PARKSIDE PDAP 75 A1 User manual [pt]

DRUCKLUFT-POLIERSET, AIR POLISHING SET, POLISSEUSE PNEUMATIQUE PDAP 75 A1
DRUCKLUFT-POLIERSET
Originalbetriebsanleitung
POLISSEUSE PNEUMATIQUE
Traduction des instructions d’origine
PNEUMATICKÁ LEŠTICÍ SADA
Překlad originálního provozního návodu
CONJUNTO DE POLIMENTO DE AR COMPRIMIDO
Tradução do manual de instruções original
AIR POLISHING SET
PERSLUCHT-POLIJSTSET
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
SET NEUMÁTICO PARA PULIR
Traducción del manual de instrucciones original
IAN 300101
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB/IE Translation of the original instructions Page 27 FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 51 NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 77 CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 103 ES Traducción del manual de instrucciones original Página 129 PT Tradução do manual de instruções original Página 155
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .....................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................3
Ausstattung ...........................................4
Lieferumfang ..........................................4
Technische Daten ......................................4
Allgemeine Sicherheitshinweise für Druckluftgeräte .6
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile ..............7
Gefährdungen durch Verfangen ..........................7
Gefährdungen im Betrieb ................................7
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen ..............8
Gefährdungen durch Zubehörteile .........................9
Gefährdungen am Arbeitsplatz ..........................10
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe ...................10
Gefährdungen durch Lärm ..............................11
Gefährdungen durch Schwingungen ......................12
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneumatische Maschinen 13
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Schleifer ...........14
Vor der Inbetriebnahme .......................14
Montage / Demontage des Poliertellers ...................14
Montage der Polieraufsätze .............................14
Schmierung ..........................................15
Öl nachfüllen ........................................15
Anschluss an eine Druckluftquelle ........................16
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 1
Bedienung ...................................16
Ein- / Ausschalten .....................................16
Polieren .............................................17
Wartung und Reinigung ........................18
Fehlerbehebung ..............................20
Entsorgung ..................................21
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........22
Service .............................................24
Importeur ...........................................24
Original-Konformitätserklärung .................25
2 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
DRUCKLUFT-POLIERSET PDAP 75 A1 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie­nungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Druckluft-Polierer ist zum Polieren von verschiedenen Oberflä­chen geeignet. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Un­fallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nur für den privaten Einsatz bestimmt.
Symbole auf dem Druckluftwerkzeug:
WARNING!
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie beim Einsatz oder Wartung des Druckluft­Polierers stets einen Augenschutz.
Tragen Sie stets bei Staubentwicklung einen Atem­schutz.
Tragen Sie stets Gehörschutz.
PDAP 75 A1
Täglich ölen
DE│AT│CH 
 3
Ausstattung
Lufteinlass Stecknippel (vormontiert) Abzug Gewinde Polierteller Polierhaube schwarz Polierhaube orange Fellimitataufsatz Montageschlüssel
Lieferumfang
1 Druckluft-Polierset PDAP 75 A1 1 Polierteller Ø 75 mm (mit Kletthaftung) 1 Polierhaube orange (für Vorpolitur) 1 Polierhaube schwarz (für Nachpolitur) 1 Lammfellimitat 1 Stecknippel 6,35 mm (1/4“) (vormontiert) 1 Montageschlüssel 1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Bemessungsdrehzahl: max. 2500 min Bemessungsluftdruck: max. 6,3 bar Polierteller: Ø 75 mm Masse
(ohne Zubehör): ca. 740 g
-1
4 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Lärmemissionswerte:
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend ISO15744: Schalldruckpegel: L
Unsicherheit: K Schallleistungspegel: L Unsicherheit: K
= 84,1 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 95,1 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
Gehörschutz tragen! Schwingungsemissionswert:
Schwingungsgesamtwert ermittelt entsprechend ISO 28927-3 und EN 12096:
a
= 0,25 m/s
h
Unsicherheit K = 0,52 m/s
2
2
WARNUNG!
Die in diesen Anweisungen angegebenen Lärmemissionswerte
sind entsprechend einem in ISO 15744 genormten Messver­fahren gemessen worden und können für den Gerätevergleich verwendet werden. Die Lärmemissionswerte werden sich entsprechend dem Einsatz des Druckluftwerkzeugs verändern und können in manchen Fällen über dem in diesen Anweisun­gen angegebenen Werten liegen. Die Lärmemissionsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Druckluftwerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Lärmemissionsbelastung
während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Lärmemissionsbelastung über den gesamten Arbeits­zeitraum deutlich reduzieren.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 5
WARNING!
Allgemeine Sicherheitshinweise für Druckluftgeräte
WARNUNG!
Für mehrfache Gefährdungen: Die Sicherheitshinweise sind
vor dem Einrichten, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen an der Schleifmaschine für Schleifblätter oder am Polierer sowie vor der Arbeit in der Nähe der Maschine zu lesen und müssen verstanden werden. Ist dies nicht der Fall, so kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der Polierer sollte
ausschließlich von entsprechend qualifizierten und geschulten Bedienungspersonen eingerichtet, eingestellt oder verwendet werden.
Diese Schleifmaschine für Schleifblätter oder dieser Polierer darf
nicht verändert werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für die Bedienungsperson erhöhen.
Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren gehen —
Geben Sie sie der Bedienungsperson.
Benutzen Sie niemals beschädigte Schleifmaschinen für Schleif-
blätter oder Polierer.
Das Gerät muss regelmäßig einer Inspektion unterzogen werden,
um zu überprüfen, dass das Gerät mit den in dieser Anleitung geforderten Bemessungswerten und Kennzeichnungen gekenn­zeichnet ist. Der Benutzer muss den Hersteller kontaktieren, um erforderlichenfalls Ersatzschilder zu erhalten.
6 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
Bei einem Bruch des Werkstücks oder von Zubehörteilen oder
gar des Maschinenwerkzeugs selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
Beim Betrieb der Schleifmaschine für Schleifblätter oder des Po-
lierers bzw. beim Austausch von Zubehörteilen an der Maschine ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte für jede einzelne Verwendung gesondert bewertet werden.
B
ei Arbeiten über Kopf ist ein Schutzhelm zu tragen. In diesem Fal-
le sollten auch die Risiken für andere Personen bewertet werden.
Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher befestigt ist.
Gefährdungen durch Verfangen
Ersticken, Skalpierung und/oder Schnittverletzungen können
auftreten, wenn locker sitzende Kleidung, Schmuck, Halsschmuck, Haare oder Handschuhe nicht von der Maschine und deren Zubehörteilen ferngehalten werden.
Gefährdungen im Betrieb
Beim Einsatz der Maschine können die Hände der Bedienungs-
person Gefährdungen wie z.B. Schnitten sowie Abschürfungen und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände.
Die Bedienungsperson und das Wartungspersonal müssen phy-
sisch in der Lage sein, die Größe, die Masse und die Leistung der Maschine zu handhaben.
Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit, den üblichen
oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
Achten Sie darauf, das Ihr Körper im Gleichgewicht ist und dass
Sie sicheren Halt haben.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 7
Geben Sie Befehlseinrichtung zum Ingang- und Stillsetzen im
Falle einer Unterbrechung der Energieversorgung frei.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel.
Es muss eine Schutzbrille getragen werden; das Tragen von
Schutzhandschuhen und Schutzkleidung wird empfohlen.
Vor jeder Nutzung den Schleifteller prüfen. Nicht verwenden,
wenn diese gerissen, gebrochen oder heruntergefallen sind.
Direkten Kontakt mit dem beweglichen Schleifteller vermeiden,
um das Quetschen oder Schneiden der Hände oder anderer Körperteile zu vermeiden. Es sind passende Handschuhe als Handschutz zu tragen.
Niemals die Maschine ohne Schleifmittel verwenden.
Es besteht ein Risiko einer elektrostatischen Entladung, wenn die
Maschine auf Plastik und anderen nicht leitenden Materialien verwendet wird.
Eine potentiell explosive Atmosphäre kann durch Staub und
Dämpfe, verursacht durch das Schleifen und Schmirgeln, entste­hen. Eine zu dem bearbeiteten Material passendes Staubabsaug­oder unterdrückungssystem ist immer zu verwenden.
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen
Bei der Verwendung einer Schleifmaschine für Schleifblätter oder
eines Polierers zum Durchführen von arbeitsbezogenen Tätigkei­ten kann es möglicherweise bei der Bedienungsperson zu unan­genehmen Empfindungen in den Händen und Armen, sowie im Hals- und Schulterbereich oder an anderen Körperteilen kommen.
Bei der Verwendung einer Schleifmaschine für Schleifblätter
oder eines Polierers sollte die Bedienungsperson eine bequeme Körperhaltung einnehmen, dabei auf sicheren Halt achten und ungünstige Körperhaltungen oder solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten, vermeiden.
8 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Die Bedienungsperson sollte im Verlauf von lang andauernden Arbeiten die Körperhaltung verändern, was hilfreich bei der Ver­meidung von Unannehmlichkeiten und Ermüdung sein kann.
Falls die Bedienungsperson Symptome wie z.B. andauerndes
oder wiederholt auftretendes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich wahr­nimmt, sollten diese Anzeichen nicht ignoriert werden. Die Bedienungsperson sollte in diesem Falle einen entsprechend qualifizierten Mediziner konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
Trennen Sie die Schleifmaschine für Schleifblätter oder den Po-
lierer vor dem Auswechseln des Maschinenwerkzeugs oder von Zubehörteilen von der Energieversorgung.
Vermeiden Sie während und nach der Verwendung direkten Kon-
takt mit dem Maschinenwerkzeug, denn dieses kann sich erwärmt haben oder scharfkantig sein.
Nur Maschinenwerkzeuge für Schleifmaschinen für Schleifblätter
und Polierer dürfen verwendet werden, die vom Hersteller der Schleifmaschinen für Schleifblätter und Polierer vorgesehen sind.
Trennschleifscheiben und Maschinen zum Abschneiden dürfen
nicht verwendet werden.
Es ist zu prüfen, ob die maximale Betriebsdrehzahl des Maschi-
nenwerkzeuges (Flatterscheiben, Schleifbänder, Fiberscheiben usw.) höher als die Bemessungsdrehzahl der Maschine ist;
Selbsthaftende Schleifscheiben müssen konzentrisch auf der
Befestigungsplatte angebracht werden.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 9
Gefährdungen am Arbeitsplatz
■ Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgründe für
Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen,
die durch den Gebrauch der Maschine rutschig geworden sein können, und auf durch den Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte Stolpergefahren.
Diese Schleifmaschinen für Schleifblätter oder Polierer sind nicht
zum Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Stromquellen isoliert.
Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen, Gasrohr-
leitungen usw. vorhanden sind, die im Falle der Beschädigung durch die Verwendung der Maschine zu einer Gefährdung führen könnten.
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
Die beim Einsatz von Schleifmaschinen für Schleifblätter und
Polierern entstehenden Stäube und Dämpfe können gesundheitli­che Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und entspre­chende Regelungsmechanismen zu implementieren.
In die Risikobewertung sollten die bei der Verwendung der
Maschine entstehenden Stäube und die dabei möglicherweise aufwirbelnden vorhandenen Stäube einbezogen werden.
Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der Polierer ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um die Freisetzung von Staub und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Die Abluft ist so abzuleiten, dass die Aufwirbelung von Staub in
staubhaltigen Umgebungen auf ein Mindestmaß reduziert wird.
Falls Stäube oder Dämpfe entstehen, muss die Hauptaufgabe
sein, diese am Ort ihrer Freisetzung zu kontrollieren.
10 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrückung von Flug-
staub oder Dämpfen vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile der Maschine sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechend eingesetzt und gewartet werden.
Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind den
Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Intensivierung der Staub- oder Dampfentwicklung zu vermeiden.
Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach den Anweisungen
Ihres Arbeitgebers oder wie nach den Arbeits- und Gesundheits­schutzvorschriften gefordert.
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehör-
schutz zu dauerhaften Gehörschäden, Hörverlust und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im Ohr), führen. Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und entspre­chende Regelungsmechanismen zu implementieren.
Zu den für die Risikominderung geeigneten Regelungsmecha-
nismen gehören Maßnahmen wie z. B. die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werkstücken auftretende Klingelgeräu­sche zu vermeiden.
Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach den Anweisun-
gen Ihres Arbeitgebers oder wie nach den Arbeits- und Gesund­heitsschutzvorschriften gefordert.
Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der Polierer ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 11
Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind den
Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpe­gels zu vermeiden.
Stellen Sie, falls die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der
Polierer mit einem Schalldämpfer ausgestattet ist, immer sicher, dass dieser an seinem Platz und funktionstüchtig ist, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Gefährdungen durch Schwingungen
Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigungen an den
Nerven und Störungen der Blutzirkulation in Händen und Armen verursachen.
Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung warme Kleidung und
halten Sie ihre Hände warm und trocken.
Falls Sie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in Ihren
Fingern oder Händen feststellen oder sich die Haut an Ihren Fingern oder Händen weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit der Schleifmaschine für Schleifblätter oder dem Polierer ein, informie­ren Sie Ihren Arbeitgeber und konsultieren Sie einen Arzt.
Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der Polierer ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, aber sicherem
Griff unter Einhaltung der erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender Griffkraft größer.
12 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneumatische Maschinen
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursachen.
– Sorgen Sie im Falle, dass die Maschine nicht gebraucht wird,
sowie vor dem Austausch von Zubehörteilen oder vor der Ausführung von Reparaturarbeiten dafür, dass die Luftzufuhr geschlossen ist, der Luftschlauch nicht unter Druck steht und dass die Maschine von der Luftzufuhr getrennt wird.
– Richten Sie den Luftstrom niemals gegen sich selbst oder
gegen andere Personen.
Umherschlagende Schläuche können ernsthafte Verletzungen
verursachen. Überprüfen Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbeschädigt sind oder sich nicht gelöst haben.
Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen) verwendet
werden, müssen Arretierstifte eingesetzt werden; Whipcheck­Schlauchsicherungen müssen verwendet werden, um Schutz für den Fall eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit der Maschine und von Schläuchen untereinander zu bieten.
Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine angegebene
Höchstdruck nicht überschritten wird.
Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen niemals am Schlauch.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 13
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Schleifer
WARNUNG!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten und Metall können gesundheitsschädlich sein.
Die Berühung oder das Einatmen dieser Stäube kann eine Ge-
fährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen darstellen.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske!
Vor der Inbetriebnahme
Montage / Demontage des Poliertellers
Schrauben Sie den Polierteller
Gewinde
Um den Polierteller
mit dem Montageschlüssel entgegen der Uhrzeigerrichtung aus dem Gewinde heraus.
.
zu entfernen, fixieren Sie das Gewinde
Montage der Polieraufsätze
ACHTUNG!
Trennen Sie das Gerät unbedingt von der Druckluftquelle,
bevor Sie die Polieraufsätze
Der Polierteller
aufsätze ausgestattet.
Wählen Sie zuerst die Polierhaube
aus und drücken Sie ihn auf den Polierteller . Achten Sie auf konzentrischen Sitz.
und die im Lieferumfang enthaltenen Polier-
sind mit korrespondierendem Klettverschluss
, ,
im Uhrzeigersinn auf das
und drehen Sie den Polierteller
aufsetzen oder lösen.
, ,
(orange) für die Vorpolitur
14 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Wählen Sie nun die Polierhaube (schwarz) für die Nachpolitur
aus und drücken Sie ihn auf den Polierteller . Achten Sie auf konzentrischen Sitz.
Wählen Sie für den letzten Arbeitsgang den Fellimitataufsatz
aus und drücken Sie ihn auf den Polierteller Achten Sie auf konzentrischen Sitz.
Zum Wechsel heben Sie den Polieraufsatz
und ziehen Sie ihn vom Polierteller
ab.
.
, ,
seitlich an
Schmierung
HINWEIS
Zur Vermeidung von Reibung- und Korrosionsschäden ist eine
regelmäßige Schmierung besonders wichtig. Wir empfehlen ein geeignetes Druckluft-Spezialöl zu verwenden (z. B. Liqui Moly Kompressorenöl).
– Schmierung mit Nebelöler
Als Aufbereitungsstufe nach dem Druckminderer schmiert ein Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten) Ihr Gerät kontinuierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in feinen Tropfen Öl an die durchströmende Luft ab und garantiert so eine regelmäßige Schmierung.
– Manuelle Schmierung
Wenn Sie über keinen Nebelöler verfügen, nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme bzw. bei längeren Arbeitsgängen eine Schmierung vor. Geben Sie 3 - 5 Tropfen Druckluft­Spezialöl in den Stecknippel
.
Öl nachfüllen
Damit der Druckluft-Polierer lange einsatzfähig bleibt, muss ausrei­chend Pneumatik-Öl im Gerät vorhanden sein.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 15
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Schließen Sie eine Wartungseinheit mit Öler am Kompressor an.Installieren Sie einen Anbauöler in der Druckluftleitung oder am
Druckluftgerät.
Geben Sie alle 15 Betriebsminuten ca. 3 - 5 Tropfen Pneumatik-
Öl von Hand in den Stecknippel
.
Anschluss an eine Druckluftquelle
HINWEIS
Vor Anschluss der Druckluftquelle
– muss der richtige Arbeitsdruck (3 - 6 bar) vollständig
aufgebaut sein.
– ist sicherzustellen, dass sich der Abzug in seiner Ausgangs-
position befindet.
Schließen Sie das Gerät an einen Kompressor an, indem Sie den
Stecknippel verbinden.
Damit Sie den Luftdruck regulieren können, muss die Druckluft-
quelle mit einem Druckminderer ausgestattet sein.
mit dem Versorgungsschlauch der Druckluftquelle
Bedienung
Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie den Abzug um das Gerät einzuschalten.
Ausschalten:
Lassen Sie den Abzug Wenn Ihre Arbeit beendet ist, trennen Sie das Gerät von der
Druckluftquelle.
los.
16 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Polieren
Geben Sie etwas Politur auf den aufgesetzten Polieraufsatz
und das Werkstück.
– Polierhaube – Polierhaube – Fellimitataufsatz
Verteilen Sie die Politur manuell auf der zu polierenden Fläche.S
chalten Sie die Druckluftquelle ein und lassen Sie sie solange lau-
fen, bis der maximale Kesseldruck erreicht wurde und abschaltet.
Stellen Sie mit Hilfe eines Druckminderers an der Druckluftquelle
den optimalen Arbeitsdruck ein. Beachten Sie, dass der maximale Arbeitsdruck nicht überschritten werden darf. Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn, sondern erhöht ledig­lich den Luftverbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß. Halten Sie sich daher stets an die technischen Angaben.
HINWEIS
Wenden Sie die Politur nicht zu oft auf einer Fläche an, da die
enthaltenen Partikel den Lack beschädigen können.
Kleben Sie Plastikteile vorher ab, da diese durch die Politur
aufgehellt werden können.
Schalten Sie den Druckluft-Polierer ein.Führen Sie den Druckluft-Polierer parallel an das Werkstück.Bewegen Sie das Gerät parallel und gleichmäßig über die zu
polierende Oberfläche.
Den Druckluft-Polierer nicht aufdrücken. Starkes Aufdrücken
erhöht die Arbeitsleistung nicht!
(orange) für die Vorpolitur
(schwarz) für die Nachpolitur
für die Hochglanzpolitur
,
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 17
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufireden sind, lassen Sie den Abzug
los, um das Gerät abzuschalten.
Nach Beendigung aller Arbeiten, trennen Sie das Gerät von der
Druckluftquelle.
ACHTUNG!
Je nach Größe und Art des Werkstückes sind entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Verwenden Sie geeignete Klemmvorrichtungen, um ein Verrutschen des Werkstückes zu verhindern.
Im Falle einer Unterbrechung der Druckluftversorgung, lassen
Sie den Abzug
sofort los.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Trennen Sie
vor Wartungsarbeiten das Gerät vom Druckluftnetz.
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gerät vor der Wartung von gefährlichen
Substanzen, die sich (aufgrund von Arbeitsprozessen) auf die­sem abgelagert haben. Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit diesen Substanzen. Wenn die Haut mit gefährlichen Stäuben in Kontakt kommt, kann dies zu schwerer Dermatitis führen. Falls während der Wartungsarbeiten Staub erzeugt oder aufgewir­belt wird, kann dieser eingeatmet werden.
HINWEIS
Um eine einwandfreie Funktion und lange Haltbarkeit des Druck­luft-Polierers zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:
Eine ausreichende und ständig intakte Ölschmierung ist für eine
optimale Funktion von ganz entscheidender Bedeutung.
18 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Überprüfen Sie nach jedem Einsatz die Drehzahl und den
Schwingungspegel.
Prüfen Sie regelmäßig die Leerlaufdrehzahl sowie nach jeder
durchgeführten Wartung: Benutzen Sie dazu einen Drehzahlmesser und führen Sie die Messung ohne eingespanntes Werkzeug durch. Bei einem Fließ­druck von 6,3 bar darf die Leerlaufdrehzahl keinesfalls überschrit­ten werden.
Wenn von dem Gerät ein erhöhter Schwingungspegel ausgeht,
muss vor der weiteren Verwendung die Ursache beseitigt bzw. instandgesetzt werden.
Benutzen Sie nur Originalersatz- bzw. Austauschteile des Herstel-
lers, da sonst Gefahr für die Benutzer besteht. Kontaktieren Sie im Zweifel das Service-Center.
Überprüfen Sie den Polierteller
gen.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch
oder mit Druckluft.
Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende
Reinigungsmittel.
regelmäßig auf Beschädigun-
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 19
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Geschwindigkeit zu niedrig, etwas Luft tritt aus dem Auslass aus.
Gerät bewegt sich nicht, Druckluft tritt komplett beim Aus­lass aus.
Motorteile durch Schmutz verklemmt.
Druckversorgung zu niedrig.
Motor sitzt aufgrund von Materialan­sammlung fest.
Filter der Druck­versorgung auf Verschmutzung prüfen.
Filter der Druck­versorgung auf Verschmutzung prüfen.
Gerät schmieren, wie in der Anlei­tung beschrieben.
Wenn nötig, Angaben von oben wiederholen.
Gerät schmieren, wie in der Anlei­tung beschrieben.
20 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materiali-
en. Sie kann in den örtlichen Recyclebehältern entsorgt werden.
Werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll!
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung..
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 21
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im
Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäu­fer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht einge­schränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres­Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal­lende Reparaturen sind kostenpflichtig.
22 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produ­ziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnut­zung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachge­mäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei­sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikel-
nummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer
Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontak-
tieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung
telefonisch oder per E-Mail.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 23
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung
des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 300101
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
24 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortli­cher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EG)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 11148-8: 2011
Typbezeichnung der Maschine:
Druckluft-Polierset PDAP 75 A1
Herstellungsjahr: 02 - 2018
Seriennummer: IAN 300101
Bochum, 05.02.2018
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
PDAP 75 A1
DE│AT│CH 
 25
26 │ DE
│AT│
CH
PDAP 75 A1
Contents
Introduction ..................................29
Intended use .........................................29
Features ............................................30
Included in delivery ...................................30
Technical data .......................................30
General safety instructions for compressed air tools 32
Hazards caused by flying parts ..........................33
Hazards caused by entanglement ........................33
Hazards during operation ..............................33
Risks due to repetitive movements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Hazards caused by accessories ..........................35
Hazards in the workplace ..............................35
Hazards caused by dust and vapours .....................36
Risks due to noise .....................................37
Risks due to vibrations .................................38
Additional safety instructions for pneumatic machines .........38
Appliance-specific safety instructions for grinders ............39
Before use ...................................39
Assembly/disassembly of the polishing disc ................39
Fitting the polishing attachments ..........................40
Lubrication ..........................................41
Topping up the oil ....................................41
Connecting to a compressed air source ....................42
PDAP 75 A1
GB│IE 
 27
Loading...
+ 154 hidden pages