Parkside PDS 290 B2 Translation Of The Original Instructions

IAN 280678
DREIECKSCHLEIFER PDS 290 B2
DREIECKSCHLEIFER
Originalbetriebsanleitung
DELTA SANDER
Translation of the original instructions
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB Translation of the original instructions Page 11
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
A B
6
0
°
6
0
°
6
0
°
6
0
°
6
0
°
6
0
°
C
PDS 290 B2
DE│AT│CH 
 1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................ 2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Service .................................................................. 5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Schleifer .................................. 5
Originalzubehör / -zusatzgeräte ................................................ 5
Vor der Inbetriebnahme ...........................................5
Schleifblatt wählen ........................................................... 5
Schleifblatt wechseln ......................................................... 5
Schleifplatte in 60°- Schritten drehen ............................................ 6
Arbeitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Staubabsaugung ............................................................ 6
Adapter zur Fremdabsaugung (mit Reduzierstück). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Inbetriebnahme ..................................................7
Wartung und Reinigung ............................................7
Entsorgung ......................................................7
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .............................8
Service ..........................................................9
Importeur .......................................................9
Original-Konformitätserklärung ....................................10
PDS 290 B2
2 │ DE
│AT│
CH
DREIECKSCHLEIFER PDS 290 B2 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist – je nach Schleifpapier – zum trockenen Schleifen von Holz, Kunststoff, Metall, Spachtelmasse sowie lackierten Oberflächen bestimmt. Das Gerät ist besonders geeignet für Ecken, Profile oder schwer zugängliche Stellen. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswid­riger Verwendung entstandene Schäden überneh­men wir keine Haftung. Nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Ausstattung
EIN- / AUS-Schalter Stellrad Schwingzahlvorwahl Netzleitung Absaugstutzen Lüftungsöffnungen Schleifplatte (360° drehbar) Adapter zur Fremdabsaugung Reduzierstück Schleifblatt
Lieferumfang
1 Dreieckschleifer PDS 290 B2 3 Schleifblätter 1 Adapter zur Fremdabsaugung 1 Reduzierstück 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Bemessungsaufnahme: 290 W Bemessungsspannung: 230 V ∼ 50 Hz
(Wechselstrom)
Bemessungs­Leerlaufdrehzahl: n
0
6000 – 11000 min
-1
Bemessungs­Leerlaufschwingzahl: n0 12000 – 22000 min
-1
Schleifplatte: 360° drehbar Schutzklasse: II /
(Doppelisolierung)
Geräuschemissionswert:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L
PA
: 82 dB (A)
Unsicherheit K
PA
: 3 dB
Schallleistungspegel L
WA
: 93 dB (A)
Unsicherheit K
WA
: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert:
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtun­gen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert a
h
= 8,2 m / s
2
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemis­sionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
PDS 290 B2
DE│AT│CH 
 3
WARNUNG!
Der Schwingungspegel wird sich entspre-
chend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verrin­gerung der Vibrationsbelastung sind das Tra­gen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits­zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyk­lus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal­tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
(bzw. Netzteils) muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk­zeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
PDS 290 B2
4 │ DE
│AT│
CH
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek­trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
PDS 290 B2
DE│AT│CH 
 5
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Schleifer
WARNUNG!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten und Metall können gesundheitsschädlich sein.
Die Berühung oder das Einatmen dieser Stäu-
be kann eine Gefährdung für die Bedienper­son oder in der Nähe befindliche Personen darstellen.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske!
Originalzubehör / -zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Der Gebrauch anderer als in der Bedie-
nungsanleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungs­gefahr für Sie bedeuten.
Vor der Inbetriebnahme
Schleifblatt wählen
Abtrag und Oberfläche:
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte wer­den von der Kornstärke des Schleifblattes bestimmt.
Beachten Sie bitte, dass Sie zur Bearbeitung
der verschiedenen Materialien entsprechende Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung einsetzen.
Werkstoffe:
Holz (Schleifblätter im Lieferumfang enthalten), Farbe*, Gestein*
*abhängig vom Schleifblatt
Schleifblatt wechseln
Das Gerät verfügt über eine Klett-Haftung, die ein schnelles und einfaches Wechseln der Schleifblät­ter ermöglicht.
WARNUNG!
Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen,
ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Anbringen:
Sie können das Schleifblatt
mittels Klettver­schluss an der Schleifplatte anbringen. Achten Sie darauf, dass die Löcher des Schleif­blattes mit den Bohrungen der Schleifplatte
übereinstimmen.
Abziehen:
Heben Sie das Schleifblatt
seitlich an und ziehen es von der Schleifplatte ab, um es abzunehmen (siehe Abb. B).
HINWEIS
Entfernen Sie vor dem Befestigen eines neuen
Schleifblattes
Staub und Schmutz von der
Schleifplatte .
Loading...
+ 16 hidden pages