Olivetti ECR 5500 User Manual [de]

Die Konformität mit den Qualitätsan­forderungen dieses Produkts wird durch die -Kennzeichnung bescheinigt, die am Produkt angebracht ist.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
Falsche Stromversorgung;
Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit dem Produkt geliefert wurde;
Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die nicht vom Hersteller anerkannt werden.
DEUTSCH
WARNING: THIS EQUIPMENT MUST BE EARTHED. ATTENTION: CETTE UNITE DOIT ETRE CONNECTEE A LA TERRE. ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS EINEN ERDUNGSANSCHLUSS HABEN. ATENCION: ESTE EQUIPO DEBE ESTAR CONECTADO A UNA TOMA DI TIERRA. APPARATET MÅ KUN TILKOPLES JORDET STIKKONTACT. APPARATEN SKALL ANSLUTAS TILL JORDAT NÄTUKKAT. LAITE ON LITTETTÄVÄ SUKO-RASIAAN. Lederen med grøn/gul isolation ma kun tilsluttes en klemme maerkrt eller
.
Um die Registrierkasse vom Netz zu trennen, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Die Steckdose muß sich an einer Wand in der Nähe der Kasse befinden und leicht zugänglich sein.
Vorwort
Die in diesem Handbuch beschriebene elektronische Registrierkasse wurde entwickelt, um zum reibungslosen Funktionieren Ihres Geschäfts beizutragen, effiziente Registriervorgänge zu ermöglichen und genaue Kassenaufsichtsberichte zu erstellen. Die Inbetriebnahme ist schnell und einfach, und es gibt viele Optionen, die hinzugefügt und angepasst werden können, damit die Kasse Ihren Anforderungen optimal entspricht. Im folgenden finden Sie einige der vielen wertvollen Funktionen dieser Registrierkasse:
• 16 Warengruppen und 200 Positionen für Festpreisartikel (PLU);
• 6 Kassierernummern zum Überwachen der Verkäufe jedes einzelnen
Mitarbeiters;
• optionales Kassierersicherungssystem mit Kassierer-ID plus dreistelli-
gem Geheimcode zum Verhindern von unberechtigtem Zugang zu einzelnen Kassiereroperationen (nur im Registriermodus);
• optionale Kassierernamen für schnelle Identifizierung;
• optionales Manager-Passwort zum Verhindern von unberechtigten
Zugang zum Kassenaufsichts-Modus Z;
• Thermodrucker für Journal und Kassenbons;
• freies Programmieren des Kassenbon-Kopfes;
• Wahl der auf Kassenbons und Journal benutzten Sprache (Englisch,
Französisch, Deutsch, Spanisch und Holländisch);
• Programmieren der Warengruppen mit Steuerstatus, Einzel-/Mehr-
postenverkauf, definierten Preisen und beschreibenden Namen;
• optionaler Betrieb ohne Ausdrucken von Kassenbons zum Papier­sparen. Die Gesamtsummen werden weiter aktualisiert;
• Benutzen der Registrierkasse als Rechner, wenn schnell ein paar Nebenrechnungen zu machen sind;
• optionales Passwort zum Verhindern von unberechtigtem Zugang zum Rechnermodus;
• Programmieren von Wechselkursen mit Namen für die betreffenden Währungen;
• zwei 9-stellige VFD (Vacuum Florescent Display) Anzeigen (vorn Kassiererdisplay und hinten Kundendisplay);
• Tasten für Bezahlung mit Bargeld, Scheck, zwei Arten von Kreditkarten;
• automatische Steuerberechnung für vier MWSt.-Sätze;
• Möglichkeit zum Programmieren von Ausdruck einer Reihe von MWSt.-Gesamtbeträge auf dem Kassenbon;
• Warengruppen-bezogene Eingabeoptionen für schnelles und einfaches Arbeiten;
• periodische Management- und Kassenaufsichtsberichte für zeitgerech­te Verkaufsanalyse;
• Zeitanzeige auf Tastendruck;
• Batteriesicherung für Berichts- und Programmierdaten.
DEUTSCH
I
Inhaltsverzeichnis
VERTRAUTWERDEN MIT DER REGISTRIERKASSE .. 1
Standardzubehör............................................................. 2
Tips zum Umgang mit diesem Handbuchs ....................... 2
Auspacken und Inbetriebnahme ...................................... 3
Pflege der Registrierkasse .............................................. 3
DAS TASTENFELD ........................................................ 4
Tastenfunktionen ............................................................. 5
DAS STEUERSYSTEM .................................................. 6
Herausnehmbare Geldschublade mit Schloss ................. 6
Ablageschublade............................................................. 7
Kassierer- und Kundendisplay ........................................ 7
Anzeige von Sonderzeichen ........................................... 7
Zeitanzeige ..................................................................... 7
FEHLERBEDINGUNGEN .............................................. 8
Der Fehleralarm .............................................................. 8
Löschen von Fehlermeldungen........................................ 8
Operationen zum Rücksetzen der Registrierkasse .......... 8
Stornieren von Fehlern.................................................... 9
BACKUP-SYSTEM MIT BATTERIEN ............................. 9
Einsetzen und Austauschen der Batterien ....................... 9
DRUCKERSTATION ..................................................... 10
Thermopapierrolle ......................................................... 10
Einlegen von Thermopapier ...........................................11
QUICK START ............................................................. 12
Hilfreiche Tips für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ..... 13
PROGRAMMIEREN DER REGISTRIERKASSE .......... 13
Einstellen der Registrierkassenfunktionen ..................... 13
Ändern der Kassenprogrammierung ............................. 14
Zugang zum Programmiermodus .................................. 14
Verlassen des Programmiermodus................................ 14
Fehlerkorrekturen ......................................................... 14
Das Kassierersicherungssystem ................................... 14
Aktivieren des Kassierersicherheitssystems .................. 14
Zuordnung von Kassierernamen ................................... 15
Datum und Uhrzeit ........................................................ 16
Kassenbon-Kopfzeilen .................................................. 17
Prozentualer Preisabschlag .......................................... 17
Nachkommastellen ........................................................ 18
Mehrwertsteuersätze ..................................................... 18
Runden bei MWSt. Berechnungen ................................ 19
Ausdrucken von MWSt.-Informationen
auf dem Kassenbon ...................................................... 19
Warengruppenprogrammierung .................................... 22
Benennen von Warengruppen ...................................... 23
Festartikelspeicher (PLUs) ............................................ 24
Namen für PLU-Artikeln ................................................ 25
II
PLU-Programmliste ....................................................... 26
Wechselkursprogrammierung ....................................... 27
Namen für Fremdwährungen......................................... 27
Programmierung der Systemoptionen ........................... 29
Programmierung eines Manager-Passworts .................. 30
Verwendung der durch ein Passwort geschützten
Registrierkasse ............................................................. 31
Rechnermodus.............................................................. 31
Der Nichtdruck-Modus .................................................. 32
Maschinenprogrammliste .............................................. 33
BEISPIELE FÜR REGISTRIERVORGÄNGE ............... 33
Zugang zum Registriermodus ........................................ 33
Verlassen des Registriermodus ..................................... 33
Löschen von Fehlern..................................................... 33
Muster eines Kassenbons ............................................. 34
Transaktionen in Fremdwährung ................................... 34
Standardtransaktionen .................................................. 34
Registrieren negativer Beträgen mit der
Minustaste (-) ................................................................ 43
Registriervorgänge mit prozentualem
Abschlag (-%) ............................................................... 44
Festpreisartikelspeicher (PLU) ...................................... 48
Storno und Rückerstattung ............................................ 50
Andere Registriervorgänge ........................................... 52
KASSENAUFSICHTSBERICHTE ................................. 54
X Bericht....................................................................... 54
Z-Bericht ....................................................................... 54
Kassiererbericht ........................................................... 54
PLU-Gesamtbericht ....................................................... 55
X- und Z- Aufsichtsbericht ............................................ 56
Bilanzierungsformeln..................................................... 57
ANHANG ...................................................................... 58
Zeichencodetabelle ....................................................... 58
Addierer und Zähler ...................................................... 59
Registrierkasse: Technische Eigenschaften und
Sicherheitshinweise ...................................................... 59
DEUTSCH
III
Vertrautwerden mit der Registrierkasse
Die folgende Abbildung zeigt Ihnen einen Überblick über die Registrierkasse.
10
9
1
2
3
8
7
6
1. Kundendisplay 8. Schloss für Druckerstation und Manage
2. Kassiererdisplay ment-Steuerschaltergehäuse
3. Tastatur 9. Ausgabefenster für Kassenbons
4. Geldschublade 10. Deckel für Druckerstation und
5. Geldschubladenschloss Manage ment-Steuerschalter
6. Ablageschublade
7. Netzkabel
DEUTSCH
4
5
1
Standardzubehör
Die Registrierkasse wird mit folgendem Zubehör geliefert:
• eine Journalspindel aus schwarzem Plastik
• eine Rolle Thermopapier
• drei Standard "AA" Batterien für das Backup-System
• dies Anleitungshandbuch, die Kurzanleitung und die Garantiekarte
• ein Satz Schlüssel für die Geldschublade und den Deckel der Druckers­tation und den Management-Steuerschaltergehäuses.
Stellen Sie sicher, dass die Verpackung alle diese Dinge enthält.
Tips zum Umgang mit diesem Handbuchs
Dies Handbuch ist als leicht benutzbares Nachschlagwerk aufgebaut. Der erste Teil enthält allgemeine Informationen über die Merkmale und Funktionen der Registrierkasse. Dann folgen Anleitungen zum Einrichten der optionalen Programme. Transaktionsbeispiele für den Umgang mit der Registerkasse befinden sich am Ende des Handbuches, ebenso wie eine Zeichencodetabelle zum Programmieren von Zeichenketten und die Tabelle der Addier- und Zählerregister. Ganz am Schluss finden Sie die technischen Eigenschaften der Registrierkasse und einige Sicherheits­bestimmungen. Zum gezielten Nachschlagen können Sie das Inhaltsverzeichnis benutzen.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie Ihre Registrierkasse zum ersten Mal benutzen oder programmieren, lesen Sie die Hinweise im Abschnitt "Auspacken und Inbetriebnahme", um die richtigen Vorbereitungen zu treffen. Lesen Sie ebenfalls die Abschnitte Tastenfunktionen, Steuersystem und Bedienerdisplay, um sich mit diesen Operationen vertraut zu machen.
HINWEIS: Programme und die Informationen für den Kassenaufsichts-
bericht werden im Speicher der Registrierkasse gehalten. Die Batterien dienen dazu, diese Daten zu erhalten, wenn eine Stromstörung auftritt oder die Registrierkasse vom Netz getrennt wird.
Programmieren der Registrierkasse
Jedes Programm enthält eine schrittweise Anleitung. Außerdem wird jeweils ein praxisnahes Beispiel gezeigt.
Ausführen von Registriervorgängen
Die Beispiele für Registriervorgänge zeigen die Tastenbedienung und schließen Abbildungen der entsprechenden Kassenbons ein.
2
Auspacken und Inbetriebnahme
HINWEIS: Bevor Sie versuchen die Kasse zu programmieren oder
Registriervorgänge durchzuführen, lesen Sie sorgfältig diesen Abschnitt.
Öffnen Sie den Karton mit der Registrierkasse sofort nach Lieferung und packen Sie jedes Teil vorsichtig aus. Stellen Sie sicher, dass die Kasse und alle unter Standardzubehör aufgeführten Teile vorhanden sind. Dann stellen Sie die Kasse entsprechend der folgenden Anleitung auf.
1. Stellen Sie die Kasse auf eine ebenen, stabile, vibrations- und
staubfreie Fläche. Sorgen Sie dafür, dass sich in der Nähe eine geerdete Steckdose befindet, die den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht.
2. Schließen Sie die Registrierkasse an eine geerdete Netzsteckdose an,
die den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht.
3. Setzen Sie die Batterien ein, wie unter Batterien einsetzen/austauschen
erläutert. Die Batterien erst einsetzen, wenn die Registrierkasse an das Stromnetz angeschlossen ist.
ACHTUNG: Vor Einsetzen der Speichersicherungs-Batterien sicherstel
len, dass die Registrierkasse an einen Netzstecker angeschlossen ist. Die Maschine muss ans Stromnetz angeschlossen sein, bevor Sie die Batterien einsetzen.
4. Laden Sie die Thermopapierrolle wie im Abschnitt “Einsetzen von
Thermopapier” beschrieben.
5. Stellen Sie die gewünschten Programmfunktionen ein wie unter
Programmieren der Registrierkasse erläutert.
6. Sobald die gewünschten Programmoptionen eingegeben worden sind,
den Steuerschalter auf die Position R1 (Journaldruck) oder R2 (Kassenbondruck) stellen, und schon ist Ihre Registrierkasse betriebsbereit. In der Position R1 druckt die Kasse nicht die programmierten Kopfzeilen.
Pflege der Registrierkasse
Die folgenden Hinweis gelten für die Pflege Ihrer Registrierkasse.
HINWEIS: Bevor Sie die Registrierkasse reinigen, stellen Sie sicher, dass
sie ausgeschaltet und der Netzstecker herausgezogen ist. Vor Unterbrechen des Stromanschlusses dafür sorgen, dass drei aufgeladene Batterien vom Typ "AA" im Batteriefach installiert sind. Alle im Speicher geladenen Daten werden
gelöscht, wenn Sie den Netzstecker ziehen, ohne dass dieseBatterien vorhanden sind.
1. Jegliche Flüssigkeit von der Registrierkasse fernhalten, da deren Eindringen die Elektronik beschädigen würde.
2. Vor Reinigen die Registrierkasse ausschalten und den Netzstecker ziehen (sicherstellen, dass Batterien installiert sind). Einen feuchten Lappen benutzen. Keine korrodierenden Substanzen wie Lösungsmittel, Alkohol, Benzin oder Scheuermittel verwenden.
3. Wenn die Registrierkasse unter extrem heißen oder kalten Temperaturen (unter 0 ºC oder über 40 ºC) gelagert wurde, warten Sie bis die Temperatur in der Kasse Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie sie anschalten.
4. Ziehen Sie den Papierstreifen NIE VON HAND durch das Druckwerk, wenn die Kasse druckt oder Sie Papier einlegen. Benutzen Sie immer die [Feed] Taste zum Papiervorschub. Ein Durchziehen des Streifens kann das Druckwerk beschädigen.
DEUTSCH
3
Das Tastenfeld
sub
total
sub
total
qty/ time
dept shift
Ihre Registrierkasse hat ein Tastenfeld mit 36 Tasten, mit denen Sie alle
Registriekassenfunktionen ausführen können.
Die folgende Abbildung zeigt die Auslegung des Tastenfelds.
6
9
dept shift
2
clerk
14
1
#/NS
-%
card
check
charge
sub
sub
total
total
Amt Tend
TOTAL
4
15
16
17
=
18
19
10
11
PO
C
3
void
ref/-
PLU
qty/ time
7
4
1
12
8
5
2
0
9
6
3
00
X
+
4/12
3/11
2/10
1/9
8/16
7/15
6/14
5/13
-
13
feed
8
RA/FC
7
5
4
Tastenfunktionen
1. [Feed] (Paper Feed) - Bewegt den Quittungs- oder Berichtsstreifen bei einmaliger Betätigung um eine Zeile, oder kontinuierlich, wenn die Taste gedrückt gehalten wird.
2. [Clerk] - Bestätigt eine eingegebene Kassierernummer und den dreistelligen Kassierersicherheitscodes. Dient auch zum Ausdrucken des Kassiererberichts.
3. [Qty/Time] (Doppelfunktion: Multiplizieren und Zeitanzeige) Multipliziert Warengruppen-, Festpreisartikel- und [Ref/-] Einträge. In den Positionen R1 oder R2 dient sie außerdem zur Zeitanzeige, sofern entsprechend programmiert, und wird zur Programmierung der PLUs verwendet.
4. [#/NS] (Doppelfunktion: Keine Registrierung und NS - Nullbon) – öffnet die Geldschublade, ohne einen Betrag zu registrieren oder beim Geldwechseln in einer Nichtverkaufstransaktion. Wenn die Kasse im Programmierstatus ist, dient sie zur Wahl der unterschiedlichen Beschriftungen, die programmiert werden können.
5. [PLU] (Festartikelspeicher) - Registriert den Preis eines Postens in einer bestimmten Warengruppe. Wird auch zum Programmieren von Festpreisartikeln und zum Ausdrucken von PLU-Berichten benutzt.
6. [Dept Shift] (Department Shift) - Erlaubt Eingaben für die Warengruppen 9-16. Diese Taste vor Drücken der entsprechenden Warengruppentasten 9-16 drücken. Nach Eingabe für die Warengruppe setzt sich die Taste wieder zurück.
7. [PO] (Paid Out) - Registriert alle außerhalb eines Registriervorganges aus der Geldschublade ausgezahlten oder herausgenommenen Beträge. Der Gesamtbetrag der ausgezahlten Beträge ist im Kassenaufsichtsbericht aufgeführt.
8. [RA/FC] (Doppelfunktion: Einzahlungen und Währungsumrechnung)– Wenn als RA Taste benutzt, wird eingezahltes Geld registriert, das nicht zu einem Verkauf gehört, z.B. kann der Anfangsbargeldbestand, der bei Geschäftsanfang in die Kasse getan wird, als RA registriert werden. Beträge werden im Kassenaufsichtsbericht zu den Gesamteinzahlungen addiert. Als Währungsumrechnungstaste wird diese Taste benutzt, um automatisch die Zwischensumme eines Verkaufs oder einen sonstigen registrierten Betrag in Fremdwährung zu errechnen und anzuzeigen. Diese Taste wird zum Programmieren von Registrierkassenoptionen benutzt.
9. [Void] - (Stornierungen/Fehlerkorrektur) - Löscht den letzten eingegebenen Posten und wird zum Berichtigen einer Eingabe benutzt, nachdem diese registriert und ausgedruckt wurde. Die Gesamtsumme erscheint im Kassenaufsichtsbericht.
10. [Ref/-] (Doppelfunktion: Gutscheine und Rückerstattungen) - Wird sie als Gutschein-Taste verwendet, subtrahiert sie den Betrag des Gutscheins/Coupons von einem Artikel oder vom Gesamtbetrag. Wird sie als Rückerstattungs-Taste verwendet, zieht sie den Artikel ab, der gegen Geldrückgabe umgetauscht wurde. Der Gesamtbetrag der Minus-Taste wird im Kassenaufsichtsbericht abgedruckt.
11. [C] - Löscht Einträge mit den numerischen Tasten oder der [Qty/ Time] -Taste nach Bedienungsfehlern, solange noch keine Warengruppen- oder Funktionstaste gedrückt wurde. Diese Taste wird auch zum Löschen von Fehlerbedingungen benutzt.
12. [0 - 9/00] - Zur Eingabe von Beträgen, Anzeige, wie oft sich ein bestimmter Posten wiederholt, Addition und. Subtraktion der Rabattierung oder Beaufschlagung, Eingabe von Warengruppencodes. Die 00-Taste dient zur schnelleren Eingabe von Beträgen mit mehreren Nullen. Auch benutzt zur Eingabe von Zeichen gemäß der Zeichencodetabelle beim Definieren von Kassierernamen und den verschiedenen Beschriftungen (Kassenbonkopf, Warengruppennamen, Festpreis-Produktnamen, Währungsnamen).
13. [1-16] (Warengruppen 1 bis 16) - Zur Eingabe von Einzel- und Mehrfachregistrierungen für eine der Warengruppen. Sofern programmiert, wird automatisch ein MWST-Satz hinzugefügt. Die Gesamtbeträge für die Warengruppen werden im Kassenbericht angegeben. Die Warengruppentasten 1/9, 2/10, 5/13 und 6/14 werden auch im Rechnermodus benutzt, wenn eine schnelle Nebenrechnung nötig ist.
14. [-%] Abschlagstaste - Ein bestimmter Prozentsatz wird von einem Einzelposten oder dem Gesamtbetrag abgezogen. Hierbei kann es sich um einen zuvor programmierten Prozentsatz oder um einen manuell eingegebenen Prozentsatz handeln. Der Gesamtbetrag der Prozentabschläge erscheint im Kassenbericht.
15. [Check] - Zur Berechnung des Gesamtbetrages bei bargeldlosem Einkauf mit Schecks. Der Gesamtbetrag wird im Kassenbericht ausgedruckt. Speichert auch Codeeingaben beim Programmieren der Kasse.
16. [Card] - Gesamtbeträge für Lastkarten oder eine Kreditkarten in Alternative zu der für Charge Bezahlungen benutzten. Card Gesamtbeträge erscheint im Kassenbericht.
17. [Charge] - Zur Berechnung des Gesamtbetrages bei bargeldlosem Einkauf mit Kreditkarte. Der Gesamtbetrag aller Kreditkartenvorgänge wird im Kassenbericht angegeben. Diese Taste wird auch benutzt, um das Managerpasswort für den Z-Modus zu definieren.
18. [Sub Total] - zeigt die Zwischensumme eines Verkaufs mit MWSt.
DEUTSCH
5
19. [Amt Tend/TOTAL] (Gezahlter Betrag/GESAMTBETRAG) - Zur Errechnung des Gesamtbetrages und des Rückgeldes bei Bargeld-, Scheck und Kreditkartenvorgängen. Sie wird außerdem beim Ausdruck des täglichen Gesamtbetrags aller Registriervorgänge in den Positionen X und Z verwendet. Zusätzlich wird sie zum Bestätigen der Eingabe des Manager-Passworts benutzt. Diese Taste wird auch zusammen mit der [C] Taste benutzt, um in den Rechnermodus zu gehen. In diesem Modus wird die [Amt Tend/TOTAL] als Gleichheitszeichentaste (=) benutzt.
Das Steuersystem
Der Steuerschalter
Der Steuerschalter befindet sich unter der Abdeckung der Journalstation; er hat die folgenden Funktionen: OFF-Modus, wenn das Gerät ausgeschaltet ist; R1- (Register 1) Modus, in dem die Kasse einen Journalbericht herstellt, der innen auf der Rolle aufgewickelt wird; R2­(Register 2) Modus, in dem die Kasse nach außen Kassenbons ausdruckt; X-Modus, in dem man X-Berichte (Mittag) herstellen kann, Z-Modus, in dem man Z-Berichte (am Ende des Tages) herstellen kann und PRG­Modus, in dem Sie Ihr Gerät Ihren Anforderungen entsprechend programmieren können. Um mit der Registrierkasse zu arbeiten, oder beim Programmieren muss der Schalter immer in seine korrekte Position gebracht werden; er dient auch zum Ausdruck oder Reset der Gesamtbeträge für den Kassenaufsichtsbericht.
Je nach der gewünschten Betriebsart muss sich der Schalter in einer der
folgenden Positionen befinden:
OFF Die Registrierkasse ist ausgeschaltet und nicht betriebsbereit.
R1 (On/Journaldruck) - Die Registrierkasse ist bereit für
Standardvorgänge, einschließlich der eingegebenen Optionen. Für jeden Vorgang wird ein Journalbericht gedruckt.
R2 (On/Kundenkassenbon) - Die Registrierkasse ist bereit für
Standardvorgänge, einschließlich der eingegebenen Optionen. Für jeden Vorgang wird ein Kassenbon gedruckt.
X Ausdruck der X -Kassenaufsichtsberichte (Mittag).
Z Ausdruck der Z -Kassenaufsichtsberichte (am Ende des
Tages) und Reset der Beträge auf Null (mit Ausnahme des Gesamtumsatzes).
PRG Für Eingabe und Ändern von Programmen.
Herausnehmbare Geldschublade mit Schloss
Die Geldschublade hat Fächer für Banknoten und Fächer für Münzen. Sie wird geöffnet, indem man die [#/NS] Taste drückt oder den unter der Kasse versteckten Notfallhebel berührt. Wenn eine Kassierernummer und ein Geheimcode eingegeben worden sind, führt die Betätigung der Taste nur dann zur Öffnung der Geldschublade, wenn zuvor die Kassierernummer und der Geheimcode eingegeben worden sind.
Wenn der Steuerschalter in die Position OFF gebracht wird, wird die Geldschublade elektronisch verschlossen. Desweiteren verfügt die Kasse über ein Sicherheitsschloss mit Schlüssel, das die Geldschublade manuell abgeschliesst und ein elektronisches Öffnen mit der [#/NS] Taste oder durch den unter der Kasse versteckten Sicherheitshebel unterbindet.
Die Geldschublade kann aus der Kasse herausgenommen werden, indem Sie die offene Geldschublade erst nach oben und dann in Ihre Richtung herausziehen.
6
Ablageschublade
Diese Extraschublade bietet genügend Platz für alle möglichen Dinge.
Kassierer- und Kundendisplay
Ihre Kasse hat zwei 9-stellige VFD (Vacuum Florescent Display) auf denen der Kassierer und der Kunde die Transaktionen gut verfolgen können. Das Kassiererdisplay ist vorn auf der Kasse und zeigt die eingegebenen Beträge und die zugehörigen Transaktionsinformationen mittels Zahlen, Meldungen und Sonderzeichen an. Das Kundendisplay befindet sich auf der Rückseite der Kasse und zeigt die gleichen Informationen wie das Kassiererdisplay.
Ablesen des Display
Das Display wird wie folgt von links nach rechts gelesen:
Warengruppe ein Satz von Ziffern, der die für jede
Eingabe gedrückte Warengruppen taste anzeigt.
Wiederholung/Multiplikation eine Ziffer, die beim Wiederholung
und Multiplikation die Anzahl der mit demselben Preis eingegebenen Posten anzeigt.
Betrag der Rest des Displays zeigt den
Betrag des Vorgangs an.
Anzeige von Sonderzeichen
Bei den Registriervorgängen erscheinen Sonderzeichen ganz links auf dem Display. Sie identifizieren die angezeigten Beträge oder weisen auf Fehlerbedingungen hin. Zu den Symbolen gehören:
C (Change) leuchtet auf, wenn Rückgeld angezeigt wird.
E (Error) erscheint bei Fehlern während der Eingabe oder beim
Programmieren der Registrierkasse. Gleichzeitig wird ein Warnton ausgegeben.
S (Subtotal) leuchtet auf, wenn eine Zwischensumme (falls anwendbar
einschl. MWSt.) angezeigt wird.
= (Total) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der wiedergegebene
Betrag die Gesamtsumme ist.
- (Minus) zeigt eine Minuseingabe. Zeigt auch an, wenn eine Zwischensumme oder ein gezahlter Gesamtbetrag wegen Rückerstattungen negativ ist.
_ (Linie) zeigt die gerade benutzte Kassierernummer.
zeigt bei gedrückter [RA/FC] Taste an, dass der Betrag in Fremdwährung dargestellt ist.
Diese Symbole verschwinden automatisch bei Starten der nächsten
Eingabe oder Drücken der [C] Taste.
DEUTSCH
Zeitanzeige
Außerhalb von Transaktionen können Sie die Uhrzeit durch Drücken der [Qty/Time] Taste anzeigen, wenn die Kasse im R1 oder R2 Modus ist. Zum Löschen der Anzeige die [C] Taste drücken. Die Standardprogrammierung der Kasse sieht eine Zeitangabe im 12-Stundenformat vor.
HINWEIS: Gibt man diese Funktion während einer Transaktion ein, ertönt
ein akustischer Warnton. In diesem Fall drücken Sie die [C] Taste, um so den Fehler und den Alarmton zu löschen.
7
Fehlerbedingungen
Der Fehleralarm
Der Warnton weist auf Bedienungsfehler (gewöhnlich, wenn für eine bestimmte Eingabe die falsche Taste gedrückt wird) oder auf einen Programmierfehler hin. Die Warnung ertönt auch, wenn der Steuerschalter in der falschen Position für die aktuelle Operation steht. In diesem Fall ertönt das Signal, auf dem Kundendisplay und dem Kassiererdisplay erscheint der Buchstabe E, und das Tastenfeld wird gesperrt.
HINWEIS: Bringt man den Steuerschalter von den Positionen R1 oder R2
in eine andere Position, bevor der Registriervorgang abge­schlossen ist, erscheint eine Fehlermeldung, um Sie daran zu erinnern, den Vorgang zunächst abzuschließen.
Löschen von Fehlermeldungen
Drücken Sie die [C] Taste. Der Warnton verstummt, die Meldung auf dem Display verschwindet, die Tastatur wieder für Eingaben freigegeben und die Transaktion kann fortgesetzt oder das Programm neu gestartet werden
Lässt sich eine Fehlerbedingung so nicht beheben, führen Sie eine der drei Reset-Operationen der Registrierkasse durch, die im nächsten Abschnitt beschrieben sind. Seien Sie vorsichtig bei der Wahl der
Reset-Methode, damit Sie nicht unnötig Berichtsdaten oder Programmierungen löschen.
HINWEIS: Die [C] Taste löscht auch eine Eingabe vom Display, bevor die
Registriertaste gedrückt ist. Nach Ausdrucken einer Eingabe muss die [Void] Taste zur Korrektur eines Fehlers benutzt werden
Operationen zum Rücksetzen der Registrierkasse
Wenn die Registrierkasse nicht funktioniert, z.B. während des Programmierens, und der Fehlerwarnton nicht durch Drücken der [C] Taste aufgehoben werden kann, müssen Sie eine Reset-Operation ausführen. Es gibt drei Möglichkeiten zum Rücksetzen. Seien Sie
vorsichtig bei der Wahl der Reset-Methode, damit Sie nicht unnötig Berichtsdaten oder Programmierungen löschen.
Teilweiser Reset
Ein teilweiser Reset löscht nur den Arbeitsspeicher der Kasse.
1. Die Druckerstation öffnen und den Steuerschalter auf OFF schieben.
2. Die [C] und [7] Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten, während Sie den Steuerschalter wieder in die Position schieben, in der er vor dem Reset war.
Wenn das die Fehlerbedingung nicht behebt, kann ein Totaler Reset -
Berichte durchgeführt werden.
Totaler Reset - Berichte
Ein totaler Reset - Berichte löscht den Arbeitsspeicher der Kasse und alle Gesamtbeträge und Zähler (alle Daten für Berichte). Benutzen Sie deshalb diese Methode nur, wenn unbedingt nötig.
1. Die Registrierkasse von der Steckdose trennen.
2. Die Tasten [C], [7] und [9] gleichzeitig grdrückt halten und dabei die
Kasse wieder in die Steckdose einstecken.
Wenn die Kasse immer noch in Fehlerbedingung bleibt, muss ein Totaler Reset - Alle Daten durchgeführt werden.
Totaler Reset - Alle Daten
Ein totaler Reset - Alle Daten löscht den Arbeitsspeicher der Kasse, alle Gesamtbeträge und Zähler (alle Daten für Berichte) und alle Programmierungen der Kasse. Benutzen Sie deshalb diese Methode
nur, wenn alles andere nicht geholfen hat.
1. Die Registrierkasse von der Steckdose trennen.
2. Die Tasten [C], [3] und [7] gleichzeitig grdrückt halten und dabei die
Kasse wieder in die Steckdose einstecken.
3. Die Registrierkasse neu programmieren.
8
Stornieren von Fehlern
Wenn eine Eingabe bereits ausgedruckt ist, kann ein evtl. Fehler nicht
mit der [C] Taste gelöscht werden. Drücken Sie die [Void] Taste, um eine
schon registrierte Eingabe zu stornieren.
Stornieren der gerade abgeschlossenen Registrierung
Drücken Sie die [Void] Taste. Die Eintragung wird mit einem "-" Zeichen vor der Summe noch einmal gedruckt und vom Registriervorgang gelöscht.
Annullieren einer früheren Registrierung
Sie können eine frühere Registrierung rückgängig machen, indem Sie sie noch einmal registrieren und dann die [Void] Taste drücken. Nachdem der Registriervorgang einschl. des früheren Fehlers abgeschlossen ist, den Fehler mit der folgenden Prozedur beseitigen:
1. Die falschen Daten noch einmal eingeben, genauso wie sie
ursprünglich registriert wurden. Dann die [Void] Taste drücken.
2. Den richtigen Betrag eingeben.
3. Den Registriervorgang durch Drücken der [Amt Tend/TOTAL]
Taste abschließen.
Einsetzen und Austauschen der Batterien
HINWEIS: Bevor Sie die Batterien einsetzen, sicherstellen, dass die
Kasse ans Netz angeschlossen ist und der Steuerschalter auf OFF steht.
Zum Einsetzen bzw. Austauschen der Batterien wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel der Druckerstation aufschließen, ihn auf der linken Seite anfassen, vorsichtig nach hinten ziehen und von der Kasse nehmen. Den Steuerschalter in die R1 oder R2 Position schieben.
DEUTSCH
Backup-System mit Batterien
Während des Kassenbetriebs werden alle Vorgangsdaten für die Aufsichtsberichte im Speicher der Kasse abgelegt. Dieser Speicher enthält auch die optionale Programmierung. Damit diese Speicherung bei Ausschalten der Kasse nicht verloren geht, ist eine Stromversorgung über Batterien vorgesehen.
Drei Standardbatterien vom Typ "AA", die mit der Kasse geliefert werden, sorgen für die Speicherwerthaltung. Damit dies gesichert ist, setzen Sie die Batterien ein, bevor Sie mit dem Programmieren Ihrer Registrierkasse beginnen.
Die Maschine muss ans Stromnetz angeschlossen sein, bevor Sie die Batterien einsetzen.
2. Die Plastikspule des Journalaufwicklers aus der Druckerstation nehmen
9
3. Die Abdeckung des Batteriefachs entfernen. Dazu auf den Pfeil drücken, der darauf aufgeprägt ist, und die Abdeckung nach oben schieben, wie in der Abbildung gezeigt.
7. Die Journalspule wieder positionieren, den Deckel der Druckstation zumachen und abschließen.
4. Wenn Batterien gewechselt werden, die alten Batterien herausnehmen.
5. Die neuen Batterien einsetzen und sicherstellen, dass sie richtig gepolt sind. Symbole im Batteriefach zeigen die richtige Lage an.
6. Die Abdeckung des Batteriefachs wieder nach unten schieben, bis sie hörbar einrastet.
10
HINWEIS: Wenn die Registrierkasse für längere Zeit nicht benutzt
werden soll, wollen Sie evtl. die Batterien herausnehmen, um deren Lebensdauer zu verlängern. Damit löschen Sie jedoch alle Vorgangsdaten und Programmierungen.
Druckerstation
Die Druckerstation findet sich links oben in der Registrierkasse. Sie enthält die Thermopapierrolle, die Journalspule, die Speichersicherungs­Batterien und den Thermodrucker.
Thermopapierrolle
Diese Registrierkasse benutzt Standardthermopapier mit einer Weite von
1/4
57 mm (2
").
Einlegen von Thermopapier
Zum Einspannen von Papier in die Registrierkasse wie folgt vorgehen:
1. Sicherstellen, dass die Kasse an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen ist.
2. Den Deckel der Druckerstation öffnen und abnehmen, dann die Plastikspule des Journalaufwicklers entfernen.
3. Das Ende des Papierstreifens mit einer Schere gerade abschneiden, so dass die Kante leicht durch das Druckwerk geführt werden kann.
4. Die Papierrolle so auf den Boden der Druckerstation legen, dass das Papier von unten abgerollt wird.
5. Den Anfang der Rolle wie in der Abbildung gezeigt in den Papierschlitz stecken.
6. Schieben Sie den Steuerschalter auf Position R1 oder R2, die [Feed] Taste drücken und das Papier von Hand in die Führung schieben, bis der Streifen erfasst wird und etwa 15 bis 20 Zentimeter aus dem Druckwerk hervor schauen.
HINWEIS: Wenn das Papier nicht richtig vorgeschoben wird, prüfen Sie
7. Setzen Sie die Journalspule wieder auf der rechten Seite der Station
die Lage des Streifens in der Führung und, ob die Vorderkante des Streifens glatt ist.
ein. Wenn Sie einen Journalbericht laden, führen Sie den Anfang des Papierstreifens in die Schlitze ein, die sich in der Spindel der Journalspule befinden. Drücken Sie die [Feed] Taste, um ggf. noch mehr Papier abzuspulen. Drehen Sie dann das Spulrad mit der Hand nach hinten, um das Papier zu spannen.
DEUTSCH
11
8. Die Kante des Kassenbonstreifens durch den Schlitz im Fenster des Druckerdeckels schieben.
9. Den Deckel der Druckerstation wieder einsetzen, zumachen und anschließen.
Quick Start
Quick Start ist eine kurze aber vollständige Prozedur, mit der Sie Ihre neue Registrierkasse in kürzester Zeit betriebsbereit machen. Führen Sie die folgenden Schritte genau durch:
1. Sicherstellen, dass die Registrierkasse an das Stromnetz angeschlossen
ist und 3 aufgeladenen AA Batterien für Speichersicherung eingesetzt sind wie im entsprechenden Abschnitt erläutert.
2. Den Deckel der Druckerstation aufmachen und den Steuerschalter in
die PRG-Position schieben.
3. Das aktuelle Datum im Format Tag/Monat/Jahr oder Monat/Tag/Jahr
durch Drücken der entsprechenden Zahlentasten eingeben und dann [#/NS] drücken. Bei einstelligen Werten muss eine Null vorgestellt werden. Zum Einstellen des 29. September 2003 geben Sie also [290903] ein und drücken dann die [#/NS] Taste zum Speichern der Eingabe . Wenn Sie das gerade eingegebene Datum im Format Monat/ Tag/Jahr ausgedruckt haben möchten, [70] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken.
4. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit im 24-Stundenformat ein und drücken dann [Qty/Time]. Auch hier muss bei einstelligen Werten eine Null vorgestellt werden. Zum Einstellen von 9:15 P.M. geben Sie [0915] ein und drücken dann die [Qty/Time] Taste. Standardmäßig wird die Uhrzeit im 12-Stundenformat angezeigt und gedruckt. Wenn Sie die gerade eingegebene Uhrzeit im 24-Stundenformat angezeigt und ausgedruckt haben möchten, [40] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken.
5. Stellen Sie den ersten der vier möglichen MWSt.-Sätze ein. Um beispielsweise MWSt.1 auf 16% zu setzen, geben Sie [1] ein und drücken dann die [Card] Taste. Dann geben Sie [16000] ein (es müssen drei Nachkommastellen angeben werden) und drücken zur Bestätigung die [Amt Tend/TOTAL] Taste.
6. Programmieren Sie Warengruppe 1 als Standardwarengruppe mit MWSt.1 und für Mehrpostenverkauf. Um z.B. MWSt.1, Mehrpostenverkauf und einen Preis von EUR 3,00 zur Standardwarengruppe zuzuweisen, geben Sie [0] [01] ein und drücken dann die [Check] Taste. Dann tippen Sie [300] ein und drücken die [Warengr. 1/9] Taste.
7. Wenn nötig ändern Sie die Sprachen, in der die Kasse die Kassenbons und das Journal ausdruckt. Standardmäßig ist sie für Englisch programmiert. Sie können das auf Deutsch, Spanisch, Französisch oder Holländisch umprogrammieren: Für Französisch [11] und dann [1] eingeben und [RA/FC] drücken; für Deutsch [11] und dann [2] eingeben und [RA/FC] drücken; für Spanisch [11] und dann [3] eingeben und [RA/FC] drücken; für Holländisch [11] und dann [4] eingeben und [RA/FC] drücken. Mit Eingabe von [11] gefolgt von [0] hat man wieder Englisch.
8. Stellen Sie einen Wechselkurs für Ihre Währung ein. Wenn das der Euro ist, möchten Sie vielleicht eine Fremdwährung (z.B. US$) einstellen, so dass die Kasse die eingegebenen Preise oder die Zwischensummen in der gewählten Fremdwährung zeigt, wenn Sie die [RA/FC] Taste drücken. Um beispielsweise einen Wechselkurs von 1 EURO = 1,1579 US$ zu programmieren, die Nummer [1] eingeben, um dies als den ersten Fremdwährungs-Wechselkurs von den vier möglichen zu markieren. Dann die Dezimalpunktstelle für den Wechselkurs [4] und für den umgerechneten Betrag [2] eingeben. Den Wechselkurs [011579] eingeben und die [Sub Total] Taste drücken.
12
9. Wenn Sie dies alles programmiert haben, verlassen Sie den Programmiermodus, indem Sie den Steuerschalter in die OFF-Position bringen.
10. Um einen Verkaufsvorgang zu registrieren, den Steuerschalter in die R1 oder R2 Position bringen (in R1 wird ein Journalbericht auf die Spule aufgewickelt, in R2 erhalten sie den Kunden-Kassenbon, den Sie aus der Fensteröffnung erhalten). Befolgen Sie die Hinweise, die im Abschnitt "Beispiele für Registriervorgänge" abgedruckt sind. Sofern Kassierernummern programmiert worden sind, müssen Sie in der R1­oder R2-Position immer erst die Kassierernummer eingeben und die [Clerk] Taste drücken, bevor Sie mit den Registriervorgängen beginnen können. Zum Ausdrucken der Kassenaufsichtsberichte den Steuerschalter je nach Bedarf in die X- oder Z-Position bringen und dann die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Nachdem Sie die Quick Start-Programmierung erfolgreich durchgeführt haben, wollen Sie sicher auch die übrigen Funktionen der Kasse kennenlernen, um deren Leistungen voll auszunutzen und um neue Programme in Ihr spezielles Kassenaufsichtssystem einzubauen. Andere nützliche Funktionen sind z.B. Prozentualer Preisabschlag, Festpreisartikel (PLUs), Geschäfts-spezifische Aufdrucke, Kassierernamen, PLU­Artikelnamen und viele andere.
Hilfreiche Tips für eine erfolgreiche Inbetriebnahme
Diese Registrierkasse stellt 16 Warengruppen zur Verfügung. Sie können jeder einen Steuerstatus zuweisen, indem Sie die für Warengruppe 1 beschriebene Prozedur entsprechend wiederholen. Für Warengruppen 9-16 vor Drücken der betreffenden Warengruppentaste die [Dept Shift] Taste drücken. Um z.B. die Warengruppe 10 zu wählen, die [Dept Shift] Taste und danach die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
Zur Eingabe kleiner Programmänderungen oder -korrekturen ist es nicht erforderlich, die gesamte Kasse neu zu programmieren. Wenn Sie eine Änderung vornehmen wollen, wie z.B. die Aktualisierung eines MWSt.­Satzes, vergewissern Sie sich, dass Sie sich im Programmier-Modus befinden und geben dann das entsprechende Programm erneut ein. Durch die Eingabe eines neuen Programmes wird das alte Programm automatisch überschrieben.
Es sei daran erinnert, dass man den Steuerschalter in die PRG-Position bringen muss, um in den Programmier-Modus zu gelangen.
Vergessen Sie nicht, am Ende eines Arbeitstages den Steuerschalter in die OFF Position zu stellen.
Um immer eine ausreichende Batterieversorgung zu garantieren, müssen die Batterien mindestens einmal pro Jahr ausgetauscht werden.
Programmieren der Registrierkasse
Diese Registrierkasse kann programmiert werden, um sie Ihren besonderen Anforderungen anzupassen. Mit der Programmierfunktion können Sie:
• das Kassierersicherungssystem aktivieren und dreistellige Geheimcodes
für jeden der 6 programmierbaren Kassierer definieren
• Kassierernamen definieren
• Datum und Uhrzeit einstellen
• Kassenbonkopfzeilen Geschäfts-spezifisch definieren
• Abschlagprozentsätze (-%) einstellen
• Rundung bei MWSt.-Berechnungen festlegen
• bis zu vier MWSt.-Sätze programmieren
• MWSt.-Berechnungen definieren, die auf dem Kassenbon ausgedruckt
werden sollen
• für einzelne Artikel Festpreisartikel (PLUs) definieren und ihnen einen
beschreibenden Namen geben
• Einzel-/Mehrfachverkaufstatus, Steuerstatus und zugehörigen Preis für
Warengruppen definieren
• jeder Warengruppe einen Namen geben
• einen beschreibenden Namen für Währungen definieren
• die verschiedenen, verfügbaren Systemoptionen programmieren
• ein Manager-Passwort für den Z-Modus einrichten.
Programmieren Sie einige oder alle der obigen Funktionen je nach den Anforderungen Ihres Geschäfts. Diese Einstellungen bleiben in der Registrierkasse gespeichert, bis Sie sie ändern oder die Batterien entfernen.
Einstellen der Registrierkassenfunktionen
Zum Programmieren aller Registrierkassen-Funktionen muss man zunächst in den Programmiermodus (PRG) schalten, indem man den Steuerschalter in der Druckerstation entsprechend setzt.
Dieses Kapitel führt Sie schrittweise in den Programmiervorgang ein. Für jede Prozedur ist ein Beispiel angeführt. Sie sollten zunächst die Beispiele nachvollziehen, um mit den einzelnen Programmiermöglichkeiten vertraut zu werden. Erst danach sollten Sie die Kasse Ihren Wünschen entsprechend einrichten.
DEUTSCH
13
HINWEIS: Programmieren Sie alle gewünschten Funktionen in einem
Arbeitsgang. So erhalten Sie einen zusammenhängenden Kontrollstreifen mit allen Einstellungen. Heben Sie diesen Streifen gut auf, damit Sie ggf. die Einstellungen kontrollieren können.
Ändern der Kassenprogrammierung
Nachdem die Registrierkasse Ihren Anforderungen entsprechend eingerichtet ist, besteht keine Notwendigkeit, die ganze Maschine neu zu programmieren, wenn Sie nur eine bestimmte Änderung oder Korrekturen vornehmen wollen. Wenn Sie etwas ändern wollen (z.B. einen MWSt.­Satzes, eine PLU oder den Wechselkurs), stellen Sie sicher, dass Sie im Programmiermodus sind, programmieren Sie den entsprechenden Teil neu und schließen Sie ab, wenn Sie den Programmiermodus verlassen wollen. Eine neue Eingabe überschreibt automatische die frühere Eingabe für dasselbe Programmm.
Zugang zum Programmiermodus
Um in den Programmier-Modus zu gelangen, den Deckel der Druckerstation aufschließen, öffnen und entfernen und den Steuerschalter in die PRG-Position bringen. Sodann den Deckel wieder einsetzen.
Verlassen des Programmiermodus
Um den Programmiermodus zu verlassen, den Deckel der Druckerstation aufmachen und den Steuerschalter in die R1- oder die R2­Position bringen, sofern Sie Registriervorgänge durchführen wollen, oder in die X- oder Z-Position, wenn sie Kassenaufsichtsberichte drucken wollen, oder in die OFF-Position, wenn sie die Arbeit mit Ihrer Kasse beenden wollen.
Fehlerkorrekturen
Um Fehler bei der Programmierung zu löschen, einfach die [C] Taste drücken. Das Fehlersignal hört auf und das Tastenfeld ist wieder freigegeben.
Wenn auf dem Display “SEC Code” erscheint, bedeutet dies, dass für den Z-Modus ein Passwort programmiert ist. Den vierstelligen Code eingeben und sodann die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, wenn Sie einen Z-Bericht drucken wollen.
14
Wenn eine Fehlerbedingung nicht aufgehoben werden kann, eine der drei Reset-Methoden durchführen, die im Abschnitt über die Reset­Operationen beschrieben sind. Ein Totaler Reset - Data löscht den
Arbeitsspeicher der Registrierkasse, alle Addierer und Zähler (Berichtsdaten) und die programmierten Daten.
Das Kassierersicherungssystem
Das Kassierersystem ist eine spezielle Sicherungsfunktion, mit der Sie den Zugang zur Registrierkasse kontrollieren und die Zahl von Transaktionen und den Verkauf von bis zu 6 Kassierern überwachen können.
Fabrikseitig wird die Registrierkasse mit deaktiviertem Kassierersicherungssystem konfiguriert. Sie können es für einen gewissen Schutz und Überwachung der Verkäufe aktivieren und später wieder deaktivieren, so dass die Kasse wieder ohne Einschränkungen benutzbar ist.
HINWEIS:Wenn das Kassierersicherungssystem deaktiviert ist, kann die
Kasse ohne Eingabe von Kassierernummer oder dreistelligem Geheimcode benutzt werden. In diesem Fall nimmt die Kasse immer den Kassierer1 an, das Display zeigt als Kassierer­nummer eine Linie (_) und druckt "KASSIER. 1" auf allen Kassenbons, Journalen und Berichten. Alle Verkäufe werden dem Kassierer 1 zugeordnet und eine Kassiererbericht gibt es also nur für diesen Kassierer 1.
Sie können jedem der 6 Kassierer auch einen Namen zuordnen, der auf den Kundenbons, dem Journal (falls benutzt) und allen Kassenaufsichtsberichten ausgedruckt wird, die die Transaktionen dieses Kassierers analysieren.
Aktivieren des Kassierersicherheitssystems
1. Die Druckstation öffnen und den Steuerschalter auf PRG setzen.
2. [44444] gefolgt von [1] eingeben und dann die [Amt Tend/Total]
Taste drücken.
3. Den Steuerschalter auf OFF schieben.
Verknüpfen von Kassierernummern mit Geheimcodes
1. Die Druckstation öffnen und den Steuerschalter auf PRG setzen.
2. [44444] eingeben und dann die [Amt Tend/Total] Taste drücken.
3. Die Nummer des Kassierers eingeben, für den eine Geheimnummer definiert werden soll.
4. Die dreistellige Geheimnummer durch Drücken von drei [Zahlentasten] eingeben.
5. Die [Clerk] Taste drücken.
Diese Operation (von Schritt 3 bis Schritt 5) wiederholen, um den anderen 5 Kassierern Geheimnummern zuzuweisen, oder die [C] Taste drücken, um Programmieren von Kassierergeheimcodes zu verlassen.
Wenn Sie einen Kassierergeheimcode ändern wollen und das Kassierersicherheitssystem schon aktiviert ist, gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Beispiel: Für Kassierer 1 erstmalig den Kassierersicherheitscode 106 einrichten
Eingabe/Drücken:
[444444] + [Amt Tend/TOTAL] + [1106] + [Clerk]
Deaktivieren des Kassierersicherungssystems
Penn Sie aus irgendeinem Grund das Kassierersystem deaktivieren wollen, d.h. die Kasse soll zur Benutzung nicht mehr Kassierernummer und dreistelligen Geheimcode verlangen, wie folgt vorgehen.
1. Die Druckstation öffnen und den Steuerschalter auf PRG setzen.
2. [44444] gefolgt von [0] eingeben und dann die [Amt Tend/TOTAL]
Taste drücken.
3. Den Steuerschalter in Ihren Betriebsmodus schieben und den Deckel
der Druckerstation schließen.
Eingabe von Kassierernummer/Kassierersicherheits­code vor Kassenoperationen
Wenn die Kassierersicherungsfunktion für Eingabe von Kassierernummer plus dreistelligen Geheimcode zur Benutzung der Registrierkasse im REG Betriebsmodus programmiert ist, wie folgt vorgehen.
1. Den Deckel der Druckerstation öffnen und den Steuerschalter in die
R1- oder R2-Position schieben.
2. Eine der Kassierernummern [1, 2, ... oder 6] eingeben.
3. Den entsprechenden 3-stelligen Code eingeben.
4. Die [Clerk] Taste drücken.
Die Kassierernummeranzeige zeigt eine Linie (_), um anzuzeigen, dass eine Kassierernummer (CL 1 ...CL 6) benutzt wird und Transaktionen durchgeführt werden können.
Zuordnung von Kassierernamen
Diese Kassenfunktion dient zur schnellen Identifizierung von Personen, die zur Benutzung der Kasse berechtigt sind. Sie können bis zu 12 Zeichen lange Namen definieren, die Sie mit Hilfe der Zeichencodetabelle am Ende dieses Handbuchs eingeben. Der zugeordnete Kassierernamen wird auf allen Kassenbons, Journaleinträgen und Kassenaufsichtsberichten ausgedruckt.
Zur Definition von Kassierernamen mit der Zeichencodetabelle wie folgt vorgehen:
1. Den Steuerschalter auf PRG schieben.
2. Die Kasse durch wiederholtes Drücken der [#/NS] Taste in den
Modus zum Definieren von Kassierernamen schalten, bis die Meldung "C01" mit der ersten Kassierernummer erscheint.
3. Die Nummer des Kassierers wählen, dem Sie einen Namen zuordnen
wollen, indem Sie wiederholt die [Warengr. 1/9] Taste drücken, bis rechts auf dem Kassiererdisplay die betreffende Nummer erscheint. Sie können auch die [Warengr. 5/13] Taste benutzen, mit der Sie die Kassierernummern rückwärts durchlaufen.
DEUTSCH
15
4. Geben Sie die Zeichenkette für den Namen mit Hilfe der Zeichencodetabelle ein und drücken dann die [Check] Taste. Der eingegebene Name wird automatisch gedruckt.
5. Diese Programmiersequenz durch Drücken der [Amt Tend/TOTAL] Taste verlassen.
Beispiel: Christina als Name von Kassierer Nummer 2 programmieren.
Eingabe/Drücken: [#/NS] + [#/NS] + [#/NS] + [Warengr. 1/9] +
[43 74 84 75 85 86 75 80 67] + [Check] + [Amt Tend/TOTA L]
4. Eine andere Funktion programmieren oder den Programmiermodus durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: Einstellen des Datums als 29 September 2003.
Eingabe/Drücken: [290903] + [#/NS]
HINWEIS: Wenn Sie das gerade eingegebene Datum im Format Monat/
Tag/Jahr ausdrucken wollen, [70] eingeben und die [RA/FC] Taste drücken. Mehr über Umprogrammieren der Grundein­stellungen der Registrierkasse findet sich im Abschnitt "Programmierung von Systemoptionen".
Datum und Uhrzeit
Das Datum wird eingestellt, um oben auf jeden Kassenbon, dem Journaleintrag oder dem Kassenaufsichtsbericht das aktuelle Datum zu drucken. Es wird im Format Tag/Monat/Jahr gedruckt, falls dies nicht wie im Abschnitt "Programmierung von Systemoptionen" beschrieben umprogrammiert ist.
Stellen Sie die Uhrzeit ein, damit oben auf dem Kassenbon die aktuelle Uhrzeit ausgedruckt wird. Sie erscheint im Format Stunde:Minute und im 12 Stundenformat. Sie können die Zeit anzeigen, indem Sie die [Qty/Time] Taste drücken, wenn die Kasse im R1 oder R2 Modus ist.
Datum und Uhrzeit werden automatisch aktualisiert, solange die Kasse mit dem Netzstecker oder den Backup-Batterien versorgt ist.
Einstellen des Datums
Zum Einstellen des aktuellen Datums wie folgt vorgehen:
1. Den Steuerschalter auf PRG schieben.
2. Mit den [Zahlentasten] das aktuelle Datum eingeben. Es muss das
Format TT/MM/JJ benutzt werden. Einstelligen Monats- und Tageswerte muss eine Null (0) vorangestellt werden.
3. Zum Speichern des Datums die [#/NS] Taste drücken.
16
Einstellen der Uhrzeit
Zum Einstellen der Uhrzeit im Format Stunden:Minuten wie folgt
vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Geben Sie die [aktuelle Uhrzeit] im SS.MM Format ein.
HINWEIS: Die Uhrzeit wird im 24 Stundenformat eingesetzt.
3. Zum Speichern der eingegebene Zeit die [Qty/Time] Taste drücken.
4. Eine andere Funktion programmieren oder den Programmiermodus durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: Die Uhrzeit auf 15:30 einstellen.
Eingabe/Drücken: [1530] + [Qty/Time]
HINWEIS: Soll die gerade eingebene Zeit im 24 Stundenformat angezeigt
und gedruckt werden, [40] geben und die [RA/FC] Taste drücken. Mehr über Umprogrammieren der Grundeinstellungen der Registrierkasse findet sich im Abschnitt "Programmierung von Systemoptionen".
Kassenbon-Kopfzeilen
Ihre Registrierkasse ist so programmiert, dass auf allen Kassenbons eine von Sternchen umgebene Willkommensmeldung gedruckt wird, wenn der Steuerschalter auf R2 steht. In den Stellungen R1, X, Z und PRG wird diese Kopfzeile nicht gedruckt.
HINWEIS: Sie können die vorprogrammierte Sprache ändern, in der die
Kopfzeilen auf dem Kassenbon und dem Journaleintrag gedruckt werden. Siehe den Abschnitt "Programmierung von Systemoptionen" unter Maschinenbedingung 11, wo angegeben ist, in welchen Sprachen die Kasse Kassenbon­Kopfzeilen drucken kann.
DerKassenbon-Kopf kann aus bis zu 4 Zeilen mit je 24 Zeichen bestehen. Sie können die vorprogrammierte Kopfzeile nach Ihren Wünschen ändern, wobei Sie die Zeichencodetabelle im Anhang zur Eingabe der Zeichen für ihre neuen Kopfzeilen benutzen.
Ändern der Kassenbon-Kopfzeilen
Zum Ändern der Standardkopfzeilen wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die Registrierkasse durch wiederholtes Drücken der [#/NS] Taste bis
zum Erscheinen Meldung "H01", die den erste Zeile des Kopfes anzeigt, in den Modus zum Definieren der Kopfzeilen schalten.
3. Die Zeile des Kopfes wählen, die geändert werden soll. Dazu die
[Warengr. 1/9] Taste wiederholt drücken, bis die gewünschte Zeilennummer links auf dem Kassiererdisplay erscheint. Es können bis zu vier Zeilen des Kopfs geändert werden. Durch wiederholtes Drücken der [Warengr. 5/13] Taste können Sie die Zeilen rückwärts durchlaufen.
4. Mit Hilfe der Zeichencodetabelle im Anhang die Zeichenkette für die
gewählte Zeile eingeben. Es können bis zu 24 Zeichen pro Zeile eingegeben werden. Soll der Schriftzug zentriert werden, müssen die Anzahl von Leerzeichen vor und hinter dem Text berechnen und dort die entsprechenden Leercodes (00) einsetzen.
5. Wieder die [Check] Taste drücken, um die neue Kopfzeile zu
speichern. Diese neue Zeile wird automatisch ausgedruckt.
6. Die Schritte 3, 4 und 5 wiederholen, wenn auch die anderen drei Kopfzeilen programmiert werden sollen.
7. Diese Programmiersequenz durch Drücken der [Amt Tend/TOTAL] Taste verlassen.
Beispiel: Ändern der dritten Zeile des Standardkopfes in *KOMMEN SIE WIEDER* mit Leerzeichen vor und hinter dem Text, so dass er in der Mitte steht. Benutzen der Zeichencodetabelle im Anhang.
Eingabe/Drücken: [#/NS] + [#/NS] + [#/NS] + [#/NS] + [Warengr. 1/9] +
[Warengr. 1/9] + [01 00 00] + [51 55 53 53 45 54 00] + [59 49 45 00] + [63 49 45 44 45 58] + [00 00 00 01] + [Check] + [Amt Tend/TOTAL]
Prozentualer Preisabschlag
Wenn Sie diese Option programmieren, wird bei jedem Drücken der [-%] Taste der programmierte Prozentsatz berechnet und von einem einzelnen Posten oder dem Gesamtbetrag abgezogen.
DEUTSCH
Einstellen des Prozentsatzes des Preisabschlags (-%)
Zur Einstellung eines Standardprozentsatzes wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die [Ziffern] des gewünschten Rabattprozentsatzes eingeben. Es
können bis zu 4 Stellen von 0 bis 99.99 benutzt werden. Sie MÜSSEN insgesamt 4 Stellen, zwei vor und zwei hinter dem Dezimalpunkt eingeben. Um z.B. 10% einzusetzen, [1000] eingeben oder für 6.5% [0650] eingeben.
3. Zum Speichern des Prozentsatzes die [-%] Taste drücken.
4. Eine weitere Funktion programmieren oder den Programmiermodus
durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: Programmieren eines Standardprozentsatzes von 10%. Eingabe/Drücken:
[1000] + [-%]
17
Nachkommastellen
Standardmäßig ist das Format x,xx, also mit zwei Nachkommastellen, programmiert. Diese Einstellung kann nach Bedarf auf eines der anderen unten angegebenen Formate geändert werden.
Neueinstellen der Nachkommastellen
Um den Dezimalpunkt neu zu positionieren wie folgt vorgehen.
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Geben die Systemoption [1] gefolgt von der Statusnummer
[0, 1, 2 oder 3] ein, das gewünschte Format gemäß der folgenden Tabelle auszuwählen:
Statusnummer Format
0x 1 x.x
2 x.xx 3 x.xxx
3. Zum Setzen des neuen Formates die [RA/FC] Taste drücken.
4. Eine weitere Funktion programmieren oder den Programmiermodus
durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: Programmieren der Registrierkasse für zwei Dezimalstellen. Eingabe/Drücken:
[1] + [2] + [RA/FC]
Einstellen eines festen Mehrwertsteuersatzes
Zum Einstellen eines festen Mehrwertsteuersatzes wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die [Nummer] für den MWSt. Satz eingeben, der programmiert
werden soll (1 für MWSt.1, 2 für MWSt.2 u.s.w.).
3. Die [Card] Taste drücken.
4. Den Mehrwertsteuersatz eingeben. Es können bis zu fünf Stellen
benutzt werden. Sie MÜSSEN aber mindestens drei Nachkommastellen angeben. Für einen Mehrwertsteuersatz von 5,5% geben Sie z.B. [5500] ein, für 16% geben Sie [16000] ein.
5. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. HINWEIS: Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die [C]
Taste und beginnen wieder mit Schritt 2.
6. Eine weitere Funktion programmieren oder den Programmiermodus durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: MWSt.1 mit 5,5%, MWSt. 2 mit 7%, MWSt.3 mit 16% und MWSt.4 mit 20% programmieren.
Eingabe/Drücken:
[1] + [Card] + [5500] + [Amt Tend/TOTAL] [2] + [Card] + [7000] + [Amt Tend/TOTAL] [3] + [Card] + [16000] + [Amt Tend/TOTAL] [4] + [Card] + [20000] + [Amt Tend/TOTAL]
Mehrwertsteuersätze
Es können bis zu vier Mehrwertsteuersätze (MWSt.1, MWSt.2, MWSt.3 und MWSt.4) in der Kasse eingerichtet werden. Der MWSt.-Satz kann bis zu 5 Stellen haben (0-99,999%).
18
Runden bei MWSt. Berechnungen
Runden wird benutzt, um Zahlen mit Dezimalstellen nach MWSt.
Berechnungen auf den nächsten ganzen Wert auf- oder abzurunden. Standardmäßig ist die Kasse bei MWSt.-Berechnungen für Abrunden auf den nächsten ganzen Cent bei Bruchteilen unter einem halben Cent und zum Aufrunden auf den nächsten Cent für Werte darüber programmiert. Sie können diese Einstellung jedoch durch anderes Einstellen der betreffende Systemoption ihren Anforderungen anpassen:
Statusnummer Rundung
0 ein Centbruchteil wird auf den nächsten ganzen
Cent abgerundet
1 ein Centbruchteil unter einem halben Cent wird
abgerundet, ein Centbruchteil über einem halben Cent wird aufgerundet
2 ein Centbruchteil wird auf den nächsten ganzen
Cent aufgerundet
Ändern des Rundungsverfahrens
Zum Programmieren des Rundungsverfahrens wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Geben Sie die Maschinenbedingung [14] gefolgt von der Statusnummer [0, 1 oder 2] ein, um das gewünschte Rundungsverfahren zu wählen.
3. Zum Speichern der neuen Einstellung die [RA/FC] drücken.
4. Eine weitere Funktion programmieren oder den Programmiermodus durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: Programmieren des Rundungscodes für Abrunden bis zu einem halben Cent und Aufrunden darüber.
Eingabe/Drücken:
[14] + [1] + [RA/FC]
Ausdrucken von MWSt.-Informationen auf dem Kassenbon
Um weiteren Forderungen der Finanzverwaltungen nachzukommen, kann diese Registrierkasse so programmiert werden, dass sie eine ganze Reihe von MWSt. Informationen auf dem Kassenbon ausdruckt.
Standardmäßig ist die Kasse so programmiert, dass sie die MWSt. Gesamtsumme unterteilt nach den verschiedenen Sätzen unten auf dem Kassenbon druckt. Sie können das wie hierunter gezeigt ändern, um Ihrer Situation oder den Vorschriften in Ihrem Land gerecht zu werden:
• Gesamt MWSt: die Summe aller berechneten MWSt. Beträge
• TL MWSt.: die zu versteuernden Gesamtumsätze für jeden Satz
• TOTL TL MWSt.: die Summe der zu versteuernden Umsätze
• T OHNE MWSt.: die Gesamtbeträge vor MWSt. der zu versteuernden
Verkäufe für jeden Satz
• TL OHNE MWSt.: die Summe aller zu versteuernden Verkäufe vor
MWSt.
Programmieren der Registrierkasse zum Ausdrucken der gewünschten MWSt. Informationen
Wie im Abschnitt "Programmieren von Maschinenoptionen" erläutert setzen Sie die Maschinenbedingungen 17, 18, 19, 20 und 21 entsprechend der MWSt.-Informationen, die Sie ausgedruckt haben wollen.
Ausdrucken der Summe aller berechneten MWSt.-Beträge (Gesamt MWSt.)
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die Maschinenbedingung [17] gefolgt von Statusnummer [1] eingeben
und dann die [RA/FC] Taste drücken.
3. Schieben Sie den Steuerschalters auf OFF.
DEUTSCH
19
Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Kassenbons, der als
Ergebnis dieser Einstellung der Registriertkasse gedruckt wird.
Ausdrucken der Gesamtbeträge der zu versteuernden Umsätze
getrennt für jeden Satz (TL MWSt.)
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die Maschinenbedingung [18] gefolgt von Statusnummer [1] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken..
3. Schieben Sie den Steuerschalters auf OFF.
Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Kassenbons, der als
Ergebnis dieser Einstellung der Registriertkasse gedruckt wird.
programmierte MWSt. Sätze
20
MWSt. Gesamtbetrag pro progr. MWSt. Satz
Summe der einzelnen MWSt. Gesamtbeträge
programmierte MWSt. Sätze
zu versteuernde Gesamtumsätze pro Rate
MWSt. Gesamtbeträge pro programmierte Rate
Ausdrucken der Summe aller zu versteuernden Gesamtumsätze (TOTL TL MWSt.)
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die Maschinenbedingung [19] gefolgt von Statusnummer [1] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken..
3. Schieben Sie den Steuerschalters auf OFF.
Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Kassenbons, der als
Ergebnis dieser Einstellung der Registriertkasse gedruckt wird.
Ausdrucken der Gesamtbeträge vor MWSt. der zu versteuernden Verkäufe für jeden Satz (T OHNE MWSt.)
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die Maschinenbedingung [20] gefolgt von Statusnummer [1] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken.
3. Schieben Sie den Steuerschalters auf OFF.
Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Kassenbons, der als
Ergebnis dieser Einstellung der Registriertkasse gedruckt wird.
programmierte MWSt. Sätze
versteuerte versteuerte Gesamtumsätze pro Satz
Summe der versteuerten Gesamtumsätze
MWSt. Gesamtbeträge pro program­mierten Satz
programmierte MWSt. Sätze
Gesamtumsätze
pro Satz
Summe der
versteuerten
Gesamtumsätze
MWSt.
Gesamtbeträge
pro program-
mierten Satz
zu versteuernde Umsätze pro Satz ohne MWSt.
DEUTSCH
21
Ausdrucken der Summe aller zu versteuernden Verkäufe vor MWSt. (TL OHNE MWSt.)
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die Maschinenbedingung [21] gefolgt von Statusnummer [1] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken.
3. Schieben Sie den Steuerschalters auf OFF.
Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Kassenbons, der als
Ergebnis dieser Einstellung der Registriertkasse gedruckt wird.
versteuerte Gesamtumsätze pro Rate
Summe der versteuerten Gesamtumsätze
programmier­te MWSt. Sätze
MWSt. Gesamtbeträge pro progr. Satz
Summe d. zu versteuernden Gesamtbeträge ohne MWSt.
Warengruppenprogrammierung
Ihre Registrierkasse verfügt insgesamt über 16 Warengruppen. Jede Warengruppe kann eine eigene Warenkategorie darstellen. Beispiel: Warengruppe 1 steht für den Verkauf von Obst, Warengruppe 2 für den Verkauf von Zeitungen, Warengruppe 3 für Kleidung u.s.w. Jede Warengruppe kann mit einem Steuersatz oder als steuerfreie Gruppe und mit einem vorgegebenen Preis programmiert werden.
Wie im nächsten Abschnitt beschrieben kann Warengruppen auch ein Name zugeordnet werden.
Die Programmierung der Warengruppen besteht aus drei Schritten: Auswahl, ob Einzelwaren- oder Mehrfachposten-Verkauf, Auswahl des Steuer-Status und der Preisfestsetzung pro Warengruppe:
Mehrfachposten-/Einzelwarenverkauf - Der Mehrfachposten-
verkauf (Standard) ermöglicht Ihnen die Registrierung mehrerer Artikel in einem Vorgang. Der Einzelwarenverkauf lässt nur die Registrierung eines Artikels pro Vorgang zu.
Steuer-Status - Ermöglicht die Besteuerung oder Nicht-Besteuerung
einer Warengruppentaste. Verwendung zur Verbindung mit einem einfachen MWSt-Satz (MWSt.1, 2, 3 oder 4) oder zum Erklären einer Warengruppe als MWSt.-frei.
Festgesetzter Preis pro Warengruppe (optional) - Ermöglicht die
Programmierung eines Festpreises in eine Warengruppentaste, um so beim Registrieren Zeit zu sparen. Bei jedem Drücken der betreffenden Warengruppentaste wird automatisch der eingegebene Preis registriert.
Den einzelnen Warengruppen können Sie die folgenden Optionen zuordnen:
Mehrfach/Einzel Vorgang Steuer-Status
0 = Mehrfachpostenverkäufe 00 = steuerfrei
1 = Einzelpostenverkauf 01 = mit MWSt. 2 zu besteuern
02 = mit MWSt. 2 zu besteuern 03 = mit MWSt. 3 zu besteuern 04 = mit MWSt. 4 zu besteuern
22
Zuordnung Mehrfach-/Einzelpostenverkauf, Steuer-Status und Festpreis zu einer Warengruppe
Wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Zuordnen eines [Mehrfach-/Einzelposten] Verkauf und eines
[Steuer-Status] gemäß obiger Tabelle.
3. Die [Check] Taste drücken.
4. Für einen bestimmten Artikel einen [Festpreis] eingeben und ihn dann durch Drücken der entsprechenden [Warengr.] Taste einer Warengruppe zuordnen. Für die Warengruppen 9 - 16 die [Dept Shift] Taste benutzen.
5. Eine weitere Funktion programmieren oder den Programmiermodus durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: Programmieren eines Mehrfachposten-Status, MWSt.2 und einem Festpreis von Euro 2,50 für Warengruppe 2.
Eingabe/Drücken:
[0] + [02] + [Check] + [250] + [Warengr. 2/10]
Benennen von Warengruppen
Eine weitere nützliche Funktion dieses Kassenmodells ist die Möglichkeit, den 16 Warengruppen bis zu 12 Zeichen lange Name zuzuordnen. Damit können Sie Artikel in einer Warengruppe zusammenfassend beschreiben. So können Sie z.B. der Warengruppe 1 den Namen "Obst", der Warengruppe 2 den Namen "Kleidung", der Warengruppe 3 den Namen "Buecher" u.s.w. geben, wie es Ihrer Situation entspricht, und dann den Umsatz jeder Produktkategorie durch einen schnellen Blick auf den Kassenbericht feststellen.
Die so definierten Namen werden auf dem Kassenbon, dem Journal und den Kassenberichten ausgedruckt.
Zum Benennen von Warengruppen wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Durch wiederholtes Drücken der [#/NS] Taste, bis die Meldung "d01" den ersten einrichtbaren Warengruppennamen anzeigt, in den Modus für Namensdefinition schalten.
3. Durch wiederholtes Drücken der [Warengr. 1/9] die Nummer der Warengruppe wählen, die einen Namen erhalten soll. Diese erscheint links auf dem Kassiererdisplay. Es können alle 16 Warengruppen einen Namen bekommen. Mit der [Warengr. 5/13] Taste durchlaufen Sie die Warengruppen rückwärts.
4. Geben Sie mit Hilfe der Zeichencodetabelle im Anhang die Buchstaben für den Warengruppennamen ein und drücken dann die [Check] Taste. Beachten, dass der Name bis zu 12 Zeichen lang sein darf. Der eingegebene Name wird automatisch ausgedruckt.
5. Die Schritte 3 und 4 für alle gewünschten Warengruppennamen wiederholen. Wenn Sie diese in Reihenfolge programmieren, brauchen Sie die Warengruppennummer nicht zu wählen, da das System diese automatisch erhöht. Am Ende diese Programmiersequenz durch Drücken der [Amt Tend/Total] Taste verlassen.
Beispiel: Mit der Zeichencodetabelle für die Warengruppe 3 den Namen "BUECHER" einsetzen.
Eingabe/Drücken: [#/NS] + [#/NS] + [Warengr. 1/9] + [Warengr. 1/9] + [42 61 45 43 48 45 58] + [Check] + [Amt Tend/Total]
DEUTSCH
23
Festartikelspeicher (PLUs)
Die Registrierkasse stellt insgesamt 200 Festpreisartikelcodes (PLU) zur Verfügung. Das Festartikelspeichersystem ermöglicht die schnelle und fehlerfreie Eingabe eines Artikels und zählt automatisch die Anzahl der verkauften Artikel.
Es gibt zwei Methoden der PLU-Programmierung. Bei der einen Methode gibt man eine PLU-Nummer mit einem festgesetztem Preis ein, genannt PLU-Festpreis. Bei der zweiten Methode gibt man eine PLU ohne einen festgesetztem Preis ein, wobei Sie dann bei Transaktionen den Preis eines Artikels von Hand eingeben können. Der Registriervorgang wird aber dennoch unter seiner PLU-Nummer im Kassenaufsichtsbericht erscheinen. Diese Methode wird Offener PLU-Preis genannt (Unter­Warengruppe). Offene PLU-Preise empfehlen sich für Artikel, die oft Preisänderungen unterworfen sind.
Bevor Sie mit dem Programmieren der PLUs beginnen, führen Sie zunächst die folgenden drei Schritte durch:
1. Erstellen Sie eine Liste mit den PLU-Nummern und den Preisen, die
Sie programmieren wollen.
2. Entscheiden Sie, ob Sie die PLU-Nummer als PLU-Festpreis oder als
Offenen PLU-Preis haben wollen. Hinweis: Bei PLU- Festpreisen
ist es nicht möglich, im Registriermodus einen festgesetzten Preis zu überschreiben oder zu ändern, während die Offenen PLU-Preise dies zulassen.
3. Legen Sie fest, ob die einzelnen PLU-Nummern zu besteuern oder
steuerfrei sind. Wenn eine bestimmte PLU-Nummer besteuert werden muss, stellen Sie sicher, dass Sie die PLU-Nummer einer Warengruppe zuordnen, die vom Programm her besteuert werden kann. Umgekehrt genauso: Wenn eine bestimmte PLU-Nummer nicht besteuert werden soll, müssen Sie sie einer Warengruppe zuordnen, die als steuerfrei programmiert ist.
Programmieren des PLU-Status
Den PLU-Status nur dann programmieren, wenn Sie an der Option Offener PLU-Preis (Unter-Warengruppe) interessiert sind. Andernfalls machen Sie mit nächsten Abschnitt “Programmieren von PLU-Preisen” weiter. Es gibt die folgenden PLU-Statusoptionen:
0 = festgesetzter PLU-Preis (fabrikseitige Standardeinstellung) 1 = Offener PLU-Preis (Option Unter-Warengruppe)
Zum Programmieren des PLU-Status wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die [PO] Taste drücken, um mit dem Programmieren des PLU-Status
zu beginnen.
3. Die [PLU-Nummer zwischen 1 und 200] eingeben, die [PLU]
Taste drücken, die [PLU-Statusnummer] eingeben und dann die
[Warengr.] Taste drücken. Für die Warengruppen 9 bis 16 die [Dept Shift] Taste benutzen.
4. Wiederholen Sie Punkt 3 für alle gewünschten PLU-Nummern.
5. Zum Beenden der PLU-Statusprogrammierung die [PO] Taste
drücken.
6. Mit dem nächsten Abschnitt: ‘Programmierung von PLU-Preisen"
fortfahren.
Beispiel: Anlegen von PLU 6 mit einem offenen PLU-Preis Status in Warengruppe 6.
Eingabe/Drücken:
[PO] + [6] + [PLU] + [1] + [Warengr. 6/14] + [PO]
24
Programmierung von PLU-Preisen
Zum Programmieren von PLU-Artikelpreisen wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die [Qty/Time] Taste drücken, um mit dem Programmieren eines
PLU-Preises zu beginnen.
3. Eine [PLU-Nummer zwischen 1 und 200] eingeben und die [PLU] Taste drücken.
4. Den [Stückpreis] eingeben, der dem PLU zugeordnet werden soll und die betreffende [Warengr.] Taste drücken. Für die Warengruppen 9 bis 16 die [Dept Shift] Taste benutzen.
5. Die Schritte 3 und 4 für alle gewünschten PLU-Nummern wiederholen. Hinweis: Wenn Sie die PLU-Nummern fortlaufend programmieren, brauchen Sie die PLU-Nummer nicht jedesmal einzugeben, da das System diese automatisch erhöht.
6. Zum Beenden der PLU-Preisprogrammierung die [Qty/Time] Taste drücken.
Beispiel: PLU 1 mit einem Stückpreis von EUR 1,50 in der Warengruppe 3 anlegen. Dann PLU 3 mit einem Stückpreis von EUR 10,00 in der Warengruppe 12 anlegen.
Eingabe/Drücken:
[Qty/Time] + [1] + [PLU] + [150] + [Warengr. 3/11] + [3] + [PLU] + [1000] + [Dept Shift] + [Dept 4/12] + [Qty/Time]
Namen für PLU-Artikeln
Nach Zuordnung von Preisen zu PLU-Codes können Sie der PLU einen Namen geben, so dass das Produkt, das sie repräsentiert einfach zu erkennen ist. Diese Namen dürfen bis zu 12 Zeichen lang sein. Beispielsweise können Sie der PLU1 den Namen "Kaffee", der PLU2 den Namen "Schokolade" geben u.s.w., wie es für Ihr Geschäft am besten geeignet ist, so dass Sie mit einem Blick auf die PLU Bericht sehen können, wie sich die Artikel verkaufen.
Die so definierten Namen werden auf den Kassenbons, Journaleinträgen und PLU-Berichten ausgedruckt.
Zum Definieren von PLU-Namen wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Durch wiederholtes Drücken der [#/NS] Taste, bis die Meldung "P001" die erste PLU anzeigt, in den Modus für Namensdefinition schalten.
3. Durch wiederholtes Drücken der [Warengr. 1/9] die Nummer der PLU wählen, die einen Namen erhalten soll. Diese erscheint links auf dem Kassiererdisplay. Alternativ können Sie einfach die [PLU- Nummer] eingeben und dann die [PLU] Taste drücken. Sie können allen 200 verfügbaren PLUs Namen geben.
4. Geben Sie mit Hilfe der Zeichencodetabelle im Anhang die Buchstaben für den PLU-Namen ein und drücken dann die [Check] Taste. Beachten, dass der Name bis zu 12 Zeichen lang sein darf. Der eingegebene Name wird automatisch ausgedruckt.
5. Die Schritte 3 und 4 für alle gewünschten PLU-Namen wiederholen. Wenn Sie diese in Reihenfolge programmieren, brauchen Sie die PLU­Nummer nicht zu wählen, da das System diese automatisch erhöht. Am Ende diese Programmiersequenz durch Drücken der [Amt Tend/
Total] Taste verlassen.
Beispiel: Eingeben der Namen "KAFFEE" für PLU1 , "MIN.WASSER"
für PLU3 und "PAPERBACK" für PLU5 mit Hilfe der Zeichencodetabelle.
Eingabe/Drücken: [#/NS] + [51 41 46 46 45 45] + [Check] + [Warengr. 1/9] + [53 49 54 05 00 63 41 59 59 45 58] + [Check] + [5] + [PLU] + [56 41 56 45 58 42 41 43 51] + [Check] + [Amt Tend/Total]
DEUTSCH
25
PLU-Programmliste
Wenn Sie eine Menge PLU-Nummern angelegt haben (es können bis zu 200 sein), können Sie sich eine Liste mit allen angelegten PLUs ausdrucken, die für jede Nummer den Preis, den MWSt. Satz (falls anwendbar), den Namen und die zugehörige Warengruppe enthält. Diesen Steifen sollten Sie sich für spätere Kontrollen gut aufheben.
Ausdrucken der PLU-Liste
Zum Ausdrucken einer PLU-Liste wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die [PLU] Taste drücken, um die Liste auszudrucken.
3. Schieben Sie den Steuerschalters auf OFF, um den Programmiermodus zu verlassen.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine PLU-Liste.
Datum
PLU Nummer
zugewiesene Warengruppen­nummer oder ­name
Programmierter PLU Name
PLU Artikelinummer, wenn kein Name programmiert ist
Uhrzeit Fortlaufende Kassenbonnummer
PLU Statusnummer
PLU Stückpreis
und zugehörige
Warengruppen-
MWSt.
26
Wechselkursprogrammierung
Sie können vier Wechselkurse programmieren, so dass die Kasse die eingegebenen Preise und die Zwischensummen automatisch aufgrund eines programmierten Wechselkurse in die entsprechende Fremdwährung umrechnet. Der Wert in der Fremdwährung wird bei Drücken der
[RA/FC] Taste während einer Transaktion angezeigt. Die Kasse multipliziert dann den eingegebenen Wert oder die Zwischensumme mit dem definierten Wechselkurs.
Dieses Kassenmodell erlaubt Ihnen auch, die Währungen mit einem bis zu 10-stelligen Namen zu identifizieren. Wenn Transaktionen mit Zahlung in einer Fremdwährung abgeschlossen werden, wird deren Name auf dem Kassenbon und dem Kassenaufsichtsbericht ausgedruckt.
Programmieren eines Wechselkurses
Programmieren eines Wechselkurses besteht zunächst im Definieren der Kennzahl für die Fremdwährung (1 bis 4: es können 4 Wechselkurse programmiert werden), der Dezimalstellen für den Wechselkurs (0 bis 8 Stellen nach dem Dezimalpunkt), der Dezimalstellen für den umgerechneten Betrag (0 bis 3 Stellen nach dem Dezimalpunkt) und dann des tatsächlichen Wechselkurses (6 Stellen), wie er auf dem Kassenbon ausgedruckt wird, wenn Bezahlung in Fremdwährung erfolgt.
Zum Programmieren oder Aktualisieren des Wechselkurses wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Geben Sie die Kennziffer [1 bis 4] für den Wechselkurs ein, der
definiert werden soll.
3. Geben Sie die [Nachkommastellen] für den Wechselkurs ein (0-8
Stellen).
4. Geben Sie die [Nachkommastellen] für den umgerechneten Betrag ein (0 - 3 Stellen).
5. Geben Sie den [Wechselkurs] mit 6 Ziffern ohne Dezimalpunkt ein.
6. Zum Speichern des Wechselkurses die [Sub Total] Taste drücken.
Beispiel: Programmieren des ersten Wechselkurses - 1 EURO = 1.1579 US$.
Eingabe/Drücken:
[1] + [4] + [2] + [011579] + [Sub Total]
Namen für Fremdwährungen
Für jeden der vier Wechselkurse können Sie einen 10 Zeichen langen Währungsnamen definieren. Dieser wird auf den Kassenbon und den Kassenaufsichtsbericht gedruckt, wenn die Transaktion mit Zahlung in der entsprechenden Währung abgeschlossen wird.
Zum Definieren eines Fremdwährungsnamens wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Durch wiederholtes Drücken der [#/NS] Taste, bis die Meldung "F01"
der erste mögliche Wechselkurs anzeigt, in den Modus für Währungsnamendefinition schalten.
3. Durch wiederholtes Drücken der [Warengr. 1/9] Taste die
Kennnummer des Wechselkurses für die Währung wählen, die einen Namen erhalten soll. Diese erscheint links auf dem Kassiererdisplay. Sie können bis zu vier Währungen benennen. Mit der [Warengr. 5/13] Taste können Sie die Wechselkurse rückwärts durchlaufen.
DEUTSCH
27
4. Geben Sie mit Hilfe der Zeichencodetabelle im Anhang die Buchstaben für den Währungsnamen ein und drücken dann die [Check] Taste. Beachten, dass der Name bis zu 10 Zeichen lang sein darf. Der eingegebene Name wird automatisch ausgedruckt.
5. Die Schritte 3 und 4 für alle gewünschten Währungsnamen wiederholen. Am Ende diese Programmiersequenz durch Drücken der
[Amt Tend/Total] Taste verlassen.
Beispiel: Benennen der Fremdwährung 1 "USD" mit Hilfe der Zeichen-
codetabelle.
Eingabe/Drücken: [#/NS] + [#/NS] + [#/NS] + [#/NS] + [#/NS] + [61 59 44] + [Check] + [Amt Tend/Total]
Rundungsoptionen für Schweitzer, dänische und schwedische Währung
Für Schweitzer Franken, dänische und schwedische Kronen können Sie die Kasse so programmieren, dass der Betrag für eine Transaktion automatisch entsprechen der Landesvorschriften gerundet wird, wenn die [Sub Total], [Amt Tend/TOTAL] oder eine [Zahlungsmittel] Taste gedrückt wird. Das gerundete Ergebnis wird auf dem Kassierer- und dem Kundendisplay angezeigt sowie auf dem Kassenbon und auf dem Journaleintrag ausgedruckt. Die Gesamtberichtigung wird auf den Abschlussberichten angezeigt.
Einstellen der Rundungsoption
In bezug auf den Abschnitt "Programmieren von Systemoptionen" kann durch Setzen der Maschinenbedingung 13 auf die Werte 1, 2 oder 3 die Rundung von Zwischensummen und zu zahlenden Beträgen für die betreffenden Währungen wie folgt programmiert werden:
• Runden bei Schweitzer Franken (Maschinenbedingung 13, Einstellung 1)
0.01 – 0.02 = Betrag auf 0.00 abgerundet
0.03 – 0.07 = Betrag auf 0.05 gerundet
0.08 – 0.09 = Betrag auf 0.10 aufgerundet
• Runden bei schwedischen Kronen (Maschinenbedingung 13,
Einstellung 2)
0.00 – 0.24 = Betrag auf 0.00 abgerundet
0.25 – 0.74 = Betrag auf 0.50 gerundet
0.75 – 0.99 = Betrag auf 1.00 aufgerundet
• Runden bei dänischen Kronen (Maschinenbedingung 13, Einstellung 3)
0.00 – 0.12 = Betrag auf 0.00 abgerundet
0.13 – 0.37 = Betrag auf 0.25 gerundet
0.38 – 0.62 = Betrag auf 0.50 gerundet
0.63 – 0.87 = Betrag auf 0.75 gerundet
0.88 – 0.99 = Betrag auf 1.00 aufgerundet
Wenn die Maschine z.B. in Maschinenbedingung 13 auf Einstellung 2 programmiert ist, wird der Gesamtbetrag einer Transaktion in schwedischen Kronen von SEK 135.31 als SEK 135.50 angezeigt und registriert, wenn eine [Zahlungsmittel] Taste gedrückt wird.
28
Programmierung der Systemoptionen
Die Funktion zum Programmieren der Systemoptionen Ihrer Registrierkasse umfasst 23 Optionen für den Kassenbetrieb. Jede der im folgenden beschriebenen Optionen ist bereits bei Auslieferung der Kasse so programmiert, dass die meistüblichen Anforderungen erfüllt werden. Die in der folgenden Tabelle fettgedruckten Einstellungen sind die fabrikmäßigen Standardeinstellungen, die Sie jederzeit wieder herstellen können.
Maschinen- Bedingungen einstellungen
1 0 = keine Nachkommastelle
1 = eine Nachkommastelle
2 = zwei Nachkommastellen
3 = drei Nachkommastellen
2 reserviert
3 reserviert
4 0 = Uhrzeit - 24 Std. Anzeige
1 = Uhrzeit - 12 Std. Anzeige
5 reserviert
6 0 = REG 2 Modus kann auf Druckmodus gesetzt werden
1 = REG 2 Modus kann auf Nichtdruckmodus gesetzt werden (nichts wird gedruckt)
7 0 = Datumsformat - Monat/Tag/Jahr
1 = Datumsformat - Tag/Monat/Jahr
8, 9 10 reserviert
11 0 = Sprachenwahl - Englisch
1 = Sprachenwahl - Französisch 2 = Sprachenwahl - Deutsch 3 = Sprachenwahl - Spanisch 4 = Sprachenwahl - Holländisch
12 0 = Nullpreis nicht erlaubt
1 = Nullpreis erlaubt
Maschinen- Bedingungen einstellungen
13 0 = kein europäisches Runden
1 = europäisches Runden - Schweiz 2 = europäisches Runden - Schweden 3 = europäisches Runden - Dänemark
14 0 = Rundungsverfahren für MWSt. Berechnung - Abrunden
1 = Rundungsverfahren für MWSt. Berechnung - 5/4
2 = Rundungsverfahren für MWSt. Berechnung - Aufrunden
15 0 = Aktivieren gelegentlichen Kassenbondruckens im
Nichtdruckmodus
1 = Deaktivieren gelegentlichen Kassenbondruckens im
Nichtdruckmodus
16 0 = Beim Z-Berichtdrucken Nullen übergehen
1 = Beim Z-Berichtdrucken Nullen nicht übergehen
17 0 = Nichtausdrucken der Summe aller berechneten MWSt.
Beträge
1 = Ausdrucken der Summe aller berechneten MWSt. Beträge
18 0 = Nichtausdrucken der zu besteuernden Gesamtumsätze
pro Satz
1 = Ausdrucken der zu besteuernden Gesamtumsätze pro Satz
19 0 = Nichtausdrucken der Summe der zu besteuernder
Gesamtbeträge
1 = Ausdrucken zu besteuernder Gesamtbetrag - Ausdrucken
20 0 = Nichtausdrucken der zu besteuernden Beträge vor MWSt.
pro Satz
1 = Ausdrucken der zu besteuernden Beträge vor MWSt. pro Satz
21 0 = Nichtausdrucken der Summe der zu besteuernden
Gesamtbeträge vor MWSt.
1 = Ausdrucken der Summe der zu besteuernden Gesamtbeträge vor
MWSt.
22 0 = Nichtausdrucken des Steuersymbol s rechts von Betrag
1 = Ausdrucken des Steuersymbols rechts von Betrag
23 0= Ausdrucken der Uhrzeit
1= Nichtausdrucken der Uhrzeit
DEUTSCH
29
Ändern der Standardeinstellungen der Registrierkasse
Wenn Sie irgendeine der Standardmaschineneinstellung nach obiger
Tabelle ändern wollen, wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Die [Nummer] der Maschinenbedingung (1-23 wie in der Tabelle oben gezeigt) eingeben, die Sie ändern wollen.
3. Die [Nummer] der gewünschten Einstellung eingeben.
4. Die [RA/FC] Taste drücken.
5. Eine weitere Funktion programmieren oder den Programmiermodus durch Schieben des Steuerschalters auf OFF verlassen.
Beispiel: Programmieren der Registrierkasse zum Ausdrucken des MWSt. Gesamtbetrages am Ende des Kassenbons.
Eingabe/Drücken:
[17] + [1] + [RA/FC]
Programmierung eines Manager-Passworts
Sie können ein Manager-Passwort einrichten, um unberechtigten Zugang zum Z-Modus zu unterbinden. Da Erstellen eines Kassenaufsichtsberichts im Z-Modus die Transaktionsgesamtbeträge auf Null zurücksetzt, verhindert ein Management-Passwort das Nullsetzen dieser Gesamtbeträge durch Unberechtigte.
Definieren eines Manager-Passworts für den Z-Modus
Zum Definieren eines Manager-Passworts für den Z-Modus wie folgt
vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. Ihr 4-stelliges Managerpasswort eingeben und dann die [Charge] Taste drücken. Das eingegebene Passwort wird angezeigt und gedruckt.
HINWEIS: Wenn Sie als Manager-Passwort 0000 angeben, ist die
Passwort-Sicherungsfunktion deaktiviert.
Beispiel: Definieren des Manager-Passworts 9876 für den Z-Modus.
Eingabe/Drücken: [9876] + [Charge]
HINWEIS: Wenn Sie ein Manager-Passwort für den Z -Modus
eingerichtet haben, können Sie ihre Programme nicht ändern oder Berichte ausdrucken, wenn nicht das richtige Passwort eingegeben wurde. Falls versucht wird einen Z-Kassenbericht auszudrucken, erscheint die Meldung "SEC Code", die zur Eingabe des Passworts auffordert.
Löschen des Manager-Passworts für den Z-Modus
Zum Löschen des Manager-Passworts für den Z-Modus wie folgt
vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. [0] + [0] + [0] + [0] eingeben und die [Charge] Taste drücken.
30
Verwendung der durch ein Passwort geschützten Registrierkasse
Eingabe des Passworts zum Zugang zum Z-Modus
Falls zum Schutz gegen unerlaubten Zugriff auf den Z- Modus ein Manager-Passwort eingerichtet ist, dieses Passwort folgendermaßen eingeben, um den Z-Bericht auszudrucken:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf Z.
2. Das 4-stellige Passwort eingeben.
3. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Der Z-Bericht wird
automatisch ausgedruckt.
Rechnermodus
Mit dem Rechnermodus haben Sie immer einen Rechner verfügbar, was nützlich ist, wenn schnell Nebenrechnungen ausgeführt werden müssen. Es ist ein Nichtausdruckmodus, in dem die Zahlentasten und die Tasten Plus, Minus, Multiplizieren und Dividieren sowie das Gleichheitszeichen benutzt werden können. Auch die [C] Taste kann in diesem Modus verwendet werden.
Der Rechnermodus ist nur von der R1 und R2 Position aus zugänglich. In X und Z sowie während Transaktionen ist er nicht verfügbar.
Wenn gewünscht können Sie diesen Modus mit einem Passwort schützen. Falls ein Passwort eingerichtet ist, ertönt ein Fehlersignal, wenn Zugang zum Rechnermodus ohne Passworteingabe versucht wird.
Im Rechnermodus haben die Operationstasten nur die folgenden
Funktionen:
Taste Operation
[C] Löschen [Amt Tend/TOTAL] = [Warengr. 1/9] + (Addition) [Warengr. 5/13] - (Subtraktion) [Warengr. 2/10] x (Multiplikation) [Warengr. 6/14] ÷ (Division) [Zahlentasten 0-9] Zahleneingabe
Zugang zum Rechnermodus
Zum Zugang zum Rechnermodus wie folgt vorgehen:
1. Den Steuerschalter in die Position R1 oder R2 schieben.
2. Die [C] Taste gedrückt halten und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
3. Ganz links auf dem Display erscheint der Dezimalpunkt, um anzuzeigen, dass die Kasse im Rechnermodus ist.
Jetzt können Sie den Taschenrechner wie einen normalen Taschenrechner für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division benutzen.
Verlassen des Rechnermodus
Zum Verlassen des Rechnermodus wie folgt vorgehen:
1. Den Steuerschalter in die Position R1 oder R2 schieben.
2. Die [C] Taste gedrückt halten und die [Amt Tend/TOTAL] Taste
drücken.
3. Der Dezimalpunkt ganz links auf dem Display ist verschwunden und
die Kasse ist wieder im normalen Registrierbetrieb.
DEUTSCH
31
Einrichten eines Passworts für den Rechnermodus
Zum Einrichten eines Passworts gegen unerlaubten Zugang zu den
Funktionen des Rechnermodus wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. [8] eingeben, die [4-stellige Zahl] eingeben, die das Passwort für den Rechnermodus werden soll und dann die [RA/FC] Taste drücken.
HINWEIS: die 4-stellige Zahl darf nicht 0000 sein.
3. Schieben Sie den Steuerschalters auf OFF, um den PRG-Modus zu verlassen.
Beispiel: Definieren des Rechner-Passworts 1962.
Eingabe/Drücken:
[8] + [1962] + [RA/FC]
Zugang zum Rechnermodus bei Passwort-Schutz
Zum Zugang zum Passwort-geschützten Rechnermodus wie folgt
vorgehen:
1. Den Steuerschalter in die Position R1 oder R2 schieben.
2. Das 4-stellige Passwort für den Rechnermodus eingeben.
3. Die [C] Taste gedrückt halten und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
4. Ganz links auf dem Display erscheint der Dezimalpunkt, um anzuzeigen, dass die Kasse im Rechnermodus ist.
Der Nichtdruck-Modus
Für dieses Registrierkassenmodell kann ein Nichtdruckmodus programmiert werden. In ihm werden im R2 (Kassenbon-) Modus die Verkaufsvorgänge nicht ausgedruckt. Dies ist nützlich, wenn kein Kassenbon nötig ist, aber die Gesamtumsätze registriert werden sollen.
Aktivieren des Nichtdruck-Modus
Zum Aktivieren des Nichtdruck-Modus wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. [6] gefolgt von [1] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken. Jetzt ist der Nichtdruck-Modus aktiv und im R2 Modus wird nichts ausgedruckt.
3. Weiter Funktionen programmieren oder den Steuerschalter in eine andere Position schieben.
Ausdrucken gelegentlicher Kassenbons im Nicht­druck-Modus
Auch wenn die Kasse für Nichtdrucken programmiert ist, z.B. um Papier zu sparen, kann sie standardmäßig trotzdem nötigenfalls Kassenbons ausgeben. Dies erlaubt Ihnen, Papier zu sparen und dennoch Kassenbons zu drucken, wenn ein Kunde dies wünscht.
Wenn die Kasse im Nichtdruck-Modus, Maschinenbedingung 5 auf ihrer Standardeinstellung 0 (aktiv - Einzelheiten finden sich im Abschnitt "Programmierung der Systemoptionen") ist und der Steuerschalter auf R2 steht, die [Amt Tend/TOTAL] Taste nach Abschluss eines Verkaufsvorgangs drücken, um eine Einzelkopie der gerade beendeten Transaktion zu erstellen.
Abschalten des Nichtdruck-Modus
Zum Aktivieren des Nichtdruck-Modus wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. [6] gefolgt von [0] eingeben und dann die [RA/FC] Taste drücken.
Der Nichtdruck-Modus ist nun deaktiviert und im R2 Modus wird ausgedruckt.
3. Weiter Funktionen programmieren oder den Steuerschalter in eine
andere Position schieben.
32
Maschinenprogrammliste
Während Sie die verschiedenen Registrierkassenfunktionen entsprechend Ihren Wünschen programmieren, werden die eingesetzten Werte auf dem Papierstreifen ausgedruckt. Sie sollten sich diesen Streifen gut aufheben, um später verfolgen zu können, wie die Kasse programmiert ist.
Es folgt ein Beispiel einer solchen Programmliste für eine Kasse, die gemäß den Beispielen in den vorhergehenden Abschnitten programmiert ist.
Wahl von Deutsch als Betriebssprache
Programmieren von Anzeige im 24 Stundenformat
Warengruppe mit Mehrposten­verkauf und zugewiesener MWSt.2
ID der programmierten Warengruppe
Programmierter Warengruppenname
Kassierersystem aktiv
programmierter Kassierername
Datum im TT/MM/JJ Format
Uhrzeit im 12-Stundenformat
programmierter Prozentabschlag
MWSt.1 zugewiesen
MWSt.2 zugewiesen
MWSt.3 zugewiesen
MWSt.4 zugewiesen
Warengruppen­bezogener Preis mit zugehöriger MWSt.
programmierter Wechselkurs
Beispiele für Registriervorgänge
Dieser Abschnitt gibt Ihnen Beispiele für verschiedene Registriervorgänge, einschließlich Muster-Kassenbons, mit einigen Programmierungen, von denen im Abschnitt ‘Programmierung der Registrierkasse’ die Rede war.
Zugang zum Registriermodus
Die Registrierkasse hat zwei Registriermodi (R1 und R2), die zum Registrieren gewöhnlicher Verkaufsvorgänge dienen. Für den Zugang zu diesem Modus wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel der Druckerstation aufmachen und den Steuerschalter in
die R1 oder R2 Position schieben. Denken Sie daran, dass in der R1 Position alle Vorgänge im Journalbericht registriert werden, während man in der R1 Position Kunden-Kassenbons druckt.
2. Wenn das Kassierersicherungssystem aktiviert ist wie im Abschnitt
“Das Kassierersicherungssystem” beschrieben, die zugewiesene Kassierernummer [1-6] und den zugehörigen dreistelligen Geheimcode
eingeben und die [Clerk] Taste drücken.
Verlassen des Registriermodus
Wenn Sie nach einem Registriervorgang den Registriermodus verlassen wollen, stellen Sie einfach den Steuerschalter in die Position OFF.
Löschen von Fehlern
Detaillierte Anweisungen über das Beheben aller Arten von Fehlern, die beim Arbeiten mit der Registrierkasse auftreten können, werden im Abschnitt "Löschen von Fehlermeldungen" zu Beginn dieses Handbuches beschrieben.
DEUTSCH
Programmierte Währungs­bezeichnung
Passwort Z Modus
Passwort Rechnermodus
33
Muster eines Kassenbons
Das Beispiel des nachfolgenden Kassenbons zeigt, wo allgemeine
Informationen zum Registriervorgang auf dem Kassenbon gedruckt sind.
Kassenbonkopf mit max. 4 Zeilen und 24 Zeichen pro Zeile
Kassierernummer oder -name
Datum
Warengruppen
Barzahlung
Uhrzeit
Fortlaufende Kassenbonnummer
Artikelpreis mit ID der Warengruppen­MWSt.
Artikelpreis in MWSt.-freier Warengruppe
Gesamtbetrag
Rückgeld
Standardtransaktionen
Einzelpostenverkauf und Rückgeld in bar
Der eingegebene Betrag kann max. 7-stellig sein.
Beispiel: Registrierung eines Artikels à EUR 1,00 auf Warengruppe 1 (voreingestellter Steuersatz: 5,5%); Zwischensummenbildung und Rück­geldberechnung für einen gegebenen Betrag von EUR 5,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [100] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
MWSt. Gesamtbeträge
Transaktionen in Fremdwährung
Als eine Vorbedingung für die weiter unten gezeigten Beispiele für Fremdwährungs-Transaktionen muss die Registrierkasse mit dem entsprechenden Wechselkurs programmiert sein wie im Abschnitt "Programmieren von Wechselkursen" beschrieben.
In diesen Beispielen ist die Fremdwährung der US$ und der Wechselkurs ist 1 Euro = 1,1579 US$ (bei Preiseingabe oder Erstellen einer Zwischensumme multipliziert die Kasse den Betrag mit dem definierten Wechselkurs).
34
Barzahlung
Rückgeld bei Barzahlung
gesamte MWSt. bei definierter Rate
Registrieren mehrerer Posten mit exakter Barzahlung in lokaler Währung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 2,50 auf Warengruppe 1 eines Stückpreises von EUR 0,50 auf Warengruppe 5 und eines Stück­preises von EUR 1,65 auf Warengruppe 16 bei Barbezahlung der exakten Summe von EUR 4,65.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [50] eingeben und die [Warengr. 5/13] Taste drücken.
3. [165] eingeben und die [Dept. Shift] + [Warengr. 8/16] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] Taste zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
5. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, um den Registriervorgang zu beenden.
Registrieren mehrerer Posten mit exakter Barzahlung in US$
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 10,00 auf Warengrup­pe 1 und eines Stückpreises von EUR 20,00 auf Warengruppe 2 bei Barbezahlung der exakten Summe von US$ 34,74.
Wie folgt vorgehen:
1. [1000] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [2000] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] drücken, um den zu zahlenden Betrag in lokaler Währung anzuzeigen und auszudrucken.
4. [1] für die programmierte Fremdwährungs-Kennnummer 1 eingeben und die [RA/FC] Taste drücken, um die aktuelle Zwischensumme in US$ anzuzeigen.
5. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, um den Registriervorgang zu beenden.
DEUTSCH
Zwischensumme
exakte Barzahlung in lokaler Währung
programmierter Wechselkurs und Name
Zwischensumme in lokaler Währung
exakte Barzahlung in umgerechnet er Währung (US$)
35
Registrieren eines Mehrpostenverkaufs mit demselben Stückpreis
Die Stückzahl, die mit dem Stückpreis multipliziert werden soll, kann
max. 3-stellig sein.
Beispiel: Registrieren von 2 Artikel, die jeweils einen Stückpreis von EUR 1,50 haben, Warengruppe 1 mit Berechnen des Wechselgeldes auf EUR 5,00.
Wie folgt vorgehen:
1. Die Zahl von Artikel [2] eingeben und die [Qty/Time] Taste drücken.
2. Ihren Stückpreis [150] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] Taste drücken, um den Zwischenbetrag anzuzeigen.
4. Den gezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Anzahl von Stücken mit gleichem Preis multipliziert mit Stückpreis
Gesamtpreis mit MWSt. Satz
Registrieren von Posten aus mehreren Warengruppen mit Zahlung und Rückgeld
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 69,99 auf Warengrup­pe 1 (die mit einem MWSt. Satz von 5,5% programmiert wurde), eines Stückpreises von EUR 5,99 auf Warengruppe 4 (die mit einem MWSt. Satz von 20% programmiert wurde) und eines Stückpreises von EUR 3,50 auf Warengruppe 9 (als MWSt.-frei programmiert). Berechnen des Rückgeldes auf EUR 100,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [6999] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [599] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
3. [350] eingeben und die [Dept. Shift] + [Warengr. 1/9] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] Taste zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
5. Den bezahlten Betrag [10000] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
36
Zwischensumme
Barzahlung
Rückgeld
Registrieren von Posten aus mehreren Warengruppen mit Zahlung in US$ und Rückgeld in lokaler Währung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 69,99 auf Warengrup­pe 1 (mit einem MWSt. Satz von 5,5% programmiert), eines Stückpreises von EUR 5,99 auf Warengruppe 4 (mit einem MWSt. Satz von 20% programmiert) und eines Stückpreises von EUR 3,50 auf Warengruppe 9 (als MWSt.-frei programmiert). Berechnen des Rückgeldes auf US$ 100,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [6999] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [599] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
3. [350] eingeben und die [Dept Shift] + [Warengr. 1/9] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] Taste zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages in der lokalen Währung drücken.
5. [1] für die programmierte Fremdwährungs-Kennnummer 1 eingeben und die [RA/FC] Taste drücken, um die aktuelle Zwischensumme in US$ anzuzeigen.
6. Den in US$ bezahlten Betrag [10000] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das beendet die Registrierung und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Zwischensumme
Gesamtbetrag umgerechnet in Fremdwährung (US$)
Barzahlung in US$
Rückgeld in lokaler Währung
DEUTSCH
37
Bargeldlose Zahlung mit Kreditkarte
Alle Kreditkartenzahlungen gehen in den Gesamtbetrag der bargeldlosen
Zahlungen im Kassenaufsichtsbericht ein.
Beispiel: Registrierung eines Artikels à EUR 2,50 auf Warengruppe 1 und eines Artikels à EUR 3,00 auf Warengruppe 2; die Zahlung erfolgt bargeldlos mit Kreditkarte. Die [Sub Total] zum Ausdrucken des Zwischenbetrages auf den Kassenbon benutzen.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [300] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] Taste drücken, um den die Zwischensumme anzuzeigen und auszudrucken
4. Die [Charge] Taste drücken, um den Registriervorgang zu beenden.
Gesamtbetrag
Geteilte Zahlungsweise Bargeld/Kreditkarte
Beispiel: Registrierung eines Artikels à EUR 10,00 und eines Artikels à EUR 15,00 auf Warengruppe 2; vom Gesamtbetrag werden EUR 20,00 in bar und EUR 5,00 bargeldlos gezahlt.
Wie folgt vorgehen:
1. [1000] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
2. [1500] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] Taste zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
4. Den bargezahlten Betrag [2000] eingeben und die [Amt Tend/ TOTAL] Taste drücken. Es wird der Restbetrag (5,00) angezeigt.
5. Die [Charge] Taste drücken, um den Registriervorgang zu beenden.
Zwischensumme in lokaler Währung
Barzahlung
Zahlung mit Karte
38
Geteilte Zahlungsweise Bargeld/Kreditkarte in US$
Beispiel: Registrierung eines Artikels à EUR 8,00 und eines Artikels à EUR 12,00 auf Warengruppe 3; vom Gesamtbetrag werden US$ 10,00 in bar und US$ 13,15 bargeldlos mit Kreditkarte gezahlt.
Wie folgt vorgehen:
1. [800] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
2. [1200] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] Taste zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages in lokaler Währung drücken.
4. [1] für die programmierte Fremdwährungs-Kennnummer 1 eingeben und die [RA/FC] Taste drücken, um die aktuelle Zwischensumme in US$ anzuzeigen.
5. Den in US$ bargezahlten Betrag [1000] und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Es wird der Restbetrag in lokaler Währung angezeigt.
6. Wieder die [RA/FC] Taste drücken. Es wird der Restbetrag in US$ (13,15) angezeigt.
7. Die [Charge] Taste drücken, um den Registriervorgang zu beenden.
Zwischensumme in lokaler Währung und umgerechnet in Fremdwährung
Barzahlung in US$
Registriervorgang bei Scheckzahlung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 70,00 auf Warengrup­pe 4.
Wie folgt vorgehen:
1. [7000] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
2. Die [Check] Taste drücken. Damit wird die Registrierung abgeschlossen.
Zahlung mit Scheck
DEUTSCH
Kartenzahlung in US$
39
Card Zahlung
Beispiel: Registrieren von EUR 120,00 auf Warengruppe 2 und von EUR 50,00 auf Warengruppe 3. Bezahlung mit Karte.
Wie folgt vorgehen:
1. [12000] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
2. [5000] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
3. Die [Card] Taste drücken. Damit wird die Registrierung abgeschlossen.
Zahlung mit Karte
Scheckzahlung mit Rückgeld in lokaler Währung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 19,50 auf Warengrup­pe 4, eines Stückpreises von EUR 2,50 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von EUR 5,00 auf Warengruppe 14. Berechnen des Rück­geldes in lokaler Währung auf einen Scheck über EUR 30,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [1950] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
2. [250] eingeben und die [Warengr. 5/13] Taste drücken.
3. [500] eingeben und die [Dept Shift] und [Warengr. 6/14] Tasten drücken.
4. Die [Sub Total] Taste drücken, um den zu zahlenden Betrag anzuzeigen und zu drucken.
5. Den mit Scheck gezahlten Betrag [3000] eingeben und die [Check] Taste drücken. Es wird das Rückgeld für den Kunden angezeigt und die Transaktion abgeschlossen.
Zwischensumme
40
Zahlung mit Scheck
Rückgeld
Scheckzahlung in US$ mit Rückgeld in lokaler Währung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 19,50 auf Warengrup­pe 4, eines Stückpreises von EUR 2,50 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von EUR 5,00 auf Warengruppe 13. Berechnen des Rück­geldes in lokaler Währung auf einen Scheck über US$ 40,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [1950] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
2. [250] eingeben und die [Warengr. 5/13] Taste drücken.
3. [500] eingeben und die [Dept Shift] und [Warengr. 5/13] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] Taste drücken, um den zu zahlenden Betrag in lokaler Währung anzuzeigen und auszudrucken.
5. [1] für die programmierte Fremdwährungs-Kennnummer 1 eingeben und die [RA/FC] Taste drücken, um die aktuelle Zwischensumme in US$ anzuzeigen.
6. Den per Scheck gezahlten US$ Betrag [4000] eingeben und die [Check] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird in lokaler Währung angezeigt.
Geteilte Zahlung Scheck/Bargeld in lokaler Währung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von EUR 24,00 auf Warengrup­pe 1, eines Stückpreises von EUR 36,00 auf Warengruppe 3 und eines Stückpreises von EUR 4,00 auf Warengruppe 4. Gezahlt wird mit einem Scheck über EUR 60,00 und EUR 4,00 in bar.
Wie folgt vorgehen:
1. [2400] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [3600] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
3. [400] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] Taste drücken, um den zu zahlenden Betrag anzuzeigen und auszudrucken.
5. Den per Scheck gezahlten Betrag [6000] eingeben und die [Check] Taste drücken. Es wird der verbleibende Rest angezeigt.
6. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, wenn der entsprechende Betrag gezahlt wird. Das beendet die Transaktion.
Zwischensumme
DEUTSCH
Zwischensumme in lokaler Währung und umgerechnet in Fremdwährung
Scheckzahlung in US$
Rückgeld in lokaler Währung
Scheckzahlung
Barzahlung
MWSt. Gesamtbeträge
41
Geteilte Zahlungsweise - Scheck in lokaler Währung/ Bargeld in US$
Beispiel: Registrieren von EUR 18,00 auf Warengruppe 2, EUR 24,00 auf Warengruppe 3 und 2,50 auf Warengruppe 4. Es werden EUR 20,00 per Scheck und US$ 28,37 bar gezahlt.
Wie folgt vorgehen:
1. [1800] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
2. [2400] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
3. [250] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] Taste drücken.
5. Den per Scheck in lokaler Währung eingezahlten Betrag [2000] eingeben und dann die [Check] Taste drücken. Der verbleibende Rest wird in lokaler Währung angezeigt.
6. [1] für die programmierte Fremdwährungs-Kennnummer 1 eingeben und die [RA/FC] Taste drücken, um die aktuelle Zwischensumme in US$ anzuzeigen.
7. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, wenn das Bargeld in US$ gezahlt wird. Das beendet die Transaktion.
Scheckzahlung in lokaler Währung
Scheckzahlung in US$
42
Registrieren negativer Beträgen mit der Minustaste (-)
Registrieren eines Abschlages (Coupon/Gutschrift)
Der eingegebene Betrag kann max. 7-stellig sein.
Beispiel: Registrieren einer EUR 0,10 Gutschrift bei einem Posten von EUR 2,00 auf Warengruppe 2.
Wie folgt vorgehen:
1. [200] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
2. Die Gutschrift [10] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken.
3. Zum Beenden der Transaktion die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Artikelpreis
Abschlag mit manueller Eingabe und Minustaste
Exakte Barzahlung
Mehrfacher Abschläge mit der Minustaste
Beispiel: Registrierung einer Gutschrift von 12 Cent bei einem Posten von EUR 2,50 auf Warengruppe 1, eines Verkaufs von EUR 2,60 auf Warengruppe 3, einer Gutschrift von EUR 0,60 bei einem Posten von EUR 4,50 auf Warengruppe 13, einer Gutschrift von 60 Cent bei einem Mehrfachposten (3x 3,00) auf Warengruppe 5 und einer Gutschrift von EUR 1,00 auf einen Posten von EUR 5,00 auf Warengruppe 12. Rückgeld für eine Barzahlung von EUR 30,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. Den Abschlag (von 12 Cent) [12] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken.
3. [260] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
4. [450] eingeben und die [Dept Shift] und [Warengr. 5/13] Tasten drücken.
5. Den Abschlag (von 60 Cent) [60] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken.
6. Die Anzahl der Stücke mit gleichem Preis [3] eingeben, und die [Qty/Time] Taste drücken. Dann den Einzelpreis [300] eingeben und die [Warengr. 5/13] Taste drücken.
7. Geben Sie die Anzahl der Artikel bei einem Verkauf mehrerer gleicher Artikel, die rabettiert werden sollen, ein, indem Sie die Taste [3] und dann [Qty/Time] drücken. Danach den Rabatt [10] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken.
8. [500] eingeben, und dann die Tasten [Dept. Shift] und [Warengr. 4/12] drücken.
9. Den EUR 1,00 Abschlag [100] eingeben und die [Ref/-] Taste drücken.
10. Die [Sub Total] Taste zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
11. Den bargezahlten Betrag [3000] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Damit wird das Rückgeld angezeigt und die Transaktion abgeschlossen.
DEUTSCH
43
Artikelpreis
Manueller Abschlag
Mehrfachpostem multipliziert mit Stückpreis
Resultat Abschlag auf
Mehrfachposten
Manueller Abschlag Zwischensumme Barzahlung
Rückgeld
Berechnete MWSt. Raten
Registriervorgänge mit prozentualem Abschlag (-%)
Prozentualer Abschlag auf den Gesamtbetrag
Während eines Registriervorgangs können Sie einen programmierten
Abschlagsprozentsatz mit der [-%] Taste abrufen. Wenn der
Abschlagprozentsatz nicht programmiert ist, geben Sie ihn vor Drücken der [-%] Taste ein. Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0 - 99,99%). Sie MÜSSEN immer zwei Dezimalstellen eingeben.
Beispiel: Registrieren eines 10%igen Abschlags auf den Gesamtvorgang. Berechnen des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
2. [99] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] Taste zum Anzeigen und Ausdrucken des aktuellen
Zwischenbetrages drücken.
4. Die [-%] Taste zur Anwendung des programmierten
Abschlagprozentsatzes drücken.
5. Die [Sub Total] Taste drücken, um den neuen zu zahlenden Betrag
anzuzeigen und auszudrucken.
6. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL]
Taste drücken. Das Rückgeld für den Kunden wird angezeigt und die Transaktion beendet.
44
Programmierte Rabattraten mit berechnetem Rabatt
Zwischensumme
Barzahlung
Rückgeld
Abschlag mit einem manuell eingegebenen Prozentsatz
Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0 - 99,99%). Sie
MÜSSEN immer zwei Dezimalstellen eingeben. Beispiel: Registrieren eines 20%igen Abschlags auf einen
Registriervorgang. Berechnen des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [259] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [125] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] Taste zum Anzeigen und Ausdrucken des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
4. Die gewünschte Rabattrate [2000] eingeben und die [-%] Taste drücken. Es wird der Rabatt angezeigt.
5. Die [Sub Total] zum Anzeigen und Ausdrucken des neuen Betrages drücken
6. Den bargezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das Rückgeld für den Kunden wird angezeigt und die Transaktion beendet.
DEUTSCH
45
Manueller Abschlag mit berechnetem Rabatt
Zwischensumme in lokaler Währung
Prozentualer Abschlag auf einzelne Posten mit programmierter Rate (-%)
Beispiel: Registrieren eines Artikels à EUR 3,00 mit 10%igen Abschlags auf auf Warengruppe 5 und eines Artikels à EUR 2,50 auf Warengruppe
4. Berechnen des Rückgeldes bei Zahlung von EUR 6,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [300] eingeben und die [Warengr. 5/13] Taste drücken.
2. Die [-%] Taste zur Anwendung des programmierten Abschlagprozentsatzes drücken. Der Rabatt wird angezeigt.
3. [250] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] zum Anzeigen und Ausdrucken des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
5. Den bezahlten Betrag [600] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das Rückgeld für den Kunden wird angezeigt und die Transaktion beendet.
Programmierter Abschlag mit berechnetem Rabatt
46
Prozentualer Abschlag auf einzelne Posten mit programmierten und manuell eingegebenen Raten
Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0 - 99,99%). Sie
MÜSSEN immer zwei Dezimalstellen eingeben. Beispiel: Registrierung eines Postens von EUR 2,50 auf Warengruppe 1,
Anwenden des programmierten Abschlagsatzes auf einen Posten von EUR 3,50 auf Warengruppe 15 und eines Satzes von 3% auf einen Posten von EUR 5,00 auf Warengruppe 2. Berechnen des Rückgeldes bei Zahlung von EUR 11,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [350] eingeben und die [Dept Shift] und die [Warengr. 7/15]
Taste drücken.
3. Die [-%] Taste zur Anwendung des programmierten
Abschlagprozentsatzes drücken. Der Rabatt wird angezeigt.
4. [500] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
5. Den Rabattsatz [300] eingeben und die [-%] Taste drücken. Der
Rabatt wird angezeigt.
6. Die [Sub Total] zum Anzeigen und Ausdrucken des aktuellen
Zwischenbetrages drücken.
7. Den bezahlten Betrag [1100] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL]
Taste drücken. Das Rückgeld für den Kunden wird angezeigt und die Transaktion beendet.
Programmierter Abschlag mit berechnetem Rabatt
Manueller Abschlag mit berechnetem Rabatt
DEUTSCH
47
Prozentualer Abschlag auf einen einzelne Posten mit der programmierten Rate
Beispiel: Registrieren eines programmierten Abschlags von 10% bei einem Barverkauf von 99 Cent für Warengruppe 5.
Wie folgt vorgehen:
1. [99] eingeben und die [Warengr. 5/13] Taste drücken.
2. Die [-%] Taste zur Anwendung des programmierten Abschlagprozentsatzes drücken. Der Rabatt wird angezeigt.
3. Die [Sub Total] zum Anzeigen und Ausdrucken des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
4. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, um den Vorgang mit Zahlung des richtigen Betrags zu beenden.
Programmierter Abschlag mit berechnetem Rabatt
Festpreisartikelspeicher (PLU)
Registrieren einer Transaktion mit vordefinierten PLU-Nummern
Voraussetzung ist, dass zuvor PLU-Nummern eingegeben worden sind. Genaue Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Programmierung von PLU-Preisen”.
HINWEIS: Soll eine PLU registriert werden, die als ein Offener PLU-
Preis programmiert worden ist (Programmierstatus- Option 1), muss nach der Eingabe der entsprechenden PLU-Nummer zweimal die [PLU] Taste gedrückt werden.
Beispiel: Registrieren unter Verwendung von PLU-Nummern: PLU 3 und dreimal PLU 2. Rückgeld bei Barzahlung von EUR 5,00 berechnen.
Wie folgt vorgehen:
1. [1] eingeben und dann die [PLU] Taste drücken.
2. [3] eingeben und dann die [Qty/Time] drücken. Dann [2] eingeben
und die [PLU] Taste drücken. Es wird das Ergebnis der Multiplikation angezeigt.
3. Die [Sub Total] Taste zum Ausdrucken und Anzeigen des aktuellen
Zwischenbetrages drücken.
4. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt tend/TOTAL]
Taste drücken. Das beendet die Registrierung und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
48
PLU Nummern oder program­mierte Namen
Definierter PLU Preis
Mehrposten Verkauf mit derselben PLU
Überschreiben eines zuvor programmierten PLU­Preises in einer Unter-Warengruppe für einen Offenen PLU-Preis
Beispiel: Die programmierte PLU 6 mit EUR 3,50 überschreiben. Berechnen des Rückgeldes bei einer Zahlung von EUR 5,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [6] eingeben und die [PLU] Taste drücken, um die PLU zu definieren, die überschrieben werden soll.
2. [350] eingeben und die [PLU] Taste drücken.
3. Die [Sub Total] Taste zum Ausdrucken und Anzeigen des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
4. Die Barzahlung [500] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das beendet die Registrierung und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
DEUTSCH
PLU Nummern oder programmierte Namen
eingebener PLU Preis (manuelle Preiseingabe)
49
Storno und Rückerstattung
Storno der letzten Eingabe innerhalb eines Registriervorgangs
Beispiel: Storno einer fehlerhaften Eingabe von EUR 2,50 auf Waren­gruppe 2; anschließend Registrierung eines Artikels à EUR 3,00 auf dieselbe Warengruppe 2. Beenden mit Zahlung des exakten Betrages.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
2. Die [Void] Taste zum Stornieren der letzten Eingabe drücken. Der stornierte Betrag wird angezeigt.
3. [300] eingeben und die [Warengr. 2/10] Taste drücken.
4. Die [Sub Total] Taste zum Anzeigen des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
5. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, um die Transaktion mit Zahlung des exakten Betrags zu beenden.
Stornieren eines falschen Postenpreises
Richtiger Postenpreis
Storno einer früheren Eingabe am Ende eines Registriervorgangs
Beispiel: Registrieren eines Postens von EUR 1,50 auf Warengruppe 1, von EUR 2,59 auf Warengruppe 4 und von EUR 5,99 auf Warengruppe 3. Nachträgliches Storno der fehlerhaften Eingabe von EUR 1,50 auf Warengruppe 1 und Korrektur durch eine Eingabe von EUR 1,00 auf dieselbe Warengruppe. Berechnung des Rückgeldes bei Zahlung von EUR 10,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [150] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
2. [259] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
3. [599] eingeben und die [Warengr. 3/11] Taste drücken.
4. Die [C] Taste drücken.
5. [150] eingeben, die [Void] drücken und dann die [Warengr. 1/9] Taste drücken. Der stornierte Betrag wird angezeigt und gedruckt.
6. [100] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken.
7. Die [Sub Total] Taste zum Ausdrucken und Anzeigen des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
8. Den bezahlten Betrag [1000] eingeben und die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken. Das beendet die Registrierung und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
50
Falsche Preiseingabe
Stornieren des falschen Preises
Eingabe des richtigen Preises
Rückerstattung eines Einzelpostens
Beispiel: Rückerstattung für einen Artikel à EUR 1,00 auf Warengruppe 1.
Wie folgt vorgehen:
1. Die [Ref/-] Taste drücken.
2. Den rückzuzahlenden Betrag [100] eingeben und die [Warengr. 1/9] Taste drücken. Der rückzuzahlende Betrag wird angezeigt.
3. Zum Abschluss des Vorgangs die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Einzelposten zurückgeben und Rückerstattung
Gesamtrückzahlung in lokaler Währung
DEUTSCH
51
Rückerstattung mehrerer Posten
Beispiel: Rückerstattung eines Artikels à EUR 4,99 auf Warengruppe 4 und von drei Artikel à EUR 2,00 auf Warengruppe 5
Wie folgt vorgehen:
1. Die [Ref/-] Taste drücken.
2. [499] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken. Der rückzuzahlende Betrag wird angezeigt.
3. Wieder die [Ref/-] Taste drücken.
4. Die Anzahl der zu erstattenden Artikel [3] eingeben und die
[Qty/Time] Taste drücken. Den Artikelpreis [200] eingeben und die [Warengr. 5/13] Taste drücken. Der rückzuzahlende Betrag wird
angezeigt.
5. Die [Sub Total] Taste zum Ausdrucken und Anzeigen des aktuellen Zwischenbetrages drücken.
6. Zum Abschluss des Vorgangs die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Rückzahlung Einzelposten
Rückzahlung Mehrfachposten
Gesamtrückerstattung
Andere Registriervorgänge
Registrieren einer erhaltenen Einzahlung
Zum Registrieren von erhaltenen Einzahlungen können bis zu 7 Stellen
eingegeben werden. Beispiel: Registrieren einer Einzahlung von EUR 200,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [20000] eingeben und die [RA/FC] Taste drücken. Die Geldschublade öffnet sich und die Transaktion wird auf dem
Kassenbon festgehalten.
Eingezahlter Betrag
Auszahlung
Zum Registrieren von Auszahlungen können bis zu 7 Stellen eingegeben
werden.
Beispiel: Registrieren einer Auszahlung von EUR 150,00. Wie folgt vorgehen:
1. Den Betrag der Auszahlung [15000] eingeben und die [PO] Taste
drücken.
Die Geldschublade öffnet sich und die Transaktion wird auf dem Bon
festgehalten.
52
Gesamtrückerstattung
Ausgezahlter Betrag
Registrieren einer Kennnummer für eine Transaktion
Die Kennnummer kann max. 7-stellig sein. Die Eingabe einer Kennnummer kann vor jedem Registriervorgang erfolgen. Die Nummer wird nicht verrechnet, d.h. sie erscheint nicht im Kassenaufsichtsbericht und geht auch nicht in den Gesamtumsatz ein.
Beispiel: Kennzeichnung eines Registriervorgangs von EUR 1,00 in Warengruppe 4 mit der Nummer 3459. Abschluss mit Zahlung des exakten Betrags.
Wie folgt vorgehen:
1. [3459] eingeben und die [#/NS] Taste drücken.
2. [100] eingeben und die [Warengr. 4/12] Taste drücken.
3. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken, um den Registriervorgang
abzuschließen.
Kennnummer der Transaktion
Registrierung eines Nullbons
Dieser Vorgang führt zur Öffnung der Geldschublade und zum Ausdruck eines Nullbons. Der Vorgang wird im Aufsichtsbericht als fortlaufende Transaktion gezählt.
Wie folgt vorgehen:
1. Die [#/NS] Taste drücken.
DEUTSCH
53
Kassenaufsichtsberichte
Die Vorgangsdaten werden im Speicher Ihrer Registrierkasse gehalten, solange die Batteriestromversorgung funktioniert. Diese Daten können für die Kassenaufsicht ausgedruckt werden.
Die Berichte können gedruckt werden, wenn der Steuerschalter entweder in der Position X oder der Position Z ist.
X Bericht
Nachdem der Steuerschalter in die X-Position gebracht wurde, werden alle aufgelaufenen Vorgangsinformationen ausgedruckt und ALLE
SUMMEN IM SPEICHER BELASSEN. Sie benutzen diese Berichtsart für periodische Übersichten über die ausgeführten Vorgänge (einige Anwender nennen diesen X-Bericht den Mittags-Bericht). Der X-Bericht enthält den PLU-Bericht, den Kassiererbericht und den X Aufsichtsbericht.
Z-Bericht
Nachdem der Steuerschalter in die Z-Position gebracht wurde, werden die gleichen Informationen wie beim X-Bericht ausgedruckt. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Berichtsarten ist, dass nach einem Z­Bericht ALLE SUMMEN IM SPEICHER mit Ausnahme des Gesamtumsatzes AUF NULL GESETZT werden (einige Anwender nennen diesen Z-Bericht den Tagesende-Bericht).
HINWEIS: Um ein versehentliches Ausdrucken eines Z Berichtes zu
vermeiden, können Sie ein Manager-Passwort für den Z­Modus einrichten, so wie es in dem Abschnitt "Z-Modus Manager-Passwort" erklärt wird. Falls ein Passwort program­miert wurde, wird der Z-Bericht nur gedruckt, wenn dies Passwort eingegeben wird. Wird versucht, einen Z-Bericht ohne vorherige Passwort-Eingabe zu drucken, erscheint auf dem Display die Meldung "SEC Code".
Kassiererbericht
Dieser Bericht zeigt die Anzahl von Registriervorgängen und Umsätze für jeden Kassierer. Zum Schluss wird der Gesamtumsatz aller Kassierer ausgedruckt.
Zum Ausdrucken eines Kassiererberichts wie folgt vorgehen:
1. Den Steuerschalter auf die Position X oder Z stellen (beim
Ausdrucken eines Kassiererberichts unter Z werden alle Summen auf Null gesetzt).
2. Die [Clerk] Taste drücken.
Es wird der Kassiererbericht wird ausgedruckt.
Fortlaufende
Nummer oder Name Kassierer1
Aktivitätszähler Kassierer1
Aktivitätszähler Kassierer2
PLU-Bericht
Kassenbonnummer
Gesamtumsatz alle Kassierer
Uhrzeit
Kennnummer X-Bericht
Gesamtumsatz Kassierer1
Gesamtumsatz Kassierer2
54
PLU-Gesamtbericht
Dieser Bericht zeigt alle Informationen über von allen Kassierern auf einer bestimmten Kasse ausgeführten Vorgänge, die PLU-Nummern verwenden. Der Bericht gibt an, wie oft eine bestimmte PLU benutzt wurde, und druckt die Gesamtbeträge für diese Nummer.
Zum Ausdrucken eines PLU-Berichts wie folgt vorgehen:
1. Den Steuerschalter in die Position X oder Z stellen (beim Ausdrucken
eines PLU-Berichts unter Z werden alle Summen auf Null gesetzt).
2. Die [PLU] Taste drücken.
Es wird der PLU-Bericht ausgedruckt.
PLU Nummer oder Name
PLU Nummer oder Name
Datum
Kennnummer X-Bericht
Verkaufte PLU Stückzahl
PLU Gesamtumsatz
Gesamtumsatz alle PLUs
DEUTSCH
55
X- und Z- Aufsichtsbericht
HINWEIS: Sobald einmal der Ausdruck eines “Z”-Berichtes veranlasst
wurde, kann dieser Befehl nicht unterbrochen und wiederholt werden; achten Sie also darauf, dass ausreichend Papier in der Registrierkasse ist.
Zum Ausdruck eines X- oder Z- Aufsichtsberichtes wie folgt vorgehen:
1. Den Steuerschalter auf die Position X oder Z stellen (beim Ausdrucken eines Kassiererberichts unter Z werden alle Summen auf Null gesetzt).
2. Die [Amt Tend/TOTAL] Taste drücken.
Ein Beispiel für einen ausgedruckten X Aufsichtsbericht finden Sie auf
der nächsten Seite.
Datum
Z-Berichtkennnummer
Warengruppennummer oder -name
Gesamtnettoumsatz in lokaler Währung
Gesamtstornos
Barverkäufezähler
Scheckverkäufezähler
Kreditkartenverkäufezähler
Kartenverkäufezähler
Einzahlungenzähler
Auszahlungenzähler
Nullbonzähler
Fortlaufende Kassenbonnummer
Z Zähler
Warengruppe1 Aktivitätenzähler
Warengruppe1 Gesamtumsatz
Gesamtumsatz alle Warengruppen
Gesamtumsatz MWSt.1, 2, 3 und 4
Coupongesamtbetrag Gesamtprozentabschläge
Gesamtrückzvergütungen
Gesamtbruttoumsatz
Gesamtbarverkäufe
Gesamtscheckverkäufe Gesamtkreditkarten-
verkäufe Gesamtkartenverkäufe
Gesamteinzahlungen Gesamtauszahlungen Gesamtumsatz 1.
Fremdwährung
Gesamtbargeldbestand
Gesamtscheckbestand
Gesamtsumme
56
Löschen des Gesamtumsatzes
Soll der Gesamtumsatz gelöscht werden, wie folgt vorgehen:
1. Schieben Sie den Steuerschalters auf PRG.
2. [2] und dann [0] eingeben und die [RA/FC] Taste drücken.
(+) Nettoumsatz (+) Gesamtbetrag neg. Registriervorgänge
(+) -% Gesamtbetrag (proz. Abschläge) (+) Gesamtbetrag Rückerstattungen (+) Gesamtbetrag Stornierungen
(=) Bruttoumsatz
Bilanzierungsformeln
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Gesamtbeträge für die
Kassenaufsichtsberichte berechnet werden.
Warenbilanz
(+) Warengruppe 1 (+) Warengruppe 2 (+) Warengruppe 3 : : (+) Warengruppe 11 (+) Warengruppe 16 (-) Gesamtbetrag neg. Registriervorgänge (-) -% Gesamtbetrag (proz. Abschläge)
(=) Nettoumsatz
Media Balance
(+) Nettoumsatz (+) Vorheriger Gesamtumsatz
(=) Neuer Gesamtumsatz
(+) Nettoumsatz (+) Berichtigungen (-) Gesamtbetrag Scheckverkauf (-) Gesamtbetrag Kreditkartenverkauf 1 (-) Gesamtbetrag Kreditkartenverkauf 2 (+) Gesamtbetrag, Einzahlungen (-) Durchgeführte Zahlungen (-) Auszahlungen
(=) Bargeldbestand
DEUTSCH
57
Anhang
Zeichencodetabelle
Die folgende Zeichencodetabelle enthält die Codes aller Zeichen, die Ihre Registrierkasse drucken kann. Sie benötigen diese Tabelle zum Programmieren von Namen für Kassierer, PLU-Artikel, Warengruppen, Währungen oder für die Kopfzeilen auf den Kassenbons. Jeder Zeichencode besteht aus zwei Zahlen.
Bei Benutzen dieser Tabelle zuerst das gewünschte Zeichen ausfindig machen und den entsprechenden Code durch Lesen der Zahl in der ersten Zahlenspalten links (mit 1 gekennzeichnet) und dann der zweiten Zahl in der ersten Zahlenreihe oben (mit 2 gekennzeichnet) zusammensetzen.
Beispielsweise ist der Zeichencode für den Buchstaben R 58, für die Zahl 5 ist er 35 und für $ ist er 24.
Es folgt die Zeichencodetabelle für die Registrierkasse.
DW : Schriftzeichen mit doppelter Breite auswählen.
58
Addierer und Zähler
Die unten wiedergegebene Tabelle zeigt die Addier- und Zählerregister für die verschiedenen Registrierkassenfunktionen, die in den Z- oder X­Berichten gebraucht werden.
X/ZX/Z
X/ZX/Z
X/Z
rereiddArereiddA
rereiddArereiddArelhäZrelhäZ
rereiddA
61-1eppurgneraW61x)nreffiZ(861x)nreffiZ(3
garteB.tSWM4x8-
suniM1x8-
%-1x8-
gnuttatsrekcüR1x8-
sonrotS1x8-
negnulhazniE1x81x3
negnulhazsuA1x81x3
negnulhazraB1x81x3
1etraktiderKnegnulhaZ1x81x3
negnulhazkcehcS1x81x3
2etraktiderKnegnulhaZ1x81x3
dnatseB
snoblluN-1x3
sULP002x8002x3
4-1gnurhäwdmerF
dnatsebdlegraB1x8-
dnatsebkcehcS1x8-
emmustmaseG1x01-
ztasmuotteN1x8-
ztasmuotturB1x8-
relhäZ1Z-1x3
rereissaK6x86x3
1x8-
relhäZrelhäZ
relhäZ
Registrierkasse: Technische Eigenschaften und Sicherheitshinweise
Technische Eigenschaften
Im folgenden sind technischen Eigenschaften dieses
Registrierkassenmodells zusammengestellt.
Typ: Elektronische Registrierkasse mit Thermodrucker
und Einstellungen für 16 Warengruppen und 200 Festpreisartikeln (PLU)
Displays: 9-stellige VFD (Vacuum Florescent Display) Anzeigen
für Kassierer und Kunde. Symbole für Fehler, Rückgeld, Zwischensumme, Minus, Gesamtsumme, Wechselkurse und Postenzähler
Kapazität: 7-stellige Eingabe und Ausgabe
Drucker: 24 Spalten Thermodrucker
Papier: 57,5 ± 0.5 mm Thermopapier
Batterien: drei Standard "AA" Batterien zur Speicherhaltung
bei Stromausfall
Technologie: CMOS RAM
Stromverbrauch: Bereitschaft 10 W, in Betrieb 25 W
Betriebstemperatur: 0°C - 40°C
Abmessungen: 325 mm (W) x 425 mm (T) x 220 mm (H)
Gewicht: 4,9 Kg
Sicherheitshinweise
• Die Netzsteckdose für diese Registrierkasse muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
• Die Kasse nicht bei Regen im Freien oder in der Nähe von Flüssigkei­ten betreiben.
DEUTSCH
59
Loading...