Scheppach CS350-40Li User Manual

Art.Nr.
5910303900
AusgabeNr.
5910303850
Rev.Nr.
10/01/2019
CS350-40Li
DE
GB
FR
CZ
PL
SK
HU
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
Akku-Kettensäge
Originalbetriebsanleitung
Cordless Chain Saw
Translation of the original instruction manual
Tronçonneuse fonctionnant sur batterie
Traduction des instructions d’origine
Akumulátorová řetězová pila
Překlad originálního návodu k obsluze
Akumulatorowa piła łańcuchowa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Akumulátorová reťazová píla
Preklad originálu návodu na obsluhu
Akkumulátoros láncfűrész
Az eredeti használati útmutató fordítása
ACHTUNG: CAUTION: Read the manual carefully before operating this machine! ATT EN TI ON: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine! POZOR: LET OP: UPOZORNENIE: Pred uvedením do prevádzky si pozorne prečítajte návod na obsluhu! FIGYELEM:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
Před uvedením do provozu si pečlivě přečtěte návod k obsluze! Lees de gebruiksaanwijzing zorgvuldig voor gebruik!
Üzembe helyezés előtt olvassa el gyelmesen az üzemeltetési utasítást!
5 - 18
19 - 31
32 - 45
46 - 58
59 - 72
73 - 85
86 - 99
1
6
10
1
3
7
8
5
14
15
17
16
2
18
9
4
19
13
11
12
2
4
3
5
2 І 104
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
6
2.
2.
a
b
7
8
10
12
9
11
1.
13
14
16 17
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
15
1.
3 І 104
18
19
20 21
22
24
23
25
26
4 І 104
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung 7
2. Gerätebeschreibung 7
3. Lieferumfang 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5. Sicherheitshinweise 8
6. Technische Daten 12
7. Vor Inbetriebnahme 13
8. Bedienung 15
9. Wartung und Reinigung 16
10. Lagerung 17
11. Entsorgung und Wiederverwertung 17
12. Störungsabhilfe 18
13. Konformitätserklärung 101
14. Garantieurkunde 102
Seite:
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
5DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Werkzeugs möglich
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Schutzhelm
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe
Nur für beidhändige Bedienung
Gerät vor Regen schützen und bei Regen nicht im Freien stehen lassen!
Warnung! Gefahr von Rückschlag (Kickback). Hüten Sie sich vor einem Rückschlag der Kettensäge und vermeiden Sie den Kontakt mit der Schienenspitze.
Schnittfeste Schutzkleidung tragen
Einfüllö󰀨nung für Kettenöl / Ölmenge
Schwertlänge
Kettenbremse lösen
Kettenbremse aktivieren
Verriegelung/Entriegelung Kettenabdeckung
Vorgeschriebene Laufrichtung Sägekette
Erhöhen/Verringern der Kettenspannung
Stellen Sie sicher, dass andere Personen ausreichend Sicherheitsabstand einhalten. Halten Sie nicht beteiligte Personen vom Gerät fern.
6 DE
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten stets den Akkupack von dem Elektrowerkzeug
abnehmen!
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel ‚Konformitätserklärung‘). Produkte, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, erfüllen alle einschlägigen gemeinschaftlichen Vorschriften für
den Europäischen Wirtschaftsraum
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
1. Einleitung
HERSTELLER: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar­beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel­tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste­hen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut­zen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektrowerkzeugs erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor­schriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerk­zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da­mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge­for der te Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal­tenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb allgemein anerkannten technischen Regeln zu be­achten.
2. Gerätebeschreibung (Abb.1)
1. Hinterer Handgri󰀨
2. Ein-/Ausschalter
3. Einschaltsperre
4. Einschubschacht für Akku
5. Schutzabdeckung
6. Sägekette
7. Sägeschiene
8. Krallenanschlag
9. Handschutz/Kettenbremse
10. Bügelgri󰀨
11. Kettenspannrad
12. Kettenabdeckung
13. Handrad
14. Öltankverschluss
15. Öltank mit Füllstandsanzeige
16. Gehäuse
17. Entlüftungsö󰀨nungen
18. Akku*
19. Ladegerät*
3. Lieferumfang
Abb. 1 (Pos. 1-19)
18*
10
16
17
19*
6
7
8
5
4
*nicht im Lieferumfang enthalten
14
15
9
13
12
11
Entpacken
Ö󰀨nen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan­den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
1
3
2
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
7DE
m ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo󰀨­beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be­steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich
zum Sägen von Holz und Fällen von Bäumen im
privaten Bereich bestimmt,
nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz sind, geeignet,
zu verwenden entsprechend den in dieser Bedie-
nungsanleitung gegebenen Beschreibungen und Sicherheitshinweisen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen­de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein­gesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
m WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits­hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver­ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri󰀨
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
2. Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste­cker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei­len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska­bel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un­achtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu­ges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek­trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet­zungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb­nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
8 DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
die Stromversorgung und/oder den Akku an­schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfäl­len führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau­benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio­nen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei­ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Tei­len erfasst werden.
Wenn Staubabsaug und -au󰀨angeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/ oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte­einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech­seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au- ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso­nen benutzt werden.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge schar f und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni­ger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Stellen Sie immer sicher, dass alle Gri󰀨e und Si­cherheitseinrichtungen beim Gebrauch des Elek­trowerkzeuges angebaut sind. Versuchen Sie nie­mals, eine unvollständiges Elektrowerkzeug oder eines mit nicht zulässigem Umbau zu benutzen
• Machen Sie sich stets vertraut mit Ihrer Umgebung und achten auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der Geräusche des Elektorwerkzeuges vielleicht nicht hören können.
• Der Gebrauch des Elektorwerkzeuges ist zu ver­meiden, wenn sich Personen, vorallem Kinder, in
der Nähe benden.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit an­deren Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen­ständen, die eine Überbrückung der Kontak­te verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch.Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Beachten Sie die Bedienungsanleitung und Si­cherheitshinweise die dem Akku bzw. dem La­degerät beigefügt ist.
6. Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
9DE
Sicherheitshinweise für Kettensägen
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensä-
ge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu füh­ren, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sä­gekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rech-
ten Hand am hinteren Gri󰀨 und Ihrer linken Hand am vorderen Gri󰀨. Das Festhalten der Kettensäge
in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolier-
te n Gri󰀨  ächen, da die Sägekette in Berührung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt der Sägekette mit einer spannungsfüh­renden Leitung kann metallene Gerateteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie Schutzbr ill e- und Gehörschutz . Wei-
tere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine
und Füße wird empfohlen. Passende Schutzklei­dung mindert die Verletzungsgefahr durch umher-
iegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren
der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum es sei denn Sie sind hierfür besonders ausgebildet. Bei unsachgemäßem Betrieb ei­ner Kettensäge auf einem Baum besteht Ver-
letzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benut-
zen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf feste m,
sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standächen wie auf ei­ner Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zu­rückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienper-
son tre󰀨en und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen
Gri󰀨 im ausgeschalteten Zustand, die Sä­gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten­säge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berüh­rung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Gri󰀨e trocken, sauber und frei von ÖI und Fett. Fet tige, ölige Gri󰀨e sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbei- ten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Bau­materialien, die nicht aus Holz sind. Die Ver-
wendung der Kettensäge für nicht bestimmungs­gemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh­rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt. Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungs­schiene nach oben und in Richtung des Bedieners geschlagen wird. Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schie­ne rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen. Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich mögli­cherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Ketten­säge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh­lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol­gend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Gri󰀨e der Ket­tensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn
geeignete Maßnahmen getro󰀨en werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Nie­mals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper­haltung und sägen Sie nicht über Schul­terhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwar­teten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und Sägeketten konnen
zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Her­stellers fur das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Neigung zum Rückschlag.
10 DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführlich
mit der Sägetechnik von Kettensägen vertraut.
Hinweise nden Sie in der Fachliteratur. Wir emp­fehlen den Besuch von geeigneten Schulungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von
Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und/oder ma ngelndem Wissen be nutz t zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf­sichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Schalten Sie bei folgenden Bedingungen das
Gerät ab und entfernen Sie den Akku:
- wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird;
- vor der Überprüfung, Reinigung oder sonstigen Arbeiten am Gerät;
- wenn das Gerät beginnt, übermäßig stark zu vib­rieren.
Vergewissern Sie sich während des Sägevor­gangs, dass sich keine Personen (insbeson­dere Kinder) oder Tiere im Arbeitsbereich auf­halten.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Ge-
rät eingesetzt wird und entfernen Sie Steine
und Drähte, die von der Kettensäge erfasst und weggeschleudert werden könnten, damit keine Gefährdung von Personen oder Verschleiß des
Gerätes zustande kommen.
Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht mit dem Boden oder anderen Gegenständen in Berührung kommt.
War ten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still- stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen das Gerät nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.
Schalten Sie die Kettensäg e beim Transport zu
anderen Arbeitsstellen immer ab.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und Gri󰀨e bei Benutzung des Gerätes montiert
sind. Versuchen Sie niemals, ein unvollständig
montiertes Gerät oder ein Gerät mit nicht zuläs­sigen Modikationen in Betrieb zu nehmen.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom Her­steller vorgeschriebenen und ausgelieferten technischen Zustand. Eigenmächtige Verän-
derungen am Gerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festge- legten Anforderungen entsprechen. Verwen-
den Sie daher nur Original-Ersatzteile oder die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile.
Bitte beachten Sie beim Austausch die mitgelie­ferten Einbauhinweise und entfernen Sie vorher den Akku..
• Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Händen und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest. Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Gerätes, dass die Schneidevorrichtung nichts be-
rührt.Halten Sie das Gerät an den isolierten Gri󰀨­ächen, da die Schneidevorrichtung in Berührung
mit verborgenen Stromleitungen kommen kann. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.Der Ein-/ Aus­schalter und der Sicherheitsschalter dürfen nicht arretiert werden.
Weitere Sicherheitshinweise
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere während der Benutzung des Geräts fern. Der Min-
dest-Sicherheitsabstand beträgt 10 m.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhält­nisse.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robuste, lan­ge Hose, Handschuhe, eine Schutzbrille und Gehör­schutz!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal­ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen, da diese von sich bewe­genden Teilen erfasst werden können. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie barfuß gehen oder o󰀨ene
Sandalen tragen.
Elektrische Gefahr, halten Sie mindestens 10 m Ab­stand von Oberleitungen.
Während des Betriebs der Maschine ist immer ein sicherer und fester Stand einzunehmen, besonders wenn Tritte oder eine Leiter benutzt werden. m Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Entfernen Sie abgeschnittene Zweige/Äste sofort
aus dem Arbeitsbereich um Verletzungen zu ver­hindern.
Gehen Sie! Nicht rennen! Gehen Sie sofort zur Sei­te und halten Sie einen ausreichenden Abstand von dem fallenden Holz, sobald ein geschnittener Ast anfängt abzubrechen und auf den Boden fällt, kann dieser nochmals hochschleudern und zu Verletzun­gen führen.
Schalten Sie bei Blockierung der Sägekette das Ge­rät sofort aus und nehmen den Wechselakku aus dem Gerät danach entfernen Sie den Gegenstand. Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Hän­den und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest. Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Gerätes, dass die Schneidevorrichtung nichts berührt.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Gri󰀨ächen,
da die Schneidevorrichtung in Berührung mit verbor-
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
11DE
genen Stromleitungen kommen kann. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter
dürfen nicht arretiert werden.
m Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtli­che Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutz­einrichtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig sind.
m Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder frem­de Schutzeinrichtungen anzubringen.
m Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es be­schädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen de­fekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teil e aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent­zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurz­schluss besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken bestehen.
• Schnittverletzungen
• Gehörschädigungen Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau­fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen füh­ren. Gehörschutz tragen!
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin­gungen resultieren, falls das Gerät über längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge­mäß geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantier-
ter Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder Kar­paltunnelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem
Dauereinsatz des Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründlich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten Krankheiten auf­treten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko
der „Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten Sie
Ihre Hände während des Arbeitens warm und ma­chen in regelmäßigen Abständen Pausen.
m Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh- rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Die­ses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchti­gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsul­tieren, bevor die Maschine bedient wird.
Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Füh­ren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwer­den einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atem­wege reizen.
m Brandgefahr! Explosionsgefahr! Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder defomierte Akkus. Den Akku niemals ö󰀨nen, beschä­digen und nicht fallen lassen. Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht ent-
ammbaren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen
10°C bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit starker Sonnenstrahlung aussetzen. Nach starker Belastung erst abkühlen lassen. Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metall­teilen überbrücken. Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht o󰀨ensichtliche Restrisiken bestehen.
6. Technische Daten
Nennspannung 40V DC
Akkutyp
Schnittlänge 34 cm
Typ Führungsschiene
Länge Führungsschiene 14” (35,5 cm)
Sägekettentyp
Kettenteilung (3/8”), 9.525 mm Kettenstärke (0.043”), 1.1 mm
Anzahl der Treibglieder 52
Maximale Kettengeschwindigkeit 11 m/s
Zahnung Kettenrad
Öltankinhalt 180 cm³
Nettogewicht ohne Kette, Schwert und Akku
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden mit ei­nem genormten Messverfahren entwickelt.
Li-Ion 40V
4,0 Ah / 2,5 Ah
Oregon
144MLEA041
Oregon
90PX052X
6 Zähne x 9.525
mm
3,0 kg
12 DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Schalldruckpegel L
pA
Schallleistungspegel L (gemessen)
Schallleistungspegel L (garantiert)
Messunsicherheit K
Vibration a
h
WA
wA
wA
88,9 dB(A)
102,7 dB(A)
106 dB(A)
3,0 dB(A)
3,5 m/s²
Messunsicherheit K 1,5 m/s²
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir­ken. Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
7. Vor der Inbetriebnahme
Abb.5
Setzen Sie die Sägeschiene mit dem Langloch auf
den Stehbolzen und den Führungsbolzen an der Kettensäge.
Legen Sie die Sägekette um das Kettenrad.
Abb.6
Ziehen Sie das Kettenspannrad gegen den Uhr-
zeigersinn an, so dass sich die Kette spannt. Die Sägekette darf nicht durchhängen, sollte sich
aber in der Mitte der Sägeschiene 1–2 Millimeter
von der Sägeschiene abziehen lassen.
Abb.7
Drehen Sie die Sägekette von Hand, um diese auf
einen einwandfreien Lauf zu prüfen. Sie muss frei in der Schiene gleiten.
Setzen Sie die Kettenabdeckung auf. Ziehen Sie
das Handrad zur Befestigung der Schiene und der Kettenabdeckung fest an.
HINWEIS
Die Spannung einer neuen Kette muss nach wenigen Arbeitsminuten kontrolliert und nachgestellt werden. Schalten Sie dazu das Gerät aus, entnehmen Sie den Akku und betätigen Sie die Kettenbremse.
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nachdem das Gerät vollständig montiert und alle Einstellungen getä­tigt wurden. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden. Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und über­prüfen Sie diese auf Vollständigkeit.
Montage Sägeschiene und Sägekette montieren
m WARNUNG!
Die Zähne der Sägekette sind sehr scharf! Bei allen
Arbeiten an der Kette müssen Schutzhandschuhe ge­tragen werden. Verletzungsgefahr!
Eine falsch montierte Sägekette führt zu unkontrollier-
tem Schneidverhalten des Gerätes! Bei Montage der Kette auf die vorgeschriebene Laufrichtung achten!
Legen Sie die Kettensäge auf einer geraden Fläche
ab.
Abb.2
Lösen Sie das Handrad (1.) und nehmen Sie die Ket-
tenabdeckung ab (2.).
Abb.3
Drehen Sie das Kettenspannrad im Uhrzeigersinn, um
die Sägeschiene soweit wie möglich an das Ketten­rad zu schieben.
Abb.4
Legen Sie die Sägekette um die Sägeschiene, am
Oberteil der Schiene beginnend. Die Sägekette in die umlaufende Nut einlegen. Achten Sie beim Aue-
gen der Kette auf die korrekte Laufrichtung der Kette.
Kettenöl einfüllen
m VORSICHT!
Füllen Sie nur umweltfreundliches Qualitäts-Ket-
tenschmieröl (gemäß RAL-UZ 48) in die Ketten­säge.
Verwenden Sie kein gebrauchtes Öl. Altöl kann
bei längerem und wiederholtem Hautkontakt Haut­krebs verursachen und ist umweltschädlich! Altöl hat nicht die erforderlichen Schmiereigenschaften und ist für die Kettenschmierung ungeeignet.
Ein anderes als das empfohlene Öl kann Schäden
an der Schiene, an der Kette und am Schmiersys­tem verursachen.
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den Öl-
tank gelangt.
Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten. Wischen Sie
verschüttetes Öl unbedingt auf.
Abb. 8
Drehen Sie den Öltankdeckel (a) ab.
Füllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig ein, bis
die obere Markierung der Ölfüllstandsanzeige (b) erreicht ist. Füllmenge Öltank: max. 180 ml
Drehen Sie den Öltankdeckel (a) von Hand fest zu.
Akku einsetzen/wechseln
(Abb. 9)
Akku laden wie in der Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beschrieben.
Geladenen Akku bis zum vollständigen Einrasten
in das Elektrowerkzeug eindrücken.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
13DE
(Abb. 10)
Zum Entnehmen die Entriegelungstaste drücken (1.)
und Akku herausziehen (2.). m VORSICHT! Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus schützen. Lose Metallteile können die Kontak­te kurzschließen, es besteht Explosions- und Brand­gefahr!
Inbetriebnahme
Kettenbremse
m WARNUNG!
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch den einwandfreien
Betrieb der Kettenbremse. Andernfalls verwenden Sie die Kettensäge nicht und lassen diese von einer qualizierten Fachkraft oder einer Fachwerkstatt re­parieren. Die Kettensäge verfügt als Schutzeinrichtung über eine Kettenbremse, welche die Kette im Falle eines Rückschlags im Bruchteil einer Sekunde stillsetzt. Bei einem Rückschlag wird die Kettenbremse auto­matisch durch den Kontakt des Handschutzes mit der linken Hand ausgelöst.
Halten Sie deshalb die Kettensäge immer mit bei­den Händen fest.
Manuelles Aktivieren der Kettenbremse (Abb.11)
Kippen Sie den Handschutz in Richtung der Sä-
geschienenspitze.
Lösen der Kettenbremse (Ab b.12)
Ziehen Sie den Handschutz in Richtung des Bü-
gelgri󰀨s.
Prüfen der Kettenbremse
Stellen Sie die Kettensäge auf einer sicheren Flä-
che ab.
Lösen Sie die Kettenbremse.
Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Schalten Sie die Kettensäge an. Die Sägekette
läuft.
Kippen Sie den Handschutz in Richtung der Sä-
geschienenspitz. Die Kette muss sofort stehen- bleiben! Andernfalls verwenden Sie die Kettensä-
ge nicht und lassen diese von einer qualizierten
Fachkraft oder einer Fachwerkstatt reparieren.
Reinigen Sie nach der Arbeit regelmäßig die sicht-
baren Mechanismen der Kettenbremse von Spä­nen und Sägeresten.
Kettenöl nachfüllen m VORSICHT!
Füllen Sie nur umweltfreundliches Qualitäts-Ketten-
schmieröl (gemäß RAL-UZ 48) in die Kettensäge.
Verwenden Sie kein gebrauchtes Öl. Altöl kann
bei längerem und wiederholtem Hautkontakt Haut­krebs verursachen und ist umweltschädlich! Altöl hat nicht die erforderlichen Schmiereigenschaften und ist für die Kettenschmierung ungeeignet.
Ein anderes als das empfohlene Öl kann Schäden
an der Schiene, an der Kette und am Schmiersys­tem verursachen.
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den Öl-
tank gelangt.
Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten.Wischen Sie
verschüttetes Öl unbedingt auf.
(A b b.13)
Kontrollieren Sie anhand der transparenten Ölfüll-
standsanzeige (b), ob noch ausreichend Kettenöl zur Schmierung vorhanden ist.
Drehen Sie den Öltankdeckel (a) ab. Vor dem Ö󰀨-
nen ggf. Tankdeckel und Einfüllstutzen reinigen.
Füllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig ein, bis
die obere Markierung der Ölfüllstandsanzeige (b)
erreicht ist.
Kettenschmierung prüfen
Gerät starten (siehe Abschnitt „Ein- und ausschal-
ten“).
Laufende Sägekette einige Zeit ca. 15 cm über ei-
ne geeignete Oberäche halten. Bei ausreichen­der Kettenschmierung bildet das von der Sägeket-
te abspritzende Öl eine leichte Spur.
Gerät einschalten
m WARNUNG! Sicherstellen, dass die Sägekette noch nicht zum Schnitt angesetzt ist und keine sonstigen Gegen­stände berührt:. Verletzungsgefahr!
Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest
und vergewissern Sie sich, dass keine Personen (insbesondere Kinder) oder Tiere in unmittelbarer
Nähe benden.
Vergewissern Sie sich, dass die Kettenbremse vor
dem Starten der Kettensäge gelöst ist. Ziehen Sie
hierfür den Handschutz in Richtung des Bügelgri󰀨s zurück. (Abb.14)
Kettenschmierung
m VORSICHT! Gerät darf nur mit ausreichend Kettenschmieröl be­trieben werden. Unzureichende Schmierung verringert die Lebens­dauer des Gerätes.
Prüfen Sie die Ölmenge anhand der Ölfüllstands-
anzeige.
14 DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Abb.15
Drücken Sie die Einschaltsperre und halten diese
gedrückt (1.).
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2.). Die Säge-
kette läuft.
Abb.16
Lassen Sie die Einschaltsperre wiederlos.
Gerät ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los. (Abb.17)
Anzeige des Ladezustandes
Durch Drücken der Taste am Akku kann an den
LED der Akkuzustands-Anzeige der Ladezustand
geprüft werden. (Abb.18)
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden. Blinkt eine der LED, muss der Akku geladen werden. Wenn nach dem Drücken der Taste keine LED leuchtet, ist der Akku defekt und muss ersetzt werden.
8. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschied­lich sein können. Stellen Sie sicher, dass sich die Kettensäge ord­nungsgemäß in einer der vorgeschriebenen Arbeits-
positionen bendet, bevor Sie den Motor starten.
m ACHTUNG! Benutzen Sie die Kettensäge nicht mit einer de­fekten oder stark abgenutzten Schneideeinrich-
tung.
m WARNUNG!
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführlich mit der Sägetechnik von Kettensägen vertraut (siehe „Grundlegende Arbeitstechnik“).
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie niemals Kinder die Kettensäge benut-
zen. Lassen Sie keine Personen diese Kettensä­ge benutzen, die nicht die Bedienungsanleitung gelesen oder angemessene Anleitungen zur si­cheren und korrekten Benutzung der Kettensäge
erhalten haben.
Wir empfehlen den Besuch von geeigneten Schu­lungen. Die hier aufgeführten Hinweise dienen nur zur Ergänzung!
Vor jeder Anwendung
Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz und sichtbare
Defekte.
Prüfen Sie das Gerät auf korrekte Kettenspan-
nung.
Überprüfen Sie die Funktion der Kettenbremse.
Kettenschmierung überprüfen.
Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
Richtige Haltung
m Verletzungsgefahr!
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten!
Nie über Schulterhöhe arbeiten!
Nie auf Leitern stehend arbeiten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Gerät nur bei günstigen Witterungsund Ge-
ländebedingungen verwenden!
Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf dem Bo-
den.
Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbereich.
Bei der Arbeit ist das Gerät immer mit beiden Hän-
den festzuhalten!
Halten Sie das Gerät ( ):
- mit der linken Hand am Bügelgri󰀨.
- mit der rechten Hand am Handgri󰀨.
- ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
So sägen Sie richtig!
Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und entfernen
Sie störende Gegenstände.
Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerätes über-
prüfen.
Gerät wie vorgeschrieben in beide Hände nehmen.
Schalten Sie die Kettensäge ein, bevor Sie zum
Schnitt ansetzen.
Üben Sie einen gleichmäßigen Druck auf das Ge-
rät aus, jedoch nicht mit übermäßiger Gewalt.
Setzen Sie das Gerät nach Möglichkeit mit dem
Krallenanschlag am zu sägenden Ast an.
m ACHTUNG!
Berührt die Schneideeinrichtung einen Fremdkörper oder sollten sich die Betreibsgeräusche verstärken oder das Elektrogerät ungewöhnlich stark vibrieren, stellen Sie den Motor ab und lassen Sie das Elekt­rogerät zum Stillstand kommen. Entfernen Sie den Akku und ergreifen folgende Maßnahmen:
• auf Schäden prüfen
• auf lose Teile überprüfen und alle losen Teile be­festigen
• beschädigte Teile gegen gleichwertige Teile aus­tauschen oder reparieren lassen.
Nach der Benutzung m Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie das Gerät aus der Hand legen! Sägekette läuft nach Los-
lassen des Ein-/ Ausschalters noch für kurze Zeit
weiter.
Motor stoppen.
Abwarten, bis alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
Akku entfernen.
Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
Kettenbremse aktivieren.
Gerät abkühlen lassen.
Grundlegende Arbeitstechnik
m Verletzungsgefahr!
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegende Arbeitstechnik im Umgang mit dem Gerät. Die
hier gegebenen Informationen ersetzen nicht
die langjährige Ausbildung und Erfahrung eines Fachmanns. Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie nicht ausreichend qualiziert sind! Ein unbe­dachter Umgang mit dem Gerät kann schwerste
Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben!
Sägetechnik Ziehendes Sägen (Abb. 20)
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der Säge­schiene von oben nach unten gesägt.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
15DE
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät vorwärts vom Anwender weg. Hierbei bildet die Vorderkante des Gerätes eine Stütze, die die beim Sägen entste­henden Kräfte am Baumstamm abfängt. Beim zie­henden Sägen hat der Anwender wesentlich mehr Kontrolle über das Gerät und kann Rückschläge bes­ser vermeiden. Daher sollte bevorzugt diese Säge­technik angewandt werden.
Schiebendes Sägen (Abb. 21)
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der Sä­geschiene von unten nach oben gesägt. Die Säge­kette schiebt hierbei das Gerät rückwärts zum An­wender hin.
m WARNUNG! Verkantet die Sägeschiene, so kann das Gerät mit großer Kraft zum Anwender hin geschleudert wer­den. Wenn der Anwender die nach hinten schieben­de Kraft der Sägekette nicht durch seine Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr, dass nur noch die Spitze der Sägeschiene Kontakt zum Holz hat und so ein Rückschlag erfolgt.
Gefahr von Tod oder schwersten Verletzungen!
Flach auf dem Boden liegende Stämme (Abb. 24)
Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann
umdrehen und von der entgegengesetzten Seite durchsägen.
m Geräteschäden! Gehen Sie sicher, dass die Sägeschiene beim Durchsägen des Stammes nicht den Boden berührt!
Abgestützte Stämme (Abb. 25)
Wir empfehlen, durchzusägende Stämme auf Sä­geböcke zu stützen. Ist dies nicht möglich, sollte der Stamm mit Hilfe der stützenden Äste oder über Stützblöcke angehoben und abgestützt werden.
Im Bereich A zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von oben nach unten schnei­den, dann den abschließenden Schnitt von unten nach oben durchführen.
Im Bereich B zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von unten nach oben schnei­den, dann von oben her durchsägen.
m Verletzungsgefahr!
Sägen Sie keine unter Spannung stehenden Stäm­me! Splitterndes Holz oder eine verkantete Säge­schiene können zu schwersten Verletzungen führen!
Fällen eines Baumes
m Verletzungsgefahr!
Fäll- und Entastungsarbeiten dürfen nur von ge­schulten Personen durchgeführt werden! Es besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
Abb. 22
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen, dass:
sich im Fallbereich (A) des Baumes keine unbetei-
ligten Personen oder Tiere aufhalten.
für jeden Beteiligten ein hindernisfreier Fluchtweg
möglich ist. Ein Rückzug (B) erfolgt schräg entge­gengesetzt zur Fallrichtung.
der Bereich um den Stamm frei von Hindernissen
ist (Stolpergefahr!).
der nächste Arbeitsplatz mindestens 2½ Baumlä
gen entfernt ist. Vor dem Fällen muss die Fallrich­tung des Baumes überprüft und sichergestellt sein, dass sich in einer Entfernung von 2½ Baumlängen weder Gegenstände noch andere Personen oder
Tiere benden.
Abb. 23
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei Schritten:
Den Stamm um etwa ein Drittel seines Durchmes-
sers auf der Fallrichtungsseite einkerben (1.).
Auf der gegenüberliegenden Seite den Fällschnitt
(2.) ansetzen, der etwas höher liegen muss als der
Fallkerb (ca. 3–5 cm).
m Verletzungsgefahr!
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch.
Der Bereich (C) dient als „Scharnier“ und sorgt für ei­ne denierte Fallrichtung. Beim Fällen nur seitwärts
des zu fällenden Baumes stehen! Es besteht die Ge­fahr lebensgefährlicher Verletzungen!
Entfernen von Ästen (Abb. 26)
Arbeiten Sie stets auf der dem betre󰀨enden Ast
gegenüberliegenden Seite.
Beginnen Sie unten am Stamm und arbeiten Sie
nach oben.
Sägen Sie den Ast 10–15 cm vom Astansatz von
unten nach oben zu 1/3 des Astdurchmessers ein (1.).
Sägen Sie den Ast etwas weiter außen von oben
nach unten durch (2.).
Führen Sie einen Schnitt dicht am Stamm durch
(3.). Führen Sie den Schnitt von oben nach unten.
Beim Entasten liegender Stämme immer zuerst die
frei in die Luft ragenden Äste absägen. Stützäste erst abtrennen, wenn der Stamm in Längen ge­sägt ist.
m Verletzungsgefahr!
Äste, die auiegen oder unter Spannung stehen,
können die Sägekette im Holz verkeilen!
9. Wartung und Pege
m WARNUNG! Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku aus dem Gerät entnehmen. Verletzungsgefahr durch die scharfen Schneidezähne! Schutzhandschuhe tragen.
m Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit! Führen Sie nur die hier beschriebenen Wartungs­arbeiten selbst durch. Alle anderen Arbeiten, ins­besondere Motorwartung und Reparaturen müssen durch einen ausgebildeten Fachmann durchgeführt werden. Unsachgemäße Arbeiten können zu Gerä­teschäden und damit auch zu Verletzungen führen.
16 DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Reinigungs- und Wartungsübersich Nach jedem Gebrauch
Gerät reinigen.
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Sägekette nachspannen.
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen.
Sägekette nachschleifen.
Sägekettenölstand überprüfen, gegebenfalls nach-
füllen.
Reinigung
m WARNUNG!
Kein Wasser oder üssige Reinigungsmittel verwen­den.
mVORSICHT!
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Betrieb.
Ein nicht gereinigtes Gerät führt zu Material und Funktionsschäden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein
feuchtes Tuch sowie eine weiche Bürste.
Nehmen Sie die Kettenabdeckung ab und entfer-
nen Sie dann mit einer weichen Bürste Ablagerun­gen von der Führungsschiene, Sägekette, Ketten­rad und Kettenabdeckung.
Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber und staub-
frei.
Wartung Sägekette nachspannen
Die Sägekette darf nicht durchhängen, sollte sich
aber in der Mitte der Sägeschiene 1–2 Millimeter von
der Sägeschiene abziehen lassen.
Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeiger-
sinn soweit heraus, dass die Sägeschiene sich von Hand bewegen lässt.
Drehen Sie das Kettenspannrad gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Kette zu spannen.
Drehen Sie die Sägekette von Hand, um diese auf
einen einwandfreien Lauf zu prüfen. Sie muss frei in der Schiene gleiten.
Ziehen Sie das Handrad zur Befestigung der
Schiene undder Abdeckung fest an.der Abdeckung fest an.
Sägekette nachschleifen
Zum Schärfen der Sägekette sind Spezialwerkzeuge erforderlich, die gewährleisten, dass die Schneiden der Kette im richtigen Winkel und der richtigen Tiefe geschärft sind. Wir empfehlen, die Sägekette von einem Fachmann nachschleifen zu lassen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen­de Teile einem gebrauchsmässigen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver­brauchsmaterialien benötigt werden. Verschleißteile*: Sägekette, Führungsschiene, Ket­tenöl, Kohlebürsten, Krallenanschlag, Kettenfangein-
richtung, Kettenöllter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10. Lagerung
Gerät an einem trockenen und frostfreiem Ort (10-
25 °C) lagern.
Lagern Sie den Akku und das Gerät getrennt von-
einander.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung im Winter
auf.
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungspause
unbedingt das Kettenschmieröl aus dem Gerät.
Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
Halten Sie das Gerät und insbesondere seine
Plastikbestandteile fern von Bremsüssigkeiten,
Benzin, erdölhaltigen Produkten, Kriechölen etc. Sie enthalten chemische Sto󰀨e, welche die Plas­tikbestandteile des Gerätes beschädigen oder zer­stören können.
Düngemittel und andere Gartenchemikalien ent-
halten Sto󰀨e, die stark korrosiv auf die Metallteile
wirken können. Lagern Sie das Gerät nicht in der
Nähe dieser Sto󰀨e.
Beim Transportieren oder bei der Lagerung des
Kettensäge ist die Schneideeinrichtung immer mit dem Schutz für die Schneideeinrichtung abzude­cken.
HINWEIS
Die Spannung einer neuen Kette muss nach wenigen Arbeitsminuten kontrolliert und nachgestellt werden. Schalten Sie dazu das Gerät aus, entnehmen Sie den Akku und betätigen Sie die Kettenbremse.
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen
Sägeschiene demontieren.
Ölführungsnut mit geeignetem Werkzeug von
Schmutz befreien. Kunststo󰀨spachtel benutzen,
kein Stahlwerkzeug verwenden!
Sägeschiene wieder anbringen.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto󰀨 und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohsto󰀨kreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver­schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
sto󰀨e.
Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsor­gung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Ge­meindeverwaltung nach!
17DE
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent­sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer­den.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbe­reitung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte ge­schehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altge-
räten kann aufgrund potentiell gefährlicher Sto󰀨e, die häug in Elektro- und Elektronik-Altgeräten ent-
halten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer e󰀨ektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem ö󰀨entlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro­und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Haus-
müll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich­tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadsto󰀨e* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder
im Handel abzugeben, damit sie einer umweltscho­nenden Entsorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Queck­silber, Pb = Blei
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Laser, bevor Sie das Gerät und die Batterien entsorgen.
12. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht
Gerät arbeitet intermittierend
Sägekette trocken
Kette / Führungsschiene
heiß
Akku leer Akku laden
Akku nicht korrekt eingesteckt Akku entfernen und neu einstecken
Externer Wackelkontakt
Interner Wackelkontakt
Ein-/Ausschalter defekt
Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen
Kein Öl im Tank Öl nachfüllen
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Ölaususskanal verstopft Ölaususskanal frei machen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette zu stark gespannt Kettenspannung prüfen
Fachwerkstatt aufsuchen
Öltankverschluss reinigen
Öltankverschluss reinigen
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
18 DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Kettenspannung zu locker Kettenspannung einstellen
Kette stumpf Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette verschlissen Kette ersetzen
Sägezähne zeigen in die falsche Richtung
Sägekette neu montieren mit Zähnen in korrekter Richtung
Table of contents: Page:
1. Introduction 21
2. Device description 21
3. Scope of delivery 21
4. Proper use 22
5. Safety information 22
6. Technical data 26
7. Before starting the equipment 26
8. Operation 28
9. Cleaning and Maintenance 29
10. Storage 30
11. Disposal and recycling 30
12. Troubleshooting 31
13. Declaration of conformity 101
14. Warranty 102
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
19GB
Explanation of the symbols on the equipment
Warning! Disregard results in a risk of death or injury, or damage to the tool!
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry!
Wear eye protective goggles and protective helmet!
Wear ear protectors!
Wear protective gloves!
Wear safety shoes!
Only for two-handed operation
Protect the device from rain and do not leave outdoors in the rain!
Attention! Kickback
Wear cut-proof protective clothing
Filling hole for chainsaw oil. / Chainsaw oil quantity
Guide bar lenght
Release chain brake
Apply chain brake
Chain cover locking/unlocking
Prescribed running direction of the saw chain
Increase/reduce the chain tensiong
20 GB
Keep a distance from bystanders
Always remove the rechargeable battery pack from the electrical tool before performing
maintenance and service work!
Guaranteed sound power
The product complies with the applicable European directives and an evaluation method of conformity
for this directives was done.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
1. Introduction
2. Layoutitems supplied (Fig. 1)
MANUFACTURER:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
Repairs by third parties, not by authorized service technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
A breakdown of the electrical system that occurs due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
1. Rear handle
2. On/o󰀨 switch
3. Switch lock
4. Battery slot
5. Protective cover
6. Saw chain
7. Guide bar
8. Claw stop
9. Hand guard/chain brake
10. Bow-type handle
11. Chain tensioning wheel
12. Chain cover
13. Hand wheel
14. Oil tank plug
15. Oil tank with level indicator
16. Housing
17. Ventilation openings
18. Battery*
19. Charging unit*
3. Items supplied
Fig. 1 (1-19)
6
7
8
10
1
3
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating in­structions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advantage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The operat­ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, re­duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating instructions, you have to meet the applicable regula­tions that apply for the operation of the machine in your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read the instruction manual each time before op-
erating the machine and carefully follow its informa­tion. The machine can only be operated by persons
who were instructed concerning the operation of the machine and who are informed about the associated dangers. The minimum age requirement must be complied with.
In addition to the safety requirements in these oper­ating instructions and your country’s applicable regu­lations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of wood­working machines.
5
*not included
14
15
4
11
9
13
12
18*
16
17
19*
2
Unpacking
Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the pack­aging and transport bracing (if available).
Check that the delivery is complete.
Check the device and accessory parts for transport damage.
If possible, store the packaging until the warranty period has expired.
ATTENTI ON
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal­lowing and su󰀨ocation!
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
21GB
4. Proper use
This device is specically
intended for sawing wood and felling trees in private areas,
unsuitable for sawing plastic, masonry or construction
materials that are not made of wood, intended for use in accordance with the descriptions
and safety instructions in this operating manual.
The equipment is to be used only for its prescribed pur­pose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as
a result of this.
• Do not use the cable for another purpose, for example, carrying or hanging the electric tool or pulling the plug out of the socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges or mov­ing device parts. Damaged or coiled cables in-
crease the risk of an electric shock.
• If you work with an electric tool outdoors, on­ly use extension cables that are also suitable for outdoor use. Using an extension cable suit-
able for outdoor use reduces the risk of an elec­tric shock.
• If you cannot avoid using the electrical tool in a wet environment, use a fault-current circuit breaker. Using a fault-current circuit breaker re-
duces the risk of an electric shock.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the machine is used in
commercial, trade or industrial businesses or for equiv­alent purposes.
5. Safety instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may re­sult in electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref­erence.
The term „power tool“ in the warnings refers to your mains-operated (cordepower tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes
• Keep children and bystanders away while op­erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. Electrical safety
The electrical tool’s connection plug must t
into the socket. The plug may not be modied
in any way. Do not use an adaptor plug togeth­er with earthed electric tools. Unmodied plugs
and suitable sockets reduce the risk of an electric shock
• Avoid body contact with earthed surfaces, such as pipes, heaters, ovens and refrigera­tors. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed.
• Keep electric tools away from rain and mois­ture. Water entering an electric tool increases the
risk of an electric shock.
3. Personal safety
• Be alert, be careful what you are doing, and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o󰀨-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with
your nger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and bal­ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
• If dust extraction and collection devices can be mounted, make sure that they are connect­ed and used properly. Using a dust extraction
unit can reduce hazards caused by dust.
4. Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and o󰀨. Any power tool that can- not be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/
22 GB
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of chil­dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
• Treat electric tools carefully. Check wheth­er the moving parts work perfectly and do not drag, whether not broken or damaged to such an extent that functioning of elec­tric tools could be a󰀨ected. Have any dam­aged parts repaired before using the machine.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations di󰀨erent from those intended could result
in a hazardous situation.
Ensure that all handles and safety equipment are in­stalled when using the electrical tool. Never attempt to use an incomplete electrical tool or one with an
impermissible modication.
Always familiarise yourself with your environment and pay attention to possible hazards that you may
not hear due to the noise from the electrical tool.
• Avoid using the electrical tool if people, and espe-
cially children, are in the vicinity.
5. Using and treatment of cordless tools.
• Charge the batteries only in chargers recom­mended by the manufacturer. Risk of re for a
charger suitable only for a certain type of batteries
or, as appropriate, accumulators, if used for other accumulators.
• Use only such accumulators in this electric ap­pliance that have been designed for this appli­ance. Use of other accumulators may lead to injuries
and risk of re.
• Do not leave an accumulator not being used
near o󰀩ce clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal items that could cause contact bridging. Short circuit between accumulator con-
tacts may result in burns or re.
• Liquid may leak from an accumulator if used im­properly. Prevent contact with such liquid. Rinse an a󰀨ected body part with water in case of ac­cidental contact. If liquid gets to your eye, seek
medical advice. Liquid leaking from a battery may
cause skin irritation or burns.
• Observe the operating manual and the safety in­structions enclosed with the rechargeable bat­tery or charging unit.
6. Service
Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement parts. This ensures that the safety of the device
is maintained.
Safety instructions for chainsaw
Keep all parts of your body in safe distance from the saw when running. Before starting the saw, make sure the saw chain does not touch any­thing. A moment of inattention when working with
the chainsaw is able to cause the saw chain to catch
your clothes or parts of your body.
Always hold the chainsaw with your right hand on the rear handle and your left hand on the front handle. Holding the chainsaw using the opposite grip
increases the risk of injuries and must be avoided.
Hold the power tools by the insulated handles as the cutting knife may come into contact with hid­den cables/lines. Contact of the cutting knife with a
live conductor may bring the metal parts of the appli­ance under voltage and cause electric shock.
Wear protective glasses and ear protectors. Further, wearing head, hand and leg protection
equipment is recommended. Suitable protective
clothing minimises the risk of injury by thrown-away
wood chips and possible contact with the saw chain. Do not work on trees with the chainsaw. There is a
risk of injury when working on a tree.
Provide safe posture at all times and use the chainsaw only when standing on a solid, safe and level surface. A slippery or unstable surface, such as
ladder, may lead to loss of balance or loss of control
over the chainsaw.
Do not work with this chainsaw on a tree unless you are especially trained for this. In the event of
improper use of a chainsaw on a tree, there is a risk
of injury.
When cutting a tense branch, be sure to know that the branch will bounce back. If tension in the
wood bres gets released, the tense branch may hit the operator and/or cause a loss of control over the
chainsaw.
When cutting a tense branch, be sure to know that the branch will bounce back. If tension in the
wood bres gets released, the tense branch may hit the operator and/or cause a loss of control over the
chainsaw.
Be especially careful when cutting scrubs and saplings. Thin material may get caught in the chain-
saw and hit you or you may lose your balance.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
23GB
Carry the chainsaw by the front handle in a
switched-o󰀨 condition and the saw chain must be deected from your body. Fit a protection cov-
er on the chainsaw whenever it is transported or stored. Careful chainsaw treatment reduces the
likelihood of an accidental contact with the running saw chain.
Follow the instructions for lubrication, chain ten­sioning and replacing accessories. An improperly
tensioned or lubricated chain can break and increase the risk of kickback.
Keep the handles dry, clean and free of oil and grease. Greasy, oily handles are slippery and result
in a loss of control.
Only saw wood. Do not use the branch chainsaw for work for which it is not intended. Example: Do not use the branch chainsaw to saw plastic, brickwork or building materials other than wood.
Using the branch chainsaw for unintended work can cause dangerous situations.
Causes and avoidance of kickback
Kickback can arise if the tip of the guide rail touches
an object or if the wood bends and the saw chain jams in the cut.
Touching with the rail tip can sometimes lead to an
unexpected backward reaction, whereby the guide
rail whips up and in the direction of the operator. If
the saw chain jams on the top edge of the guide rail, the rail can jerk back in the direction of the opera­tor suddenly. Each of these reactions can lead to you losing con­trol of the saw and possibly su󰀨ering a serious injury. Never rely solely on the safety equipment integrat­ed in the chainsaw. As the chainsaw operator, you
should implement various measures to work without
a risk of accidents and injuries. Kickback is the result of incorrect or decient use of the electrical tool. It can be prevented by suit­able precautionary measures, as described in the
following:
Hold the saw rmly with both hands, with the thumbs and ngers enclosing the chainsaw
handles. Bring your body and arms into a po­sition in which you can absorb the kickback forces. If suitable measures are implemented,
the operator will be able to withstand the kickback forces. Never let go of the chainsaw.
• Avoid an unusual body stance and never saw above shoulder height. This will help to avoid
unintentional contact with the rail tip, and enable improved control of the chainsaw in unexpected situations.
• Always use replacement guide rails and saw chains prescribed by the manufacturer. Incor-
rect replacement rails and saw chains may cause the chain to break and/or lead to kickback.
• Adhere to the instructions of the manufacturer
when sharpening and maintaining the chain­saw. If the depth limiter is too low, this increases
the tendency towards kickback.
Additional safety instructions
• Familiarise yourself with the chainsaw sawing
technique in detail before use. Information can be found in specialist literature. We recommend attend­ing a suitable training course.
• This device is not designed to be operated by persons (including children) with impaired physical, sensory or mental capabilities, or who
have insu󰀩cient experience and/or insu󰀩cient
knowledge, unless they are being supervised by a person who is responsible for their safety or they are receiving instructions about how this device is to be used. Children should not be left unattended, to ensure they do not play with the device.
• Under the following conditions, switch the de-
vice o󰀨 and remove the battery:
- if the device is left unattended;
- before checking, cleaning or other work on the device;
- if the device starts to vibrate excessively.
• When sawing, make sure that no persons (in particular children) or animals are inside the working areas.
• Check the area in which the device is to be used and remove any stones and wires that could be caught and ejected by the chainsaw, to avoid any danger to persons and device wear.
• Ensure that the saw chain does not come into contact with the ground or other objects.
• Wait until the electrical tool has come to a stand­still before setting it down.
• During interruptions to work, never leave the de­vice unattended and store it in a safe location.
Always switch o󰀨 the chainsaw when transport­ing it to another site of work.
Ensure that all protective equipment and han-
dles are tted before using the device. Never
attempt to put a device into operation if it is not
fully assembled, or if unapproved modications
have been made to it.
• Only operate the device in the technical condi­tion specied and as supplied by the manufac­turer. Any liability of the manufacturer for damages
resulting from unauthorised changes to the device is excluded.
Spare parts must comply with the requirements specied by the manufacturer. Therefore only use
original spare parts or spare parts approved by the
manufacturer. When replacing parts, please observe the installation instructions provided and remove the
battery beforehand.
When working with the device, hold it rmly with both hands and hold it away from your body. Before
starting the device, make sure that the cutting de-
vice is not touching anything. Hold the device by the
insulated surfaces of the handles because the cut-
24 GB
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
ting device can come into contact with exposed live
cables. Make sure the device is switched o󰀨 before you insert the battery. The on/o󰀨 switch and safety
switch must not be locked.
Other safety instructions
Keep children and other persons including animals in a safe distance when using the appliance. Minimum
safe distance is 10 m.
Provide adequate lighting or good lighting conditions when working with the machine.
Wear suitable protective clothing such as sturdy shoes with non-slip sole, robust long trousers, gloves, safety
glasses and hearing protection!
Do not wear loose clothing or jewels. Hear, clothing
and gloves must be out of reach of moving parts as
they could get caught by the rotating parts. Do not use
the appliance when barefooted or in open sandals.
Electrical hazard , keep at least 10 m distance away
from electrical power lines.
During appliance operation, it is necessary to take a safe and rm posture, especially when steps or a lad-
der are being used.
m Be careful when going backwards – risk of tripping!
Immediately remove cut branches/knots from the work area to prevent injuries.
Walk! Do not run! As soon as a branch being cut o󰀨
starts cracking and falling down, move to the side im-
mediately and keep safe distance from the falling wood as it can hurl back up and cause injuries.
Do not use the device near ammable liquids or gases. Risk of re and explosion in case of short circuit.
m Warning! This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can im­pair active or passive medical implants under certain conditions. In order to prevent the risk of serious
or deadly injuries, we recommend that persons with medical implants consult with their physician and the
manufacturer of the medical implant prior to operat­ing the electric tool.
Battery
Vapours may leak out in case of unauthorised use or
when using a damaged accumulator. Bring fresh air
and seek medical advice if experiencing di󰀩culties. Vapours may irritate the respiratory system.
m Risk of re! Risk of explosion! Never use damaged, defective or deformed accumu­lators. Never open or damage the accumulator or let it fall on the ground.
Never charge the battery in an environment with ac­ids and easily ammable materials. Protect the battery against heat and re. Battery to be used at the ambient temperatures be­tween 10°C and +40°C only. Never put the battery on heaters and do not expose
it to strong sunlight for a long time.
After being subject to heavy load, let the battery cool down rst.
Short circuit - do not bridge the accumulator contacts with metal parts. The accumulator must be packaged (plastic bag, box) or accumulator contacts must be sealed up for accumulator disposal, transport or storage.
Switch the appliance immediately o󰀨 and remove the replaceable battery from the appliance when the saw chain gets blocked. Remove the blocked object.
When working, keep the appliance rmly with both hands and with a distance from your body.
Before starting the device, ensure that the cutting unit
is not touching anything.
Before starting the device, ensure that the cutting unit
is not touching anything. Make sure the appliance is o󰀨 before inserting a battery. The ON/OFF switch and safety switch must not be
locked.
m Before using, check the tightness and proper seat-
ing of all screwed and socket joints and protective equipment and if all moving parts are moving smoothly.
m It is strictly prohibited to demount, adjust and alien­ate the protective equipment on the machine or put other protective equipment on the machine.
m Do not use the appliance if damaged or the safety equipment is defective. Replace any worn and dam-
aged parts.
Residual risks
Even when the device is used properly and all safety regulations are complied with, there still may be some
residual risks.
Cutting injury
• Hearing damage
A longer stay in the immediate vicinity of the run­ning unit may cause hearing damage. Wear ear pro-
tectors!
• Damage to health arising from vibrations to hand and arms if the device is used for a long time or if
the device is not guided and evaluated properly.
• Vibration dampening systems do not guarantee pro­tection against Raynaud syndrome or carpal tunnel syndrome. For this reason, the condition of the n­gers and the wrist must be thoroughly monitored in
case of regular, continuous use of the device.
If symptoms of the illnesses indicated above oc­cur, contact a doctor immediately. To reduce the risk of Raynaud syndrome, keep your hands warm
while working and take breaks at regular intervals.
Despite the observance of the operating instructions
there still may be some hidden residual risks.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
25GB
6. Technical data
Nominal voltage 40V DC
Battery type
Cutting Length 34 cm
Chain bar type
Length of chain bar 14” (35,5 cm) Saw chain type Oregon 90PX052X Chain Division (3/8”), 9.525 mm Chain Thickness (0.043”), 1.1 mm Number of drive links 52 Chain Speed Max 11 m/s Toothing sprocket 6 teeth x 9.525 mm Chain oil tank capacity 180 cm³ Weight without bar, chain and
battery
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in ac­cordance with ISO 22868.
L
sound pressure level
pA
L
sound power level measured
WA
LWA sound power level guaranteed
K
uncertainty
WA
Vibration emission value a
K uncertainty
Wear ear-mu󰀨s.
h
The impact of noise can cause damage to hearing. Total vibration values (vector sum of three directions) determined in accordance with ISO 22867.
The specied vibration value was established in ac­cordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is used and may exceed the specied value in excep­tional circumstances. The specied vibration value can be used to com­pare the equipment with other electric power tools.
The specied vibration value can be used for initial assessment of a harmful e󰀨ect.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect work­ing order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever necessary.
Switch the appliance o󰀨 when it is not in use.
• Wear protective gloves.
Li-Ion 40V
4,0 Ah / 2,5 Ah
Oregon
144MLEA041
3,0 kg
88,9 dB(A)
102,7 dB(A)
106 dB(A)
3,0 dB(A)
3,5 m/s² 1,5 m/s²
7. Before starting the equipment
Caution! Do not  t the battery until the equipment
has been fully assembled and all the settings have been actuated. Always wear protective gloves when working on the equipment to protect yourself against injury. Carefully unpack all parts and check that they
are complete.
Installation
Installing the guide bar and saw chain
m WARNING!
The teeth of the saw chain are very sharp! Protective gloves must be worn during all work on the chain.
Risk of injury!
An incorrectly installed saw chain leads to uncon­trolled cutting behaviour by the device! When tting
the chain, observe the prescribed running direction!
• Place the chainsaw on a level surface.
Fig.2:
Release the handwheel (1) and take o󰀨 the chain cover (2).
Fig.3:
• Turn the chain tensioning wheel clockwise to move the guide bar as close to the chain wheel as pos­sible.
Fig.4
• Place the saw chain around the guide bar, starting at the top section of the bar. Insert the saw chain in the circumferential groove. When inserting the
chain, observe the correct running direction of the chain
Fig.5
• Place the guide bar with the elongated hole on the stud bolt and guide bolt on the chainsaw.
• Run the saw chain around the chain wheel.
Fig.6
• Turn the chain tensioning wheel anticlockwise, to tension the chain.
The saw chain must not sag, although it should be
possible to pull it 1-2 millimetres away from the guide
bar in the centre of the guide bar.
Fig.7
Turn the saw chain by hand, to check it runs freely. It must glide freely in the rail.
• Fit the chain cover. Tighten the handwheel for fas­tening the rail and chain cover.
NOTE
The tension of a new chain must be checked after a
few minutes in operation, and adjusted if necessary. To do so switch the device o󰀨, remove the battery and apply the chain brake.
26 GB
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Filling with chain oil
m CAUTION!
Only add environmentally friendly, good quality chain
lubricating oil (per RAL-UZ 48) to the chain saw.
• Do not add used oil. Used oil can cause skin can­cer with extended and repeated skin contact, and is damaging to the environment! Used oil does not
have the necessary lubricating characteristics and
is unsuitable for chain lubrication.
• An oil other than the recommended oil can cause
damage to the rail, chain and lubrication system.
• Make sure that no dirt gets into the oil tank.
Avoid oil spillages. Always wipe up spilled oil.
Checking the chain brake
Set the chainsaw down on a rm surface.
• Release the chain brake.
• Hold the chainsaw tight in both hands.
• Switch the chainsaw on. The chainsaw starts run­ning.
• Tilt the hand guard in the direction of the guide bar tip. The chain must come to an immediate standstill! If not, do not use the chainsaw and have it repaired
by a qualied specialist or a specialist workshop.
After work, regularly clean the visible mechanisms of the chain brake to remove chips and sawing resi­dues.
Fig. 8
• Unscrew the oil tank cap (a).
Carefully add the chain lubricating oil until it reaches the top mark on the oil level indicator (b). Oil tank
capacity: max. 180 ml
Screw the oil tank cap (a) on tightly by hand.
Inserting/replacing the battery (Fig. 9)
Charge the battery as described in the operating manual for the charge unit.
Press the charged battery into the electrical tool until
it latches fully.
(Fig. 10)
To remove, press the unlock button (1) and remove the battery (2). m CAUTION! When not in use, protect the battery con- tacts. Loose metal parts could short-circuit the battery, which results in a risk of explosion and re!
Commissioning
Chain brake
m WARNING!
Always check that the chain brake is working properly
before use. If not, do not use the chainsaw and have it repaired by a qualied specialist or a specialist work­shop. The chain saw is equipped with protective equipment
activated by a chain brake, which brings the chain to a
standstill within a fraction of a second in the event of kickback. With kickback, the chain brake will be trigged
automatically through the contact of the hand guard
with the left hand.
Therefore, always hold the chainsaw tight in both hands.
Manual activation of the chain brake (Fig.11)
• Tilt the hand guard in the direction of the guide bar tip.
Releasing the chain brake (Fig.12)
Draw the hand guard in the direction of the bow-type handle.
Chain lubrication
m CAUTION!
The device must only be operated with su󰀩cient
chain lubricating oil.
Insu󰀩cient lubrication reduces the service life of the
device.
Check the oil level on the basis of the oil level in­dicator.
Relling the chain oil
m CAUTION!
Only add environmentally friendly, good quality
chain lubricating oil (per RAL-UZ 48) to the chain
saw.
• Do not add used oil. Used oil can cause skin can­cer with extended and repeated skin contact, and is damaging to the environment! Used oil does not
have the necessary lubricating characteristics and
is unsuitable for chain lubrication.
• An oil other than the recommended oil can cause
damage to the rail, chain and lubrication system.
• Make sure that no dirt gets into the oil tank.
Avoid oil spillages. Always wipe up spilled oil.
(Fig.13)
Check the oil level indicator (b) to make sure suf­cient chain oil is available for lubrication.
• Unscrew the oil tank cap (a). Before opening, clean
the tank cover and lling nozzle if necessary.
Carefully add the chain lubricating oil until it reach­es the top mark on the oil level indicator (b).
Checking the chain lubrication
• Start the device (see section “Switching on and
o󰀨”).
Hold the running saw chain approx. 15 cm above a suitable surface for a short time. With su󰀩cient
chain lubrication, a light track will appear due to the
oil sprayed from the saw chain.
Switching on the device m WARNING!
Make sure the saw chain is not yet applied to the cut and that no other objects are touched. Risk of injury!
Hold the chainsaw rmly with both hands and make sure that no persons (in particular children) or ani-
mals are in the immediate vicinity.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
27GB
• Make sure that the chain brake is released before starting the chainsaw. To do so, draw the hand
guard back in the direction of the bow-type handle. (Fig.14)
Fig.15:
Press and hold down the switch lock (1).
Press the on/o󰀨 switch (2). The chainsaw starts running.
Fig.16:
• Release the switch lock again.
Switching o󰀨 the device
Release the on/o󰀨 switch. (Fig.17)
Displaying the charge level
By pressing the button on the battery it is possible to check the charge level with the battery charge indicator LED. (Fig.18)
The light goes out after 5 seconds. If the LED ash­es, the battery must be charged. If no LED lights up when the button is pressed, the battery is defective
and must be replaced.
8. Operation
Please note that the statutory regulations governing noise abatement may di󰀨er from one location to an-
other. Make sure the chain saw is in a correct and prescribed working position before starting the motor.
m ATTENTION!
Do not operate the chainsaw with a defective or badly worn cutting device.
m WARNING!
Familiarise yourself with the chainsaw sawing
technique in detail before use (see “Basic working technique”). Risk of injury!
Never allow children to operate the chainsaw. Do not allow persons to use the chainsaw, if they have not read the operating manual or received appropriate instructions for the safe and correct use of the chainsaw.
We recommend attending a suitable training course.
The information provided here is for supplementary purposes only!
Before every use
Check all parts are secure and inspect for visible defects.
Check the device for correct chain tension.
• Test the function of the chain brake.
Check chain lubrication.
Check for any leaks.
Holding the device correctly
m Risk of injury!
• Never work on unstable ground!
• Never work above shoulder height!
• Never work when standing on ladders!
• Do not bend too far when working!
Only use the device when the weather and terrain conditions are favourable!
Stand with both legs rmly on the ground.
• Be aware of obstacles in the working area.
During work, always hold the device tight in both hands!
Hold the device (Fig.19):
- with the left hand on the bow-type handle.
- with the left hand on the handle.
- whilst balanced in a stable stance.
How to saw correctly!
Scan the working area and remove any interfering objects.
• At the start of work, check that the device is safe.
• Hold the device in both hands as prescribed.
Switch on the chainsaw before applying it to the cut.
• Exert regular pressure on the device and do not ap-
ply excessive force.
If possible, apply the device to the branch you wish to saw with the claw stop.
m ATTENTION!
If the cutting device touches a foreign body, or the operating noise intensies, or the electrical device vi­brates unusually heavily, switch o󰀨 the motor and allow
the electrical device to come to a halt. Remove the bat-
tery and implement the following measures:
• check for damage
• check for loose parts and fasten all parts
• replace damaged parts with equivalent parts or have them repaired.
After use
m Risk of injury!
Always switch o󰀨 the motor before setting the device
down! The saw chain will run on for a short time after
the on/o󰀨 switch is released.
• Stop the motor.
• Wait until all moving parts have come to a complete standstill.
Remove battery.
• Place the protective sheath on the cutting unit.
Apply chain brake.
• Leave the device to cool down.
Basic working technique m Risk of injury!
This section examines the basic working tech­nique for using the device. The information pro­vided here does not replace the many years of training and experience of a specialist. Avoid any
work that you are not adequately qualied for!
Careless use of the device can lead to serious in-
juries and even death!
28 GB
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Sawing technique
Pull sawing (Fig. 20)
With this technique, sawing takes place with the un­derside of the guide bar from top to bottom.
The saw chain pulls the device forwards and away
from the user. With this action, the front edge of the device forms a support, which absorbs the forces that arise on the tree trunk during sawing. With pull sawing, the user has signicantly greater control over the de­vice and is able to better avoid kickbacks. This sawing technique should therefore be used if possible.
Push sawing (Fig. 21)
With this technology, sawing takes place with the top
side of the guide bar from bottom to top. The saw chain pushes the device backwards, towards the user.
m WARNING!
If the guide bar tilts, the device may be jerked towards
the user with great force. If the user does not balance
the backward force of the saw chain with their body strength, there is a risk that only the tip of the guide
bar will remain in contact with the wood and kickback will occur.
Risk of death or serious injuries!
Felling a tree
m Risk of injury!
Felling and branch removal work may only be per­formed by trained personnel! There is a risk of life­threatening injuries!
Fig. 22
Before starting felling work, make sure that:
no bystanders or animals are in the felling area (A).
• a clear evacuation route, free of obstacles, is avail­able to all participants. Withdrawal (B) takes place at an oblique angle to the felling direction.
• the area around the trunk is clear of obstacles (risk of tripping!).
• the nearest workplace is at least 2½ trunk lengths
away. Before felling, check the felling direction of the
tree and make sure that no obstacles, persons or animals are within a distance of 2½ tree lengths.
m Damage to the device!
Ensure that the guide bar does not come into contact with the ground when sawing through a tree trunk!
Fallen trunks (Fig. 25)
We recommend supporting trunks on a sawhorse when sawing through them. If this is not possible, the trunk should be lifted with the aid of supporting boughs or with support blocks and supported.
In area A rst cut around one third of the trunk diam­eter from top to bottom, and then make the subse­quent cut from bottom to top.
In area B rst cut around one third of the trunk diam­eter from bottom to top, and then saw through from the top.
m Risk of injury! Do not saw trunks that are strained! Splitting wood or a
tilted guide bar can result in serious injuries!
Removing branches (Fig. 26)
Always work on the side opposite the respective branch.
• Start at the bottom of the branch and work up.
Saw into the branch 10–15 cm from the branch base
from bottom to top, to 1/3 of the branch diameter (1).
Saw through the branch slightly further out from top to bottom (2).
Perform a cut tightly against the trunk (3). Make the cut from top to bottom.
During delimbing always saw o󰀨 the branches that
project freely in the air rst. Only lop o󰀨 support
limbs once the branches have been sawn along their length.
m Risk of injury!
With branches that are supported or strained, the saw chain can wedge in the wood!
9. Cleaning and maintenance
m WARNING!
Always remove the battery from the device before all work on the electrical tool. Danger of injury due to the sharp cutting teeth! Wear safety gloves.
Fig. 23
Tree felling takes place in two steps:
• Saw a felling sink in the trunk of around one third of
its diameter, on the side of the felling direction (1).
• On the opposite side (2) make the felling cut, which
must be slightly higher than the felling sink (approx. 3–5 cm).
m Risk of injury!
Never saw fully through the trunk. The area (C) serves as a “hinge” and ensures the correct felling direction. During felling, only stand to the side of the tree you intend to fell! There is a risk of life-threatening injuries!
Trunks lying at on the ground (Fig. 24)
Cut around halfway through the trunk, then turn it over and saw through the other side.
•
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
m In the interest of your safety!
Only perform the maintenance work described here yourself. All other work - in particular motor mainte­nance and repairs - must be performed by a qualied
specialist. Unprofessional work can lead to device
damage and therefore also to injuries.
Cleaning and maintenance overview After every use
Clean the device.
Regularly, depending on the conditions of use
• Retighten the saw chain.
Clean guide bar oil guide groove.
• Sharpen the saw chain.
Check the saw chain oil level, top up if necessary.
29GB
Cleaning
m WARNING!
Do not use water or liquid cleaning products.
m CAUTION!
Clean the device after every use.
An unclean device will lead to material damage and malfunctions.
• Use a damp cloth and a soft brush to clean the de­vice.
Take o󰀨 the chain cover and then remove deposits on the guide rail, saw chain, chain wheel and chain cover with a soft brush.
• Keep the ventilation slots clean and free of dust.
Maintenance Re-tightening the saw chain
The saw chain must not sag, although it should be pos-
sible to pull it 1-2 millimetres away from the guide bar in
the centre of the guide bar.
Turn the handwheel anticlockwise, su󰀩ciently that
the guide bar can be moved by hand.
• Turn the chain tensioning wheel anticlockwise, so that the chain is tensioned.
Turn the saw chain by hand, to check it runs freely. It
must glide freely in the rail.
• Tighten the handwheel for fastening the rail and chain cover.
NOTE
The tension of a new chain must be checked after a
few minutes in operation, and adjusted if necessary. To do so switch the device o󰀨, remove the battery and apply the chain brake.
Cleaning the guide bar oil guide groove
• Dismantle the guide bar.
Clean the oil guide groove of dirt with a suitable tool. Use a plastic spatula, do not use steel tools!
Ret the guide bar.
Sharpening the saw chain
Special tools are required to sharpen the saw chain; these ensure that the chain cutting edges are sharp­ened at the correct angle and to the correct depth.
We recommend having the saw chain sharpened by
a specialist.
Service information
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the follow­ing parts are therefore also required for use as con­sumables. Wear parts*: Saw chain, guide rail, chain oil, carbon
brushes, claw stop, chain trap, chain oil lter
* Not necessarily included in the scope of delivery!
10. Storage
Store the device in a dry and frost-free (10-25 °C) place.
Store the battery and the device separately from each other.
Charge the battery before storing it for the winter.
In case of longer breaks between use, always drain the chain lubricating oil from the device.
• Place the protective sheath on the cutting unit.
• Keep the device, and its plastic components in par-
ticular, away from brake uid, petrol, products con­taining oil, penetrating oil etc. They contain chemi­cal substances that may damage or destroy the
plastic parts of the device.
• Fertilisers and other garden chemicals contain
substances which can have a heavily corrosive e󰀨ect on metal parts. Do not store the device close
to these substances.
11. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. The equip­ment and its accessories are made of various types of
material, such as metal and plastic. Defective compo-
nents must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical
and electronic equipment (WEEE). This product must be disposed of at a designated collection point. This
can occur, for example, by handing it in at an author­ised collecting point for the recycling of waste elec-
trical and electronic equipment. Improper handling of waste equipment may have negative consequenc­es for the environment and human health due to po-
tentially hazardous substances that are often con­tained in electrical and electronic equipment. By properly disposing of this product, you are also con­tributing to the e󰀨ective use of natural resources.
You can obtain information on collection points for
waste equipment from your municipal administration, public waste disposal authority, an authorised body
for the disposal of waste electrical and electronic
equipment or your waste disposal company.
Batteries and rechargeable batteries do not be-
long in the household waste!
As the consumer you are required by law to
bring all batteries and rechargeable batteries,
regardless whether they contain harmful sub­stances* or not, to a collection point run by the local authority or to a retailer, so that they can be disposed of in an environmentally friendly manner. *labelled with: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb =
lead
• Remove the batteries from the laser before dispos-
ing of the machine and the batteries.
30 GB
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Loading...
+ 74 hidden pages