abspielen.
Schieben Sie eine SD-Karte in den SD-Kartenleser bzw. schließen Sie ein USB-Massenspei
cher an den USB-Port an. Die Liste der AV-Quellen im OSD-Menü wird beim Einstecken einer SD-Karte bzw. eines
USB-Massenspeichers automatisch um die Einträge „SD“ und/oder „USB“ erweitert. Drücken Sie die MODE-Taste am TFT-Monitor so oft, bis im oberen Bereich des Bildschirms
„SD“ bzw. „USB“ angezeigt wird. Die Bedienung des SD-/USB-Menüs finden Sie unter „MP3-/WMA-/MPG-/MPEG4- bzw.
JPEG-Wiedergabe“.
Sicherheitshinweise zum USB-Port
Verwenden Sie keine USB-Sticks, die eine ungewöhnlich breite Form haben. Beim Ausfahren
A
des TFT-Monitors könnten der USB-Stick oder das Gerät beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass der USB-Stick nicht über die Unterkante des TFT-Monitors herausragt.
A
Aus dem Gerät herausstehende USB-Sticks können bei Unfällen zu schwerwiegenden Verlet
A
zungen führen.
Bedienung
Ein- / Ausschalten
Um das Gerät einzuschalten:
Drücken Sie die PWR-Taste.
Um das Gerät auszuschalten:
Halten Sie die PWR-Taste gedrückt, oder
schalten Sie die Zündung aus.
Wenn der TFT-Monitor geöffnet war, wird dieser beim Ausschalten geschlossen.
:
-
-
Lautstärke einstellen
Drücken Sie den Joystick nach oben 8 oder nach unten 2, oder
drücken Sie die VOL–- oder VOL+-Taste auf der Fernbedienung, um die Lautstärke einzu
stellen. Wenn die Taste länger gedrückt gehalten wird, verändert sich die Lautstärke kontinuierlich.
A
Bitte achten Sie bei der Lautstärkeeinstellung darauf, dass Sie Verkehrsgeräusche (Hupen, Si
renen, Einsatzfahrzeuge, usw.) noch hören können.
Stummschaltung – MUTE
Drücken Sie auf den Joystick, oder
drücken Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedienung, um das Gerät stumm zu schalten.
„MUTE“ wird auf dem TFT-Monitor bzw. auf dem Display angezeigt.
:
Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
Die Stummschaltung kann auch durch Einstellen der Lautstärke aufgehoben werden.
Wenn das Stummschaltsignal eines Mobiltelefons an das Gerät angeschlossen ist, wird das
Gerät bei einem Telefonanruf automatisch stummgeschaltet.
-
-
Page 13
Bedienung
81
TFT Monitor
Öffnen und Schließen des Monitors
Drücken Sie die g-Taste, um den Monitor zu öffnen.
Der Monitor fährt heraus und schwenkt in die 90-Grad-Position.
:
Drücken Sie die g-Taste erneut, um den Monitor wieder zu schließen.
Wenn die Auto-Open-Funktion aktiviert ist („Tilt Mode AUTO“), fährt der Monitor nach
dem Ausschalten der Zündung in die senkrechte Position. Nach dem Einschalten der Zün dung wird wieder der ursprünglich gewählte Betrachtungswinkel eingestellt.
Betrachtungswinkel einstellen
Der Betrachtungswinkel des TFT-Monitors kann in 6 Stufen wie folgt eingestellt werden:
Drücken Sie die TILT [-Taste.
Der Monitor schwenkt um eine Stufe nach hinten.
:
Auf diese Art und Weise können Sie den Monitor insgesamt in drei Stufen nach hinten
schwenken. Drücken Sie die TILT ]-Taste.
Der Monitor schwenkt um eine Stufe nach vorn.
:
Auf diese Art und Weise können Sie den Monitor insgesamt in drei Stufen nach vorn
schwenken.
Seitlichen Betrachtungswinkel einstellen
Der seitliche Betrachtungswinkel kann manuell bei ausgefahrenem Monitor eingestellt wer­den.
Fassen Sie den Monitor auf beiden Seiten am unteren Ende an.
Schwenken Sie den Monitor vorsichtig nach links oder rechts in die gewünschte Position.
Der Monitor lässt sich in dieser Position nicht einfahren. Stellen Sie den Monitor gerade,
bevor Sie ihn schließen.
Ein-/Ausfahren des Monitors
Der ausgeklappte Monitor kann einige Zentimeter zurückgefahren werden, um das Einlegen von Disks in das DVD-Laufwerk zu erleichtern.
Drücken Sie die IN/OUT-Taste am Gerät.
Der Monitor schwenkt in die 90-Grad-Position und fährt zurück.
:
Drücken Sie die IN/OUT-Taste erneut, um den Monitor wieder herauszufahren.
Automatisches Öffnen/Schließen
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, das Öffnen und Schließen des TFT-Monitors über das Ein-/Ausschalten des Gerätes bzw. der Zündung automatisch zu steuern.
Zur Einstellung siehe „Setup-Menü –> System-Einstellungen –> Tilt Mode“, Seite 99.
Monitor in die Waagerechte schwenken
Sie können den Monitor kurzzeitig in die waagerechte Position schwenken, z. B. wenn Sie Bedienelemente erreichen möchten, die sich hinter dem aufgestellten Monitor befinden.
Drücken Sie die w-Taste am Monitor.
Der Monitor schwenkt herunter, bleibt für ca. 5 Sekunden in dieser Position und fährt
:
dann wieder in die 90-Grad-Position zurück.
-
Deutsch
Page 14
82
Monitormechanik
Sollte das Ausfahren des TFT-Monitors durch einen Gegenstand behindert werden, stoppt eine Schutzschaltung automatisch das weitere Ausfahren.
Drücken Sie in diesem Fall die g-Taste am TFT-Monitor oder schalten Sie das Gerät aus
und wieder ein.
Bildschirmparameter einstellen
Berühren Sie „SET“ auf dem Touchscreen.
Berühren Sie „VIDEO“, um die Bildschirmeinstellungen aufzurufen.
Berühren Sie die Pfeile neben der gewünschten Einstellung (Brightness, Contrast, Color,
etc.), um den Wert zu verändern. Berühren Sie das 2- oder 8-Symbol, um weitere Einstellungen des Menüs einzublenden.
Berühren Sie „SET“, um die Werte zu speichern und das Menü zu verlassen.
Funktion Einstellbereich Beschreibung
Brightness -15 ... +15 Einstellung der Helligkeit Contrast -15 ... +15 Einstellung des Kontastes Color -15 ... +15 Einstellung der Farbsättigung Tint -15 ... +15 Einstellung der Farbalance (nur bei NTSC) Dimmer 01 ... 05 Einstellung der Display-Hintergrundbeleuchtung Sharpness -05 ... +05 Einstellung der Schärfe
Bildseitenverhältnis einstellen
Für die Videoquellen kann das Bildseitenverhältnis eingestellt werden.
Drücken Sie die ASPECT-Taste am TFT-Monitor, um das gewünschte Seitenverhältnis einzu-
stellen:
WIDE: 16:9-Darstellung
NORMAL: 4:3-Darstellung
CINEMA: Vollbild-Darstellung
Bedienung
Touchscreen
Das VRM 6100 ist mit einem berührungsempfindlichen Touchscreen ausgestattet. Zahlreiche Gerätefunktionen lassen sich durch Berühren des Touchscreens bedienen.
Bedienung der OSD-Menüs
Das OSD-Menü kann wie folgt eingeblendet werden:
Berühren Sie den Touchscreen, oder
drücken Sie die OSD-Taste auf der Fernbedienung.
Das OSD-Menü wird dargestellt.
:
In der oberen Reihe finden Sie die verfügbaren Quellen.
Berühren Sie das entsprechende Feld auf dem Touchscreen, um die gewünschte Funktion
auszuführen. Während der Wiedergabe von Videomaterial (DVD, VCD, MPG) und JPEG-Bildern wird das
OSD-Menü nach einigen Sekunden ausgeblendet. Berühren Sie einfach den Touchscreen, um das Menü wieder einzublenden.
Sollte das Gerät nicht wie erwartet auf die Berührung des Touchscreens reagieren, kann
es sein, dass Sie den Touchscreen justieren müssen. Siehe dazu„Setup-Menü –> System­Einstellungen –> Touch Adj.“, Seite 99.
Page 15
Bedienung
Quellenwahl
Die verfügbaren Audio-/Videoquellen sind in der oberen Reihe des OSD-Menüs dargestellt.
Berühren Sie das Feld mit der gewünschten Quelle, um auf diese Quelle umzuschalten.
Folgende Quellen stehen zur Verfügung:
83
1. RADIO . . . . . . . . Schaltet auf Radiowie
2. DVD . . . . . . . . . . Schaltet auf DVD-Player um
3. SD* . . . . . . . . . . Schaltet auf SD-Karte um
4. USB* . . . . . . . . . Schaltet auf den USB-Post um
5. AUX . . . . . . . . . . Schaltet auf den AV-Eingang um
6. CAM . . . . . . . . . Schaltet auf das Bild der Rückfahrkamera
7. NAV . . . . . . . . . . Schaltet auf Navigation um
8. SET . . . . . . . . . . . Ruft das Setup-Menü auf
* Wird nur eingeblendet, wenn ein entsprechender Datenträger eingelegt oder angeschlos­sen ist.
Alternative Quellenwahl
Drücken Sie die MODE-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung so oft, bis die ge-
wünschte Quelle angezeigt wird. Die gewählte Quelle wird auf dem TFT-Monitor dargestellt.
:
Auswahl einer anderen Videoquelle
Sie haben die Möglichkeit, während der Wiedergabe einer Audioquelle (z. B. Radio) eine an dere Videoquelle auf dem TFT-Monitor darzustellen.
Drücken Sie die V.SEL-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung so oft, bis die ge
wünschte Quelle angezeigt wird. Das Videobild der gewählten Quelle wird auf dem TFT-Monitor dargestellt.
:
Die gewählte Videoquelle (z. B. DVD) wird im OSD-Menü rot hervorgehoben dargestellt.
:
Die angezeigte Videoquelle kann nicht bedient werden. Die Bedienelemente wirken nach
wie vor auf die aktive (mit MODE eingestellte) Quelle. Es können nicht alle beliebigen Kombinationen von Quellen gewählt werden. So ist z. B.
die gleichzeitige Darstellung von SD-Karte und DVD nicht möglich. Um das Videobild wieder auf die aktive Quelle umzuschalten, berühren Sie die aktive
Quelle im OSD-Menü (gelb hervorgehoben) oder drücken Sie einmal die MODE-Taste.
dergabe um
-
-
Deutsch
-
Page 16
84
Bedienung
Klangeinstellungen
Bei geschlossenem Monitor:
Drücken Sie die PWR-Taste ein- oder mehrmals kurz, bis die gewünschte Klangeinstellung
im Display angezeigt wird. Drücken Sie den Joystick 8 / 2 nach oben / unten, um die gewünschten Werte einzustel
len. Bei geschlossenem Monitor stehen nur die Einstellungen „Bass“, „Treble“, Balance“ und
„Fader“ zur Verfügung.
Bei geöffnetem Monitor:
Berühren Sie den Touchscreen, oder
drücken Sie die OSD-Taste auf der Fernbedienung.
Berühren Sie „SET“ auf dem Touchscreen.
Berühren Sie „AUDIO“, um die Audioeinstellungen aufzurufen.
Berühren Sie die Pfeile neben der gewünschten Audioeinstellung (Bass, Treble, Balance,
Fader, Equalizer, etc.), um den Wert zu verändern. Berühren Sie das 2- oder 8-Symbol, um weitere Einstellungen des Menüs einzublenden.
Berühren Sie „SET“, um die Werte zu speichern und das Menü zu verlassen.
Funktion Einstellbereich Beschreibung
Bass -7 ... +7 Einstellung der Bässe Treble -7 ... +7 Einstellung der Höhen Fader F12 ... R12 Einstellung der Lautstärkeverteilung vorn <-> hinten Balance L12 ... R12 Einstellung der Lautstärkeverteilung links <-> rechts Equalizer Flat Auswahl eines voreingestellten Klangstils.
Rock Classic Pop Live Jazz
Loudness OFF (aus), ON (an) Loudness-Funktion ein/aus
-
Page 17
Bedienung
85
Radio
Auf Radio-Wiedergabe umschalten
Berühren Sie den Touchscreen, oder
drücken Sie die OSD-Taste auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü einzublenden.
Berühren Sie „RADIO“ im OSD-Menü, oder
drücken Sie die MODE-Taste am Gerät bzw. auf der Fernbedienung so oft, bis „RADIO“ an
gezeigt wird. Das Multimedia System schaltet auf Radio-Wiedergabe und das Radio-Menü erscheint.
:
Das Beispiel zeigt das Radio-Menü für den Wellenbereich FM. AM-Menü siehe nächste Seite.
FM-Menü
Im FM-Menü werden folgende Informationen und Funktionen angezeigt:
-
Deutsch
1. RADIO . . . . . . . . Anzeige der verfügbaren Quellen. Die gewählte Quelle wird hervorge-
hoben dargestellt.
2. FM3 . . . . . . . . . . Anzeige des aktuellen Wellenbereichs
3. YOU FM . . . . . . . Anzeige des Programmnamens (nur bei RDS-Sendern)
4. BAND . . . . . . . . . Auswahl des Wellenbereichs: FM1, FM2, FM3, AM1, AM2
5. AS . . . . . . . . . . . . Aktivierung der Autostore-Funktion im aktuellen Wellenbereich
6. PS . . . . . . . . . . . . Aktivierung der Anspielfunktion (alle Senderspeicher des aktuellen
Wellenbereichs)
7. DX . . . . . . . . . . . . Anzeige und Auswahl der Suchlaufempfindlichkeit
(LO = Nur starke Sender; DX = Alle Sender)
8. SEEK . . . . . . . . . . Automatischer Suchlauf
9. TUNE . . . . . . . . . Manueller Suchlauf
10. AF . . . . . . . . . . . . Aktivierung der automatischen Neuabstimmung (nur bei RDS-Sendern)
11. PTY . . . . . . . . . . . Aktivierung der PTY-Funktion (Suchlauf nach Programmtyp, nur nur bei
RDS-Sendern)
12. REG . . . . . . . . . . Aktivierung der Regional-Funktion (nur bei RDS-Sendern)
13. TA . . . . . . . . . . . Aktivierung der Verkehrsfunkdurchsagen (nur bei RDS-Sendern)
TP . . . . . . . . . . . . Der momentan empfangene Sender überträgt Verkehrsinformationen
14. 105.50 MHz . . . . Anzeige der aktuellen Empfangsfrequenz
15. POP M . . . . . . . . Anzeige Programmtyp des eingestellten Senders
16. AM 12:53 . . . . . . Anzeige der aktuellen Uhrzeit.
Bei Stummschaltung wird „MUTE“ angezeigt.
17. P1 ... P6 . . . . . . . Liste der Vorwahlsender P1 ... P6 im aktuellen Wellenbereich.
Kurz berühren: gewünschten Vorwahlsender aufrufen. Lang berühren (3 Sekunden): eingestellten Sender auf diesem Speicher platz speichern.
-
Page 18
86
AM-Menü
Im AM-Menü werden folgende Informationen und Funktionen angezeigt:
Bedienung
1. RADIO . . . . . . . . Anzeige der verfügbaren Quellen. Die gewählte Quelle wird hervorge
2. AM1 . . . . . . . . . . Anzeige des aktuellen Wellenbereichs
3. 522 kHz . . . . . . . Anzeige der aktuellen Empfangsfrequenz
4. BAND . . . . . . . . . Auswahl des Wellenbereichs: FM1, FM2, FM3, AM1, AM2
5. AS . . . . . . . . . . . . Aktivierung der Autostore-Funktion im aktuellen Wellenbereich
6. PS . . . . . . . . . . . . Aktivierung der Anspielfunktion (alle Senderspeicher des aktuellen
7. DX . . . . . . . . . . . . Anzeige und Auswahl der Suchlaufempfindlichkeit
8. SEEK . . . . . . . . . . Automatischer Suchlauf
9. TUNE . . . . . . . . . Manueller Suchlauf
10. AM 12:53 . . . . . . Anzeige der aktuellen Uhrzeit.
11. P1 ... P6 . . . . . . . Liste der Vorwahlsender P1 ... P6 im aktuellen Wellenbereich.
hoben dargestellt.
Wellenbereichs)
(LO = Nur starke Sender; DX = Alle Sender)
Bei Stummschaltung wird „MUTE“ angezeigt.
Kurz berühren: gewünschten Vorwahlsender aufrufen. Lang berühren (3 Sekunden): eingestellten Sender auf diesem Speicher­platz speichern.
Wellenbereich auswählen
Bei geschlossenem Monitor:
Drücken Sie die BAND-Taste ein- oder mehrmals, bis der gewünschte Wellenbereich im Dis
play angezeigt wird.
Bei geöffnetem Monitor:
Berühren Sie den Menüpunkt „BAND“ auf dem Touchscreen ein- oder mehrmals, bis der
gewünschte Wellenbereich angezeigt wird. Folgenden Wellenbereiche stehen zur Verfügung: FM1, FM2, FM3, AM1 und AM2.
-
-
Page 19
Bedienung
Sender einstellen
Sender können auf verschiedene Art und Weise eingestellt bzw. gesucht werden:
Automatischer Suchlauf – SEEK
Halten Sie den Joystick 46für ca. 3 Sekunden nach links bzw. rechts gedrückt, oder
berühren Sie das 4 SEEK 6-Symbol auf dem Touchscreen, um zum nächsten empfangsstar
ken Sender des aktuellen Wellenbereiches abzustimmen. Wenn „TA“ aktiviert ist (nur bei FM), sucht das Radio nur nach Sendern, bei denen der
Empfang von Verkehrsmeldungen möglich ist.
Manuelle Frequenzeinstellung – TUNE
Drücken Sie den Joystick 46nach links bzw. rechts, oder
Berühren Sie das 4 TUNE 6-Symbol auf dem Touchscreen, um schrittweise die Empfangs
frequenz zu ändern.
Senderspeicher – P1 ... P6
Sender speichern
Sie können pro Wellenbereich 6 Sender auf den Speicherplätzen P1 ... P6 speichern.
Stellen Sie den gewünschten Wellenbereich und Sender ein.
Berühren Sie die gewünschte Speicherposition im unteren Bereich des Bildschirms für min
destens 3 Sekunden, oder halten Sie die Speichertaste 1 ... 6 am Gerät für mindestens 3 Sekunden gedrückt, um den
eingestellten Sender auf dieser Position zu speichern.
Gespeicherte Sender aufrufen
Stellen Sie den gewünschten Wellenbereich ein.
Berühren Sie die gewünschte Speicherposition P1 ... P6 auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die gewünschte Speichertaste 1 ... 6 am Gerät, um den gewünschten Sender
aufzurufen.
Auto Store – AS
Aktivieren Sie diese Funktion, um automatisch bis zu 6 starke Sender auf dem aktuell einge stellten Wellenbereich zu speichern.
Berühren Sie „AS“ auf dem Touchscreen, oder
halten Sie die AS/PS-Taste am Gerät für ca. 2 Sekunden gedrückt, um den Autostore-Vor
gang zu starten. Das Gerät führt einen Suchlauf durch und schaltet danach die automatische Anspielfunk
:
tion (PS) ein. Alle auf den Speicherplätzen P1 bis P6 gespeicherten Sender werden einmal kurz angespielt.
Berühren Sie „PS“ oder drücken Sie die AS/PS-Taste erneut, um den Scanvorgang bei dem
Sender zu stoppen, den Sie hören möchten. Alle vorher auf den Speicherplätzen des aktuellen Wellenbereichs gespeicherten Sender
werden überschrieben.
Gespeicherte Sender anspielen – PS
Berühren Sie „PS“ auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die AS/PS-Taste am Gerät kurz, um alle gespeicherten Sender des aktuellen
Wellenbereiches für jeweils ca. 10 Sekunden anzuspielen. Berühren Sie „PS“ oder drücken Sie die AS/PS-Taste erneut, um den Scanvorgang zu stop
pen.
87
-
-
Deutsch
-
-
-
-
-
Page 20
88
Bedienung
RDS-Funktionen (nur bei FM)
Automatische Neuabstimmung – AF
Das Radio prüft ständig eine Reihe von Alternativfrequenzen (AF) für den eingestellten Sender und wählt automatisch die beste Frequenz für Sie aus.
Berühren Sie das AF-Symbol auf dem Touchscreen, um die AF-Funktion ein- bzw. auszu
schalten. Deaktivieren Sie diese Funktion nur dann, wenn kurze Wiedergabeunterbrechungen zu
hören sind oder das Gerät automatisch zu einem unerwünschten Sender wechselt (z. B. zu einem anderen Regionalsender des gewählten Programms).
Verkehrsdurchsagen – TA
Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie Verkehrsdurchsagen (TA) hören möchten, zum Bei spiel auch während der Wiedergabe anderer Quellen oder wenn das Gerät stumm geschaltet ist.
Berühren Sie das TA-Symbol auf dem Touchscreen, um die TA-Funktion ein- bzw. auszu
schalten. Der automatische Suchlauf reagiert nur noch auf Sender, die Verkehrsdurchsagen aus
strahlen (TA-Sender). Wenn das Radio nicht auf einen Sender mit TA abgestimmt ist, sucht das Radio automa
tisch einen Sender, der Verkehrsdurchsagen überträgt.
Verkehrsdurchsagen von anderen Sendern – EON
Mit der RDS-Funktion EON (Enhanced Other Networks) hören Sie auch Verkehrsdurchsagen, wenn der eingestellte Sender keinen eigenen Verkehrsfunk ausstrahlt, jedoch mit anderen Sendern im Verbund arbeitet.
Wenn Sie „TA“ aktiviert haben, werden Sender mit EON wie TA-Sender behandelt, d. h., der Suchlauf hält auch bei diesen Sendern an.
Im Falle einer Verkehrsfunkdurchsage schaltet das Gerät auf einen mit EON angebunde-
nen Verkehrsfunksender um. Während der Verkehrsfunkdurchsage wird der Programm­name des Verkehrsfunksenders angezeigt. Nach der Durchsage kehrt das Gerät wieder zum vorher gehörten Programm zurück.
Regionalprogramme – REG
Einige RDS-Sender strahlen zu bestimmten Zeiten regional unterschiedliche Programme auf verschiedenen Frequenzen aus. Sie können verhindern, dass das Radio bei der Suche nach Alternativfrequenzen (AF) auf ein anderes Regionalprogramm umschaltet.
Berühren Sie das REG-Symbol auf dem Touchscreen, um die REG-Funktion ein- bzw. auszu
schalten.
-
-
-
-
-
-
Page 21
Bedienung
Sender nach Programmtyp suchen – PTY
Mit dieser Funktion können Sie Sender suchen, die dem gewünschten Programmtyp entspre chen.
Stellen Sie einen der FM-Wellenbereiche
ein (1). Berühren Sie das PTY-Symbol (3) auf dem
Touchscreen, um die Auswahl des Pro grammtyps zu aktivieren.
Wählen innerhalb der nächsten 3 Sekun
den mit den 4- oder 6-Symbolen den ge wünschten Programmtyp aus einer der beiden Listen „MUSI“ (4) oder „DOCU“ (5) aus.
Der gewählte Programmtyp wird neben dem Wellenbereich angezeigt (2).
:
Das Radio startet nach der Auswahl des Programmtyps automatisch einen Suchlauf zu ei
:
nem Sender mit dem gewählten Programmtyp. Der aktuell eingestellte Sender und die Empfangsfrequenz werden unter (6) und (7) ange
:
zeigt. Solange das PTY-Symbol blinkt, kann mit 4 SEEK 6 ein neuer Sender des gewählten Pro-
grammtyps gesucht werden. Wird kein Sender mit dem gewünschten Programmtyp gefunden, wird die PTY-Funktion
abgeschaltet. PTY wird nicht von allen RDS-Sendern unterstützt und steht noch nicht in allen Ländern
zur Verfügung.
-
-
-
89
-
Deutsch
-
-
Page 22
90
Bedienung
DVD-Player
Unterstützte Formate
Unterstützt werden alle 12-cm-Discs nach dem folgeden Standard:
DVD-Video 5 und 9
DVD-Video 10 und 18 (müssen gewendet werden)
Video CD, Super Video CD
CD-Audio (CDDA)
MP3- und WMA-Dateien (auf DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/W)
JPEG-Bilder (auf DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/W)
MPG- und MPEG4-Dateien (auf DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/W)
Nicht unterstützte Formate
DVD-RAM
Nicht geschlossene DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/RW
CDV
CD-G
Kodak Photo-CD (altes CDI-Format)
DVDs mit anderen Ländercodes als “2” oder “0”
Hinweis: Grundsätzlich werden selbst gebrannte Discs unterstützt. Je nach verwendetem Rohling und Brennprogramm kann es dennoch zu Abspielproblemen kommen. CD-R/RW, DVD+R/RW und DVD-R/RW müssen geschlossen sein.
Legen Sie keine Discs mit ungewöhnlichen Formen oder andere Gegenstände in den DVD-
A
Player ein. Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung sind Geräteschäden möglich.
Der richtige Umgang mit DVDs und CDs
Vermeiden Sie Fingerabdrücke auf der In­formationsseite der Disc.
Bewahren Sie Discs immer in den dafür vorgesehenen Hüllen auf.
Achten Sie stets darauf, dass die einge legte Disc sauber und trocken ist.
Schützen Sie Discs vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung.
Discs mit Schmutz, Staub, Kratzern oder Verformungen können zu Fehlfunktionen führen.
Kleben Sie keine Aufkleber auf die Disc.
Verkratzen Sie die Oberfläche der Disc nicht.
Verformen Sie Discs nicht.
Reinigung von Discs
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch um die Oberfläche abzuwischen.
Wischen Sie immer in gerader Linie von innen nach außen.
Bei stark verschmutzten Discs verwenden Sie ein leicht mit Isopropanol (Isopropyl-Akohol) getränktes, weiches Tuch.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner oder konventionellen Schall plattenreiniger. Diese Mittel können die Oberfläche zerstören.
-
-
Page 23
Bedienung
Laden von Discs
Schieben Sie die Disc mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig in die Disc-Öffnung
des Players, bis sie eingezogen wird. Bei geöffnetem TFT-Monitor können Sie mit der IN/OUT-Taste am Gerät den Monitor um
einige Zentimeter nach hinten fahren, um einen besseren Zugang zum DVD-Laufwerk zu haben.
Der Player beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
:
Entnehmen von Discs
Drücken Sie die e-Taste an der Gerätefront.
Die Disc fährt heraus.
:
Entnehmen Sie die Disc.
Auf DVD-Wiedergabe umschalten
Wenn sich bereits eine DVD im Player befindet:
Berühren Sie auf dem Touchscreen das DVD-Symbol im OSD-Menü, oder
drücken Sie die MODE-Taste am TFT-Monitor oder auf der Fernbedienung so oft, bis
„DVD“ angezeigt wird. Die Disc-Wiedergabe beginnt.
:
DVD-Bedienung über den Touchscreen
Während der Wiedergabe:
Berühren Sie den Touchscreen, oder
drücken Sie die OSD-Taste auf der Fernbe-
dienung, um das OSD-Menü einzublen­den.
91
Deutsch
Folgende Informationen und Funktionen werden angezeigt:
1. T 1/1 C12/23 . . . . Laufende Titelnummer und Gesamtzahl der Titel auf der DVD sowie
2. TIME 00:44:07 . . Abgelaufene Spielzeit des aktuellen Titels
3. RPT Off . . . . . . . . Anzeige der aktuellen Repeat-Betriebsart
4. SUB-T 1/8 EN . . . Anzeige des aktuell gewählten Untertitels
5. AUDIO 1/2. . . . . . Anzeige des aktuell gewählten Audiosprache
6. LM . . . . . . . . . . . Wiedergabe starten, Pause (Standbild)
7. S . . . . . . . . . . . . Wiedergabe stoppen
8. y . . . . . . . . . . . Vorheriges Kapitel
9. x . . . . . . . . . . . Nächstes Kapitel
10. AUDIO . . . . . . . . . Dialogsprache (DVD) bzw. Audiokanal wählen (VCD)
11. NEXT . . . . . . . . . . Einblenden weiterer DVD-Funktionen
laufende Kapitelnummer und Gesamtzahl der Kapitel des aktuellen Titels
Page 24
92
Berühren Sie das „NEXT“-Symbol, um auf
weitere Funktionen des DVD-Players Zu griff zu haben:
12. < . . . . . . . . . . . Schneller Rücklauf
13. > . . . . . . . . . . . Schneller Vorlauf
14. S.TITLE . . . . . . . . Untertitelsprache wählen
15. MENU . . . . . . . . . Hauptmenü der DVD anzeigen
16. GOTO . . . . . . . . . . Direkter Sprung zu einem bestimmten Titel/Kapitel oder einer vorgege
17. NEXT . . . . . . . . . . Rücksprung zu den anderen DVD-Funktionen
Wiedergabe starten / stoppen
Berühren Sie das S-Symbol auf dem Touchscreen, um die Wiedergabe zu stoppen.
Der Player speichert die momentane Position auf der Disc.
Berühren Sie das LM-Symbol, um die Wiedergabe an der gespeicherten Position fortzuset-
zen. Berühren Sie das S-Symbol zwei Mal, um die Wiedergabe zu stoppen und zum ersten
Stück/Kapitel der eingelegten Disc zu gelangen. Der Player befindet sich nun im STOPP-Modus.
Video CDs mit PBC (Playback Control)
Video CDs mit PBC können entweder mit oder ohne Menü abgespielt werden:
Berühren Sie das „PBC“-Symbol auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die PBC-Taste auf der Fernbedienung, um zwischen Wiedergabe mit PBC oder
ohne PBC umzuschalten. Bei „PBC ein“ sind einige Wiedergabefunktionen eingeschränkt oder nicht verfügbar.
Pause (Standbild)
Berühren Sie während der Wiedergabe das LM-Symbol.
Berühren Sie das LM-Symbol erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Kapitel- / Titelsprung
Berühren Sie während der Wiedergabe das y- oder x-Symbol, oder
drücken Sie die y- oder x-Taste auf der Fernbedienung, um zum vorherigen oder zum
nächsten Kapitel zu springen. Bei einigen VCD2.0 Discs mit PBC (Playback Control) kann es sein, dass diese Funktion
nicht verfügbar ist.
benen Zeit
Bedienung
-
-
Page 25
Bedienung
Schneller Suchlauf vor / zurück
Eventuell müssen Sie zunächst das „NEXT“-Symbol berühren, um auf die Symbole „<
und „>“ zugreifen zu können. Berühren Sie während der Wiedergabe das <- oder >-Symbol, oder
drücken Sie die <- oder >-Taste auf der Fernbedienung, um den schellen Suchlauf zu
aktivieren. Bei jedem Druck auf das Symbol ändert sich die Geschwindigkeit des schnellen Vor- /
Rücklaufes wie folgt: 2x –> 4x –> 6x –> 8x –> Normal.
DVD-Menü aufrufen
Berühren Sie den Touchscreen, oder
drücken Sie die OSD-Taste auf der Fernbe
dienung, um das OSD-Menü einzublen den.
Berühren Sie das „MENU“-Symbol, um das
Hauptmenü der DVD aufzurufen. Das DVD-Menü wird dargestellt.
:
Berühren Sie die 4-, 6-, 8- und 2-Symbole auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die 4-, 6-, 8- und 2-Tasten auf der Fernbedienung, um den gewünschten
Menüeintrag zu wählen. Mit dem „MOVE“-Symbol können Sie das Bedienfeld verschieben, um eventuell verdeckte
Menüeinträge zu sehen. Berühren Sie das „ENT“-Symbol auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die OK-Taste, um die Auswahl zu bestätigen und die Wiedergabe zu starten.
Kapitel / Titel wiederholen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Repeat-Taste auf der Fernbedienung ein- oder
mehrmals, um den Repeat-Modus wie folgt einzustellen:
DVD: Repeat Title (Titel), Repeat Chapter (Kapitel), Repeat Off (aus).
VCD/CD: Repeat Single (Einzeln), Repeat Off (aus).
Filmsequenz markieren und wiederholen (A->B)
Drücken Sie während der Wiedergabe die A-Taste auf der Fernbedienung, um den An
fang einer gewünschten Filmsequenz festzulegen. Drücken Sie die A-Taste erneut, um das Ende der gewünschten Filmsequenz festzule
gen. Der Player wiederholt nun ständig die markierte Filmsequenz.
:
Drücken Sie die A-Taste erneut, um die Funktion zu beenden und zur normalen Wie
dergabe zurückzukehren.
-
-
93
Deutsch
-
-
-
Page 26
94
GOTO-Funktion
Zum direkten Sprung zu einem bestimmten Titel/Kapitel oder einer vorgegebenen Zeit. Während der Wiedergabe:
Berühren Sie den Touchscreen, oder
drücken Sie die OSD-Taste auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü einzublenden.
Berühren Sie das „GOTO“-Symbol, um das Hauptmenü der DVD aufzurufen.
Eventuell müssen Sie zunächst das „NEXT“-Symbol berühren, um auf die Funktion
„GOTO“ zugreifen zu können. Berühren Sie die gewünschte Kategorie: Titel/Kapitel oder Zeit (bei DVD) und Zeit oder
Titel (bei VCD). Geben Sie über den Ziffernblock die gewünschte Zeit oder den gewünschten Titel bzw.
das Kapitel ein und bestätigen Sie mit „ENT“. Mit „RTN“ können Sie die Eingabe abbrechen.
Kameraperspektive wählen (nur bei DVD)
Auf dem Bildschirm wird das Kamera-Symbol angezeigt, sobald eine Szene mit unterschiedli chen Kameraperspektiven auf der eingelegten DVD wiedergegeben wird.
Drücken Sie die ANGLE-Taste auf der Fernbedienung ein- oder mehrmals, während auf
dem Monitor das Kamera-Symbol angezeigt wird, um die gewünschte Kameraperspektive zu wählen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn auf der eingelegten DVD Szenen mit unterschied-
lichen Kameraperspektiven gespeichert sind. Die Zahl der Kameraperspektiven hängt von der eingelegten DVD ab.
Mehrsprachige Discs
Dialogsprache wählen
DVD:
Berühren Sie das „AUDIO“-Symbol auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die AUDIO-Taste ein- oder mehrmals während der Wiedergabe, um die ge
wünschte Dialogsprache zu wählen. Die Zahl der Dialogsprachen hängt von der eingelegten DVD ab.
Einige DVDs verfügen über nur eine Dialogsprache.
VCD/CD:
Berühren Sie das „AUDIO“-Symbol auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die AUDIO-Taste ein- oder mehrmals während der Wiedergabe, um den ge
wünschten Audio-Modus zu wählen:
Stereo (L & R), Nur Links (L), Nur Rechts (R).
Untertitelsprache wählen
Berühren Sie das „S.TITLE“-Symbol auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie die SUB-T-Taste ein- oder mehrmals während der Wiedergabe, um die ge
wünschte Untertitelsprache zu wählen. Die Zahl der Untertitelsprachen hängt von der eingelegten DVD ab.
Bedienung
-
-
-
-
Page 27
Bedienung
CD-Audio-Wiedergabe
Legen Sie eine CD-Audio (CDDA) in den DVD-Player ein.
Drücken Sie die MODE-Taste am Gerät so oft, bis „DVD“ angezeigt wird, oder
berühren Sie auf dem Touchscreen das „DVD“-Symbol.
Das Multimedia System schaltet auf CD-Wiedergabe und das CD-Menü erscheint.
:
Im CDDA-Menü werden folgende Informatio nen und Funktionen angezeigt:
-
95
Deutsch
1. TRACK 1/19 . . . . Anzeige der aktuellen Titelnummer und der Gesamtzahl der Musiktitel
2. TIME 0:00:06 . . . Anzeige der abgelaufenen Spielzeit des aktuellen Musiktitels.
3. Rpt All . . . . . . . . . Anzeige des aktuellen Repeat-Modus
4. Play . . . . . . . . . . Aktueller Wiedergabestatus
5. 1 - TRACK1 . . . . . Anzeige des aktuell abgespielten Titels
6. 8 . . . . . . . . . . . . In der Titelliste jeweils einen Titel auf-/abwärts springen
7. 2 . . . . . . . . . . . . In der Titelliste jeweils eine Seite auf-/abwärts springen
8. LM . . . . . . . . . . . Wiedergabe starten, Pause
9. S . . . . . . . . . . . . Wiedergabe stoppen
10. y . . . . . . . . . . . Vorheriger Titel
11. x . . . . . . . . . . . Nächster Titel
12. INT . . . . . . . . . . . Anspielfunktion aktivieren/deaktivieren
13. NEXT . . . . . . . . . . Einblenden weiterer
14. < . . . . . . . . . . . Schneller Rücklauf
15. > . . . . . . . . . . . Schneller Vorlauf
16. RPT . . . . . . . . . . . Repeat-Modus aktivieren
17. RDM . . . . . . . . . . Zufallswiedergabe akti
18. GOTO . . . . . . . . . Einblenden des Zahlenblocks zur direkten Eingabe der Titelnummer
19. NEXT . . . . . . . . . . Rücksprung zu den anderen Funktionen
Direkte Titelauswahl
Berühren Sie den gewünschten Titel in der Titelliste.
Verwenden Sie die Pfeiltasten neben der Titelliste, um in der Liste zu blättern.
auf der aktuellen CD
(alle Musiktitel der CD werden kurz angespielt)
Funktionen
und auswählen
-
vieren/deaktivieren
Page 28
96
Bedienung
MP3-/WMA-Wiedergabe
MP3- und WMA-Dateien können von DVD, CD, SD-Karte und USB-Speichermedium wieder gegeben werden.
CD-RW Discs sollten mit der Option „Vollständig“ formatiert sein, um gelesen werden zu
können. MP3-Dateien mit einer maximalen Bitrate von 320 kBit/s und einer Samplingfrequenz von
48 kHz können abgespielt werden. MP3-Dateien müssen die Dateierweiterung „.mp3“ haben, um vom Multimedia System
gelesen zu werden. WMA-Dateien müssen die Dateierweiterung „.wma“ haben, um vom Multimedia System
gelesen zu werden.
Wählen Sie die Quelle aus, von der die Bilder wiedergegeben werden sollen (DVD, SD,
USB). Das MP3-/WMA-Menü wird dargestellt.
:
Im MP3-/WMA-Menü werden folgende Infor mationen und Funktionen angezeigt:
-
Bild steht noch aus
-
1. TRACK 4/12 . . . . Anzeige der aktuellen Titelnummer und der Gesamtzahl der Titel im
2. TIME 0:00:06 . . . Anzeige der abgelaufenen Spielzeit des aktuellen Musiktitels
3. Rpt All . . . . . . . . . Anzeige des aktuellen Repeat-Modus
4. Play . . . . . . . . . . Aktueller Wiedergabestatus
5. 04 - TRACK04 . . . Anzeige des aktuell abgespielten Titels
6. 8 . . . . . . . . . . . . In der Titelliste jeweils einen Titel auf-/abwärts springen
7. 2 . . . . . . . . . . . . In der Titelliste jeweils eine Seite auf-/abwärts springen
8. Folder : . . . . . . . . Anzeige des aktuellen Verzeichnisses
9. LM . . . . . . . . . . . Wiedergabe starten, Pause
10. S . . . . . . . . . . . . Wiedergabe stoppen
11. y . . . . . . . . . . . Vorheriger Titel
12. x . . . . . . . . . . . Nächster Titel
13. INT . . . . . . . . . . . Anspielfunktion aktivieren/deaktivieren
14. NEXT . . . . . . . . . . Einblenden weiterer Funktionen
aktuellen Verzeichnis
(alle Titel des aktuellen Datenträgers werden kurz angespielt)
Page 29
Bedienung
Berühren Sie das „NEXT“-Symbol, um auf
weitere Funktionen des Menüs Zugriff zu haben:
14. < . . . . . . . . . . . Schneller Rücklauf
15. > . . . . . . . . . . . Schneller Vorlauf
16. RPT . . . . . . . . . . . Repeat-Modus aktivieren und auswählen
17. DIR . . . . . . . . . . . Sprung zum nächsten Verzeichnis auf dem aktuellen Datenträger
18. GOTO . . . . . . . . . Einblenden des Zahlenblocks zur direkten Eingabe der Titelnummer
19. NEXT . . . . . . . . . . Rücksprung zu den anderen Funktionen
Dateien abspielen
Nach dem Einlegen einer Disc, einer SD-Karte oder dem Anschluss eines USB-Massenspeichers werden alle Dateien und Verzeichnisse nacheinander abgespielt.
Titel auswählen
Berühren Sie den gewünschten Titel in der Titelliste, oder
berühren Sie das „GOTO“-Symbol und wählen Sie einen Titel über den Ziffernblock aus.
Verzeichnis wechseln
Berühren Sie den gewünschten Ordner in der Titelliste, um ihn zu öffnen.
Zum Sprung in den nächst höheren Ordner wählen Sie jeweils das „0 0- ...“-Symbol.
Um Dateien aus dem Hauptverzeichnis des aktuellen Datenträgers abzuspielen, wählen
Sie „0 - ROOT“ in der Titelliste.
97
Deutsch
MPEG4-/MPG-Wiedergabe
Die Bedienelemente und Funktionen der MPEG4-/MPG-Wiedergabe sind identisch mit der MP3-/WMA-Wiedergabe.
Page 30
98
Bedienung
JPEG-Wiedergabe
JPEG-Bilder können von DVD, CD, SD-Karte und USB-Speichermedium wiedergegeben wer den.
JPEG-Dateien müssen die Dateierweiterung „.jpg“ haben, um vom Multimedia System ge
lesen zu werden. Wenn JPEG-Bilder und MP3-Dateien gleichzeitig auf einem Speichermedium vorhanden
sind, werden zunächst die JPEG-Bilder als Diashow abgespielt.
JPEG-Bilder wiedergeben
Wählen Sie die Quelle aus, von der die Bilder wiedergegeben werden sollen (DVD, SD,
USB). Die Bilder werden automatisch in einer Diashow jeweils für ca. 5 Sekunden angezeigt.
:
Bildsteuerung
Berühren Sie während der Wiedergabe
den Touchscreen, um die OSD-Bedienele mente einzublenden.
1. . . . . . . . . . Wiedergabe anhalten bzw. fort
zusetzen (Pause)
2. . . . . . . . . . Wiedergabe stoppen und An-
zeige des JPEG-Menüs
3. . . . . . . . . . Vorheriges Bild anzeigen
4. . . . . . . . . . Nächstes Bild anzeigen
5. . . . . . . . . . Bild um 180° drehen
6. . . . . . . . . . Bild um 90° nach rechts drehen
-
-
-
-
JPEG-Menü
Berühren Sie das „S“-Symbol, oder drücken Sie die S-Taste auf der Fernbedienung, um
die Diashow zu stoppen und das JPEG-Menü anzuzeigen. Die Bedienung des JPEG-Menüs ist identisch mit der des MP3-/WMA-Menüs.
Page 31
Einstellungen
SETUP-Menü
Berühren Sie den Touchscreen, oder
drücken Sie die OSD-Taste auf der Fernbedienung.
Berühren Sie „SET“ auf dem Touchscreen.
Im Setup-Menü können die folgenden Einstel lungen vorgenommen werden:
System-Einstellungen – SYSTEM
Berühren Sie auf dem Touchscreen das „System“-Symbol.
Option Einstellwert Beschreibung
Tilt Mode auto Der TFT-Monitor fährt beim Ausschalten zurück ins
manual Der TFT-Monitor bleibt nach beim Ausschalten in der
Beep Tone OFF, LO, HI Einstellung der Lautstärke des Bestätigungstons. Time Set Einstellung der Uhrzeit, siehe „Uhrzeit einstellen“. Touch Adj. ADJUSTMENT Justieren des Touchscreens. Folgen Sie den Anweisun-
NAVI A. Mix OFF, Lv. 1 ... Lv 5, MAX Lautstärke der Navigationshinweise im Verhältnis zur
Default SET Rücksetzen aller benutzerspezifischen Einstellungen auf
-
Gerät. Beim Einschalten wird der vorher eingestellte Be­trachtungswinkel wiederhergestellt.
eingestellten Stellung.
gen auf dem Bildschirm, um den Touchscreen abzuglei­chen.
Audiowiedergabe einstellen. Bei „OFF“ sind die Navigationshinweise ausgeschaltet.
die Werksvorgaben.
99
Deutsch
Bildschirm-Einstellungen – VIDEO
Bildschirm-Einstellungen siehe „TFT-Monitor“, Seite 81.
Audio-Einstellungen – AUDIO
Audio-Einstellungen siehe „Klangeinstellung“, Seite 84.
Uhrzeit einstellen
Berühren Sie die Uhrzeit im Setup-Menü „System“.
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Ziffern für Stunde und Minute zu ändern.
Berühren Sie „12 H“ oder „24 H“, um die Zeitdarstellung (12-Stunden- bzw. 24-Stunden-
Format) umzuschalten. Berühren Sie die „SET“, um die Sekunden auf Null zu setzen.
Berühren Sie die „CLOSE“, um die Einstellung der Uhrzeit abzuschließen.
Beim Empfang eines RDS-Senders wird die Uhrzeit ggf. automatisch eingestellt.
Page 32
100
Einstellungen
DVD-Setup-Menü
Wählen Sie DVD als aktive Quelle.
Berühren Sie zweimal das „SET“-Symbol auf dem Touchscreen, oder
drücken Sie zweimal die SETUP-Taste auf der Fernbedienung, um das DVD-Setup-Menü
aufzurufen.
Im DVD-Setup-Menü können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
DVD-Spracheinstellungen – LANGUAGE
Berühren Sie das „LANGUAGE“-Symbol auf dem Touchscreen.
Option Beschreibung
OSD LANG Einstellung der OSD-Sprache für den DVD-Player. AUDIO Bevorzugte Sprache für die Dialoge. SUBTITLE Bevorzugte Sprache für die Untertitel. DISC MENU Bevorzugte Sprache für die DVD-Menüs. DEFAULTS Standard-Spracheinstellungen der DVD verwenden an/aus.
DVD-VIDEO-Einstellungen – DISPLAY
Berühren Sie das „DISPLAY“-Symbol auf dem Touchscreen.
Option Einstellwert Beschreibung
TV DISPLAY WIDE Auswahl des Bildformates.
PAN SCAN LETTER BOX
TV TYPE NTSC, PAL Auswahl des TV-Standards.
DVD-AUDIO-Einstellungen – AUDIO
Berühren Sie das „AUDIO“-Symbol auf dem Touchscreen.
Option Einstellwert Beschreibung
COMPRESSION On Dynamikkompression aktivieren.
Off Dynamikkompression deaktivieren.
Page 33
Fehlersuche
101
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr Multimedia System nicht so funktioniert, wie Sie es erwarten. Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, lesen Sie bitte die Bedie nungsanleitung sorgfältig und gehen Sie die folgende Prüfliste durch, da eine scheinbare Fehlfunktion eventuell schnell behoben werden kann.
Symptome Mögliche Ursache / Abhilfe Allgemein
Das Gerät funktioniert nicht. Keine Reaktion wenn die Zündung eingeschaltet und die POWER-Taste gedrückt wird.
Das Gerät reagiert nicht auf das Drücken von Tasten auf der Fernbedienung.
Keine/geringe Lautstärke bei der Wiedergabe. Audioanschlüsse fehlerhaft.
Gerät schaltet bei Freisprecheinrichtung/Telefon wird nicht erkannt, obwohl es an das Gerät angeschlossen ist.
Speicherinhalte gehen beim Ausschalten des Gerätes verloren.
TFT-Monitor
Der Monitor öffnet sich nicht automatisch beim Einschalten.
Der Monitor bleibt in der falschen Stellung stehen. Schwenkbereich des Monitors ist durch ein Hindernis blockiert. Kein Bild, nur Warnhinweis „PARKING“ wird
angezeigt, obwohl das Fahrzeug steht. Bildstörungen oder Flimmern. Die gewählte AV-Quelle oder Disc ist nicht kompatibel mit der eingestellten TV-Norm
Radio
Schlechter Radioempfang. • Überprüfen Sie, ob die Antenne vollständig ausgefahren und richtig angeschlossen
DVD-/CD-Player
Bild- oder Tonstörungen während der Disc­Wiedergabe. Bild bleibt während der Wiedergabe stehen.
Player spielt die eingelegte Disc nicht ab. Das Format der eingelegten Disc entspricht nicht der Spezifikation des Players.
Wiedergabe stoppt, Fehlermeldung auf dem Monitor.
Disc kann nicht eingelegt werden. Es befindet sich bereits eine Disc im Player.
Überprüfen Sie die Sicherung (Fahrzeug) und die Anschlüsse (siehe Einbauanleitung).
• Machen Sie das Gerät stromlos (Dauerplus) und schließen es erneut an. Batterie der Fernbedienung leer.
• Batterie durch neue Zelle vom Typ CR2025 ersetzen.
• Siehe Anschlussbelegung in der Einbauanleitung. Lautstärke zu gering eingestellt. MUTE-Eingang falsch angeschlossen. Lautsprecher beschädigt. TEL. MUTE Leitung falsch angeschlossen oder Freisprecheinrichtung hat ein
inkompatibles MUTE-Signal (aktiv high).
• Siehe Anschlussbelegung in der Einbauanleitung. Falscher Anschluss der Versorgungsspannung (Dauerplus).
• Siehe Anschlussbelegung in der Einbauanleitung.
Im Setup-Menü ist die Option „Tilt Mode“ auf „OFF“ eingestellt.
Handbremse nicht angezogen oder Handbremssignal nicht richtig angeschlossen.
• Siehe Anschlussbelegung in der Einbauanleitung.
(NTSC/PAL).
• Siehe „Setup-Menü“, Option „Video-Einstellungen“. AV-Quelle falsch angeschlossen.
• Siehe Anschlussbelegung in der Einbauanleitung.
ist.
• Überprüfen Sie, ob der Minuspol der Versorgungsspannung korrekt an Masse angeschlossen ist (Fahrzeugchassis).
Bei Einbau in Fahrzeuge von VW und Audi wird eine Einspeiseweiche für die Spannungsversorgung der Antenne benötigt.
Geeigneten Adapter (z.B. Votex) einbauen.
Der Player kann die Disc nicht abspielen. Eventuell ist die Disc beschädigt oder verschmutzt.
Bei kalter Witterung kann Kondensation auf dem Laser auftreten.
Etwa 5 Minuten warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Eine eingebaute Sicherheitsschaltung verhindert, dass die Temperatur im Gerät über
einen bestimmten Wert ansteigt.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
-
Deutsch
Sollten Sie keine Lösung für das aufgetretene Problem finden, wenden Sie sich an einen autorisierten VDO Dayton Service oder rufen Sie unseren Customer Helpdesk* an. Die Ruf nummer für Ihr Land finden Sie im Internet unter www.vdodayton.com.
* Die telefonische Beratung ist u. U. kostenpflichtig.
-
Page 34
102
Verstärker
Ausgangsleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x 20 W RMS an 4 Ohm, bei < 10% THD+N
Referenzspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,4 VDC
DVD/CD-Player
Kompatible DVD-Formate: . . . . . . . . . . . . . . . . . DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW
Kompatible CD-Formate:. . . . . . . . . . . . . . . . CD-R, CD-RW, CD-DA, SVCD, VCD, HDCD
Kompatible Dateiformate:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MPG, MPEG4, JPEG, MP3, WMA
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (auf DVD+R/W, DVD-R/W und CD-R/RW)
Video
Format: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NTSC, PAL (autom. Umschaltung)
Ausgangspegel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vpp (75 Ohm), buffered
Eingangspegel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vpp (75 Ohm)
Radio-Tuner
FM-Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87,5 MHz - 107,9 MHz
AM-Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 kHz - 1710 kHz
Monitor
Bildschirmdiagonale: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Zoll
Bildschirmtyp: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TFT Aktivmatrix Flüssigkristall-Display
Technische Daten
Eingangsimpedanz des Auxiliary-Eingangs: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kOhm
Versorgungsspannungsbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . 10,5 bis 16 V DC, Minus an Masse
DIN-Gehäusemaße (BxHxT): . . . . . . . . . 178mmx50mmx165mm(ohne Anschlüsse)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wartung und Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung kein Reinigungsbenzin, Alkohol oder andere Lösungsmittel. Verwenden Sie nur ein feuchtes Tuch.
Page 35
Einbauanleitung
WICHTIGE HINWEISE
Einbau des Gerätes nur durch geschultes Fachpersonal vornehmen lassen!
A
Qualitätsstandards des Kfz-Handwerks beachten!
A
Brandgefahr! Beim Bohren auf verdeckte Kabelbäume, Tank und Kraftstoffleitungen achten!
A
Niemals in tragende oder sicherheitsrelevante Karosserieteile bohren!
A
Einbau nur in Fahrzeuge mit 12-V-Bordspannung und Minuspol an Karosserie! Gefahr von
A
Fehlfunktion, Beschädigung und Fahrzeugbrand bei Einbau in ungeeignete Fahrzeuge (z.B. Lkw, Busse)!
Beachten Sie unbedingt die Belegung der Fahrzeuganschlüsse. Falsche Belegung der An
A
schlüsse kann zu Beschädigung des Gerätes oder der Fahrzeugelektrik/-elektronik führen!
Kabel der Sicherheitssysteme (Airbag etc.) nicht beschädigen! (Leitungen üblicherweise be
A
sonders markiert, beispielsweise durch Etiketten.)
Zur Spannungsprüfung keine Prüflampen verwenden, da durch zu hohe Ströme elektronische
A
Komponenten beschädigt/zerstört werden können.
Alle Verbindungsstellen mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isolieren.
A
Bei Masseanschlüssen an der Karosserie Zahnscheiben unterlegen. Lack sowie Schmutz ggf.
A
vorher entfernen. Blanke Stellen anschließend gegen Korrosion schützen.
Benutzen Sie nur die mitgelieferten Originalteile um einen einwandfreien Einbau sicherzustel-
A
len. Die Benutzung von nichtautorisierten Teilen kann zu Fehlfunktionen führen.
-
103
-
Deutsch
Anschluss in Fahrzeugen mit Standard ISO-Anschlüssen
In Fahrzeuge mit ISO-Standardanschlüssen kann das Gerät ohne größere Vorbereitung ein­gebaut werden. Lediglich einige Signale müssen eventuell an den ISO-Stecker A angeschlos­sen werden (siehe „Anschlussübersicht ISO Kammer A“).
Fragen Sie bei Fahrzeugen mit anderen Anschlussanforderungen Ihren Händler nach den Spezialkabeln für einen problemlosen Einbau.
Anschluss in Fahrzeugen ohne Standard ISO-Anschlüsse
Wenn zu Ihrem Fahrzeug kein Adapterkabel erhältlich ist, schließen Sie das Gerät an, wie im Abschnitt „Elektrische Anschlüsse herstellen“ beschrieben.
Sicherheitsvorkehrungen treffen, Abb. 1
A
Vor Arbeitsbeginn das Massekabel vom Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen, um Kurz schlüsse zu vermeiden! Dabei Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers beachten (Alarmanlage, Air bag, Wegfahrsperre, usw.)!
-
-
Page 36
104
Einbauanleitung
Elektrische Anschlüsse herstellen
Alle Kabel sorgfältig verlegen. Zur Verkabelung siehe Anschlussbild auf der Umschlagseite und nachstehende Tabelle.
Unbelegte Kabel nicht abschneiden, sondern isolieren, aufwickeln und wegbinden! Sie kön nten für die Nachrüstung von Zusatzfunktionen benötigt werden.
Anschlussübersicht ISO Kammer A, Abb. 2:
Pin Kabelfarbe Anschluss
A1 Keine Funktion A2 Keine Funktion A3 Keine Funktion A4 Gelb + 12 V Dauerplus A5 Blau Schaltausgang elektronische Antenne/Motorantenne (max. 0,2 A)
A6 Keine Funktion A7 Rot + 12 V Zündungsplus / Zubehörkontakt / ACC A8 Schwarz Batterie-Minus, Masse
Elektrische Signale nur an geeignete Anschlußpunkte im Fahrzeug anschließen.
A
Bei direktem, separatem Anschluss an die Batterie die Plusleitung unbedingt mit einer 10-A-
A
Sicherung in der Nähe der Batterie (max. 10 - 15 cm) absichern.
Anschlussübersicht ISO Kammer B (Lautsprecher), Abb. 3:
Pin Kabelfarbe Anschluss an Lautsprecher
B1 Violett + Hinten rechts (RR+) B2 Violett/Schwarz – Hinten rechts (RR–) B3 Grau + Vorne rechts (FR+) B4 Grau/Schwarz – Vorne rechts (FR–) B5 Weiss + Vorne links (FL+) B6 Weiss/Schwarz – Vorne links (FL–) B7 Grün + Hinten links (RL+) B8 Grün/Schwarz – Hinten links (RL–)
Diesen Anschluss nicht für die Stromversorgung des Antennenmotors benutzen!
-
A
Nur Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm verwenden!
A
Lautsprecher nicht an Masse anschließen!
A
Booster/Verstärker nicht direkt an die Lautsprecherausgänge anschließen!
A
Lautsprecher nicht über einen externen Fader (Überblendregler) anschließen!
Weitere Anschlüsse, Abb. 4, 10
Kabelfarbe Anschluss
Orange Schalteingang Rückfahrsignal (aktiv bei +12 V) Rosa Schalteingang Handbremse (aktiv bei 0 V) Blau Schalteingang für Stummschaltung (aktiv bei 0 V) Braun Schalteingang für NAVI-Tonumschaltung (aktiv bei 0 V) Grau/Rot Schalteingang für Beleuchtung (aktiv bei +12 V)
Page 37
Einbauanleitung
Handbremssignal – PARKING
Schließen Sie das rosa Kabel an eine geeignete Stelle der Handbremse an.
Das Signal muss bei angezogener Handbremse auf Massepotential liegen.
Das Videobild der Quellen DVD, SD, USB und AUX wird aus Gründen der Fahrsicherheit
auf dem TFT-Monitor des Hauptgerätes nur bei angezogener Handbremse angezeigt.
Telefon-Stummschaltung – „Telephone Mute“:
Schließen Sie das braune Kabel „Telephone Mute“ an den Stummschaltungsausgang Ihrer
Freisprecheinrichtung an.
Navi-Tonumschaltung – „NAVI TRIG“:
Schließen Sie das graue Kabel „NAVI TRIG“ mit dem mitgelieferten Schnellverbinder an
den MUTE-Ausgang des Navigationsrechners an.
Navigationshinweise werden dann über die Lautsprecher des Multimedia Systems wieder
gegeben.
Rückfahrkamera – „CAMERA“:
Schließen Sie an diesen Eingang eine Rückfahrkamera an.
Wenn der Schalteingang für den Rückwärtsgang angeschlossen ist (siehe „Anschlussüber
sicht, weitere Anschlüsse“), erscheint das Videobild der Rückfahrkamera automatisch, so
bald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
VDO Dayton Rückfahrkameras können über das Interface MI 2050 angeschlossen werden.
AUX-AV-Eingang – „AV IN“:
Schließen Sie den Videoausgang der AV-Quelle an die gelbe Buchse des Adapterkabels
an.
Schließen Sie den rechten Kanal des Audioausgang der AV-Quelle an die rote Buchse des
Adapterkabels an.
Schließen Sie den linken Kanal des Audioausgang der AV-Quelle an die weiße Buchse des
Adapterkabels an.
Die Anzeige des Videosignals auf dem TFT-Monitor ist nur dann möglich, wenn das Hand-
bremssignal ordnungsgemäß angeschlossen ist (siehe „Handbremssignal – PARKING“).
Audio/Ausgang vorn:
Über diesen Anschluss können Sie einen Leistungsverstärker mit zusätzlichen Lautsprechern an das Gerät anschließen.
Über diesen Ausgang wird das Audio-Signal der Fronteinheit wiedergegeben.
DVD-Ausgang hinten – „DVD OUT“:
Bei Verwendung eines Fondmonitors können Sie über diesen Anschluss das AV-Signal des DVD-Players an den Monitor anschließen.
Im Multi-Zone-Betrieb wird über diesen Ausgang das AV-Signal des DVD-Players wieder
gegeben.
Radio-Antenne:
Schließen Sie die AM/FM-Fahrzeugantenne an die Antennenbuchse an. Verwenden Sie
ggf. den mitgelieferten Steckeradapter.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer aktiven Antenne mit Phantomspeisung ausgestattet ist, müs
sen Sie ggf. eine Einspeiseweiche verwenden. Fragen Sie in diesem Fall Ihren Händler nach
geeigneten Einspeiseweiche.
105
-
Deutsch
-
-
-
-
Page 38
106
Navigationsrechner:
Über die rechteckige schwarze Buchse (Mitsumi) können Sie einen VDO Dayton Navigations rechner an das Gerät anschließen.
Einbauanleitung
Gerät einbauen
Das VRM 6100 kann sowohl mit dem mitgelieferten DIN-Einbaurahmen als auch mit fahr zeugspezifischen Einbauwinkeln eingebaut werden. Details zu den beiden Einbaumethoden finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Vor dem Einbau beachten, Abb. 5, 6
Achten Sie auf einen ausreichenden Freiraum:
für die Verkabelung und Belüftung hinter dem Gerät,
für das Ausfahren des TFT-Monitors vor dem Gerät.
Gerät mit DIN-Einbaurahmen montieren
1. Einbaurahmen in den DIN-Schacht einsetzten und passende Blechlaschen mit Schraubenzie her nach innen umbiegen (Abb. 7). Darauf achten, dass keine verdeckten Teile im Armatu renbrett beschädigt werden.
2. Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel an das Multimedia System angeschlossen sind.
3. Schieben Sie das Gerät in den Einbaurahmen, bis es einrastet.
4. Schieben Sie den mitgelieferten Abdeckrahmen über die Gerätefront und drücken Sie ihn an, bis er einrastet.
Gerät ausbauen, Abb. 8
1. Demontieren Sie den Abdeckrahmen von der Gerätefront.
2. Stecken Sie die mitgelieferten Ausbauwerkzeuge in die Vertiefungen auf beiden Seiten des Gerätes, bis sie einrasten (1).
3. Ziehen Sie das Gerät vorsichtig mit den Ausbauwerkzeugen aus dem Armaturenbrett (2).
Einbau mit Einbauwinkeln (fahrzeugspezifisches Zubehör), Abb. 9
Für geeignete fahrzeugspezifische Einbauwinkel sowie eine passende Abschlussblende fra gen Sie bitte bei Ihrem KFZ-Händler nach.
1. Bringen Sie die fahrzeugspezifischen Einbauwinkel am Gerät an. Wählen Sie eine Position, bei der die Schraubenlöcher der Winkel mit denen des Gerätes übereinstimmen.
2. Schrauben Sie dann das Gerät mit zwei Schrauben auf jeder Seite fest.
A
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Schrauben für die Montage der Einbauwinkel. Bei der
Verwendung zu langer Schrauben können Komponenten im Gerät beschädigt werden.
-
-
-
-
-
Gerät anschließen
Batterie wieder anklemmen.
Page 39
Page 40
VRM 6100 © 04/2007 Siemens VDO Trading GmbH
www.vdodayton.com
Loading...