Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Traduction du mode d‘emploi d‘origine
DUBBELE SLIJPMACHINE
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
1
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite
avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies
van het apparaat.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
FR / CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 15
IT / CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 23
NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 31
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Lebensgefahr!
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
V
Volt (Wechselspannung)
~
Doppelschleifmaschine PDOS 200 A1
Schleifen und Schärfen von Metallwerkzeugen
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über
den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen.
Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Doppelschleifmaschine ist zum Schleifen und
Schärfen von Metallwerkzeugen wie Bohrer, Meißel,
etc. und Metallteilen geeignet. Das Gerät ist nicht
für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere
Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt
als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren.
dung entstandene
keine Haftung.
6 DE/AT/CH
Für aus bestimmungswidriger Verwen-
Schäden übernimmt der Hersteller
W
Ausstattung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem
Auspacken des Gerätes den Lieferumfang:
1 Doppelschleifmaschine PDOS 200 A1 mit
- 2 x Schutzhalter / Schutzscheibe
- 2 x Werkstückauflage / Verstellschraube
1 Bedienungsanleitung
Watt (Wirkleistung)
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine
Atem- / Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Kinder vom Elektrowerkzeug
fernhalten!
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag bei beschädigtem Netzkabel
oder -stecker!
Verpackung und Gerät umweltgerecht
entsorgen!
Vergrößerungsglas
Schutzhalter
Schutzscheibe
Schleifscheibe
Werkstückauflage
Verstellschraube für Werkstückauflage
Schutzhaube
Befestigungsbohrung
EIN- / AUS-Schalter
Maschinenseitiger Flansch
Linksgewinde
äußerer Flansch
Mutter
Befestigungsschraube
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise
Technische Daten
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
Nennspannung: 230 V
50 Hz
~
Betriebsart: S2-Kurzzeitbetrieb
30 min
Nennaufnahme: 200 W
Nennleerlaufdrehzahl: n
2950 min
0
-1
3.
Schleifscheibendurchmesser: 150 mm
Schleifscheibenbreite: 20 mm
Schleifscheibenbohrung: 20 mm
Umlaufgeschwindigkeit max.: 23,2 m / s
Gewicht einschließlich
Geräuschpegel mit A-Bewertung ermittelt.
Schalldruckpegel: 75,30 dB (A)
Geräuschpegel: 85,00 dB (A)
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlos-
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029.
senen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug
Allgemeine
Sicherheitshinweise
nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
VORSICHT! Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie
dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren
Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
7. Benutzen Sie das richtige Elektro-
werkzeug.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Sicheres Arbeiten
T
ragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
Beim Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Staubmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaugein-
richtung an.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
Schützen Sie sich vor elektri-
schem Schlag.
Lassen Sie andere Personen, insbe-
sondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren.
B
enutzen Sie Schutzausrüstung.
7 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung vorhan-
den sind, überzeugen Sie sich, dass diese
angeschlossen und richtig benutzt werden.
11.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
12. Sichern Sie das Werkstück.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
13.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sau-
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
15. Ziehen Sie den Stecker aus der
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
17. Vermeiden Sie unbeaufsichtigten
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für
Verwenden Sie das Kabel
nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
Vermeiden Sie abnorme Körperhaltung.
jederzeit das Gleichgewicht.
Sorgfalt.
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
zum Werkzeugwechsel.
des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
von Öl und Fett.
Steckdose:
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen
wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
stecken.
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Anlauf.
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
den Außenbereich.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
auf eventuelle Beschädigungen.
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. VORSICHT!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
eine Elektrofachkraft reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; andernfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
8 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
für Doppelschleifer
Berühren Sie nicht das Netzkabel, wenn es
während des Betriebs beschädigt oder durchtrennt wird. Ziehen Sie sofort den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät anschließend ausschließlich von einem Fachmann oder der
zuständigen Servicestelle reparieren.
Betreiben Sie das Gerät nicht wenn es feucht
ist und auch nicht in feuchter Umgebung.
Schließen Sie, wenn Sie im Freien arbeiten,
das Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-Schutzschalter mit maximal 30 mA Auslösestrom an.
Verwenden Sie nur ein für den Außenbereich
zugelassenes Verlängerungskabel.
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
Sie deshalb unbedingt darauf, dass keine
Das Bearbeiten von schädlichen / giftigen
VERBRENNUNGSGEFAHR! Das Werkstück
Die Doppelschleifmaschine ist für trockenes
BRANDGEFAHR DURCH FUN-
KENFLUG! Wenn Sie Metalle
schleifen entsteht Funkenflug. Achten
Personen gefährdet werden und sich keine
brennbaren Materialien in der Nähe des
Arbeitsbereiches befinden.
WARNUNG!
Stäuben stellt eine Gesundheitsgefährdung
für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen dar.
wird beim Schleifen heiß. Fassen Sie es niemals
an der zu bearbeitenden Stelle an und lassen
Sie es ausreichend abkühlen. Unterbrechen Sie
gerade bei längeren Schleifarbeiten immer
die Bearbeitung und lassen Sie das Werkstück
abkühlen, bevor Sie mit dem Schleifen fortfahren.
Ein Dauerbetrieb von 30 Minuten sollte nicht
überschritten werden.
Flächenschleifen von Metalloberflächen aus-
GIFTIGE DÄMPFE!
Tragen Sie eine Schutzbrille,
Gehörschutz, Staubschutzmaske
und Schutzhandschuhe.
wieder
gelegt. Das Gerät darf nur für Trockenschliff
verwendet werden.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben
Verwenden Sie nur Schleifscheiben, deren Daten
mit dem Typenschild der Maschine übereinstimmen. Die Umlaufgeschwindigkeit sollte gleich
oder größer sein als die angegebene Zahl.
Stellen Sie die Schutzhalter
und Schutzscheiben
dass der Verschleiß der Schleifscheiben ausgeglichen wird. Halten Sie den Abstand so gering
wie möglich.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der laufenden
Schleifscheibe.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet.
Achten Sie immer darauf, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
Schalten Sie immer zuerst das Gerät ein und
führen Sie dann das Werkstück gegen die
Schleifscheibe. Heben Sie nach der Bearbeitung das Werkstück ab und schalten Sie dann
das Gerät aus.
Halten Sie das Werkstück immer fest mit
beiden Händen.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Lassen Sie die Schleifscheibe / n nach der
Bearbeitung von Metallen vollständig zum
Stillstand kommen.
Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten
am Gerät und bei Nichtgebrauch immer den
Netzstecker aus der Steckdose.
Behandeln Sie das Gerät vorsichtig und sorg-
fältig. Das Gerät muss stets sauber, trocken und
frei von Öl oder Schmierfetten sein.
Seien Sie stets aufmerksam! Achten Sie immer da-
rauf was Sie tun und gehen Sie stets mit Vernunft
vor. Benutzen Sie das Gerät in keinem Fall, wenn
Sie unkonzentriert sind oder sich unwohl fühlen.
Schleifscheiben sind so zu lagern, dass sie keinen
mechanischen Beschädigungen und schädigenden
Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
4
.
2
(Funkenabweiser)
3
periodisch nach, so
9 DE/AT/CH
Vor der Inbetriebnahme / Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Montage
3) Ziehen Sie anschließend die Verstellschraube 6
wieder fest und kontrollieren Sie von Hand, ob
die Schleifscheibe
4
gut und einwandfrei läuft.
Montieren Sie vor der Inbetriebnahme alle
Teile vollständig.
1) Befestigen Sie die beiden Schutzhalter
2
jeweils links und rechts an den Innenseiten der
Schutzhauben
7
. Verwenden Sie das abgebildete Befestigungsmaterial in der gezeigten
Anordnung (s. Abb. G, H).
2)
Befestigen Sie die Schutzscheiben 3 jeweils
links und rechts an den Schutzhaltern
2
. Verwenden Sie das abgebildete Befestigungsmaterial in der gezeigten Anordnung (s. Abb. I, K).
Hinweis: die Abbildungen zeigen die linke
Seite.
3)
Befestigen Sie die beiden Werkstückauflagen 5
jeweils links und rechts an den Innenseiten der
Schutzhauben
7
. Verwenden Sie das abgebildete Befestigungsmaterial in der gezeigten
Anordnung (siehe Abb. L, M).
Hinweis: die Abbildungen zeigen die linke Seite.
Stellen Sie die Doppelschleifmaschine auf einer
stabilen und ebenen Fläche auf. Montieren Sie
sie möglichst auf einer festen Unterlage, z.B.
Arbeitsplatte oder Werkbank. Verwenden Sie
d
ie vier Befestigungsbohrungen 8 und passend
Befestigungsmaterial (nicht im Lieferumfang
enthalten). Siehe hierzu auch Abbildung C.
Schutzhalter einstellen:
1) Lösen Sie zum Einstellen die Befestigungsschraube
14
.
2) Führen Sie den Schutzhalter
scheibe
Schleifscheibe
4
heran, der Abstand zwischen
4
und Schutzhalter 2 sollte
nicht mehr als 2 mm betragen.
3) Ziehen Sie anschließend die Befestigungsschraube
14
wieder fest und kontrollieren Sie
von Hand, ob die Schleifscheibe
einwandfrei läuft. Wechseln Sie eine abgenutzte Schleifscheibe
4
aus. Dies ist der Fall,
wenn die genannten Abstände auch durch
Nachstellen der Werkstückauflage
des Schutzhalters
2
nicht mehr eingehalten
werden können.
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
es
Stellung „I” = das Gerät ist eingeschaltet und
läuft mit konstanter Drehzahl.
2
an die Schleif-
4
gut und
5
bzw.
9
in
Werkstückauflage und
Schutzhalter einstellen
Für sicheres Arbeiten müssen die Werkstückauflagen
Schutzhalter
5
, die Schutzscheiben
2
korrekt eingestellt sein.
Überprüfen und korrigieren Sie die Einstellung
regelmäßig, um die Abnutzung der Schleifscheiben
4
entsprechend auszugleichen.
Werkstückauflage einstellen:
1) Lösen Sie zum Einstellen die Verstellschraube
2) Führen Sie die Werkstückauflage
Schleifscheibe
Schleifscheibe
4
heran, der Abstand zwischen
4
und Werkstückauflage
sollte nicht mehr als 2 mm betragen.
10 DE/AT/CH
3
und
5
an die
5
Ausschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
Stellung „0” = das Gerät schaltet ab.
Werkstücke bearbeiten
HINWEIS: Verwenden Sie die feine Schleifscheibe
für feine Schleifarbeiten (Körnung „A80M“).
HINWEIS: Verwenden Sie die grobe Schleifscheibe
für grobe Schleifarbeiten (Körnung „A36M“).
6
Schalten Sie die Maschine wie beschrieben ein.
.
Legen Sie zum Bearbeiten von Metallwerkzeu-
gen oder Metallteilen das Werkstück auf die
Werkstückauflage
an die Schleifscheibe
5
und führen es langsam
4
heran.
9
in
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Service
Drücken Sie das Werkstück vorsichtig gegen
die Schleifscheibe
4
. Zu starker Druck kann
zur Überlastung der Maschine führen. Schleifen
Sie nur auf dem Schleifscheibenumfang (siehe
Abbildungen D, E, F).
Schleifscheibe auswechseln
WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät und bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker aus der Steckdose!
Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben.
Verwenden Sie nur Schleifscheiben, deren
Daten mit dem Typenschild der Maschine übereinstimmen. Die Umlaufgeschwindigkeit sollte
gleich oder größer sein als die angegebene Zahl.
Verwenden Sie ausschließlich Schleifscheiben,
die Angaben über Hersteller, Art der Bindung,
Abmessung und zulässiger Umdrehungszahl
tragen. Unterziehen Sie neue Schleifscheiben
zuvor einer Klangprobe. Einwandfreie Schleifscheiben erzeugen beim leichten Anschlagen
mit einem Plastikhammer einen klaren Klang.
1) Demontieren Sie den äußeren Teil der Schutz-
7
haube
indem Sie die 3 Verschraubungen
lösen (siehe Abb. N, O).
2) Lösen Sie die Mutter
13
-durch Gegenhalten
der gegenseitigen Mutter- und entfernen Sie
anschließend den äußeren Flansch
12
.
3) Wechseln Sie nun die Schleifscheibe aus und
montieren Sie alle Teile wieder in umgekehrter
Reihenfolge. Beachten Sie, dass an der linken
Seite des Doppelschleifers ein Linksgewinde
11
und an der rechten Seite ein Rechtsgewinde vorliegt. Die Muttern
13
lassen sich demnach auch
nur in Laufrichtung der Spindel abschrauben.
Verwenden Sie zum Aufspannen der Schleif-
scheiben nur die mitgelieferten Flansche.
Hinweis! Die Schleifscheiben sind mit einem
½“ Adapterstück ausgestattet, so dass Sie
bei einem Nachkauf Schleifscheiben mit
½“, oder 20 mm Bohrung benutzen können
Schleifscheiben erhalten Sie in verschiedenen
Körnungen, sowie in unterschiedlichen
Härtegraden. Die Aufnahmebohrung von
Schleifscheiben darf nicht nachträglich aufgebohrt
werden.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatz-
geräte, die in der Bedienungsanleitung
angegeben sind. Der Gebrauch anderer
als in der Bedienungsanleitung empfohlener
Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Wartung und Reinigung
WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät und bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker aus der Steckdose!
Die Maschine ist weitgehend wartungsfrei.
Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, am
besten immer direkt nach Abschluss der Arbeit.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Maschine gelangen. Verwenden Sie zum
Reinigen ein trockenes Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin oder
scharfe Lösungsmittel.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum.
Service
WARNUNG!
Lassen Sie Ihr Gerät nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
n
ur mit Originalersatzteilen repariere
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
Lassen Sie den Austausch
des Steckers oder der Anschlussleitung
immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst
ausführen. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
.
n.
11 DE/AT/CH
Garantie / Entsorgung
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
dung.
CH
Kompernaß Service Switzerland
Tel.: 0848 000 525
(max. 0,0807 CHF/Min.)
e-mail: support.ch@kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
DE
Schraven
Service- und Dienstleistungs GmbH
Tel.: + 49 (0) 180 5 008107