Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
M.-Nr. 07 959 440
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................10
Dieser Herd/Backofen entspricht
den vorgeschriebenen Sicherheits
bestimmungen. Ein unsachgemäs
ser Gebrauch kann jedoch zu Schä
den an Personen und Sachen füh
ren.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon
tageanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie den Herd/Backofen in Be
trieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Ge
brauch und die Wartung des Gerä
tes. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
-
-
-
-
-
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieser Herd/Backofen ist dazu be
~
stimmt, im Haushalt und in haushalts
ähnlichen Aufstellumgebungen verwen
det zu werden, wie beispielsweise
–
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen.
–
in landwirtschaftlichen Anwesen.
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
-
-
-
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
-
-
-
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
den Herd/Backofen sicher zu bedienen,
dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwort
liche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Herdes/Backofens aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem
Gerät spielen.
Kinder dürfen den Herd/Backofen
~
nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde,
dass sie das Gerät sicher bedienen
können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
-
-
-
Hindern Sie Kinder daran, den Herd/
~
Backofen während des Betriebes zu
berühren. Der Herd/Backofen erwärmt
sich an der Türscheibe, der Bedie
nungsblende und an den Austrittsöff
nungen der Garraumluft. Die Haut von
Kindern reagiert empfindlicher auf hohe
Temperaturen als die von Erwachse
nen. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie den Herd/Backofen
~
ausschliesslich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Backen, Braten, Grillen,
Garen, Auftauen, Einkochen und Trock
nen von Lebensmitteln.
Alle anderen Anwendungsarten sind
Der Herd wird an den Kochzonen
heiss.
Ebenfalls können sich die Kinder durch
-
Herunterziehen von Töpfen oder Pfan
nen verbrennen.
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her
steller autorisierte Fachleute durchfüh
ren.
Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparatu
ren können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Kontrollieren Sie den Herd/Backofen
~
vor dem Einbau auf sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschä
digter Herd/Backofen kann Ihre Sicherheit gefährden!
Die elektrische Sicherheit des Her-
~
des/Backofens ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen
Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Elektro-Fachperson prüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
-
-
-
-
Vergleichen Sie vor dem Anschlies
~
sen des Herdes/Backofens unbedingt
die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit de
nen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie eine Elektro-Fachperson.
Der Anschluss des Herdes/Back
~
ofens an das Elektronetz darf nicht über
Mehrfachsteckdosen oder Verlänge
rungskabel erfolgen, da sie nicht die
nötige Sicherheit gewähren (z. B. Über
hitzungsgefahr).
Benutzen Sie den Herd/Backofen
~
nur im eingebauten Zustand, damit die
sichere Funktion gewährleistet ist.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
~
häuse des Herdes/Backofens.
Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Gerätes.
Eine Reparatur des Herdes/Back
~
ofens während der Garantiezeit darf nur
durch einen vom Hersteller autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden,
sonst besteht bei nachfolgenden Schä
den kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss der
Herd/Backofen vollständig vom Netz
getrennt sein. Er ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der fol
genden Bedingungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
–
ausgeschaltet sind,
die Schraubsicherungen der Hausin
–
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
die Netzanschlussleitung vom Elek
–
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker, um das Gerät vom
Netz zu trennen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Bei Beschädigung der Anschlusslei-
~
tung muss eine spezielle Anschlusslei
tung durch eine vom Hersteller ge
schulte Fachperson installiert werden.
Der Einbau und die Montage dieses
~
Herdes/Backofens an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheits
gerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
-
-
-
-
Sachgemässer Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Im Kochzonen- und Backofenbe
reich entstehen hohe Temperaturen!
Verwenden Sie Topfhandschuhe
~
beim Einschieben oder Herausnehmen
von heissem Gargut sowie beim Hantie
ren im heissen Garraum. Achten Sie
insbesondere auf den Oberhitze-/Grill
heizkörper. Verbrennungsgefahr!
-
-
Lassen Sie den Herd/Backofen bei
~
Arbeiten mit Ölen und Fetten nicht un
beaufsichtigt. Öle und Fette können
sich bei Überhitzung entzünden.
Brandgefahr!
Halten Sie bei den Betriebsarten
~
"Grill Y", "Grill klein Z" und "Umluftgrill \" die empfohlenen Grillzeiten
ein. Zu lange Grillzeiten führen zum
Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillgutes. Brandgefahr!
Verwenden Sie die Betriebsarten
~
"Grill Y", "Grill klein Z" und "Umluft
grill \" nicht zum Aufbacken von Bröt
chen oder Brot und zum Trocknen von
Blumen oder Kräutern. Brandgefahr!
Verwenden Sie stattdessen "Heissluft
plus U" oder "Ober-Unterhitze V".
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zur Zubereitung von Lebensmitteln
~
werden vielfach alkoholische Getränke
verwendet.
Der Alkohol verdampft durch die hohen
Temperaturen.
Beachten Sie, dass der Dampf sich un
ter ungünstigen Umständen an heissen
Heizkörpern entzünden kann. Brandge
fahr!
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
~
Sie sie im Garraum aufbewahren. Die
Feuchtigkeit der Speisen kann zu Kor
rosion führen. Ausserdem vermeiden
Sie so das Austrocknen der Speisen.
Schalten Sie den Herd/Backofen
~
nicht aus, wenn Sie die Restwärme zum
Warmhalten nutzen wollen.
Lassen Sie die gewählte Betriebsart
eingeschaltet, und stellen Sie die niedrigste Temperatur ein.
Schalten Sie das Gerät auf keinen Fall
aus. Die Luftfeuchtigkeit im Garraum
steigt an und durch Kondenswasser
– kann Korrosion im Garraum entste-
hen.
–
können Bedienungsblende, Arbeits
platte oder Umbauschrank beschä
digt werden.
Legen Sie nie den Garraumboden
~
mit Alu-Folie aus bei "Ober-Unterhit
ze V"/"Unterhitze X"/"Intensivba
cken O"/"Schnellaufheizen S".
Durch den entstehenden Wärmestau
kann das Email reissen oder abplatzen.
-
-
-
-
-
Achten Sie beim Einschieben eines
Blechs anderen Fabrikats darauf, dass
der Abstand zwischen Unterkante
Blech und Garraumboden mindestens
6 cm beträgt.
-
-
Giessen Sie nie kaltes Wasser direkt
~
auf Backblech, Universalblech oder in
den Garraum, solange die Oberflächen
noch heiss sind. Der entstehende Was
serdampf kann zu Verbrennungen füh
ren. Das Email kann durch den Tempe
raturwechsel beschädigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
~
immer ausreichend erhitzt werden.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (ü 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(ü 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist ausserdem wichtig, dass die
Temperatur in der Speise gleichmässig
verteilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
Verwenden Sie nur Geschirr aus
~
backofentauglichem Kunststoff.
Anderes Kunststoffgeschirr schmilzt bei
hohen Temperaturen. Das Gerät kann
beschädigt werden.
-
-
-
Stellen Sie daher auch keine Pfannen,
Töpfe oder Bleche auf den Garraumbo
den.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kochen Sie keine Dosen im Back
~
ofen ein und erhitzen Sie diese nicht im
Gerät. Es entsteht ein Überdruck. Die
Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Garraumbo
~
den keine Gegenstände, wie z. B. Töp
fe und Pfannen, hin und her. Die Ober
fläche des Bodens kann beschädigt
werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
~
auf die geöffnete Tür, und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf
ab. Achten Sie darauf, dass nichts zwi
schen Tür und Garraum eingeklemmt
wird. Der Herd/Backofen kann beschädigt werden.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum
~
Beheizen von Räumen. Durch die hohe
Temperaturentwicklung können leicht
entzündbare Gegenstände in der Nähe
zu brennen beginnen.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
~
machen. Dazu den Netzstecker ziehen
und die Anschlussleitung durchtrennen.
Lassen Sie bei Geräten mit Festan
schluss das Anschlusskabel von einer
Fachperson aus der Netzanschlussdo
se entfernen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss
brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
-
-
-
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus
drücklich von Miele freigegeben sind.
Werden andere Teile an- oder einge
baut, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaf
tung verloren.
-
-
-
9
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Abfall
-
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den normalen Kehricht.
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen bekannten Verkaufsstellen zur Rückgabe
und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
10
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
H 5240-60 E, H 5240-55 E
Gerätebeschreibung
a Kochzonenregler links hinten und vorn, in Nullstellung versenkbar
b Betriebsartenwähler, in Nullstellung versenkbar
c Display
d Sensortasten V, OK, W, N
e Temperaturwähler, versenkbar
f Kochzonenregler rechts vorn und hinten, in Nullstellung versenkbar
g Oberhitze-/Grillheizkörper
h Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse
i Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen
j Tür
Die Modelle H 5240-55 E verfügen zusätzlich über eine Geräteschublade.
11
Gerätebeschreibung
H 5240-60 B, H 5240-55 B
a Betriebsartenwähler, in Nullstellung versenkbar
b Display
c Sensortasten V, OK, W, N
d Temperaturwähler, versenkbar
e Oberhitze-/Grillheizkörper
f Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse
g Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen
h Tür
Die Modelle H 5240-55 B verfügen zusätzlich über eine Geräteschublade.
12
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht ne
ben der Nutzung der verschiedenen
Betriebsarten zum Backen, Braten und
Grillen auch
die Tageszeitanzeige.
–
einen Kurzzeitwecker.
–
das automatische Ein- und Ausschal
–
ten von Garvorgängen.
die Wahl individueller Einstellungen.
–
-
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre
(nur bei B-Modellen verfügbar)
Die Inbetriebnahmesperre 0 sichert
den Backofen gegen ungewollte Benutzung, siehe Kapitel "Inbetriebnahmesperre".
Sicherheitsausschaltung
Sie wird automatisch aktiviert, wenn
das Gerät über einen ungewöhnlich
langen Zeitraum betrieben wird.
Die Länge des Zeitraumes hängt von
der gewählten Betriebsart ab.
Nach Ablauf dieser Zeit wird das Gerät
ausgeschaltet und die Fehlermeldung
"F 55" angezeigt.
Das Gerät ist sofort betriebsbereit,
wenn Sie es aus- und wieder einschal
ten.
-
Kühlgebläse
Bei jedem Garvorgang wird automa
tisch das Kühlgebläse eingeschaltet.
Es sorgt dafür, dass die heisse Gar
raumluft mit kalter Raumluft gemischt
und abgekühlt wird, bevor sie zwischen
Tür und Bedienungsblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das
-
Kühlgebläse noch eine Weile einge
schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig
keit im Garraum, an der Bedienungs
blende oder am Umbauschrank nieder
schlagen kann.
Es schaltet sich automatisch aus, wenn
der Garraum unter eine bestimmte
Temperatur abgekühlt ist.
Durchlüftete Tür
Die Tür besteht aus einem offenen System mit zum Teil wärmereflektierend
beschichteten Scheiben.
Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch
die Tür geleitet, so dass die Aussenscheibe kühl bleibt.
Die Tür kann zu Reinigungszwecken
auseinandergebaut werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
-
-
-
-
-
-
-
13
Ausstattung
PerfectClean-veredelte Ober
-
flächen
PerfectClean-veredelt sind:
Garraum
–
Aufnahmegitter
–
Backblech
–
Universalblech
–
Rost
–
Die Antihafteigenschaften dieser Ober
flächenveredelung verhindern ein Fest
backen des Garguts und erleichtern die
Reinigung.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
-
Katalytisch emaillierte Oberflächen
Die Rückwand ist mit dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet, das sich
bei hohen Temperaturen selbsttätig von
Öl- und Fettspritzern reinigt.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".
Energiespareinrichtungen
Tageszeitanzeige
Die Tageszeitanzeige kann ausge
schaltet werden, um Energie zu sparen.
Das Display erscheint dann bei ausge
schaltetem Gerät dunkel und die Ta
geszeit läuft im Hintergrund ab, siehe
Kapitel "Einstellungen %".
-
Sie wird dann nur angezeigt, wenn Sie
-
das Gerät bedienen.
Zubehör
Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt.
Weiteres Zubehör erhalten Sie über den
Miele Fachhandel oder den Kundendienst, siehe Kapitel "Nachkaufbares
Zubehör".
-
-
-
Geräteschublade
Die Modelle H 5240-55 verfügen über
eine Geräteschublade.
Die Geräteschublade können Sie nut
zen zum Aufbewahren von Zubehör,
Töpfen, Pfannen.
14
-
Ausstattung
Backblech, Universalblech und Rost
mit Ausziehschutz
Backblech, Universalblech und Rost
werden zwischen den Streben einer
Einschubebene in die Aufnahmegitter
eingeschoben.
Bleche und Rost haben einen mittig angeordneten Ausziehschutz, der verhindert, dass sie aus der Einschubebene
herausrutschen, wenn sie nur teilweise
herausgezogen werden sollen.
Nur durch Anheben können Sie Bleche
oder Rost herausnehmen.
Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau ent
nehmen Sie bitte der separaten Ge
brauchs- und Montageanweisung für
das Kochfeld.
Kochzonenregler
Die Kochzonen werden über die zuge
ordneten Kochzonenregler angesteuert.
Der Einstellbereich (1 bis 12) ist aufge
druckt.
Alle Kochzonenregler sind in Nullstel
lung durch Druck versenkbar.
Kontrollleuchte für die Kochzonen
Die Kontrollleuchte im Display leuchtet
immer, wenn eine Kochzone eingeschaltet wird.
I2:00
-
-
-
-
-
Verwenden Sie ein Blech mit aufgeleg
tem Rost, wird das Blech zwischen den
Streben einer Einschubebene einge
schoben und der Rost automatisch
oberhalb.
-
-
15
Bedienungselemente
Betriebsartenwähler
Mit dem linken Wähler wählen Sie die Betriebsart aus.
Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen.
Er ist in Nullstellung durch Druck versenkbar.
SSchnellaufheizen
UHeissluft plus
\Umluftgrill
OIntensivbacken
PAuftauen
VOber-Unterhitze
XUnterhitze
YGrill
ZGrill klein
TBeleuchtung:
Die Garraumbeleuchtung kann separat eingeschaltet werden, z. B. zum
Reinigen.
%Einstellungen:
Die Einstellungen des Gerätes können geändert werden.
16
Bedienungselemente
Temperaturwähler
Mit dem rechten Wähler V 6 W
stellen Sie die Temperatur ein.
–
können Sie Zeiten eingeben (alternativ zu den Sensortasten V oder W).
–
Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen.
Er ist in jeder Position durch Druck versenkbar.
Mit Drehung nach rechts erhöhen Sie die Werte, mit Drehung nach links verrin
gern Sie sie.
-
Sensortasten
Unter dem Display befinden sich Sensortasten, die auf Fingerkontakt reagieren.
Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie
ausschalten, siehe Kapitel "Einstellungen %".
Verwendung
OK – Zum Aufrufen von Funktionen im Display. Das Dreieck V erscheint.
– Zum Bestätigen von Eingaben.
VW– Zum Verschieben des Dreiecks V im Display nach links oder rechts.
– Zum Verringern oder Erhöhen von Zeiteingaben.
– Zum Auswählen der Einstellung P und Verändern des Status S.
NZur Eingabe einer Kurzzeit, z. B. zum Eierkochen.
Mit jedem Druck auf die Sensortasten V oder W ändert sich die Zeit
–
bei Eingabe von Dauer T und Ende S minutenweise.
–
bei Eingabe der Kurzzeit N erst in 5 Sekunden-Schritten, danach minutenwei
se.
Halten Sie die Sensortasten länger gedrückt, wird der Ablauf in der Anzeige be
schleunigt.
-
-
17
Bedienungselemente
Symbole im Display
I2:00
h
min
%NmTS0
V
Je nach Position des Betriebsartenwählers und/oder Betätigung einer Sensortaste
erscheinen:
Position des Be
triebsartenwählers
0uTageszeit
Betriebsart (ausser
Beleuchtung)
%P und ZifferEinstellung
beliebigV leuchtet unter
beliebigN und minKurzzeit
beliebigmindestens eine Kochzone ist einge
-
SymboleFunktion/Bedeutung
0Inbetriebnahmesperre
(nur bei B-Modellen)
Temperaturkontrolle
%Temperatur
uTageszeit
T und hDauer
SEnde
S und ZifferStatus der Einstellung
Die Funktion wird angezeigt.
einem Symbol
V blinkt unter
einem Symbol
Die Funktion wurde ausgewählt und
kann geändert werden.
schaltet (nur bei E-Modellen)
-
18
Dreieck V im Display
I60
%m TS
V
Wird eine der Sensortasten berührt,
leuchten je nach Stellung des Betriebs
artenwählers im Display die Symboleder Funktionen auf, die Sie eingeben
können.
Berühren Sie die Sensortaste V oder W
so oft, bis das Dreieck V unter dem
Symbol der gewünschten Funktion
steht.
Anschliessend rufen Sie mit der Sensortaste OK die Funktion auf.
Das Dreieck V blinkt für ca. 15 Sekunden.
Bedienungselemente
-
Nur solange das Dreieck V blinkt,
kann die Funktion eingegeben werden.
Ist dieser Eingabezeitraum verstri
chen, müssen Sie die gewünschte
Funktion erneut mit der Sensortaste
OK aufrufen.
-
19
Betriebsarten
Für Ihre Zubereitungen steht eine Vielzahl von Betriebsarten zur Verfügung.
Ihr Gerät verfügt über:
a Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke)
b Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumbodens)
c Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
d Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
Je nach Betriebsart werden diese Komponenten unterschiedlich kombiniert, siehe
Angaben in [ ].
BetriebsartenAnmerkungen
V Ober-Unter
hitze
[a + b]
X Unterhitze
[b]
Y Grill
[a]
Z Grill klein
[a]
Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten.
-
–
Zum Zubereiten von Soufflés.
–
– Stellen Sie bei der Zubereitung älterer Rezepte zur optima-
len Nutzung Ihres Gerätes die Temperatur um 10 °C niedriger ein als im Rezept angegeben.
Die Garzeit ändert sich nicht.
– Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr
Bräunung auf der Unterseite bekommen soll.
– Der gesamte Heizkörper ist eingeschaltet und wird rotglü-
hend, um die erforderliche Infrarotstrahlung zu erzeugen.
– Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in grösse-
ren Mengen.
–
Zum Überbacken in grossen Formen.
–
Nur der innere Bereich des Heizkörpers ist eingeschaltet
und wird rotglühend, um die erforderliche Infrarotstrahlung
zu erzeugen.
–
Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in kleineren
Mengen.
–
Zum Überbacken in kleinen Formen.
20
BetriebsartenAnmerkungen
S Schnellauf
heizen
[a + c + d]
U Heissluft
plus
[c + d]
\ Umluftgrill
[a + d]
O Intensiv-
backen
[b + c + d]
P Auftauen
[c + d]
Zum Vorheizen des Garraumes.
-
–
Anschliessend muss die gewünschte Betriebsart einge
stellt werden.
Zum Backen und Braten.
–
In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart
–
werden.
Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Ober-Un
–
terhitze V", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das
Gargut erreicht.
Heizkörper und Gebläse werden abwechselnd einge
–
schaltet.
– Zum Grillen von Grillgut mit grösserem Durchmesser, z. B.
Rollbraten, Poulet.
– Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Grill Y"/
"Grill klein Z", da die Wärme durch den Luftstrom sofort
das Gargut erreicht.
– Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag.
– Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck und zum
Braten, da der Bratenfond zu dunkel wird.
–
Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlprodukten.
Betriebsarten
-
-
-
21
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh
men können, müssen Sie zuerst
– die Bedienungselemente durch
Druck hervorholen, falls sie
versenkt sind.
– die Tageszeit eingeben.
Die Tageszeit ist eingegeben.
Bei einem Netzausfall speichert das
Gerät die aktuelle Tageszeit für ca.
24 Stunden, danach erscheint wie bei
der Erstinbetriebnahme "i2:00".
Nach Netzrückkehr blinkt die Tageszeit
und muss mit der Sensortaste OK be
stätigt werden.
-
Tageszeit erstmalig eingeben
Die Tageszeit kann nur eingegeben
werden, wenn der Betriebsarten
wähler auf "0" steht.
Im Display
– leuchtet das Symbol m (Tageszeit),
– blinken die Tageszeit und das Drei-
eck V unter dem Symbol m.
-
I2:00
m
V
^
Mit dem Temperaturwähler oder den
Sensortasten V oder W zuerst die
Stunden eingeben.
^
Die Sensortaste OK drücken.
Die Stunden werden bestätigt, die Mi
nuten blinken.
Tageszeit ändern
Die Sensortaste OK zweimal drü
^
cken.
Mit dem Temperaturwähler oder den
^
Sensortasten V oder W zuerst die
Stunden eingeben.
^ Die Sensortaste OK drücken.
^ Mit dem Temperaturwähler oder den
Sensortasten V oder W die Minuten
eingeben.
^ Die Sensortaste OK drücken.
Die Tageszeit wurde geändert.
-
-
^
Mit dem Temperaturwähler oder den
Sensortasten V oder W die Minuten
eingeben.
^
Die Sensortaste OK drücken.
Die Minuten werden bestätigt.
22
Inbetriebnahme
Gerät reinigen und erstes
Aufheizen
Entfernen Sie
– eventuell vorhandene Aufkleber.
– eventuell vorhandene Schutz-
folie von der Gerätefront.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
Bevor Sie den Backofen benutzen, soll
ten Sie
das Zubehör aus dem Garraum neh
–
men und reinigen.
– das Gerät einmal leer aufheizen,
damit unangenehme Gerüche, die
beim ersten Aufheizen entstehen
können, beseitigt werden.
^ Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu-
bern Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch von eventuellem Staub
und Verpackungsresten.
^
Drücken Sie Betriebsarten- und Tem
peraturwähler heraus.
Sobald die Eingabe übernommen
wurde, startet die Garraumbeheizung.
Heizen Sie das leere Gerät mindes
^
tens eine Stunde.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass die Gerüche in
andere Räume ziehen.
Sie können den Aufheizvorgang auch
automatisch ausschalten lassen, siehe
Kapitel "Bedienung Backofen - Dauer
-
eingeben".
^ Warten Sie nach dem Ausschalten,
bis das Gerät wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
^ Reinigen Sie abschliessend den Gar-
raum mit warmem Wasser, dem ein
mildes Reinigungsmittel zugegeben
ist, und trocknen Sie ihn mit einem
sauberen Tuch.
Schliessen Sie die Tür erst, wenn
-
der Garraum trocken ist.
-
^
Stellen Sie mit dem Betriebsarten
wähler "Heissluft plus U" ein.
Die Vorschlagstemperatur von 160 °C
wird angezeigt.
^
Wählen Sie mit dem Temperaturwäh
ler die höchste Temperatur (250 °C).
-
-
23
Bedienung Backofen
Einfache Nutzung
Das Gargut in den Garraum geben.
^
Die gewünschte Betriebsart (z. B.
^
"Heissluft plus U") wählen.
Im Display erscheinen:
I60
%
V
die Vorschlagstemperatur "160",
–
– die Temperaturkontrolle ,
– das Dreieck V unter dem Symbol %.
Gleichzeitig werden Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse
eingeschaltet.
Sie können den Temperaturanstieg verfolgen.
Beim ersten Erreichen der gewählten
Temperatur ertönt ein Signal, wenn der
Signalton eingeschaltet ist, siehe Kapi
tel "Einstellungen % – P2".
^
Nach dem Garvorgang den Betriebs
artenwähler auf "0" drehen und das
Gargut aus dem Garraum nehmen.
Kühlgebläse
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse noch eine Weile einge
schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig
keit im Garraum, an der Bedienungs
blende oder am Umbauschrank nieder
schlagen kann.
Es schaltet sich automatisch ab, wenn
der Garraum unter eine bestimmte
Temperatur abgekühlt ist.
Vorschlagstemperatur
Sobald eine Betriebsart gewählt wird,
erscheint die entsprechende Vor-
schlagstemperatur.
BetriebsartVorschlags-
temperatur
U Heissluft plus160 °C
O Intensivbacken170 °C
V Ober-Unterhitze180 °C
X Unterhitze180 °C
\ Umluftgrill200 °C
-
Y Grill240 °C
Z Grill klein240 °C
P AuftauenTageszeit statt
Temperatur
S Schnellaufheizen160 °C
-
-
-
-
24
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.