PARKSIDE PSTD 800 A1 User manual [de]

PENDELHUBSTICHSÄGE PSTD 800 A1
PENDELHUBSTICHSÄGE
Originalbetriebsanleitung
JIGSAW
Translation of original operation manual
IAN 114249
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB Translation of original operation manual Page 11
Ø 30 mm
395 mm110 mm
120 mm65 mm
185 mm
Ø 30 mm
30 mm
205 mm
260 mm150 mm
Ø 30 mm x 400 mm
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Service .................................................................. 5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Stichsägen ................................. 5
Originalzubehör / -zusatzgeräte ................................................ 6
Informationen zu Sägeblättern .................................................. 6
Inbetriebnahme ..................................................6
Sägeblatt montieren / wechseln ................................................6
Parallelanschlag montieren .................................................... 6
Spanabsaugung anschließen ................................................... 6
Gleitschuh montieren ......................................................... 6
Bedienung .......................................................6
Schnittwinkel einstellen ........................................................ 6
Hubzahl einstellen ........................................................... 7
Pendelhub einstellen .......................................................... 7
Einschalten / Ausschalten ...................................................... 7
Laser / Arbeitslicht ein-/ausschalten .............................................. 7
Spanblasfunktion ............................................................ 7
DE AT
CH
Wartung und Reinigung ............................................7
Garantie ........................................................8
Service ..........................................................8
Importeur .......................................................8
Entsorgung ......................................................8
Original-Konformitätserklärung .....................................9
PSTD 800 A1
1
PENDELHUBSTICHSÄGE
DE AT
PSTD 800 A1
CH
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzberei­che. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für gerade und kurvige Schnitte sowie Gehrungsschnitte bis 45° an kantigen Werkstücken aus Kunststoff, Holz und Leichtmetall geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch in trockenen Räumen zugelassen. Beachten Sie die Hinweise zu Sägeblatttypen. Jede andere Verwen­dung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallge­fahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
Stellrad Hubzahlvorwahl Feststelltaste Ein-/Ausschalter Ein-/Aus-Schalter Gehäuse Netzkabel Absaugstutzen Fußplatte Gleitschuh (abnehmbar) Schalter Späneblasvorrichtung Pendelhubschalter Parallelanschlag Führungsrolle Sägeblatt Einschuböffnungen (jeweils inkl. Feststellschraube)
Schutzbügel Schutzhaube klappbar Schnellspannfutter EIN-/AUS-Schalter Laser/Arbeitslicht Klemmschrauben Verzahnung Sechskantschlüssel
Lieferumfang
1 Pendelhubstichsäge inkl. Absaugstutzen 1 Parallelanschlag 1 Betriebsanleitung 3 Sägeblätter zur Holzbearbeitung 1 Sägeblatt zur Metallbearbeitung 1 Sechskantschlüssel
Technische Daten
Pendelhubstichsäge: Parkside PSTD 800 A1
Nennspannung: 230 V ∼ 50 Hz Aufnahmeleistung: 800 W Leerlauf-Hubzahl: max. n
3100 min
0
Schnitttiefe: Holz / Metall: 80/8 mm Pendelhub: 3 Stufen und Feinschnitt-
Einstellung Schrägschnitte: 0 - 45° links/rechts Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 94 dB(A) Schallleistungspegel: 105 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand-/Armvibration a Unsicherheit K = 1,5 m/s
= 8,6 m/s
h
2
-1
2
2
PSTD 800 A1
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerä­tevergleich verwendet werden. Der ange­gebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwin­gungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmä­ßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
DE AT
CH
PSTD 800 A1
3
Loading...
+ 16 hidden pages