Parkside POF 1200 C2 Translation Of The Original Instructions

OBERFRÄSE / ROUTER / DÉFONCEUSE POF 1200 C2
OBERFRÄSE
Originalbetriebsanleitung
DÉFONCEUSE
Traduction des instructions d‘origine
HORNÍ FRÉZKA
Překlad originálního provozního návodu
FRESADORA
Tradução do manual de instruções original
IAN 287958
Translation of the original instructions
BOVENFREESMACHINE
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
FRESADORA DE SUPERFICIE
Traducción del manual de instrucciones original
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite GB / IE Translation of the original instructions Page FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina CZ Překlad originálního provozního návodu Strana ES Traducción del manual de instrucciones original Página PT Tradução do manual de instruções original Página
5 22 38 56 74 91
109
1 2 3 4
19
18 17
16 15
8
9
10
14
20 21 22 23 24 25 2726
1212 1113
5 6
7
2930
28
363534333231
13
16
8
16
37
13/22
8
27
2429
2030 21
27
10
Inhalt
AT CHDE
Einleitung .................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang....................................6
Übersicht Funktionsbeschreibung
Technische Daten Sicherheitshinweise
Symbole in der Betriebsanleitung Bildzeichen auf dem Gerät Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Sicherheitshinweise für Fräsen Restrisiken
Inbetriebnahme
Fräser einsetzen/wechseln Spannzange wechseln Absaugadapter anschließen Parallelanschlag montieren Frästiefe einstellen
Bedienung
............................... 5
............ 6
........................................6
...................... 7
......................... 7
..................... 7
.......7
................ 8
............................. 8
.........11
..................................... 12
........................ 12
..............12
.................... 13
............ 13
.............. 13
.......................... 13
................................ 14
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde während der Produktion auf Qualität ge­prüft und einer Endkontrolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinwei­sen vertraut.
Ein- und Ausschalten ....................... 14
Drehzahl vorwählen
Arbeitshinweise
Fräsen
..........................................15
Kanten- und Prolfräsen
Fräsen mit Parallelanschlag Fräsen mit Kopierhülse Fräsen mit Zentrierspitze
Reinigung/Wartung
Reinigung Allgemeine Wartungsarbeiten
Lagerung Entsorgung/Umweltschutz Ersatzteile/Zubehör Fehlersuche Garantie Reparatur-Service Service-Center Importeur Original EG-Konformitätserklärung Explosionszeichnung
.....................................17
.................................. 17
............................... 19
................................... 20
................................. 21
Benutzen Sie das Gerät nur wie be­schrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händi­gen Sie alle Unterlagen bei Weiter­gabe des Gerätes an Dritte mit aus.
.......................15
........................ 15
..................15
.............16
.................... 16
.................16
.................. 17
.........17
......... 17
.................. 18
..................... 21
........................... 21
........ 128
................ 137
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Fräsen von
Nuten, Kanten, Langlöchern und Prolen
sowie zum Kopierfräsen in Werkstückober­ächen wie Holz, Kunststoff, Leichtbaustof­fen oder Buntmetallen. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen
5
DE AT CH
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut­zer darstellen. Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät nicht für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren bestimmt. Jugendliche über 16Jahre dür­fen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungs­widrigen Gebrauch oder falsche Bedie­nung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie
auf der vorderen und hinteren Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Oberfräse
- Absaugadapter mit 2 Kreuzschlitz­schrauben
- Reduzierstück
- Parallelanschlag mit 2 Führungsstangen
- Spannzange 6 mm
- Spannzange 8 mm (vormontiert)
- Kopierhülse
- Zentrierspitze
- 6-teiliges Fräserset
- Maulschlüssel mit Langloch
- Innensechskantschlüssel
- Betriebsanleitung
Übersicht
Gerät:
1 Linker Handgriff 2
Drehregler zur Frästiefeneinstellung
3 Stellrad Drehzahlvorwahl 4 Netzkabel 5 Einschaltsperre 6 Ein-/Ausschalter 7 Rechter Handgriff 8 Überwurfmutter 9 Feststellschraube 10 Grundplatte 11 Gleitplatte 12 Bohrungen für Absaugadapter 13 Spannzange 8 mm, vormontiert
(nicht sichtbar) 14 Stufenanschlag 15 Führungsschiene 16 Spindelarretiertaste 17 Tiefenanschlag 18 Arretierschraube Tiefenanschlag 19 Spannhebel
Zubehör:
20 Absaugadapter 21 2 Kreuzschlitzschrauben 22 Spannzange 6 mm 23 Zentrierspitze mit Flügelmutter 24 Parallelanschlag 25 Kopierhülse 26 Laufring 27 Maulschlüssel mit Langloch 28 Innensechskantschlüssel 29 2 Führungsstangen 30 Reduzierstück (Staubabsaugung)
6-teiliges Fräserset:
31 Prolfräser (∅ 25 mm, R 4 mm)
32 Abrundfräser (∅ 22 mm,
R6,3mm)
33 V-Nutfräser (∅ 12,7 mm, )90°) 34 Nutfräser (∅ 12 mm) 35 Nutfräser (∅ 6 mm) 36 Hohlkehlfräser
(
22 mm, R 6,3mm)
37 Feder, Spannzange
6
AT CHDE
Funktionsbeschreibung
Die Oberfräse ist ein mit einem rotieren­den Schneidwerkzeug (Fräser) und einer Grundplatte ausgestattetes Elektrowerk­zeug. Die stufenlose Drehzahlsteuerung, der stufenlos einstellbare Tiefenanschlag und die Staubabsaugung ermöglichen ein komfortables Arbeiten. Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Oberfräse ............................ POF 1200 C2
Nenneingangs­spannung U Leerlaufdrehzahl n
Leistungsaufnahme P .................. 1200 W
Fräskorbhub Werkzeugaufnahme Schutzklasse
Schutzart.........................................IPX0
Gewicht (inkl. Zubehör) Schalldruckpegel
(L
pA
Schallleistungspegel
(L
WA
Vibration (a
.....................230 V~, 50 Hz
...11000 - 30000 min
0
................................55 mm
............. 6 mm/8 mm
.................................... II
...........ca. 3,3 kg
) ....................... 90 dB(A); KpA=3 dB
) ................... 101 dB(A); KWA=3 dB
) ......... 5,4 m/s2; K=1,5 m/s
h
-1
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elekt­rowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektro­werkzeug verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnah­men zur Verringerung der Vibrati­onsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle An­teile des Betriebszyklus zu berück­sichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abge­schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die Si­cherheitshinweise zu beachten.
Symbole in der
2
Betriebsanleitung
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend den in der Original EG-Konfor­mitätserklärung genannten Normen und Bestimmungen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions­wert ist nach einem genormten Prüfver­fahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Der an­gegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per­sonen- oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per­sonenschäden durch einen elektrischen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Schutzhandschuhe tragen.
7
DE AT CH
Netzstecker ziehen.
Hinweiszeichen mit Informationen zum besseren Umgang mit dem Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn das Netzkabel beschädigt, verwickelt oder durchtrennt wurde. Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät den Netzstecker.
Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie einen Augenschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Tragen Sie beim Fräsen
keine Handschuhe.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Drehrichtung Fräser
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Allgemeine Sicherheitshin­weise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin­weise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende­te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro­werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe­reiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge­fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerk­zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektrischen Schlag:
Der Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk­zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
8
AT CHDE
Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steck­dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegen­den Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwen­den Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeuges in feuchter Um­gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom­schutzschalter. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vor­gerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kunden­dienstorganisation erhältlich ist.
Sicherheit von Personen:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge­hen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk­zeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staub­maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver­gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom­versorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät einge­schaltet an die Stromversorgung an­schließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal­ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
9
DE AT CH
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk­zeug in unerwarteten Situationen bes­ser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haa­re, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Tei­len. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewe­genden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auf­fangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos­sen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges:
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk­zeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerk- zeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge­fährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku bevor Sie Gerä­teeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie die unbenutzten
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gele­sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem­men, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie be­schädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni­ger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeu­ge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin­gungen und die auszuführen­de Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service:
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachper­sonal und nur mit Original-Er­satzteilen reparieren. Damit wird
10
AT CHDE
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Fräsen
Warnung! Beim Fräsen können
gesundheitsschädliche Stäube ent-
stehen (z.B. von Materialien wie
bleihaltigen Farben, asbesthaltigem Material oder einigen Holzarten), die für die Bedienperson oder in
der Nähe bendliche Personen eine
Gefährdung darstellen können. Sor­gen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Tragen Sie stets eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe und einen Atemschutz. Schließen Sie eine Staubabsaugung an.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffä­chen, da der Fräser das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Lei­tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn
Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
• Die zulässige Drehzahl des Ein­satzwerkzeuges muss mindes­tens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angege­bene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden.
• Fräser oder anderes Zubehör müssen genau in die Werkzeug-
aufnahme (Spannzange) Ihres Elektrowerkzeuges passen. Ein-
satzwerkzeuge, die nicht genau in die Werkzeugaufnahme des Elektrowerk­zeugs passen, drehen sich ungleichmä­ßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Fräser richtig montiert ist. Ein
nicht einwandfrei montierter Fräser kann während des Fräsens brechen oder herausgeschleudert werden und eine Verletzungsgefahr darstellen.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Ge-
fahr eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Fräsbereich und an den Fräser. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn
beide Hände die Fräse halten, können diese nicht vom Fräser verletzt werden.
• Fräsen Sie nie über Metallgegen­stände, Nägel oder Schrauben.
Der Fräser kann beschädigt werden und zu erhöhten Vibrationen führen.
Verwenden Sie geeignete Such-
geräte, um verborgene Versor­gungsleitungen aufzuspüren oder fragen Sie die örtliche Versor­gungsgesellschaft. Kontakt mit Elekt-
roleitungen kann zu elektrischem Schlag und Feuer, Kontakt einer Gasleitung zur Explosion führen. Beschädigung einer Wasserleitung kann zu Sachbeschädi­gung und elektrischem Schlag führen.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Werkzeuge.
Stumpfe oder beschädigte Werkzeuge können unkontrollierbare Situationen auslösen.
11
DE AT CH
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug
wird mit zwei Händen sicherer geführt.
• Warten Sie, bis das Elektro­werkzeug zum Stillstand ge­kommen ist, bevor Sie es able­gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen
Vermeiden Sie eine Berührung
des Werkzeugs oder des Werk­stücks unmittelbar nach der Be­arbeitung. Die Teile können noch heiß
sein und Brandverletzungen verursachen.
• Verwenden Sie nur Fräser des richtigen Schaftdurchmessers und geeignet für die Drehzahl des Elektrowerkzeugs.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor­schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Rest­risiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten: a) Verletzungen durch bewegliche Teile; b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird;
c) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird;
d) Augenschäden, falls kein geeigneter
Augenschutz getragen wird.
e) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge­mäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizini­sche Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller des medizi­nischen Implantats zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Inbetriebnahme
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker. Gefahr durch elektrischen Schlag.
Bevor Sie das Gerät einschalten, müssen Sie
- den gewünschten Fräser einsetzen,
- die Staubabsaugung anschließen,
- die Frästiefe einstellen,
- ggf. den Parallelanschlag montieren,
- das Werkstück einspannen.
Fräser einsetzen/wechseln
Tragen Sie zum Einsetzen und Wechseln von Fräsern Schutzhand­schuhe, um Schnittverletzungen und Verbrennungen zu vermeiden.
1. Drücken Sie die Spindelarretier­taste (16) an der Gerätefrontsei­te und halten diese gedrückt.
2. Lösen Sie mit dem Maulschlüssel (27) die Überwurfmutter (8) so weit, dass der Fräser eingesetzt werden kann.
3. Lassen Sie die Spindelarretiertas­te (16) los.
4. Schieben Sie den gewünschten Fräser in die bereits montierte Spannzange (13). Der Fräser­schaft muss mindestens 20 mm eingeschoben sein.
12
AT CHDE
5. Ziehen Sie die Überwurfmutter (8) bei gedrückter Spindel­arretiertaste (16) mit dem Maulschlüssel (27) fest.
Ziehen Sie die Überwurfmutter nur mit
eingesetztem Fräser fest. Die Spann­zange könnte beschädigt werden.
Spannzange wechseln
Alle Fräser des mitgelieferten 6-teiligen Frä­sersets sind mit einem 8 mm Fräserschaft versehen. Wechseln Sie für Fräser mit einem 6 mm Fräserschaft die Spannzange aus.
1. Drücken Sie die Spindelarretier­taste (16) an der Gerätefrontsei­te und halten diese gedrückt.
2. Schrauben Sie mit dem Maul­schlüssel ( mutter (8) ab.
3. Lassen Sie die Spindelarretiertas­te (16) los.
4. Entnehmen Sie die Spannzange
8mm (13) und setzen Sie die mitgelieferte Spannzange 6mm
(22) und die Feder (37) in abge­bildeter Reihenfolge wieder ein.
5. Schrauben Sie die Überwurfmut­ter (8) wieder locker auf.
6. Setzen Sie einen Fräser wie un­ter
Ziehen Sie die Überwurfmutter nur mit
eingesetztem Fräser fest. Die Spann­zange könnte beschädigt werden.
27) die Überwurf-
beschrieben ein.
Absaugadapter anschließen
1. Setzen Sie den Absaugadapter (20) auf die vorgesehenen Boh­rungen ( platte (10).
2. Verschrauben Sie die 2 mitge­lieferten Kreuzschlitzschrauben (21) von der Unterseite der Grundplatte (10).
3. Setzen Sie bei Bedarf das Redu­zierstück (30) auf den Absaug­adapter.
4. Schließen Sie den Saugschlauch eines Staubsaugers an den Ab­saugadapter (20) an.
Der Staubsauger muss für den zu be-
arbeitenden Werkstoff geeignet sein. Verwenden Sie einen Spezialsau­ger, falls gesundheitsschädliche Stäube entstehen.
12) in der Grund-
Parallelanschlag montieren
1.
Schrauben Sie beide Schrauben aus den Führungsstangen (29) heraus.
2. Schrauben Sie die Führungsstangen (29) mit Hilfe des Maulschlüssels (27) am Parallelanschlag (24) fest.
Frästiefe einstellen
Der Stufenanschlag besitzt 6 Stufen:
0 - 5 - 10 - 15 - 20 - 25 mm
Bevor Sie mit dem Einstellen der
Frästiefe beginnen, drehen Sie den Drehregler ( Feinjustierung etwa 5 mm aus dem Tiefernanschlag ( schraubt ist.
2) bis der Stift zur
17) heraus ge-
Mit Anschluss der Staubabsaugung können Sie das Staubaufkommen beim Arbeiten verringern.
1. Stellen Sie das Gerät mit einge­setztem Fräser auf das zu bear­beitende Werkstück.
13
DE AT CH
2. Drehen Sie den Stufenanschlag (14), bis er mit der untersten Stu­fe unterhalb des Tiefenanschlags (17) einrastet.
3. Lösen Sie den Spannhebel (19), indem Sie ihn nach oben drehen.
4. Drücken Sie das Gerät langsam nach unten, bis der Fräser das Werkstück berührt.
5. Arretieren Sie den Spannhebel (19), indem Sie ihn nach links drehen.
Grobjustierung: Lösen Sie die Arretierschraube
(18) am Tiefenanschlag (17).
6. Stellen Sie den Tiefenanschlag (17), gegebenenfalls mithilfe des Stufenanschlags (14), auf die gewünschte Frästiefe ein und ziehen Sie die Arretierschraube (18) fest.
Feinjustierung
7. Drehen Sie die Skala unterhalb
des Drehreglers (2) auf die Position „0“. Drücken Sie dazu den Ring (2a) unterhalb des Drehreglers nach unten und dre­hen Sie ihn in die gewünschte Position. Sollten Sie zur Grob­justierung den Stufenanschlag (14) verwendet haben, drehen Sie diesen wieder so dass er mit der untersten Stufe unterhalb des Tiefenaschlags (17) einrastet.
8. Zur Feinjustierung drehen Sie den Drehregler (2) auf das ge­wünschte Maß, wobei eine gan­ze Umdrehung 1mm entspricht: Drehen gegen den Uhrzeiger­sinn: höhere Frästiefe. Drehen im Uhrzeigersinn: niedri­gere Frästiefe.
Wenn Sie die gewünschte
Frästiefe eingestellt haben, drehen Sie den Stufenan­schlag (14), bis er mit der untersten Stufe unterhalb des Tiefenanschlags (17) einrastet.
Wir empfehlen, die Frästiefenein-
stellung mit Hilfe einer Probefräsung an einem Abfallstück zu testen.
Stufenweises Fräsen
Zum Fräsen in mehreren Stufen bei größe­ren Frästiefen ist die Frästiefeneinstellung mit dem Stufenanschlag (
1. Drehen Sie den Stufenanschlag ( 14) so, bis er mit der höchsten Stufe unterhalb des Tiefenanschlags (
2. Stellen Sie die weiteren Frästiefen mit den niedrigeren Stufen des Stufenan­schlags (
14) ein.
14) möglich.
17) einrastet
Bedienung
Tragen Sie einen Atemschutz (Fein-
staubmaske der Schutzklasse FFP2).
Ein- und Ausschalten
1. Schließen Sie das Gerät an die Netzspannung an. Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit dem Typen­schild am Gerät übereinstimmt.
2. Einschalten: Halten Sie die Ein- schaltsperre (5) gedrückt und betätigen Sie den Ein-/Ausschal­ter (6). Lassen Sie dann die Ein­schaltsperre los.
3. Ausschalten: Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (6) los.
14
AT CHDE
Drehzahl vorwählen
Sie können die maximale Drehzahl am Stellrad Drehzahlvorwahl ( len.
• Stellen Sie die gewünschte Drehzahl am Stellrad Drehzahlvorwahl ( 3) ein. 1-2 = niedrige Drehzahl 3-4 = mittlere Drehzahl 5-7 = hohe Drehzahl
Die geeignete Drehzahlvorwahl ist abhän­gig vom Werkstoff, vom Fräsertyp sowie von den Arbeitsbedingungen. Wählen Sie bei großen Fräserdurchmessern und harten Werkstücken niedrigere Dreh­zahlen, bei kleinen Fräserdurchmessern und weichen Werkstücken höhere Drehzahlen. Am besten lässt sich die geeignete Dreh­zahl bei einer Probefräsung ermitteln.
Stellen Sie die Drehzahl nie-
mals während des Fräsens ein. Es besteht Verletzungsge­fahr.
3) vorwäh-
Arbeitshinweise
Fräsen
Fräsen Sie immer im Gegenlauf: Hierbei wird das Gerät entgegen­gesetzt zur Drehrichtung des Frä­sers bewegt.
Fräsen Sie nie mit der Um-
laufrichtung (Gleichlauf). Es besteht Unfallgefahr, da das Gerät aus der Hand gerissen werden kann.
• Verwenden Sie nur Fräser, deren ange­gebene zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie die auf dem Gerät an­gegebene Höchstdrehzahl des Gerätes.
• Verwenden Sie immer das passende Werkzeug.
• Benutzen Sie keine stumpfen oder beschä­digten Werkzeuge und Zubehörteile.
• Führen Sie das Netzkabel beim Fräsen immer nach hinten vom Gerät weg.
1. Befestigen Sie das Werkstück sicher
auf der Arbeitsäche.
2. Setzen Sie einen Fräser ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Frästiefe und Drehzahl ein.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
5. Lösen Sie den Spannhebel ( 19) und drücken Sie das Gerät bis zum Aufsitzen des Tiefenanschlags ( langsam nach unten. Arretieren Sie das Gerät mit dem Spannhebel wieder.
6. Halten Sie das Gerät beim Arbeiten fest mit beiden Händen und fräsen Sie mit gleichmäßigem Vorschub.
7. Nach der Arbeit lösen Sie den Spann­hebel ( nach oben.
8. Schalten Sie das Gerät aus.
19) und führen das Gerät
17)
Kanten- und Prolfräsen
(a)
(b)
Beim Kanten- oder Prolfräsen ohne
Parallelanschlag muss der Fräser mit einem Anlaufring (a) als Füh-
a
rung ausgestattet sein.
15
DE AT CH
1. Führen Sie das eingeschaltete Gerät an das Werkstück heran, bis der Anlauf­ring an der zu bearbeitenden Werk­stückkante anliegt.
2. Führen Sie das Gerät mit beiden Hän­den an der Werkstückkante entlang. Vermeiden Sie zu starken Druck.
Fräsen mit Parallelanschlag
Mit dem Parallelanschlag können Sie Nu­ten und Prole fräsen, indem Sie den Par­allelanschlag in einer voreingestellten Dis­tanz an der Werkstückkante entlangführen.
1. Schieben Sie den Parallelan­schlag (24) mit den Führungs­stangen (29) in die Führungs­schienen (15) der Grundplatte (10) ein. Ziehen Sie die Feststell­schrauben (9) an.
2. Führen Sie das eingeschaltete Gerät mit seitlichem Druck auf den Parallelanschlag (24) an der Werkstückkante entlang.
Fräsen mit Kopierhülse
Mit Hilfe der Kopierhülse (25) können Sie Konturen von Schablonen auf Werkstücke übertragen.
Kopierhülse einsetzen:
1. Schrauben Sie ggf. den Absaug­adapter ab.
2. Setzen Sie die Kopierhülse (25) von unten in die Gleitplatte (11) ein. Der Laufring (26) muss nach unten zeigen.
3. Befestigen Sie die Kopierhülse (25) mit den mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben (21).
Fräser einsetzen:
4. Setzen Sie einen Fräser ein, des­sen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Kopierhül­se (25) ist.
5. Stellen Sie die gewünschte Frästie­fe ein (siehe „Inbetriebnahme“).
Fräsen mit Kopierhülse
6. Lösen Sie den Spannhebel (
19) und senken Sie das Gerät nach unten, bis die vorher einge­stellte Frästiefe erreicht ist.
7. Führen Sie das Gerät mit überste­hender Kopierhülse (25) entlang der Schablone. Arbeiten Sie mit leichtem Druck.
Die Schablone muss mindestens so
hoch sein wie der Laufring (26) der Kopierhülse (25).
Fräsen mit Zentrierspitze
Mit Hilfe der Zentrierspitze können Sie kreisrunde Fräsarbeiten ausführen.
1. Drehen Sie den Parallelanschlag (24) um, damit die Anschlagkan­te nach oben zeigt.
2. Schrauben Sie mit Hilfe der Flügelmutter die Zentrierspitze (23) am Parallelanschlag fest. Kontern Sie dabei die Zentrier­spitze mit dem Langloch des Maulschlüssels (
3. Schrauben Sie die Führungsstan­gen (29) des Parallelanschlags (24) an der Grundplatte (10) an und ziehen Sie die Feststell­schrauben (9) fest.
4. Stechen Sie die Zentrierspitze (23) in den markierten Mittel­punkt des zu fräsenden Kreises.
27).
16
AT CHDE
5. Führen Sie das Gerät wie einen Zirkel einmal im Kreis um die Zentrierspitze (23) herum.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrie­ben sind, von unserem Service­Center durchführen. Verwenden Sie nur Originalteile. So vermeiden Sie Geräteschäden und eventuell dar­aus resultierende Personenschäden.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker. Es besteht die Gefahr eines Strom­schlages oder Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile.
Tragen Sie beim Umgang mit Frä­sern Schutzhandschuhe, um Schnitt­verletzungen zu vermeiden.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini­gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt werden, noch in Wasser gelegt wer­den. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit irreparabel beschädigen.
• Halten Sie Lüftungsöffnungen, Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch oder eine Bürste.
Allgemeine Wartungsarbeiten
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte oder beschädigte Teile.
• Falls sich das Kugellager (a) eines Fräsers gelockert hat, zie­hen Sie es mit dem mitgeliefer­ten Innensechskantschlüssel (
28) wieder fest.
a
Lagerung
• Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbe-
wahrung.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trocke-
nen und staubgeschützten Ort auf, und außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Bewahren Sie die Fräser in der mitgelie-
ferten Verpackung auf. Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Metallteilen oder Fräserschneiden.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa­ckung einer umweltgerechten Wiederver­wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer­tungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff­und Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser Service-Center. Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende­ten Geräte führen wir kostenlos durch.
17
DE AT CH
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service­Center (siehe „Service-Center“ Seite 21). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Position Position Bezeichnung Bestell-Nr. Betriebs- Explosions­anleitung zeichnung
13/22 22-24/73 Set 1: Spannzangen-Set (6mm / 8mm) 91104251
17 17 Tiefenanschlag 91104250
20/30 47/49 Set 3: Absaugadapter + Reduzierstück 91104252
24/29 63-68/72 Set 2: Parallelanschlag + Führungsstangen 91104258
25 61 Kopierhülse 91104253
27 69 Maulschlüssel 91104256
31-36 Set 4: 6-teiliges Fräserset 91104255 (MAN / n=max. 35000 / HW)* 31 Prolfräser (25,0x12,0x8 / R 4 mm)** 32 Abrundfräser (22,0x11x8 / R 6,3 mm)** 33 V-Nutfräser (12,7x9,0x8 / ) 90°)** 34 Nutfräser (12,0x20,0x8)** 35 Nutfräser (6,0x20,0x8)** 36 Hohlkehlfräser (22,0x13x8 / R 6,3 mm)**
* MAN = für manuellen Vorschub zugelassen.
n = max. Drehzahl (min-1), für die der Fräser zugelassen ist. HW = Schneiden bestehen aus Hartmetall.
** Maße des Fräsers (mm): Fräser-Durchmesser
ser R = Radius des Prols (mm)
)
= Winkel der V-Nut
x Länge des Schneidkopfes x Schaftdurchmes-
18
Fehlersuche
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät den Netzstecker.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Steckdose, Netzkabel, Leitung,
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt Haussicherung spricht an
Ein-/Ausschalter ( Motor defekt
6) defekt
Netzstecker prüfen, ggf. Repara­tur durch Elektrofachmann, Haussicherung prüfen.
Reparatur durch Kundendienst
AT CHDE
Motor wird lang­samer und bleibt stehen
Die Fräsung verläuft nicht gerade
Das gefräste Werk­stück weist Brand­spuren auf
Die Ränder der Frä­sung reißen aus, Riefen und Un­ebenheiten in der Fräsung
Staub wird nicht abgesaugt
Druck verringern
Gerät wird durch Werkstück überlastet
Die Führungsstangen ( des Parallelanschlags ( sind nicht fest montiert
Zu niedrige Drehzahl Drehzahl erhöhen Ungeeigneter oder stumpfer
Fräser
Frästiefe ist zu groß eingestellt
Fräser ist abgenutzt und un­scharf
Schneiden des Fräsers sind beschädigt
Staubsauger ist nicht einge­schaltet
Absaugschlauch oder Absaug­adapter (
20) verstopft
Drehzahl erhöhen
Werkstück ungeeignet
29) Ziehen Sie die Schrauben der
24) Führungsstangen ggf. fest.
Fräser austauschen
Verwenden Sie den Stufenan­schlag, um in mehreren Stufen zu fräsen
Fräser austauschen
Fräser austauschen
Staubsauger vor dem Fräsen einschalten
Verstopfungen entfernen
19
DE AT CH
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Gerätes stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda­tum. Bitte bewahren Sie den original Kas­senbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf­datum dieses Gerätes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleis­tung setzt voraus, dass innerhalb der Drei­Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kauf­beleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr­leistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspa­cken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts­richtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler Ab­nutzung ausgesetzt sind und daher als Ver­schleißteile angesehen werden können (z.B. Fräser, Zubehör und Kohlebürsten) oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen (z.B. Schalter). Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht gewartet wurde. Für eine sachgemä­ße Benutzung des Gerätes sind alle in der Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Betriebs­anleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach­gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie­gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identikationsnum­mer (IAN287958) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte
20
AT CHDE
Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können Sie, nach Rücksprache mit unserem Kundenservice, unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbons) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden. Um An­nahmeprobleme und Zusatzkosten zu vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird. Stellen Sie sicher, dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein und sorgen Sie für eine ausreichend sichere Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga­rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos­tenvoranschlag. Wir können nur Geräte bearbeiten, die ausreichend verpackt und frankiert einge­sandt wurden. Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei­nigt und mit Hinweis auf den Defekt an unsere Service-Niederlassung. Nicht angenommen werden unfrei - per Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son­derfracht - eingeschickte Geräte. Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende­ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
Service Deutschland
DE
Tel.: 0800 54 35 111 E-Mail: grizzly@lidl.de
IAN 287958
Service Österreich
AT
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.at
IAN 287958
Service Schweiz
CH
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.ch
IAN 287958
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon­taktieren Sie zunächst das oben genannte Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20 63762 Großostheim Germany www.grizzly-service.eu
21
GB IE
Content
Introduction .......................................... 22
Intended purpose.................................. 22
General description
Extent of the delivery Functional description Overview
Technical data
Safety instructions................................. 24
Symbols in the manual Symbols on the appliance General Safety Directions for Power Tools
............................................25
Safety notices for milling cutters Residual risks
Initial operation
Inserting/changing cutters Change collet chuck Connecting the suction adapter Mounting the parallel stop Adjust cutting depth
Operation
Practical tips
Cleaning/maintenance.......................... 33
Storage Waste Disposal/environmental protection Spare parts/accessories Troubleshooting Guarantee Repair service Service-Center Importer Translation of the original EC declaration of conformity
............................................ 30
Switching on and off Pre-selecting the rotation speed
Milling
.......................................... 31
Edge and prole cutting
Milling with parallel stop Milling with template guide Milling with centring tip
Cleaning General maintenance
................................................ 33
............................................. 33
............................................ 36
............................................... 37
.............................. 23
...................... 23
..................... 23
...................................... 23
...................................... 24
.................... 24
............... 24
.......27
................................. 28
.................................... 28
............... 28
....................... 29
........29
...............29
........................30
......................30
........ 31
......................................... 31
.................. 32
.................32
............. 32
..................32
....................................... 33
.....................33
........................ 34
.................................... 35
....................................... 37
...................................... 37
...................... 129
Exploded Drawing
.............................. 137
Introduction
Congratulations on the purchase of your new device. With it, you have chosen a high quality product. During production, this equipment has been checked for quality and subjected
to a nal inspection. The functionality of
your equipment is therefore guaranteed. It cannot be ruled out that residual quanti­ties of lubricants will remain on or in the equipment in isolated cases. This is not a fault or defect and it represents no cause for concern.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain important information on safety, use and disposal.
Before using the product, familiarise
yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for
the applications specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.
Intended purpose
The machine can be used for cutting
notches, edges, long holes and proles,
and it is suitable for contour milling on workpiece surfaces such as wood, plastics, light-weight materials or non-ferrous metals. Any other use that is not explicitly ap­proved in these instructions may result in damage to the equipment and represent a serious danger to the user. For security reasons, the device is not in­tended for children and young people un­der the age of 16. Young people aged 16
22
IEGB
and over may only use the device under adult supervision. The device is not designed for commercial use. The manufacturer cannot be held liable for damage when the appliance is not used in conformity with its intended purpose or due to incorrect operation.
General description
The illustrations are on the
front and back foldout pages.
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and check that it is complete. Dispose of the packag­ing material correctly.
- Router Cutter
- Suction adapter with 2 recessed head screws
- Reducer piece
- Parallel stop with 2 guide bars
- Collet chuck 6 mm
- Collet chuck 8 mm (preassembled)
- Template guide
- Centring tip
- 6-part cutter set
- Combination wrench with long hole
- Allen key
- Instruction Manual
Functional description
The router cutter is a power tool equipped with rotating cutting tool (milling cutter) and a baseplate. The stepless rotation speed control, the steplessly adjustable depth stop, and the dust suction enable comfortable working. Refer to the following descriptions for a functional description of the controls.
Overview
Machine:
1 Left handle 2 Rotary knob for milling depth ad-
justment
3 Hand wheel for rotation speed
preselection 4 Power cable 5 Switch block 6 On/Off switch 7 Right handle 8 Cap nut 9 Retaining screw 10 Baseplate 11 Sliding plate 12 Drill holes for suction adapter 13 Collet chuck 8 mm, preassembled
(not visible) 14 Step limit 15 Guide rail 16 Spindle locking button 17 Depth stop 18 Locking screw of depth stop 19 Tightening lever
Accessories:
20 Suction adapter 21 2 recessed head screws 22 Collet chuck 6 mm
23 Centring tip with buttery nut
24 Parallel stop 25 Template guide 26 Ball race 27 Combination wrench with long hole 28 Allen key 29 2 guide bars 30 Reducer piece (dust suction)
6-part cutter set:
31 Prole cutter (∅ 25 mm, R 4 mm)
32 Rounding cutter (∅ 22 mm, R 6.3
mm) 33 V-notch cutter (∅ 12.7 mm,)90°) 34 Notch cutter (∅ 12 mm) 35 Notch cutter (∅ 6 mm) 36 Fillet cutter (∅ 22 mm, R 6.3 mm)
23
GB IE
37 Spring, collet chuck
Technical data
Router Cutter ........................ POF 1200 C2
Rated input voltage Idling speed n
Power input ..............................1200 W
Plunge depth Tool holder
.......................... 6 mm/8 mm
Protection class
Protection category...........................IPX0
Weight (incl. accessories) Sound pressure level
(L
) ....................... 90 dB(A); KpA=3 dB
pA
Sound power level
(L
) ................... 101 dB(A); KWA=3 dB
WA
Vibration (a
h
Noise and vibration values have been determined according to the standards and regulations mentioned in the declaration of conformity.
The stated vibration emission value was measured in accordance with a standard testing procedure and may be used to com­pare one power tool to another. The stated vibration emission value may also be used for a preliminary exposure assessment.
Warning: The vibration emission
value may differ during actual use of the power tool from the stated value depending on the manner in which the power tool is used.
Safety precautions aimed at protect-
ing the user should be based on estimated exposure under actual usage conditions (all parts of the operating cycle are to be consid­ered, including, for example, times during which the power tool is
.......... 230 V~, 50 Hz
..........11000-30000 min
0
............................... 55 mm
................................. II
...approx. 3.3 kg
) .......... 5.4 m/s2; K=1.5 m/s
turned off and times when the tool is turned on but is running idle).
Safety instructions
Ensure that the safety instructions are ob-
-1
served when operating the appliance.
Symbols in the manual
Warning symbols with in-
formation on damage and injury prevention.
Hazard symbol with infor-
mation on the prevention of
2
personal injury caused by electric shock.
Instruction symbols with information
on preventing damage.
Wear protective gloves.
Remove the plug from the mains.
Help symbols with information on
improving tool handling.
Symbols on the appliance
Attention!
Pull out mains plug immediately, if
the mains cable is damaged, entan­gled or severed.
Always remove the mains plug be-
fore working on the device.
Read the manual.
Wear ear protection.
24
IEGB
Wear eye protection.
Wear breathing protection.
Do not wear gloves while milling.
Electrical appliances must not be
disposed of with the domestic
waste.
Direction of rotation of the milling
cutter
Protection class II
(Double insulation)
General Safety Directions for Power Tools
WARNING! Read all safety
directions and instructions.
Omissions in the compliance with
safety directions and instructions
can cause electrical shock, re
and/or severe injuries.
Retain all safety directions and in­structions for future use.
The term „power tool“ in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite ac-
cidents.
Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as
in the presence of ammable
Iiquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders
away while operating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
ed plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock
Avoid body contact with
earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an in-
creased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never
use the cord for carrying, pull­ing or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or mov­ing parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool
outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a
damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
25
GB IE
• If the supply cord of this power tool is damaged, it must be re­placed by a specially prepared cord available through the ser­vice organization.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inu­ence of drugs, alcohol or medi­cation. A moment of inattention white
operating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equip-
ment. Always wear eye protec­tion. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce per­sonal injuries.
Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off­position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with
your nger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or
wrench before turning the pow­er tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the pow­er tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the
connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and prop­erly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the
power source and/or the bat­tery pack from the power tool before making any adjust­ments, changing accessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentaIly.
Store idle power tools out of the
reach of children and do not al­low persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check
for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have
26
IEGB
the power tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less Iikely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working condi­tions and the work to be per­formed. Use of the power tool for op-
erations different from those intended could result in a hazardous situation.
• Carefully inspect the area to be cut and remove all wires or other foreign bodies.
Service
Have your power tool serviced by a qualied repair person us­ing only identical replacement parts. This will ensure that the safety
of the power tool is maintained.
Safety notices for milling cutters
Warning! Milling can result in
the formation of dusts hazardous to health (e.g. arising from materials with paints containing lead, materi­als containing asbestos or some wood types), which can pose a risk to the operator or persons nearby. Make sure that the workplace is well ventilated. Always wear safety goggles, safety gloves and respira­tory protection. Attach a dust ex­traction system.
Hold the power tool on the in-
sulated handle surfaces, as the cutter might hit its own power cable. Contact with a live wire can
also cause a charge in metal parts of the appliance and result in an electric shock.
Fasten and secure the work-
piece by means of clamps or with another method on a sta­ble underground. If you hold the
workpiece only with your hand or against your own body, it will stay instable and this can lead to a loss of control.
The permissible rotation speed
of the attachment tools must be at least as high as the highest rotation speed indicated on the power tool. Accessories that run
faster than the permissible speed can be destroyed.
Cutters and other accessories
must be exactly matching the tool holder (collet chuck) of your power tool. Attachment tools that
are not exactly matching the tool hold­er of the power tool rotate unevenly, vi­brate very strongly and can ultimately lead to a loss of control.
Ensure that the cutter is assem- bled correctly. A cutter that is not assembled correctly can break during the milling or be ejected and present a risk of injury.
Move the power tool against
the workpiece only when it is turned on. Otherwise, there is a risk
of kickback if the attachment tools jam in the workpiece.
Do not put your hands in the
cutting area and neither on the cutter. Hold the additional han-
27
GB IE
dle or the motor housing with your other hand. When holding
the milling cutter with both hands, they cannot be injured by the cutter.
Never mill over metal objects, nails or screws. The milling cutter can be damaged and lead to in­creased vibrations.
Use suitable detectors in order
to nd hidden supply lines or
ask the local utility company.
Contact with electrical cables can lead
to electric shock and re, contact with
a gas pipe can result in an explosion. Damage to a water pipe can lead to property damaged and electric shock.
Do not use any blunt or dam- aged tools. Blunt or damaged tools can cause uncontrollable situations.
Hold the power tool tightly with
both hands while working and ensure a secure footing. The
power tool is guided more securely with both hands.
Wait until the power tool has
stopped before placing it down.
The attachment tools can jam and lead to a loss of control over the power tool.
Avoid contact with the tool or
the workpiece immediately af­ter processing. The parts may be
hot and cause burn injuries.
• Use only milling cutters which have the correct shank diameter and are suitab­le for the speed of the power tool.
Residual risks
Even if properly operating and handling this electric tool, some residual risks will remain. Due to its construction and build, this electric tool may present the following hazards:
a) Injuries caused by moving parts; b) Ear damage if working without ear
protection;
c) Lung damage, if suitable respiratory
protection is not worn;
d) Eye injuries if no suitable eye protec-
tion is worn.
e) Damage to your health caused by
swinging your hands and arms when operating the appliance for longer pe­riods of time or if the unit is not held or maintained properly.
Warning! During operation, this
electric tool generates an electro-
magnetic eld which, under certain
circumstances, may impair the func­tionality of active or passive medical implants. To reduce the risk of seri­ous or lethal injuries, we recommend that persons with medical implants consult their doctor and the manu­facturer of their medical implant before operating the machine.
Initial operation
Pull out the power plug before car-
rying out any work on the equip­ment. There is a risk of electrocution or of injury from moving parts.
Before you turn on the machine, you must
- insert the desired cutter,
- connect the dust suction,
- adjust the cutting depth,
- mount the parallel stop if necessary,
- clamp in the workpiece.
Inserting/changing cutters
To insert and replace cutters, wear protective gloves to prevent cuts and burns.
28
IEGB
1. Press the spindle locking button (16) on the front side of the ma­chine and keep it pressed down.
2. Use the combination wrench (27) to loosen the cap nut (8) as much as needed, so that the cutter can be inserted.
3. Release the spindle locking but­ton (16).
4. Insert the desired cutter into the already mounted collet chuck (13). The cutter shaft must be pushed in at least 20 mm.
5. Use the combination wrench (27) to tighten the cap nut (8) while keeping the spindle locking but­ton (16) pressed.
Tighten the cap nut only when a
cutter is inserted. The collet chuck might get damaged.
Change collet chuck
All cutters of the 6-part cutter set included in the delivery are provided with an 8-mm cutter shaft. Change the collet chuck for cutters with a 6-mm cutter shaft.
1. Press the spindle locking button (16) on the front side of the ma­chine and keep it pressed down.
2. Screw off the cap nut (8) using the combination wrench ( 27).
3. Release the spindle locking but­ton (16).
4. Take out the 8mm collet chuck (13) and insert the 6mm collet chuck (22) and the spring (37) included in the delivery in the sequence shown in the diagram.
5. Screw the cap nut (8) loosely back on.
6. Insert a cutter as described above
.
Tighten the cap nut only when a
cutter is inserted. The collet chuck might get damaged.
Connecting the suction adapter
You can reduce dust formation while you work by connecting a dust suction system.
1. Fit the suction adapter (20) on the provided drill holes ( 12) in the baseplate (10).
2. Screw on the 2 recessed head screws (21) from the bottom side of the baseplate (10).
3. Fit the reducer part (30) on the suction adapter if needed.
4. Connect the suction hose of a vacuum cleaner to the suction adaptor (20).
The vacuum cleaner must be suit-
able for the workpiece to be pro­cessed.
Use a special vacuum cleaner if
dusts with hazard for health are cre­ated.
Mounting the parallel stop
1. Screw both screws out of the guide bars (29).
2. Screw the guide bars (29) onto the parallel stop (24) using the spanner (27).
29
GB IE
Adjust cutting depth
The switch has 6 levels:
0 - 5 - 10 - 15 - 20 - 25 mm
Before you begin to set the milling
depth, turn the rotary knob (
2) until the ne adjustment pin is
unscrewed from the depth stop (
17) by approx. 5 mm.
1. Place the machine with inserted cutter on the workpiece to be pro­cessed.
2. Turn the step limit (14) until it engages in the lowest step below the depth stop (17).
3. Loosen the clamping lever (19) by turning it upward.
Loosen the clamping lever (19)
by pushing it upward.
4. Slowly press down the machine until the cutter contacts the work­piece.
5. Fasten the clamping lever (19) by turning it to the left.
adjustment, turn it again until it engages in the lowest step below the depth stop (17).
8. For the ne adjustment, turn the
rotary knob (2) to the desired measure, wherein one complete rotation equals 1 mm:
Counter-clockwise rotation:
Clockwise rotation: lesser cutting
Once you have set the de-
Gradual milling
To mill in multiple steps with greater cutting depth, the cutting depth can be adjusted with the step limit (
greater cutting depth.
depth.
sired cutting depth, turn the step limit (14) until it engages in the lowest step below the depth stop (17).
We recommend testing the cutting
depth adjustment by means of a test cut on a reject piece.
14).
Rough adjustment: Release the locking screw (18) on
the depth limit (17).
6. Adjust the depth stop (17) to the desired cutting depth, using the step limit (14) if necessary, and tighten the locking screw (18).
Fine adjustment:
7. Set the scale below the rotary knob (2) to the “0” position. For this purpose, press the ring (2a) below the rotary knob downward and turn it into the desired position. If you have used the step limit (14) for the rough
30
1. Turn the step limit ( 14) so that it engages in the highest step below the depth stop (
2. Set the further cutting depth with the lower steps of the step limit ( 14).
17).
Operation
Wear breathing protection
(ne dust mask of protection class
FFP2).
Switching on and off
1. Connect the machine to the power supply.
Loading...
+ 110 hidden pages