PARKSIDE PHS 600 B2 User manual [de]

Page 1
ELEKTRO-HECKENSCHERE PHS 600 B2
ELEKTRO-HECKENSCHERE
Originalbetriebsanleitung
IAN 339737_1910
Page 2
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
Page 3
A
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausstattung ..................................................................... 2
Lieferumfang .................................................................... 2
Technische Daten ................................................................. 2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ......................3
1. Arbeitsplatzsicherheit ........................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ............................................................ 3
3. Sicherheit von Personen ..........................................................4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ................................... 4
5. Service ....................................................................... 5
Gerätespezifische Sicherheits hinweise für Heckenscheren ................................. 5
Ergänzende Sicherheits hinweise ..................................................... 6
Symbole ........................................................................ 7
Bedienung ...........................................................7
Ein- / ausschalten ................................................................. 7
Arbeitshinweise .................................................................. 8
Wartung und Reinigung ................................................8
Aufbewahrung .......................................................8
Entsorgung ..........................................................8
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .................................9
Service .............................................................10
Importeur ..........................................................10
Original-Konformitätserklärung ........................................10
PHS 600 B2
DE│AT│CH 
 1
Page 5
ELEKTRO-HECKENSCHERE PHS 600 B2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Heckenschere ist für das Trimmen und Schnei­den von Hecken, Ziersträuchern und Büschen im häuslichen Bereich bestimmt. Jede andere Verwen­dung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erheb liche Unfallge­fahren. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Ausstattung
Anstoßschutz Sicherheitsmesserbalken Einschaltsperre Bügelgriff Ein-/Ausschalter Handgriff Netzkabel Zugentlastung Klingenschutz Schlüssellochbohrung
Technische Daten
Nennaufnahme 600 W Nennspannung 230 V ∼, 50 Hz
(Wechselstrom) Schnittbewegungen n Gewicht (inkl. Zubehör) ca. 3,7 kg Schnittlänge ca. 600 mm Messerlänge (inkl. Anstoßschutz) ca. 680 mm Messerzahnabstand ca. 24 mm Astdurchmesser max. 18 mm Schutzart IPX0 Schutzklasse II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Geräuschemissionswert
Schalldruckpegel L Unsicherheit Schallleistungspegel Unsicherheit
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwert
Hauptgriff a Unsicherheit K = 1,5 m/s Zusatzgriff ah = 3,3 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
2800 min-1
0
(Doppelisolierung)
PA
K
PA
L
=
WA
K
WA
= 4,5 m/s
h
= 78 dB (A) = 3 dB
101 dB (A)
= 3 dB
2
2
2
2
Lieferumfang
1 Elektro-Heckenschere 1 Klingenschutz 1 Betriebsanleitung
2 │ DE
│AT│
CH
PHS 600 B2
Page 6
HINWEIS
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions­werte sind nach einem genormten Prüfver­fahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions­werte können auch zu einer vorläufigen Ein­schätzung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück be­arbeitet wird.
Versuchen Sie die Belastung so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Ar­beitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebs­zyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abge­schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akku­betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäu­be befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder die Dämpfe ent zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk­zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kont-
rolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
PHS 600 B2
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steck­dosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
DE│AT│CH 
 3
Page 7
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf­zuhängen oder um den Stecker aus der Steck­dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei­tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungsleitungen, die auch für den Außenbe­reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs­leitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Be nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
b) T
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt­rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an­schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerk­zeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk­zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können Sie das Elektrowerkzeug in uner­warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich be­wegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits­regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
4 │ DE
│AT│
CH
PHS 600 B2
Page 8
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor­nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk­zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek­trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkeuge usw. entspre­chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge­sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheits­hinweise für Heckenscheren
■ Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Die Messer bewegen sich nach dem Ausschalten weiter. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit bei Benutzung der He­ckenschere kann zu schweren Verletzungen füh­ren.
■ Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer und achten Sie darauf, keinen Ein-/Ausschalter zu betätigen. Sorgfäl-
tiges Tragen der Heckenschere verringert das Risiko eines unbeabsichtigten Starts und der da­raus resultierenden Verletzungsgefahr durch die Messer.
■ Bei Transport oder Aufbewahrung der He-
ckenschere stets die Messerabdeckung auf­ziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Hecken-
schere verringert die Verletzungsgefahr durch die Messer.
■ Stellen Sie sicher, dass alle Ein-/Ausschalter
ausgeschaltet sind und das Netzkabel abge­zogen ist, wenn Sie eingeklemmtes Schnittgut beseitigen oder die Heckenschere warten.
Unerwartetes Anlaufen der Heckenschere beim Beseitigen von eingeklemmtem Schnittgut oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verlet­zungen führen.
■ Halten Sie die Heckenschere nur an den iso-
lierten Griffflächen, da das Messer in Berüh­rung mit verborgenen Stromleitungen kom­men kann. Der Kontakt der Messer mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene Teile der Heckenschere unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
PHS 600 B2
DE│AT│CH 
 5
Page 9
■ Halten Sie alle Netzkabel und -leitungen vom
Schneidbereich fern. Netzkabel oder -leitun-
gen können in Hecken oder Büschen versteckt sein und somit versehentlich vom Messer durch­trennt werden.
■ Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
schlechtem Wetter, insbesondere wenn Blitz­einschlagsgefahr besteht. Dies verringert die
Gefahr vom Blitz getroffen zu werden.
Ergänzende Sicherheits hinweise
Verwenden Sie keine Zusatzgeräte oder Aufsät-
ze mit der Heckenschere.
■ Überprüfen Sie, ob in den zu schneidenden
Hecken und Büschen Fremdkörper, wie z. B. Drahtzäune etc., vorhanden sind. Fremdkör-
per können die Heckenschere beschädigen.
Es ist empfohlen, dass Gerät an eine Steckdose
mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Residual Cur­rent Device) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA anzuschließen.
■ Halten Sie die Heckenschere richtig, z. B. je
einer Hand am Handgriff gelgriff . Der Verlust der Kontrolle über die
Heckenschere kann zu Verletzungen führen.
Achten Sie beim Betrieb der Heckenschere stets
auf einen sicheren Stand auf dem Boden. Die Verwendung auf Stufen, Leitern oder anderen unstabilen Untergründen ist nicht erlaubt.
Stellen Sie vor Verwendung der Heckenschere
sicher, dass die Verriegelungsvorrichtung(en) al­ler beweglichen Elemente, falls vorhanden, in der verriegelten Position sind.
Prüfen Sie vor der Benutzung immer, ob die
Messer, die Messerschrauben und andere Teile des Schneidwerks abgenutzt oder beschädigt sind. Arbeiten Sie niemals mit beschädigtem oder stark abgenutztem Schneidwerk.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforder-
lich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheitsgefährdun­gen zu vermeiden.
Benutzen Sie die Heckenschere niemals mit de-
fekten oder nicht montierten Schutzvorrichtun­gen.
und einer am Bü-
Stellen Sie sicher, dass alle mitgelieferten Griffe
und Schutzvorrichtungen beim Betrieb der He­ckenschere montiert sind. Versuchen Sie nie­mals, eine unvollständig montierte Heckensche­re oder eine Heckenschere mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu nehmen.
Stellen Sie den Festsitz aller Muttern, Bolzen
und Schrauben sicher, damit ein sicherer Ar­beitszustand der Heckenschere gewährleistet ist.
DIESE HECKENSCHERE KANN ERNSTHAFTE
VERLETZUNGEN VERURSACHEN! Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen zum korrekten Um­gang, zur Vorbereitung, zur Instandhaltung, zum Starten und Abstellen der Heckenschere. Machen Sie sich mit allen Stellteilen und der sachgerechten Benutzung der Heckenschere vertraut.
Kinder dürfen die Heckenschere niemals benut-
zen.
Der Gebrauch der Heckenschere ist zu vermei-
den, wenn sich Personen, vor allem Kinder, in der Nähe befinden.
Tragen Sie geeignete Kleidung! Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck, welcher von sich bewegenden Teilen erfasst werden kann. Es wird empfohlen, feste Handschuhe, rutschfeste Schuhe und Schutzbrille zu tragen.
Berührt die Schneideinrichtung einen Fremdkör-
per oder sollten sich die Betriebsgeräusche ver­stärken oder die Heckenschere ungewöhnlich stark vibrieren, stellen Sie den Motor ab und lassen Sie die Heckenschere zum Stillstand kom­men. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
– auf Schäden überprüfen; – auf lose Teile überprüfen und alle losen
Teile befestigen;
– beschädigte Teile gegen gleichwertige Tei-
le austauschen oder reparieren lassen.
Benutzen Sie die Heckenschere niemals mit ei-
nem defekten oder beschädigten Handschutz
6 │ DE
│AT│
CH
PHS 600 B2
Page 10
Netzstecker aus der Steckdose ziehen, vor: – Reinigung oder Beseitigung einer Blockie-
rung;
– Überprüfung, Instandhaltung oder Arbei-
ten an der Heckenschere;
– Einstellung der Arbeitsposition der Schneid-
einrichtung;
– wenn die Heckenschere unbeaufsichtigt
bleibt.
Machen Sie sich stets vertraut mit Ihrer Umge-
bung und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der Geräusche der Heckensche­re vielleicht nicht hören können.
Symbole
Lesen Sie die gesamte Betriebsan­leitung vor der ersten Inbetriebnah­me aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den späteren Gebrauch sicher auf.
WARNUNG! Beim Arbeiten mit der Elektro-Heckenschere sind besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Lesen und beachten Sie alle Warn­hinweise.
Tragen Sie einen Schutzhelm!
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Achtung! Verletzungsgefahr durch scharfe Messer!
Gerät vor Regen oder Nässe schüt­zen!
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn das Netzkabel beschädigt, verwickelt oder durchtrennt wurde.
Bedienung
HINWEIS
Entfernen Sie immer den Klingenschutz
wenn Sie mit der Heckenschere arbeiten wol­len.
Ein- / ausschalten
ACHTUNG!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
den Motor ausschalten und Netzstecker zie­hen.
WARNUNG!
Betätigen Sie die Heckenschere keinesfalls
unter Einfluss von Müdigkeit, Krankheit, Alko­hol oder anderen Drogen.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass die nationalen Vor-
schriften Ihres Landes den Gebrauch der He­ckenschere beschränken können.
Die tägliche Inspektion der Heckenschere vor
jeder Benutzung ist unabdingbar. Überprüfen Sie Ihre Heckenschere auch nach Stößen und Fallenlassen, um signifikante Schäden oder Defekte festzustellen.
Bitte legen Sie, um Ihrer Gesundheit willen,
Ruhepausen während des Arbeitens ein. Durch körperliche Erschöpfung erhöht sich das Verletzungsrisiko!
Entfernen Sie starke Äste mit einer Astschere.
Einschalten:
Verbinden Sie das Netzkabel
längerungskabel.
Formen Sie am Ende des Verlängerungskabels
eine Schlaufe und hängen Sie diese in die Zug­entlastung
ein.
mit einem Ver-
,
Dritte fernhalten! Abstand halten!
PHS 600 B2
DE│AT│CH 
 7
Page 11
Drücken Sie die Einschaltsperre , halten Sie
diese gedrückt und drücken Sie den Ein-/Aus­schalter
Ausschalten:
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter
schaltsperre
Trennen Sie das Netzkabel
gerungskabel.
Entfernen Sie das Verlängerungskabel aus der
Zugentlastung
.
oder die Ein-
von dem Verlän-
los.
.
Arbeitshinweise
Halten Sie die Heckenschere vor ihrem Körper.
Neigen Sie den Sicherheitsmesserbalken in
Trimmrichtung. Schneiden Sie langsam, mit ca. 3-4Sekunden pro Meter.
Wenn Sie eine gerade Oberkante schneiden
möchten, können Sie dazu eine Schnur als Re­ferrenzlinie in der gewünschten Höhe neben der Hecke spannen.
Für einen gleichmäßigen Schnitt, schneiden Sie
die Seite der Hecke von unten nach oben.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Heckenschere das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Wenn die Heckenschere zwecks Wartung, Ins-
pektion oder Lagerung stillgesetzt wird, schalten Sie den Motor aus, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Heckenschere abkühlen, bevor Sie diese über­prüfen, einstellen usw.
Die Heckenschere muss stets sauber und tro-
cken sein.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch.
Kontrollieren Sie die Heckenschere auf gelo-
ckerte Schrauben am Sicherheitsmesserbalken
und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
Entfernen Sie festsitzenden Grünschnitt. Tragen
Sie dabei Handschuhe.
Pflegen Sie den Sicherheitsmesserbalken
einem Ölspray oder einem Ölkännchen.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B.
Kohlebürsten oder Schalter) können Sie über unsere Service - Hotline bestellen.
mit
Aufbewahrung
Bewahren Sie die Heckenschere an einem
staubfreien und trockenen Ort auf.
Sie können dazu die Heckenschere an der
Schlüsselbohrung
Benutzen Sie dazu eine mit einem Dübel gesi-
cherte Schraube mit einer Schraubenkopfgöße von ca. 7 - 10mm. Der Schraubenkopf sollte ca. 1cm aus der Wand hervorstehen. Achten Sie beim Bohren darauf keine Versorgungslei­tungen zu beschädigen.
aufhängen.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien. Sie kann in den örtlichen Recyclebehältern ent­sorgt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht. Beachten Sie die Kennzeich-
nung auf den verschiedenen Verpack-
ungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmateri­alien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
8 │ DE
│AT│
CH
PHS 600 B2
Page 12
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus­gedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kauf­preis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Ge­rät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und re­parierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Aus­packen gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantie­zeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrechli­chen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs­zwecke und Handlungen, von denen in der Be­dienungsanleitung abgeraten oder vor denen ge­warnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss­bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Garantiezeit gilt nicht bei
normaler Abnutzung der Akkukapazität
gewerblichen Gebrauch des Produktes
Beschädigung oder Veränderung des Produktes
durch den Kunden
Missachtung der Sicherheits- und Wartungs-
vorschriften, Bedienungsfehler
Schäden durch Elementarereignisse
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin­weisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
PHS 600 B2
DE│AT│CH 
 9
Page 13
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoft­ware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 339737_1910
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
Original­Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumen­tenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hier­mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Nor­men, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien
übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
RoHS-Richtlinie
(2011/65/EU)*
* Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser
Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Der oben be­schriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vor­schriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Be­schränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Outdoor-Richtlinie
(2005/88/EC) (2000/14/EC)
Schallleistungspegel LWA:
Gemessen: 96,9 dB (A) Garantiert: 101 dB (A)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 62841-1: 2015 EN 62841-4-2:2019 EN 55014-1: 2017 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 EN 50581: 2012 Typbezeichnung der Maschine: Elektro-Hecken-
schere PHS 600 B2
Herstellungsjahr: 04 - 20 20 Seriennummer: IAN 339737_1910
Bochum, 06.04.2020
10 │ DE
│AT│
CH
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager ­Technische Änderungen im Sinne der Weiterent­wicklung sind vorbehalten.
PHS 600 B2
Page 14
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 05 / 2020 · Ident.-No.: PHS600B2-032020-2
IAN 339737_1910
Loading...