Parkside PDRS 6.3 A1 Operation And Safety Notes Translation Of Original Operation Manual

DRUCKLUFT-RATSCHENSCHRAUBER PDRS 6.3 A1
DRUCKLUFT­ RATSCHENSCHRAUBER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
AVVITATORE A CRICCO AD ARIA COMPRESSA
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Traduzione delle istruzioni d’uso originali
IAN 285196
TOURNEVIS À CLIQUET À AIR COMPRIMÉ
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Traduction du mode d‘emploi d‘origine
Operation and Safety Notes Translation of original operation manual
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 FR / CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 17 IT / CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 29 GB Operation and Safety Notes Page 41
A
1 32
11
4
5
6
78910
B
C
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................................................................... Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................... Seite 6
Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 6
Technische Daten ................................................................................................................................ Seite 7
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 7
Allgemeine Sicherheitsregeln ........................................................................................ Seite 7
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile .............................................................................. Seite 10
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln ...................................................................................... Seite 10
Gefährdungen im Betrieb ................................................................................................................... Seite 10
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen ..............................................................................Seite 10
Gefährdungen durch Zubehörteile .................................................................................................... Seite 11
Gefährdungen am Arbeitsplatz .........................................................................................................Seite 11
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe .......................................................................................... Seite 11
Gefährdungen durch Lärm ................................................................................................................. Seite 12
Gefährdungen durch Schwingungen.................................................................................................Seite 12
Zusätzliche Sicherheitsan weisungen für pneumatische Maschinen .................................................Seite 12
Inbetriebnahme ......................................................................................................................... Seite 13
Nach der Inbetriebnahme ................................................................................................Seite 13
Wartung ........................................................................................................................................... Seite 13
Reinigung und Pflege ............................................................................................................ Seite 14
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung ..............................................Seite 14
Garantiebedingungen ........................................................................................................................Seite 14
Garantieumfang .................................................................................................................................. Seite 14
Abwicklung im Garantiefall ................................................................................................................ Seite 14
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ..................................................... Seite 15
EG-Konformitätserklärung ............................................................................................... Seite 15
5 DE/AT/CH
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Verwenden Sie niemals Wasserstoff-
Bedienungsanleitung lesen!
Hinweis
Sauerstoff-, Kohlendioxid oder anderes Gas in Flaschen als Energiequelle.
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Atem- / Staubschutzmaske, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht! Explosionsgefahr!
Täglich ölen
Druckluft-Ratschenschrauber PDRS 6.3 A1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges
Produkt aus unserem Haus entschie Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Die Inbetriebnahme dieses Werk­zeuges darf nur durch unterwiesene Personen erfolgen.
NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN!
den.
Druckluftschlauch
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Verwenden Sie gegebenenfalls einen Drehmoment­schlüssel. Die Steckschlüsselaufsätze können Sie einfach und schnell wechseln. Der Druckluftanschluss erfolgt über einen Stecknippel und Schnellkupplung. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterla­gen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus. Jegliche Anwendung, die von der bestim­mungsgemäßen Verwendung abweicht, ist untersagt und potentiell gefährlich. Schäden durch Nichtbe­achtung oder Fehlanwendung werden nicht von der Garantie abgedeckt und fallen nicht in den Haftungsbereich des Herstellers. Das Gerät wurde für den Hausgebrauch konzipiert und darf nicht kommerziell oder industriell genutzt werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Ratschenschrauber ist ein handliches, druckluft­betriebenes Gerät für den Einsatz beim Heimwerker und in der KFZ-Werkstatt. Er eignet sich zum Befes­tigen und Lösen von Verschraubungen im KFZ-Bereich (Reifenmontage usw.) sowie im landwirtschaftlichen Bereich. Beachten Sie beim Anziehen von Schrauben und Muttern die notwendigen Anzugsdrehmomente.
6 DE/AT/CH
Ausstattung
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken immer den Lieferumfang auf
Vollständigkeit sowie den einwandfreien Zustand des Gerätes. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn dieses defekt ist.
1
Ratschenkopf
2
Abzugshebel
3
Druckluftanschluss
4
Stecknippel für Druckluftanschluss
5
Bits
6
Öl-Behälter
7
Steckschlüssel
8
Verlängerungsstück
9
Bithalter
10
Gelenkstück
11
Umlenkbolzen
Technische Daten
Max. Drehmoment: 61 Nm Arbeitsdruck: 6,3 bar Drehzahl: 160 min
-1
Gewicht: 1120 g
Geräusch und Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN ISO 15744 ermittelt. Die Vibrationswerte wur
den
entsprechend ISO 28927-2 ermittelt.
Vibration (gemäß EN 28927-2): 2,63 m / s Unsicherheit K: 1,5 m / s
2
2
Schalldruckpegel LpA: 91,9 dB(A) Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K L
pC, peak
: 3 dB
pA
: 3 dB
WA
= 105,3 dB(A)
: 102,9 dB(A)
WA
Unsicherheit K = 3 dB
Lieferumfang
1 Druckluft-Ratschenschrauber 1 Stecknippel mit Dichtring 7 Steckschlüssel (10, 11, 13, 14, 15, 17, 19 mm) 1 Verlängerungsstück 3 Bits (PH 2,3, SL 5,5) 1 Gelenkstück 1 Bithalter 1 Öl-Behälter 1 Tragekoffer 1 Bedienungsanleitung
Einleitung / Allgemeine Sicherheitsregeln
Allgemeine
Sicherheitsregeln
Hinweis: Der im folgenden Text verwendete Begriff
„Druckluftgerät“ oder „Gerät“ bezieht sich auf die in dieser Bedienungsanleitung genannten Druckluft­geräte.
Wenn Druckluftgeräte eingese werden, müssen grundlegende Sicherheitsvorkehrun­gen befolgt werden, um die Risiken von Feuer, eines Stromschlags und Verletzungen von Personen aus­zuschließen. Bitte lesen und beachten Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme die Hinweise dieser Betriebsanleitung und bewahren Sie diese gut auf. Für Schäden oder Körperverletzungen, die entste weil diese Betriebsanleitung nicht beachtet wurde, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangels Erfahrung und / oder man­gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An­weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
VERLETZUNGSGEFA
Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Druckluftzufuhr.
EXPLOSIONSGEFAHR! Verwen-
den Sie zur Reinigung des Druckluft-
gerätes niemals Benzin oder andere entflammbare Flüssigkeiten! Im Druckluftgerät verbliebene Dämpfe können durch Funken ent­zündet werden und zur Explosion des Druckluft­gerätes führen. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be­finden. Bearbeiten Sie keine Materialien, die potentiell leicht entflammbar oder explosiv sind oder sein könnten.
Verwenden Sie das Gerät nur in den Anwen-
dungsgebieten, für die es konzipiert wurde!
Überlasten Sie das Gerät nicht.
tzt
hen,
HR!
7 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitsregeln
Verwenden Sie niemals Wasserstoff-,
Sauerstoff-, Kohlendioxid oder ande-
res Gas in Flaschen als Energiequelle dieses Werkzeuges, da dies zu einer Explosion und somit zu schweren Verletzungen führen kann.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig
wie vorgeschrieben (s. Kapitel „Wartung“ und „Reinigung und Pflege“).
Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme
auf etwaige Beschädigungen. Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass sich das Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Seien Sie stets aufmerksam! Unerwartete Be-
wegungen des Geräts können Gefahren verur­sachen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Druckluftgerät in unerwarteten Situatio­nen besser kontrollieren.
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt
ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder aus­schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Bewahren Sie ungenutzte Druckluftgeräte außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun­gen nicht gelesen haben. Druckluftgeräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge­brochen oder so beschädigt sind, dass die Funk­tion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht
mehr benutzen.
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus­rüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits­schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Druckluftwerkzeugs, verrin­gert das Risiko von Verletzungen.
Prüfen Sie Anschlüsse und Versorgungsleitungen.
Sämtliche Wartungseinheiten, Kupplungen und Schläuche müssen in Bezug auf Druck und Luft­menge entsprechend den Gerätekennwerten ausgelegt sein. Zu geringer Druck beeinträchtigt die Funktion des Gerätes, zu hoher Druck kann zu Sachschäden und Verletzungen führen.
Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Veren-
gungen, Lösungsmitteln und scharfen Kanten. Halten Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl und rotierenden Teilen.
Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer
fest angezogen sind. Nicht festgezogene oder beschädigte Schlauchschellen können die Luft unkontrolliert entweichen lassen.
Ersetzen Sie einen beschädigten Schlauch un-
verzüglich. Eine schadhafte Versorgungsleitung kann zu einem herumschlagenden Druckluft­schlauch führen und kann Verletzungen verur­sachen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi­zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes k zu ernsthaften Verletzungen führen.
Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein. Vermeiden
sie es, die Abluft in die Augen zu bekommen. Die Abluft des Druckluftgerätes kann Wasser, Öl, Metallpartikel oder Verunreinigungen aus dem Kompressor enthalten. Dies kann Gesund­heitsschäden verursachen.
SEIEN SIE VORSICHTIG
BEIM ABLEGEN DES GERÄTES! Legen Sie
das Gerät immer so ab, dass es nicht auf dem Auslöser zum Liegen kommt. Unter Umständen könnte dies ein versehentliches Aktivieren des Gerätes nach sich ziehen, was wiederum zu Gefahren führen könnte.
Es darf nur geeignetes Zubehör verwendet wer-
den. Dieses können Sie beim Hersteller erwerben. Anderes als Originalzubehör kann zu Gefahren führen.
ann
8 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitsregeln
Verwenden Sie nur gefilterte und regulierte
Druckluft. Staub, ätzende Dämpfe und / oder Feuchtigkeit können den Motor eines Druckluft­werkzeuges beschädigen.
des im Systems erzeugten Maximaldruckes.
Trennen des Kupplungsschlauches vollständig abgebaut ist.
GEFAHR! Vermeiden Sie den Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung. Dieses Gerät ist nicht gegen einen elektrischen Schlag isoliert.
Bei hohen Arbeitsdrücken können Rückstosskräfte a
uftreten, die unter Umständen zu Gefährdunge
durch Dauerbelastung führen können.
Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfahren
sind, sollten Sie sich über den gefahrlosen Um­gang schulen lassen.
STICHVERLETZUNGEN! Behandeln Sie eine Einspritzung nicht als einfachen Schnitt. Ein Hochdruckstrahl kann Giftstoffe in den Körper einspritzen und zu ernsthaften Verletzungen führen. Im Falle einer Hauteinspritzung nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
Ohne Zustimmung des Herstellers darf das
Druckluftgerät in keiner Weise abgeändert werden. Das Druckluftgerät nur mit dem vorgeschrieben Druck (6,3 bar) verwenden.
Das Druckluftgerät muss nach der Anwendung
und bei Nichtbenutzung stets von der Luftzufuhr getrennt werden.
Wenn das Druckluftgerät nicht luftdicht ist oder
es repariert werden muss, darf es nicht verwen­det werden.
Verbinden Sie das Druckluftgerät niemals mit
einem Druckluftschlauch, dessen Druck 6,3 bar übersteigt.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arb bereiche können zu Unfällen führen. Dadurch
Der Schlauch muss für einen Druck v
mind. 6,3 bar oder 125 psi ausgelegt
sein, mindestens jedoch auf 150 %
Das Werkzeug und der Zuführ
müssen mit einer Schlauchkupplung
versehen sein, so dass der Druck
VERLETZUNGSGEFAHR!
GEFAHR DURCH
on
schlauch
beim
en
eits-
können Sie das Gerät insbesondere in unerwar­teten Situationen besser kontrollieren.
Lassen Sie das Gerät nur
von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe­genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder l
ange Haare können von sich bewegenden Teile
erfasst werden.
Auslöser und Gerät weglegen im Falle eines
unerwarteten Ausfalls des Kompressors.
n
Verwenden Sie möglichst einen Kondensatab-
scheider oder entleeren Sie die Schläuche und Rohrleitungen regelmäßig vor und während der Benutzung der Druckluftgeräte von Kondensat (Wasser).
ACHTUNG! Ein unterdimensioniertes
Druckluftsystem kann die Effizienz Ihres Gerätes vermindern.
Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die Sicher-
heitshinweise vor dem Einbau, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen sowie vor der Arbeit in der Nähe der Maschine für Schraubverbindungen gelesen und verstanden werden. Andernfalls kann dies zu schweren körperlichen Verletzun­gen führen.
Die Maschine für Schraubverbindungen sollte
ausschließlich von qualifizierten und geschulten Bedienern eingerichtet, eingestellt oder verwen­det werden.
Die Maschine für Schraubverbindungen darf
nicht verändert werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen ver­ringern und die Risiken für den Bediener erhöhen.
Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verlo
gehen – geben Sie sie der Bedienperson.
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Ma-
schine für Schraubverbindungen.
Die Maschinen sind regelmäßig zu warten, um
zu überprüfen, dass die vom vorliegenden Teil
keine
Haare,
n
ren
9 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitsregeln
von ISO 11148 erforderten Bemessungswerte und Kennzeichnungen lesbar auf der Maschine gekennzeichnet sind. Der Benutzer muss den Hersteller kontaktieren, um Ersatzetiketten zur Kennzeichnung zu erhalten, wenn dies notwen­dig ist.
Gefährdungen durch
herausgeschleuderte Teile
Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines der
Zubehörteile oder gar des Maschinenwerkzeugs selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
Beim Betrieb der Maschine für Schraubverbin-
dungen ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte für jeden einzelnen Einsatz gesondert be­wertet werden.
Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher
befestigt ist.
Gefährdungen durch
Erfassen / Aufwickeln
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln
können zu Erstickung, Skalpierung und / oder Schnittverletzungen führen, wenn weite Beklei­dung, persönlicher Schmuck, Halsketten, Haare oder Handschuhe von der Maschine und ihren Zubehörteilen nicht ferngehalten werden.
Handschuhe können sich im drehenden Antrieb
verfangen, was an den Fingern zu Verletzungen oder zum Bruch führend kann.
Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlänge-
rungen kann es leicht zum Erfassen / Aufwickeln von gummierten oder metallverstärkten Hand­schuhen kommen.
Tragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe
oder Handschuhe mit abgeschnittenen oder verschlissenen Handschuhfingern.
Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung
oder die Antriebsverlängerung fest.
Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb
fern.
Gefährdungen im Betrieb
Beim Einsatz der Maschine können die Hände
der Bediener Gefährdungen durch Quetschen, Schlagen, Schneiden, Abrieb und Wärme aus­gesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände.
Die Bediener und das Wartungspersonal müs-
sen physisch in der Lage sein, die Größe, das Gewicht und die Leistung der Maschine zu handhaben.
Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie be-
reit, den üblichen oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleich-
gewicht ist und dass Sie einen sicheren Stand haben.
In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen
des Reaktionsdrehmoments erforderlich sind, wird empfohlen, wann immer möglich eine Aufhän­gungsvorrichtung zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist, werden Seitengriffe für Maschinen mit geradem Griff und Maschinen mit Pistolen­griff empfohlen. In jedem Fall wird empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme des Reaktionsdrehmo­ments zu verwenden, wenn es größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit geraden Griffen, größer als 10 Nm bei Maschinen mit Pistolengriff und größer als 60 Nm bei Winkelschraubern.
Geben Sie die Befehlseinrichtung zum In-Gang-
oder Stillsetzen im Fall einer Unterbrechung der Energieversorgung frei.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfoh-
lenen Schmiermittel.
Finger können in Mutterndrehern mit offenem
Flachkopf gequetscht werden.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen
Räumen und achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Maschine und Werkstück gequetscht werden, insbesondere beim Abschrauben.
Gefährdungen durch
wiederholte Bewegungen
Bei der Verwendung einer Maschine für
Schraubverbindungen kann der Bediener bei
10 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitsregeln
der Ausführung arbeitsbezogener Tätigkeiten unangenehme Empfindungen in den Händen, Armen, Schultern, im Halsbereich oder an an­deren Körperteilen erfahren.
Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine
eine bequeme Stellung ein, achten Sie auf siche­ren Halt und vermeiden Sie ungünstige Positionen oder solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten. Der Bediener sollte während lang dauernder Arbeiten die Körper­haltung verändern, was helfen kann, Unannehm­lichkeiten und Ermüdung zu vermeiden.
Falls der Bediener Symptome wie z. B. andauern-
des Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich wahrnimmt, sollten diese warnenden Anzeichen nicht ignoriert werden. Der Bediener sollte einen qualifizierten Mediziner konsultieren.
Gefährdungen durch
Zubehörteile
Trennen Sie die Maschine von der Energiever-
sorgung, bevor das Maschinenwerkzeug oder Zubehörteil gewechselt wird.
Berühren Sie nicht Fassungen oder Zubehörteile
während des Schlagvorgangs, weil dies die Gefährdung durch Schneiden, Verbrennen oder Verletzungen durch Schwingungen erhöhen kann.
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der Maschinen für Schraubverbindungen empfoh­lenen Größen und Typen; verwenden Sie keine anderen Typen oder Größen der Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien.
Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen
in gutem Arbeitszustand, denn ein mangelhafter Zustand von Handfassungen und Zubehörteilen kann dazu führen, dass diese bei der Verwen­dung mit Schlagschraubern zerbrechen und herausgeschleudert werden.
Gefährdungen am Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Haupt-
gründe für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch den Gebrauch der Maschine rutschig geworden sein können, und auf durch den Luft- oder den Hydraulik­schlauch bedingte Gefährdungen durch Stolpern.
Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit
Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen durch Stromkabel oder sonstige Versorgungs­leitungen gegeben sein.
Die Maschine für Schraubverbindungen ist nicht
zum Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphä­ren bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Stromquellen isoliert.
Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Lei-
tungen, Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind, die im Fall der Beschädigung durch die Verwen­dung der Maschine zu einer Gefährdung führen könnten.
Gefährdungen durch
Staub und Dämpfe
Die beim Einsatz der Maschinen für Schraub-
verbindungen entstehenden Stäube und Dämpfe können gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und / oder Der­matitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdun­gen durchzuführen und geeignete Regelungs­mechanismen umzusetzen.
In die Risikobewertung sollten der bei der Ver-
wendung der Maschine entstehende Staub und der dabei möglicherweise aufwirbelnde vor­handene Staub einbezogen werden.
Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwirbe-
lung von Staub in einer staubgefüllten Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freiset­zung zu kontrollieren.
Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unter-
drückung von Flugstaub oder Dämpfen vorgese­henen Einbau- oder Zubehörteile der Maschine
11 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitsregeln
sollten den Anweisungen des Herstellers entspre­chend ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet werden.
Verwenden Sie eine Atemschutzausrüstung.
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei un-
genügendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehörschäden, Gehörverlust und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im Ohr), führen. Es ist un­erlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeig­nete Regelungsmechanismen umzusetzen.
Zu den für die Risikominderung geeigneten Re-
gelungsmechanismen gehören Maßnahmen wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Gehörschutzausrüstung. Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlung zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
Verfügt die Maschine für Schraubverbindungen
über einen Schalldämpfer, ist stets sicherzustel­len, dass dieser beim Betrieb der Maschine für Schraubverbindungen vor Ort ist und sich in ei­nem guten Arbeitszustand befindet.
Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anlei­tung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
en
Gefährdungen durch
Schwingungen
Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädi-
gungen an den Nerven und Störungen der Blut­zirkulation in Händen und Armen verursachen.
Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der
Mutterndreher fern.
Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände warm und trocken.
Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fin-
gern oder Händen taub wird, kribbelt, schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit der Maschine ein und konsultieren Sie einen Arzt.
Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach
d
en in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
Verwenden Sie keine verschlissenen oder schlecht
passenden Fassungen und Verlängerungen, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer er­heblichen Verstärkung der Schwingungen führt.
Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anlei­tung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
Wenn möglich, sollten Muffenfittings verwendet
werden.
Nutzen Sie zum Halten des Gewichts der Ma-
schine, wann immer möglich, einen Ständer, ei­nen Spanner oder eine Ausgleichseinrichtung.
Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem,
aber sicherem Griff unter Einhaltung der erfor­derlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwin­gungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender Griffkraft größer.
12 DE/AT/CH
Zusätzliche Sicherheitsan-
weisungen für pneumatische Maschinen
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursa-
chen:
Allgemeine … / Inbetriebnahme / Nach der Inbetriebnahme / Wartung
Wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist,
vor dem Austausch von Zubehörteilen oder bei der Ausführung von Reparaturarbeiten ist stets die Luftzufuhr abzusperren, der Luftschlauch drucklos zu machen und die Maschine von Druckluftzufuhr zu trennen.
Ri
chten Sie den Luftstrom niemals auf sich sel
oder gegen andere Personen.
Umherschlagende Schläuche können ernsthafte
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre Befes­tigungsmittel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst haben.
Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten. Verwenden Sie bei Schlag- und Impulsschraubern
keine Schnellverschlusskupplungen am Werk­zeugeinlass. Verwenden Sie für Schlauchan­schlüsse mit Gewinde nur solche aus gehärtetem Stahl (oder einem Werkstoff von vergleichbarer Stoßfestigkeit).
Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupp-
lungen) verwendet werden, müssen Arretierstifte eingesetzt werden und verwenden Sie Whipche Schlauchsicherungen, um Schutz für den Fall eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit der Maschine oder von Schläuchen unterei­nander zu bieten.
Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine an-
gegebene Höchstdruck nicht überschritten wird.
Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit kon-
tinuierlicher Rotation hat der Luftdruck sicherheits­relevante Auswirkungen auf die Leistung. Daher müssen Anforderungen an die Länge und den Durchmesser des Schlauches festgelegt werden.
Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen nie-
mals am Schlauch.
Inbetriebnahme (s. Abb. B / C)
S
chrauben Sie den mitgelieferten Stecknippel 4 in den Luftanschluss, nachdem Sie zuvor 2–3 Lagen Dichtband (nicht im Lieferumfang enthalten) auf das Gewinde aufgewickelt haben.
Stecken Sie den benötigten Steckaufsatz auf die
Vierkantaufnahme (
7
- 11 s. Abb. A).
Stellen Sie die richtige Drehrichtung am Umlenk-
11
bolzen R = Linkslauf / Schraube lösen, F = Rechtslauf / Schraube anziehen.
der
Stecken Sie den Steckaufsatz auf den Schrau-
benkopf.
bst
Betätigen Sie den Abzugshebel 2.
Hinweis: Der Anschluss an die Druckluftquelle erfolgt über einen flexiblen Druckluftschlauch mit Schnellkupplung. Die beste Leistung Ihres Ratschenschraubers erzielen Sie mit einem Druckluftschlauch LW 10 mm.
ein:
Nach der Inbetriebnahme
Nach getaner Arbeit muss das Gerät vom Druck­luftanschluss
3
getrennt werden.
Wartung
ck-
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungshin­weise sichert für dieses Produkt eine lange Lebens­dauer und einen störungsfreien Betrieb zu. Für eine dauerhafte einwandfreie Funktion Ihres Ratschen­schraubers ist eine tägliche Schmierung Voraussetzung.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl:
Über einen Nebelöler
Eine komplette Wartungseinheit beinhaltet einen Nebelöler und ist am Kompressor angebracht.
Von Hand
Geben Sie vor jeder Inbetriebnahme des Druckluft­Werkzeuges 3–5 Tropfen Spezial-Werkzeug-Öl in den Druckluftanschluss. Ist das Druckluftwerkzeug mehrere Tage außer Betrieb, müssen Sie vor dem Einschalten 5–10 Tropfen Öl in den Druckluftan­schluss geben.
Lagern Sie Ihr Druckluftwerkzeug nur in trocke
Räumen.
nen
13 DE/AT/CH
Reinigung und Pflege / Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Flüs-
sigkeiten wie Benzin, Lösungsmittel oder Wasse
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des
Gerätes gelangen.
Reinigen Sie das Werkzeug nur mit einem
trockenen Tuch.
Hinweise zu Garantie und
Serviceabwicklung
Garantie der Creative Marketing Consulting GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrie­ben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissen-
r.
haft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z.B. Schalter, Akkus oder solchen, die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Hand­lungen, von denen in der Bedienungsanleitung ab­geraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin­weisen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z.B. IAN) als Nachweis für den Kauf bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typen­schild, einer Gravur, dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite. Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
sungen
bräuch-
,
14 DE/AT/CH
138180
… / Umwelthinweise und Entsorgungsangaben / EG-Konformitätserklärung
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mit­geteilte Service Anschrift übersenden.
Hinweis:
Auf www.lidl-service.com können Sie d und viele weitere Handbücher, Produktvi­deos und Software herunterladen.
So erreichen Sie uns:
DE, AT
Name: C. M. C. GmbH Internetadresse: www.cmc-creative.de E-Mail: service.de@cmc-creative.de
service.at@cmc-creative.de
Telefon: +49 (0) 6894 9989751
(Normal-Tarif dt. Festnetz) Fax: +49 (0) 6894 9989729 Sitz: Deutschland
iese
IAN 285196
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.
Werfen Sie das Druckluftwerkzeug nicht in den Haus­müll, ins Feuer oder ins Wasser. Wenn möglich, sollten nicht mehr funktionstüchtige Geräte recycelt werden. Fragen Sie Ihren lokalen Händler um Hilfe.
EG-Konformitätserklärung
Wir, die
C. M. C. GmbH
Dokumentenverantwortlicher: Marc Uhle
Katharina-Loth-Str. 15 66386 St. Ingbert
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Druckluft-Ratschenschrauber
Artikelnummer: 2047 Herstellungsjahr: 2017 / 34 IAN: 285196 Modell: PARKSIDE DRUCKLUFT-
RATSCHENSCHRAUBER PDRS 6.3 A1
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
Adresse: C. M. C. GmbH
Katharina-Loth-Str. 15 66386 St. Ingbert Deutschland
Bestellung von Ersatzteilen:
www.ersatzteile.cmc-creative.de
Umwelthinweise und
Entsorgungsangaben
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung!
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden.
Maschinen Richtlinie
EG-Richtlinie 2006 / 42 / EG
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN ISO 11148-6:2013
St. Ingbert, 30.04.2017
Marc Uhle
15 DE/AT/CH
16
Loading...
+ 35 hidden pages