Parkside PESG 120 A1 User Manual [fr, en, de, it]

ELEKTRO-SCHWEISSGERÄT PESG 120 A1
F A C
ELEKTRO-SCHWEISSGERÄT
Bedienungs- und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung
P C
SALDATRICE ELETTRICA
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Istruzioni per l’uso originali
IAN 85053
Anl_1549058.indb 1Anl_1549058.indb 1 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
J C
POSTE À SOUDER
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Mode d’emploi d’origine
K
ARC WELDER
Operation and Safety Notes Original operating instructions
C
F A C
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
J C
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avectoutes les fonctions de l‘appareil.
P C
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confi denza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
K
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 FR/CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 17 IT/CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 30 GB Operation and Safety Notes Page 42
- 2 -
Anl_1549058.indb 2Anl_1549058.indb 2 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
1
1
8
2
7
3
6
5
4
9
2
Anl_1549058.indb 3Anl_1549058.indb 3 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
k l m m
n
o p
q
s r
3
- 3 -
lk
4 5
s
k,l,m
n
q
6 7
2.
1.
q
s
4.
3.
8 9
n q
o
o
p
p
p
Anl_1549058.indb 4Anl_1549058.indb 4 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
r
- 4 -
p
DE/AT/CH
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ..................................................................................................................................................... 7
2. Sicherheitshinweise .....................................................................................................................................7
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang ..................................................................................................10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................................10
5. Symbole und technische Daten ...............................................................................................................10
6. Schweißschirm-Montage .........................................................................................................................11
7. Schweißvorbereitungen ........................................................................................................................... 12
8. Schweißen ................................................................................................................................................. 12
9. Überhitzungsschutz ................................................................................................................................... 12
10. Transport .................................................................................................................................................... 13
11. Wartung ..................................................................................................................................................... 13
12. Lagerung .................................................................................................................................................... 13
13. Ersatzteilbestellung ................................................................................................................................... 13
14. Entsorgung und Wiederverwertung ........................................................................................................13
15. Schaltplan .................................................................................................................................................. 14
16. Konformitätserklärung .............................................................................................................................. 15
17. Garantieurkunde .......................................................................................................................................16
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 5 -
Anl_1549058.indb 5Anl_1549058.indb 5 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten
- 6 -
Anl_1549058.indb 6Anl_1549058.indb 6 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Ma­chen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Hän­digen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
2. Sicherheitshinweise
Unbedingt beachten
Warnung!
Verwenden Sie das Gerät nur gemäß seiner Eignung, die in dieser Anleitung aufgeführt wird: Lichtbogenhandschweißen mit Mantelelektroden. Unsachgemäße Handhabung dieser Anlage kann für Personen, Tiere und Sachwerte gefährlich sein und z.B. Gebäudebrand, Stromschlag und Au­genverletzungen zur Folge haben. Der Benutzer der Anlage ist für die eigene Sicherheit sowie für die anderer Personen verantwortlich: Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung und be­achten Sie die Vorschriften.
Reparaturen oder/und Wartungsarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Personen durch­geführt werden. Es dürfen nur die im Lieferumfang enthalte-
nen Schweißleitungen verwendet werden (H07RN-F 3x1,0 mm2 / H01N2-D 1x10 mm2). Sorgen Sie für angemessene Pflege des Ge-
rätes. Das Gerät darf während der Funktionsdauer
nicht eingeengt oder direkt an der Wand stehen, damit immer genügend Luft durch die Öffnungsschlitze aufgenommen werden kann. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig an das Netz angeschlossen ist (siehe
5.). Vermeiden Sie jede Zugbeanspruchung des Netzkabels. Stecken Sie das Gerät aus,
bevor Sie es andernorts aufstellen wollen. Achten Sie auf den Zustand der Schweißka-
bel, des Elektrodenhalters sowie der Masse­klemmen; Abnützung an der Isolierung und an den stromführenden Teilen können eine gefährliche Situation hervorrufen und die Qualität der Schweißarbeit mindern. Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, ge-
schmolzene Metallteile und Rauch, beachten Sie daher: Alle brennbaren Substanzen und/ oder Materialien vom Arbeitsplatz entfernen. Überzeugen Sie sich, dass ausreichend Luft-
zufuhr zur Verfügung steht. Schweißen Sie nicht auf Behältern, Gefäßen
oder Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase enthalten haben. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem Schweißstromkreis; die Leerlaufspannung, die zwischen Elekt­rodenhalter und Masseklemme auftritt, kann gefährlich sein. Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht
in feuchter oder in nasser Umgebung oder bei Regen. Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten
Schutzgläsern (DIN Grad 9-10), die Sie auf dem beigelegten Schweißschirm befestigen. Verwenden Sie Handschuhe und trockene Schutzkleidung, die frei von Öl und Fett ist, um die Haut nicht ultravioletten Strahlungen des Lichtbogens auszusetzen. Verwenden Sie das Schweißgerät nicht zum
Auftauen von Rohren. Achten Sie darauf, dass das Gerät standsi-
cher aufgestellt ist. Sollte es auf einer schrä­gen Ebene stehen, muss es gegebenenfalls durch Festbinden oder Blockieren der Räder gesichert werden.
Gefahr!
Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die
Augen schädigen und Verbrennungen auf der Haut hervorrufen. Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken
und Tropfen von geschmolzenem Metall, das geschweißte Arbeitstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange sehr heiß. Berühren Sie das Werkstück deshalb nicht mit bloßen Händen.
- 7 -
Anl_1549058.indb 7Anl_1549058.indb 7 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe
frei, die möglicherweise schädlich sind. Jeder Elektroschock kann möglicherweise tödlich sein. Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt
im Umkreis von 15 m. Schützen Sie sich (auch umstehende Perso-
nen) gegen die eventuell gefährlichen Effekte des Lichtbogens. Warnung: Abhängig von der Netzanschluss-
bedingung am Anschlusspunkt des Schweiß­gerätes, kann es im Netz zu Störungen für andere Verbraucher führen.
Warnung!
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Strom­kreisen können während des Schweißens für an­dere Verbraucher Störungen verursacht werden. Im Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunter­nehmen zu Rate zu ziehen.
Gefahrenquellen beim Lichtbogenschweißen
Gefahr!
Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Reihe von Gefahrenquellen. Es ist daher für den Schweißer besonders wichtig, nachfolgende Regeln zu beachten, um sich und andere nicht zu gefährden und Schäden für Mensch und Gerät zu vermeiden.
Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z.B. an
Kabeln, Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann ausführen lassen. Dies gilt insbe­sondere für das Erstellen von Zwischenkabeln. Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom
Netz trennen. Wenn elektrische Berührungsspannungen
auftreten, Gerät sofort abschalten und vom Fachmann überprüfen lassen. Auf der Schweißstromseite immer auf gute
elektrische Kontakte achten. Beim Schweißen immer an beiden Hän-
den isolierende Handschuhe tragen. Diese schützen vor elektrischen Schlägen (Leer­laufspannung des Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme und UV Strahlungen) sowie vor glühenden Metall-
und Schlackenspritzern. Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die
Schuhe müssen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht geeignet, da herabfal­lende, glühende Metalltropfen Verbrennun­gen verursachen. Geeignete Bekleidung anziehen, keine syn-
thetischen Kleidungstücke. Nicht mit ungeschützten Augen in den
Lichtbogen sehen, nur Schweißschirm mit vorschriftsmäßigem Schutzglas nach DIN verwenden. Der Lichtbogen gibt außer Licht­und Wärmestrahlen, die eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen, auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung. Außer­dem hat die UV-Strahlung auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandähnliche Wirkun­gen zur Folge. Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche
Personen oder Helfer müssen auf die Gefah­ren hingewiesen und mit den nötigen Schutz­mitteln ausgerüstet werden, wenn notwendig, Schutzwände einbauen. Beim Schweißen, besonders in kleinen Räu-
men, ist für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da Rauch und schädliche Gase ent­stehen. An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe,
Mineralöle oder dgl. gelagert werden, dürfen auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen wer­den, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht. In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen
gelten besondere Vorschriften. Schweißverbindungen, die großen Bean-
spruchungen ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheitsforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden. Beispiel sind: Druckkessel, Laufschienen, An­hängerkupplungen usw. Hinweise:
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrischen Anlagen
- 8 -
Anl_1549058.indb 8Anl_1549058.indb 8 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
oder Geräten bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zerstört werden kann, z.B. die Masseklemme wird auf das Schweißgeräte­gehäuse gelegt, welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage verbunden ist. Die Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also möglich, an der Maschine zu schwei­ßen, ohne die Masseklemme an dieser an­gebracht zu haben. In diesem Fall fließt der Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zur Maschine. Der hohe Schweißstrom kann ein Durchschmelzen des Schutzleiters zur Folge haben. Die Absicherungen der Zuleitungen zu den
Netzsteckdosen muss den Vorschriften ent­sprechen (VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquer­schnitt entsprechende Sicherungen bzw. Auto­maten verwendet werden (für Schutzkontakt­steckdosen max. 16 Amp. Sicherungen oder 16 Amp. LS-Schalter). Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrand­schäden zur Folge haben.
Enge und feuchte Räume
Vorsicht!
Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen Räumen sind isolierende Unterlagen und Zwischenlagen, ferner Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl. zu benutzen.
Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum Schweißen unter erhöhter elektrischer Ge­fährdung, wie z.B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen (Kessel, Rohre usw.), in nassen Räumen (Durchfeuchten der Arbeitsklei­dung), in heißen Räumen (Durchschwitzen der Arbeitskleidung), darf die Ausgangsspannung des Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher als 42 Volt (Effektivwert) sein. Das Gerät kann also auf­grund der höheren Ausgangsspannung in diesem Fall nicht verwendet werden.
Schutzkleidung
Vorsicht!
Während der Arbeit muss der Schweißer an
seinem ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichtschutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein. An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe
aus einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie müssen sich in einem einwandfreien Zu­stand befinden. Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug
und Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Überkopfschweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen. Die verwendete Schutzkleidung und das
gesamte Zubehör muss der Richtlinie “Persön­liche Schutzausrüstung” entsprechen.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
Vorsicht!
An der Arbeitsstelle durch einen Aushang
„Vorsicht nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gefährdung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen, dass die in der Nähe befindlichen Personen geschützt sind. Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten. In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
dürfen die Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen oder Zurück­werfen von Strahlen zu sichern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
- 9 -
Anl_1549058.indb 9Anl_1549058.indb 9 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Tragegriff
2. Schweißstromskala
3. Ein-/ Ausschalter
4. Masseklemme
5. Elektrodenhalter
6. Einstellrad für Schweißstrom
7. Kontrolllampe für Überhitzung
8. Schweißschirm
9. Drahtbürste/Schlackenhammer
k Rahmen für Schutzglas l Schweißglas m Schutzglas n Haltebuchsen Schutzglas o Muttern für Handgriff p Schrauben für Haltegriff q Haltestifte Schutzglas r Handgriff s Schweißschirm-Rahmen
3.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Klein­teilen spielen! Es besteht Verschluckungs­und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Elektro-Schweißgerät können verschiedene Metalle unter Verwendung der entsprechenden Mantelelektroden geschweißt werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
5. Symbole und technische Daten
EN 60974-6 Europäische Norm für Lichtbogenschweißeinrich­tungen und Schweißstromquellen mit beschränkter Einschaltdauer (Teil 6).
Symbol für Schweißstromquellen, die zum Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung geeignet sind.
~ 50 Hz Wechselstrom und Bemessungswert der Frequenz [Hz]
- 10 -
Anl_1549058.indb 10Anl_1549058.indb 10 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
U0 Nennleerlaufspannung [V]
40A/19,6V - 80 A/21,2 V Maximaler Schweißstrom und die entsprechende genormte Arbeitsspannung [A/V]
Ø Elektrodendurchmesser [mm]
I
2
Schweißstrom [A]
tw Durchschnittliche Lastzeit [s]
tr Durchschnittliche Rücksetzzeit [s]
Anschluss Masseklemme
Netzanschluss .................................230 V ~ 50 Hz
Schweißstrom (A) bei cos Ê = 0,73: ......... 40 - 80
ø (mm) .............................. 1,6 ...........2,0 ...........2,5
.......................................40 ............55 ............80
I
2
tw (s) ..................................217 ...........116 ............64
tr (s) ............................... 1450 ........1381 ........1351
Leerlaufspannung (V): .........................................48
Leistungsaufnahme: 4 kVA bei 80 A cos Ê = 0,73
Absicherung (A): .................................................. 16
Gewicht: ...................................................... 10,6 kg
Die Schweißzeiten gelten bei einer Umgebungs­temperatur von 40° C.
1 ~ 50 Hz Netzeingang; Anzahl der Phasen sowie Wechsel­stromsymbol und Bemessungswert der Frequenz
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder in nasser Umgebung oder im Re­gen. Das Gerät ist nur im Raum zu verwenden.
U1 Netzspannung [V]
I
1max
Größter Bemessungswert des Netzstromes [A]
I
1eff
Effektivwert des größten Netzstromes [A]
IP 21S Schutzart
H Isolationsklasse
Anschluss Elektrodenhalter
6. Schweißschirm-Montage
(Bild 3-9)
Schweißglas (l) und darüber transparentes
Schutzglas (m) in Rahmen für Schutzglas (k) legen (Abb. 3). Haltestifte Schutzglas (q) außen in Bohrungen
im Schweißschirm Rahmen (s) drücken. (Abb.
4) Rahmen für Schutzglas (k) mit Schweißglas (l)
und transparentem Schutzglas (m) von innen in die Aussparung im Schweißschirm-Rahmen (s) legen, Haltebuchsen Schutzglas (n) auf Haltestifte Schutzglas (q) drücken, bis diese einrasten, um den Rahmen für Schutzglas (k) zu sichern. Das transparente Schutzglas (m) muss auf der Außenseite liegen. (Abb. 5) Oberkante von Schweißschirm-Rahmen (s)
nach innen biegen (Abb. 6/1.) und Ecken der Oberkante einknicken (Abb. 6/2.). Nun Außenseiten des Schweißschirm-Rahmens (s) nach innen biegen (Abb. 6/3.) und diese durch festes Zusammendrücken der Ober­kantenecken und Außenseiten verbinden. Pro Seite müssen beim Einrasten der Haltestifte 2 deutliche Klickgeräusche wahrnehmbar sein (Abb. 6/4.) Sind beide oberen Ecken des Schweiß-
schirms, wie in Abbildung 7 dargestellt,
- 11 -
Anl_1549058.indb 11Anl_1549058.indb 11 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
verbunden, Schrauben für Haltegriff (p) von außen durch die 3 Löcher im Schweißschirm stecken. (Abb. 8) Schweißschirm umdrehen und Handgriff
(r) über die Gewinde der 3 Schrauben für Haltegriff (p) führen. Handgriff (r) mit den 3 Muttern für Haltegriff (o) am Schweißschirm festschrauben. (Abb. 9).
7. Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (4) wird direkt am Schweiß­stück oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück abgestellt ist, befestigt. Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kon­takt mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher lackierte Oberfl ächen und / oder Isolier­stoffe. Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezialklemme (Elektrodenhalter (5)), die zum Einklemmen der Elektrode dient. Der Schweißschirm (8) ist während des Schwei­ßens immer zu verwenden. Er schützt die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Lichtstrah­lung und erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.
8. Schweißen
Nachdem Sie alle elektrischen Anschlüsse für die Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis vorgenommen haben, können Sie folgenderma­ßen vorgehen: Führen Sie das nicht ummantelte Ende der Elektro­de in den Elektrodenhalter (5) ein und verbinden Sie die Masseklemme (4) mit dem Schweißstück. Achten Sie dabei darauf, dass ein guter elektri­scher Kontakt besteht. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter (3) ein und stellen Sie den Schweißstrom, mit dem Einstellrad (6) ein. Je nach Elektrode, die man verwenden will. Halten Sie den Schweißschirm vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streichholzes ausführen. Dies ist die beste Methode um den
Lichtbogen zu zünden. Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richti­ge Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm) .......................Schweißstrom (A)
1,6 ........................................................................40
2 ...........................................................................55
2,5 ........................................................................80
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zündung des Lichtbogens erschweren. Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versu­chen Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während Sie schweißen. Die Elektroden­neigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad betragen.
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte Elektroden zu entfernen oder um eben ge­schweißte Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass der Elektrodenhalter (5) nach dem Schwei­ßen immer isoliert abgelegt werden muss. Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der Naht entfernt werden. Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen.
9. Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungs­schutz ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungs­schutz ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (7) an Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.
- 12 -
Anl_1549058.indb 12Anl_1549058.indb 12 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
10. Transport
Beim Transport des Schweißgerätes muss zuerst der Stecker vom Netz und die Masseklemme vom Werkstück entfernt werden. Anschließend müssen die Kabel ordnungsgemäß aufgewickelt werden. Nun kann das Schweißgerät am Tragegriff (1) an einen anderen Ort transportiert werden.
11. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzuführen.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
13. Ersatzteilbestellung
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend­bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge­führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau­teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Um­setzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Anl_1549058.indb 13Anl_1549058.indb 13 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elek­trobestandteile.
- 13 -
15. Schaltplan
DE/AT/CH
- 14 -
Anl_1549058.indb 14Anl_1549058.indb 14 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
DE/AT/CH
16. Konformitätserklärung
Einhell Germany AG · Wiesenweg 22 · D-94405 Landau/Isar
Konformitätserklärung
D erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und
Normen für Artikel
GB explains the following conformity according to EU directi-
ves and norms for the following product
F déclare la conformité suivante selon la directive CE et les
normes concernant l’article
I dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e
le norme per l’articolo
NL verklaart de volgende overeenstemming conform EU
richtlijn en normen voor het product
E declara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y
normas de la UE para el artículo
P declara a seguinte conformidade, de acordo com a
directiva CE e normas para o artigo
DK attesterer følgende overensstemmelse i medfør af
EU-direktiv samt standarder for artikel
S förklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och
standarder för artikeln
FIN vakuuttaa, että tuote täyttää EU-direktiivin ja standardien
vaatimukset
EE tõendab toote vastavust EL direktiivile ja standarditele CZ vydává následující prohlášení o shodě podle směrnice EU
a norem pro výrobek
SLO potrjuje sledečo skladnost s smernico EU in standardi za
izdelek
SK vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice
EÚ a noriem pre výrobok
H a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a
következő konformitást jelenti ki
Elektro-Schweißgerät PESG 120 A1 (Parkside)
PL deklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z
następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
BG декларира съответното съответствие съгласно
Директива на ЕС и норми за артикул
LV paskaidro šādu atbilstību ES direktīvai un standartiem LT apibūdina šį atitikimą EU reikalavimams ir prekės normoms RO declară următoarea conformitate conform directivei UE şi
normelor pentru articolul
GR δηλώνει την ακόλουθη συμμόρφωση σύμφωνα με την
Οδηγία ΕΚ και τα πρότυπα για το προϊόν
HR potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl Izjava o sukladnosti za ovaj proizvod dostupna je na internet stranici www.lidl.hr.
BIH potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl
RS potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i
normama za artikal
RUS следующим удостоверяется, что следующие продукты
соответствуют директивам и нормам ЕС
UKR проголошує про зазначену нижче відповідність виробу
директивам та стандартам ЄС на виріб
MK ја изјавува следната сообрзност согласно
ЕУ-директивата и нормите за артикли
TR Ürünü ile ilgili AB direktifl eri ve normları gereğince aşağıda
ıklanan uygunluğu belirtir
N erklærer følgende samsvar i henhold til EU-direktivet og
standarder for artikkel
IS Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru
87/404/EC_2009/105/EC
2005/32/EC_2009/125/EC
X
2006/95/EC
2006/28/EC
X
2004/108/EC
2004/22/EC
1999/5/EC
97/23/EC
90/396/EC_2009/142/EC
89/686/EC_96/58/EC
X
2011/65/EC
2006/42/EC
Annex IV
Notifi ed Body: Notifi ed Body No.: Reg. No.:
2000/14/EC_2005/88/EC
Annex V Annex VI
Noise measured: LWA = dB (A); guaranteed LWA = dB (A) P = KW; L/Ø = cm Notifi ed Body:
2006/28/EC
Emission No.:
Standard references: EN 60974-1; EN 60974-6; EN 60974-10
Landau/Isar, den 27.08.2012
First CE: 06 Archive-File/Record: NAPR007057 Art.-No.: 15.490.58 I.-No.: 11012 Documents registrar: Daniel Protschka Subject to change without notice Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
- 15 -
Anl_1549058.indb 15Anl_1549058.indb 15 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
Yu Feng Quing/Product-ManagementWeichselgartner/General-Manager
DE/AT/CH
17. Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Serviceruf­nummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurück­zuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beach­ten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbeachtung der Montagean­leitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunter­fallen) sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ab­lauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Ga­rantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf! Beschreiben Sie uns bitte den Reklama­tionsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umge­hend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Einhell Schweiz AG
St. Gallerstraße 182
Tel Nr. +41 (0)52 235 87 87 · Fax Nr. +41 (0)52 238 87 00
CH-8404 Winterthur
IAN 85053
- 16 -
Anl_1549058.indb 16Anl_1549058.indb 16 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
FR/CH
Sommaire
1. Introduction ................................................................................................................................................19
2. Consignes de sécurité ............................................................................................................................... 19
3. Description de l’appareil et volume de livraison .................................................................................... 22
4. Utilisation conforme à l’affectation .......................................................................................................... 22
5. Symboles et caracteristiques techniques .................................................................................................22
6. Montage de l’écran de soudage ............................................................................................................23
7. Préparation au soudage ...........................................................................................................................24
8. Souder .......................................................................................................................................................24
9. Protection contre la surchauffe .................................................................................................................25
10. Transport ....................................................................................................................................................25
11. Maintenance .............................................................................................................................................25
12. Stockage ....................................................................................................................................................25
13. Commande de pièces de rechange ........................................................................................................25
14. Mise au rebut et recyclage ......................................................................................................................26
15. Plan des connexions ................................................................................................................................27
16. Déclaration de conformité........................................................................................................................28
17. Bon de garantie ........................................................................................................................................29
Toute réimpression ou autre reproduction de la documentation et des papiers joints aux produits, même sous forme d’extraits, est uniquement permise une fois l’accord explicite de l’ISC GmbH obtenu.
Sous réserve de modifi cations techniques
- 17 -
Anl_1549058.indb 17Anl_1549058.indb 17 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
FR/CH
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-les.
- 18 -
Anl_1549058.indb 18Anl_1549058.indb 18 17.10.12 16:5017.10.12 16:50
Loading...
+ 40 hidden pages