Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im
Garraum optimiert Garvorgänge beim
Backen, Braten oder Garen.
Hierfür können Sie die Betriebsarten
Automatic c oder Klimagaren d nut
zen.
Bei Auswahl von Automatic c stehen
Ihnen 25 Automatikprogramme zur Ver
fügung.
Geeignet ist das Garen mit Feuchteun
terstützung für Brot, Brötchen und
Croissants, Fleisch, Aufläufe, Soufflés.
Nutzen Sie die Rezepte im Rezeptheft "Klimagaren und Automatikprogramme".
Nicht geeignet ist Klimagaren bei Teigarten, die sehr viel Feuchtigkeit enthalten, wie z. B. Eiweißgebäck und
Brandteig. Hier muss beim Backen ein
Trocknungsprozess stattfinden.
Verdampfungssystem
Zur Feuchteunterstützung von Garvor
gängen ist Ihr Backofen mit einem Ver
dampfungssystem ausgestattet.
Dieses System wird in der Betriebsart
Klimagaren d und allen Automatikpro
grammen eingesetzt.
Beschädigungsgefahr!
,
Verwenden Sie ausschließlich Was
ser zur Feuchteunterstützung von
Garvorgängen.
Andere Flüssigkeiten führen zu
Schäden am Gerät.
Zur Feuchteunterstützung von Garvorgängen muss Wasser durch das Einfüllrohr links unterhalb der Bedienblende
in das Verdampfungssystem eingesaugt werden.
Im Laufe des Garvorganges wird die
Feuchtigkeit in Form von Dampfstößen
in den Garraum gegeben.
-
-
-
-
Sobald ein Dampfstoß ausgelöst wird,
wird das Wasser vom Vorratsbehälter
über einen Durchlauferhitzer geführt
und der entstehende Dampf in den
Garraum geleitet.
Die Öffnungen für die Dampfzufuhr be
finden sich in der hinteren linken Ecke
der Garraumdecke.
Im Garraum wird der Dampf mit Hilfe
des Gebläses gleichmäßig über das
Gargut verteilt.
4
-
Garen mit Feuchteunterstützung
Verdampfungssystem vorbereiten
Bevor Sie zum ersten Mal die Betriebs
art Klimagaren d oder ein Automatik
programm nutzen, sollten Sie das Ver
dampfungssystem durchspülen.
Betreiben Sie dazu das leere Gerät mit
folgenden Einstellungen:
Betriebsart: Klimagaren d
Temperatur: 160 °C
Zeit:30 Minuten
Dampfstoß: Aut§ (automatisch)
Folgen Sie der Beschreibung im Kapitel
"Betriebsart Klimagaren d".
-
Anzahl und Zeitpunkt der
Dampfstöße
Automatic c
In den Automatikprogrammen sind Betriebsart, Temperatur, Garzeit, Anzahl
und Zeitpunkt der Dampfstöße festge
legt.
-
Klimagaren d
In der Betriebsart Klimagaren d sind
-
die Eingaben von Temperatur und An
-
zahl der Dampfstöße notwendig.
Sie haben die Möglichkeit, einen
Dampfstoß automatisch auslösen zu
lassen oder ein bis drei Dampfstöße
manuell auszulösen.
Darüber hinaus kann die Garzeit pro
grammiert werden.
Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße
richten sich nach dem Gargut:
– Bei Hefeteigen wird besseres Aufge-
hen durch Dampfstöße zu Beginn
des Garvorganges erzielt.
– Brot und Brötchen gehen mit
Feuchtunterstützung zu Beginn besser auf. Die Kruste wird zusätzlich
glänzender, wenn nochmals ein
Dampfstoß zum Ende des Garvorganges erfolgt.
– Beim Braten von fettreicherem
Fleisch bewirkt die Feuchtigkeits
zugabe zu Beginn des Bratvorgan
ges, dass das Fett besser ausbrät.
-
-
-
-
Nutzen Sie die Rezepte im Rezept
heft "Klimagaren und Automatikpro
gramme".
-
-
5
Betriebsart Klimagaren d
Nach Auswahl der Betriebsart Klimaga
ren d müssen Sie die Anzahl der
Dampfstöße festlegen.
Automatischer Dampfstoß (Aut§)
–
Die Backofensteuerung löst einen
Dampfstoß automatisch nach der
Aufheizphase aus.
Der Dampfstoß dauert ca. 8 Minuten.
1 Dampfstoß (i)
–
2 Dampfstöße (2)
–
3 Dampfstöße (3)
–
Sie müssen die Dampfstöße manuell
auslösen.
Den ersten Dampfstoß können Sie
frühestens nach der Aufheizphase
auslösen.
Jeder Dampfstoß dauert ca. 5–8 Minuten.
Nutzen Sie den Kurzzeitwecker, um
die Dampfstöße zu den gewünschten
Zeitpunkten auszulösen.
Betriebsart Klimagaren d
-
nutzen
A Bereiten Sie das Gargut vor und ge
ben Sie es in den Garraum.
B Stellen Sie die benötigte Wasser
menge bereit.
Automatischer Dampfstoß: ca. 100 ml
Manuell ausgelöste Dampfstöße:
1 Dampfstoß: ca. 100 ml
2 Dampfstöße: ca. 150 ml
3 Dampfstöße: ca. 250 ml
C Wählen Sie die Betriebsart Klimaga
ren d.
Im Display erscheint Aut§ und das
Dreieck V blinkt unter dem Symbol *.
Aut§
*
V
-
-
-
Mit den Sensortasten V oder W rufen
Sie die weiteren Dampfstoß-Möglichkei
ten (i, 2, 3) sowie das Programm zum
Entkalken (E0) auf.
In der Einstellung E0starten Sie
den Entkalkungsvorgang, siehe Ka
pitel "Entkalken F".
D Bestätigen Sie Aut§, i, 2 oder 3 mit
der Sensortaste OK.
6
-
-
Die Vorschlagstemperatur erscheint im
Display und das Dreieck V blinkt unter
dem Symbol %:
i60
%
V
E Ändern Sie die Temperatur mit dem
Temperaturwähler, falls erforderlich.
F Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Temperatur wird bestätigt.
Anschließend erscheint die Aufforderung für den Einsaugvorgang:
Betriebsart Klimagaren d
I Tauchen Sie das Einfüllrohr in das
Gefäß mit Wasser.
J Drücken Sie die Sensortaste OK.
Der Einsaugvorgang startet. Die Pumpe
ist zu hören.
U
*
V
G Öffnen Sie die Tür.
H Klappen Sie das Einfüllrohr links un
terhalb der Blende nach vorn.
Die tatsächlich eingesaugte Wassermenge kann geringer sein als die geforderte, so dass ein Rest im Gefäß zurückbleibt.
So wird sichergestellt, dass keine Luft
angesaugt wird und genügend Wasser
für die Dampfstöße zur Verfügung steht.
Dem Verdampfungssystem schadet
aber es nicht, wenn aus Versehen Luft
eingesaugt wird.
Sie können den Einsaugvorgang jeder
zeit durch Drücken der Sensortaste OK
unterbrechen und wieder fortsetzen.
K Entfernen Sie das Gefäß nach dem
Einsaugvorgang.
L Schließen Sie die Tür.
-
7
Betriebsart Klimagaren d
Es ist nochmals ein kurzes Pumpge
räusch zu hören. Das im Einfüllrohr ver
bliebene Wasser wird eingesaugt.
Die Aufheizphase startet.
Die Garraumbeheizung wird einge
schaltet.
Die Temperaturkontrolle leuchtet.
Sie können die Dampfstöße erst
nach der Aufheizphase auslösen.
Versuchen Sie es vorher, ertönt ein
Signal, wenn der Signalton einge
schaltet ist, siehe Kapitel "Einstellun
gen % – P:2" in der Gebrauchs-
und Montageanweisung.
Sie können den Temperaturanstieg
während der Aufheizphase im Display
verfolgen.
-
-
-
95
%* m
V
Anschließend wird ein Dampfstoß
automatisch (Aut§) ausgelöst oder
-
Sie können die Dampfstöße i bis 3
manuell auslösen.
Verletzungsgefahr!
,
Öffnen Sie während des Dampfsto
ßes nicht die Tür. Entweichender
Wasserdampf kann Verbrühungen
zur Folge haben.
Niederschlag von Wasserdampf auf
den Sensortasten führt zu verlänger
-
ten Reaktionszeiten der Tasten.
Darüber hinaus kann das Garergebnis
beeinträchtigt werden.
Es ist normal, dass während eines
Dampfstoßes Geräusche auftreten
und sich auf der Türinnenscheibe
Feuchtigkeit niederschlägt. Dieser
Niederschlag verdampft im Laufe
des Garvorganges.
-
-
Wenn die eingestellte Temperatur er
reicht ist,
–
erlischt die Temperaturkontrolle .
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen % – P:2" in der Ge
brauchs- und Montageanweisung.
8
-
-
-
Betriebsart Klimagaren d
Automatischer Dampfstoß (Aut§)
Nach der Aufheizphase wird der
Dampfstoß automatisch ausgelöst.
Im Display erscheint:
h
0:08
%* m
V
Das Wasser wird in den Garraum ver
dampft.
Sie können den Zeitverlauf des Dampfstoßes verfolgen.
Der Ablauf der letzten zwei Minuten
wird sekundenweise angezeigt.
Nach dem Dampfstoß wird für einige
Zeit 0 angezeigt:
-
0
%* m
V
Danach wechselt die Anzeige zur Tem
peraturanzeige:
Manuell ausgelöste Dampfstöße
(i bis 3)
Nach der Aufheizphase wird die Anzahl
der möglichen Dampfstöße angezeigt
(z. B. 3).
3
%* m
V
Sie können die Dampfstöße jetzt auslö
sen.
Je nach Zubereitung werden die
Dampfstöße zu unterschiedlichen Zeitpunkten benötigt. Nutzen Sie die Rezepte im Rezeptheft "Klimagaren und
Automatikprogramme" als Anhaltspunkt.
Nutzen Sie den Kurzzeitwecker N
zur Erinnerung an den Auslösezeitpunkt eines Dampfstoßes, siehe Kapitel "Kurzzeitwecker N" in der Ge
brauchs- und Montageanweisung.
M Drücken Sie die Sensortaste *, wenn
-
Sie den Dampfstoß auslösen wollen.
Im Display erscheint:
-
-
i60
%* m
V
M Garen Sie das Gargut zu Ende.
h
0:05
%* m
V
Sie können den Zeitverlauf des Dampf
stoßes verfolgen.
-
9
Betriebsart Klimagaren d
Die Anzahl der verbleibenden
Dampfstöße können Sie jederzeit
abfragen, wenn Sie mit der Sensor
taste V oder W das Dreieck V unter
das Symbol * verschieben.
Solange ein Dampfstoß ausgeführt
wird, wird die Anzahl die Anzahl der
verbleibenden Dampfstöße plus
dem ablaufenden angezeigt. Ist ein
Dampfstoß abgelaufen, wird nur
noch die Anzahl der verbleibenden
Dampfstöße angezeigt.
-
Nach dem zweiten Dampfstoß werden
die verbleibenden Dampfstöße ange
zeigt:
-
i
%* m
V
O Drücken Sie die Sensortaste *, wenn
Sie den Dampfstoß auslösen wollen.
Im Display erscheint:
Nach dem ersten Dampfstoß werden
die verbleibenden Dampfstöße angezeigt:
2
%* m
V
N Drücken Sie die Sensortaste *, wenn
Sie den Dampfstoß auslösen wollen.
Im Display erscheint:
h
0:05
%* m
V
Sie können den Zeitverlauf des Dampf
stoßes verfolgen.
h
0:08
%* m
V
Sie können den Zeitverlauf des Dampfstoßes verfolgen.
Nach dem letzten Dampfstoß wird für
einige Zeit 0 angezeigt:
0
%* m
V
-
10
Betriebsart Klimagaren d
Danach wechselt die Anzeige wieder
zur Temperaturanzeige:
i60
%* m
V
P Garen Sie das Gargut zu Ende.
Garvorgang abbrechen
Wenn Sie einen Garvorgang in der Be
triebsart Klimagaren d vorzeitig been
den wollen, müssen Sie das Gerät aus
schalten.
Wurde bereits Wasser eingesaugt, wird
jetzt das Symbol * angezeigt, als Hin
weis auf dieses "Restwasser".
Bei der nächsten Anwahl der Betriebs
art Klimagaren d erscheint eine Zeit
angabe und das Dreieck V blinkt unter
dem Symbol *.
Die Restwasserverdampfung wird ge
fordert.
Sie können sie mit der Sensortaste OK
bestätigen oder durch Drücken der
Sensortaste V abbrechen, siehe Kapitel
"Restwasserverdampfung".
-
-
-
-
-
-
-
11
Betriebsart Automatic c
Ihr Gerät verfügt über 25 Automatik
programme, die komfortabel und sicher
zum optimalen Garergebnis führen.
Diese Automatikprogramme rufen Sie
durch Auswahl der Betriebsart Automa
tic c auf.
In der Backofensteuerung sind zu den
einzelnen Automatikprogrammen Be
triebsart, Temperatur, Garzeit sowie An
zahl und Zeitpunkt der Dampfstöße hin
terlegt.
Betriebsart und Temperatur sind nicht
veränderbar, die Garzeit können Sie
beim Start oder am Ende eines Automatikprogrammes ändern.
Alle Automatikprogramme arbeiten mit
Feuchteunterstützung.
Stellen Sie daher ein Gefäß mit ca.
250 ml Wasser bereit, wenn Sie für Ihre
Zubereitung ein Automatikprogramm
nutzen wollen.
Statt des Automatikprogrammes können Sie auch die Betriebsart Klimaga
ren d nutzen. Stellen Sie dann die in
den Rezepten angegebene Wasser
menge bereit und nutzen Sie die ange
gebenen Einstellungen.
Die Rezepte finden Sie im separaten
Rezeptheft "Klimagaren und Automatik
programme".
-
-
-
-
Verfügbare Automatikprogramme:
P 1Hefeteig aufgehen
P 2Weißbrot
P 3Fladenbrot
P 4Kastenweißbrot
P 5Roggenbrot
P 6Mehrkornbrot
P 7Hefebrötchen
P 8Butterkuchen
P 9Hefezopf
P 10Doraden
P 11Lachsforelle
P 12Lachsfilet
P 13Seelachsfilet
P 14Forellen
P 15Rinderfilet rare
P 16Rinderfilet medium
P 17Rinderfilet well done
P 18Schweinefilettopf
P 19Rehrücken
P 20Lammrücken
P 21Kräuter-Hähnchenfilet
P 22Hähnchenkeulen
P 23Putenoberkeule
P 24Kartoffelgratin
P 25Lasagne
-
12
Betriebsart Automatic c
Hinweise zur Nutzung
Lassen Sie das Gerät nach einem
–
Garvorgang erst auf Raumtempera
tur abkühlen, bevor Sie ein Automa
tikprogramm starten.
Für ein optimales Garergebnis emp
–
fehlen wir, die in den Rezepten ange
gebenen Mengen und Formen zu
verwenden.
Jedes Automatikprogramm beinhal
–
tet eine Vorheizphase. Diese ist
beendet, wenn im Display ~|#er
scheint.
Zusätzlich ertönt auch ein akustisches Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen % – P:2" in der Ge-
brauchs- und Montageanweisung.
Geben Sie das Gargut erst nach Ablauf dieser Vorheizzeit in den Garraum.
– Verwenden Sie für alle Zubereitun-
gen Einschubebene 2.
Sollte nach Ablauf eines Automatik
–
programmes das Gargut noch nicht
-
-
-
-
-
nach Ihren Wünschen gegart sein
können Sie die Garzeit verlängern.
Garvorgang abbrechen
Wenn Sie ein Automatikprogramm vor
zeitig beenden wollen, müssen Sie das
Gerät ausschalten.
Wurde bereits Wasser eingesaugt, wird
jetzt das Symbol * angezeigt, als Hin
weis auf dieses "Restwasser".
Bei der nächsten Anwahl eines Auto
matikprogrammes erscheint Zeitangabe und das Dreieck V blinkt unter dem
Symbol *.
Die Restwasserverdampfung wird gefordert.
Sie können sie mit der Sensortaste OK
bestätigen oder durch Drücken der
Sensortaste V abbrechen, siehe Kapitel
"Restwasserverdampfung".
-
-
-
-
–
Bei Fleisch- oder Geflügelzubereitun
gen müssen Sie das Gewicht einge
ben.
Die Gewichtseingabe ändert sich in
100 g-Schritten.
Wenn Sie mehr als ein Stück gleich
zeitig garen wollen, geben Sie bitte
das Gewicht des größeren Stückes
ein (nicht das Gesamtgewicht).
-
-
-
13
Betriebsart Automatic c
Automatikprogramm nutzen
A Stellen Sie für ein Automatikpro
gramm mit Feuchteunterstützung ein
Glas mit 250 ml Wasser bereit.
-
Bei Programmen ohne Gewichtsein
gabe wird sofort die vorgeschlagene
Garzeit angezeigt.
-
B Wählen Sie Automatic c.
PI
*
Im Display erscheint PI.
C Drücken Sie die Sensortaste V oder W
so oft, bis die Ziffer des gewünschten
Automatikprogrammes erscheint.
D Drücken Sie die Sensortaste OK.
Das gewünschte Programm wird ausgewählt.
Bei einigen Fleischprogrammen erscheint zuerst eine Gewichtangabe:
g
I200
E Geben Sie das Gewicht des Garguts
mit den Sensortasten V oder W ein.
F Drücken Sie die Sensortaste OK.
G Die Dauer des gewählten Automa
tikprogrammes wird angezeigt.
h
0:45
T
V
Sie können sie jetzt mit den Sensortasten V oder W ändern, falls Sie bei
einem vorherigen Garvorgang festgestellt haben, dass das Garergebnis nicht Ihrem Geschmack entsprach.
H Drücken Sie die Sensortaste OK.
Jetzt erscheint die Aufforderung für
den Einsaugvorgang:
U
*
V
I Öffnen Sie die Gerätetür.
J Klappen Sie das Einfüllrohr links un
terhalb der Blende nach vorn.
-
-
14
Betriebsart Automatic c
Die Vorheizzeit beginnt.
Zu Beginn erscheint:
~
%m T
V
K Tauchen Sie das Einfüllrohr in das
Gefäß mit Wasser.
L Drücken Sie die Sensortaste OK.
Der Einsaugvorgang startet. Die Pumpe
ist zu hören.
Die tatsächlich eingesaugte Wassermenge kann geringer sein als die geforderte, so dass ein Rest im Gefäß zurückbleibt.
M Entfernen Sie nach dem Einsaugvor
gang das Gefäß.
N Schließen Sie die Tür.
Es ist nochmals ein kurzes Pumpge
räusch zu hören. Das im Einfüllrohr ver
bliebene Wasser wird eingesaugt.
Das Automatikprogramm startet.
-
Nach ungefähr der Hälfte der Vorheiz
zeit erscheint:
~|
%m T
V
O Warten Sie die Vorheizzeit ab.
Nach Ablauf der Vorheizzeit
– ertönt ein Signal, das alle 30 Sekun-
-
den wiederholt wird, wenn der Sig
nalton eingeschaltet ist, siehe Kapitel
"Einstellungen % – P:2" in der Ge
brauchs- und Montageanweisung.
–
erlischt die Temperaturkontrolle .
–
blinkt das Symbols p.
–
erscheint im Display ~|#:
-
-
-
Die Garraumbeheizung wird einge
schaltet.
Die Temperaturkontrolle leuchtet.
-
~|#
pm T
V
15
Betriebsart Automatic c
Während der ersten zwei Minuten der
Vorheizzeit können Sie das Ende das
Garvorganges noch verschieben:
Drücken Sie die Sensortaste W so oft,
^
bis das Dreieck V unter dem Symbol
S steht. Der Zeitpunkt, an dem der
Garvorgang endet, wird angezeigt.
Drücken Sie die Sensortaste OK.
^
Verschieben Sie, solange das Drei
^
eck V blinkt, mit dem Temperatur
wähler oder der Sensortaste W das
Ende.
Die Garraumbeheizung schaltet sich
aus und der Name des Automatikprogrammes wird angezeigt. Das Symbol
S weist auf die Verschiebung des Garzeitendes hin.
-
-
PI
m TS
P Öffnen Sie die Tür.
Q Schieben Sie das Gargut in Ein
schubebene 2.
R Schließen Sie die Tür.
Durch Öffnen und Schließen der Tür
wird der Garvorgang gestartet.
Wird die Tür nicht innerhalb von fünf
Minuten nach Ablauf der Vorheizzeit
geöffnet, startet der Garvorgang au
tomatisch.
Der Ablauf der Garzeit kann jetzt im
Display verfolgt werden. Sie ist aber
nicht mehr veränderbar.
-
h
0:29
m T
V
-
Nach Ablauf der gewählten Zeit wird
der Garvorgang gestartet und der Ab
lauf der Dauer angezeigt.
16
Die Dampfstöße werden automatisch zu
den im Automatikprogramm vorgege
-
benen Zeiten ausgelöst.
Es ist normal, dass während eines
Dampfstoßes Geräusche auftreten
und sich auf der Türinnenscheibe
Feuchtigkeit niederschlägt. Dieser
Niederschlag verdampft im Laufe
des Garvorganges.
-
Verletzungsgefahr!
,
Öffnen Sie während des Dampfsto
ßes nicht die Tür. Entweichender
Wasserdampf kann Verbrühungen
zur Folge haben.
Betriebsart Automatic c
Wenn das Garergebnis nicht Ihren
Wünschen entspricht, können Sie
-
jetzt die Garzeit verlängern:
Drücken Sie die Sensortaste OK.
^
h
Niederschlag von Wasserdampf auf
den Sensortasten führt zu verlänger
ten Reaktionszeiten der Tasten.
Darüber hinaus kann das Garergebnis
beeinträchtigt werden.
Nach Ablauf der Dauer
– wird das gewählte Automatikpro-
gramm angezeigt.
– blinkt das Symbol T.
– ertönt dreimal ein akustisches Signal,
wenn der Signalton eingeschaltet ist,
siehe Kapitel "Einstellungen % –
P:2" in der Gebrauchs- und Montageanweisung.
–
schaltet sich die Garraumbeheizung
automatisch aus.
–
bleibt das Kühlgebläse in Betrieb.
-
0:00
T
V
Verlängern Sie die Garzeit mit dem
^
Temperaturwähler oder der Sensor
taste W.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
S Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum, wenn das Garergebnis Ihren Wünschen entspricht.
T Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf 0.
Akustische und optische Signale werden abgestellt.
-
17
Restwasserverdampfung
Läuft ein Garvorgang in den Betriebsar
ten Klimagaren d oder Automatic c
ohne Unterbrechung ab, wird das ge
samte Wasser gleichmäßig über die
Anzahl der Dampfstöße verdampft.
Wird ein feuchteunterstützter Garvor
gang unterbrochen, bevor alle Dampf
stöße ausgeführt wurden, verbleibt das
restliche Wasser im Verdampfungssys
tem.
Als Hinweis auf dieses "Restwasser"
wird das Symbol * angezeigt, wenn
der Betriebsartenwähler in Position 0
steht:
-
-
i5:23
* m
V
Aufforderung zur Restwasserverdampfung
Bei der nächsten Anwahl der Betriebs
art Klimagaren d oder eines Automa
tikprogrammes erscheint als Aufforde
rung zur Restwasserverdampfung eine
Zeitangabe und das Dreieck V blinkt
unter dem Symbol *.
In allen anderen Betriebsarten er
scheint dieser Hinweis nicht.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, die
Restwasserverdampfung sofort durch
zuführen oder abzubrechen.
-
-
Starten Sie die Restwasserverdamp
fung am besten sofort, damit beim
nächsten Garvorgang ausschließlich
Frischwasser auf das Gargut ver
dampft wird.
Brechen Sie die Restwasserverdamp
fung ab, können Sie den Garvorgang
mit Feuchteunterstützung sofort starten.
Ablauf der Restwasserverdampfung
Bei der Restwasserverdampfung wird
das Gerät aufgeheizt und das verbliebene Wasser in den Garraum verdampft.
Die Dauer der Restwasserverdampfung
hängt von der vorhandenen Wasser
menge ab.
-
-
Sie kann je nach Wassermenge bis zu
ca. 30 Minuten dauern.
-
-
-
-
-
-
h
0:28
*
V
Die angezeigte Zeit ist abhängig von
der Restwassermenge, die sich im Ver
dampfungssystem befindet.
18
-
Restwasserverdampfung
Restwasserverdampfung sofort
durchführen
Verletzungsgefahr!
,
Öffnen Sie während der Restwasser
verdampfung nicht die Tür. Entwei
chender Wasserdampf kann Verbrü
hungen zur Folge haben.
Bei der Restwasserverdampfung
schlägt sich Feuchtigkeit im Gar
raum und an der Tür nieder.
Entfernen Sie diese Niederschläge
unbedingt, sobald der Garraum ab
gekühlt ist.
^ Wählen Sie die Betriebsart Klimaga-
ren d oder ein Automatikprogramm.
Eine der Restwassermenge entsprechende Zeitangabe erscheint und das
Dreieck V blinkt unter dem Symbol *.
-
-
-
h
Die Restwasserverdampfung startet.
Sie können den Ablauf verfolgen.
Die Zeit kann im Verlauf der Restwas
-
serverdampfung je nach tatsächlich
vorhandener Wassermenge vom Sys
tem korrigiert werden.
Der Ablauf der letzten zwei Minuten
wird sekundenweise angezeigt.
Am Ende der Restwasserverdampfung
erscheint:
0
%* m
V
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
Im Display erscheint Aut§:
-
-
0:22
*
V
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Aut§
*
V
Sie können jetzt einen Garvorgang in
der Betriebsart Klimagaren d durch
führen oder ein Automatikprogramm
aufrufen.
-
19
Restwasserverdampfung
Restwasserverdampfung abbrechen
Die Aufforderung zur Restwas
,
serverdampfung sollten Sie mög
lichst nicht abbrechen, da es unter
sehr ungünstigen Umständen bei
weiterem Einsaugen von Wasser
zum Überlaufen des Verdampfungs
systems in den Garraum kommen
kann.
Sie haben die Betriebsart Klimagaren
d oder ein Automatikprogramm ge
wählt und erhalten die Aufforderung zur
Restwasserverdampfung.
Es erscheint eine der Restwassermenge entsprechende Zeitangabe und das
Dreieck V blinkt unter dem Symbol *.
-
-
-
-
h
0:22
*
V
Im Display erscheint Aut§:
Aut§
*
V
Sie können jetzt einen Garvorgang in
der Betriebsart Klimagaren d oder ein
Automatikprogramm durchführen.
^
Drücken Sie die Sensortaste V.
Die Zeit wird auf 0:00 gestellt.
0:00
*
V
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
20
h
Entkalken F
Zeitpunkt für einen
Entkalkungsvorgang
Das Verdampfungssystem sollte je
nach Wasserhärte regelmäßig entkalkt
werden.
Sie können einen Entkalkungsvorgang
jederzeit durchführen.
Nach einer bestimmten Zahl von Gar
vorgängen werden Sie aber automa
tisch aufgefordert, das Gerät zu entkal
ken, damit die einwandfreie Funktion
erhalten bleibt.
Im Display erscheint ein Hinweis zum
Entkalken, wenn die Betriebsart Klimagaren d oder ein Automatikprogramm
gewählt wird:
-
-
F
I0
Die Anzahl der verbleibenden Garvor
gänge wird heruntergezählt, bis im Dis
play F 0 erscheint.
F
0
0
V
Danach ist die Nutzung von Automatik
programmen oder der Betriebsart Kli
magaren d gesperrt.
Sie ist erst wieder möglich, wenn Sie
den Entkalkungsvorgang durchgeführt
haben.
-
-
-
-
Sie können jetzt noch 10mal die Be
triebsart Klimagaren d oder Automa
tikprogramme nutzen. Danach müssen
Sie den geforderten Entkalkungsvor
gang durchführen.
Der Hinweis erlischt nach ein paar Se
kunden. Sie können ihn auch durch
Druck auf die Sensortaste OK löschen.
In allen anderen Betriebsarten können
Sie das Gerät weiterhin nutzen.
-
-
-
-
21
Entkalken F
Entkalkungsvorgang
(Übersicht)
Der Entkalkungsvorgang dauert ca.
90 Minuten und läuft in 6 Schritten ab:
E0: Entkalkerflüssigkeit einsaugen
Ei: Einwirkphase
E2: Spülvorgang 1
E3: Spülvorgang 2
E4: Spülvorgang 3
E5: Restwasserverdampfung
Wenn das Dreieck V unter dem Sym
bol % steht, wird der aktuell ablaufende
Entkalkungsschritt angezeigt.
F
Ei
%S
V
Entkalkungsvorgang
vorbereiten
Verwenden Sie zum Entkalken aus
schließlich die beiliegenden Entkal
kungstabletten. Sie wurden speziell
entwickelt, um das Entkalken zu op
timieren. Sie erhalten Ersatz im Miele
Fachhandel oder Kundendienst.
Andere Mittel beschädigen das Ge
rät.
Beachten Sie das Mischungsverhält
nis des Entkalkungsmittels. Das Ge
-
rät wird sonst beschädigt.
Reinigen Sie nach dem Entkalken
den Garraum, damit keine Entkalkungsreste zurückbleiben.
A Lösen Sie eine Entkalkungstablette in
ca. 600 ml kaltem Leitungswasser
auf.
B Schieben Sie das Universalblech in
die oberste Einschubebene, um die
Entkalkerflüssigkeit nach der Ver
wendung aufzufangen.
-
-
-
-
-
-
-
22
Entkalken F
C Stellen Sie das Gefäß mit der Entkal
kerflüssigkeit auf den Garraumbo
den.
Damit Sie das Gefäß mit dieser Flüs
sigkeitsmenge nicht unter das Ein
füllrohr halten müssen, liegt Ihrem
Gerät ein Kunststoffschlauch mit
Saugnapf bei.
D Befestigen Sie den Kunststoff-
schlauch mit einem Ende an dem
Einfüllrohr. Stellen Sie das andere
Ende bis auf den Gefäßboden in die
Entkalkerflüssigkeit und befestigen
Sie es mit dem Saugnapf im Gefäß.
E Schließen Sie die Tür.
-
-
Entkalkungsvorgang
-
durchführen
F Wählen Sie die Betriebsart Klimaga
-
ren d.
Bei gesperrter Betriebsart können
Sie den Entkalkungsvorgang sofort
mit der Sensortaste OK starten.
F
E0
V
G Drücken Sie die Sensortaste V, bis
im Display E0angezeigt wird.
H Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Aufforderung für den Einsaugvorgang erscheint:
U
*
V
-
I Drücken Sie die Sensortaste OK.
Der Einsaugvorgang startet. Die Pumpe
ist zu hören.
Die tatsächlich eingesaugte Wasser
menge kann geringer sein als die ge
forderte, so dass ein Rest im Gefäß zu
rückbleibt.
-
-
23
-
Entkalken F
J Öffnen Sie die Tür.
K Lassen Sie das Gefäß samt
Schlauchverbindung zum Einfüllrohr
im Garraum stehen und füllen Sie ca.
300 ml Wasser nach, da das System
während der Einwirkphase nochmals
etwas Flüssigkeit einsaugt.
Die Einwirkphase Eistartet:
F
Ei
V
Sie können den Zeitverlauf von 1 Stunde verfolgen.
h
i:00
%
V
Etwa alle fünf Minuten saugt das Sys
tem nochmals etwas Flüssigkeit ein;
Pumpgeräusche sind dabei hörbar.
-
Am Ende der Einwirkphase ertönt ein
Signal, wenn der Signalton eingeschal
tet ist, siehe Kapitel "Einstellungen % –
P:2" in der Gebrauchs- und Montage
anweisung.
Nach der Einwirkphase muss das Ver
dampfungssystem von Resten der Ent
kalkerflüssigkeit gereinigt werden.
Dazu wird dreimal ca. 1 l Leitungswas
ser durch das Verdampfungssystem
gepumpt und auf dem Universalblech
aufgefangen.
L Entnehmen Sie das Universalblech
mit der aufgefangenen Entkalkerflüssigkeit, leeren Sie es und schieben
Sie es wieder in die oberste Einschubebene.
M Nehmen Sie den Kunststoffschlauch
aus dem Gefäß.
N Füllen Sie das Gefäß mit ca. 1 l
Frischwasser.
O Stellen Sie das Gefäß wieder in den
Garraum und befestigen Sie den
Kunststoffschlauch im Gefäß.
-
-
-
-
-
Während des gesamten Vorganges
bleibt die Garraumbeleuchtung einge
schaltet.
Der Ablauf der letzten Minute wird se
kundenweise angezeigt.
24
-
-
Entkalken F
Der erste Spülvorgang wird durch E2
angezeigt.
F
E2
V
P Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Aufforderung für den Einsaugvor
gang erscheint:
-
U
*
V
QDrücken Sie die Sensortaste OK.
Der Einsaugvorgang startet.
Das Wasser wird durch das Verdampfungssystem geleitet und auf dem Universalblech aufgefangen.
Der zweite Spülvorgang wird durch
E3angezeigt.
F
E3
V
T Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Aufforderung für den Einsaugvor
gang erscheint:
-
U
*
V
U Drücken Sie die Sensortaste OK.
Der Einsaugvorgang startet.
Das Wasser wird durch das Verdampfungssystem geleitet und auf dem Universalblech aufgefangen.
R Entnehmen Sie das Universalblech
mit der aufgefangenen Spülflüssig
keit, leeren Sie es und schieben Sie
es wieder in die oberste Einschub
ebene.
S Nehmen Sie den Kunststoffschlauch
aus dem Gefäß und füllen Sie das
Gefäß mit ca. 1 l Frischwasser.
Stellen Sie das Gefäß wieder in den
Garraum und befestigen Sie den
Kunststoffschlauch im Gefäß.
-
-
V Entnehmen Sie das Universalblech
mit der aufgefangenen Spülflüssig
keit, leeren Sie es und schieben Sie
es wieder in die oberste Einschub
ebene.
W Nehmen Sie den Kunststoffschlauch
aus dem Gefäß und füllen Sie das
Gefäß mit ca. 1 l Frischwasser.
Stellen Sie das Gefäß wieder in den
Garraum und befestigen Sie den
Kunststoffschlauch im Gefäß.
-
-
25
Entkalken F
Der dritte Spülvorgang wird durch E4
angezeigt.
F
E4
V
X Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Aufforderung für den Einsaugvor
gang erscheint:
-
U
*
V
Y Drücken Sie die Sensortaste OK.
Der Einsaugvorgang startet.
Das Wasser wird durch das Verdampfungssystem geleitet und auf dem Universalblech aufgefangen.
Das Universalblech mit der aufge
fangenen Spülflüssigkeit bleibt wäh
rend der nachfolgenden Restwas
serverdampfung in der obersten Ein
schubebene.
-
-
-
-
Nach dem dritten Spülvorgang erfolgt
die Restwasserverdampfung.
E5wird angezeigt.
Nehmen Sie vor der Restwasserver
dampfung den Kunststoffschlauch
und das Gefäß aus dem Garraum.
Im Display erscheint:
F
E5
V
Z Drücken Sie die Sensortaste OK.
Der Garraum wird aufgeheizt.
h
0:25
*T
V
Sie können den Zeitverlauf verfolgen.
Die Zeit kann im Verlauf der Restwas
serverdampfung je nach tatsächlich
vorhandener Wassermenge vom Sys
tem korrigiert werden.
-
-
-
26
Am Ende der Restwasserverdampfung
ertönt dreimal ein Signal, wenn der
–
Signalton eingeschaltet ist, siehe Ka
pitel "Einstellungen % – P:2"inder
Gebrauchs- und Montageanweisung.
erscheint 0:00 und das Symbol T
–
blinkt.
h
0:00
T
V
[ Schalten Sie das Gerät aus.
Verbrennungsgefahr!
,
Lassen Sie den Garraum und das
Zubehör erst abkühlen, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen.
Entkalken F
-
\ Entnehmen Sie das Universalblech
mit der aufgefangenen Flüssigkeit
und reinigen Sie abschließend das
abgekühlte Gerät von eventuellen
Feuchtigkeitsniederschlägen und
Resten des Entkalkungsmittels.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum trocken ist.
27
Änderungen vorbehalten / 22 / 2311
(Anwendungshinweise zu H 5147, H 5247)
M.-Nr. 09 137 870 / 00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.