SILVERCREST SKM 550 B2 User manual [it]

KÜCHENMASCHINE SKM 550 B2
KÜCHENMASCHINE
Bedienungsanleitung
ROBOT DA CUCINA
Istruzioni per l'uso
IAN 356370_2004
ROBOT MULTIFONCTION
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensui­te avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d'emploi Page 19 IT / CH Istruzioni per l'uso Pagina 37
A
B C
D
E
F
H
G
I
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................2
Lieferumfang ..........................................................2
Gerätebeschreibung ....................................................2
Sicherheitshinweise .....................................................3
Erste Inbetriebnahme ...................................................6
Betriebspositionen ......................................................6
Arbeitsgeschwindigkeiten ................................................7
Arbeiten mit Knethaken, Schlag- und Rührbesen .............................7
Arbeiten mit dem Durchlaufschnitzler ......................................8
Arbeiten mit dem Mixer .................................................9
Reinigen und Pflegen ...................................................10
Gerät reinigen ....................................................................11
Rührschüssel mit Deckel, Durchlaufschnitzler, Deckel mit Stopfer, Deckel des Mixers und Zubehörteile
reinigen .........................................................................11
Mixer reinigen ....................................................................11
Aufbewahrung ........................................................11
Fehler beheben ........................................................12
Technische Daten ......................................................12
Empfohlene Füllmengen ................................................13
Entsorgung ...........................................................14
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..................................14
Service ..........................................................................15
Importeur ........................................................................15
Rezepte .............................................................16
Grundrezept Hefeteig ..............................................................16
Grundrezept Mürbeteig .............................................................16
Grundrezept Rührkuchen ............................................................17
SKM 550 B2
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
HINWEIS
Eine der Schneidscheiben für den Durchlauf-
schnitzler ist bei der Lieferung bereits im Durchlaufschnitzler vormontiert!
Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt
nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Wenden Sie sich, wenn nö­tig, an den Service.
Gerätebeschreibung
Klappen Sie die Ausklappseiten im vorderen und hinteren Umschlag dieser Bedienungsanleitung aus:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Verarbeiten von Lebensmitteln in haushaltsüblichen Mengen. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich!
Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch in geschlossenen, regengeschützten Räumen vorgese­hen. Benutzen Sie es nicht im Freien!
Das Gerät darf nur mit Originalzubehör benutzt werden.
Lieferumfang
Küchenmaschine Rührschüssel mit Deckel Mixer mit Deckel und Messbecher Durchlaufschnitzler mit Stopfer Schneid-Wendescheibe (dick und dünn) Raspel-Wendescheibe (grob und mittelfein) Reibscheibe (fein) Knethaken mit Teigabweiser Schlagbesen Rührbesen Zubehörhalter 2 Schrauben (3,5 x 22mm) 2 Dübel (6mm) Bedienungsanleitung
Bild E:
1 Knethaken mit Teigabweiser 2 Rührbesen 3 Schlagbesen 4 Mixer mit Deckel und Messbecher 5 Zubehörhalter 6 Rührschüssel mit Deckel 7 Durchlaufschnitzler 8 Reibscheibe 9 Raspel-Wendescheibe 0 Antriebswelle Durchlaufschnitzler q Schneid-Wendescheibe w Deckel mit Stopfer für den Durchlauf-
schnitzler
Bild H:
e Entriegelungstaste r Drehschalter t Schwenkarm z Antrieb u Aussparungen für die Rührschüssel i Kabelstaufach
2 │ DE
│AT│
CH SKM 550 B2
Sicherheitshinweise
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel nicht nass oder
feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder be­schädigt werden kann.
Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern.Führen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät durch. Jegliche Re-
paraturen müssen durch den Kundendienst oder von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Gerät
gereinigt wird oder im Fehlerfall. Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netz­stecker in der Netzsteckdose steckt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Gerät
nicht benutzt wird!
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von auto-
risiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls in Wasser oder andere Flüssig­keiten tauchen.
SKM 550 B2
DE│AT│CH 
 3
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Verwenden Sie nur die Original-Zubehörteile zu diesem Gerät.
Zubehörteile anderer Hersteller sind dafür möglicherweise nicht geeignet und führen zu Gefährdungen!
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Ansonsten besteht Verletzungs­gefahr!
Wechseln Sie das Zubehör nur bei Stillstand des Antriebs und bei
gezogenem Netzstecker! Das Gerät läuft nach dem Ausschalten noch kurze Zeit nach!
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz ge­trennt werden.
Geben Sie während das Gerät läuft, ausschließlich die zu verarbeitenden
Zutaten in die Rührschüssel, Durchlaufschnitzler oder in den Mixer.
Stecken Sie niemals Hände oder Fremdgegenstände in den Einfüllschacht
oder in den Mixer, um Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
Vorsicht: das Mixermesser ist sehr scharf! Gehen Sie daher vorsichtig
beim Abnehmen des Mixbehälters vor.
Vorsicht: die Reib-, Schneid- bzw. Raspelscheiben sowie das Mixermesser
sind sehr scharf!
Seien Sie vorsichtig beim Einsetzen und Herausnehmen sowie bei der
Reinigung der Reib-, Schneid- bzw. Raspelscheiben und Mixermesser!
4 │ DE
│AT│
CH SKM 550 B2
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Trennen Sie das Gerät grundsätzlich vom Stromnetz, wenn Sie Zube-
hörteile abnehmen oder anbringen. Ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes wird so vermieden. Nach Stromunterbrechung läuft das Gerät wieder an!
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zus-
ammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
ACHTUNG! SACHSCHÄDEN!
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Zutaten! Überhitzungsgefahr!Füllen Sie niemals heiße Zutaten in das Gerät!Der Mixer ist nicht zum Zerhacken von Fleisch, Kräutern, Zwiebeln,
Nüssen, Mandeln oder anderen harten Lebensmitteln geeignet. Diese Lebensmittel können nur zusammen mit anderen Zutaten, wie Flüssigkeiten, im Mixer gemischt werden.
SKM 550 B2
DE│AT│CH 
 5
Erste Inbetriebnahme
1) Entnehmen Sie alle Teile aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial und eventuelle Schutzfolien und Aufkleber.
2) Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Reini­gen und Pflegen“ beschrieben. Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig getrocknet sind.
3) Stellen Sie das Gerät auf einen glatten und sauberen Untergrund.
4) Befestigen Sie das Gerät mit den vier Saug­näpfen am Untergrund.
5) Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Kabelstau­fach i heraus.
6) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
HINWEIS
Sie können den Knethaken 1, den Rührbe-
sen 2, den Schlagbesen 3 sowie die Reibscheibe 8, die Raspel-Wendescheibe 9 und die Schneid-Wendescheibe q im Zube- hörhalter 5 aufbewahren.
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Wenn Sie den Zubehörhalter 5 mit dem mit-
geliefertem Montagematerial an der Wand befestigen wollen, vergewissern Sie sich vor dem Bohren, dass keine stromführenden Lei­tungen, Kabel oder Rohre an der gewünsch­ten Stelle durch die Wand führen!
7) Markieren Sie die Bohrlöcher mit Hilfe des Zubehörhalters 5 an der Wand.
8) Bohren Sie mit einem 6mm-Bohrer Löcher an den zuvor markierten Stellen in die Wand.
9) Schieben Sie die Dübel hinein.
10) Drehen Sie die Schrauben in die Dübel ein, so dass noch so viel Platz zwischen Wand und Schraubenkopf bleibt, dass Sie den Zubehör­halter 5 darauf stecken können.
11) Setzen Sie den Zubehörhalter 5 auf die Schrauben und drücken Sie ihn nach unten, so dass der Zubehörhalter 5 fest auf den Schrau­ben sitzt.
Betriebspositionen
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Das Gerät nur betreiben, wenn das Zubehör
nach dieser Tabelle angebracht und in Be­triebsposition ist. Nie ohne Zutaten betreiben.
Position Zubehör
1
2
3
4
Platzieren der
Rührschüssel 6
Einsetzen von
Knethaken 1, Schlag- 3
und Rührbesen 2
5
Zugeben von großen
Verarbeitungsmengen
6 │ DE
│AT│
CH SKM 550 B2
Arbeitsgeschwindigkeiten
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Betreiben Sie das Gerät mit dem jeweiligen
Zubehör nur in den angegebenen Geschwin­digkeitsstufen. Ansonsten kann das Gerät be­schädigt werden!
Position Zubehör
Geschwindig-
keitsstufe
1, 2, 3, 4
1, 2, 3, 4
1, 2
3, 4
2, 3, 4
Arbeiten mit Knethaken, Schlag- und Rührbesen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Greifen Sie während des Betriebes niemals in
die Rührschüssel 6! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
Wechseln Sie Zubehör nur bei Stillstand des
Antriebs z! Nach dem Ausschalten läuft der Antrieb z kurze Zeit nach.
Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, um ein unbeabsich­tigtes Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
HINWEIS
Das Gerät darf nur genutzt werden, wenn die
nicht genutzten Antriebsöffnungen mit den Antriebsschutzdeckeln gesichert sind.
Um das Gerät für den Betrieb mit Knethaken 1, Schlag- 3 und Rührbesen 2 vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die Entriegelungstaste e herunter und bringen Sie den Schwenkarm t in die Betriebsposition 4 (siehe Kapitel „Betriebsposi­tionen“) (Bild A).
2) Setzen Sie die Rührschüssel 6 ein. Achten Sie darauf, dass der Sockel der Rührschüssel 6 in den Aussparungen u am Gerät steckt.
3) Stecken Sie, wenn Sie den Knethaken 1 benutzen wollen, den Teigabweiser auf den Antrieb z (Bild D). Achten Sie dabei darauf, dass das Loch, durch den der Knethaken geführt wird, über der Aufnahmeöffnung am Antrieb z liegt.
4) Stecken Sie je nach Aufgabe Knethaken 1, Schlag- 3 oder Rührbesen 2 bis zum Einras- ten in den Antrieb z ein.
5) Füllen Sie die zu verarbeitenden Zutaten in die Rührschüssel 6.
SKM 550 B2
DE│AT│CH 
 7
HINWEIS
Beachten Sie, dass während des Knet-, bzw.
Rührvorgangs der Teig in der Rührschüssel 6 an Volumen zunimmt oder durch die Bewe­gung etwas nach oben gedrückt wird. Beach­ten Sie daher die Tabelle im Kapitel „Empfoh­lene Füllmengen“.
6) Drücken Sie die Entriegelungstaste e herunter und bringen Sie den Schwenkarm t in die Betriebsposition 1 (Bild A).
7) Schieben Sie den Deckel auf die Rührschüssel 6, so dass die Arretierungen am Schwenkarm t einrasten.
8) Stellen Sie den Drehschalter r auf die gewünschte Stufe (Bild B).
Nach der Arbeit
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter r aus.
2) Ziehen Sie den Deckel ab.
3) Drücken Sie die Entriegelungstaste e herunter und bringen Sie den Schwenkarm t in Betriebsposition 4.
4) Nehmen Sie das Zubehör aus dem Antrieb z.
5) Entnehmen Sie die Rührschüssel 6.
6) Reinigen Sie alle Teile (siehe Kapitel „Reinigen und Pflegen“).
Arbeiten mit dem Durchlaufschnitzler
Zutaten nachfüllen
Füllen Sie die Zutaten während des Beriebs
durch die Öffnung im Deckel ein.
Oder:
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter r aus.
2) Ziehen Sie den Deckel ab.
3) Drücken Sie die Entriegelungstaste e herunter und bringen Sie den Schwenkarm t in Betriebsposition 5.
4) Füllen Sie die Zutaten ein.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Stecken Sie niemals Hände oder Fremdge-
genstände in den Einfüllschacht, um Verlet­zungen und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
Drücken Sie Zutaten nur mit dem Stopfer nach.
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
Wechseln Sie Zubehör nur bei Stillstand des
Antriebs z! Nach dem Ausschalten läuft der Antrieb z kurze Zeit nach.
Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, um ein unbeabsich­tigtes Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
HINWEIS
Das Gerät darf nur genutzt werden, wenn die
nicht genutzten Antriebsöffnungen mit den Antriebsschutzdeckeln gesichert sind.
Stellen Sie sicher, dass sich am Schwenkarm t
weder Knethaken 1, Schlag- 3 oder Rührbe- sen 2 befinden.
8 │ DE
│AT│
CH SKM 550 B2
Um das Gerät für den Betrieb mit Durchlaufschnitz­ler 7 vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die Entriegelungstaste e herunter und bringen Sie den Schwenkarm t in Betriebsposition 4 (siehe Kapitel „Betriebsposi­tionen“).
2) Setzen Sie die Rührschüssel 6 ein. Der Sockel der Rührschüssel 6 muss in den Aussparungen u am Gerät stecken.
3) Drücken Sie die Entriegelungstaste e herunter und bringen Sie den Schwenkarm t in Betriebs­position 2.
4) Entfernen Sie den Antriebsschutzdeckel für den Durchlaufschnitzler (Bild C).
5) Stecken Sie den Durchlaufschnitzler 7 in die Antriebsöffnung ein (Markierung „ Durchlaufschnitzler 7 auf Markierung „ “ am Schwenkarm t). Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis der Durch­laufschnitzler 7 fühlbar einrastet (Markierung „ ” am Durchlaufschnitzler 7 auf Markie­rung „ “ am Schwenkarm t).
6) Setzen Sie die Antriebswelle 0 ein.
7) Setzen Sie, je nach Aufgabe, Schneid- q, Raspel- 9 oder Reibscheibe 8 auf die Antriebswelle 0 des Durchlaufschnitzlers 7 auf.
8) Setzen Sie Deckel mit Stopfer w auf den Durchlaufschnitzler 7 auf (Markierung „ Deckel w auf Markierung „ “ am Durchlauf­schnitzler 7) und verriegeln Sie den Deckel (Markierung „ “ am Deckel w auf Markie­rung „ “ am Durchlaufschnitzler 7).
9) Stellen Sie den Drehschalter r auf die gewünschte Stufe.
HINWEIS
Drücken Sie nicht zu viele Zutaten in den
Durchlaufschnitzler 7. Beachten Sie die Ta­belle im Kapitel „Empfohlene Füllmengen“.
10) Füllen Sie die Zutaten durch den Einfüllschacht mit Hilfe des Stopfers ein.
“ am
“ am
Nach der Arbeit
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter r aus.
2) Drehen Sie den Durchlaufschnitzler 7 gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
3) Demontieren Sie den Durchlaufschnitzler 7 und reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben.
Arbeiten mit dem Mixer
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie heiße Flüssigkeiten immer auf eine
handwarme Temperatur (ca. 30-40°C) ab­kühlen, bevor Sie diese in den Mixer 4 ein­füllen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR
DURCH SCHARFE MESSER/ROTIEREN­DEN ANTRIEB!
Greifen Sie niemals in den aufgesetzten Mi-
xer 4!
Nehmen Sie den Mixer 4 nur bei Stillstand
der Messer ab.
Betreiben Sie den Mixer 4 nur mit aufgesetz-
tem Deckel.
Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, um ein unbeab­sichtigtes Einschalten des Gerätes zu vermei­den.
Um das Gerät für den Betrieb mit Mixer 4 vorzu- bereiten, gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die Entriegelungstaste e herunter und bringen Sie den Schwenkarm t in Betriebsposition 3 (siehe Kapitel „Betriebsposi­tionen“).
SKM 550 B2
DE│AT│CH 
 9
2) Nehmen Sie den Mixerantriebsschutzdeckel ab (Markierung „ “ am Mixerantriebsschutz­deckel auf Markierung „ “ am Grundgerät drehen) (Bild F).
3) Setzen Sie den Mixer 4 auf (Markierung
“ am Mixer 4 auf Markierung „ ” am
„ Grundgerät). Drehen Sie den Mixer bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn (Markierung „ “ am Mixer 4 auf Markierung „ “ am Grundgerät) (Bild G).
4) Füllen Sie die Zutaten ein:
– Maximalmenge: ca. 1 Liter; – schäumende Flüssigkeiten maximal 0,5 Liter; – optimale Verarbeitungsmenge fest: 50–100 g.
HINWEIS
Beachten Sie die Tabelle im Kapitel „Empfoh-
lene Füllmengen“.
5) Setzen Sie den Deckel mit Messbecher ein wenig versetzt auf und drehen Sie ihn, so dass der Deckel einrastet (Bild I).
6) Stellen Sie den Drehschalter r auf gewünschte Stufe.
Nach der Arbeit
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter r aus.
2) Drehen Sie den Mixer 4 im Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
HINWEIS
Reinigen Sie den Mixer 4 am besten sofort
nach dem Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigen und Pflegen“). So lassen sich Lebensmittelreste leichter entfernen.
Reinigen und Pflegen
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
cker aus der Netzsteckdose! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Verwenden Sie keine scheuernden oder ag-
gressiven Reinigungsmittel. Diese können die Oberflächen beschädigen!
Zutaten nachfüllen
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter r aus.
2) Drehen Sie den Deckel des Mixers 4 ein wenig (Bild I), nehmen Sie den Deckel ab und füllen Sie die Zutaten ein
oder
3) Drehen Sie den Messbecher, der sich im Deckel des Mixers 4 befindet, um 90° und nehmen Sie ihn heraus. Füllen Sie feste Zutaten nach und nach durch die Nachfüllöffnung ein.
10 │ DE
│AT│
CH SKM 550 B2
HINWEISE
Reinigen Sie das Gerät am besten sofort
nach der Benutzung. Dann lassen sich Le­bensmittelreste leichter entfernen.
Bei der Verarbeitung von farbstoffreichen Le-
bensmitteln, wie zum Beispiel Karotten, kön­nen sich die Kunststoffteile verfärben. Diese Verfärbungen können Sie mit ein wenig Spei­seöl entfernen.
Gerät reinigen
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
ab. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen, geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie Spülmittelreste mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch ab. Trocknen Sie das Gerät danach gut ab.
Rührschüssel mit Deckel, Durchlauf­schnitzler, Deckel mit Stopfer, Deckel des Mixers und Zubehörteile reinigen
Reinigen Sie alle Zubehörteile, die Rührschüssel
mit Deckel 6, den Deckel des Mixers 4 mit Messbecher, die Antriebsschutzdeckel, den Durchlaufschnitzler 7, den dazugehörigen Deckel mit Stopfer w und die Reibscheibe 8, die Raspel-Wendescheibe 9 und die Schneid­scheibe q im warmen Wasser mit etwas Spül­mittel. Entfernen Sie eventuelle Rückstände mit einer Spülbürste. Spülen Sie alle Teile mit klarem, warmem Wasser ab und stellen Sie sicher, dass alle Teile vor einer erneuten Benut­zung trocken sind.
HINWEIS
Die Zubehörteile, die Rührschüssel mit
Deckel 6, der Deckel des Mixers 4 mit Messbecher, der Antriebsschutzde­ckel, der Durchlaufschnitzler 7, der dazugehörigen Deckel mit Stopfer w und die Reibscheibe 8, die Raspel­Wendescheibe 9 und die Schneid­scheibe q sind auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Achten Sie bei der Reinigung in der Spülma-
schine darauf, dass die Kunststoffteile nicht eingeklemmt werden. Ansonsten können sich diese verformen!
Legen Sie die Kunststoffteile, wenn möglich, in
den oberen Korb der Spülmaschine.
Mixer reinigen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Mixermesser nicht mit bloßen Händen berüh-
ren.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Der Mixer 4 ist nicht zur Reinigung in der
Spülmaschine geeignet. Das Reinigen in der Spülmaschine führt zu irreparablen Schäden am Mixer 4.
Reinigen Sie den Mixer 4 in warmem Wasser
und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu. Spülen Sie ihn danach mit klarem Wasser ab, so dass keine Spülmittelreste mehr daran haften.
In den meisten Fällen kann eine ausreichend hygie­nische Reingung direkt nach der Benutzung durch folgende Alternative erreicht werden:
1) Geben Sie Wasser mit etwas Spülmittel in den aufgesetzten Mixer 4.
2) Setzen Sie den Deckel mit Messbecher ein wenig versetzt auf und drehen Sie ihn, so dass der Deckel einrastet (Bild I).
3) Schalten Sie den Mixer 4 für einige Sekunden ein.
4) Schütten Sie das Spülwasser aus. Entfernen Sie eventuelle Rückstände mit einer Spülbürste.
5) Spülen Sie danach den Mixer 4 mit viel klarem Wasser ab, so dass alle Spülmittelreste beseitigt sind.
Aufbewahrung
Verstauen Sie zur Aufbewahrung das Netzkabel
im Kabelstaufach i.
Bewahren Sie das gereinigte Gerät an einem
sauberen, staubfreien und trockenen Ort auf.
SKM 550 B2
DE│AT│CH 
 11
Fehler beheben
Technische Daten
Wenn das Gerät plötzlich stehen bleibt:
Das Gerät ist überhitzt und die automatische
Sicherheitsabschaltung ist aktiviert.
– Drehschalter r auf 0 stellen. – Netzstecker aus der Steckdose ziehen. – Das Gerät 15 Minuten abkühlen lassen. – Ist das Gerät nach den 15 Minuten noch
nicht vollständig abgekühlt, wird es nicht angehen.
– Weitere 15 Minuten warten und erneut
einschalten.
Wenn das Gerät sich nicht einschal­ten lässt:
– Überprüfen Sie, ob sich der Netzstecker in
der Steckdose befindet.
– Überprüfen Sie, ob die Antriebsschutzdeckel
für Mixer 4 und Durchlaufschnitzler 7 und die Rührschüssel 6 richtig eingesetzt und eingerastet sind.
– Überprüfen Sie, ob sich der Schwenkarm t
in der jeweils erforderlichen Betriebsposition befindet (siehe Kapitel „Betriebspositionen“).
Sollten die beschriebenen Maßnahmen keine Abhilfe schaffen, ist das Gerät defekt. Lassen Sie das Gerät von einer qualifizierten Fachwerkstatt oder dem Kundenservice reparieren.
Nennspannung
Nennleistung 550 W KB-Zeit Mixer 4 3 Minuten max. Fassungsvermögen
Rührschüssel: ca. 3,8 l Mixer: ca. 1l
Schutzklasse
KB-Zeit
Die KB-Zeit (Kurzzeitbetrieb) gibt an, wie lange man ein Gerät betreiben kann, ohne dass der Motor über­hitzt und Schaden nimmt. Nach der angegebenen KB-Zeit muss das Gerät solange ausgeschaltet werden, bis sich der Motor abgekühlt hat.
Wir empfehlen folgende Betriebszeiten für Arbeiten mit dem Durchlaufschnitzler 7 und der Rührschüs­sel 6:
Lassen Sie das Gerät nach 10Minuten Betrieb für ca. 15 Minuten abkühlen.
Ansonsten kann das Gerät überhitzen und die Sicherheitsabschaltung aktivieren (siehe Kapitel „Fehler beheben“) .
220 – 240 V ∼ (Wechselstrom) 50 Hz
(Doppelisolierung)
II / Alle Teile dieses Gerätes,
welche mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
12 │ DE
│AT│
CH SKM 550 B2
Empfohlene Füllmengen
Aufsatz Zubehör Lebensmittel Menge Zeit Stufe
- Saft 400 g Zutaten + 600 ml Wasser 30 Sek. 3, 4
Mixer 4
- Eiswürfel 110 g 10 Sek. 3, 4
- Flüssigkeiten 1000 ml 10 Sek. 3, 4
Durchlauf-
schnitzler 7
Rühr-
schüssel 6
Karotte,
Kartoffel,
Salatgurke
Karotte,
Kartoffel,
Salatgurke
Karotte,
Kartoffel,
Salatgurke
Karotte,
Kartoffel,
Salatgurke
Karotte,
Kartoffel,
Salatgurke
Hefeteig
Spritzge­bäckteig
*1
500 g
*2
500 g
500 g 25 Sek.
*1
500 g
*2
500 g
500 g Mehl, 1 Ei, 80 ml Öl
(Raumtemperatur), 80 g Zucker,
200–250 ml warme Milch,
25 g Frischhefe oder 1 Paket
Trockenhefe, 1 Prise Salz
*3
125 g Butter (Raumtemperatur),
100–125 g Zucker, 1 Ei, 1 Prise
Salz, 250 g Mehl
*4
25 Sek.
50 Sek.
25 Sek.
40 Sek.
1. Rührvor-
gang: 1 Min.
2. Rührvor-
gang: 10 Min.
1. Rührvor-
gang: 30 Sek.
2. Rührvor-
gang: ca. 10
Min.
2, 3,
4
2, 3,
4
2, 3,
4
2, 3,
4
2, 3,
4
1
2
1
2, 3,
4
Eischnee 8 Eiweiße 2 - 3 Min. 4
Schlagsah-
ne (30%
200 ml ca. 6 Min. 4
Fettgehalt,
Kühlschrank-
temperatur)
600 ml ca. 3 Min. 4
*1: Verwenden Sie die grobe Seite der Raspel- bzw. Schneid-Wendescheibe q. *2: Verwenden Sie die feine Seite der Raspel- bzw. Schneid-Wendescheibe q. *3: Die maximale Mehlmenge beträgt 500 g. *4: Die Höchstmenge für Spritzgebäckteig beträgt das 1,5- bis 2-fache des angegebenen Rezeptes.
SKM 550 B2
DE│AT│CH 
 13
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keines­falls in den normalen Haus­müll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Ent ­sorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifels­fall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus ­gedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen ent sorgen können.
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt­gerecht. Beachten Sie die Kennzeich­nung auf den verschiedenen Verpack-
ungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmate rialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
14 │ DE
│AT│
CH SKM 550 B2
Loading...
+ 39 hidden pages