Olympus C-55 ZOOM, C-5500 ZOOM User Manual [de]

DIGITAL CAMERA
C-5500 ZOOM C-55 ZOOM
Shoot and Play!
c
i
s
a
B
a
a
M
l
ENGLISH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
DEUTSCH
2
26
50
74
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Betriebserlaubnis Modell-Nummer : C-5500 ZOOM/C-55 ZOOM Markenname : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Anschrift : Two Corporate Center Drive, PO Box 9058, Melville, NY
Telefonnummer : 1-631-844-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft.
FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das
Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die nachfolgend genannten Auflagen erfüllt werden: (1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen Störeinstreuungen ausgehen. (2) Dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen zulassen. Dies schließt
Störeinstreuungen ein, welche Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können.
FCC-Bestätigung
• Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät. Die Typenüberprüfung ergab, dass dieses Gerät den Auflagen für Digitalgeräte der Klassifizierung B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, entspricht. Die Einhaltung dieser Bestimmungen gewährleistet ausreichenden Schutz gegen Störeinstreuungen in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt, arbeitet mit und strahlt Funkfrequenzenergie ab und kann bei nicht sachgemäßer Installation und Nutzung, dies bedeutet bei Nichtbeachtung der vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen zur Installation und Nutzung, Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern verursachen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Fällen auch bei sachgemäßem Gebrauch dieses Geräts Störeinstreuungen verursacht werden. Falls dieses Gerät bei Rundfunk- und Fernsehempfängern Störeinstreuungen, welche durch das Ein- und Ausschalten des Geräts nachgewiesen werden können, verursacht, ist der Benutzer
De
aufgefordert, eine oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten Abhilfemaßnahmen durchzuführen.
- Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an anderer Stelle installieren.
- Den Abstand zwischen Empfänger und Gerät vergrößern.
- Das Gerät nicht an die gleiche Netzleitung, die den Empfänger versorgt, anschließen.
- Sich an seinen Fachhändler oder an qualifiziertes technisches Personal zu wenden. Zum Anschluss der Kamera an einen USB-fähigen Personal Computer (PC) darf ausschließlich das von OLYMPUS gelieferte USB-Kabel verwendet werden.
Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Vorschriften für Geräte, die Störeinstreuungen verursachen.
11747-9058 U.S.A.
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem (CE)­Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
74
Manual Contents
Verwenden der Kamera................................................ 76
Sicherheitshinweise...................................................... 78
AUSPACKEN DES VERPACKUNGSINHALTS
EINLEGEN DES AKKUS.................................84
EINLEGEN DER SPEICHERKARTE ...................87
EINSCHALTEN DER KAMERA .........................90
ERSTELLEN EINER AUFNAHME ......................92
ÜBERPRÜFEN EINER AUFNAHME ...................94
AUSSCHALTEN DER KAMERA........................ 95
Technische Daten......................................................... 96
.......82
De
75
Navigation
Verwenden der Kamera
Verwenden eines Computers…
Wenn Sie die OLYMPUS Master­Software auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie Ihre Bilder bearbeiten, ansehen sowie die von Ihrer Kamera heruntergeladenen Bilder ausdrucken.
Verwenden einer Karte…
Die mit dieser Digitalkamera aufgenommenen Bilder werden auf einer xD-Picture
De
Card gespeichert. Wenn Sie die entsprechenden Druckvorauswahldaten mit Ihren Bildern auf der Karte abspeichern, können Sie die Bilder in einem Fotolabor oder auf einem PictBridge­kompatiblen Drucker ausdrucken.
Verwenden eines Druckers…
Mit einem PictBridge­kompatiblen Drucker können Sie Bilder direkt von Ihrer Kamera ausdrucken.
76
Verwenden eines Fernsehgeräts…
Sie können die Bilder oder Movies Ihrer Kamera auf einem Fernsehgerät ansehen.
AE/AF
AF:
AE:ESP
ESP
iESP
INTERVALLAUFN.
WB
BEREICH
MEHRFACHMESS.
BILD
:
BILDER
WÄHLEN OK
SCHÄRFE
KART
:
INTERVALL
FARBSÄTTIGUNG
EINR KAM
WÄHLEN
SPOT
EINST.
SPOT
Verwenden der Programmwählscheibe…
Mit der Programmwählscheibe können Sie den Aufnahme- oder Wiedergabemodus wählen. Mit
f
können Sie die optimalen Einstellungen für Aufnahmebedingungen in 10 verschiedenen Situationen wählen.
Verwenden der Pfeiltasten und der N-Taste…
Mit den Pfeiltasten und der N-Taste können Sie Menüoptionen auswählen und einstellen sowie Bilder einzeln
De
nacheinander wiedergeben.
Verwenden der Direkttasten…
Mit den Direkttasten können Sie bestimmte Funktionen ausführen: z. B. können Sie Bilder löschen oder mit einem Schreibschutz versehen oder Sie können den Blitzmodus einstellen – das Bedienen der Kamera wird Ihnen dadurch erleichtert.
02
OK 01
± 0
Verwenden der Menüs…
Mit den auf dem LCD-Monitor angezeigten Menüs können Sie die Funktionen für die
OK
OK
Aufnahme und Wiedergabe einstellen.
77
Sicherheitshinweise
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT:ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE
(ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT
KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE
WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
Das Blitzsymbol im Dreieck verweist darauf, da ss dieses Produkt Hochspannungsbauteile enthält, die s chwere Stromschläge verursachen können.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweis t auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen i n der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumenta tion.
ACHTUNG DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER­UND STROMSCHLAGGEFAHR.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen — Vor dem Gebrauch dieses
Produktes erst die Bedienungsanleitung lesen.
Die Benutzerdokumentation aufbewahren — Sicherheitsbroschüre und
Bedienungsanleitung zur künftigen Bezugnahme aufbewahren.
Alle Warnhinweise beachten — Alle am Produkt befindlichen und in der
Benutzerdokumentation enthaltenen Warnhinweise beachten.
Alle Angaben befolgen — Die Angaben zur Handhabung des Produktes müssen
stets befolgt werden.
Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur
De
Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden.
Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden.
Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Nässe und Feuchtigkeit — Dieses Produkt niemals an Orten verwenden, an
denen Nässe und Feuchtigkeit einwirken können (Badewanne, Küche, Schwimmbecken oder im Freien bei Regen etc.). Die Sicherheitshinweise zu spritzwasserfesten Produkten finden Sie im entsprechenden Abschnitt des jeweils zugehörigen Referenzhandbuchs.
Standort
— Dieses Produkt muss stets so aufgestellt oder befestigt werden, dass es nicht beschädigt werden und keine Schäden und/oder Verletzungen verursachen kann. Dieses Produkt niemals an oder auf einer instabilen Unterlage oder Haltevorrichtung, wie Stativ, Untergestell, Halter, Tisch oder fahrbarer Untersatz, befestigen, oder aufstellen. Das Produkt muss stets, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, aufgestellt oder befestigt werden. Es sollten ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Haltevorrichtungen verwendet werden.
78
Sicherheitshinweise
Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich geeignete Stromquellen
entsprechend des am Produkt angebrachten Typenschildes verwendet werden. Falls Unklarheiten zur Eignung der verfügbaren Stromversorgung bestehen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stromerzeuger. Angaben zum Batteriebetrieb dieses Produktes finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
Erdung, Polarität — Wenn dieses Produkt zur Stromversorgung mittels eines
geeigneten Netzteils ausgelegt ist, kann dieses Netzteil ggf. mit einem gepolten Netzstecker (bei dem beide Flachklingenkontakte verschieden breit sind) ausgerüstet sein. Netzstecker dieser Ausführung sind nur in einer Ausrichtung verwendbar. Falls der Anschluss an der Netzsteckdose nicht möglich ist, den Netzstecker anders herum halten und einschieben. Falls der Netzstecker weiterhin nicht in die Netzsteckdose passt, muss die Netzsteckdose von einem Elektrofachmann ausgewechselt werden.
Schutz des Netzkabels
Gewichts- und keiner Trittbelastung ausgesetzt ist. Das Netzkabel niemals um Stuhl- oder Tischbeine etc. wickeln. Darauf achten, dass sich in der Nähe der Kontaktbereiche des Netzkabels (an der Netzsteckdose und am Produkt) keine anderen Netzkabel (von anderen Netzteilen oder anderen Geräten) befinden.
Blitzschlag — Bei Netzbetrieb mit einem geeigneten Netzteil muss dieses sofort
von der Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt. Um Schäden, die durch plötzliche Stromspitzen verursacht werden können, zu vermeiden, sollte das Netzteil stets von der Netzsteckdose und von der Kamera abgetrennt werden, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.
Netzleitungsüberlastung — Niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel,
Netzsteckdosenleisten oder sonstige Spannungsquellen durch zu viele gleichzeitig angeschlossene Geräte überlasten.
Fremdkörper, Flüssigkeit — Darauf achten, dass keine metallischen
Gegenstände oder Flüssigkeit in das Produktinnere, das Hochspannungsschaltkreise enthält, gelangen. Andernfalls besteht Feuer- und Verletzungsgefahr.
Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze abstrahlenden
Vorrichtungen (wie Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen etc.) und Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker etc.) betreiben oder aufbewahren.
Wartung — Wenn Wartungsarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an
qualifiziertes Wartungspersonal. Niemals das Gehäuse entfernen oder das Produkt zerlegen. Andernfalls besteht wegen der im Produktinneren befindlichen Hochspannungsschaltkreise Stromschlaggefahr.
Kundendienst im Störungsfall — Falls Sie bei Netzbetrieb mit einem geeigneten
Netzteil eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Störungen feststellen, müssen Sie das Netzteil sofort von der Netzsteckdose abtrennen. Wenden Sie sich bitte umgehend an qualifiziertes Kundendienstpersonal: a) Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Produktinnere gelangen. b) Wenn das Produkt in Flüssigkeit getaucht wurde. c) Wenn das Produkt auch bei sachgemäßer Handhabung, nicht einwandfrei
arbeitet. Stets ausschließlich die ausgewiesenen Bedienungselemente, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwenden. Falls andere Einstellungselemente unsachgemäß gehandhabt werden, können Betriebsstörungen auftreten, die ggf. kostspielige Reparaturen zur Folge haben.
— Das Netzkabel stets so verlegen, dass es keiner hohen
De
79
Sicherheitshinweise
d) Wenn das Produkt einer heftigen Erschütterung ausgesetzt oder anderweitig
beschädigt wurde.
e) Wenn das Produkt deutliche Leistungseinbußen aufweist.
Ersatzteile — Falls Produktteile ausgetauscht werden müssen, darauf achten,
dass von der ausführenden Kundendienststelle die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile in der geeigneten Ausführung verwendet werden. Falls minderwertige oder ungeeignete Ersatzteile eingebaut werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr, und/oder es können andere Schäden auftreten.
Sicherheitsüberprüfung — Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollte vom
ausführenden Fachpersonal eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden, um die einwandfreie und betriebssichere Arbeitsweise des Produktes zu gewährleisten.
Rechtshinweise
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren.
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen
Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus der Löschung von Bilddaten herrühren.
Haftungsausschluss
• Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder
ausdrücklich noch stillschweigend inbegriffen, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt des Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die stillschweigend angenommene Gewähr bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für jedweden Zweck oder für jedwede Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden
De
(einschließlich, doch nicht beschränkt auf Schäden durch Geschäftsverlust, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch des Textmaterials oder der Software oder dieses Geräts herrühren. In einigen Ländern sind die Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge- und Begleitschäden nicht zulässig. In diesem Fall treffen die diesbezüglichen obigen Angaben nicht zu.
• Alle Rechte für dieses Textmaterial liegen bei Olympus.
80
Sicherheitshinweise
ZU IHRER BEACHTUNG
Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografieren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren.
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Textmaterial oder die Software dürfen nicht – weder vollständig noch auszugsweise – reproduziert und in keiner Ausführung oder Form, weder elektronischer noch mechanischer Art, einschließlich Fotokopien und elektromagnetischer Aufzeichnungen oder jedweder Form von Datenspeicherung und -abruf, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus verwendet werden. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für den Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen oder für Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen herrühren. Olympus behält sich das Recht vor, die Ausführung und den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software ohne Vorankündigung zu ändern.
Warenzeichen
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines
Corporation.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc.
• Bei der xD-Picture Card
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene
Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design
Rule for Camera File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
TM
handelt es sich um eine Handelsmarke.
De
81
AUSPACKEN DES VERPACKUNGSINHALTS
Sollte eines der unten aufgeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Digitalkamera Trageriemen
AA (R6) Alkalibatterien (vier)
De
OLYMPUS Master CD-ROM
Karte
USB-Kabel AV-Kabel
Garantiekarte
Einfache Anleitung (dieses Handbuch)
Einfache Anleitung
(CD-ROM)
Kurzanleitung zur
Inbetriebnahme
Der Verpackungsinhalt richtet sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben.
82
AUSPACKEN DES VERPACKUNGSINHALTS
Anbringen des Trageriemens
Bringen Sie den Trageriemen wie in der Abbildung gezeigt an.
1
o
n
Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
Hinweis
Beim Transportieren der am Trageriemen befestigten Kamera darauf achten,
dass sich der Riemen nicht an hervorstehenden Gegenständen verfängt, damit es dadurch nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt.
Bringen Sie den Trageriemen wie oben gezeigt richtig an, damit die Kamera
nicht herunterfällt. Wenn der Trageriemen nicht ordnungsgemäß angebracht wurde und die Kamera herunterfällt, haftet Olympus nicht für die daraus resultierenden Schäden.
De
83
EINLEGEN DES AKKUS
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
1
Das Objektiv ist
eingefahren.
Der LCD-Monitor
ist ausgeschaltet.
Akkufachdeckel
Öffnen Sie den Akkufachdeckel.
2
Schieben Sie die
n
Verriegelung des Akkufachdeckels in die ) Position.
Schieben Sie den Deckel nach außen.
o
Heben Sie den
p
Deckel an.
De
84
Legen Sie den Akku ein.
3
AA (R6) Alkalibatterien
Achten Sie darauf, dass die Batterien so, wie in der Abbildung gezeigt,
eingesetzt werden.
Die Abbildungen im Inneren des Akkufachs und an der Unterseite der
Kamera zeigen an, in welche Richtung die Batterien eingesetzt werden müssen.
Schließen Sie den Akkufachdeckel.
4
Schieben Sie die
p
Verriegelung des Akkufachdeckels in die = Position.
EINLEGEN DES AKKUS
Lithium Batterie-Blöcke
Schließen Sie den
n
Akkufachdeckel.
Schieben Sie den Deckel
o
nach innen.
Drücken Sie auf den Akkufachdeckel, um die Batterien beim
Vershieben des Deckels im Fach zu halten.
De
85
EINLEGEN DES AKKUS
Die Batterie
Zusätzlich zu den im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Batterien können die folgenden Batterien verwendet werden. Wählen Sie die geeignete Art der Stromversorgung für die gegebene Situation.
( AA (R6) Alkalibatterien
Wenn Sie es eilig haben, können Sie die AA (R6) Alkalibatterien verwenden, die überall und einfach zu erwerben sind. Die Anzahl der erstellbaren Bilder kann sich aber je nach Batteriehersteller, Aufnahmebedingungen usw. wesentlich unterscheiden. Diese Kamera verwendet vier AA (R6) Alkalibatterien.
( NiMH-Akkus (wiederaufladbare Batterien)
Olympus NiMH-Akkus sind wieder aufladbar und ökonomisch. Werden diese Batterien jedoch wiederholt aufgeladen, bevor sich ihre Kapazität erschöpft, so verkürzt sich allmählich ihre Nutzungsdauer. Wenn Sie wieder aufladbare Batterien verwenden, laden Sie die Batterien vor dem Gebrauch mit dem von Olympus spezifizierten Ladegerät auf. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Ladegeräts. Diese Kamera verwendet vier NiMH-Akkus.
( Lithium Batterie-Block (CR-V3)
Der Olympus Lithium Batterie-Block (CR-V3) zeichnet sich durch eine lange Nutzungsdauer aus und ermöglicht deshalb im Vergleich zu den Alkalibatterien einen längeren Gebrauch der Kamera. Sie lässt sich jedoch nicht wieder aufladen. Entfernen Sie den Aufkleber auf der Batterie nicht. Diese Kamera verwendet zwei Lithium Batterie-Blöcke (CR-V3).
Wichtig Zinkkohle-(Mangan)-Batterien durfen nicht verwendet werden.
De
Hinweis
Der von der Kamera verbrauchte Strom unterliegt je nach
Aufnahmebedingungen beträchtlichen Schwankungen.
In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom verbraucht. Dies
kann zu einer Verringerung der Batterieleistung führen.
Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist.
Wenn der LCD-Monitor über längere Zeit auf Wiedergabe geschaltet bleibt.
Wiederholte Zoom-Anpassungen. Wenn wiederholt der Autofokus aktiviert wird, indem der Auslöser halb
heruntergedrückt wird.
Wenn "AF Permanent" eingeschaltet ist. Wenn die Kamera an einem Computer oder Drucker angeschlossen ist.
Die Nutzungsdauer der Batterien hängt wesentlich von dem Typ und der
Marke der verwendeten Batterien sowie den Aufnahmebedingungen ab.
Wenn Sie erschöpfte Batterien oder Alkalibatterien verwenden, kann sich die
Kamera mangels ausreichender Stromversorgung abschalten, ohne zuvor den Warnhinweis für die niedrige Batterieleistung anzuzeigen.
86
EINLEGEN DER SPEICHERKARTE
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
1
Das Objektiv ist
eingefahren.
Der LCD-Monitor
ist ausgeschaltet.
Kartenfachdeckel
Öffnen Sie den Kartenfachdeckel.
2
87
De
EINLEGEN DER SPEICHERKARTE
Legen Sie die Karte ein.
3
Entfernen der Karte
Drücken Sie die Karte vollständig nach innen und lassen Sie sie langsam hinausgleiten.
Hinweis
De
Wenn die Karte nicht vollständig eingeschoben wird, kann es zu
Fehlern beim Beschreiben der Karte kommen.
Wenn Sie Ihren Finger zu schnell von der Karte lösen, nachdem Sie
diese vollständig nach innen gedrückt haben, kann es passieren, dass die Karte unvermittelt aus dem Einschub ausgeworfen wird.
Indexbereich
Kerbe
Â
Achten Sie darauf, dass
die Karte richtig herum eingeschoben ist. Schieben Sie die Karte gerade hinein, da sonst der Kontaktbereich der Karte beschädigt werden kann oder die Karte sich verklemmt.
Entnehmen Sie die Karte.
88
EINLEGEN DER SPEICHERKARTE
Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
4
Die Karte
Diese Kamera verwendet eine xD-Picture Card (16 – 512 MB).
Indexbereich
Verwenden Sie diesen Bereich, um den Inhalt der Karte zu notieren.
Kontakte
An dieser Stelle werden die Daten aus der Kamera auf die Karte übertragen.
Hinweis
Diese Kamera erkennt unter Umständen keine Karten, die nicht von
OLYMPUS hergestellt oder mithilfe eines anderen Geräts (z. B. Computer usw.) formatiert wurden. Eine solche Karte sollte vor dem Gebrauch zunächst in dieser Kamera formatiert werden.
Drücken Sie nicht mit harten oder spitzen Gegenständen - wie beispielsweise
einem Kugelschreiber - auf die Karte.
Öffnen Sie niemals den Akkufachdeckel oder den Kartenfachdeckel. Die
Karte oder die Batterien dürfen bei eingeschalteter Kamera nicht entfernt werden. Anderenfalls können alle auf der Karte gespeicherten Daten zerstört werden. Zerstörte Daten lassen sich nicht wiederherstellen.
Kleben Sie keine zusätzlichen Etiketten auf die Karte, sie könnte dadurch in
der Kamera stecken bleiben.
De
89
EINSCHALTEN DER KAMERA
HQ
2592
1944
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf h und drücken Sie auf den POWER-Schalter.
1
POWER-Schalter
Programmwählscheibe
Batterieladezustandsanzeige
Aufnahmemodus
Das Objektiv wird
ausgeschoben und der LCD­Monitor schaltet sich ein.
De
HQ
2592
1944
303030
Drücken Sie auf die Blitz-Taste.
2
90
Der Blitz wird ausgeschoben.
EINSCHALTEN DER KAMERA
Hinweis
Um Akkustrom zu sparen, wechselt die Kamera automatisch in den Sleep-
Modus, wenn innerhalb von 3 Minuten kein Bedienungsschritt erfolgt. Die Kamera schaltet sich wieder ein, sobald Sie den Auslöser oder den Zoomregler leicht drücken.
4 Stunden nachdem die Kamera in den Sleep-Modus gewechselt hat, wird
das Objektiv automatisch eingeschoben und ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera wieder ein, um diese wieder zu verwenden.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit ohne Unterbrechung benutzen, kann die
Temperatur im Inneren der Kamera ansteigen. Die Kamera schaltet sich dann ggf. automatisch ab. Warten Sie eine Weile, bevor Sie die Kamera wieder benutzen.
Wenn Sie die Kamera das erste Mal einschalten
Einstellen von Datum und Zeit
Wenn Sie die Kamera das erste Mal verwenden, wird „T/M/J“ angezeigt, damit Sie das Datum und die Zeit einstellen können. Siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ in Kapitel 7 der Erweiterten Anleitung. Die Kamera kann auch ohne diese Einstellung verwendet werden.
Verfügbare Sprachen in der Kamera
Die verfügbaren Sprachen können je nach Region, in der Sie die Kamera erworben haben, variieren. Die in dieser Anleitung und in der Erweiterten Anleitung gegebenen Hinweise gelten für die Kameraanzeigen in Englisch. Siehe „Auswählen einer Sprache“ in Kapitel 7 der Erweiterten Anleitung.
WÄHLEN
T/M/J
ENGLISH
FRANCAIS
DEUTSCH ESPAÑOL
OK
De
OK
Akkuleistung
Je nach verbleibender Akkuleistung verändert sich die Akkuladezustandsanzeige.
ef
Leuchtet (grün)
(Erlischt nach wenigen
Augenblicken.)
Bereit zur Aufnahme. Akkuleistung erschöpft.
Blinkt (rot)
Der Akku muss bald aufgeladen werden.
„BATTERIE LEER“
wird angezeigt.
Laden Sie die Batterie auf.
91
ERSTELLEN EINER AUFNAHME
2592 1944
HQ
2592 1944
HQ
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
1
AF-Markierung
Auslöser
Orangefarbene LED
Richten Sie die AF-Markierung
mithilfe des LCD-Monitors auf Ihr Motiv.
De
2
92
HQ
2592 1944
303030
Stellen Sie das Motiv scharf.
Drücken Sie den Auslöser halb
nach unten und halten Sie ihn gedrückt.
Grüne LED
# Markierung
Wenn die grüne LED auf dem
LCD-Monitor aufleuchtet, sind Schärfe und Belichtungsstärke gespeichert (Schärfespeicher).
Das # Anzeige leuchtet
konstant, wenn der Blitz
HQ
2592 1944
303030
auslösebereit ist.
Die AF-Markierung bewegt sich
zum scharf gestellten Bereich.
Aufnahme tätigen.
2592 1944
HQ
3
ERSTELLEN EINER AUFNAHME
Drücken Sie den Auslöser
vollständig nach unten.
Die orangefarbene LED neben
dem Sucher blinkt, während das Bild auf die Karte gespeichert wird.
HQ
2592 1944
Hinweis
Drücken Sie den Auslöser vorsichtig nach unten. Bei ruckartigem oder zu
heftigem Herunterdrücken kann es zu Bildverwacklungen kommen. Die Bilder bleiben auch dann auf der Karte gespeichert, nachdem Sie die Kamera
abgeschaltet haben oder wenn Sie den Akku entfernen oder austauschen.
Öffnen Sie niemals den Akkufachdeckel oder den Kartenfachdeckel.
Entfernen Sie nicht die Batterie und ziehen Sie nicht den Stecker des Netzteils ab, wenn die orangenfarbene LED blinkt. Anderenfalls können Ihre gespeicherten Aufnahmen unwiederbringlich verloren gehen, oder die gerade erstellte Aufnahme wird nicht gespeichert.
Wenn Sie Aufnahmen bei starkem Gegenlicht erstellen, kann es sein, dass
der im Schatten liegende Bildbereich farbig erscheint.
303030
Speichersegmente
Speichersegmente
Bei jedem Drücken des Auslösers leuchten die Speichersegmente auf und die von Ihnen erstellten Bilder werden auf die Karte geschrieben. Je nachdem, wieviele Bilder die Kamera gerade verarbeitet, verändern sich die Speichersegmente. Bei der Aufnahme von Movies wird diese Anzeige nicht eingeblendet.
Aufnehmen Aufnehmen Aufnehmen
a b c d
Vor der
Aufnahme
von Bildern
(Aus)
Nachdem ein
Bild erstellt
wurde
(Leuchtet)
Nachdem mehrere
Bilder aufgenommen
wurden
(Leuchtet)
Warten
Maximum erreicht
(Leuchtet vollständig)
Wenn die Anzeige der linken
Anzeige ähnelt (nach einer kurzen Wartezeit), können
Sie mit der Aufnahme
weiterer Bilder fortfahren.
De
93
ÜBERPRÜFEN EINER AUFNAHME
HQ
16 15
30 3030
100
0030
Drücken Sie die QUICK VIEW-Taste.
1
QUICK VIEW-Taste
Sie können das zuletzt
aufgenommene Bild anzeigen und gleichzeitig in einem Aufnahmemodus bleiben.
Drücken Sie die QUICK VIEW-
Taste erneut oder drücken Sie leicht auf den Auslöser, wenn Sie weitere Aufnahmen erstellen möchten.
De
100
’0505.
0202.
-
0030
16 15
HQ
:
30
Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl der Bilder.
2
10 Bilder zurück
94
10 Bilder vorwärts
Nächstes BildVorheriges Bild
AUSSCHALTEN DER KAMERA
Drücken Sie den POWER-Schalter.
1
Schließen Sie den Blitz.
POWER-Schalter
Der LCD-Monitor wird
ausgeschaltet.
Das Objektiv wird
eingeschoben.
2
Drücken Sie den Blitz in die
Kamera.
Nachdem Sie sich nun grundsätzlich mit der Aufnahme- und Wiedergabefunktion vertraut gemacht haben, können Sie jetzt weitere Anwendungen für Ihre Kamera in der Erweiterten Anleitung ausprobieren. ...Und um noch mehr Spaß zu haben, installieren Sie die OLYMPUS Master-Bildverarbeitungssoftware von der beiliegenden CD-ROM.
De
95
Technische Daten
Kamera
Produkttyp : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -wiedergabe) Aufnahmesystem
Einzelbild : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit der
Gültige Standards
Tonaufzeichnung bei Einzelbildern
Movie : QuickTime Motion JPEG Unterstützung Speicher : xD-Picture Card (16 – 512 MB) Bildauflösung : 2.592 × 1.944 Pixel (SHQ/HQ)
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Wenn eine Karte mit 16
MB verwendet wird (ohne Tonaufzeichnung)
Anzahl der effektiven Pixel
Bildwandler : 1/1,8 Zoll CCD-Chip, 5.260.000
Objektiv : Olympus-Objektiv 7,9 mm bis 39,5 mm, f2,8 bis f4,8
De
Belichtungsmessung : Digital-ESP-Messung, Spotmessung Blendenwert : f2,8 bis f8,0 Verschlusszeit : 15 bis 1/2000 Sek. Aufnahmebereich :
Sucher : Optischer Echtbildsucher LCD-Monitor : 2,0" TFT Farb-LCD-Monitor mit Ca. 115.000 Pixeln Autofokus : TTL-Autofokus (Messung durchs Objektiv)
Design rule for Camera File system [DCF])
: Exif 2.2, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image
Matching III, PictBridge
: Wave-Audioformat
2.592 × 1.728 Pixel (3:2 SHQ/HQ)
2.288 × 1.712 Pixel (SQ1)
2.048 × 1.536 Pixel (SQ1)
1.600 × 1.200 Pixel (SQ1)
1.280 × 960 Pixel (SQ2)
1.024 × 768 Pixel (SQ2) 640 × 480 Pixel (SQ2)
: Ca. 4 Bilder (SHQ : 2.592 × 1.944)
Ca. 12 Bilder (HQ : 2.592 × 1.944) Ca. 32 Bilder (SQ1 : 1.600 × 1.200 NORMAL) Ca. 165 Bilder (SQ2 : 640 × 480 NORMAL)
: 5.100.000 Pixel
Pixel (brutto)
(entspricht einem 38 mm bis 190 mm Objektiv einer 35 mm-Filmkamera)
0,6 m bis ) (W), 1,2 m bis ) (T) (NORMAL) 8 cm bis ) (W), 0,6 m bis ) (T) (NAHAUFNAHMEMODUS) 2 cm bis ) (beschränkt auf W) (SUPERNAHAUFNAHMEMODUS)
Kontrastvergleich-Messverfahren
96
Technische Daten
Anschlussbuchsen : Gleichspannungseingang (DC-IN), USB-Anschluss
Automatisches Kalendersystem
Umgebungsbedingungen
Temperatur : 0°C bis 40°C (Betrieb)/
Luftfeuchtigkeit : 30% bis 90% (Betrieb)/10% bis 90% (Lagerung) Spannungsversorgung : 4 Alkalibatterien AA, 4 NiMH-Akkus (wiederaufladbare
Abmessungen : 110 mm (B) × 67 mm (H) × 47 mm (T)
Gewicht : 245 g (ohne Akku und Karte)
xD-Picture Card
Speichertyp : NAND Blitz EEP-ROM Umgebungsbedingungen
Temperatur : 0°C bis 55°C (Betrieb)/
Luftfeuchtigkeit : 95% oder niedriger Stromversorgung : 3 V (3,3 V) Abmessungen : 20 × 25 × 1,7 mm
Design und technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
(Multi-Connector), A/V OUT-Buchse (Multi-Connector)
: 2000 bis zu 2099
-20°C bis 60°C (Lagerung)
Batterien), 2 Lithium Batterie-Block (CR-V3).
(ohne Gehäusevorsprünge)
-20°C bis 65°C (Lagerung)
De
97
De
MEMO
98
MEMO
De
99
http://www.olympus.com/
Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Two Corporate Center Drive, PO Box 9058 Melville, NY 11747-9058, U.S.A. Tel. 631-844-5000
Technical Support (USA)
24/7 online automated help: http://www.olympusamerica.com/support Phone customer support: Tel. 1-888-553-4448 (Toll-free)
Our phone customer support is available from 8 am to 10 pm (Monday to Friday) ET E-Mail: distec@olympus.com Olympus software updates can be obtained at: http://www.olympus.com/digital
Premises: Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Germany
Tel: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Goods delivery: Bredowstrasse 20, 22113 Hamburg, Germany Letters: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Germany
European Technical Customer Support:
Please visit our homepage http://www.olympus-europa.com or call our TOLL FREE NUMBER* : 00800 - 67 10 83 00
for Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, Luxemburg, Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom * Please note some (mobile) phone services/provider do not permit access or request an
additional prefix to +800 numbers.
For all not listed European Countries and in case that you can’t get connected to the above mentioned number please make use of the following CHARGED NUMBERS: +49 180 5 - 67 10 83 or +49 40 - 237 73 899
2005
Printed in Japan 1AG6P1P2423-- VE907201
Loading...