Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes!
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist vorgesehen zum Raspeln/Reiben/Schneiden von Gemüse,
Obst, Hartkäse und anderen, zum Raspeln/Reiben/Schneiden geeigneten
Lebens mitteln. Das Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in trockenen Innenräumen von privaten Haushalten bestimmt. Nutzen Sie das Gerät nicht in industriellen oder gewerblichen Bereichen.
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
► Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist,
muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen. In diesem Falle ist
die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
► Ziehen Sie bei Betriebsstörungen und bevor Sie das Gerät
reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
► Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Netz-
steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel nicht
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder beschädigt werden kann.
► Fassen Sie Gerät, Netzkabel und -stecker nie mit nassen
Händen an.
SGR 150 B2
DE│AT│CH
│
3 ■
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus und benutzen
Sie es nicht im Freien. Falls doch einmal Flüssigkeit in das
Gerätegehäuse gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker
des Gerätes aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von
qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls in Flüssigkeit tauchen
und keine Flüssigkeiten in das Gehäuse des Gerätes
gelangen lassen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in
dieser Anleitung beschrieben. Bei Missbrauch des Gerätes
besteht Verletzungsgefahr.
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
► Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fern-
zuhalten.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Auswechseln von Zubehör oder dem Reinigen stets vom Stromnetz
zu trennen. Warten Sie immer, bis der Motor vollständig
stillsteht.
│AT│
CH
SGR 150 B2■ 4 │ DE
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im
Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Stromnetz getrennt werden.
► Sorgen Sie für einen sicheren und ebenen Stand des Gerätes.
► Verbinden Sie das Gerät erst mit dem Stromnetz, wenn es
vollständig zusammengebaut ist.
► Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und ver-
legen Sie es so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
► Verwenden Sie nur Zubehörteile, die vom Hersteller
empfohlen werden.
► Stecken Sie keine Küchenutensilien oder andere Dinge in
die rotierenden Trommeln!
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Trommeln.
!
Die Messer sind sehr scharf!
► Greifen Sie niemals mit den Händen in die rotierenden
Trommeln!
► Drücken Sie die Lebensmittel niemals mit bloßen Händen in
den Einfüllschacht! Benutzen Sie immer den Stopfer.
► Halten Sie Haare, lose Kleider und alle Körperteile von be-
weglichen Geräteteilen fern, wenn das Gerät in Betrieb ist.
► Bewahren Sie die Trommeln für Kinder unzugänglich auf.
► Lassen Sie die verwendeten Zubehörteile abkühlen, bevor
Sie diese abnehmen.
► Gehen Sie bei der Reinigung vorsichtig mit den Trommeln um.
Die Messer sind sehr scharf!
SGR 150 B2
DE│AT│CH
│
5 ■
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Zerkleinern Sie niemals Fleisch oder härtere Lebensmittel mit
dem Gerät.
► Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Trommel oder mit
zwei Trommeln gleichzeitig.
► Füllen Sie keine heißen Flüssigkeiten in das Gerät.
► Unterbrechen Sie den Vorgang sofort, wenn sich die
Trommel nicht oder nur schwer dreht. Ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie, ob sich ein Hindernis im Einfüllschacht befindet.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Das Gerät ist für eine Betriebsdauer von maximal 2 Minuten
(KB-Zeit) ohne Unterbrechung ausgelegt. Danach muss das
Gerät solange ausgeschaltet werden, bis sich der Motor abgekühlt hat.
► Benutzen Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuern-
den Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche irreparabel angreifen.
│AT│
CH
SGR 150 B2■ 6 │ DE
Inbetriebnahme
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Schalten Sie immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät zusammen- oder auseinander bauen
oder Zubehör einsetzen bzw. wechseln. Warten Sie, bis der Motor vollständig stillsteht.
► Verbinden Sie das Gerät erst mit dem Stromnetz, wenn es vollständig zu-
sammengebaut ist.
► Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Trommeln 2 3 4 5 0.
Die Messer sind sehr scharf!
♦ Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Teile des Gerätes wie im Kapitel
Reinigen beschrieben.
♦ Ziehen Sie das Netzkabel vollständig aus dem Kabelstaufach 7.
♦ Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, trockene und rutschfeste Oberfläche.
♦ Montieren Sie das Trommelgehäuse 9:
– Stecken Sie das Trommelgehäuse 9 so auf, dass der Pfeil▸ am
Trommelgehäuse 9 auf das geöffnete Schloss
– Drehen Sie das Trommelgehäuse 9 gegen den Uhrzeigersinn, so dass
der Einfüllschacht q nach oben und der Pfeil ► am Trommelgehäuse9
auf das geschlossene Schloss
rastet spürbar ein.
– Stecken Sie den Stopfer w in den Einfüllschacht q.
♦ Setzen Sie eine Trommel 2 3 4 5 0 in das Trommelgehäuse 9 ein, wie
im Kapitel Trommel einsetzen/entnehmen beschrieben.
♦ Stapeln Sie die restlichen Trommeln vorsichtig im Aufbewahrungsbehälter6
und schließen Sie den Deckel 1. Schieben Sie den Aufbewahrungsbehälter6 dann von oben auf die dafür vorgesehene Arretierung am hinteren
Ende des Gerätes.
♦ Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
am Gerät weist.
am Gerät weist. Das Trommelgehäuse9
SGR 150 B2
DE│AT│CH
│
7 ■
Gebrauch
Die Trommeln
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Trommeln 2 3 4 5 0.
Die Messer sind sehr scharf!
Es stehen 5 verschiedene Schneid-, Raspel- und Reibetrommeln zur Auswahl:
Feine Schneidtrommel 0
(blau)
Grobe Schneidtrommel 2
(grün)
Feine Raspeltrommel 3
(rot)
Grobe Raspeltrommel 4
(orange)
Reibetrommel 5
(gelb)
* Die Markierungen befinden sich an folgender Stelle:
Orientieren Sie sich bei der Auswahl der passenden Trommel 2 3 4 5 0
auch an folgender Tabelle:
Haselnüsse
trockenes Brot•
Karotten••••
Parmesan•
Schweizer Hart-
käse/Greyerzer
0
(blau, I)
••••
Grobe
Schneid-
trommel
(grün, II)
Trommel einsetzen/entnehmen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie Zu-
behör einsetzen bzw. wechseln. Warten Sie, bis der Motor vollständig stillsteht.
► Verbinden Sie das Gerät erst mit dem Stromnetz, wenn es vollständig
zusammengebaut ist.
► Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Trommeln 2 3 4 5 0.
Die Messer sind sehr scharf!
2
Feine
Raspel-
trommel
3
(rot, III)
Grobe
Raspel-
trommel
4
(orange, IV)
Reibe-
trommel
5
(gelb, V)
•
Um eine Trommel 2 3 4 5 0 einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
SGR 150 B2
♦ Ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
♦ Überprüfen Sie anhand der Informationen im Kapitel Die Trommeln, welche
Trommel 2 3 4 5 0 für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
♦ Öffnen Sie den Deckel des Aufbewahrungsbehälters 1 und entnehmen
Sie vorsichtig die gewünschte Trommel 2 3 4 5 0. Schließen Sie den
Deckel 1 wieder.
DE│AT│CH
│
9 ■
♦ Stecken Sie die gewählte Trommel 2 3 4 5 0 auf die Antriebswelle 8
im Trommelgehäuse 9, greifen Sie dabei möglichst nur an den Plastikteil der
Trommel 2 3 4 5 0. Drehen Sie die Trommel 2 3 4 5 0 ggf. ein
wenig im Uhrzeigersinn, bis diese mit den Aussparungen auf die passenden
Arretierungen an der Antriebswelle 8 rutscht.
Um eine Trommel 2 3 4 5 0 zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor:
♦ Ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
♦ Drehen Sie die Trommel 2 3 4 5 0 vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn,
bis sie sich von der Antriebswelle 8 abnehmen lässt.
Lebensmittel vorbereiten
Wählen Sie vor der Verarbeitung das passende Lebensmittel und bereiten Sie es vor:
■ Geeignet sind vor allem Lebensmittel mit fester Struktur. Je fester das Lebens-
mittel beschaffen ist, desto besser das Ergebnis. Besonders harte bzw. faserige Lebensmittel wie Eiswürfel oder Fleisch sind jedoch nicht geeignet und
können das Gerät irreparabel beschädigen!
■ Waschen und trocknen Sie Obst und Gemüse vor der Verarbeitung.
■ Lebensmittel mit dicken Schalen, wie z. B. Kohlrabi oder Kürbis, müssen vor
der Verarbeitung geschält werden. Nussschalen müssen entfernt werden.
■ Schneiden Sie die Lebensmittel vor der Verarbeitung so zu, dass sie leicht
durch den Einfüllschacht q passen.
Bedienen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie Zu-
behör einsetzen oder wechseln! Warten Sie, bis der Motor vollständig stillsteht.
► Drücken Sie die Lebensmittel niemals mit bloßen Händen in den Einfüll-
schacht q. Benutzen Sie immer den Stopfer w!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Das Gerät ist für eine Betriebsdauer von maximal 2 Minuten (KB-Zeit) ohne
Unterbrechung ausgelegt. Danach muss das Gerät solange ausgeschaltet
werden, bis sich der Motor abgekühlt hat.
♦ Stellen Sie eine Schüssel oder ein anderes Gefäß unter das Trommel-
gehäuse9.
♦ Drücken und halten Sie die Start-Taste e. Die eingesetzte Trommel 2 3 4
5 0 beginnt zu rotieren.
│AT│
CH
SGR 150 B2■ 10 │ DE
♦ Geben Sie die vorbereiteten Lebensmittel nach und nach in den Einfüllschacht
♦ Wenn alle Lebensmittel verarbeitet sind, lassen Sie die Start-Taste e los.
♦ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht
Reinigen
HINWEIS
♦ Ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
♦ Nehmen Sie, falls noch nicht geschehen, die eingesetzte Trommel 2 3 4
♦ Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Bei hartnäckigen Verschmut-
♦ Reinigen Sie die Trommeln 2 3 4 5 0, das Trommelgehäuse 9, den
q und schieben Sie diese mit dem Stopfer w weiter, so dass sie von der
Trommel 2 3 4 5 0 zerkleinert werden. Die zerkleinerten Lebensmittel
fallen vorne aus dem Trommelgehäuse 9 in das darunter platzierte Gefäß.
Die Trommel 2 3 4 5 0 stoppt.
weiter verwenden wollen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen. Warten Sie, bis der Motor vollständig stillsteht.
Sie dürfen das Gerät bei der Reinigung keinesfalls in Wasser tauchen
oder unter fließendes Wasser halten.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Trommeln 2 3 4 5 0.
Die Messer sind sehr scharf!
► Die Verarbeitung von stark abfärbenden Lebensmitteln (z. B. Karotten) kann
zu einer Verfärbung von Plastikteilen des Gerätes führen. Dies ist gesundheitlich unbedenklich und stellt keinen Gerätefehler dar. Evtl. können Sie die
Verfärbungen mit etwas neutralem Speiseöl abreiben.
5 0 aus dem Trommelgehäuse 9 und lösen Sie dieses vom Gerät.
zungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie dann mit
einem nur mit Wasser befeuchtetem Tuch nach, um alle Spülmittelreste zu
entfernen.
Aufbewahrungsbehälter 6 samt Deckel 1 sowie den Stopfer w in warmem
Wasser mit einem milden Spülmittel. Nehmen Sie bei hartnäckigen Lebensmittelresten eine Spülbürste o. Ä. zu Hilfe. Spülen Sie alle Teile mit klarem
Wasser ab.
SGR 150 B2
DE│AT│CH
│
11 ■
HINWEIS
Die Trommeln 2 3 4 5 0, das Trommelgehäuse 9, der Aufbewahrungsbehälter 6 samt Deckel 1 sowie der Stopfer w sind
zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Legen Sie die Teile
möglichst in den oberen Korb der Spülmaschine und achten Sie darauf, dass
sie nicht eingeklemmt werden. Ansonsten können sich diese verformen!
♦ Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie sie erneut
verwenden oder verstauen.
Aufbewahren
♦ Reinigen Sie alle Komponenten wie im Kapitel Reinigen beschrieben.
♦ Stapeln Sie die Trommeln 2 3 4 5 0 im Aufbewahrungsbehälter 6
und schließen Sie den Deckel 1.
♦ Schieben Sie das Netzkabel in das Kabelstaufach 7, so dass nur noch der
Netzstecker herausschaut.
♦ Bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien und trockenen Ort auf
Fehlerbehebung
Fehlermögliche Ursachemögliche Behebung
.
Das Gerät ist nicht mit einer
Netzsteckdose verbunden.
Das Gerät
funktioniert nicht.
Die Trommel 2 3 4 5 0 dreht
sich nur schwer
oder gar nicht.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Lösungen beheben lassen
oder, wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundenservice.
│AT│
CH
Das Gerät ist defekt.
Die Netzsteckdose ist
defekt.
Die Trommel 2 3 4 5 0 wird durch ein Hindernis blockiert.
Schließen Sie das Gerät an
eine Netzsteckdose an.
Wenden Sie sich an den
Kundenservice.
Probieren Sie eine andere
Netzsteckdose aus.
Ziehen Sie den Netzstecker
und überprüfen Sie, ob sich
ein Hindernis im Einfüllschacht q befindet.
SGR 150 B2■ 12 │ DE
Entsorgen
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses
Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vor schriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Verpackung entsorgen
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Anhang
Technische Daten
Netzspannung220 – 240 V ∼ (Wechselstrom), 50 Hz
Nennleistung150 W
Schutzklasse
KB-Zeit2 Minuten
HINWEIS
► Die KB-Zeit (Kurzzeitbetrieb) gibt an, wie lange man ein Gerät betreiben
kann, ohne dass der Motor überhitzt und Schaden nimmt. Nach der angegebenen KB-Zeit muss das Gerät solange ausgeschaltet werden, bis sich
der Motor abgekühlt hat.
SGR 150 B2
(Doppelisolierung)
II /
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebens mitteln in
Berührung kommen, sind lebens mittelecht.
DE│AT│CH
│
13 ■
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den OriginalKassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in
der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
│AT│
CH
SGR 150 B2■ 14 │ DE
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rückoder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de