Parkside POF 1200 B2 Original Instructions Manual

OBERFRÄSE POF 1200 B2
OBERFRÄSE
Originalbetriebsanleitung
IAN 114253
ROUTER
Translation of the original instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 5 GB Translation of the original instructions Page 22
1 2 3 4
19
18
17
16
15
5
6
7
8
9
10
12 111314
20 21 22 23 24 25 2726
2930
28
363534333231
16
8
16
13/22
8
13
2030 21
27
2924
10
DE AT CH
Inhalt
Einleitung .............................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ......... 5
Allgemeine Beschreibung ....................... 6
Lieferumfang....................................6
Übersicht ........................................6
Funktionsbeschreibung ......................7
Technische Daten ................................... 7
Sicherheitshinweise ................................ 7
Symbole in der Betriebsanleitung .......7
Bildzeichen auf dem Gerät ................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge .............................8
Sicherheitshinweise für Fräsen .........11
Restrisiken .....................................12
Inbetriebnahme ................................... 12
Fräser einsetzen/wechseln ..............12
Spannzange wechseln .................... 13
Absaugadapter anschließen ............ 13
Parallelanschlag montieren ..............13
Frästiefe einstellen ..........................14
Bedienung ........................................... 14
Ein- und Ausschalten ....................... 14
Drehzahl vorwählen ....................... 15
Arbeitshinweise ................................... 15
Fräsen ..........................................15
Kanten- und Prolfräsen ..................15
Fräsen mit Parallelanschlag .............16
Fräsen mit Kopierhülse ....................16
Fräsen mit Zentrierspitze .................16
Reinigung/Wartung ............................. 17
Reinigung .....................................17
Allgemeine Wartungsarbeiten .........17
Lagerung ............................................. 17
Entsorgung/Umweltschutz.................... 17
Ersatzteile/Zubehör ............................. 18
Fehlersuche ......................................... 19
Garantie ............................................. 20
Reparatur-Service ................................ 21
Service-Center ..................................... 21
Importeur ............................................ 21
Original EG-Konformitätserklärung ........ 38
Explosionszeichnungen ......................... 40
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde während der Produktion auf Qualität ge­prüft und einer Endkontrolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt. Es ist nicht auszuschlie­ßen, dass sich in Einzelfällen am oder im Gerät Restmengen von Schmierstoffen
benden. Dies ist kein Mangel oder Defekt
und kein Grund zur Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händigen Sie alle Un­terlagen bei Weitergabe des Gerä­tes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Fräsen von
Nuten, Kanten, Langlöchern und Prolen
sowie zum Kopierfräsen in Werkstückober­ächen wie Holz, Kunststoff, Leichtbaustof­fen oder Buntmetallen. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benut­zer darstellen. Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät nicht für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
5
DE AT CH
bestimmt. Jugendliche über 16Jahre dür­fen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie
auf der vorderen und hinteren Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Oberfräse
- Absaugadapter mit 2 Kreuzschlitz­schrauben
- Reduzierstück
- Parallelanschlag mit 2 Führungsstan­gen
- Spannzange 6 mm
- Spannzange 8 mm (vormontiert)
- Kopierhülse
- Zentrierspitze
- 6-teiliges Fräserset
- Maulschlüssel mit Langloch
- Innensechskantschlüssel
- Originalbetriebsanleitung
Übersicht
Gerät:
1 Linker Handgriff 2 Drehregler zur Frästiefeneinstellung 3 Stellrad Drehzahlvorwahl 4 Netzkabel 5 Einschaltsperre 6 Ein-/Ausschalter 7 Rechter Handgriff 8 Überwurfmutter 9 Feststellschraube 10 Grundplatte 11 Gleitplatte 12 Bohrungen für Absaugadapter 13 Spannzange 8 mm, vormontiert
(nicht sichtbar) 14 Stufenanschlag 15 Führungsschiene 16 Spindelarretiertaste 17 Tiefenanschlag 18 Arretierschraube Tiefenanschlag 19 Spannhebel
Zubehör:
20 Absaugadapter 21 2 Kreuzschlitzschrauben 22 Spannzange 6 mm 23 Zentrierspitze mit Flügelmutter 24 Parallelanschlag 25 Kopierhülse 26 Laufring
27 Maulschlüssel mit Langloch
28 Innensechskantschlüssel 29 2 Führungsstangen 30 Reduzierstück (Staubabsaugung)
6-teiliges Fräserset:
31 Prolfräser (
32 Abrundfräser (
R6,3mm)
33 V-Nutfräser ( 34 Nutfräser ( 35 Nutfräser ( 36 Hohlkehlfräser (
R 6,3mm)
25 mm, R 4 mm)
22 mm,
12,7 mm, )90°) 12 mm) 6 mm)
22 mm,
6
DE AT CH
Funktionsbeschreibung
Die Oberfräse ist ein mit einem rotieren­den Schneidwerkzeug (Fräser) und einer Grundplatte ausgestattetes Elektrowerk­zeug. Die stufenlose Drehzahlsteuerung, der stufenlos einstellbare Tiefenanschlag und die Staubabsaugung ermöglichen ein komfortables Arbeiten. Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Nenneingangsspannung ... 230 V~, 50 Hz Leerlaufdrehzahl n
.....11000-30000 min
0
Leistungsaufnahme .................... 1200 W
Fräskorbhub ................................55 mm
Werkzeugaufnahme ............. 6 mm/8 mm
Schutzklasse ....................................
Schutzart........................................ IP20
Gewicht (inkl. Zubehör) ...........ca. 3,4 kg
Schalldruckpegel
(L
) ........................90 dB(A); KPA=3 dB
PA
Schallleistungspegel
(L
) .................... 101 dB(A); KWA=3 dB
wA
Vibration (a
) .......... 5,4 m/s2; K=1,5 m/s
h
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend den in der Original EG-Konfor­mitätserklärung genannten Normen und Bestimmungen ermittelt. Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge­währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der Betriebsanleitung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions­wert ist nach einem genormten Prüfver­fahren gemessen worden und kann zum
-1
II
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Der an­gegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Anga­bewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es besteht die Notwendigkeit, Si­cherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Ausset­zung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Be­triebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist und solche, in denen es zwar ein­geschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
2
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die Si­cherheitshinweise zu beachten.
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per­sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er­läutert) mit Angaben zur Verhütung von Schäden.
7
DE AT CH
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge­rät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn das Netzkabel beschädigt, verwickelt oder durchtrennt wurde. Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät den Netzstecker.
Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie einen Augenschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin­weise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen­dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe­reiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions­gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube benden. Elek­trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Schutzklasse II
Allgemeine Sicherheitshin­weise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek­trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
8
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektrischen Schlag:
Der Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk­zeugen. Unveränderte Stecker und
DE AT CH
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko ei­nes elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steck­dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegen­den Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbe­reich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeuges in feuchter Um­gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler­stromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation er­hältlich ist.
Sicherheit von Personen:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge­hen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk­zeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staub­maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver­gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom­versorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät einge­schaltet an die Stromversorgung an­schließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
9
DE AT CH
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun­gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk­zeug in unerwarteten Situationen bes­ser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haa­re, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Tei­len. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewe­genden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auf­fangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos­sen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges:
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe­reich.
Benutzen Sie kein Elektrowerk- zeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge­fährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku bevor Sie Gerä­teeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie die unbenutzten
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gele­sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem­men, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie be­schädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni­ger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeu­ge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin­gungen und die auszuführen­de Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
10
DE AT CH
Service:
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachper­sonal und nur mit Original-Er­satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Fräsen
Warnung! Beim Fräsen können
gesundheitsschädliche Stäube ent-
stehen (z.B. von Materialien wie
bleihaltigen Farben, asbesthaltigem
Material oder einigen Holzarten),
die für die Bedienperson oder in
der Nähe bendliche Personen eine
Gefährdung darstellen können. Sor­gen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Tragen Sie stets eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe und einen Atemschutz. Schließen Sie eine Staubabsaugung an.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug
an den isolierten Griffächen,
da der Fräser das eigene Netz­kabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektri­schen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn
Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeuges muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angege­bene Höchstdrehzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden.
• Fräser oder anderes Zubehör müssen genau in die Werkzeug­aufnahme (Spannzange) Ihres Elektrowerkzeuges passen. Ein-
satzwerkzeuge, die nicht genau in die Werkzeugaufnahme des Elektrowerk­zeugs passen, drehen sich ungleichmä­ßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Fräser richtig montiert ist. Ein
nicht einwandfrei montierter Fräser kann während des Fräsens brechen oder herausgeschleudert werden und eine Verletzungsgefahr darstellen.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Ge-
fahr eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Fräsbereich und an den Fräser. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn
beide Hände die Fräse halten, können diese nicht vom Fräser verletzt werden.
• Fräsen Sie nie über Metallgegen­stände, Nägel oder Schrauben.
Der Fräser kann beschädigt werden und zu erhöhten Vibrationen führen.
Verwenden Sie geeignete Such-
geräte, um verborgene Versor­gungsleitungen aufzuspüren oder fragen Sie die örtliche Ver­sorgungsgesellschaft. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu elektrischem Schlag und Feuer, Kontakt einer Gas­leitung zur Explosion führen. Beschä-
11
DE AT CH
digung einer Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung und elektrischem Schlag führen.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Werkzeuge.
Stumpfe oder beschädigte Werkzeuge können unkontrollierbare Situationen auslösen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit bei­den Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das
Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
• Warten Sie, bis das Elektro­werkzeug zum Stillstand ge­kommen ist, bevor Sie es able­gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen
Vermeiden Sie eine Berührung
des Werkzeugs oder des Werk­stücks unmittelbar nach der Bearbeitung. Die Teile können noch
heiß sein und Brandverletzungen verur­sachen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bau­weise und Ausführung dieses Elektrowerk­zeugs auftreten: a) Verletzungen durch bewegliche Teile; b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird;
c) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird;
d) Augenschäden, falls kein geeigneter
Augenschutz getragen wird.
e) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge­mäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umstän­den aktive oder passive medizini­sche Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verrin­gern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller des medizi­nischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Inbetriebnahme
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker. Gefahr durch elektrischen Schlag.
Bevor Sie das Gerät einschalten, müssen Sie
- den gewünschten Fräser einsetzen,
- die Staubabsaugung anschließen,
- die Frästiefe einstellen,
- ggf. den Parallelanschlag montieren,
- das Werkstück einspannen.
Fräser einsetzen/wechseln
Tragen Sie zum Einsetzen und Wechseln von Fräsern Schutzhand­schuhe, um Schnittverletzungen und Verbrennungen zu vermeiden.
1. Drücken Sie die Spindelarretier­taste (16) an der Gerätefrontseite und halten diese gedrückt.
2. Lösen Sie mit dem Maulschlüssel
(27) die Überwurfmutter (8) so
12
weit, dass der Fräser eingesetzt werden kann.
3. Lassen Sie die Spindelarretiertaste (16) los.
4. Schieben Sie den gewünschten Fräser in die bereits montierte Spannzange (13). Der Fräser­schaft muss mindestens 20 mm eingeschoben sein.
5. Ziehen Sie die Überwurfmutter (8) bei gedrückter Spindel­arretiertaste (16) mit dem
Maulschlüssel (27) fest.
Ziehen Sie die Überwurfmutter nur
mit eingesetztem Fräser fest. Die Spannzange könnte beschädigt wer­den.
Spannzange wechseln
Alle Fräser des mitgelieferten 6-teiligen Fräsersets sind mit einem 8 mm Fräserschaft versehen. Wechseln Sie für Fräser mit einem 6 mm Fräserschaft die Spannzange aus.
DE AT CH
Ziehen Sie die Überwurfmutter nur
mit eingesetztem Fräser fest. Die Spannzange könnte beschädigt werden.
Absaugadapter anschließen
Mit Anschluss der Staubabsaugung können
Sie das Staubaufkommen beim Arbeiten verringern.
1. Setzen Sie den Absaugadapter (20) auf die vorgesehenen Boh­rungen ( platte (10).
2. Verschrauben Sie die 2 mitge­lieferten Kreuzschlitzschrauben (21) von der Unterseite der Grundplatte (10).
3. Setzen Sie bei Bedarf das Redu­zierstück (30) auf den Absaug­adapter.
4. Schließen Sie den Saugschlauch eines Staubsaugers an den Absaugadapter (20) an.
12) in der Grund-
1. Drücken Sie die Spindelarretier­taste (16) an der Gerätefrontseite und halten diese gedrückt.
2. Schrauben Sie mit dem Maul­schlüssel ( mutter (8) ab.
3. Lassen Sie die Spindelarretiertaste (16) los.
4. Entnehmen Sie die Spannzange
8mm (13) und setzen die mitge­lieferte Spannzange 6mm (22)
ein.
5. Schrauben Sie die Überwurfmut­ter (8) wieder locker auf.
6. Setzen Sie einen Fräser wie unter
beschrieben ein.
27) die Überwurf-
Der Staubsauger muss für den zu
bearbeitenden Werkstoff geeignet sein. Verwenden Sie einen Spezialsau­ger, falls gesundheitsschädliche Stäube entstehen.
Parallelanschlag montieren
1. Schrauben Sie beide Schrauben aus den Führungsstangen (29) heraus.
2. Schrauben Sie die Führungsstan­gen (29) am Parallelanschlag (24) fest.
13
DE AT CH
Frästiefe einstellen
1. Stellen Sie das Gerät mit einge­setztem Fräser auf das zu bear­beitende Werkstück.
2. Drehen Sie den Stufenanschlag (14), bis er mit der untersten Stu­fe unterhalb des Tiefenanschlags (17) einrastet.
3. Lösen Sie die Arretierschraube (18) am Tiefenanschlag (17).
4. Lösen Sie den Spannhebel (19), indem Sie ihn nach oben schie­ben.
5. Drücken Sie das Gerät langsam nach unten, bis der Fräser das Werkstück berührt.
6. Arretieren Sie den Spannhebel (19), indem Sie ihn nach links schieben.
Grobjustierung:
7. Schieben Sie den Tiefenanschlag (17) nach unten, bis er auf dem Stufenanschlag (14) aufsitzt.
8 Stellen Sie den Tiefenanschlag
(17) auf die gewünschte Frästie­fe ein und ziehen Sie die Arre­tierschraube (18) fest.
Feinjustierung
9. Zur Feinjustierung drehen Sie den Drehregler (2) auf das ge-
wünschte Maß, wobei eine gan­ze Umdrehung 1mm entspricht:
Drehen gegen den Uhrzeiger­sinn: höhere Frästiefe. Drehen im Uhrzeigersinn: niedri­gere Frästiefe.
10. Nach der Feinjustierung können Sie die Skala unterhalb des Drehreglers (2) auf die Position „0“ einstellen. Drücken Sie dazu
den Ring (2a) unterhalb des Drehreglers nach unten und dre­hen Sie ihn in die gewünschte Position.
Wir empfehlen, die Frästiefenein-
stellung mit Hilfe einer Probefräsung an einem Abfallstück zu testen.
Stufenweises Fräsen
Zum Fräsen in mehreren Stufen bei größe­ren Frästiefen ist die Frästiefeneinstellung mit dem Stufenanschlag (
1. Drehen Sie den Stufenanschlag (
14) so, bis er mit der höchsten Stufe unterhalb des Tiefenanschlags ( einrastet
2. Stellen Sie die weiteren Frästiefen mit den niedrigeren Stufen des Stufenan­schlags (
14) ein.
14) möglich.
17)
Bedienung
Tragen Sie einen Atemschutz
(Feinstaubmaske der Schutzklasse PPP2).
Ein- und Ausschalten
1. Schließen Sie das Gerät an die Netzspannung an. Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit dem Typen­schild am Gerät übereinstimmt.
2. Einschalten: Halten Sie die Einschaltsperre (5) gedrückt und betätigen Sie den Ein-/Aus­schalter (6). Lassen Sie dann die Einschaltsperre los.
3. Ausschalten: Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (6) los.
14
Loading...
+ 30 hidden pages