Parkside PLP 180 User Manual [it]

PLP 180
2003
LÖTPISTOLE PLP 180
Verehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich mit der Lötpistole PLP 180 für ein Qualitätsprodukt aus unserem Hause entschieden haben. Machen Sie sich bitte unbedingt vor der ersten Inbetrieb­nahme mit den Funktionen des Gerätes vertraut und informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie bitte hierzu sorgfältig die nachfolgende Bedienungs­anleitung sowie die nachfolgenden Sicherheitshinweise . Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. So arbeiten Sie weitgehend gefahrlos und erzielen bei Ihren Arbeiten bessere Ergebnisse. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Weichlöten im Aussetzbetrieb an Drähten und Lötstellen von 1 - 3 mm. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfall­gefahren.
AUSSTATTUNG PLP 180
LötspitzeFixierschraubeBetriebsanzeige / LötstellenbeleuchtungDruckschalter (Geräteschalter)GerätegriffGerätekabel (-stecker)
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung: 230 Volt ~ max. Lötspitzentemperatur: 600° C Frequenz: 50 Hz Lötbereitschaft: 5 Sek. Nennleistung: 180 W EIN max. 12 sek. / AUS min. 48 sek. Isolierklasse: II Gewicht: 1050 g Glühlampe: 6 V / 3 W
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zusätzlich das Kapitel »Sicheres Arbeiten«.Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den einwandfreien, ordnungsgemäßen Zustand der
Lötpistole; Ist die Stromzufuhr vorschriftsmäßig, ist der Lötdraht eventuell abgenutzt oder brüchig geworden?
Die Größe der Lötspitze muss für die Größe der Lötstelle geeignet sein.Die Lötspitze muss frei von Verunreinigungen sein. Zum Reinigen eignet sich ein kleiner nasser
Schwamm
Stellen Sie sicher, dass die Lötstelle metallisch rein ist. Sie muss demnach frei von Verunreinigungen
und Oxydationsschichten sein. Reinigen Sie die Lötstelle ggf. mit Alkohol.
Die Festigkeit der Lötstelle muss höher sein als die des Lotes.Verwenden Sie Bastlerlot/Lötzinn sparsam. Bedenken Sie, dass sich einmal verlötete Stellen nicht
mehr rückstandsfrei vom Lötmaterial befreien lassen.
Dieses Gerät ist nur für den Heimgebrauch ausgelegt.
www.kompernass.com +++ www.kompernass.com +++ www.kompernass.com +++
4
D
BETRIEB UND BEDIENUNG
• Ziehen Sie zunächst die Lötspitze über das mitgelieferte Lötfett.
• Lötspitze auf die Lötstelle richten.
• Druckschalter
betätigen. Betriebsanzeige leuchtet auf.
• Zum Erwärmen der Lötspitze Schalter vor Beginn der Lötarbeiten max. 12 Sek. gedrückt halten, bis die erforderliche Lötwärme erreicht ist – danach Druckschalter loslassen.
Niemals im Dauerbetrieb arbeiten !
Die Dauer der Stromzufuhr regelt die Lötwärme (Längere Stromzufuhr = höhere Lötwärme). Während des Lötens den Druckschalter nie zu lange gedrückt halten. Die erforderliche Dauer der Stromzufuhr in der Praxis durch Kontrolle der Lötwärme ermitteln.
Dr
uckschalter
maximal
12 Sekunden gedrückt halten – danach mindestens 48 Sekunden
mit dem Betrieb aussetzen.
Sobald Sie den Druckschalter loslassen, reduziert sich die Lötwärme automatisch. Erneutes Betätigen des Schalters sorgt für schnellen Wärmeanstieg. Gleichbleibende Lötwärme garantiert optimale Lötqualität, das Anlaufen der Lötspitze durch zu hohe Temperaturen wird vermieden, die Lebensdauer des Gerätes verlängert sich.
Die Lötspitze vor dem Gebrauch über das mitgelieferte Lötfett ziehen.
Durch das schnelle Erreichen der Betriebstemperatur arbeitet das Gerät sehr energiesparend. Die spezielle Form der Lötpistolenspitze macht eine partielle Erwärmung möglich. So wird das Gerät besonders bedienerfreundlich und beschleunigt den Erwärmungsprozess beim Zinnlöten.
GERÄTEWARTUNG
Lötspitze und Gehäuse der Lötpistole sind mit Schraubmuttern verbunden, so dass die Lötspitze bequem gewechselt werden kann. Anlaufen und Abnutzung der Spitze nach längerem Gebrauch machen einen Austausch in regelmäßigen Abständen erforderlich.
WECHSELN DER LÖTSPITZE
Die beiden Fixierschrauben, die Spitze und Gehäuse verbinden, lösen und entfernen. Die alte Spitze gegen eine neue tauschen, die Schrauben wieder einsetzen und anziehen. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
5
D
SICHERES ARBEITEN
01. Überprüfen Sie die Netzspannung.
Bitte überzeugen Sie sich davon, daß die vorhandene Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild des Gerätes entspricht.
02. Gerät grundsätzlich vor Materialkontakt einschalten.
Schalten Sie das Gerät grundsätzlich vor jeglichem Kontakt mit zu bearbeitendem Material ein.
03. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
04. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
05. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
06. Halten Sie Kinder fern.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
07. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Werkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
08. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
09. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie keine zu leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für solche Zwecke, für die sie nicht vorgesehen sind. Benutzen Sie zum Beispiel keine Hand-Kreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
10. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
11. Tragen Sie eine Schutzbrille, Atemmaske oder einen Gehörschutz.
Verwenden Sie bei splitter-, span - und stauberzeugenden Arbeiten sowie Überkopf­arbeiten immer eine Schutzbrille, tragen Sie ggf. zusätzlich eine Atemmaske oder bei lauten Arbeitsgeräuschen einen Gehörschutz.
12. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an.
Wenn Vorrichtungen zum Anschluß von Staubabzugs- und auffangeinrichtungen vorhanden sind, überzeugen Sie sich, daß diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
13. Zweckentfremden Sie niemals das Kabel.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug nicht am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
14. Sichern Sie das Werkstück.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem beide Hände zur Bedienung des Elektrowerkzeugs frei.
15. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
16. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie es bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
17. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen, wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
18. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
19. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene Werkzeuge mit dem Finger am Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Einstecken in die Steckdose ausgeschaltet ist.
20. Verlängerungskabel im Freien.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
21. Seien Sie aufmerksam.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft vor. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
22. Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen.
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen die Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in den Bedienungsanweisungen angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie niemals Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
23. Machen Sie Dritte mit dem Umgang vertraut.
Erklären Sie bei Verleih oder Übergabe an Dritte die Funktionen des Gerätes. Geben Sie grundsätzlich immer diese Sicherheitshinweise und die entsprechende Bedienungsanleitung des Gerätes mit dazu.
24. Vorsicht bei Leiter- und Gerüstarbeiten.
Bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten ist besondere Vorsicht geboten. Sorgen Sie für ordnungsgemäße Montage und Sicherung gegen Abrutschen.
25. Achtung !
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung sind. Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlenen Einsatzwerk­zeuge oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
26. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen.
6
D
www.kompernass.com +++ www.kompernass.com +++ www.kompernass.com +++
Loading...
+ 14 hidden pages