Vdo dayton MS 4150 RS User Manual [de]

Page 1
MS 4150 RS
English
Deutsch
Nederlands
Italiano
Owner’s manual and mounting instruction
Mode d’emploi et manuel d’installation
Bedienungs- und Einbauanleitung
Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding
Istruzioni d’uso e d’installazione
www.vdodayton.com
Page 2
Attention!
Only use this system when it is safe to do so. It is more important to keep your eyes on the road and your hands on the wheel.
Due to constantly changing traffic conditions, we unfortunately cannot guarantee 100 % precision under all circumstances.
Attention !
N’utilisez le système que si vous ne mettez pas en danger votre vie ou celle des autres usagers de la route. Il est plus important de surveiller le trafic routier et d’avoir les mains sur le volant que de lire les informations apparaissant sur l’écran.
Étant donné que le sens de circulation a pu être changé entre temps, nous ne pouvons pas vous garantir une exactitude à 100 % des indications données.
Achtung!
Benutzen Sie das System nur, wenn die Sicherheit es zuläßt. Es ist wich tiger, auf den Verkehr zu achten und die Hände am Lenkrad zu lassen.
Aufgrund sich ständig ändernder Verkehrsführungen kann leider keine 100 %ige Genauigkeit unter allen Umständen gewährleistet werden.
Belangrijk!
Gebruik het systeem uitsluitend, als de veiligheid het toelaat. Het is belang rijker om op het verkeer te letten en de handen aan het stuur te houden.
Op grond van voortdurend veranderende verkeerssituaties kan helaas geen 100 % nauwkeurigheid onder alle omstandigheden worden gegarandeerd.
-
-
Attenzione!
Usare questo sistema solo se il traffico lo ammette. E´ importante tenere d´occhio la strada e le mani sul volante.
A causa dei cambiamenti continui della viabilità non si può garantire una precisione assoluta in tutte le circostanze.
Page 3
SDVC
Remote
A
B
+12V
RR FR FL RL
Car Multimedia Systems
VDO Dayton. The Car Brand.
J
E
A
+30˚
-10˚
B'
F
A'
B
F
A
B
www.vdodayton.com
Page 4
Page 5
Illustrations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 3
Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 7
Mounting instructions . . . . . . . . . . . . . Page 9
Operating instructions . . . . . . . . . . . . Page 15
Illustrations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 3
Sommaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 69
Instructions de montage . . . . . . . . . . . Page 71
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . Page 77
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 131
Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . Seite 133
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . Seite 139
Afbeeldingen . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 3
Inhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 193
Inbouwaanwijzing. . . . . . . . . . . . . Pagina 195
Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . Pagina 201
Figure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 3
Indice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 255
Instruzioni per il montaggio . . . . . . . Pagina 257
Istruzioni d’uso. . . . . . . . . . . . . . . Pagina 263
EnglishFrançais
Deutsch
Nederlands
Italiano
5
Page 6
6
Page 7
INHALT
EINBAUANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hinweise zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
ACHTUNG! Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . 139
Laserprodukt der Klasse 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Route & Sound – Navigieren und Audio-CD hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Wie funktioniert Navigation?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Die digitale Straßenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Sicherheits-Code (Security Code) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Diebstahlschutz-LED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Sicherheitsaufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
RDS (Radiodatensystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Hinweis zu Audio-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Hinweis zu Karten-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Behandlung von CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Einlegen einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Entnehmen einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Bedienung der Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Eingabe von Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
MENÜ „INFORMATIONEN“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Das Menü „INFORMATIONEN“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
KLANGEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Das Menü „KLANG“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
RADIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Das Menü „RADIO“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
CD-SPIELER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Das Menü „CD“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
CD-WECHSLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
CD-Wechsler (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Das Menü „CD-WECHSLER“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
INITIALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Das Menü „INITIALISIERUNG“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Deutsch
k
131
Page 8
INHALT
C-IQ – INTELLIGENT CONTENT ON DEMAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
C-IQ – Ihr Schlüssel zu Karten-, Verkehrs- und Travel Infos . . . . . . . . . . . . . . 162
NAVIGATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Ziele eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zieleingabemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Spezielle Ziele (POIs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Wegpunkteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Zielführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Akustische Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Informationen während der Zielführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Verkehrsinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Dynamische Zielführung mit TMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Dynamische Routenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Alternative Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Adressmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Das Notfall-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Software-Updates laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
132
Page 9
EINBAUANLEITUNG
WICHTIGE HINWEISE
Einbau des Gerätes nur durch geschultes Fachpersonal!
A A
Qualitätsstandards des Kfz-Handwerks beachten! Brandgefahr! Beim Bohren auf verdeckte Kabelbäume, Tank und Kraftstoffleitungen
A
achten!
Niemals in tragende oder sicherheitsrelevante Karosserieteile bohren!
A
Einbau nur in Fahrzeuge mit 12-V-Bordspannung und Minuspol an Karosserie! Gefahr
A
von Fehlfunktion, Beschädigung und Fahrzeugbrand bei Einbau in ungeeignete Fahrzeuge (z.B. Lkw, Busse)!
Anschluss in Fahrzeugen mit Standard ISO-Anschlüssen
In Fahrzeuge mit ISO-Standardanschlüssen kann das Navigationsradio ohne größere Vorbereitung eingebaut werden. Lediglich einige Signale müssen eventuell an den
ISO-Stecker A angeschlossen werden (siehe „Anschlussübersicht ISO Kammer A“). Fragen Sie bei Fahrzeugen mit anderen Anschlussanforderungen Ihren Händler nach
den Spezialkabeln für einen problemlosen Einbau.
Anschluss in Fahrzeugen ohne Standard ISO-Anschlüsse
Wenn zu Ihrem Fahrzeug kein Adapterkabel erhältlich ist, schließen Sie das Naviga tionsradio an, wie im Abschnitt „Elektrische Anschlüsse herstellen“ beschrieben.
Sicherheitsvorkehrungen treffen, Abb. 1
Vor Arbeitsbeginn das Massekabel vom Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen, um
A
Kurzschlüsse zu vermeiden! Dabei Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers beachten (Alarm anlage, Airbag, Wegfahrsperre, usw.)!
Elektrische Anschlüsse herstellen
Alle Kabel sorgfältig verlegen. Zur Verkabelung siehe Anschlussbild auf den Umschlag seiten und nachstehende Tabelle.
Unbelegte Kabel nicht abschneiden, sondern aufwickeln und wegbinden! Sie könnten für die Nachrüstung von Zusatzfunktionen benötigt werden.
Die in der Einbauanleitung verwendeten Kabelfarben entsprechen dem VDO Dayton Standard. Sie können je nach Hersteller von Anschluss- oder Adapterkabeln von den
hier gezeigten abweichen.
-
Deutsch
-
-
133
Page 10
EINBAUANLEITUNG
Anschlussübersicht ISO Kammer A, Abb. 2:
Hinweis: Die Kabelfarben entsprechen dem VDO Dayton Standard.
Pin Kabelfarbe Anschluss
A1 Orange Eingang Tachosignal / SDVC (GALA) A2 Grün Schalteingang Rückfahrsignal (Rückfahrleuchten-Plus)
A3 Violett Schalteingang Telefonstummschaltung A4 Rot/Gelb + 12 V Dauerplus; Klemme 30 A5 Blau Schaltausgang für Elektronische Antenne / Relais Motorantenne A6 Grau Schalteingang Pilotbeleuchtung A7 Rot + 12 V Zündungsplus; Klemme 15 (ohne Abschaltung bei Motorstart) A8 Braun Batterie-Minus ; Klemme 31
Elektrische Signale nur an geeignete Anschlußpunkte im Fahrzeug anschließen.
A A
Bei direktem Anschluss an die Batterie die Plusleitung (rote Leitung) mit einer
10-A-Sicherung in der Nähe der Batterie (max. 10 - 15 cm) absichern.
Tachosignal (A1):
Oranges Kabel A1 an das Tachosignal des Fahrzeuges anschließen. Fundort und An schlussdetails den fahrzeugspezifischen Datenblättern entnehmen (als CD-ROM erhält
lich). Hinweis: Viele Fahrzeuge sind mit einem Tachosignal an einem der Radiostecker aus
gestattet. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem KFZ-Händler oder bei unserer Hotline.
Tachosignal niemals an der ABS-Steuerung abgreifen!
A
Rückfahrsignal (A2):
Grünes Kabel A2 an eine geeignete Stelle des Rückfahrsignals (Plusleitung des Rück fahrscheinwerfers) anschließen.
Telefonstummschaltung (A3), optional:
Violettes Kabel A3 an den Stummschaltungsausgang des Autotelefons oder der Frei sprecheinrichtung anschließen. Bei Benutzung des Telefons wird das Radio stummge
schaltet bzw. das Telefongespräch über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben. Siehe auch „Grüner Stecker C2“ auf der nächsten Seite.
12-V-Dauerplus (A4):
Gelb/rotes Kabel A4 an einen geeigneten Anschluss mit 12-V-Dauerplus anschließen.
A
Dieser Anschluss muss für einen Strom von min. 10 Ampere ausgelegt sein!
Elektronische Antenne / Motorantenne (A5), optional:
Blaues Kabel A5 an die Versorgungsleitung einer elektronischen Antenne oder an die Steuerleitung einer Motorantenne anschließen.
Diesen Anschluss nicht für die Stromversorgung des Antennenmotors benutzen!
A
Pilotbeleuchtung (A6), optional:
Graues Kabel A6 an eine geeignete Stelle des Abblendlicht-Plus anschließen. Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird der Ring um den VOLUME - POWER-Knopf be
leuchtet, auch wenn das Radio ausgeschaltet ist.
12-V-Zündungsplus (A7):
Rotes Kabel A7 an einen geeigneten über die Zündung geschalteten 12-V-Stromkreis anschließen.
-
-
-
-
-
-
-
134
Page 11
EINBAUANLEITUNG
Anschlussübersicht ISO Kammer B (Lautsprecher), Abb 3:
Hinweis: Die Kabelfarben entsprechen dem VDO Dayton Standard.
Pin Kabelfarbe Anschluss an Lautsprecher
B1 Blau + Hinten rechts (RR+) B2 Blau/Schwarz – Hinten rechts (RR–)
B3 Grau + Vorne rechts (FR+) B4 Grau/Schwarz – Vorne rechts (FR–) B5 Grün + Vorne links (FL+) B6 Grün/Schwarz – Vorne links (FL–) B7 Weiss + Hinten links (RL+) B8 Weiss/Schwarz – Hinten links (RL–)
Nur Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm verwenden!
A A
Lautsprecher nicht an Masse anschließen! Booster/Verstärker nicht direkt an die Lautsprecherausgänge anschließen!
A
Lautsprecher nicht über einen externen Fader anschließen!
A
Anschlüsse ISO Kammer C, Abb 4 - 6
Gelber Stecker C1 (Line-Out):
Über diesen Anschluss können Sie einen Leistungsverstärker mit zusätzlichen Lautspre chern an das Gerät anschließen.
Kabel „FRONT“ an den vorderen linken (weiß) und vorderen rechten Kanal (rot) des Verstärkers anschließen.
Kabel „REAR“ an den hinteren linken (weiß) und hinteren rechten Kanal (rot) des
Verstärkers anschließen. Blau/gelbes Kabel an die Fernsteuerung (REMOTE) des Verstärkers anschließen.
Grüner Stecker C2
Telefoneingang (Adapterkabel Zubehör):
Schließen Sie den Lautsprecherausgang Ihres Mobiltelefons oder der Freisprecheinrich tung an den gelben Anschluss am Ende des Kabels C2 an. Informationen zur Einstel
lung der Telefonattribute siehe „INITIALISIERUNG“ Seite 160.
Lenkradfernbedienung (Adapterkabel Zubehör):
Bei einigen Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, zahlreiche Funktionen des Radios über die fahrzeugeigene Lenkradfernbedienung zu steuern. Dazu muss die Lenkrad
fernbedienung mit Hilfe eines Adapterkabels an das Radio angeschlossen werden. Fra gen Sie Ihren Händler nach einem passenden Adapterkabel.
Blauer Stecker C3 (CD-Wechsler):
Sie können einen digitalen VDO Dayton CD-Wechsler an das Gerät anschließen. Nähe res entnehmen Sie bitte der Einbauanleitung des CD-Wechslers.
-
Deutsch
-
-
-
-
-
135
Page 12
EINBAUANLEITUNG
GPS-Antenne einbauen, Abb. 7
Die GPS-Antenne kann im Fahrzeuginnenraum eingebaut werden, z.B. auf dem Arma turenbrett oder auf der Hutablage. Die Antenne muss freien „Sichtkontakt“ zum Him
mel haben.
Montagefläche reinigen und Antenne mit dem doppelseitigen Klebeband befesti
gen. In Fahrzeugen mit metallisierten Scheiben sollte die Antenne auf dem Kofferraum
deckel, auf dem Dach oder in der Kunststoffstoßstange angebracht werden.
Hinweis: Beim Einbau einen Mindestabstand von 10 cm zu Metallteilen (Scheibenrah men etc.) einhalten, um einwandfreie Funktion zu gewährleisten!
-
Einbaurahmen einbauen, Abb. 8 - 10
Das Navigationsradio kann mit dem mitgelieferten Einbaurahmen in einen DIN-Radio schacht des Fahrzeugs eingebaut werden.
Vor dem Einbau beachten, Abb. 13:
Das Radio muss waagerecht eingebaut werden. Abweichungen von - 10 bis
+ 30 Grad sind im Menü „Einbauwinkel“ einstellbar (siehe „Erste Inbetriebnahme“). Größere Abweichungen können zu Fehlfunktionen führen.
Eine starre Verbindung mit der Karosserie ist Voraussetzung für einwandfreie Funk tion!
Einbaurahmen in den DIN-Schacht einsetzten und passende Blechlaschen mit Schrau benzieher nach innen umbiegen. Darauf achten, dass keine verdeckten Teile im Arma turenbrett beschädigt werden.
-
Radio montieren, Abb. 11
1. Stecker der GPS-Antenne an die GPS-Antennenbuchse auf der Geräterückseite an schließen.
2. Antennenstecker E in die Antennenbuchse stecken. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Antennenadapter. Verwenden Sie den Haken (J) auf der Geräterückseite
zur sicheren Befestigung
3. ISO-Stecker A (Stromversorgung) in ISO-Buchse A’ des Radios stecken.
4. ISO-Stecker B (Lautsprecher) in ISO-Buchse B’ des Radios stecken.
Wenn Erweiterungen an das Gerät angeschlossen werden sollen (optional):
5. Nehmen Sie die Schutzkappe von ISO-Buchse C’ ab.
6. Alle Einzelstecker der Kammer C zusammen schieben, dann in die ISO-Buchse C’ des Radios stecken. Der grüne Anschluss C2 wird zwischen dem gelben Anschluss C1 und
dem blauen Anschluss C3 eingeschoben. Mindestens einer dieser Anschlüsse ist erfor derlich, damit C2 in der Buchse einrastet:
Gelber Stecker C1: Linke Kammer der ISO-Buchse C1’. Grüner Stecker C2: Mittlere Kammer der ISO-Buchse C2’ Blauer Stecker C3: Rechte Kammer der ISO-Buchse C3’.
7. Gerät in den Einbaurahmen einschieben, bis es einrastet.
Hinweis: Immer erst das Radio fest einbauen, dann die Verbindung zur Stromversor gung herstellen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Fehlkalibrierung des Gyrosensors.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
136
Page 13
EINBAUANLEITUNG
Erste Inbetriebnahme, Abb. 12
1. Batterie wieder anklemmen.
2. Einwandfreie Funktion der elektrischen Anlage wiederherstellen (Uhr, Bordcomputer, Alarmanlage, Airbag, Wegfahrsperre, usw.).
3. Zündung einschalten.
4. Karten-CD in das Radio einlegen. Zur Registrierung des Systems und zur Freischaltung von Karten-, Reiseführer- und/oder Verkehrsinfo siehe Bedienungsanleitung, Ab
schnitt „C-IQ“, Seite 162.
5. Fahrzeug im Freien abstellen, um einwandfreien GPS-Empfang zu gewährleisten.
6. Zündung und Radio einschalten.
7. NAV-Taste drücken und Benutzerhinweis durch Drücken des rechten Drehknopfes be stätigen.
Das Hauptmenü erscheint. Das Navigationsradio initialisiert sich jetzt. Nach Anschluss der Versorgungsspannung benötigt der integrierte GPS-Empfänger zunächst ca. 2 - 10 Minuten, bis ausreichender GPS-Empfang vorliegt.
Einbauwinkel einstellen
Um eine einwandfreie Funktion des Systems sicherzustellen, muss das Navigationsradio auf den vorliegenden Einbauwinkel im Armaturenbrett eingestellt werden.
1. Im Navigationsmodus: Im Menü „Einstellungen“ die Option „Einbauwinkel“ wählen.
2. Winkel gemäß der Einbausituation zwischen –10 und +30 Grad einstellen. Das System unterscheidet nicht zwischen negativen und positiven Winkeln. Daher auch bei einem Einbauwinkel von z.B. –10 Grad einen Wert von „10“ im Menü einstellen!
Lautsprechertest
Zum Testen des korrekten Anschlusses der Lautsprecher können Sie die Funktion „Lautspr.-Test“ im Menü „INITIALISIERUNG“ ausführen. Seite 160.
Uhr und Zeitzone einstellen
Damit immer die exakte Uhrzeit angezeigt wird, sollten Sie im Menü „INITIALISIERUNG“ unter „Uhreinstellungen“ die Option „GPS“ auswählen und die Ihrem Standort entsprechende Zeitzone einstellen. Seite 160.
-
-
Deutsch
Fahrzeugfunktionen überprüfen
A
Sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen nur im Stand bzw. bei nur geringer Geschwin
digkeit überprüfen! Prüfung nur auf freier Fläche durchführen!
Bremssystem, Alarmanlage, Beleuchtungsanlage, Wegfahrsperre, Tacho, Bordcompu ter, Uhr.
GPS-Empfang überprüfen
Ein Ziel eingeben und „Zielführung“ wählen. Informationsmenü „GPS / Kompass“ über den Zielführungsschirm aufrufen (siehe Bedienungsanleitung) und Anzahl der Sa
telliten überprüfen. Für eine ausreichend genaue Positionsermittlung sollte die Anzahl zwischen 4 und 8 liegen.
Kalibrierung des Systems
Für automatische Kalibrierung kurze Testfahrt (ca. 10 Minuten) auf digitalisierten Stra ßen durchführen. Dabei die Richtung mehrmals ändern.
-
137
-
-
-
k
Page 14
EINBAUANLEITUNG
Diverse Straßenkreuzungen überqueren und dabei den aktuellen Fahrzeugstandort im Informationsmenü „Standort“ beobachten. Wenn die angezeigte Position mit der
wirklichen Fahrzeugposition übereinstimmt, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Hinweis: Die Kalibrierung kann auch ohne freigeschaltete C-IQ Inhalte vorgenommen
werden. Allerdings erfolgen dann keine Zielführungshinweise. Der aktuelle Fahrzeug standort kann dann über das Notfall-Menü kontrolliert werden (siehe Bedienungsan
leitung, Seite 186).
-
Hotline
Für Fragen zu VDO Dayton Multimediasystemen steht in vielen Ländern eine Hotline zur Verfügung. Die aktuellen Telefonnummern finden Sie auf dem beiliegenden Info blatt.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
-
-
138
Page 15
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern werden die folgenden Lesehilfen verwendet:
fordert Sie auf, etwas zu tun.
zeigt die Reaktion des Gerätes.
:
gibt Ihnen Zusatzinfos.
kennzeichnet eine Aufzählung.
A
Ein Sicherheits- bzw. Warnhinweis enthält wichtige Informationen zur sicheren Benut
zung Ihres Gerätes. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahr für Sachschäden oder Schäden an Leib oder Leben entstehen. Bitte beachten Sie daher diese Hinweise besonders sorgfältig.
-
ACHTUNG! Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Benutzung des Navigationsradios entbindet in keinem Fall von der Eigenverantwor
A
tung des Fahrers. Die jeweils geltenden Verkehrsregeln sind stets zu beachten. Beachten Sie stets das aktuelle Verkehrsgeschehen.
Die jeweils geltenden Verkehrsregeln und das aktuelle Verkehrsgeschehen haben im
A
mer Vorrang vor dem vom Navigationssystem gegebenen Hinweis, wenn sich die momen tane Verkehrssituation und der Hinweis des Navigationssystems widersprechen.
A
Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollten Sie die Menüs des Navigationsradios vor
Fahrtbeginn bzw. nur bei stehendem Fahrzeug bedienen.
In bestimmten Gebieten sind Einbahnstraßen, Abbiegeverbote und Einfahrverbote (z.B.
A
von Fußgängerzonen) nicht erfaßt. In solchen Gebieten gibt das Navigationssystem einen Warnhinweis. Achten Sie hier besonders auf Einbahnstraßen, Abbiege- und Einfahrverbote.
-
-
Laserprodukt der Klasse 1
VORSICHT: Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch des Geräts kann der Benutzer unsichtbarer Laserstrahlung ausgesetzt werden, die die Grenz
werte für Laser der Klasse 1 überschreitet.
-
-
CLASS 1
LASER PRODUCT
Deutsch
-
139
Page 16
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Route & Sound – Navigieren und Audio-CD hören
Mit der neuen Gerätegeneration unserer Navigationsradios ist es mög lich, bei eingelegter Karten-CD eine Route zu planen, dann eine Audio-
CD einzulegen und trotzdem zum eingegebenen Ziel geführt zu werden.
Der Navigationsrechner speichert dazu das Straßennetz in einem defi nierten Gebiet um die geplante Route (Korridor) in seinem Arbeitsspeicher. Innerhalb dieses Korridors funktioniert die Navigation also auch ohne eingelegte Karten-CD. So
bald Sie diesen Korridor verlassen, werden Sie automatisch aufgefordert, die Karten­CD einzulegen, damit der Navigationscomputer die für eine neue Route erforderlichen
Daten nachladen kann.
-
-
Wie funktioniert Navigation?
Die Position und Bewegungen des Fahr zeugs werden vom Navigationssystem
durch Sensoren erfaßt. Der zurückgelegte Weg wird durch das Tachosignal des Fahr zeugs ermittelt, Drehbewegungen in Kur
ven durch einen Gyrosensor (Trägheitskom paß). Die Positionsbestimmung erfolgt über
die Satelliten des GPS (Global Positioning System).
Durch den Vergleich der Sensorsignale mit der digitalen Karte auf der Navigations-CD
ist es möglich, die Position mit einer Genau igkeit von ca. 10 m zu errechnen.
-
-
-
-
-
-
Wichtige Anmerkungen zur Funktion Ihres Navigationsradios
Das System ist grundsätzlich auch mit schlechtem GPS-Empfang funktionsfähig, aller dings kann sich bei schlechtem oder gestörtem GPS-Empfang die Genauigkeit der Posi
tionsfindung verringern oder es können Störungen bei der Positionsermittlung auftre ten, die in fehlerhaften Positionsmeldungen resultieren.
Aufstartverhalten
Ist das Fahrzeug für längere Zeit geparkt, bewe gen sich die Satelliten in dieser Zeit weiter. Nach
Einschalten der Zündung kann es daher einige Minuten dauern, bis das Navigationssystem wie
der genügend Satelliten empfangen und auswer ten kann.
Während des Aufstartvorganges ist es möglich, dass das Navigationssystem meldet: “Sie verlassen das digitalisierte Gebiet”. Das Navigationssystem nimmt an, dass sich das Fahrzeug abseits einer digitalisierten Straße befindet. Befinden sich in diesem Gebiet
andere Straßen, kann es auch zu unpassenden Meldungen kommen. Das Navigations system nimmt an, dass sich das Fahrzeug auf einer dieser anderen Straßen befindet.
140
-
-
-
-
-
-
-
Page 17
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Anmerkungen
Nach dem Transport des Fahrzeugs mit dem Autozug oder einer Fähre benötigt das Navigationssystem eventuell einige Minuten zur exakten Positionsfindung.
Nach dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie werden eventuell bis zu 15 Minuten zur genauen Positionsfindung benötigt. Dazu muß sich das Fahrzeug im Freien befinden
und das System muß eingeschaltet sein, um die GPS-Satelliten zu empfangen.
Die digitale Straßenkarte
Um eine Route zu einer Zieladresse planen zu können, braucht das Navigationssystem nicht nur die aktuelle Position des Fahrzeugs, sondern auch eine digitale Straßenkarte,
auf der die Zieladresse selbst und die zur Zieladresse führenden Straßen gespeichert sind. Diese digitale Straßenkarte befindet sich auf der Karten-CD, die Sie in den CD-
Spieler des Navigationsradios einlegen.
Reales Straßennetz Digitales Linienmodell
Deutsch
Auf der Karten-CD ist das Straßennetz als Linienmodell gespeichert, d.h. auch ausge dehnte Kreuzungen haben nur einen Mittelpunkt, auf den alle Straßen linienförmig
zulaufen. Daher gibt das Navigationssystem die Entfernung zum Abbiegepunkt als Entfernung zum Mittelpunkt der Kreuzung an. Bei Autobahnausfahrten entsprechen deshalb die Entfernungsangaben des Navigationssystem nicht denen auf den Hinweis
tafeln. Die Hinweistafeln zeigen den Abstand zum Beginn der Ausfahrt an.
Gebiete mit eingeschränkter Straßeninformation
In einigen Gebieten liegen nicht alle Informationen über eine Straße auf der Karten­CD vor. So können beispielsweise Abbiegeverbote, Hinweise über die Fahrtrichtung ei
ner Einbahnstraße oder das Einfahrverbot in eine Fußgängerzone fehlen. Wenn Sie in ein solches Gebiet einfahren, zeigt das Navigationssystem einen Warnhinweis an. Die örtlichen Verkehrsregeln haben immer Vorrang vor den Hinweisen des Navigationssys
tems. Befolgen Sie auf jeden Fall die Verkehrszeichen und die Straßenverkehrsord nung.
-
Aktualität der Karten-CDs
Schätzungsweise 10 - 15 % der Streckeneigenschaften des Straßennetzes ändern sich jedes Jahr. Aus Gründen dieser sich ständig ändernden Verkehrsführungen (Straßen
neubauten, Verkehrsberuhigung, usw.) kann keine 100 %ige Übereinstimmung der digitalen Straßenkarte mit der existierenden Verkehrssituation erreicht werden. Wir
empfehlen Ihnen, immer die aktuellste Ausgabe der Karten-CDs für die Navigation zu benutzen.
141
-
-
-
-
-
Page 18
SICHERHEIT
Zur Diebstahlsicherung verfügt das Gerät über folgende Sicherheitsfunktionen:
Sicherheits-Code (Security Code)
Das Navigationsradio kann mit einem Sicherheits-Code gegen Diebstahl geschützt wer den. Sobald die Spannungsversorgung vom Gerät getrennt wird (z.B. bei Diebstahl)
wird das Gerät gesperrt. Es kann nur durch Eingabe des korrekten Sicherheits-Codes wieder in Funktion gesetzt werden.
Der Sicherheits-Code kann aktiviert/deaktiviert und geändert werden. Weitere Informa tionen hierzu finden Sie unter „INITIALISIERUNG“, Option „Security Code“ Seite 161.
Diebstahlschutz-LED
Wenn das Navigationsradio ausgeschaltet ist und der Zündschlüssel abgezogen ist, blinkt die rote Diebstahlschutz-LED über den POWER/VOLUME-Knopf.
Die Diebstahlschutz-LED ist mit dem Sicherheits-Code gekoppelt. Sie blinkt nicht, wenn der Security Code deaktiviert ist.
Sicherheitsaufkleber
Bringen Sie die mitgelieferten Sicherheitsaufkleber gut sichtbar an den Fahrzeug
fenstern an.
VORSICHT:
A
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie bitte stets darauf achten, dass das Bedienteil wäh
rend der Fahrt hochgeklappt (geschlossen) ist.
-
-
-
-
142
Page 19
VORBEMERKUNGEN
RDS (Radiodatensystem)
Viele UKW-Sender senden RDS-Informationen. Das Navigationsradio wertet das RDS­Telegramm aus und bietet Ihnen u.a. folgende Vorteile:
PS (ProgramService Name): Anzeige des Sendernamens,
– –
PTY (Program TYpe): Senderwahl nach Programmtyp, Seite 155
AF (Alternative Frequency): Automatische Neueinstellung der besten Alternativ
-
frequenz,
TA (Traffic Announcement): Verkehrsdurchsagen , Seite 149
EON (Enhanced Other Networks): Automatische Übernahme von Verkehrsmeldun gen anderer Sender, Seite 150
NEWS (Nachrichten): Durchsage aktueller Meldungen und Nachrichten, Seite 149
TMC (TrafficMessage Channel): Verkehrsinformationen für die dynamische Naviga tion, Seite 149
Hinweis zu Audio-CDs
Mit dem CD-Spieler können 12-cm-Audio-CDs abgespielt werden. Von einer Verwen dung von 8-cm-CDs (mit oder ohne Adapter) sowie CDs mit ungewöhnlicher Formge
bung wird abgeraten.
-
-
Hinweis zu Karten-CDs
Das Navigationssystem basiert auf einer C-IQ Datenbank, die verschlüsselt auf einer CD gespeichert ist. Die CD enthält Kartendaten für die Navigation, sowie Reiseführer- und
Verkehrsinformationen (TMC) für die dynamische Routenplanung. Durch Freischaltung einzelner Inhalte können Sie sich Ihr individuelles Navigationspaket zusammenstellen.
Näher Informationen hierzu finden Sie unter „C-IQ - INTELLIGENT CONTENT ON DEMAND“ , Seite 162.
-
-
Deutsch
Behandlung von CDs
Vermeiden Sie es, beim Herausnehmen Fingerab drücke auf der CD zu hinterlassen.
Bewahren Sie Karten- und Audio-CDs immer in den dafür vorgesehenen Hüllen auf.
Achten Sie stets darauf, dass die eingelegte CD sauber und trocken ist.
Schützen Sie CDs vor Hitze und direkter Sonnen einstrahlung.
-
r e d
e
i n h
c
s n e
t
h c ü
F n o
g E
d
f
n
l
a
o
B
R
d n
a
-
143
Page 20
BEDIENUNG
Bedienelemente
11 10 912131415
1
2
MUTE ALT-R
MS 4150
SOUND CLEAR
POWER VOLUME SCAN
3
BAND
RADIO NAV
CD.C
INFO
14
25
36
5
MENU
764
8
1 o . . . . . . . . . . . . Entriegelungstaste für Bedienteil
2 SOUND . . . . . . . . Öffnet das Menü „KLANG“.Seite 151
3 POWER/VOLUME . Drücken: Ein- /Ausschalten
. . . . . . . . . . . . . . Drehen: Lautstärke einstellen
4 INFO . . . . . . . . . . Öffnet das Menü „INFORMATIONEN“. Seite 149.
5 1 ... 6 . . . . . . . . . Radio-Modus: Stationstasten
. . . . . . . . . . . . . . Kurz drücken: Senderspeicher aufrufen
. . . . . . . . . . . . . . Lang drücken: eingestellten Sender auf Stationstaste speichern
. . . . . . . . . . . . . . CD-Wechsler-Modus: Auswahl der CD 1 ... 6 im Wechsler-Magazin.
6 MENU . . . . . . . . . Öffnet je nach Modus (Radio, CD, CD-Wechsler, NAV) das
. . . . . . . . . . . . . . entsprechende Einstellungsmenü
7 SCAN . . . . . . . . . . Drehen: Bewegt den Cursor in Menüs.
. . . . . . . . . . . . . . Drücken: Bestätigen einer Auswahl in den Menüs.
. . . . . . . . . . . . . . Bei Radio, CD und CD-Wechsler: Suchlauf und Scan-Funktionen
8 CLEAR . . . . . . . . . Löschen der letzten Eingabe / Rücksprung ins übergeordnete
. . . . . . . . . . . . . . Menü
9 ALT-R. . . . . . . . . . Planen einer alternativen Route im Navigationsmodus. Seite 148.
0 NAV. . . . . . . . . . . Öffnet das Navigationsmenü. Seite 148.
q {. . . . . . . . . . . . . Aktuellen Zielführungshinweis und (falls vorhanden) aktuelle
. . . . . . . . . . . . . . TMC-Meldung wiedergeben. Seiten 173, 174.
w . . . . . . . . . . . . . . Display
e CD•C . . . . . . . . . Umschalten auf CD-Spieler, Seite 157 / CD-Wechsler (nur bei
. . . . . . . . . . . . . . angeschlossenem CD-Wechsler). Seite 159
r RADIO . . . . . . . . Umschalten auf Radio-Modus. Seite 154
BAND. . . . . . . . . . Öffnet das Menü „BANDWAHL“ (im Radio-Modus). Seite 153
t MUTE . . . . . . . . . . Mit angeschlossenem Mobiltelefon: Umschalten auf Telefoneingang
. . . . . . . . . . . . . . Ohne angeschlossenes Mobiltelefon: Stummschaltung des Systems.
144
Page 21
Displayanzeigen
Im Radio-Modus:
Uhrzeit
Wellenbereich
Frequenz
Sendername
(nur bei RDS-Sendern)
Im CD-Spieler-Modus:
Uhrzeit
CD-Titel (wenn eingegeben) Bei vorh. CD-Text: Interpret
Titel-Nummer
Aktuelle Titel-Spielzeit
13:29
UKW A DX
t
RADIO 6
89.3 hr3
x13:29
JIMMY HENDRIX Zuf.
T02
03:52
BEDIENUNG
TA/TMC: Verkehrsfunk / TMC (siehe Menü „INFORMATIONEN“)
CD-Symbol blinkt: Route wird geplant Karten-CD nicht entfernen!
Speicherplatz
eingestellte Suchlempfindlichkeit (während des autom. Suchlaufes)
eingestellte Suchlaufart
Zuf.
:Zufallswiedergabe
Wh.
: Titel wiederholen
eingestellte Suchlaufart
Deutsch
Im CD-Wechslermodus
Uhrzeit
CD-Titel (wenn eingegeben) Bei CD-Text:Interpret
Titel-Nummer
Aktuelle Titel-Spielzeit
10:44
x
ELVIS
T10
04:17
CD-Symbol blinkt: Route wird geplant Karten-CD nicht entfernen!
Nummer der
4
gewählten CD
eingestellte Suchlaufart oder Anzeige für Zufalls­wiedergabe
Im Navigationsmodus:
Die Menüs und Anzeigen im Navigationsmodus finden Sie im Kapitel „NAVIGATION“.
145
Page 22
BEDIENUNG
Einlegen einer CD
1. Öffnen Sie die Front.
2. Legen Sie die CD (mit der bedruckten Seite nach oben) in das Laufwerk ein.
Bei Audio-CDs wird die Wiedergabe automatisch gestartet.
3. Klappen Sie die Front wieder hoch.
Entnehmen einer CD
1. Öffnen Sie die Front.
2. Drücken Sie auf die Auswurftaste.
3. Nehmen Sie die CD vorsichtig heraus, und klappen Sie die Front wieder hoch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie den POWER/VOLUME-Knopf, um das Gerät ein- oder aus
zuschalten.
Lautstärke
A
Bitte achten Sie bei der Lautstärkeeinstellung darauf, dass Sie Verkehrsgeräusche
(Hupen, Sirenen, Einsatzfahrzeuge, usw.) noch hören können.
-
Drehen Sie den POWER/VOLUME-Knopf, um die Lautstärke einzustel
len.
Lautstärke der Navigationshinweise einstellen
Die Lautstärke von Navigationshinweisen kann während eines laufenden Hinweises mit dem POWER/VOLUME-Knopf geändert werden.
Drücken Sie die {-Taste, um einen Navigationshinweis zu erhalten und die NAV-
Lautstärke einzustellen.
Lautstärke von Verkehrsdurchsagen einstellen
Die Lautstärke von Verkehrsdurchsagen kann im Menü „INFORMATIONEN“ eingestellt werden. Seite 149.
-
Stummschaltung – MUTE
Drücken Sie die MUTE-Taste, um die Stummschaltung zu aktivieren.
Hinweise:
Der jeweils aktuelle Navigationshinweis kann während der Stummschaltung durch
Drücken der {-Taste abgerufen werden.
Verkehrshinweise werden weiterhin wiedergegeben, wenn im Infomenü die Option „TA Scan“ eingeschaltet ist.
146
Page 23
BEDIENUNG
Bedienung der Menüs
Cursor
Als Cursor wird die jeweils angewählte Zeile bzw. das angewählte Feld des Bildschirms bezeichnet. Der Cur sor wird durch ein invers markiertes Feld (helle Schrift
auf schwarzem Hintergrund) dargestellt.
Bewegen Sie den Cursor durch Drehen des
rechten Drehknopfes. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des
rechten Drehknopfes. Zur Bestätigung wird der Cursor kurz als Rahmen um das ausgewählte Feld darge
:
stellt.
Zur Zeit nicht wählbare Optionen erscheinen gerastert.
Rollbalken
Am linken Bildschirmrand wird in allen Menüs ein Rollbalken dargestellt, der Ihnen zeigt, in welchem Bereich des Menüs sich der Cursor gerade befindet.
Bewegen Sie den Cursor durch Drehen des
rechten Drehknopfes auf einen Menüpunkt am oberen oder unteren Rand des Bildschirms.
Drehen Sie den rechten Drehknopf weiter in die
gleiche Richtung. Auf dem Bildschirm erscheinen automatisch die nächsten Menüpunkte.
:
Außer im Hauptmenü verwandelt sich der Menütitel in die Option „Zurück“, wenn Sie den Cursor an den oberen Bildschirmrand bewegen.
Bestätigen Sie „Zurück“ durch Drücken des rechten Drehknopfes, um das Menü zu
verlassen,
-
Menütitel
Aktive Option 2
Aktive Option 3 Aktive Option 4 Aktive Option 5
Zurück
Aktive Option 1 Aktive Option 2
Inaktive Option 3
Aktive Option 4
-
Deutsch
oder
Drehen Sie den rechten Drehknopf weiter links herum, um im Menü weiter nach
oben zu gelangen.
Sie können auch durch Drücken der CLEAR-Taste ein Menü verlassen.
147
Page 24
BEDIENUNG
Eingabe von Buchstaben
Die Zeicheneingabe erfolgt durch Auswahl von Buch staben aus einer Buchstabenliste. Im folgenden wer
den wir diese Art der Eingabe einfach „Schreibmaschi ne“ nennen.
Bewegen Sie den Cursor durch Drehen des rechten
Drehknopfes auf den gewünschten Buchstaben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des
rechten Drehknopfes.
Nicht anwählbare Buchstaben werden als Punkte dargestellt und automatisch vom Cursor übersprungen.
Optionen bei der Buchstabeneingabe
In der unteren Zeile des Displays werden Befehlssymbole angezeigt, mit denen Sie fol gende Funktionen ausführen können:
c : Auswahl des Ziellandes (hier „D“ für Deutschland).
ƒ : Speichern der eingegebenen Adresse im persönlichen Adressbuch. : Sprung ins Menü „Spezielles Ziel“. Siehe Seite 169. ¡ : Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens.
Š : Direkte Eingabe des Straßennamens ohne vorherige Eingabe des Ortes
(abhängig von der Karten-CD).
© : Abbruch der Eingabe und zurück zum Beginn der Zieleingabe. ¯ : Anzeige einer Liste mit Datenbankeinträgen.
® : Beenden der Zieleingabe und automatisches Starten der Zielführung.: Akzeptieren der eingegebenen Daten und weiter zum nächsten Eingabeschritt.
o : Akzeptieren der eingegebenen Daten (z.B. bei der Eingabe von CD-Titeln).
Je nach bereits eingegebener Information sind ein oder mehrere Optionen nicht wähl bar (gerastert).
Intelligente „Schreibmaschine“
Bei der Eingabe von Orts- und Straßennamen sowie spezieller Ziele vergleicht das Sys tem die bereits ausgewählte Buchstabenfolge mit allen Datenbankeinträgen auf der
Karten-CD. Wenn Sie bereits einen Buchstaben ausgewählt haben, werden Sie bemerken, dass nun
nur noch bestimmte Buchstaben dargestellt werden. Das Navigationssystem ergänzt automatisch Eingaben, wenn nur noch eine Möglichkeit zur weiteren Eingabe vorhan
den ist.
Unterschiedliche Eingabemöglichkeiten
Die Datenbank bietet Ihnen die Möglichkeit, die einzelnen Teile zusammen
gesetzter Orts- und Straßennamen in verschiedener Reihenfolge einzugeben. So können Sie beispielweise die Eingabe von „Frankfurt am Main“ sowohl mit
„FRANKFURT“ als auch mit „MAIN“ beginnen.
Eingabe von Sonderzeichen
Auf der „Schreibmaschine“ sind das Leerzeichen und der Punkt sowie je nach einge
stellter Landessprache die landesspezifischen Sonderzeichen verfügbar. Wenn Sie eine Systemsprache eingestellt haben, bei der bestimmte Sonderzeichen
für die Orts- und Straßennamen fehlen, können Sie die Namen auch ohne Sonder zeichen eingeben (Beispiel: „MUNCHEN“ statt „MÜNCHEN“).
Für das „ß“ geben Sie ein Doppel-S ein.
148
-
Ort:W_
-
A...E... .....O..
-
...U...Y...ÄÖÜ
c
I
¡
¯Z ®–
-
-
-
-
-
-
-
Page 25
MENÜ „INFORMATIONEN“
Das Menü „INFORMATIONEN“
Das Menü „INFORMATIONEN“ bietet Ihnen die Möglich keit, Art und Umfang der Informationen zu konfigu
rieren, die das Gerät über das Radio Data System (RDS) empfängt.
Drücken Sie die INFO-Taste.
Das Menü „INFORMATIONEN“ wird angezeigt.
:
Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
TMC Scan (Traffic Message Channel)
Aktivieren Sie diese Funktion, um beim automatischen Suchlauf nur nach Sendern zu suchen, die TMC-Informationen senden und um sicherzustellen, dass möglichst immer
TMC-Daten empfangen werden. Die TMC-Daten werden für dynamische Routenplanung und dynamische Zielführung
im Navigationsmodus herangezogen. Eine immer größer werdende Zahl von RDS-Sen dern überträgt bereits diese TMC-Daten. Siehe auch „Verhalten von TMC und TA“ auf
der nächsten Seite.
TMC steht noch nicht in allen Ländern zur Verfügung.
TA Scan (Verkehrsfunk)
Aktivieren Sie diese Funktion, um Verkehrsdurchsagen (TA) zu hören. Siehe auch „Ver halten von TMC und TA“ auf der nächsten Seite.
Wenn das Radio nicht auf einen Sender mit TA abgestimmt ist, hören Sie einen
Warnton und das Radio sucht automatisch einen Sender, der Verkehrsdurchsagen überträgt.
-
-
INFORMATIONEN
TMC Scan
TA Scan Nachrichten TA-Lautst.:2
Deutsch
-
-
Nachrichten (NEWS)
Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie Nachrichten hören möchten, zum Beispiel auch während der CD-Wiedergabe oder wenn das Gerät stumm geschaltet ist. Mit der RDS-
EON-Funktion kann das Gerät auch die Nachrichten anderer Sender empfangen.
Die Nachrichten können durch Verkehrsdurchsagen unterbrochen werden.
Die Funktion „Nachrichten“ steht noch nicht in allen Ländern zur Verfügung.
TA-Lautstärke
Stellen Sie den Lautstärkeunterschied für Verkehrsdurchsagen, Nachrichten und Alarm meldungen gegenüber der aktuellen Lautstärkeeinstellung ein.
NAV-Lautstärke
Die Einstellung der NAV-Lautstärke reguliert die Lautstärke der Ansagen (im Naviga tionsmodus) und kann zwischen OFF (aus) und 8 eingestellt werden. Bei der Einstel
lung „OFF“ werden keine akustischen Navigationshinweise wiedergegeben. Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes wird diese Einstellung aufgehoben und der Wert auf „1“ gesetzt.
-
-
149
-
Page 26
MENÜ „INFORMATIONEN“
Verhalten von TMC und TA
Wenn Sie TMC Scan einschalten, stellen Sie sicher, dass das Radio beim automatischen Suchlauf nur nach Sendern sucht, die TMC-Daten übertragen.
Wenn die Empfangsstärke des eingestellten TMC-Senders deutlich nachlässt, zeigt das Gerät eine entsprechende Warnmeldung an.
Wenn Sie keine Zielführung benötigen oder eine Audio-CD hören, trotzdem aber nicht auf aktuelle Verkehrsnachrichten verzichten möchten, schalten Sie TA Scan ein. Das
Radio schaltet dann selbst bei CD- oder CD-Wechsler-Betrieb und Stummschaltung die Verkehrsfunkdurchsagen durch.
Im Radiodisplay wird je nach gewählter Funktion und abhängig vom eingestellten Radiosender der Zustand von TA oder TMC angezeigt:
Sender überträgt ... Anzeige im Display ...
kein TA kein TMC – * kein TA TMC
TA kein TMC TA TMC
* In diesem Fall startet umgehend ein Suchlauf zum nächsten starken TA-Sender.
Verkehrsdurchsagen von anderen Sendern – EON
Mit der RDS-Funktion EON (Enhanced Other Networks) hören Sie auch Verkehrsdurch sagen, wenn der eingestellte Sender keinen eigenen Verkehrsfunk ausstrahlt, jedoch
mit anderen Sendern im Verbund arbeitet. Wenn Sie TA Scan aktiviert haben, werden Sender mit EON wie TA-Sender behandelt,
d. h., der Suchlauf hält auch bei diesen Sendern an.
Im Falle einer Verkehrsfunkdurchsage schaltet das Gerät auf einen mit EON ange
bundenen Verkehrsfunksender um. Während der Verkehrsfunkdurchsage wird der Programmname des Verkehrsfunksenders angezeigt.
Nach der Durchsage kehrt das Gerät wieder zum vorher gehörten Programm zu rück.
bei Einstellung im Menü „INFORMATIONEN“:
TA Scan an TMC Scan an Beides an Beides aus
y t t t
x uu x x t t t
u
– * Keine Anzeige
-
-
-
150
Page 27
KLANGEINSTELLUNGEN
Das Menü „KLANG“
Im Menü „KLANG“ können Sie den Klang Ihres Naviga tionsradios sowie einige andere Parameter für die
Soundwiedergabe Ihren persönlichen Vorlieben an passen.
Die Klangeinstellungen für Bass und Höhen bzw. Klangstil gelten für die aktuell gewählte Klangquelle
(Radio, CD oder CDC).
Drücken Sie die SOUND-Taste.
Das Menü „KLANG“ wird angezeigt.
:
Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Klangeinstellung
Wählen Sie die gewünschte Option durch Drehen
des rechten Drehknopfes aus. Drücken Sie den rechten Drehknopf, um die Ein
stellung zu aktivieren. Bewegen Sie den Schieberegler durch Drehen des
rechten Drehknopfes auf die gewünschte Einstel lung.
Drücken Sie den rechten Drehknopf, um die Einstellung zu speichern.
Bass: Einstellung der Bässe (tiefe Töne).
Höhen: Einstellung der Höhen (hohe Töne).
Bal.: Einstellung der Lautstärkeverteilung links <–> rechts.
– –
Fader: Einstellung der Lautstärkeverteilung hinten <–> vorne.
Schieberegler links: hinten Schieberegler rechts: vorne
Für Navigationshinweise, Verkehrsdurchsagen und Telefon kann keine Klangeinstel
lung vorgenommen werden.
-
-
KLANG
Klangeinstellung
Loudness Klangstil Gala: 2
KLANGEINSTELLUNG
-
Bass Höhen Bal.
-
Fader
Deutsch
-
Loudness
Aktivierten Sie diese Funktion, um die tiefen und hohen Töne bei kleinen
Lautstärkepegeln zu verstärken. Wenn einer der voreingestellten Klangstile gewählt wird, ist die Loudness-Funktion
deaktiviert.
Klangstil
Wählen Sie einen der voreingestellten Klangstile aus.
Wählen Sie „Manuell“, um Ihre eigenen Bass- und Höheneinstellungen beizu
behalten. Der Klangstil wird für jede Klangquelle separat gespeichert.
GALA (Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung)
Zur Kompensation von Umgebungsgeräuschen wird die Lautstärke der akustischen Hinweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit angehoben.
Stellen Sie die geschwindigkeitsabhängige Anhebung der Lautstärke ein.
Wählen Sie AUS, um die Funktion zu deaktivieren, oder wählen Sie 1 ... 5, um die ge
wünschte Lautstärkeanhebung auszuwählen. 1 repräsentiert die geringste Anhe bung, 5 die stärkste.
-
-
-
151
Page 28
KLANGEINSTELLUNGEN
Klang-Setup
Einstellung einer der folgenden Funktionen:
Klang-Reset: Rücksetzen der Klangeinstellungen auf die werkseitig
Pegeleinst.: Aktivieren Sie diese Funktion, um Lautstärkeunterschiede
Loudness I: Stellen Sie die Verstärkung der tiefen Töne bei Loudness ein. Loudness II: Stellen Sie die Verstärkung der hohen Töne bei Loudness ein.
Bass-Frq.: Wählen Sie die Übergangsfrequenz für die tiefen Töne.
Höhen-Frq.: Wählen Sie die Übergangsfrequenz für die hohen Töne.
Initialisierung
Siehe „INITIALISIERUNG“ Seite 160.
programmierten Werte und Ausschalten von Loudness.
zwischen den verschiedenen Klangquellen auszugleichen.
152
Page 29
RADIO
Radio
Radio hören
Wenn das Gerät noch nicht im Radio-Modus ist:
Drücken Sie die RADIO-Taste.
Wellenbereich auswählen
Im Radio-Modus:
Drücken Sie die RADIO-Taste erneut.
Wählen Sie den gewünschten Wellenbereich aus
und drücken Sie den rechten Drehknopf. Folgenden Wellenbereiche stehen zur Verfügung:
UKW A, UKW B, UKW AS (Autostore), MW, MW AS (Autostore), KW und LW. Auf jedem Wellenbereich können jeweils 6 Sender gespeichert werden. UKW AS
und MW AS können nur mit der Autostore-Funktion belegt werden.
Sender einstellen
Sender können auf verschiedene Art und Weise eingestellt bzw. gesucht werden:
Automatischer Suchlauf
Drehen Sie den rechten Drehknopf nach rechts oder links, um zum nächsten
empfangsstarken Sender des aktuellen Wellenbereiches abzustimmen. Wenn „TA Scan“ aktiviert ist, sucht das Radio nur nach Sendern, bei denen
der Empfang von Verkehrsmeldungen möglich ist. Wenn „TMC Scan“ aktiviert ist, sucht das Radio nur nach Sendern, bei denen der
Empfang von TMC Verkehrsinformationen möglich ist.
Empfangbare Sender anspielen – SCAN
Drücken Sie den rechten Drehknopf, um alle empfangbaren Sender des aktuellen
Wellenbereiches kurz anzuspielen. Drücken Sie den Knopf erneut, um den Scanvorgang zu stoppen.
Die Anspielzeit für den Scanvorgang kann eingestellt werden.
Siehe „INITIALISIERUNG“ Seite 160.
13:29
105.9 RADIO 1
t
RADIOUKW AS
6
Deutsch
Manuelle Frequenzeinstellung
Aktivieren Sie „Handabstimmung“ im Radio-Menü. nächste Seite.
Drehen Sie den rechten Drehknopf langsam nach rechts oder links, um
schrittweise die Empfangsfrequenz zu ändern. Drehen Sie den Knopf schnell um einige Rasten, um einen schnellen Suchlauf
zu starten. Zum Stoppen drücken Sie den Knopf. Drücken Sie den Knopf erneut, um auf den automatschen Suchlauf zurück zu schal
ten. Nach 50 Sekunden schaltet das Radio zurück zur automatischen Frequenz
abstimmung.
-
-
153
Page 30
RADIO
Senderspeicher
Sie können pro Wellenbereich 6 Sender auf den Stationstasten 1 ... 6 speichern.
Stellen Sie den gewünschten Wellenbereich und Sender ein.
Drücken Sie die gewünschte Stationstaste so lange, bis Sie einen Bestätigungston
hören. Der eingestellte Sender ist auf der Stationstaste gespeichert.
Die Wellenbereiche UKW AS und MW AS können nicht manuell belegt werden, sie
dienen ausschließlich der Autostore-Funktion. Menü „RADIO“.
Gespeicherte Sender aufrufen
Stellen Sie den gewünschten Wellenbereich ein.
Drücken Sie eine der Stationstasten, um den gewünschten Sender aufzurufen.
Das Menü „RADIO“
Im Radio-Modus:
Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü „RADIO“ wird angezeigt.
:
Die folgenden Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
RDS-Memo (nur auf UKW)
Sucht nach allen aktuell verfügbaren RDS-Sendern und speichert sie in alphabetischer Reihenfolge in der Senderliste.
Aktivieren Sie diese Funktion, um das RDS-Memo zu aktualisieren.
Die Aktualisierung des RDS-Memo kann bis zu 30 Sekunden dauern.
Autostore
Aktivieren Sie diese Funktion, um automatisch bis zu 6 starke UKW/MW-Sender auf
dem UKW AS bzw. MW AS Band zu speichern.
Sender-Liste (nur auf UKW)
Wählen Sie einen Sender aus der alphabetisch sortierten Senderliste aus (RDS-
Memo).
Speicher-Liste
Wählen Sie einen zuvor gespeicherten Sender aus der Speicherliste des eingestellten
Wellenbereichs UKW, MW, SW oder LW aus.
Handabstimmung
Wählen Sie diese Option, um manuell eine Frequenz einzustellen, zum Beispiel
wenn sich der gewünschte Sender mit dem automatischen Suchlauf nicht einstellen lässt. Funktion siehe vorherige Seite.
RADIO
RDS-Memo
Autostore Sender-Liste Speicherliste
154
Page 31
RADIO
PTY-Suche (nur auf UKW)
Mit dieser Funktion können Sie Sender suchen, die dem gewünschten Programmtyp entsprechen.
Wählen Sie den gewünschten Programmtyp aus der Liste aus.
Drücken Sie den rechten Drehknopf, um den PTY-Suchlauf zu starten.
PTY wird nicht von allen RDS-Sendern unterstützt und steht noch nicht in allen Län
dern zur Verfügung.
Radio-Setup
Stellen Sie eine der folgenden Funktionen ein.
Suchl.-Empf.: Einstellung der Suchlaufempfindlichkeit Wählen Sie „LO“, wenn Sie bei der automatischen Frequenzabstimmung nur nach
lokalen Sendern (stark) suchen möchten. Wählen Sie „DX“, um auch nach weit entfernten Sendern zu suchen.
Abst.-Rast.: Wählen Sie „EUR“ oder „USA“, je nachdem, auf welchem Kontinent Sie sich derzeit befinden.
A
Wenn Sie das Abstimmraster ändern, werden alle Senderspeicher und die Sender im
RDS-Memo gelöscht!
Initialisierung
Siehe „INITIALISIERUNG“ Seite 160.
-
Deutsch
155
Page 32
CD-SPIELER
CD-Spieler
Mit dem CD-Spieler können 12-cm-Audio-CDs abgespielt werden.
Wir empfehlen dringend, ausschließlich 12-cm-CDs zu verwenden. Bitte verwenden Sie
A
keine 8-cm-CDs (weder mit noch ohne Adapter).
Keinesfalls dürfen CDs mit ungewöhnlichen Formen in den CD-Spieler eingelegt wer
A
den. Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung sind Geräteschäden möglich.
CD-Wiedergabe
Wenn das Gerät noch nicht im CD-Modus ist:
Drücken Sie ein- oder zweimal die CD•C-Taste, bis
„CD SPIELER“ angezeigt wird. Die Wiedergabe der eingelegten Audio-CD wird
an der zuletzt gehörten Stelle fortgesetzt.
10:44
CD SPIELER
T12
00:38
Titelsprung (voriger/nächster)
Drehen Sie den rechten Drehknopf nach rechts oder links, um nächste bzw.
vorherige Titel auszuwählen. Wenn Sie den rechten Drehknopf nach den ersten 10 Sekunden eines Titels
um eine Raststellung nach links drehen, springt der CD-Spieler an den An fang des aktuellen Titels.
Titel anspielen – SCAN
Drücken Sie den rechten Drehknopf, um alle Titel der eingelegten CD kurz anzu
spielen. Drücken Sie den Knopf erneut, um den Scanvorgang wieder zu stoppen.
Die Anspielzeit für den Scanvorgang kann eingestellt werden. Siehe
„INITIALISIERUNG“ Seite 160.
-
x
-
-
Manueller Suchlauf vor/zurück
Aktivieren Sie den manuellen Suchlauf im CD-Menü. nächste Seite.
Drehen Sie den rechten Drehknopf langsam nach rechts oder links, um die
erste Stufe des schnellen Suchlaufs vor oder zurück zu starten. Drehen Sie den Knopf schnell einige Rasten, um die zweite, schnellere Stufe
des Suchlaufs zu starten. Drücken Sie den rechten Drehknopf, um den schnellen Suchlauf zu stoppen.
Drücken Sie den Knopf erneut, um auf die Titelsprung-Funktion zurück zu schalten.
Während des manuellen Suchlaufs hören Sie die CD mit erhöhter Geschwindigkeit.
156
Page 33
CD-SPIELER
Das Menü „CD“
Im CD-Spieler-Modus:
Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü „CD“ wird angezeigt.
:
Zufallswiederg.
Titel wiederh. Manueller Suchl. CD-Titel
Die folgenden Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Zufallswiederg.
Aktivieren Sie diese Funktion, um die Titel der aktuell gewählten CD in zu
fälliger Reihenfolge zu hören.
Titel wiederh.
Aktivieren Sie diese Funktion, um den aktuellen Titel zu wiederholen.
Wählen Sie „Titel wiederh.“ erneut, um die Funktion auszuschalten.
Manueller Suchl.
Wählen Sie diese Option, um die Funktion des rechten Drehknopfes auf manuellen
Suchlauf (schneller Vor-/Rücklauf) umzuschalten. Die Funktion des rechten Drehknopfes wird 50 Sekunden nach der letzten Benut
zung des manuellen Suchlaufes wieder auf die Titelsprung-Funktion umgeschaltet.
CD-Titel
Weisen Sie der CD, die Sie gerade hören, einen Namen mit bis zu 13 Buchstaben zu.
Die CD wird beim Einlegen automatisch vom CD-Spieler erkannt und der CD-Titel angezeigt.
Im Titelspeicher können bis zu 50 CD-Titel gespeichert werden. Wenn der Speicher
voll ist, müssen Sie zunächst einen zu löschenden Titel auswählen, bevor Sie den neuen Titel eingeben können.
CD
-
Deutsch
-
CD-Setup
Stellen Sie eine der folgenden Funktionen ein:
Kompression: Bei aktivierter Funktion wird die Lautstärke bei lauten Abschnitten
verringert und bei leiseren Abschnitten erhöht.
Komp.-Rate: Wählen Sie den Grad der Lautstärkeverringerung/-erhöhung bei einge schalteter Kompression.
Initialisierung
Siehe „INITIALISIERUNG“ Seite 160.
-
157
Page 34
CD-WECHSLER
CD-Wechsler (Zubehör)
Ein digitaler VDO Dayton CD-Wechsler kann an das Navigationsradio angeschlossen werden.
A
Wir empfehlen dringend, ausschließlich 12-cm-CDs zu verwenden. Bitte verwenden Sie
keine 8-cm-CDs (weder mit noch ohne Adapter).
Keinesfalls dürfen CDs mit ungewöhnlichen Formen in den CD-Wechsler eingelegt wer
A
den. Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung sind Geräteschäden möglich.
Legen Sie keine Navigations-CDs in den CD-Wechsler ein.
A
CD-Wechsler-Wiedergabe
Wenn das Gerät noch nicht im CD-Wechsler-Modus ist:
Drücken Sie die CD•C-Taste ein- bzw. zweimal, bis
„CD-Wechsler“ angezeigt wird. Die Wiedergabe der zuletzt gehörten CD wird
:
fortgesetzt. Wenn Sie in der Zwischenzeit das CD-Magazin ge
wechselt bzw. entnommen hatten, beginnt die Wiedergabe mit der ersten CD im Magazin.
Auswählen einer CD
Drücken Sie eine der Stationstasten 1 ... 6, um die gewünschte CD aus dem CD-Ma
gazin auszuwählen.
Titelsprung (voriger/nächster)
Drehen Sie den rechten Drehknopf nach rechts oder links, um nächste bzw.
vorherige Titel auszuwählen. Wenn Sie den rechten Drehknopf nach den ersten 10 Sekunden eines Titels
um eine Raststellung nach links drehen, springt der CD-Spieler an den An fang des aktuellen Titels.
-
T10
04:17
x10:44
-
-
4CD-WECHSLER
-
Titel anspielen – SCAN
Drücken Sie den rechten Drehknopf, um alle Titel der aktuellen CD kurz anzuspielen.
Drücken Sie den Knopf erneut, um den Scanvorgang wieder zu stoppen.
Die Anspielzeit für den Scanvorgang kann eingestellt werden. Siehe
„INITIALISIERUNG“ Seite 160.
Manueller Suchlauf vor/zurück
Aktivieren Sie den manuellen Suchlauf im CD-Wechsler-Menü.
nächste Seite.
Drehen Sie den rechten Drehknopf langsam nach rechts oder links, um die
erste Stufe des schnellen Suchlaufs vor/zurück zu starten. Drehen Sie den Knopf schnell um einige Rasten, um die zweite, schnellere Stufe des
Suchlaufs zu starten. Drücken Sie den rechten Drehknopf, um den schnellen Suchlauf zu stoppen.
Drücken Sie den Knopf erneut, um auf die Titelsprung-Funktion zurück zu schalten.
Während des manuellen Suchlaufs hören Sie die CD mit erhöhter Geschwindigkeit.
158
Page 35
CD-WECHSLER
Das Menü „CD-WECHSLER“
Im CD-Wechsler-Modus:
Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü „CD-WECHSLER“ wird angezeigt.
:
Die folgenden Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Zufallswiederg.
Aktivieren Sie diese Funktion, um die Titel der aktuell gewählten CD in zufälliger
Reihenfolge zu hören.
Titel wiederh.
Aktivieren Sie diese Funktion, um den aktuellen Titel zu wiederholen.
Wählen Sie „Titel wiederh.“ erneut, um die Funktion auszuschalten.
Manueller Suchl.
Wählen Sie diese Option, um die Funktion des rechten Drehknopfes auf manuellen
Suchlauf (schneller Vor-/Rücklauf) umzuschalten. Die Funktion des rechten Drehknopfes wird 50 Sekunden nach der letzten Benut
zung des manuellen Suchlaufes wieder auf die Titelsprung-Funktion umgeschaltet.
CD-Titel
Weisen Sie der CD, die Sie gerade hören, einen Namen mit bis zu 13 Buchstaben zu.
Die CD wird automatisch vom CD-Wechsler erkannt und der CD-Titel angezeigt. Bei CDs mit CD-Text können Sie auch den angezeigten CD-Titel überschreiben.
Im Titelspeicher können bis zu 50 CD-Titel gespeichert werden. Wenn der Speicher
voll ist, müssen Sie zunächst einen zu löschenden Titel auswählen, bevor Sie den neuen Titel eingeben können.
CD-WECHSLER
Zufallswiederg.
Titel wiederh. Manueller Suchl. CD-Titel
Deutsch
-
Wechsler-Setup:
Stellen Sie eine der folgenden Funktionen ein.
Kompression: Bei aktivierter Funktion wird die Lautstärke bei lauten Abschnitten
verringert und bei leiseren Abschnitten erhöht.
Komp.-Rate: Wählen Sie den Grad der Lautstärkeverringerung/-erhöhung. Diese Funktion ist nur bei aktivierter Kompression verfügbar.
Initialisierung
Siehe „INITIALISIERUNG“ Seite 160.
159
Page 36
INITIALISIERUNG
Das Menü „INITIALISIERUNG“
Wählen Sie „Initialisierung“ in einem der
Menüs „RADIO“, „INFORMATIONEN“, „CD“ oder „CD-WECHSLER“.
Das Menü „INITIALISIERUNG“ wird angezeigt.
:
Das Menü „INITIALISIERUNG“ erlaubt Ihnen, das Navigationsradio auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die folgenden Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Telefon
Passen Sie den Telefoneingang des Gerätes an Ihr Autotelefon an:
KEIN: Es ist kein Autotelefon an das Gerät angeschlossen.
STUMM: Die Wiedergabe der aktuellen Quelle wird automatisch unterbrochen, wenn
Sie das Autotelefon benutzen. Dazu muss das Stummschaltsignal Ihres Autotelefons an das Gerät angeschlossen sein (siehe Einbauanleitung).
EING.: Die Wiedergabe der aktuellen Quelle wird automatisch unterbrochen und das eingehende Gespräch wird über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben.
Dazu müssen das Stummschaltsignal und der Audio-Ausgang Ihres Autotelefons an das Gerät angeschlossen sein (siehe Einbauanleitung).
Tel.-Sign.
Passen Sie den Schalteingang des Gerätes an das Stummschaltungssignal Ihres
Autotelefons an:
0 V: Stummschaltsignal “active low”. Radio schaltet bei 0 V stumm. 12 V: Stummschaltsignal “active high”. Radio schaltet bei 12 V stumm.
Tel.-Lautst.
Passen Sie die Lautstärke Ihres Autotelefons an den Telefoneingang des Naviga
tionsradios an. Die Lautstärkeanpassung kann zwischen - 30 und + 30 eingestellt werden.
Best.-Ton
Wählen Sie einen Bestätigungs-/Warnton aus. Sie können zwischen 4 unterschiedli
chen Tönen wählen.
Ton-Lautst.
Stellen Sie die Lautstärke 1 ... 5 für den Bestätigungs-/Warnton ein.
Uhreinstellungen
Einstellung der Uhr, des Uhrzeitformates und der Zeitzone:
Uhr: Wählen Sie zwischen RDS und GPS.
Bei GPS wird die Uhrzeit über das Global Positioning System in UTC empfangen. Bei RDS wird die Uhrzeit mit den RDS-Daten des aktuell gehörten RDS-Senders syn
chronisiert (das von RDS-Sendern gesendete Zeitsignal kann falsch sein). Zeitformat: Wählen Sie zwischen 12- bzw. 24-Stunden-Zeitformat.
Zeitzone (nur bei GPS-Uhr): Stellen Sie den Zeitunterschied zur UTC (entspricht
Greenwich Mean Time London) ein.
INITIALISIERUNG
Ton-Laust.: 1
Uhreinstellungen
Scan-Zeit: 15s Ein/Aus-Logik
-
-
-
160
Page 37
INITIALISIERUNG
Scan-Zeit
Einstellung der Anspielzeit für die Scan-Funktion bei Radio (Sender) und CD/CD-Wechsler (Titel).
Wählen Sie zwischen 5, 10 und 15 Sekunden.
Ein/Aus-Logik
Aktivieren Sie diese Funktion, um die Laufzeit des Gerätes nach Abziehen des Zünd
schlüssels auf eine Stunde zu beschränken.
Display
Einstellung des Displaykontrastes und der Displayhelligkeit.
Stellen Sie Kontrast und Helligkeit für das Display wie gewünscht zwischen 0 und
31 ein.
-
Lautsprechertest
Aktivieren Sie diese Funktion, um die Lautsprecheranschlüsse und -positionen zu
kontrollieren. Sie hören nacheinander mehrere Bestätigungstöne aus jeweils einem der vier Laut
sprecher. Schalten Sie das Gerät aus, um den Lautsprechertest zu beenden.
Security Code (Diebstahlschutz-Code)
Werkseitig ist der Security Code deaktiviert und auf „0000“ eingestellt. Sie können den Code aktivieren und die Zahlenkombination ändern.
Geben Sie den Security Code wie folgt ein:
Stellen Sie die erste Ziffer durch Drehen des rechten Drehknopfes ein.
Zur Bestätigung drücken Sie den Knopf.
Stellen Sie die folgenden drei Ziffern wie oben beschrieben ein.
Wenn Sie eine falsche Ziffer bestätigt haben, können Sie durch Drücken der CLEAR-
Taste die letzte Eingabe löschen. Nach zehn falschen Codeeingaben wird das Gerät endgültig gesperrt. Das Gerät
muss dann kostenpflichtig gegen Eigentumsnachweis vom Service entsperrt wer den.
Code aktiv
Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie das Gerät mit dem Security Code schützen
möchten. Im Fall einer Spannungsunterbrechung (z.B. Ausbau des Gerätes) ist das Naviga
tionsradio nach dem Wiederanschluss gesperrt und muss durch Eingabe des Security Codes wieder freigeschaltet werden.
Bei aktiviertem Security Code blinkt bei abgezogenem Zündschlüssel die Diebstahl
schutz-LED an der Gerätefront.
Code ändern
Geben Sie hier eine frei wählbare Ziffernfolge als neuen Security Code ein.
Notieren Sie sich den Code und bewahren ihn an einem sicheren Ort auf (nicht im
Fahrzeug!).
Deutsch
-
-
-
-
161
Page 38
C-IQ – INTELLIGENT CONTENT ON DEMAND
C-IQ – Ihr Schlüssel zu Karten-, Verkehrs­und Travel Infos
Mit Ihrem Navigationsradio haben Sie eine CD mit aktueller Kartensoftware sowie Travel Info und Traffic Info (für die dynamische Navigation) erhalten. Die Informatio
nen auf der CD sind verschlüsselt und können je nach Bedarf mit Hilfe eines Zugangs codes teilweise oder ganz für einen definierten Zeitraum freigeschaltet werden. Ihre
Vorteile:
Sie zahlen nur für Informationen, die Sie auch tatsächlich benutzen.
Sie zahlen nur für den gewünschten Nutzungszeitraum. Nach der ersten Freischaltung erhalten Sie automatisch die nachfolgenden CD-Neu
erscheinungen.
Sie sind immer auf dem aktuellsten Informationsstand. Die Freischaltung erhalten Sie bequem per Internet, über unsere kostenlose Hotline
oder bei Ihrem Händler.
Freischaltoptionen
Auf der CD befindet sich die aktuelle Straßenkarten Software. Außerdem bietet sie zu sätzlich Reiseführerinformationen einzelner Länder sowie Verkehrsinformationen für
die dynamische Routenplanung via TMC (in Ländern, die den Service anbieten). Sie können sich
die Straßendaten
einzelne Reiseführer und ggf.
– –
Verkehrsinformationen
verschiedener Länder für einen bestimmten Zeitraum freischalten lassen (siehe auch „Vorschau“ in diesem Kapitel). Ihr C-IQ Service informiert Sie gern über die möglichen
Zugangsoptionen. Lesen Sie dazu auch die C-IQ Broschüre, die Ihrer Karten-CD bei liegt.
-
-
-
-
-
Navigationssystem registrieren
Um C-IQ Inhalte freischalten zu können, müssen Sie Ihr Navigationssystem zuerst beim C-IQ Service registrieren. Die Registrierung des Systems bietet Ihnen zusätzlichen
Diebstahlschutz. Wird ein Gerät beim C-IQ Service als gestohlen gemeldet, vergibt der C-IQ Service keine neuen Freischaltcodes mehr für C-IQ Inhalte.
Zur Registrierung Ihres Navigationssystems benötigen Sie die Navi ID. In seltenen Fäl len wird auch die Initial ID oder die Versionsnummer ihrer Karten-Software benötigt.
Diese Angaben können Sie wie folgt auslesen:
Drücken Sie die NAV-Taste.
Wählen Sie „C-IQ“ im Hauptmenü.
Wählen Sie „Navi ID“.
Die 8-stellige Navi ID, die aktuell eingelegte Kar
:
ten CD und die Versionsnummer der Navigations­Software werden angezeigt.
Zum Auslesen der Initial ID platzieren Sie den Cur
sor auf „Initial ID“ und bestätigen Sie durch Drücken des rechten Drehknopfes. Über das „Z“-Symbol gelangen Sie zurück ins vorherige Menü, mit „?“ erhalten Sie
Hilfe zum aktuellen C-IQ Thema. Notieren Sie sich die Navi ID. Nun können Sie Kontakt zum C-IQ Service aufnehmen
und Ihr System registrieren.
162
Navi ID: 8Q6S 7ED4 CD EUR 2003/01 NT
-
SW ID: 0046
-
Navi ID
Initial IDZ ?
-
Page 39
C-IQ – INTELLIGENT CONTENT ON DEMAND
Inhalte freischalten
Nachdem Sie Ihren Freischaltcode erhalten haben, geben Sie ihn in das System ein.
Wählen Sie im Hauptmenü „C-IQ“, dann „Code-Eingabe“.
Der Cursor steht automatisch auf der ersten Stelle
des Codes. Drücken Sie den rechten Drehknopf, um die jewei
lige Stelle des Codes zu aktivieren. Wählen Sie nun durch Drehen des rechten Dreh
knopfes das richtige Zeichen für diese Stelle des Codes aus und bestätigen Sie das Zeichen mit
einem Druck auf den Drehknopf. Sie können jederzeit eine beliebige Stelle des Codes ändern, indem Sie den Cursor
auf die gewünschte Stelle des Codes bewegen und durch Drücken des rechten Dreh knopfes aktivieren.
Ist der Code vollständig springt der Cursor automatisch auf „OK“. Bestätigen Sie
durch Drücken des rechten Drehknopfes. Wenn Sie einen korrekten Code eingegeben haben, erhalten Sie Informationen zu
den soeben freigeschalteten C-IQ Inhalten. Das System informiert Sie falls ein falscher Code eingegeben worden ist und/oder
Ihre Systemsoftware nicht in der Lage ist, die verschlüsselten Informationen zu ver arbeiten.
Wählen Sie in diesen Fällen entweder „OK“ oder „C-IQ Service“, wenn Sie Kontakt
aufnehmen möchten, und bestätigen Sie durch Drücken des rechten Drehknopfes.
Das System kann auch ohne Freischaltung betrieben werden. Ziele können eingegeben werden, Navigationshinweise erfolgen allerdings nur in freigeschalteten Gebieten und/oder für freigeschaltete Dienste.
-
-
Code-Eingabe
8QR5-Z4AK G __-____6
OK Abbruch ?
-
Deutsch
-
Mein C-IQ
Sie haben die Möglichkeit sich jederzeit über den Status Ihrer Freischaltungen zu infor mieren.
Wählen Sie „Mein C-IQ“ im Menü „C-IQ“.
Wählen Sie „Aktive Produkte“, wenn Sie Einzelheiten über Ihre freigeschalteten
Inhalte erfahren wollen. Wählen Sie „Start in Kürze“, wenn Sie Details über bereits erhaltene Inhalte
sehen wollen, die in Kürze aktiv werden. Wählen Sie „Ablauf in Kürze“, wenn Sie wissen möchten, welche Service-Ange
bote Sie gerade benutzen und wie lange sie noch zur Verfügung stehen. Wählen Sie „Zurückgegeben“, wenn Sie einen Überblick über zurückgegebene Pro
dukte erhalten möchten.
-
163
-
-
Page 40
C-IQ – INTELLIGENT CONTENT ON DEMAND
Vorschau
Mit Ihrer Karten- und Travel Info Software erhalten Sie die Möglichkeit, verschiedene Inhalte kostenlos für einen begrenzten Zeitraum zu testen, bevor Sie diese bestellen.
Den Status dieser Vorschau können Sie sich anzeigen lassen:
Wählen Sie „Vorschau“ im Menü „C-IQ“.
Sie sehen nun den Status Ihrer Vorschaumöglichkeiten. Er enthält die Anzahl von
:
Karten- und Travel Info Produkten, die Sie noch kostenlos testen können. Über das Listen-Symbol L erhalten Sie eine Liste der möglichen Vorschauinhalte.
Wählen Sie das gewünschte Produkt aus der Liste aus, um dieses für den angegebe
nen Zeitraum zu testen.
C-IQ Settings
Stellen Sie Ihr System so ein, dass Sie automatisch und frühzeitig über den Status Ihrer freigeschalteten C-IQ Inhalte informiert werden:
Wählen Sie „C-IQ Settings“ im Menü „C-IQ“.
Stellen Sie die Anzahl der Tage (zwischen 1 und 10) ein, die Sie im voraus über den
Ablauf oder den Start Ihrer freigeschalteten Inhalte informiert werden wollen. Mit „Ablauf in Kürze“ und „Start in Kürze“ können Sie wählen, ob und worü
ber Sie im voraus informiert werden wollen. Wählen Sie „Zurück“, um zurück ins vorherige Menü zu gelangen.
Wenn Sie beim Start des Systems über den Ablauf oder den Start von C-IQ Inhalten
informiert werden, können Sie sich mit dem L-Symbol eine Liste der entsprechen den Inhalte anzeigen lassen.
C-IQ Info
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den C-IQ Inhalten auf Ihrer eingelegten Karten CD.
Wählen Sie „C-IQ Info“ im Menü „C-IQ“.
Diese Option wird nur von bestimmten Karten CDs unterstützt.
-
-
-
C-IQ Service
Hier finden Sie die Kontaktinformationen zu Ihrem C-IQ Service:
Wählen Sie „C-IQ Service“ im Menü „C-IQ“.
Wählen Sie „Z“, um ins vorherige Menü zu gelangen.
Wählen Sie „P C-IQ“, um telefonischen Kontakt mit dem C-IQ Service Center aufzu
nehmen. Die Option „P C-IQ“ ist nur aktiv, wenn ein Telefonmodul an das Navigationssys
tem angeschlossen ist (diese Funktion ist in Vorbereitung).
164
-
-
Page 41
NAVIGATION
Hauptmenü
Für einige Funktionen im Navigationsmodus muss eine Karten-CD in den CD-Spieler des Gerätes eingelegt sein.
Wenn das Gerät noch nicht im Navigations-Modus ist:
Drücken Sie die NAV-Taste.
Das Hauptmenü der Navigation wird angezeigt.
:
Im Hauptmenü stehen die folgenden Menüpunkte zur Verfügung:
Zieleingabe
Öffnet das Menü „Zieleingabe“. Hier können Sie auf eine Zieladresse für die Zielführung eingeben. Siehe Seite 166.
Wegpunkteingabe
Öffnet das Menü „Wegpunkteingabe“. Hier können Sie Wegpunkte (Zwischenstopps) auf Ihrem Weg zur Zieladresse eingeben. Siehe Seite 171.
Zielführung
Mit dieser Option gelangen Sie zum Zielführungsbildschirm und aktivieren die Zielfüh rungsfunktion. Zusätzlich haben Sie Zugriff auf verschiedene Informationsbildschirme
mit z.B. aktuellem Standort, Bordcomputer oder Verkehrsinformationen. Siehe Sei te 173.
Verkehrsinfo
Mit dieser Option erhalten Sie Informationen zur aktuellen Verkehrssituation, die vom Navigationsradio über RDS-TMC ausgewertet wird. Siehe Seite 179.
Dazu müssen Sie über freigeschaltete C-IQ-Inhalte mit Traffic Info verfügen.
Adressmanager
Öffnet das Menü „Adressmanager“. Im Adressmanager können Sie z.B. häufig genutz te Adressen für Ziele und Wegpunkte verwalten. Siehe Seite 184.
C-IQ
Mit dieser Option verwalten Sie Ihre C-IQ-Inhalte. Siehe Seite 162.
Notfall
Öffnet das Menü „Notfall“. Hier erhalten Sie Informationen über Ihren derzeitigen Standort und Ihre geografische Position (GPS-Position). Siehe Seite 186.
Hauptmenü
Zieleingabe
Wegpunkteingabe Zielführung Verkehrsinfo
-
Deutsch
-
-
Stopp Zielführung
Mit dieser Option schalten Sie die Navigationsanzeige und die akustischen Hinweise aus. Die Navigationsfunktionen des Systems bleiben im Hintergrund aktiv.
Drücken Sie die NAV-Taste, um die Navigation wieder zu aktivieren.
Einstellungen
Öffnet das Menü „Einstellungen“. In diesem Menü können Sie zahlreiche Einstellun gen der Navigation Ihren persönlichen Wünschen anpassen. Siehe Seite 187.
Spiele
Vertreiben Sie sich die Zeit mit einem der zur Verfügung stehenden Spiele. (Aus Sicherheitsgründen natürlich nur bei stehendem Fahrzeug.)
-
165
Page 42
NAVIGATION
Ziele eingeben
Sie können die Zieladresse auf verschiedene Arten festlegen:
Eingabe von Ort, Straße und Hausnummer bzw. Kreuzung mit Hilfe der „Schreibma schine“. Siehe nächste Seite.
Laden einer im persönlichen Adressbuch gespeicherten Adresse. Siehe Seite 184.
Aufrufen einer der 20 zuletzt für die Zielführung benutzten Adressen. Auswahl eines speziellen Zieles (z.B. Hotel, Tankstelle, Bahnhof) aus der Datenbank,
die auf der Karten-CD enthalten ist. Siehe Seite 169.
Direkte Eingabe der geografischen Koordinaten (GPS-Position), z.B. wenn das Ziel nicht an einer digitalisierten Straße liegt. Siehe Seite 170.
Übernahme eines Ziels aus den Reiseführerinformationen (auf speziellen Karten­CDs enthalten)
Zieleingabemenü
Wählen Sie die Option „Zieleingabe“ im Hauptmenü.
Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt.
:
-
Im Zieleingabemenü stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Neue Adresse
Eingabe von Land, Ort, Straße, Hausnummer bzw. Kreuzung oder spezieller Einrichtung.
Zieleingabe
Neue Adresse
Adresse laden
Letzte Ziele Info zum Standort
Adresse laden
Laden einer bereits im Adressbuch gespeicherten Adresse.
Letzte Ziele
Laden einer der zehn zuletzt für die Zielführung benutzten Zieladressen.
Info zum Standort
Laden einer speziellen Einrichtung, die im Umkreis des momentanen Standortes liegt (je nach eingelegter Karten-CD stehen hier Hotels, Restaurants, Tank- und Raststellen,
Werkstätten usw. zur Verfügung).
Geo. Länge/Breite
Eingabe eines Ziels mit Hilfe von GPS-Koordinaten (geografische Länge- und Breite).
Reise-Info
Wenn Sie C-IQ Travel Info Inhalte (z.B. Varta, Michelin, etc.) freigeschaltet haben, kön nen Sie gezielt nach bestimmten Einrichtungen suchen und von dort aus direkt als Ziel
übernehmen. Detaillierte Informationen zu den erweiterten Suchmöglichkeiten finden Sie in der Travel Info Broschüre der Karten-CD.
-
166
Page 43
NAVIGATION
Eingabe einer neuen Adresse
Bei der Eingabe einer neuen Zieladresse unterstützt Sie ein Eingabeassistent. Er führt Sie Schritt für Schritt durch alle nötigen Angaben wie Land, Ort, Straße, Hausnummer
oder Kreuzung und gewünschtes Routenkriterium.
1. Schritt: Ort oder Postleitzahl
Wählen Sie „Neue Adresse“ im Zieleingabemenü.
Im Display erscheint automatisch „Ort:“ und das
:
Schreibmaschinenfenster, der Ortsname der zu letzt benutzten Zieladresse ist bereits vorgegeben.
Wenn Sie eine Zieladresse im vorgegebenen Ort
eingeben möchten, wählen Sie einfach „–“.
oder:
Geben Sie einen neuen Ortsnamen oder die Post
leitzahl über die „Schreibmaschine“ ein,
oder:
Wählen Sie das Listen-Symbol ¯ und suchen Sie einen Eintrag aus der Datenbank
aus. Sind mehrere Datenbankeinträge mit dem gleichen Namen vorhanden, wird der
Cursor automatisch auf das ¯-Symbol gesetzt. Wählen Sie dann den gewünschten Eintrag aus der Liste.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „–“.
Land ändern
Das aktuell ausgewählte Land erscheint bei der Eingabe des Ortes als Landeskenner
unten links im Schreibmaschinenfenster. Wenn Sie das Zielland ändern möchten, platzieren
Sie den Cursor auf den Landeskenner und bestäti gen Sie.
Die Liste der auf der eingelegten Karten-CD ge
:
speicherten Länder erscheint. Zur Zeit nicht freigeschaltete Länder werden in
„< >“ angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Land aus der Liste aus.
Sie können Ziele auch in nicht freigeschalteten Ländern eingeben. Zielführungshin
weise erhalten Sie dann nur bis zur Landesgrenze.
Quick Access (Schnelleingabe der Zieladresse über den Straßennamen)
Diese Funktion lohnt sich bei seltener vorkommenden Straßennamen, um die Eingabe zeit zu verkürzen.
Wenn die eingelegte Karten-CD diese Funktion unterstützt, erscheint im Eingabefens ter für den Ortsnamen das Quick Access Symbol Š
Wählen Sie das Š-Symbol im Schreibmaschinenfenster.
Geben Sie den Straßennamen ein.
Nach der Eingabe des kompletten Straßennamens werden im Schreibmaschinen
:
fenster nur noch die Anfangsbuchstaben der Orte angezeigt, in denen eine Straße mit dem eingegebenen Namen existiert.
Geben Sie dann falls noch erforderlich noch den gewünschten Ortsnamen ein und
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „“.
Ort:W_
-
A...E... .....O..
...U...Y...ÄÖÜ
¡c ¯Z ®–
-
-
DEUTSCHLAND
-
<ESPAÑA>
Land
FRANCE <ITALIA>
I
-
Deutsch
-
-
-
167
Page 44
NAVIGATION
2. Schritt: Straße
Nach der Eingabe des Ortes springt der Eingabeassistent automatisch in das Einga
:
bemenü „Straße:“. Geben Sie den Straßennamen mit der „Schreibmaschine“ ein oder wählen Sie mit
¯ einen Listeneintrag aus.
3. Schritt: Hausnummer oder Kreuzung
Wenn zu einer eingegebenen Straße Hausnummern vorhanden sind, können Sie diese mit einem separatem Eingabemenü eingeben. Sind keine Hausnummern vorhanden,
springt das System automatisch in das Eingabemenü „Kreuzung“. Ist auch keine Kreuzung vorhanden, wird dieser Schritt übersprungen.
Nach der Bestätigung des Straßennamens mit „–“ erscheint das Eingabemenü für
:
die Hausnummer bzw. für die Kreuzung. Geben Sie die gewünschte Hausnummer oder Kreuzung ein.
In der Datenbank sind bestimmte Bereiche von Hausnummern zusammengefaßt, in
dem die eingegebene Hausnummer liegt. Das Navigationssystem führt Sie in diesem Fall in den Bereich der eingegebenen Hausnummer.
In einigen Fällen korrigiert das Navigationssystem auch ihre Eingabe. Wenn Sie z.B.
Hausnummer 83 eingegeben haben, die Hausnummern aber nur bis 51 auf der Kar ten-CD gespeichert sind, ändert das System automatisch in Nummer 51.
4. Schritt: Routenwahl
Nach Eingabe aller Daten für die Zieladresse können Sie noch das gewünschte Kriteri um für die Routenplanung ändern.
Eine detaillierte Beschreibung der Routenkriterien finden Sie unter „Routenwahl“ auf Seite 176.
Nach der Auswahl des Routenkriteriums springt das System in den Zielführungsschirm und beginnt mit der Routenplanung. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie Ziel
führungshinweise.
-
-
-
-
Direkt zur Zielführung
Sie können während der Eingabe mit dem Eingabeassistenten jederzeit direkt zur Ziel führung springen, z.B. wenn Ihnen bestimmte Angaben zur Zieladresse fehlen (Haus
nummer, Kreuzung) oder wenn Sie nur zur Stadt- bzw Ortsgrenze geführt werden möchten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Geben Sie zumindest einen Ortsnamen ein, wie bereits beschrieben.
Wählen nach der Eingabe das ®-Symbol in der unteren Zeile des Eingabemenüs.
Der Zielführungsbildschirm erscheint.
:
Die Route wird geplant.
Nähere Informationen zur Zielführung erfahren Sie im Abschnitt „Zielführung“ auf Seite 173.
168
-
-
Page 45
NAVIGATION
Spezielle Ziele (POIs)
Sie können die Zieladresse auch durch Auswahl spezieller Einrichtungen (POI = Points of Interest) angeben, die in der Datenbank gespeichert sind. Dazu können z.B. gehö
ren:
Flughäfen,
Hotels,
Tankstellen,
– –
KFZ-Werkstätten,
Parkplätze, usw.
Abhängig von der im Zieleingabemenü bereits eingegebenen Information wird eine Liste mit Einrichtungen von allgemeinem Interesse präsentiert, die auf der eingelegten
Karten-CD vorhanden sind.
-
Spezielle Einrichtungen von nationaler Bedeutung
Wählen Sie unter „Neue Adresse“ mit dem Eingabeassistenten das gewünschte
Land aus. Wählen Sie dann das -Symbol in der unteren Zeile des Eingabemenüs.
Eine Liste der Kategorien von Einrichtungen nationaler Bedeutung wird angezeigt
:
Wählen Sie die gewünschte Kategorie (z.B. FLUGHAFEN, FÄHRE...).
Sind mehr als vier Einrichtungen der gewählten Kategorie in der Datenbank gespei
:
chert, wird die „Schreibmaschine“ angezeigt. Sind bis zu vier Einrichtungen gespeichert, wird sofort die Liste angezeigt.
Geben Sie den Namen der gewünschten Einrichtung ein oder wählen Sie das ¯-
Symbol für die Listendarstellung. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „–“ oder wählen Sie einen Listeneintrag aus.
Spezielle Einrichtungen, die mit dem Zielort in Verbindung stehen
Geben Sie unter „Neue Adresse“ mit dem Eingabeassistenten das gewünschte Land
und den Namen des gewünschten Zielortes ein. Wählen Sie dann das -Symbol in der unteren Zeile des Eingabemenüs.
Eine Liste von Kategorien der speziellen Einrichtungen wird angezeigt.
:
Bei kleineren Orten steht häufig nur die Option „STADTMITTE“ zur Verfügung.
Wenn Sie diese Option wählen, führt Sie das Navigationssystem zur Ortsmitte. Wählen Sie die gewünschte Kategorie (z.B. HOTEL, TANKSTELLE ...).
Sind mehr als vier Einrichtungen der gewählten Kategorie in der Datenbank gespei
:
chert, wird die „Schreibmaschine“ angezeigt. Sind bis zu vier Einrichtungen gespeichert, wird sofort die Liste angezeigt.
Geben Sie den Namen der gewünschten Einrichtung ein oder wählen Sie das ¯-
Symbol für die Listendarstellung. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „–“ oder wählen Sie einen Listeneintrag aus.
Deutsch
-
-
169
Page 46
NAVIGATION
Spezielle Einrichtungen rund um den momentanen Standort
Sie können auch eine Zieladresse durch Auswahl einer speziellen Einrichtung rund um den momentanen Fahrzeugstandort festlegen.
Wählen Sie „Info zum Standort“ im Zieleingabemenü.
Eine Liste von Kategorien der speziellen Einrichtungen wird angezeigt.
:
Wählen Sie die gewünschte Kategorie.
Eine Liste von Einrichtungen der gewählten Kate
:
gorie rund um den momentanen Fahrzeugstand ort wird angezeigt. Zusätzlich werden Entfernung
und Richtung zur jeweiligen Einrichtung ange zeigt.
Gehen Sie weiter vor wie auf der vorherigen Seite
beschrieben.
Hinweis:
Eine Liste von Einrichtungen aus „Info zum Standort“ wird immer angezeigt, auch wenn sich direkt am Standort keine Einrichtung der gewählten Kategorie befindet.
Die angezeigten Einrichtungen sind nach Entfernung vom Standort sortiert, d.h. die am nächsten gelegene Einrichtung steht am Anfang der Liste.
-
-
-
Bahnhof
BAHNHOF WILHELMSDO
24 km
BAHNHOF USINGEN
26 km
Zieleingabe über GPS-Koordinaten
Wenn Ihnen die GPS-Koordinaten eines Ziels bekannt sind, können Sie diese direkt eingeben.
Wählen Sie „Zieleingabe“ im Hauptmenü.
Wählen Sie „Geo. Länge/Breite“ im Menü
Zieleingabe“. Das Menü für die Eingabe der GPS-Koordinaten
:
wird angezeigt. Markieren Sie die gewünschte Koordinate mit dem Cursor. Bestätigen Sie dann durch
Drücken des rechten Drehknopfes. Stellen Sie den gewünschten Wert für Grad, Minuten, Sekunden sowie Nord/Süd
bzw. Ost/West ein. Bestätigen Sie die Zieleingabe mit der Option „OK“. Das Navigationssystem vergleicht nun die eingegebenen GPS-Koordinaten mit den
:
Daten der eingelegten Karten-CD und plant eine Route.
GPS-Koordinaten
08°30'18" Ost
50°34'06" Nord
OK Abbruch
Hinweise:
Liegt das Ziel außerhalb digitalisierter Straßen, führt Sie das System soweit möglich über digitalisierte Straßen. Anschließend gibt Ihnen das System die Luftlinienrichtung
und die Entfernung zum Ziel an. Wenn die eingegebenen GPS-Koordinaten außerhalb der Grenzen der eingelegten
Karten-CD liegen, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
170
Page 47
NAVIGATION
Wegpunkteingabe
Wenn Sie auf Ihrem Weg zur eingegebenen Zieladres se noch weitere Orte anfahren möchten, können Sie
diese als Wegpunkte speichern. Das Navigationssys tem plant dann die Route so, dass die Wegpunkte in
der eingegebenen Reihenfolge angefahren werden, bevor die Zieladresse erreicht wird.
Wenn Sie einen Wegpunkt erreichen, hören Sie „Ziel erreicht“, danach beginnt das Navigationssystem um
gehend mit der Routenplanung für den nächsten Wegpunkt bzw. für das endgültige Ziel.
Wegpunkte, die Sie nicht erreicht haben oder nicht mehr anfahren wollen, können Sie im Adressmanager oder im Informationsmenü „Wegpunkte“ löschen. Siehe Seite 178
oder 184.
Wählen Sie die Option „Wegpunkteingabe“ im Hauptmenü.
Das Menü „Wegpunkteingabe“ wird angezeigt.
:
Im Menü „Wegpunkteingabe“ stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Neue Adresse
Eingabe von Land, Ort, Straße, Hausnummer, Kreuzung oder spezieller Einrichtung als Wegpunkt.
Adresse laden
Laden einer bereits im Adressbuch gespeicherten Adresse als Wegpunkt.
Letzte Ziele
Laden einer der zehn zuletzt für die Zielführung benutzten Zieladressen als Weg punkt.
Info zum Standort
Laden einer speziellen Einrichtung, die im Umkreis des momentanen Standortes liegt.
Geo. Länge/Breite
Eingabe eines Wegpunktes mit Hilfe von GPS-Koordinaten (geografische Länge- und Breite).
Reise-Info
Wenn Sie C-IQ Travel Info Inhalte (z.B. Varta, Michelin, etc.) freigeschaltet haben, kön nen Sie gezielt nach bestimmten Einrichtungen suchen und von dort aus direkt als
Wegpunkt übernehmen. Detaillierte Informationen zu den erweiterten Suchmöglich keiten finden Sie in der Travel Info Broschüre der Karten-CD.
-
Wegpunkteingabe
-
Neue Adresse
Adresse laden
Letzte Ziele Info zum Standort
-
-
Deutsch
-
-
Die Wegpunkteingabe erfolgt genau wie die Eingabe einer Zieladresse.
171
Page 48
NAVIGATION
Nicht erreichte Wegpunkte löschen
Wegpunkte, die Sie nicht erreicht haben oder nicht mehr erreichen möchten, müssen Sie aus der Liste der Wegpunkte löschen, damit das Navigationssystem eine Route zum
nächsten Wegpunkt oder zum endgültigen Ziel plant. Wenn ein nicht erreichter Weg punkt nicht gelöscht wird, versucht das System immer wieder, Sie zu diesem Wegpunkt
zu führen. Wegpunkte können Sie im Adressmanager oder im Informationsbildschirm „Wegpunk
te“ löschen, siehe Seite 184 bzw. Seite 178.
Hinweise:
Die Zahl der gespeicherten Wegpunkte kann maximal 25 betragen. Die Wegpunkte werden in der Reihenfolge der Eingabe angefahren. Bei der Zielführung zu den Wegpunkte wird automatisch das Routenplanungskriteri
um für die endgültige Zieladresse übernommen. Auf dem Weg zur Zieladresse können jederzeit neue Wegpunkte eingegeben werden. Ist ein Wegpunkt erreicht worden (Hinweis „Ziel erreicht“), wird dieser aus der Liste
der Wegpunkte gelöscht. Wenn Sie eine neue Zieladresse eingeben, erscheint eine Abfrage, ob die Liste der
Wegpunkte ebenfalls gelöscht werden soll. Antworten Sie mit „Nein“, werden die noch vorhandenen Wegpunkte für die neue Zieladresse beibehalten.
Wegpunkte werden nicht in der Liste der letzten Ziele (Zieleingabe und Wegpunktein gabe) gespeichert.
Wegpunkte können nicht mit „Adresse speichern“ im Adressmanager gespeichert werden.
-
-
-
-
172
Page 49
NAVIGATION
Zielführung
Sobald Sie die Zielführung aktiviert haben, erscheint der Zielführungsbildschirm.
Die folgenden Informationen werden im Zielführungsbildschirm angezeigt:
5 6
7 8
9 0
1 Straßenrichtungspfeil: Der Pfeil zeigt den Straßenverlauf an. 2 Vereinfachte Darstellung des nächsten Abbiegehinweises.
3 Abbiegehinweis: Grafische Darstellung der nächsten Kreuzung oder Abzweigung.
Richtungsänderungen werden zusätzlich durch akustische Meldungen angesagt.
4 CD-Symbol
Blinkt schwarz: Der Navigationsrechner lädt Karten-Daten für den Navigationskorri dor. In dieser Zeit darf die Karten-CD nicht entfernt werden.
Blinkt grau: Bitte legen Sie die Karten-CD ein, da der Navigationsrechner Karten-Da ten nachladen muss.
5 Straße, in die beim nächsten Hinweis abgebogen werden soll. 6 Sie befinden sich in einem Gebiet mit unvollständiger Karteninformation. 7 Entfernung bis zur nächsten Richtungsänderung *.
8 Optionsfeld. Cursor auf das gewünschte Symbol plazieren und bestätigen:
Z : Zurück zum Hauptmenü
ª : Zum Menü „Alternative Route“. Seite 183.
U : Anzeige und Auswahl des Routenkriteriums. Seite 176. I : Zu den Informationsbildschirmen. Seite 177.
9 Statusfeld. Anzeigemöglichkeit der folgenden Informationen:
– Verbleibende Fahrtstrecke – Verbleibende Fahrzeit
– Voraussichtliche Ankunftzeit – Aktuelle Uhrzeit
Das Statusfeld kann im Menü „Einstellungen“ konfiguriert werden. Siehe Seite 188.
0 Sobald über TMC gemeldete Verkehrsbehinderungen auf der geplanten Route lie
gen, erscheint hier eine Kurzinformation mit der Entfernung zur am nächsten lie genden Behinderung und der Art der Behinderung.
* Die angezeigten Maßeinheiten sind abhängig von den Systemeinstellungen. Siehe Ka pitel „Einstellungen“, Seite 187.
FRANKFURTER STR
!
250 m
5,6 km
ªªZ
14:45
IU
16.6km Unfall
6600 m
Z
57 km 14:45
IU
4
3
2
1
Deutsch
-
-
-
-
-
173
Page 50
NAVIGATION
Akustische Meldungen
Während der Zielführung gibt Ihnen das Navigationsradio zusätzlich zu den Symbolen im Zielführungsbildschirm akustische Fahrhinweise. In der Regel besteht eine Abbiege
anweisung aus zwei akustischen Meldungen:
-
einem Vorhinweis z.B. „Weiter vorne rechts abbiegen“
ALSHAUSER STRASSE
2200 m
7,6 km
und
einem Abbiegehinweis z.B. „In 200 Metern rechts abbiegen“
ªZ
14:45
IU
ALSHAUSER STRASSE
250 m
5,6 km
ªZ
14:45
IU
„Jetzt abbiegen“-Hinweis
Zusätzlich zum Vor- und Abbiegehinweis gibt das System einen „Jetzt abbiegen“-Hin weis, sobald Sie sich unmittelbar am Abbiegepunkt befinden.
Der „Jetzt abbiegen“-Hinweis kann im Menü „Einstellungen –> Sprache“ deakti
viert werden.
Erweiterte akustische Zielführungshinweise
In zahlreichen Ländern stehen Ihnen nun für Autobahnauf- und -ausfahrten gespro chene Hinweisschilder zur Verfügung (z.B.: „Nehmen Sie Ausfahrt 7 und folgen Sie der
B 429“.).
Akustischen Hinweis wiederholen
Sie haben während der Zielführung den letzten Hinweis überhört oder nicht richtig verstanden?
Drücken Sie die {-Taste.
Sie hören den aktuellen Zielführungshinweis.
:
Letzten Hinweis nicht beachtet?
Wenn Sie den letzten Zielführungshinweis nicht beachtet haben oder aus verkehrs technischen Gründen (Baustelle etc.) nicht beachten konnten, plant das System inner
halb weniger Sekunden von Ihrem aktuellen Standort aus eine neue Route.
-
-
-
-
-
174
Page 51
NAVIGATION
In längeren Streckenabschnitten ohne Abzweigungen oder Kreuzungen wird ein Richtungspfeil angezeigt,
der die Richtung des Straßenverlaufs in 100 m Entfer nung darstellt. Zusätzlich erscheint links über dem
Richtungspfeil eine verkleinerte Darstellung des nächsten Abbiegehinweises. So sind Sie stets im Vor
aus über die nächste Richtungsänderung informiert. Kurz vor der Richtungsänderung sehen Sie die Abbie
geanweisung dann im Detail.
-
-
-
B49
5400 m
ª
IU
7,6 km 14:45
Z
Zielführung abseits digitalisierter Straßen
Wenn Sie eine digitalisierte Straße verlassen, wird au tomatisch der Richtungspfeil zur nächsten digitalisier
ten Straße angezeigt.
Fahren Sie in einem solchen Fall in Richtung des
Pfeils, bis Sie eine digitalisierte Straße erreichen.
Sobald Sie sich wieder auf einer digitalisierten Straße befinden, erhalten Sie wieder Zielführungshinweise.
-
-
200 m
5,6km
ªZ
11:23
IU
Gebiete mit eingeschränkter Straßeninformation
In einigen Gebieten liegen nicht alle Informationen über eine Straße auf der Karten­CD vor. So können beispielsweise Abbiegeverbote, Hinweise über die Fahrtrichtung ei
ner Einbahnstraße oder das Einfahrverbot in eine Fußgängerzone fehlen. Wenn Sie in ein solches Gebiet einfahren, zeigt das Navigationsradio einen Warnhinweis an. Die
örtlichen Verkehrsregeln haben immer Vorrang vor den Hinweisen des Navigationssys tems.
Im Zielführungsbildschirm erscheint oben links das !-Symbol, solange Sie sich in einem Gebiet mit eingeschränkter Straßeninformation befinden.
Befolgen Sie immer die Verkehrszeichen und die Straßenverkehrsordnung.
A
Deutsch
-
-
175
Page 52
NAVIGATION
Routenwahl
Sie haben auch während der Zielführung noch die Möglichkeit, die Routenplanungs kriterien zu ändern sowie die dynamische Routenplanung ein oder auszuschalten. Das
System plant dann unter Berücksichtigung der neuen Einstellung von Ihrem aktuellen Standort aus eine neue Route.
Wählen Sie im Zielführungsschirm das Symbol für die Routenwahl (je nach Einstel
lung in der Zieleingabe U, V, W oder X).
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Dynam. Route: Mit dieser Option legen Sie fest, ob TMC-Verkehrsinformationen für
die Routenplanung herangezogen werden sollen oder nicht.
Schnell: Bevorzugt eine schnelle Strecke Kurz: Bevorzugt eine kurze Strecke
Autobahn: Bevorzugt Schnellstraßen
Nebenstraßen: Vermeidet Schnellstraßen
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Mautstraßen bei der Routenplanung zu umge hen:
Aktivieren Sie die Option „Keine Mautstr.“, wenn Sie möglichst wenige gebühren
pflichtige Straßen benutzen möchten. Ein Häkchen vor der Option erscheint.
:
Sind keine mautfreien Straßen verfügbar, werden auch Mautstrecken für die Rou
tenplanung verwendet.
Hinweis: Wenn diese Option aktiviert ist, kann die Routenplanung länger dauern als bei ausgeschalteter Funktion. Daher sollten Sie diese Option nur dann einschalten,
wenn sie benötigt wird.
-
-
-
-
-
176
Page 53
Informationen während der Zielführung
Während der Zielführung können Sie verschiedene In formationsbildschirme aufrufen.
Platzieren Sie den Cursor auf das -Symbol und
bestätigen Sie. Die Liste der Informationsmenüs wird angezeigt.
Die folgenden Informationsmenüs stehen zur Verfü gung:
Straßenliste
Sobald eine Route geplant ist, steht Ihnen diese Opti on zur Verfügung.
Eine Liste mit den Streckenabschnitten der geplanten Route wird angezeigt.
Durch Drehen des rechten Drehknopfes können
Sie in der Liste blättern. Bestätigen Sie den gewünschten Eintrag, um den
vollständigen Straßennamen zu sehen. Wählen Sie „Zurück“, um die Straßenliste wieder
zu verlassen.
Stau auf der Route
Dieses Infomenü ist nur wählbar, wenn das Radio ei nen Sender empfängt, der TMC-Verkehrsinformatio
nen überträgt und eine oder mehrere Verkehrsbehin derungen auf Ihrer Route gemeldet werden.
Es erscheint eine Liste der Streckenabschnitte, für die Verkehrsbehinderungen gemeldet werden. Die Liste
ist nach Entfernung entlang des Routenverlaufs sor tiert.
Wählen Sie die gewünschte Meldung aus, um
Detailinformationen über die Verkehrsbehinderung zu erhalten.
-
Straßenliste
Stau auf der Route Ziel Wegpunkte
-
-
Straßenliste
B277 0.5km
B49 0.3km
Ab Anschl 0.7km A45 18.8km
-
Stau auf der Route
-
A67 -> 109km
-
B43A -> 126km
-
NAVIGATION
Reisedaten
Deutsch
Weiterführende Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie im Abschnitt „Verkehrsinfo“ auf Seite 179.
Standort
Anzeige des momentanen Fahrzeugstandortes mit Landeskennung, Ort und Straße, ggf. auch Hausnum mer.
Sobald Sie sich abseits einer digitalisierten Straße befinden, wird die GPS-Position (geogr. Länge und
Breite) angezeigt.
Die GPS-Position können Sie auch jederzeit über
die Option „Notfall“ im Hauptmenü abrufen.
-
Zurück
D
WETZLAR BANNSTR.
177
Page 54
NAVIGATION
Wegpunkte (anzeigen/löschen)
Wenn Wegpunkte für das aktuelle Ziel eingegeben wurden, ist die Option „Wegpunkte“ aktiv. Außerdem
wird die Anzahl der noch nicht erreichten Wegpunkte angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Wegpunkt aus der
Liste, um Details zu sehen oder diesen zu löschen.
Ziel
Anzeige der aktuellen Zieladresse mit Name (falls ein gegeben), Landeskennung, Ort, Straße, Hausnummer
oder Kreuzung.
GPS / Kompass
Anzeige der folgenden Informationen:
1. GPS-Empfangsstatus: Die Anzahl der empfangenen GPS-Satelliten wird angezeigt.
Bei freier Sicht zum Himmel werden bis zu 8 Satelli ten angezeigt.
2. Aktuelle Fahrtrichtung (Kompass). Der Pfeil zeigt immer in Nordrichtung.
3. Datum und Uhrzeit
Wegpunktliste
WETZLAR >
DARMSTADT >
-
Zurück
SIEMENS VDO WETZLAR PHILIPSSTRASSE Hausnummer: 1
Zurück
7
-
15.03.2003 8:12
D
178
Page 55
NAVIGATION
Bordcomputer
Im Infomenü „Bordcomputer“ werden folgende Infor mationen angezeigt:
Aktuelle Geschwindigkeit Durchschnittsgeschwindigkeit
Bisherige Höchstgeschwindigkeit
Zurückgelegte Entfernung
– –
Bisherige Fahrtzeit
Rücksetzen der Werte:
Bestätigen Sie O.
Bestätigen Sie die Löschabfrage mit „Ja“.
Alle Werte des Bordcomputers werden auf Null gesetzt.
Geschwindigkeitswarnung:
Sie können eine Geschwindigkeit angeben, bei deren Überschreitung ein Warnton er tönt. Einstellung der Geschwindigkeitsgrenze siehe „Geschwindigkeit“, Seite 187.
-
Bordcomputer
55 km/h
36 km/h 167 km/h 435 km
Verkehrsinfo
Mit der Option „Verkehrsinfo“ im Hauptmenü kön nen Sie sich über die Verkehrssituation in drei unter
schiedlichen Kategorien informieren:
Am Standort
Am Ziel Auf der Route
-
-
Verkehrsinfo
Am Standort
Am Ziel Auf der Route
Deutsch
-
Um Verkehrsinformationen zu erhalten, muss das Radio auf einen RDS-TMC-Sender
eingestellt sein. Bitte beachten Sie, dass der eingestellte RDS-TMC-Sender eventuell keine Verkehrs
informationen zu Ihrem Zielort überträgt, wenn sich der Zielort außerhalb des Sen degebietes des Senders befindet.
Sie müssen über freigeschaltete C-IQ-Inhalte mit Traffic Info verfügen.
Am Standort
Hier werden alle Verkehrsbehinderungen im Umkreis um Ihren aktuellen Standort an gezeigt, die vom eingestellten RDS-TMC-Sender übertragen werden.
Am Ziel
Hier werden alle Verkehrsbehinderungen im Umkreis um den eingegebenen Zielort angezeigt, die vom eingestellten RDS-TMC-Sender übertragen werden.
Auf der Route
Hier werden alle Verkehrsbehinderungen auf Ihrer Route angezeigt.
Wenn keine Verkehrsinformationen empfangen werden, bzw. auf der Route keine
Verkehrsbehinderungen vorliegen, sind die entsprechenden Menüpunkte grau dar gestellt.
-
-
-
-
179
Page 56
NAVIGATION
Details zu Verkehrsinformationen ansehen
Bestätigen Sie die gewünschte Verkehrsmeldung aus einer der drei Listen „Am
Standort“, „Am Ziel“ oder „Auf der Route“, um Details der Verkehrsbehinderung zu sehen.
Der erste Bildschirm mit Details wird angezeigt:
:
Folgende Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:
Betroffene Straße
Entfernung bis zum Beginn des Streckenabschnit
tes, in der sich die Verkehrsbehinderung befindet; Länge des Streckenabschnittes, in der sich die Ver
kehrsbehinderung befindet;
Art der Verkehrsbehinderung (z.B. Baustelle, Stau, Sperrung).
Sobald Sie sich innerhalb des Streckenabschnittes mit der Verkehrsbehinderung befinden entfällt die Angabe der
Entfernung zur Behinderung.
Durch Drehen des rechten Drehknopfes können
Sie zwei weitere Bildschirme mit Details zu der ge wählten Verkehrsbehinderung aufrufen.
Der zweite Detail-Bildschirm zeigt den Streckenab
:
schnitt mit der Verkehrsbehinderung, der dritte die vom TMC-Provider gesendete Information zur
Behinderung.
-
-
-
-
Auf der Route
A6
R
Baustelle
A6
Mannheim ->
Heilbronn
Viernheimer Kreuz
Mannheim
60 km
8.6 km
Drücken Sie den rechten Drehknopf, um zurück in
die Liste der Verkehrsbehinderungen zu gelangen.
180
TMC Provider
2 km stockender Verkehr
Page 57
NAVIGATION
Dynamische Zielführung mit TMC
Mit RDS-TMC (Traffic Message Channel) wird die aktuelle Verkehrssituation auf Ihrer Route in die Zielführung einbezogen. So werden Sie z.B. über Unfälle, Staus oder Bau
stellen informiert, sobald sich eine solche Verkehrssituation auf Ihrer Route befindet. Nähern Sie sich der Verkehrsbehinderung weiter an, wird die automatische Umlei
tungsoption aktiv und das Navigationssystem plant auf Wunsch eine Umleitung.
TMC ist noch nicht in allen Ländern eingeführt und wird nicht von allen RDS-Sen
dern unterstützt. Um die dynamische Zielführung mit TMC nutzen zu können, müssen Sie über freige
schaltete C-IQ Inhalte mit Traffic Info verfügen.
Ankündigung von TMC-Verkehrsmeldungen
Wenn TMC-Meldungen für Ihre geplante Route vorliegen, werden diese als Sprachmel dung angekündigt.
Ankündigung wiederholen
Drücken Sie die {-Taste.
Sie hören den aktuellen Zielführungshinweis und die letzte TMC-Meldung.
:
TMC-Verkehrsinformationen im Zielführungsbildschirm
Wenn sich vor Ihnen auf der geplanten Route eine Verkehrsbehinderung befindet, werden Informatio
nen zu dieser Behinderung in der oberen Zeile des Zielführungsbildschirmes angezeigt.
Zunächst sehen Sie Art und Entfernung bis zum Be ginn des Streckenabschnittes, in dem sich die Ver
kehrsbehinderung befindet. Details über die Ver kehrsbehinderung können Sie mit dem Informations
menü „Stau auf der Route“ einsehen. Siehe Seite 177.
-
-
-
†43km Stau
-
-
30 m
ªZ
IU
86 km
21:48
-
-
-
-
-
Deutsch
Wenn Sie sich der Behinderung weiter nähern, wird die Umleitungsoption aktiv. Sie hören ein akustisches
Signal und der Cursor springt automatisch in die obe re Zeile des Zielführungsbildschirmes.
Die Anzeige der Verkehrsbehinderungen in der
oberen Bildschirmzeile kann ausgeschaltet wer den. Siehe Seite 187.
-
†5,7km Stau
-
3400 m
ªZ
IU
23 km
21:57
181
Page 58
NAVIGATION
Lokales Umfahren einer Verkehrsbehinderung
Das Navigationssystem gibt Ihnen einen Hinweis, sobald Sie sich der letzten Ausfahrt vor einer Verkehrsbehinderung nähern und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Umlei
tung zu planen. Sobald eine Verkehrsbehinderung auf Ihrer Route liegt und die Umleitungsoption im
Zielführungsbildschirm erscheint:
Bestätigen Sie die Umleitungsoption in der oberen Zeile des Zielführungsbild
schirms. Das Umleitungsmenü erscheint.
:
Bestätigen Sie „Umleitungsstrecke planen?“ mit „Ja“, wenn Sie eine Umleitung
um die Verkehrsbehinderung wünschen. Wählen Sie „Nein“, wenn Sie keine Umleitungsstrecke planen möchten.
Wenn Sie die Abfrage mit „Ja“ beantwortet ha
:
ben, plant das Navigationssystem innerhalb weni ger Sekunden eine neue Route. Nach kurzer Zeit
erscheint ein Bildschirm mit den Details (Umweg strecke, Zeitverzögerung/-gewinn).
Bestätigen Sie die geplante Umleitung mit „Ja
oder verwerfen Sie diese mit „Nein“. Wenn Sie die geplante Umleitung verwerfen, wird
die direkte Route (ggf. durch die Verkehrsbehinderung) geplant.
-
Alternative Route
-
Strecke: +9.0 km Zeit: +13 min
-
Änderung annehmen?
Ja Nein
-
Dynamische Routenplanung
Im Gegensatz zur dynamischen Zielführung, die Ihnen Verkehrsbehinderungen auf Ihrer Route meldet und auf Wunsch lokal umgeht, wird bei der dynamischen Routen
planung die gesamte aktuelle Verkehrssituation in einem einstellbaren Umkreis (Hori zont) um den derzeitigen Standort in die Berechnung der Route mit einbezogen. Wird
über TMC für die berechnete Route eine Verkehrsbehinderung (z.B. ein Stau) gemel det, wertet das Navigationssystem die Informationen aus und ermittelt die Verzöge
rung, die sich daraus ergeben könnte. Im Fall eines Verkehrsproblems auf der geplanten Route erhalten Sie dann vom Navi
gationssystem einen Hinweis und können die Entscheidung treffen, ob das System durch die Routenänderung das Problem großräumig umfahren soll, oder ob Sie es als
sinnvoller erachten, den problematischen Verkehrsabschnitt zu durchfahren. Die Grundlage dieser Entscheidung ist der berechnete Wert der Verzögerung.
Die vom Navigationssystem berechnete Verzögerung wird aus den übermittelten
Daten des TMC-Senders gewonnen und kann von der tatsächlichen Situation abwei chen.
Wenn eine neue Route durch eine vorliegende Verkehrsbehinderung geplant wird,
kann es vorkommen, dass das Navigationssystem die Karten-CD anfordert (wenn diese nicht eingelegt ist).
-
-
-
-
-
-
-
Die dynamische Routenplanung kann im Menü „Routenwahl“ aktiviert werden. Siehe Seite 176.
Außerdem haben Sie im Menü „Einstellungen – Dynam. Route“ die Möglichkeit, die Kri terien einzustellen, die die dynamische Routenplanung beeinflussen. Siehe Seite 188.
182
-
Page 59
NAVIGATION
Alternative Route
Sie können das Navigationssystem während der Zielführung veranlassen, eine alterna tive Route zu planen. Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie z.B. einem Stau auswei
chen wollen, der nicht über TMC gemeldet wurde oder wenn Sie eine andere Routen planung wünschen.
Die alternative Route wird für eine wählbare Distanz vom momentanen Standort des Fahrzeuges aus berechnet.
Drücken Sie die ALT-R-Taste,
oder:
bewegen Sie den Cursor auf das ª-Symbol im Ziel
führungsschirm und bestätigen durch Drücken des rechten Drehknopfes.
Sind Sie mit der angezeigten Distanz einverstan
den, bestätigen Sie mit „OK“. Das System plant für die angegebene Strecke eine
:
alternative Route. Nach kurzer Zeit erscheint ein Bildschirm mit den Details (Umwegstrecke, Zeitver
zögerung/-gewinn). Bestätigen Sie die geplante Alternativroute mit
Ja“ oder verwerfen Sie diese mit „Nein“. Wenn Sie die geplante Alternativroute verwerfen,
berechnet das Navigationssystem von Ihrer aktuel len Fahrzeugposition eine neue Route zum Ziel.
Im Display erscheint wieder der Zielführungsbild
:
schirm.
Vorgang abbrechen
Bewegen Sie den Cursor auf „Abbruch“ und bestätigen Sie durch Drücken des rech
ten Drehknopfes.
Distanz ändern
Wünschen Sie eine andere als die angezeigte Distanz, gehen Sie wie folgt vor:
Plazieren Sie den Cursor auf die Distanzangabe.
Drücken Sie den rechten Drehknopf.
Ändern Sie die angezeigte Distanz im Bereich von 1 ... 10 km durch Drehen des
rechten Drehknopfes. Drücken Sie erneut den rechten Drehknopf.
Bestätigen Sie „OK“.
Das System schlägt Ihnen wie oben beschrieben eine alternative Route für die ange
gebene Strecke vor.
-
Alternative Route
-
10 km
OK Abbruch
-
Alternative Route
Strecke: +9.0 km Zeit: +13 min
-
Änderung annehmen?
-
Ja Nein
-
-
-
Deutsch
-
-
183
Page 60
NAVIGATION
Adressmanager
Das Navigationsradio bietet Ihnen die Möglichkeit, mindestens 30 Zieladressen in ei nem persönlichen Adressbuch zu speichern. Das Adressbuch bietet Ihnen die Möglich
keit, Ihre Ziele getrennt nach den Kategorien „Privat“ und „Geschäftlich“ zu spei chern. Außerdem bietet es die beiden „Schortcuts“ Heim und Arbeit, die jeweils mit
Ihrer Heimatadresse und Ihrer Geschäftsadresse programmiert werden können.
Wählen Sie die „Adressmanager“ im Hauptmenü
und bestätigen Sie die Auswahl. Der Adressmanager wird angezeigt.
:
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Adressen im Adreßbuch speichern
Wenn Sie noch keine Zieladresse eingegeben haben:
Geben Sie die Daten der gewünschten Zieladresse (Ort, Straße, Kreuzung oder spe
zielle Einrichtung) im Zieleingabemenü ein. Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Adressmanager“.
Wählen Sie dann „Adresse speichern“.
Wählen Sie aus, in welchem der Adressbücher die Adresse gespeichert werden soll
(Privat, Geschäftlich, Heim oder Arbeit). Das Eingabemenü für den Namen erscheint.
:
Geben Sie mit der „Schreibmaschine” eine beliebige Zeichenfolge von max. 15 Zei
chen als Namen für die Adresse ein. Schließen Sie die Eingabe mit „o“ ab. Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, wählen Sie direkt „o“.
Die Adresse ist nun im gewählten Adressbuch gespeichert.
:
Adressen löschen
Adressen, die Sie nicht mehr benutzen, sollten Sie aus dem Adressbuch löschen, um Platz für neue Zieladressen zu haben.
Wählen Sie „Adresse löschen“ im Adressmanager.
Wählen Sie das Adressbuch aus, aus der die Adresse gelöscht werden soll (Privat,
Geschäftlich, Heim oder Arbeit). Die Liste der im gewählten Adressbuch gespeicherten Zieladressen wird angezeigt.
:
Wählen Sie die Adresse, die Sie löschen möchten, aus der Liste und bestätigen Sie.
Die gewählte Adresse wird aus dem Adressbuch gelöscht.
:
Wegpunkt löschen
Wenn Wegpunkte für das aktuelle Ziel eingegeben wurden, können Sie die Liste der Wegpunkte anzeigen lassen und Wegpunkte löschen.
Wählen Sie „Wegpunkt löschen“ im Adressmanager.
Die Liste der gespeicherten Wegpunkte wird angezeigt.
:
Wählen Sie den Wegpunkt, den Sie löschen möchten, aus der Liste und bestätigen
Sie. Der gewählte Wegpunkt wird gelöscht.
:
Wegpunkte können Sie auch im Informationsmenü „Wegpunkte“ löschen, siehe
Seite 178.
Adressmanager
Adresse speichern
Adresse löschen Wegpunkt löschen Standort speichern
-
-
-
-
-
184
Page 61
NAVIGATION
Standort speichern
Möchten Sie z.B. ein Restaurant, das Ihnen gut gefällt, im Zielspeicher ablegen? Dann speichern Sie Ihren aktuellen Standort wie folgt:
Wählen Sie „Standort speichern“ im Adressmanager.
Wählen Sie aus, in welchem der Adressbücher die Adresse gespeichert werden soll
(Privat, Geschäftlich, Heim oder Arbeit). Das Eingabemenü für den Namen erscheint.
:
Geben Sie einen Namen ein und schließen Sie die Eingabe mit „o“ ab.
Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, wählen Sie direkt „o“.
Der aktuelle Fahrzeugstandort wird als Adresse gespeichert.
:
Liste der zuletzt benutzten Ziele löschen
Wählen Sie „Lzt. Ziele löschen“ im Adressmanager.
Die Liste der zuletzt für die Zielführung benutzten Ziele wird gelöscht.
:
Adressnamen ändern
Wenn Sie den Namen einer Zieladresse ändern möchten, wählen Sie die Option „Adressnamen ändern“ im Adressmanager.
Wählen Sie das Adressbuch aus, in der die Adresse geändert werden soll (Privat, Ge
schäftlich, Heim oder Arbeit). Wählen Sie die zu ändernde Adresse aus der Liste aus und geben Sie einen neuen
Namen für die Adresse ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit o.
Die Adresse wird unter ihrem neuen Namen im Adressbuch gespeichert.
Deutsch
-
Anmerkungen:
Die Anzahl von 30 Einträgen ist das garantierte Minimum für das Adressbuch. Diese Anzahl kann in Abhängigkeit der eingegebenen Daten bis zu 200 betragen (z.B. mit
oder ohne Name, etc.). Wenn noch keine Adresse im Adressbuch vorhanden ist, ist die Option „Adresse lö
schen“ nicht anwählbar. Wenn keine Wegpunkte für die aktuelle Zieladresse eingegeben wurden, ist die Opti
on „Wegpunkt löschen“ nicht anwählbar. Wenn das Adreßbuch voll ist, sind die Optionen „Adresse speichern“ und „Standort
speichern“ nicht mehr anwählbar.
-
185
-
Page 62
NAVIGATION
Das Notfall-Menü
Wählen Sie „Notfall“ im Hauptmenü.
Das Menü „Notfall“ wird angezeigt.
:
Im Menü „Notfall“ stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
GPS-Position
Anzeige der momentan über das Global Positioning System ermittelten geographi schen Position des Fahrzeugs. Angezeigt wird der Längen- und Breitengrad sowie die Höhe über N.N. (sofern ausreichender GPS-Empfang verfügbar ist).
Standort
Anzeige des momentanen Fahrzeugstandortes mit Landeskennung, Ort und Straße. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie sich auf einer digitalisierten Straße befinden.
Notfall
GPS-Position
Standort
-
186
Page 63
NAVIGATION
Einstellungen
Zur Anpassung der Navigationsfunktionen an Ihre persönlichen Anforderungen können Sie viele Einstel
lungen verändern.
Wählen Sie „Einstellungen“ im Hauptmenü.
Das Menü „Einstellungen“ wird angezeigt.
:
Die folgenden Menüoptionen stehen zur Verfügung:
-
Geschwindigkeit
Im Menü „Geschwindigkeit“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Geschwindigkeitskorrektur
Für die verbleibende Fahrtzeit und die erwartete Ankunftszeit legt das Navigationsra dio eine mittlere Reisegeschwindigkeit zugrunde. Bei Bedarf können Sie diese Ge schwindigkeit an Ihre tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit anpassen.
Wir empfehlen allerdings keine zu großen Abweichungen vom Normalwert 100 %.
Setzen Sie den Cursor auf den Wert hinter „Korrektur“.
Drücken Sie den rechten Drehknopf.
Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeitskorrektur ein.
Zum Speichern dieser Einstellung drücken Sie erneut den rechten Drehknopf.
Geschwindigkeitslimit
Mit diesem Wert legen Sie fest, bei welcher aktuellen Fahrtgeschwindigkeit eine Ge schwindigkeitswarnung gegeben werden soll.
Bewegen Sie den Cursor auf den Wert hinter „Limit (km/h):“.
Drücken Sie den rechten Drehknopf.
Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein.
Zum Speichern dieser Einstellung drücken Sie erneut den rechten Drehknopf.
Geschwindigkeitswarnung aktivieren/deaktivieren:
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert ist, ertönt bei jeder Überschreitung des eingestellten Geschwindigkeitslimit ein Warnton und ein Warnhinweis erscheint im
Display.
Bewegen Sie den Cursor auf die Option hinter „Limit:“.
Drücken Sie den rechten Drehknopf, um zwischen „Ein“ und „Aus“ zu wählen.
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert ist, ertönt bei jeder Überschreitung
des eingestellten Geschwindigkeitslimits ein Warnton und ein Warnhinweis er scheint im Display.
Einstellungen
Geschwindigkeit
Zielführungsschirm Einst. dyn. Route Sprache
-
-
Deutsch
-
-
187
Page 64
NAVIGATION
Zielführungsschirm
Hier können Sie einstellen, welche Informationen im Zielführungsschirm angezeigt werden sollen:
Stau anzeigen
Wählen Sie, ob Verkehrsbehinderungen auf Ihrer Route in der oberen Zeile des Ziel
führungsschirms angezeigt werden sollen oder nicht.
Verbl. Strecke
Wählen Sie, ob die verbleibende Fahrtstrecke bis zum Ziel oder Wegpunkt im Sta
tusfeld des Zielführungsschirms angezeigt werden soll oder nicht.
Zeitangaben
Wählen Sie, welche Zeitangabe im Statusfeld des Zielführungsschirms angezeigt
werden soll. Zur Verfügung stehen: Aktuelle Uhrzeit
Ankunftszeit
– –
Verbl. Reisezeit
Keine Zeitanzeige
-
Einst. dyn. Route
Einstellungen für die dynamische Routenführung
Uml.-Wunsch
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob das Navigationssystem bei Vorliegen von Ver kehrsbehinderungen eine Umleitung plant oder nicht. Zur Verfügung stehen fünf Stu fen. Die niedrigste Stufe (1) bedeutet, dass je nach Verhältnissen und errechneter Ver
zögerung auch die direkte Route durch den Stau bevorzugt wird. Ist der höchste Wert selektiert, wird in den meisten Fällen eine Umleitung geplant.
Stufe 3 bietet Ihnen eine ausgewogene Einstellung bei der dynamischen Routenpla
nung. Dieser Wert ist ab Werk eingestellt.
Horizont
Diese Einstellung beeinflusst den Umkreis, in dem das Navigationssystem Verkehrsbe hinderungen in die Routenplanung einbindet. Wählen Sie einen Wert zwischen 25 und
150 km.
Verzöger.
Mit diesem Wert geben Sie an, ab welcher voraussichtlichen Verzögerungszeit durch eine Verkehrsbehinderung das Navigationssystem eine Routenneuberechnung vor schlagen soll. Wählen Sie einen Wert zwischen 5 und 60 Minuten.
Die voraussichtliche Verzögerung wird mit Hilfe der Daten des empfangenen TMC
Senders ermittelt und kann erfahrungsgemäß von der Realität abweichen.
-
-
-
-
-
-
-
188
Page 65
NAVIGATION
Sprache
Wählen Sie eine der beiden im System geladenen Sprachen,
oder:
Wählen Sie „Andere Sprache“, um eine der beiden geladenen Sprachen durch eine
andere Sprache von der mitgelieferten Systemsoftware-CD zu ersetzen. Wählen Sie die zu ersetzende Sprache aus.
Sie werden aufgefordert, die Software-CD einzulegen.
:
Legen Sie die Sprachen-CD in den CD-Spieler des Radios ein.
Folgen Sie den Anweisungen des Systems zum Laden von anderen Sprachen.
Jetzt abbiegen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird direkt vor einem Abbiegepunkt ein zusätzlicher Hinweis (z.B. „Jetzt scharf rechts abbiegen“) ausgegeben.
Ab Werk ist dieser Hinweis aktiviert.
Maßeinheiten
Wählen Sie zwischen folgenden Maßeinheiten für Distanzangaben:
Metrisch: Anzeige in Kilometern und Metern.
– –
Anglo: Anzeige in Meilen und Yards. Amerikanisch: Anzeige in Meilen, halben und viertel Meilen und Fuß.
Voreinstellungen
Wählen Sie diese Option, um alle benutzerdefinierten Einstellungen auf die Standard werte zurückzusetzen. Alle Einträge im Adressbuch bleiben dabei erhalten.
Deutsch
-
Einbauwinkel
Zur Anpassung des Navigationsrechners auf den Einbauwinkel des Radios im Armatu renbrett (Kompensation des Gyrosensors). Diese Einstellung muss nur ein Mal direkt
nach dem Einbau des Radios vorgenommen werden. Siehe „Einbauwinkel einstellen“, Seite 137.
Service
Zur Analyse von Hard- und Softwareproblemen (codegeschützt). Die Option „Service“ ist ausschließlich für Servicearbeiten am Navigationsradio durch
einen autorisierten Service vorgesehen.
Systeminformation
Das Menü „Systeminformation“ zeigt Informationen zu Software- und Hardwarever sionen (für Servicezwecke) an.
189
-
-
Page 66
NAVIGATION
Software-Updates laden
Zur Erweiterung des Funktionsumfangs des Gerätes können Sie neuere Versionen der Betriebssoftware von einer Software Update CD laden, sofern diese für Ihr Naviga
tionsradio angeboten wird:
Schalten Sie das Radio ein.
Öffnen Sie die Front und entnehmen Sie eine eventuell noch eingelegte CD.
Legen Sie die Software Update CD in den CD-Spieler ein.
Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Bestätigen Sie die Abfrage mit „Ja“, wenn Sie die
existierende Betriebssoftware überschreiben wollen. Die neue Betriebssoftware wird nun automatisch geladen. Ein Balken zeigt den
:
Fortschritt des Ladevorgangs an.
A
Auf keinen Fall während des Ladevorgangs das Radio oder die Zündung ausschalten,
auch wenn für einige Zeit keine Monitoranzeige erscheint!
Nach erfolgreichem Ladevorgang werden Sie aufgefordert, die Software Update CD
:
zu entnehmen. Bestätigen Sie dann den Ladevorgang mit „OK“.
Anschließend schaltet sich das Radio automatisch aus.
:
Warten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie das Radio dann wieder ein.
Das Navigationsradio ist nun mit der neuen Betriebssoftware einsatzbereit.
Eventuell müssen Sie die Systemsprache noch nach Ihrem Wunsch einstellen.
-
190
Page 67
FEHLERSUCHE
Fehlersuche
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr Navigationsradio nicht so funktioniert, wie Sie es erwarten. Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, lesen Sie bitte
die Bedienungsanleitung sorgfältig und gehen Sie die folgende Prüfliste durch, da eine scheinbare Fehlfunktion eventuell schnell behoben werden kann.
Symptome Mögliche Ursache / Abhilfe
Allgemein
Navigationsradio funktioniert nicht. Keine Anzeige.
Audio- oder Karten-CD wird vom Gerät nicht akzeptiert.
System schaltet während der Fahrt den Ton ab oder Display zeigt „TEL.EING./STUMM“.
Das Bedienteil des Geräts fühlt sich sehr warm an.
Das Display zeigt „Temperatur zu hoch“, und die Lautstärke nimmt ab.
Sanduhr läuft, CD lässt sich nicht mehr auswerfen.
Telefon wird nicht erkannt, obwohl es an das Radio angeschlossen ist.
Gerät funktioniert nicht/nicht richtig in VW / Audi Fahrzeugen.
Display zeigt nur noch „INIT“ an. Keine Funktion mehr.
Radio
Schlechter Radioempfang. • Überprüfen Sie, ob die Antenne vollständig ausgefahren und richtig
Display zeigt Frequenz anstelle des Sendernamens.
Gewünschter Sender kann mit automatischen Suchlauf nicht eingestellt werden.
Display zeigt „Zum nächsten TA-Sender abstimmen“ und ein Warnton ist zu hören.
Es werden keine Verkehrsdurchsagen durchgeschaltet (bei CD, CDC oder MUTE).
CD-Spieler / CD-Wechsler
Verzerrter Klang / Aussetzer bei CD­Wiedergabe.
CD-Spieler funktioniert nicht. Bei kalter Witterung kann Kondensation auf dem Laser auftreten.
Überprüfen Sie die Sicherung (Gerät und Fahrzeug) und die Anschlüsse (siehe Einbauanleitung).
Die CD ist eventuell verschmutzt.
Reinigen Sie die CD mit einer speziellen CD-Reinigungsflüssigkeit. Tachosignal am falschen PIN des Versorgungsspannungssteckers
angeschlossen.
• Siehe Anschlussbelegung ISO Kammer A in der Einbauanleitung. Kein Fehler. Das Gerät erzeugt stets etwas Wärme.
Ein eingebauter Sicherheitsschaltkreis verhindert, dass die Temperatur im Gerät über einen bestimmten Wert ansteigt.
Lassen Sie das Gerät abkühlen (geringere Lautstärke einstellen) und warten Sie, bis „Temperatur zu hoch“ nicht mehr im Display erscheint.
Gerät für mind. 1 Minute stromlos machen und wieder anschließen. Wenn erfolglos, Gerät zum Service geben.
Initialisierungsmenü aufrufen, „Telefon Ein“ wählen, bei Nokia Freisprecheinrichtung „12V“ wählen.
VW und Audi haben andere Pin-Belegung am Stromversorgungsstecker.
• VDO Dayton Adapter MA1910 für den Anschluss verwenden. Gerät defekt.
• Gerät zum Service geben.
angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der Minuspol der Versorgungsspannung (braunes Kabel) korrekt an Masse angeschlossen ist (Fahrzeugchassis).
Bei Einbau in Fahrzeuge von VW und Audi wird eine Einspeiseweiche für die Spannungsversorgung der Antenne benötigt.
Geeigneten Adapter (z.B. Votex) einbauen. Gerät ist auf einen Sender eingestellt, der keine RDS-Signale sendet oder
Sender ist zu schwach. Der gewünschte Sender ist zu schwach.
Gewünschten Sender manuell einstellen (Handabstimmung).
Überprüfen Sie, ob die Antenne vollständig ausgefahren und korrekt
angeschlossen ist. „TA Scan“ oder „TMC Scan“ ist eingeschaltet. Radio stimmt nur auf Sender
mit Verkehrsnachrichten bzw. TMC-Informationen ab.
Falls erforderlich, Funktion „TA Scan“ bzw. „TMC Scan“ausschalten. Tunerstandard (Abstimmraster) falsch eingestellt (EUR / USA).
Überprüfen Sie die Option „Abst.-Rast.“ im Menü „Radio“. „TA Scan“ ist eingeschaltet, gewählter Sender jedoch zu schwach oder
übermittelt keine Verkehrsnachrichten (TA).
Funktion „TA Scan“ deaktivieren oder anderen Sender einstellen.
Funktion „TA Scan“ im Menü „Informationen“ aktivieren.
Player kann CD nicht lesen. CD ist beschädigt oder verschmutzt.
Etwa 5 Minuten warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Deutsch
191
Page 68
FEHLERSUCHE
Symptome Mögliche Ursache / Abhilfe
Kein Ton bei CD-Wiedergabe. Manche CDs enthalten Multimedia-Daten, die vom Gerät nicht erkannt
Probleme mit neuen, kopiergeschützten Audio­CDs.
Navigation
Display zeigt „Bitte Karten-CD einlegen“. Für einige Funktionen im Navigationsmodus und für die Routenplanung wird
System reagiert sehr langsam auf Eingaben oder rechnet sehr lange.
Nur die Option „Stand-by“ ist im Hauptmenü anwählbar.
Anzahl der Satelliten im Infomenü „GPS / Kompass“ ist 0.
Zielführungshinweise sind nicht oder nur leise zu hören.
Adresse läßt sich nicht im Adressbuch speichern.
Die Zielführung ist unpräzise. Eine Ungenauigkeit von ca. 30 m liegt in den Toleranzgrenzen.
Angezeigte Position stimmt nicht mit der tatsächlichen Fahrzeugposition überein.
Fahrhinweis entspricht nicht der tatsächlichen Verkehrssituation.
Uhrzeit im Infomenü „GPS / Kompass“ ist falsch.
Voraussichtliche Ankunftszeit im Zielführungsschirm ist falsch.
C-IQ
Es werden keine Verkehrsinformationen bei der Zielführung angezeigt, obwohl der eingestellte
Radiosender TMC-Daten überträgt. Kurz hinter der Landesgrenze keine
Zielführungshinweise mehr. Nur noch Richtungspfeil im Zielführungsschirm.
Display zeigt „Bitte korrekte CD einlegen“. • Vergewissern Sie sich, ob Sie eine Karten-CD mit C-IQ Inhalten eingelegt
werden.
Nächsten Titel auswählen, bis Musik zu hören ist. Einige Kopierschutzverfahren widersprechen den anerkannten Normen für CD-
Audio. Kein Gerätefehler.
die Karten-CD benötigt.
• Legen Sie die C-IQ Karten-CD mit der Beschriftung nach oben in das CD­Laufwerk des Radios ein.
Sie befinden sich in einem besonders dicht digitalisierten Gebiet. Zum Lesen großer Datenmengen benötigt das System längere Zeit.
Warten Sie einige Sekunden, bis der Navigationsrechner betriebsbereit ist (Optionen werden in normaler Schrift dargestellt).
Überprüfen Sie, ob die GPS-Antenne nicht durch Gegenstände abgedeckt ist.
Fahren Sie ins Freie, wenn Sie sich in einer Garage, in einem Parkhaus oder
in einem Tunnel befinden.
Info-Taste drücken und Nav-Lautstärke nach Belieben einstellen.
Adressbuch voll.
Löschen Sie einen oder mehrere nicht mehr benötigte Einträge aus dem Adressbuch.
Tritt wiederholt größere Ungenauigkeit auf, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler.
Der angezeigte Abstand zum Abbiegepunkt wird zum Kreuzungsmittelpunkt berechnet (insbesondere bei ausgedehnten Kreuzungen oder
Autobahnausfahrten). GPS-Empfang zu lange gestört (z.B. durch schlechte Empfangsbedingungen).
Bei ausreichendem GPS-Empfang wird die Position automatisch korrigiert.
Warten Sie gegebenenfalls einige Minuten. Möglicherweise ist die vom Navigationssystem bestimmte Position zu diesem
Zeitpunkt unkorrekt. Verkehrsführung wurde eventuell geändert und entspricht nicht der
Information auf der Karten-CD.
Stellen Sie die korrekte Zeitzone im Menü „INITIALISIERUNG – UHREINSTELLUNGEN“ ein.
Überprüfen Sie die korrekte Zeitzone im Menü „INITIALISIERUNG – UHREINSTELLUNGEN“ (wenn GPS-Uhr eingestellt ist).
Sie haben keine C-IQ Traffic Info freigeschaltet.
Wenden Sie sich an den C-IQ Service, um Traffic Info Inhalte freischalten zu lassen.
Sie sind in ein Land gefahren, für das Sie keine freigeschalteten Inhalte haben.
Kontaktieren Sie den C-IQ Service und lassen Sie sich Kartendaten für das gewünschte Land freischalten.
haben. Karten CDs ohne C-IQ werden vom System nicht akzeptiert.
Für Fragen zu VDO Dayton Multimediasystemen steht in vielen Ländern eine Hotline zur Verfügung. Die aktuellen Telefonnummern finden Sie auf dem beiliegenden Info
blatt.
VDO Dayton im Internet: www.vdodayton.com
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
192
-
Page 69
Car Multimedia Systems.
3112 316 0929.1
3151609291
VDO Dayton. The Car Brand.
04/2003 ri
Loading...