Ersatzteile und Zubehör bestellen ................................20
SV 125 C3
DE│AT│CH
│
1 ■
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes!
Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wie-
dergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher
Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten
Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen
Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht
zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Einschweißen und Vakuumieren von
Lebensmitteln in haushaltsüblichen Mengen und nur im privaten Hausgebrauch
vorgesehen. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen oder industriellen Einsatz
und nicht für den Dauereinsatz bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SV 125 C3
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ Vakuumierer
▯ 1x Folienrolle
▯ 2 x Schlauch
▯ 3 x Adapter
▯ 1x Ersatzdichtungsring
▯ Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Auspacken
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes, die Schlauchfolie und die Bedienungs-
anleitung aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
♦ Entfernen Sie eventuelle Schutzfolien vom Gerät.
GEFAHR
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen von Kindern verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender
Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe
SV 125 C3
DE│AT│CH
│
3 ■
HINWEIS
► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken
zu können.
w Taste
e Taste (Funktion „extern vakuumieren“ starten/abbrechen) mit Kontrollleuchte (rot)
r Taste (Funktion „verschweißen“ starten/abbrechen) mit Kontrollleuchte (rot)
t Taste
z Taste
(Zusatz-Funktion „Wet“ aktivieren/deaktivieren) mit Kontrollleuchte (grün)
(Funktion „vakuumieren und verschweißen“ starten/abbrechen)
mit Kontrollleuchte (rot)
Soft
(Zusatz-Funktion „Soft“ aktivieren/deaktivieren) mit Kontrollleuchte (grün)
Abbildung C:
u Vakuumschlauch
i Adapter A
o Adapter B
p Adapter C
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SV 125 C3
Technische Daten
Betriebsspannung220 - 240 V ∼ (Wechselspannung), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 125 W
Schutzklasse
II /
(Doppelisolierung)
Sicherheitshinweise
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES!
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf
äußere, sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes
Gerät nicht in Betrieb.
■ Bei Beschädigung des Netzkabels lassen Sie dieses von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Benutzen Sie das Gerät niemals mit einem fehlerhaften
Netzkabel.
■ Benutzen Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosen-
leisten, die nicht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
■ Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes!
■ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen.
■ Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtig-
keit in das Gerät eindringt.
SV 125 C3
DE│AT│CH
│
5 ■
VERLETZUNGSGEFAHR!
■ Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können Verletzungsgefahren für den Benutzer entstehen oder das Gerät wird
beschädigt. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
■ Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das
Netzkabel im Notfall leicht abgezogen werden kann.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen!
■ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■ Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es
betriebsbereit ist. Ziehen Sie nach Gebrauch oder bei
Arbeitsunterbrechungen stets den Netzstecker aus der
Steckdose, um versehentliches Einschalten zu vermeiden.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
■ Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
SV 125 C3
Aufstellen und Anschließen
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort
folgende Voraussetzungen erfüllen:
■ Bei Aufstellung des Gerätes das Gerät auf eine feste, flache und
waagerechte Unterlage stellen.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuchten
Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material.
■ Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Netzkabel notfalls
leicht abgezogen werden kann.
Elektrischer Anschluss
ACHTUNG
►
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes.
Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
► Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Gerätes unbeschädigt ist
und nicht über heiße Flächen und/oder scharfe Kanten verlegt wird.
► Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht straff gespannt oder geknickt
wird.
► Lassen Sie das Netzkabel nicht über Ecken hängen (Stolperdrahteffekt).
♦ Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
druckempfindliche Lebensmittel wie z. B. Früchte
oder Torten)
Schlauchfolie verschweißen
■ 8 │ DE
HINWEISE ZUR FOLIE
► Die Folie darf maximal 30 cm breit sein. Ansonsten kann sie nicht korrekt
verschweißt werden.
► Benutzen Sie für dieses Gerät nur Folien, die auf einer Seite eine Struk-
tur haben (Punkte oder Rillen) und eine Stärke von ca. 0,17 - 0,29 mm
(170 - 290 μ) und aus Nylon (PA) - PE hergestellt sind. Ansonsten wird
die Schweißnaht nicht dicht und das Gerät kann beschädigt werden. Sie
erkennen Folien dieser Art an den Angaben auf der Verpackung. Je nach
Art und Stärke der Folie variiert die Qualität der Schweißnaht.
► Die mitgelieferte Folie ist für Temperaturen zwischen -20 °C und +110 °C
geeignet.
► Die mitgelieferte Folie ist BPA-frei und mikrowellengeeignet. Erhitzen Sie die
Beutel jedoch niemals komplett verschweißt in der Mikrowelle. Der Beutel
kann bersten! Eine Seite des Beutels muss geöffnet sein. Erhitzen Sie die
Beutel maximal 3 Minuten bei maximal 70 °C.
1) Schneiden Sie die gewünschte Länge für Ihren Beutel von der Schlauchfolie
mit einer Schere möglichst gerade ab.
│AT│
CH
SV 125 C3
2) Öff nen Sie den Gerätedeckel 1, indem Sie die Deckelentriegelungen 8
drücken und den Gerätedeckel 1 nach oben hin öff nen.
3) Legen Sie das off ene Ende des Beutels so weit in das Gerät, dass sich die
Öff nung des Beutels mittig innerhalb des unteren Dichtungsringes 5 befi n-
det. Der Beutel darf maximal bis an die hinteren Begrenzungen 6 stoßen
und muss zwischen den vorderen Begrenzungen 7 liegen. Wenn der Beutel
über einer oder beiden Begrenzungen 6/7 liegt, kann der Beutel nicht
korrekt verschweißt werden:
SV 125 C3
HINWEIS
► Die Beutelöff nung muss glatt auf den Schweißdrähten 4 liegen. Ansonsten
funktioniert das Verschweißen nicht richtig.
4) Schließen Sie den Gerätedeckel 1. Die Anpressdichtung q presst den Beutel auf die Schweißdrähte 4, so dass eine glatte Naht entsteht. Achten Sie
dabei darauf, dass beide Ecken des Gerätedeckels 1 einrasten. Drücken
Sie diese gegebenenfalls noch einmal an den Markierungen
herunter, so dass der Gerätedeckel 1 einrastet und verriegelt ist.
5) Drücken Sie die Taste
Versiegelungsvorgang abgeschlossen ist, blinkt die Kontrollleuchte r und
erlischt dann.
r. Die Kontrollleuchte r leuchtet. Sobald der
DE│AT│CH
und
│
9 ■
HINWEIS
► Sie können den Versiegelungsvorgang jederzeit abbrechen, indem Sie die
r erneut drücken. Die Kontrollleuchte r blinkt und erlischt dann.
Taste
ACHTUNG - SACHSCHADEN
Wenn die Kontrollleuchte r nach spätestens 10 Sekunden nicht
erlischt, liegt ein Defekt des Gerätes vor!
► Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Versuchen Sie
nicht, das Gerät selber zu reparieren. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
6) Öffnen Sie den Gerätedeckel 1, indem Sie die Deckelentriegelungen 8
drücken und den Gerätedeckel 1 nach oben hin öffnen. Entnehmen Sie den
Beutel. Dieser ist nun an einem Ende verschweißt.
HINWEIS
► Stellen Sie sicher, dass die Schweißnaht ordnungsgemäß ist. Eine korrekte
Schweißnaht soll ein glatter, gerader Streifen ohne Falten sein.
7) Befüllen Sie den Beutel. Sie müssen mindestens 6 cm Beutel bis zur
verschweißenden Kante frei lassen.
ACHTUNG - SACHSCHADEN
► Befüllen Sie den Beutel so, dass möglichst keine Lebensmittelreste oder
Flüssigkeiten beim Verschweißen herauslaufen und in das Gerät gelangen
können.
8) Wenn Sie den Beutel nicht vakuumieren wollen, verschweißen Sie nun die
andere, offene Seite.
■ 10 │ DE
HINWEIS
► Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den nächsten Beutel verschweißen,
damit das Gerät abkühlen kann.
Während dieser Abkühlphase können Sie die Funktion „Verschweißen“
nicht starten.
│AT│
CH
SV 125 C3
Vakuumieren
Schlauchfolie vakuumieren
Sie können beim Verschweißen auch die Luft aus dem Beutel saugen (vakuumieren):
HINWEIS
► Vakuumieren Sie keine Beutel, in denen sich ausschließlich Flüssigkeiten
befi nden. Diese können beim Vakuumieren eingesaugt werden.
Sollten ungewollt kleinere Mengen an Flüssigkeiten oder Lebensmittel
eingesaugt werden, gelangen diese in die kleine Auff angschale, die sich
zwischen dem unteren Dichtungsring 5 befi ndet.
1) Legen Sie das off ene Ende des Beutels so weit in das Gerät, dass sich die
Öff nung des Beutels mittig innerhalb des unteren Dichtungsringes 5 befi n-
det. Der Beutel darf maximal bis an die hinteren Begrenzungen 6 stoßen
und muss zwischen den vorderen Begrenzungen 7 liegen. Ansonsten
funktioniert das Absaugen und Verschweißen nicht:
SV 125 C3
2) Schließen Sie den Gerätedeckel 1. Achten Sie dabei darauf, dass beide
Ecken des Gerätedeckels 1 einrasten. Drücken Sie diese gegebenenfalls
noch einmal an den Markierungen
tedeckel 1 einrastet und verriegelt ist.
und herunter, so dass der Gerä-
DE│AT│CH
│
11 ■
HINWEIS
► Achten Sie darauf, dass der obere 0 und der untere Dichtungsring 5
nicht beschädigt sind! Ansonsten kann das Gerät die Luft nicht aus dem
Beutel saugen.
► Sollte einer der Dichtungsringe 0/5 beschädigt sein, ziehen Sie diesen
einfach aus der Vertiefung heraus und drücken Sie die Ersatzdichtung in
die Vertiefung rein.
3) Wählen Sie gegebenenfalls die passende Zusatz-Funktion für Ihr Lebensmittel. Ansonsten überspringen Sie diesen Handlungsschritt und fahren mit Punkt
4) fort:
– Drücken Sie die Taste
w wenn Sie ein besonders feuchtes oder
saftiges Lebensmittel, wie frisch mariniertes Fleisch oder geschnittenes
Obst, vakuumieren wollen.
Wenn sich Feuchtigkeit zwischen der Folie an der Schweißnaht befindet,
kann dies zu fehlerhaften Schweißnähten führen. Bei Aktivierung dieser
Funktion wird die Zeit des Verschweißens erhöht, so dass die Schweißnaht stabiler ist.
Wenn die Zusatz-Funktion „Wet“ aktiviert ist, leuchtet die dazugehörige Kontrollleuchte w.
– Drücken Sie die Taste
Soft
z, wenn Sie druckempfindliche Lebensmittel,
wie Torten oder Beeren, vakuumieren wollen. Bei Aktivierung der ZusatzFunktion „Soft“ wird der Unterdruck etwas reduziert und das Lebensmittel nicht so stark gequetscht.
Soft
Wenn die Zusatz-Funktion
„Soft“ aktiviert ist, leuchtet die dazugehö-
rige Kontrollleuchte z.
HINWEIS
► Wenn Sie ein feuchtes und druckempfindliches Lebensmittel vakuumieren
wollen, können Sie auch beide Zusatz-Funktionen gleichzeitig aktivieren.
4) Drücken Sie die Taste t. Die Kontrollleuchte t leuchtet und das Gerät
zieht die Luft aus dem Beutel. Sobald die Luft abgesaugt wurde, leuchtet
zusätzlich die Kontrollleuchte r. Das Gerät versiegelt nun den Beutel.
Sobald der Versiegelungsvorgang beendet ist, blinken beide Kontrollleuchten
t/r und erlöschen dann.
5) Wenn beide Kontrollleuchten t/r erloschen sind, können Sie den Deckel
öffnen, indem Sie die Deckelentriegelungen 8 drücken und den Gerätedeckel 1 nach oben hin öffnen. Entnehmen Sie den vakuumierten und
versiegelten Beutel.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SV 125 C3
HINWEIS
► Sie können den Vakuumiervorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie die
t erneut drücken. Die dazugehörige Kontrollleuchte t erlischt.
Taste
Drücken Sie die Taste t erneut, wird der Vakuumiervorgang fortgesetzt.
Hat das Gerät schon in den Versiegelungsvorgang gewechselt und die
Kontrollleuchte r leuchtet zusätzlich, kann der Vorgang auch mit der Taste
r abgebrochen werden. Die Kontrollleuchten t/r blinken erst und
erlöschen dann. Das Gerät stoppt den Versiegelungsvorgang.
► Wenn Sie 5 Beutel hintereinander vakuumiert und verschweißt haben,
lassen Sie das Gerät ca. 1 Minute abkühlen. Während dieser Abkühlphase
kann es sein, dass sich das Gerät nicht starten lässt.
Nach der Abkühlphase können Sie das Gerät normal weiter verwenden.
TIPP - „SOUS-VIDE-GAREN“
► Da die mitgelieferte Folie für Temperaturen zwischen -20 °C und +110 °C
geeignet ist, können Sie diese zum sogenannten „Sous-vide-Garen“ (Vakuumgaren) nutzen. „Sous-vide“ ist französisch und bedeutet „unter Vakuum“.
Beim Vakuumgaren wird das Gargut (hauptsächlich Fisch oder Fleisch, jedoch ist auch Gemüse möglich) in einem Vakuumbeutel eingeschweißt und
dann darin bei Niedrigtemperatur (ca. 50 bis 90 °C) im Wasserbad oder
unter Dampf gegart. Das hat den Vorteil, dass flüchtige Geschmacksstoffe
oder Aromen während des Garens nicht austreten können. Das Gargut
trocknet nicht aus und Vitamine und Aromen werden geschont. Kräuter
oder Gewürze, die mit in den Vakuumbeutel eingeschweißt werden, geben
ihren Geschmack intensiver an das Gargut ab.
Behälter und wiederverschließbare Beutel vakuumieren
HINWEIS
► Vakuumieren Sie keine Beutel oder Behälter, in denen sich ausschließlich
Flüssigkeiten befinden. Diese können beim Vakuumieren eingesaugt werden. Sollten ungewollt kleinere Mengen an Flüssigkeiten oder Lebensmittel
eingesaugt werden, gelangen diese in die kleine Auffangschale, die sich
zwischen dem unteren Dichtungsring 5 befindet.
Mit den im Lieferumfang enthaltenen Vakuumschläuchen u und entsprechenden Adaptern i/o/p können Sie Behälter und wiederverschließbare Beutel
vakuumieren.
SV 125 C3
DE│AT│CH
│
13 ■
HINWEIS
► Geeignete Beutel und Behälter sind über unseren Onlineshop separat
erhältlich, sehen Sie dazu das Kapitel „Ersatzteile und Zubehör bestellen“.
► Die Vakuumschläuche u und die Adapter i/o/p sind auch mit Beuteln
und Behältern von anderen Herstellern kompatibel.
Adapterz. B. passend für
Adapter A i
Adapter B o
Adapter C pCASO, FoodSaver-Vorratsdosen
Beutel vakuumieren
1) Schließen Sie einen Vakuumschlauch u an die Ansaugvorrichtung
des Gerätes an.
2) Wählen Sie den passenden Adapter A/B i/o für den Beutel, den Sie
vakuumieren wollen und stecken Sie diesen auf den Vakuumschlauch u.
3) Schließen Sie den Gerätedeckel 1. Achten Sie dabei darauf, dass beide
Ecken des Gerätedeckels 1 einrasten. Drücken Sie diese gegebenenfalls
noch einmal an den Markierungen
tedeckel 1 einrastet und verriegelt ist.
4) Schließen Sie den zu vakuumierdenden Beutel sorgfältig. Das Vakuumieren
funktioniert nur, wenn der Beutel komplett verschlossen ist. Positionieren Sie
den Beutel am besten so, dass die Absaugöffnung des Beutels auf einer
glatten Oberfläche liegt.
5) Drücken Sie den Adapter A/B i/o fest auf die Absaugöffnung am Beutel.
6) Drücken Sie die Taste
zieht die Luft aus dem Beutel. Sobald die Luft abgesaugt wurde, erlischt die
Kontrollleuchte e.
7) Sie können den Adapter A/B i/o nun vom Beutel entfernen.
FoodSaver-Lunchboxen, Ernesto, verschiedene Beutel mit Ventil
FoodSaver-Frischebehälter, verschiedene
Beutel mit Ventil
9
und herunter, so dass der Gerä-
e. Die Kontrollleuchte e leuchtet und das Gerät
■ 14 │ DE
Behälter vakuumieren
1) Schließen Sie einen Vakuumschlauch u an die Ansaugvorrichtung
des Gerätes an.
2) Wählen Sie den passenden Adapter i/o/p für den Behälter, den Sie
vakuumieren wollen und stecken Sie diesen auf den Vakuumschlauch u.
│AT│
CH
9
SV 125 C3
3) Schließen Sie den Gerätedeckel 1. Achten Sie dabei darauf, dass beide
Ecken des Gerätedeckels 1 einrasten. Drücken Sie diese gegebenenfalls
noch einmal an den Markierungen
tedeckel 1 einrastet und verriegelt ist.
4) Schließen Sie den Adapter i/o/p an die entsprechende Vorrichtung des
Behälters an. Sehen Sie für weitere Informationen in die Bedienungsanleitung
des Behälters.
5) Drücken Sie die Taste
zieht die Luft aus dem Behälter. Sobald die Luft abgesaugt wurde, erlischt
die Kontrollleuchte e.
6) Sie können die Adapter i/o/p nun vom Behälter und vom Gerät entfer-
nen.
Reinigung
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
► Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung
► Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung des Gerätes
► Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da
► Verwenden Sie keine harten oder scharfen Gegenstände, um eventuelle
und herunter, so dass der Gerä-
e. Die Kontrollleuchte e leuchtet und das Gerät
GEFAHR
beginnen.
eindringt.
diese die Gehäuseoberfläche angreifen können.
Klebereste von den Schweißdrähten 4 zu entfernen. Andernfalls können
die Schweißdrähte 4 oder die Isolierung beschädigt werden.
Gerät reinigen
♦ Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche mit einem leicht feuchten Tuch und
einem milden Spülmittel.
♦ Wischen Sie den oberen 0 und den unteren Dichtungsring 5 sowie die
Anpressdichtung q mit einem feuchten Tuch ab. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät wieder trocken ist, bevor Sie es erneut verwenden.
♦ Wischen Sie die Vakuumschläuche u sowie die Adapter i/o/p mit
einem feuchten Tuch ab. Bei starker Verschmutzung können Sie diese Teile
auch in warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen. Stellen Sie sicher,
dass alle Teile vor einer erneuten Benutzung trocken sind.
SV 125 C3
DE│AT│CH
│
15 ■
♦ Spülen Sie die Auffangschale für Flüssigkeiten, die sich zwischen dem unte-
ren Dichtungsring 5 befindet, in warmem Wasser mit etwas Spülmittel.
Bei Bedarf können Sie die Auffangschale auch in der Spülmaschine
reinigen. Achten Sie dabei darauf, die Auffangschale nicht einzuklemmen und benutzen Sie, wenn möglich, den oberen Korb der
Spülmaschine.
Aufbewahrung
Das Gerät hat eine integrierte Kabelaufwicklung 3 an der Gehäuseunterseite,
auf die Sie das Netzkabel bei Nichtgebrauch aufwickeln können. Wickeln Sie
das Netzkabel in Richtung der abgebildeten Pfeile um die Kabelaufwicklung 3.
Dadurch vermeiden Sie, dass das Netzkabel eingeklemmt, verschmutzt oder
durch das lose Herabhängen zur Gefahrenquelle wird.
■ 16 │ DE
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung des Gerätes.
► Lassen Sie, während Sie das Gerät lagern, nicht den Gerätedeckel 1
einrasten! Wenn der Gerätedeckel 1 eingerastet ist, wird andauernder
Druck auf den oberen 0 und unteren Dichtungsring 5 sowie auf die
Anpressdichtung q, ausgeübt. Diese können dadurch in Ihrer Funktion
beeinträchtigt werden.
♦ Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung.
│AT│
CH
SV 125 C3
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
SV 125 C3
DE│AT│CH
│
17 ■
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.