SILVERCREST SKF 2300 B2 User manual [de]

KALTZONEN-FRITTEUSE SKF 2300 C3
KALTZONEN-FRITTEUSE
Bedienungsanleitung
FRIGGITRICE A ZONE FREDDE
Istruzioni per l’uso
IAN 275171
Mode d’emploi
COOL-ZONE DEEP FAT FRYER
Operating instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confi denza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d'emploi Page 23 IT / CH Istruzioni per l'uso Pagina 45 GB Operating instructions Page 67
w
q
0
9
1
1
2
3 4
5 6
7
8
e
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .....................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................2
Lieferumfang ..................................................3
Entsorgung der Verpackung ................................................ 3
Gerätebeschreibung / Zubehör ...................................4
Technische Daten ...............................................4
Sicherheitshinweise ............................................5
Vor dem ersten Gebrauch .......................................8
Acrylamidarme Zubereitung .....................................8
Frittieren .....................................................9
Vorbereitungen .......................................................... 9
Lebensmittel frittieren .....................................................10
Festes Frittierfett ......................................................... 11
Kurzzeitwecker ...............................................12
Nach dem Frittieren ...........................................12
Frittierfett wechseln ...........................................13
Reinigung und Pflege ..........................................14
Lagerung ....................................................15
Tipps ........................................................15
Pommes frites selbst gemacht ............................................... 15
Tiefkühlkost ............................................................. 16
Wie Sie unerwünschten Beigeschmack loswerden ..............................16
Gesunde Ernährung ...................................................... 17
Hitzeschutzfunktion ...........................................18
Tabelle Frittierzeiten ...........................................19
Fehlerbehebung ..............................................20
Anhang .....................................................21
Gerät entsorgen ......................................................... 21
Batterien/Akkus entsorgen .................................................21
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung ...................................... 21
Importeur ..............................................................21
Garantie ..............................................................22
Service ................................................................ 22
SKF 2300 C3
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes! Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Frittieren von Lebensmitteln im privaten Haushalt konzipiert. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen und verwenden Sie es niemals im Freien.
WARNUNG Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
2 │ DE
HINWEIS
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. Verwenden Sie das Ge­rät ausschließlich bestimmungsgemäß. Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
│AT│
CH
SKF 2300 C3
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Kaltzonen-Fritteuse:
– Frittierkorb – Bedien-/Heizelement mit Kurzzeitwecker – Edelstahl-Behälter – Gehäuse mit Deckel
Bedienungsanleitung
1) Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Aufkleber vom Gerät.
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
SKF 2300 C3
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
DE│AT│CH 
 3
Gerätebeschreibung / Zubehör
Sichtfenster Permanent-Metallfilter Frittierkorb Edelstahl-Behälter abnehmbares Bedien-/Heizelement Entriegelungstaste Deckel Kabelaufwicklung Temperaturregler Kontrollleuchte Ein-/Aus-Schalter
- Kurzzeitwecker 3 Verriegelungstaste Griff ! Reset-Taste
Technische Daten
Netzspannung 230 V ~, 50 Hz Nennleistung 2300 W Fassungsvermögen Öl ca. 3 Liter Fassungsvermögen festes Fett ca. 2,5 kg Stromversorgung Kurzzeitwecker Knopfzelle AG 13 LR44
Alle Teile dieses Gerätes, welche mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
1,5 V
4 │ DE
│AT│
CH
SKF 2300 C3
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht einge­klemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose mit einer
Netzspannung von 230 V ~, 50 Hz an.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Tauchen Sie das Bedien-/Heizelement und das Gehäu­se mit der Netzleitung niemals unter Wasser und reini­gen Sie diese Teile auch nicht unter fließendem Wasser.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät darf nicht von Kindern im Alter zwischen 0 und
8 Jahren benutzt werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie ständig beaufsichtigt werden. Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jün-
ger als 8 Jahre fernzuhalten.
Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer darf
nicht von Kindern durchgeführt werden.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
SKF 2300 C3
DE│AT│CH 
 5
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen
Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenen­falls reparieren.
Während des Frittiervorgangs wird heißer Dampf freigesetzt,
insbesondere, wenn Sie den Deckel öffnen. Halten Sie einen sicheren Abstand zum Dampf.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind,
bevor Sie Öl oder flüssiges Fett in die Fritteuse geben. Heißes Öl oder heißes Fett spritzt sonst.
Trocknen Sie alle Lebensmittel sorgfältig ab, bevor Sie sie in
die Fritteuse geben. Heißes Öl oder heißes Fett spritzt sonst.
Gehen Sie insbesondere mit gefrorenen Lebensmitteln vor-
sichtig um. Entfernen Sie alle Eisstücke. Je mehr Eis sich noch an den Lebensmitteln befindet, umso mehr spritzt das heiße Öl oder das heiße Fett.
Teile des Gerätes werden während des Gebrauchs heiß.
Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu vermeiden.
Das Gerät sollte in einer stabilen Lage mit den seitlichen
Griffmulden aufgestellt werden, um ein Verschütten der hei­ßen Flüssigkeit zu vermeiden.
Heben Sie niemals den Edelstahl-Behälter während des
Betriebs aus dem Gehäuse.
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem um das Gerät zu betreiben.
Schmelzen Sie festes Fett (Fettblöcke) niemals in der Fritteuse.
Durch die hohe Temperatur kann das Heizelement beschädigt werden oder es kommt zu einem Brand! Schmelzen Sie das Fett vorher in einem Topf o.ä..
6 │ DE
│AT│
CH
SKF 2300 C3
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen
Oberflächen.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals
unbeaufsichtigt.
Achtung! Heiße Oberfläche!
Benutzen Sie niemals Wasser zum Löschen der Fritteuse!
Altes bzw. verschmutztes Fett oder Öl entzündet sich bei
Überhitzung von selbst. Wechseln Sie das Öl oder Fett rechtzeitig. Im Brandfall Netzstecker ziehen und brennendes Fett oder Öl mit einer Decke ersticken.
ACHTUNG - GERÄTESCHÄDEN!
Füllen Sie nie mehr Fett als bis zur MAX-Markierung und nie
weniger als bis zur MIN-Markierung in den Edelstahl-Behälter ein. Achten Sie bei jedem Einschalten darauf, dass genügend Fett oder Öl in der Fritteuse ist.
Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn sich kein Öl oder
flüssiges Fett darin befindet.
Die Fritteuse ist nur zum Frittieren von Lebensmitteln geeignet.
Sie ist nicht für das Kochen von Flüssigkeiten konzipiert.
HINWEISE ZUM UMGANG MIT BATTERIEN
Das Gerät verwendet eine Batterie. Für den Umgang mit Batterien beachten Sie bitte Folgendes:
EXPLOSIONSGEFAHR!
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Laden Sie Batterien
nicht wieder auf.
SKF 2300 C3
DE│AT│CH 
 7
HINWEISE ZUM UMGANG MIT BATTERIEN
Öffnen Sie die Batterien niemals, löten oder schweißen Sie nie
an Batterien. Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Auslaufende Batte-
rien können Beschädigungen am Gerät verursachen.
Wenn Sie ein Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen
Sie die Batterien.
Bei ausgelaufenen Batterien, ziehen Sie Schutzhandschuhe
an. Reinigen Sie das Batteriefach und die Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch.
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und ver­schlucken. Sollte eine Batterie verschluckt worden sein, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Vor dem ersten Gebrauch
1) Bevor Sie die Fritteuse zum ersten Mal benutzen, reinigen Sie bitte die einzelnen Teile gründlich und trocknen Sie sie sorgfältig ab (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
2) Ziehen Sie den Kurzzeitwecker - aus der Fritteuse heraus.
3) Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus.
4) Schieben Sie den Kurzzeitwecker - wieder in die Aussparung an der Fritteuse.
HINWEIS
Falls sich der Isolierstreifen nicht aus dem Batteriefach herausziehen lässt,
öffnen Sie das Batteriefach, entnehmen Sie die Batterie und entfernen Sie dann den Isolierstreifen.
Legen Sie die Batterie gemäß der am Batteriefachdeckel angegebenen
Polarität in das Batteriefach ein und schieben Sie den Batteriefachdeckel darauf.
Acrylamidarme Zubereitung
Acrylamid ist ein möglicherweise krebserzeugender Stoff, der beim Frittieren von stärkehaltigen Lebensmitteln durch Reaktionen mit Aminosäuren verstärkt gebildet wird. Bei Temperaturen von mehr als 175°C steigt die Bildung von Acrylamid sprunghaft an.
8 │ DE
│AT│
CH
SKF 2300 C3
Frittieren Sie daher stärkehaltige Lebensmittel, wie zum Beispiel Pommes frites, nach Möglichkeit nicht mit einer Temperatur von über 170˚C. Das Frittiergut sollte nur goldgelb anstatt dunkel oder braun frittiert werden. Nur so erreichen Sie eine acrylamidarme Zubereitung.
Frittieren
Für den Gebrauch in dieser Fritteuse empfehlen wir Frittieröl oder flüssiges Frittier­fett. Sie können auch festes Frittierfett benutzen. Lesen Sie hierzu erst das Kapitel „Festes Frittierfett“.
Vorbereitungen
1) Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebene, stabile und hitzebeständige Oberfläche.
HINWEIS
Wenn Sie die Fritteuse unter die Dunstabzugshaube auf den Herd stellen
wollen, achten Sie darauf, dass der Herd ausgeschaltet ist.
2) Wickeln Sie das Netzkabel komplett von der Kabelaufwicklung .
3) Öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die Entriegelungstaste Deckel drücken. Der Gerätedeckel springt auf.
4) Ziehen Sie den Griff nach oben, bis er hörbar einrastet. Nehmen Sie den Frittierkorb  heraus.
HINWEISE
Verwenden Sie nur Öle oder Fette, die ausdrücklich als „nicht schäumend“
gekennzeichnet und zum Frittieren geeignet sind. Diese Information finden Sie auf der Verpackung oder dem Etikett.
Vermischen Sie niemals verschiedene Fett- oder Ölsorten! Die Fritteuse
könnte überschäumen.
5) Befüllen Sie die trockene und leere Fritteuse (Bedien-/Heizelement einge­setzt) mit Öl, flüssigem oder geschmolzenem Fett (ca. 3 l Öl oder ca. 2,5 kg festes Fett).
SKF 2300 C3
HINWEIS
Füllen Sie nie mehr Fett oder Öl als bis zur MAX-Markierung und nie
weniger als bis zur MIN-Markierung in den Edelstahl-Behälter ein.
6) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
STROMSCHLAGGEFAHR
Das Netzkabel darf nicht mit den heißen Teilen der Fritteuse in Berührung
kommen. Gefahr eines elektrischen Schlages!
DE│AT│CH 
 9
7) Setzen Sie den Frittierkorb  wieder ein.
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Achten Sie beim Verschließen des Gerätedeckels immer darauf, dass Sie
ihn nur am vorderen schwarzen Teil berühren. Die Metallteile werden sehr heiß! Verbrennungsgefahr!
8) Schließen Sie den Gerätedeckel.
9) Um den Frittierkorb abzusenken, heben Sie den Griff des Frittierkorbes leicht an, schieben Sie die Verriegelungstaste Griff 3 nach unten und senken Sie den Griff ab.
Lebensmittel frittieren
1) Schalten Sie die Fritteuse am Ein-/Aus-Schalter ein. Die im Ein-/Aus-Schal­ter integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
2) Drehen Sie den Temperaturregler  auf die gewünschte Temperatur. Das Öl oder Fett wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, leuchtet die grüne Kontrollleuchte auf.
HINWEIS
Die korrekte Frittiertemperatur finden Sie auf der Packung des Frittierguts oder im Kapitel „Tabelle Frittierzeiten“ in dieser Bedienungsanleitung. Eine grobe Orientierung, welche Lebensmittel bei welcher Temperatur frittiert werden sollten, geben Ihnen die Abbildungen auf der Vorderseite der Fritteuse:
10 │ DE
Symbol Lebensmittel Temperatur
Garnelen 130°C
Hühnchen 150°C
Pommes Frites
(frisch)
Fisch 190°C
Die genannten Werte sind nur Orientierungshilfen. Die Temperatur kann je nach Beschaffenheit und persönlichem Geschmack variieren!
│AT│
CH
170°C
SKF 2300 C3
3) Ziehen Sie den Griff nach oben, bis er hörbar einrastet.
4) Öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die Entriegelungstaste Deckel drücken.
5) Nehmen Sie den Frittierkorb  aus der Fritteuse. Geben Sie das Frittiergut hinein. Der Frittierkorb darf dabei höchstens bis zur Max-Markierung im Inneren des Frittierkorbes mit Frittiergut gefüllt sein. Beachten Sie jedoch auch immer die auf der Verpackung des Frittierguts angegebene Frittiermenge!
6) Setzen Sie den Frittierkorb vorsichtig wieder in die Fritteuse ein.
7) Schließen Sie den Gerätedeckel. Dieser muss hörbar einrasten.
8) Heben Sie den Griff des Frittierkorbes etwas an und schieben Sie die Verriegelungstaste Griff 3 nach unten. Nun lässt sich der Griff absenken. Der Frittierkorb  wird in das heiße Öl oder Fett mit abgesenkt.
HINWEIS
Durch das Sichtfenster  im Gerätedeckel können Sie den Frittiervorgang
überwachen.
Festes Frittierfett
Um zu verhindern, dass das Fett spritzt und das Gerät zu heiß wird, treffen Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie festes Frittierfett benutzen:
Bei Verwendung von frischem Fett, schmelzen Sie die Fettblöcke zunächst
langsam bei kleiner Hitze in einem normalen Topf. Gießen Sie das geschmol­zene Fett vorsichtig in die Fritteuse. Stecken Sie erst dann den Netzstecker ein und schalten Sie die Fritteuse ein.
Nach Gebrauch bewahren Sie die Fritteuse mit dem wieder erstarrten Fett
bei Raumtemperatur auf.
Wenn das Fett zu kalt ist, kann es bei erneutem Schmelzen spritzen! Um dies zu verhindern, stechen Sie mit einem Holz- oder Plastikstab einige Löcher in das wieder fest gewordene Fett. Achten Sie darauf, dass das Bedien-/Heizelement nicht beschädigt wird.
Um das Fett zu schmelzen, schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter
an, und stellen Sie den Temperaturregler auf 130˚C. Die im Ein-/Aus­Schalter integrierte Kontrollleuchteleuchtet auf.
Warten Sie, bis das gesamte Fett geschmolzen ist. Die grüne Kontroll-
leuchte kann dabei immer wieder aufleuchten und erlöschen. Stellen Sie erst dann die gewünschte Frittiertemperatur ein, wenn das gesamte Fett geschmolzen ist.
SKF 2300 C3
DE│AT│CH 
 11
Kurzzeitwecker
Mit dem Kurzzeitwecker - können Sie bis zu 60 Minuten einstellen:
Drücken Sie auf die Taste „
Drücken Sie die Tasten „+“ und „-“, um die gewünschte Zeit in Minuten
einzustellen.
Drücken Sie auf die Taste „
eingestellte Zeit blinkt zweimal, um zu zeigen, dass das Ablaufen der Zeit beginnt.
Nach Ablaufen der eingestellten Zeit ertönen einige Signaltöne. Der Kurzzeitwecker - stellt sich automatisch aus.
HINWEISE
Nach Ablaufen der eingestellten Zeit wird nicht das Heizelement  ausge-
schaltet! Achten Sie daher auf das Signal des Kurzzeitweckers -, um ein Verderben der Speisen zu verhindern.
Wenn die Batterie leer ist, wechseln Sie sie aus. Verwenden Sie immer
eine Batterie des gleichen Typs. Achten Sie beim Einlegen auf die korrekte Polarität.
Nach dem Frittieren
1) Wenn das Frittiergut fertig ist, ziehen Sie den Griff nach oben, bis die Verrie­gelungstaste Griff 3 einrastet.
2) Lassen Sie den Frittierkorb  zum Abtropfen in dieser Position.
3) Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter . Die Fritteuse ist nun ausgeschaltet. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
4) Wenn das Frittiergut abgetropft ist, öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die Entriegelungstaste Deckel drücken.
“ am Kurzzeitwecker -, um ihn einzuschalten.
“, um das Ablaufen der Zeit zu starten. Die
12 │ DE
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
Fassen Sie niemals den Frittierkorb  nach dem Frittieren an. Dieser ist
sehr heiß! Heben Sie den Frittierkorb  nur am Griff aus der Fritteuse!
5) Heben Sie den Frittierkorb vorsichtig aus der Fritteuse. Wenn nötig, schüt­teln Sie überschüssiges Öl oder Fett über der Fritteuse ab.
6) Geben Sie das Frittiergut in eine Schüssel oder ein Sieb (mit saugfähigem Küchenpapier auslegen!).
│AT│
CH
SKF 2300 C3
Wenn Sie die Fritteuse nicht regelmäßig benutzen, empfiehlt es sich, das Öl nach dem Erkalten in gut verschlossenen Flaschen, oder anderen Behältern, vorzugswei­se im Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort aufzubewahren. Befüllen Sie die Flaschen durch ein feines Sieb, um Nahrungspartikel aus dem Öl zu entfernen.
Frittierfett wechseln
Wechseln Sie das Öl erst, wenn es völlig erkaltet ist. Festes Fett muss gerade noch flüssig sein, so dass man es schütten kann.
1) Öffnen Sie den Gerätedeckel.
2) Entnehmen Sie den Frittierkorb .
3) Entnehmen Sie das Bedien-/Heizelement .
4) Legen Sie das Bedien-/Heizelement an einem sauberen und trockenen Ort ab.
5) Nehmen Sie vorsichtig den Edelstahl-Behälter  mit dem Öl oder Fett aus der Fritteuse.
6) Gießen Sie das Öl oder Fett in geeignete Behältnisse, zum Beispiel Flaschen. Nutzen Sie dafür die Ausgießrinne an der Ecke des Edelstahl-Behälters .
HINWEIS
In jeder Gemeinde oder Stadt ist die Entsorgung von Speiseölen oder -fetten anders geregelt. Oft ist es nicht erlaubt solche Öle oder Fette im normalen Hausmüll zu entsorgen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung nach den Entsorgungsmöglichkeiten.
7) Reinigen Sie alle Teile der Fritteuse gründlich, wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
8) Füllen Sie frisches Öl oder Fett in die Fritteuse, wie im Kapitel „Frittieren“ beschrieben.
SKF 2300 C3
DE│AT│CH 
 13
Reinigung und Pflege
WARNUNG - STROMSCHLAGGEFAHR!
Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Tauchen Sie das Bedien-/Heizelement , das Netzkabel oder das
Gehäuse niemals ins Wasser, reinigen Sie es nie unter fließendem Wasser! Das führt zu irreparablen Schäden am Gerät. Reinigen Sie diese Teile bei Bedarf mit einem feuchten Tuch.
Öffnen Sie niemals das Bedien-/Heizelement des Gerätes.
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung erst abkühlen.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Verwenden Sie zur Reinigung der Teile keine ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel/-materialien wie Scheuermilch oder Stahlwolle. Diese können die Oberfläche des Gerätes beschädigen!
Zur einfachen Reinigung, nehmen Sie die Fritteuse auseinander:
1) Öffnen Sie den Gerätedeckel und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
2) Ziehen Sie den Griff nach oben, bis er hörbar einrastet. Entnehmen Sie den Frittierkorb .
3) Ziehen Sie das Bedien-/Heizelement nach oben aus der Führungs­schiene. Legen Sie das Bedien-/Heizelement  an einem sauberen und trockenen Ort ab.
4) Entnehmen Sie den Edelstahl-Behälter und entfernen Sie das Fett oder Öl.
14 │ DE
HINWEIS
Den Frittierkorb und den Edelstahl-Behälter  können Sie in der Spül- maschine reinigen. Sie sind spülmaschinengeeignet.
5) Reinigen Sie das Gehäuse und den Gerätedeckel mit einem feuchten Tuch. Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
6) Reinigen Sie das Bedien-/Heizelement mit einem feuchten Tuch. Bei Be­darf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch und wischen mit einem nur mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach, so dass jegliche Spülmittelreste entfernt sind. Trocknen Sie das Bedien-/Heizelement  gut ab.
│AT│
CH
SKF 2300 C3
HINWEIS
– Wenn Sie den Permanent-Metallfilter  im Inneren des Gerätedeckels
– Lassen Sie ihn einen Moment einweichen und schwenken Sie ihn hin
– Spülen Sie den Gerätedeckel mit klarem Wasser ab. – Trocknen Sie ihn ab und stellen Sie ihn aufrecht auf die Seite, so dass
– Trocknen Sie ihn erneut ab und achten Sie darauf, dass sich unter der
Achten Sie darauf, dass der Deckel vor einer erneuten Benutzung vollstän­dig trocken ist!
7) Trocknen Sie alle Teile vor dem Zusammenbauen gut ab.
8) Setzen Sie die Fritteuse in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Lagerung
1) Heben oder tragen Sie das Gerät mit Hilfe der seitlichen Griffmulden am
2) Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung .
3) Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem Gerätedeckel. So bleibt das Innere
reinigen wollen, legen Sie den Gerätedeckel in warmes Wasser mit einem milden Spülmittel.
und her.
noch im Inneren des Deckels verbliebenes Wasser herauslaufen kann.
Gummilippe an der Unterseite des Gerätedeckels keine Feuchtigkeit mehr befindet. Heben Sie die Gummilippe gegebenenfalles zum Abtrocknen an.
Gehäuse.
der Fritteuse sauber und staubfrei.
Tipps
Pommes frites selbst gemacht
Kartoffeln, die zum Frittieren vorgesehen sind, sollten einwandfrei und nicht
angekeimt sein.
Zum Frittieren sollten „mehligkochende“ oder „vorwiegend festkochende“
Kartoffelsorten verwendet werden.
Nach dem Schälen die Kartoffeln entsprechend der gewünschten Zuberei-
tung zerkleinern (Streifen oder Scheiben).
Wässern Sie die Kartoffeln vor der Weiterverwendung ca. eine Stunde. Da-
durch wird ein Teil des Zuckers, einem der Ausgangsprodukte für die Bildung von Acrylamid, herausgelöst.
SKF 2300 C3
DE│AT│CH 
 15
Lassen Sie die Kartoffeln sorgfältig trocknen.
Frittieren Sie selbst gemachte Pommes frites stets zweimal:
Tiefgekühlte Pommes frites sind vorgekocht und müssen daher nur einmal
frittiert werden. Folgen Sie den Anweisungen auf der Packung.
Tiefkühlkost
Tiefgekühltes Frittiergut (-16 bis -18 °C) kühlt das Öl oder Fett erheblich ab, brät dadurch nicht schnell genug an und nimmt daher möglicherweise zu viel Öl oder Fett auf. Um dies zu vermeiden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Frittieren Sie keine größeren Mengen auf einmal. Das Frittiergut darf maxi-
mal bis Max-Markierung im Inneren des Frittierkorbes  gefüllt sein. Das Frittiergut muss nach Absenken des Frittierkorbes vollständig von Öl/Fett bedeckt sein.
Erhitzen Sie das Öl mindestens 15 Minuten, bevor Sie das Frittiergut hinein-
geben.
Stellen Sie den Temperaturregler  auf die in dieser Bedienungsanleitung
oder auf der Packung des Frittierguts angegebene Temperatur.
Vorzugsweise lassen Sie Tiefkühlkost vor dem Frittieren bei Zimmertemperatur
antauen. Entfernen Sie so viel Eis und Wasser wie möglich, bevor Sie das Frittiergut in die Fritteuse geben.
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR!
Schließen Sie immer den Gerätedeckel, bevor Sie den Frittierkorb  in das heiße Fett absenken. Verbrennungsgefahr durch spritzendes Fett!
Geben Sie das Frittiergut möglichst langsam und vorsichtig in die Fritteuse,
da Tiefkühlkost das heiße Öl oder Fett abrupt und heftig zum Sprudeln bringen kann.
– erst 10 - 14 Minuten bei ca. 150°C dann 3-4 Minuten bei 170°C, je
nach gewünschten Bräunungsgrad.
Wie Sie unerwünschten Beigeschmack loswerden
Manche Nahrungsmittel, insbesondere Fisch, geben beim Frittieren Flüssigkeit ab. Diese Flüssigkeiten sammeln sich im Frittieröl oder -fett an und können den Geruch und Geschmack des nachfolgenden, im gleichen Öl oder Fett erhitzten, Frittierguts beeinträchtigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um wieder geschmacklich neutrales Öl oder Fett zu erhalten:
Erhitzen Sie das Öl oder Fett auf ca. 150°C und geben Sie zwei dünne
Scheiben Brot oder ein paar kleine Zweige Petersilie in den Frittierkorb .
16 │ DE
│AT│
CH
SKF 2300 C3
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR!
Schließen Sie unbedingt den Gerätedeckel, bevor Sie den Frittierkorb mit der Petersilie oder dem Brot in das heiße Fett absenken. Spritzendes Fett führt zu Verbrennungen.
Schließen Sie den Gerätedeckel und senken Sie den Frittierkorb  in das
Fett ab.
Warten Sie, bis das Öl oder Fett nicht mehr sprudelt und entfernen Sie das
Brot bzw. die Petersilie mit einem Schaumlöffel. Das Öl oder Fett ist nun wieder geschmacksneutral.
Gesunde Ernährung
Ernährungswissenschaftler empfehlen die Verwendung von pflanzlichen Ölen und Fetten, die ungesättigte Fettsäuren (z. B. Linolsäure) enthalten. Allerdings verlieren diese Öle und Fette ihre positiven Eigenschaften schneller als andere Sorten und müssen daher öfter ausgewechselt werden. Orientieren Sie sich an den folgenden Richtlinien:
Wechseln Sie das Öl oder Fett regelmäßig. Wenn Sie mit der Fritteuse
hauptsächlich Pommes frites zubereiten und das Öl oder Fett nach jedem Gebrauch durchseihen, können Sie es 10- bis 12-mal verwenden.
Verwenden Sie das Öl oder Fett jedoch nicht länger als sechs Monate.
Beachten Sie bitte auch stets die Anweisungen auf der Verpackung.
Generell lässt sich Öl oder Fett weniger lang verwenden, wenn Sie haupt-
sächlich proteinhaltige Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch frittieren.
Mischen Sie kein frisches Öl mit gebrauchtem.
Wechseln Sie das Öl oder Fett, wenn es beim Erhitzen schäumt, einen stren-
gen Geschmack oder Geruch entwickelt oder wenn es dunkel wird und / oder eine sirupartige Konsistenz entwickelt.
SKF 2300 C3
DE│AT│CH 
 17
Hitzeschutzfunktion
Bei Überhitzung schaltet die Hitzeschutzfunktion das Gerät aus. Dies kann vorkommen, wenn sich kein oder nicht ausreichend Öl oder Fett in der
Fritteuse befindet oder wenn festes Frittierfett in der Fritteuse geschmolzen wird. Bei festem Fett kann das Bedien-/Heizelement die erzeugte Hitze nicht schnell
genug abgeben. Wenn die Hitzeschutzfunktion das Gerät abgeschaltet hat, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1) Lassen Sie das Gerät abkühlen.
2) Lassen Sie das Öl oder Fett abkühlen (das Fett sollte gerade noch flüssig sein).
3) Öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die Entriegelungstaste Deckel drücken.
4) Entnehmen Sie den Frittierkorb .
5) Entnehmen Sie das Bedien-/Heizelement .
6) Legen Sie das Bedien-/Heizelement an einem sauberen und trockenen Ort ab.
7) Drücken Sie mit einem kleinen spitzen Gegenstand vorsichtig die Reset-Taste ! am Bedien-/Heizelement .
18 │ DE
Das Gerät kann jetzt wieder benutzt werden.
│AT│
CH
SKF 2300 C3
Tabelle Frittierzeiten
Die Tabelle gibt Beispiele an, welche Nahrungsmittel bei welcher Temperatur frittiert werden müssen, und wie viel Frittierzeit Sie dazu benötigen. Falls die Anweisungen auf der Verpackung des Frittierguts von dieser Tabelle abweichen, folgen Sie bitte den Anweisungen auf der Verpackung.
Lebensmittel Temperatur (ca.) Zeit in Minuten
Frikadelle (gefroren) 150°C 3 - 5 Minuten
Schweinekotteletts (paniert) 150°C 15 - 25 Minuten
Hühnchenportionen
(große Stücke)
Hühnchenportionen
(kleine / mittlere Stücke)
Pommes frites (frisch) 150°C / 170°C
Pommes frites (gefroren)
Scampis (frisch) 130°C 3 - 5 Minuten
Pilze 170 - 190°C 5 Minuten
HINWEIS
Bei den Gradangaben kann es zu geringfügigen Temperaturabweichungen
kommen. Die in der oberen Tabelle genannten Werte sind Orientierungshil­fen. Sie beziehen sich etwa auf eine Menge von ca. 300 Gramm. Je nach Beschaffenheit der Lebensmittel können die Zeiten variieren.
Der Frittierkorb  darf höchstens bis zur Max-Markierung im Inneren des
Frittierkorbes  mit Frittiergut gefüllt sein.
Achten Sie bei größeren Mengen immer darauf, dass das Frittiergut, nach
Absenken des Frittierkorbes , komplett von Fett/Öl bedeckt ist.
150°C 10 - 18 Minuten
150°C 8 - 18 Minuten
10 - 14 Minuten /
3 - 4 Minuten
siehe Angaben des
Herstellers
siehe Angaben des
Herstellers
SKF 2300 C3
DE│AT│CH 
 19
Fehlerbehebung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE
Das Gerät ist nicht mit einer Netzsteckdose verbunden.
Das Gerät funktioniert nicht.
oder
Die Kontrollleuchte im Ein-/ Aus-Schalter leuchtet nicht.
Das Gerät hat sich während der Benutzung abgestellt und läßt sich nicht wieder einschalten.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet nicht.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Fehlerbehebungen beheben lassen, oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Das Gerät ist beschädigt.
Der Ein-/Aus-Schalter wurde nicht betätigt.
Die Hitzeschutzfunktion ist ausgelöst.
Die Hitzeschutzfunktion ist ausgelöst.
Die eingestellte Temperatur

des Öles / Fettes ist noch nicht erreicht.
MÖGLICHE
LÖSUNGEN
Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose an.
Wenden Sie sich an den Service.
Betätigen Sie den Ein-/Aus­Schalter .
1. Ziehen Sie den Netzste­cker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
2. Drücken Sie die Reset­Taste ! am Bedien-/ Heizelement .
1. Ziehen Sie den Netzste­cker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
2. Drücken Sie die Reset­Taste ! am Bedien-/ Heizelement .
Warten Sie einige Minuten, bis die gewünschte Tempe­ratur erreicht ist.
20 │ DE
│AT│
CH
SKF 2300 C3
Anhang
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Batterien/Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei einer Sammel­stelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsor­gung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU, der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, sowie der ErP-Richtlinie 2009/125/EC.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Importeur erhältlich.
Importeur
SKF 2300 C3
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
DE│AT│CH 
 21
Garantie
Service
Service Deutschland
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
HINWEIS
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht
aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service­Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 275171
Service Österreich
Service Schweiz
22 │ DE
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 275171
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 275171
│AT│
CH
SKF 2300 C3
Sommaire
Introduction ..................................................24
Utilisation conforme ...........................................24
Accessoires fournis ............................................25
Recyclage de l’emballage .................................................25
Description de l’appareil / accessoires ............................26
Caractéristiques techniques .....................................26
Consignes de sécurité ..........................................27
Avant la première utilisation ....................................30
Préparation à faible teneur en acrylamide ........................30
Fritures ......................................................31
Préparatifs ............................................................. 31
Frire des aliments ........................................................32
Graisse de friture solide ................................................... 33
Minuteur ....................................................34
Après la friture ...............................................34
Remplacement de la graisse de friture ............................35
Nettoyage et entretien .........................................36
Entreposage .................................................37
Conseils .....................................................37
Cuisson de frites maison .................................................. 37
Aliments congelés ....................................................... 38
Comment éliminer l’arrière-goût désagréable ..................................38
Alimentation saine .......................................................39
Fonction anti-surchauffe ........................................40
Tableau des durées de friture ...................................41
Dépannage ..................................................42
Annexe ......................................................43
Mise au rebut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Mise au rebut des piles/accus .............................................43
Remarques concernant la déclaration de conformité CE .......................... 43
Importateur ............................................................ 43
Garantie ..............................................................44
Service après-vente ...................................................... 44
SKF 2300 C3
Veuillez lire attentivement et entièrement le mode d’emploi avant la première utilisation et le conserver en vue d’une réutilisation ultérieure. Lors du transfert de l’appareil à une tierce personne, remettez-lui également le mode d’emploi.
FR│CH 
 23
Introduction
Félicitations pour l’achat de votre nouvel appareil ! Vous avez opté pour un produit moderne, de grande qualité. Le présent mode
d’emploi fait partie intégrante de l’appareil. Il contient des remarques importantes concernant la sécurité, l’utilisation et la mise au rebut. Veuillez vous familiariser avec l’ensemble des consignes d’opération et de sécurité avant l’usage du produit. N’utiliser l’appareil que comme indiqué et pour les domaines d’application spécifiés. En cas de transfert du produit à un tiers, remettez-lui également tous les documents.
Utilisation conforme
Cet appareil est conçu exclusivement pour faire frire des préparations alimen­taires dans un cadre privé. Cet appareil est exclusivement destiné à l’usage dans le cadre de ménages privés. Evitez de l’utiliser à des fins professionnelles.
Utilisez cet appareil dans un local à l’abri de l’humidité, jamais à l’extérieur.
AVERTISSEMENT
Danger suite à un usage non conforme !
L'appareil peut présenter un danger en cas d'usage non conforme et/ou d'usage divergent.
Utiliser l'appareil exclusivement de manière conforme à sa destination.Respecter les procédures décrites dans ce mode d'emploi.
REMARQUE
L'appareil peut présenter un danger en cas d'usage non conforme et/ou
d'usage divergent. Utilisez l'appareil exclusivement de manière conforme à
sa destination. Respecter les procédures décrites dans ce mode d'emploi. Aucune réclamation ne sera prise en compte suite à des dommages résultant d'une utilisation non conforme du matériel, ou de réparations effectuées incorrectement, ou de modification arbitraire, ou encore de l'utili­sation de pièces de rechange non validées. La personne opérant l'appareil
est seule à assumer le risque.
24 │ FR
CH
SKF 2300 C3
Accessoires fournis
L’appareil est équipé par défaut des composants suivants :
Friteuse à zone froide:
– Panier à friture – Élément de commande/chauffant avec minuteur – Cuve en inox – Corps avec couvercle
Mode d’emploi
1) Sortez du carton les pièces de l’appareil et le mode d’emploi.
2) Retirez tous les matériaux d’emballage et les éventuels autocollants de l’appareil.
REMARQUE
Vérifiez que la livraison est bien complète et qu'elle ne présente pas de
dommages apparents.
En cas de livraison incomplète ou de dommages résultant d'un emballage
défectueux ou du transport, veuillez vous adresser à la hotline du service après-vente (voir le chapitre Service après-vente).
Recyclage de l’emballage
L’emballage protège l’appareil de tous dommages éventuels au cours du transport. Les matériaux d’emballage ont été sélectionnés selon des critères de respect de l’environnement et de recyclage, de sorte qu’ils peuvent être recyclés.
Le retour de l’emballage dans le cycle des matériaux permet d’économiser les matières premières et réduit la formation de déchets. Recyclez les matériaux d’emballage qui ne sont plus utilisés en conformité avec les règles locales en vigueur.
SKF 2300 C3
REMARQUE
Dans la mesure du possible, conservez l'emballage d'origine pendant la
période sous garantie, afin de pouvoir emballer l'appareil en bonne et due forme pour l'expédition si vous étiez amené à faire valoir la garantie.
FR│CH 
 25
Loading...
+ 64 hidden pages