wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Schleifen von Holz, Eisen,
Kunststoff und ähnlichen Werkstoffen unter Verwendung des entsprechenden Schleifpapiers geeignet.
Die Maschine ist für Nassschliff nicht geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
m WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der ich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) W enn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerk zeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
b) Lassen Sie den Austausch des Steckers oder
der Anschlussleitung immer vom Hersteller
des Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Weiterführende Sicherheitshinweise
m Warnung! Beim Schleifen können gesundheitsschädliche Stäube entstehen (z. B. von Ma-
terialien wie bleihaltigen Farben, asbesthaltigem
Material, Metallen oder einigen Holzarten), die für
die Bedienperson oder in der Nähe bendliche
Personen eine Gefährdung darstellen können.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Tragen Sie stets eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe und einen Atemschutz.
Schließen Sie eine Staubabsaugung an.
1. Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
2. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
den Trockenschliff. Schaben Sie keine an-
gefeuchteten Materialien. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3. Vermeiden Sie eine Überhitzung des Schleifgutes und des Schleifers. Es besteht Brandgefahr.
4. Das Werkstück wird beim Schleifen heiß. Nicht
an der bearbeiteten Stelle anfassen, lassen Sie
es abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder ähnliches.
5. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter)
mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA an.
6. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeuges beschädigt ist, muss sie durch eine
speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorga-
nisation erhältlich ist.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Technische Daten
Nenneingangsspannung 220-240 V~ / 50/60Hz
Leistungsaufnahme 240 W
Schwingzahl12000 min
Schleifäche93x186 mm
Schleifpapiergröße93x235 mm
Schutzklasse
Gewicht
Geräusch und Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 60745
ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
pA
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
WA
WA
88 dB(A)
99 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah = 4,51 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Staubsack montieren (Fig. 2)
Stecken Sie den Staubsack (5) auf den hinteren Anschluss (a) am Gerät.
Achtung! Der Staubsack (5) muss beim Betrieb
des Gerätes immer montiert sein.
Vorsicht!
Die beim Arbeiten mit dem Werkzeug entstehenden
Stäube können gesundheitsgefährdend sein:
• Tragen Sie bei Schleifarbeiten immer eine Schutzbrille und eine Staubmaske.
• Alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten oder
die den Arbeitsplatz betreten, müssen eine Staubschutzmaske tragen.
• Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, getrunken
oder geraucht werden.
• Bleihaltige Farben dürfen nicht bearbeitet werden!
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
chern.
Ausschalten: Schalter (2) loslassen, bzw. im Dauerbetrieb Schalter (2) nochmals kurz betätigen.
Arbeiten mit dem Schwingschleifer:
• Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.
• Maschine einschalten und mit mäßigem Druck
über das Werkstück kreisende oder Quer- und
Längsbewegungen ausführen.
• Zum Grobschliff wird eine grobe, für Feinschliff
eine feinere Körnung empfohlen. Durch Schleifversuche kann die günstigste Körnung ermittelt werden.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dür fen nur von einer Elektro-Fachkraft durch geführt werden.
Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung den Netzstecker.
m Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile. Lassen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte oder beschädigte Teile, korrekten Sitz von Schrauben oder
anderer Teile. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungsbzw. Lösungsmittel.
Chemische Substanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Reinigen Sie das Gerät niemals unter ießendem Wasser.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
gründlich.
• Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und die
Oberäche des Gerätes mit einer weichen Bürste, einem Pinsel oder einem Tuch.
• Entfernen Sie Späne, Staub und Schmutz ggf. mit
einem Staubsauger.
• Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten; Schleifpapier
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen gesammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regulations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
Layout (Fig. 1)
1 Additional handle
2 Operating switch
3 Locking button
4 Handle
5 Dust bag
6 Oscillating plate
7 Clamp lever
Unpacking
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTE NTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic bags, lm and small parts! There is a risk of
swallowing and suffocation!
Intended use
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instructions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the
user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accordance with the recommendations.
The operating instructions contain important information on how to operate the machine safely, professionally and economically, how to avoid danger,
costly repairs, reduce downtimes and how to increase reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regulations that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instructed concerning the operation of the machine and who are informed about the associated dangers. The minimum
age requirement must be complied with.
In addition to the safety requirements in these operating instructions and your country’s applicable regulations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of woodworking machines.
The equipment is designed for the grinding/sanding
of wood, iron, plastic and similar materials using the
appropriate grinding/sanding paper. The machine is
not suitable for wet grinding/sanding.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
General Power Tool Safety Warnings
m WARNING!
Read all safety warnings and all instructions. Failure
to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term „power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
pheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Nev-
er modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, only
use an extension cable suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your nger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits,
etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
b) Always arrange for the replacement of the plug
or the power cord to be carried out by the manufacturer of the appliance or by his approved
customer services. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional safety instructions
m Warning! Sawing or sanding can result in the
formation of hazardous dusts (e.g. arising from
materials with paints containing lead, materials containing asbestos, metals or some wood
types) which can present a hazard to the operator or persons in the vicinity. Make sure that the
workplace is well ventilated.
Always wear safety goggles, safety gloves and
respiratory protection. Attach a dust extraction
system.
1. Secure the workpiece. A workpiece that is re-
tained with clamping appliances or a vice is held
more securely than with your hand.
2. Only use the power tool for dry sanding. Do not
scrape moist materials. Penetration of water into
the power tool increases the risk of electric shock.
3. Avoid overheating the sanded object and the
sander itself. Possible re hazard.
4. The workpiece gets hot during grinding. Do not
touch the machined area, allow it to cool down.
There is a risk of burning. Do not use coolants or
the like
5. Connect the appliance to a power socket with a
residual current circuit breaker of rated residu-
al current no more than 30 mA.
6. If the supply cord of this power tool is dam-aged, it must be replaced by a specially prepared cord available through the service organization.
Noise and vibration values
The total noise values determined in accordance
with EN 60745.
sound pressure level L
uncertainty K
sound power level L
uncertainty K
pA
WA
WA
pA
88 dB(A)
3 dB
99 dB(A)
3 dB
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause a loss of hearing.
Total vibration values (vector sum - three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Vibration emission value ah = 4,51 m/s
K uncertainty = 1,5 m/s
2
2
The specied vibration value was established in accordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is
used and may exceed the specied value in exceptional circumstances.
The specied vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specied vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in ac-
cordance with instructions, certain residual
risks cannot be rules out. The following hazards
may arise in connection with the equipment’s
construction and layout:
• Lung damage if no suitable protective dust mask
is used.
• Damage to hearing if no suitable ear protection
is used.
• Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a prolonged period or
is not properly guided and maintained.
Technical Data
Mains voltage220-240 V~ / 50/60Hz
Power input 240 W
Orbits12000 min
Grinding/sanding area93x186 mm
Grinding/sanding paper
size
Protection class
Weight
93x235 mm
-1
II
1,9 kg
Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
Warning! Always pull the power plug before making adjustments to the equipment.
Installing the dust bag (Fig. 2)
Attach the dust bag (5) to the rear outlet opening (a)
of the device.
Attention! The dust bag (5) must always be installed when using the device.
Securing sanding/grinding paper using a clamp
(Fig. 3)
Only use sanding/grinding paper of the appropriate
size and suitable perforations.
1. Lift the lever (7) on the front of the orbital sander.
2. Insert the sanding/grinding paper as far as possible
into the open clamp and close the lever again.
3. Place the sanding/grinding paper taut over the or-
bital plate (6) and clamp it again using the second
lever (7) on the rear of the orbital sander.
4. Make sure that the perforations in the sanding/
grinding paper line up with the oscillating plate.