Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
M.-Nr. 07 256 061
Page 2
Inhalt
Was tun, wenn...?................................................3
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei einigen "Störungen" des Gerätes erscheint eine entspre
chende Meldung im Display. Befolgen Sie die Aufforderun
gen im Display, um die "Störung" zu beheben.
Andere Störungen oder Dinge, die beim täglichen Betrieb mit
dem Gerät auftauchen können, finden Sie in diesem Kapitel.
In vielen Fällen können Sie sich selbst helfen, ohne den Kun
dendienst rufen zu müssen.
Was ist zu tun, wenn...
. . . nach Einschalten des Gerätes das Gerät unbeleuchtet
bleibt?
^ Wurde die Beleuchtung ausgeschaltet (siehe unter Einstel-
lungen, Beleuchtung)?
^ Wenn nicht, so ist die Beleuchtung defekt. Rufen Sie den
Kundendienst!
...imDisplay keine Anzeige erscheint?
Das Gerät bekommt keine Spannung.
^
Steht der Hauptschalter noch auf Stellung 0?
^
Ist der Stecker in der Netzsteckdose?
^
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausge
schaltet ist. Sollte dies der Fall sein, rufen Sie den Kunden
dienst an.
-
-
-
-
-
. . . sich das Gerät plötzlich ausschaltet?
Das Gerät schaltet sich automatisch nach einer gewissen Zeit
aus, wenn es nicht benutzt wurde. Die Zeit richtet sich da
nach, welche Abschaltzeit programmiert wurde.
Die Wassertemperatur könnte zu hoch sein. Das Gerät ist
für einige Zeit gesperrt, bis sich das Wasser etwas abgekühlt
hat.
-
3
Page 4
Was tun, wenn...?
Zwischen den Bohnen könnten sich Steine befinden. In die
sem Fall schaltet sich das Gerät spätestens nach 20 Sekun
den automatisch ab, um Schäden zu vermeiden.
- Rufen Sie den Kundendienst.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
^
. . . sich die Beleuchtung plötzlich ausschaltet?
Wenn an dem Gerät eine gewisse Zeit nichts gemacht wurde,
schaltet sich die Beleuchtung automatisch nach 15 Minuten
aus.
. . . das Display nicht zu lesen ist?
Wenn das Gerät zu niedrig eingebaut wurde, kann man das
Display nicht mehr ablesen, da der Blickwinkel zu steil wird!
^ Versuchen Sie eine bessere Lesbarkeit durch Einstellung
des Display-Kontrasts oder der -Helligkeit zu erreichen!
. . . aus dem Zentralauslauf kein Milchschaum bzw. keine
Milch austritt?
Der Auslauf ist verstopft.
^ Reinigen Sie Milchleitungen, wie unter "Reinigung und Pfle-
ge" beschrieben ist.
-
-
...imDisplay die Meldung steht, den Milchbehälter zu
füllen oder einzusetzen, obwohl der Behälter gefüllt und
eingesetzt ist?
^
Reinigen Sie den Milchbehälter gründlich, vor allem Griff
und Flaschenhals.
Bei Verschmutzung kann die Sensierung des Milchbehälter
evtl. nicht richtig funktionieren.
. . . beim Mahlen lautere Geräusche als üblich zu hören
sind?
Zwischen den Bohnen könnten sich Steine befinden, oder der
Bohnenbehälter ist während des Mahlens leer geworden.
^
Schalten Sie das Gerät sofort aus.
4
Page 5
Was tun, wenn...?
Benachrichtigen Sie den Kundendienst, wenn der Bohnen
^
behälter nicht leer ist! Ansonsten füllen Sie den Bohnenbe
hälter mit frischen Bohnen.
. . . der Espresso zu schnell in die Tasse fliesst?
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt.
Verstellen Sie den Mahlgrad auf feinere Mahlung.
^
. . . der Espresso zu langsam in die Tasse fliesst?
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt.
Verstellen Sie den Mahlgrad auf gröbere Mahlung.
^
. . . der Espresso zu wenig heiss ist?
^ Haben Sie die Tasse und die Zuleitungen vorgewärmt?
Je kleiner die Tasse, um so wichtiger ist das Vorwärmen.
^ Prüfen Sie, auf welchen Temperaturbereich die Kaffeesor-
ten eingestellt sind.
^ Prüfen Sie, ob die Brüheinheit verstopft ist. Reinigen Sie die
Brüheinheit.
-
-
. . . kein Getränk zubereitet wird, obwohl die Bohnen gemahlen wurden und genügend Wasser im Wassertank
ist?
^
Wurde der Mahlgrad auf die feinste Stufe oder die Mahl
menge auf die grösste Menge eingestellt?
Da der Vorgang zeitlich gesteuert wird, kann es in diesen Fäl
len passieren, dass der Vorgang so lange dauert, dass keine
Zeit mehr zum Brühen bleibt.
^
Verstellen Sie das Mahlwerk bzw. die Mahlmenge ein klein
wenig!
. . . sich die Gerätetür nicht schliessen lässt?
^
Stecken die Behälter alle richtig im Gerät?
^
Eventuell müssen die Türscharniere neu eingestellt werden.
-
-
5
Page 6
Was tun, wenn...?
. . . das Dampfheizsystem ausgeschaltet ist und trotzdem
Milchschaum-Zubereitung möglich ist?
So lange das Dampfheizsystem noch aufgeheizt ist, ist ein
Milchschaumbezug möglich. Sobald es sich nach dem Aus
schalten abgekühlt hat, ist ein Milchschaumbezug nur nach
extra Aufheizen des Dampfheizsystem, ausgelöst durch eine
Milchschaumanforderung, möglich.
. . . die Getränkezubereitung abgebrochen wird?
Wenn während eines Getränkebezugs der Wassertank leer
wird, erscheint im Display die Nachfrage, ob der Getränkebe
zug nach Füllen des Wassertanks fortgesetzt werden soll.
Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb von 5 Minuten mit "ok"
bestätigen, wird die Getränkezubereitung abgebrochen. Bei
Geräten mit Festwasserbetrieb kontrollieren Sie, ob die Wasserzuleitung richtig funktioniert.
. . . bei der Kaffeezubereitung nur Wasser kommt?
Der Deckel vom Einfülltrichter für Kaffeepulver wurde geöffnet
und geschlossen und danach im Display ausgewählt, dass
mit Pulverkaffee zubereitet werden soll. Es wurde jedoch kein
Kaffeepulver eingefüllt.
Das Gerät stellt sich nach der Getränke-Zubereitung automatisch wieder auf den Betrieb mit Kaffeebohnen um.
-
-
Es haben sich eventuell Bohnen verklemmt. Ziehen Sie den
Bohnenbehälter heraus und schieben Sie ihn wieder ein.
(Das Verklemmen der Bohnen kann auch dadurch entstehen,
dass Sie eine Sorte mit sehr grossen Kaffeebohnen verwen
den, z. B. "ARKOR MEXICO MELANGE").
6
-
Page 7
Was tun, wenn...?
. . . trotz leerer Abtropfschale immer wieder die Aufforde
rung zum Entleeren kommt?
Sind die Kontakte gut gereinigt und getrocknet?
^
Sitzt die Abtropfschale richtig im Gerät?
^
Schalten Sie das Gerät durch den Hauptschalter aus und
^
wieder ein.
Rauhen Sie die Kontakte etwas auf, z. B. mit Schmirgelpa
^
pier.
Sollte die Meldung immer noch erscheinen, rufen Sie den
^
Kundendienst!
. . . das Gerät beim Einschalten nicht spült, obwohl das
Programm Spülautomatic auf "ein" gestellt ist?
Wenn das Gerät noch eine Temperatur von mindestens 60 °C
hat, wird das Spülen nicht ausgelöst.
. . . bei der Mengenprogrammierung der Wasser- bzw.
Milchauslauf stoppt?
Ist die maximale Füllmenge erreicht, stoppt der Auslauf automatisch! Die maximale Menge wird gespeichert.
Im Wassertank oder Milchbehälter war nicht genügend Wasser bzw. Milch. Die bisher ausgelaufene Wasser- bzw. Milch
menge wird nicht gespeichert!
-
-
-
. . . Wasser im Satzbehälter ist?
Das ist keine Störung. Es handelt sich hierbei um Restwasser
aus dem Brüh- und Spülprozess.
...imSatzbehälter viel "Kaffeewasser" ist?
Wenn der Mahlgrad zu grob eingestellt ist, kann es zu viel
Kaffeewasser im Satzbehälter kommen.
^
Stellen Sie den Mahlgrad etwas feiner ein.
^
Passen Sie eventuell die Mahlmenge an.
7
Page 8
Was tun, wenn...?
. . . der Entkalkungsvorgang ungewollt gestartet wurde?
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden,
sobald die OK-Taste berührt wurde. Der Vorgang muss nun
vollständig durchgeführt werden. Dies ist eine Sicherheitsein
stellung, damit das Gerät vollständig entkalkt wird. Es ist für
eine lange Lebensdauer und gute Funktionstüchtigkeit Ihres
Gerätes sehr wichtig.
. . . beim Entkalken laute Geräusche zu hören sind?
Das Gerät macht beim Entkalken ziemlich laute Geräusche,
da das Wasser mit hohem Druck durch die Leitungen geführt
wird. Es handelt sich also nicht um eine Störung!
-
. . . die Aufheizzeit länger wird, die Wasserdurchlaufmen
ge nicht mehr stimmt, das Gerät weniger leistet?
Das Gerät ist verkalkt.
. . . kein Wasser aus dem Zentralauslauf läuft?
Die Siebe der Brüheinheit sind verschmutzt.
^ Reinigen Sie die Siebe durch Abreiben mit dem Finger.
. . . die Brüheinheit bzw. der Satzbehälter nicht aus dem
Gerät gezogen werden können?
Die Brüheinheit befindet sich nicht in der Grundposition. Das
passiert z. B., wenn die Gerätetür während des Mahlens oder
Brühens geöffnet wurde.
^
Schliessen Sie die Gerätetür. Die Brüheinheit fährt automa
tisch in die Grundposition.
. . . sich keine richtige Crema bildet?
^
Prüfen Sie, ob der Mahlgrad zu grob oder zu fein einge
stellt ist.
^
Prüfen Sie, auf welchen Temperaturbereich die Kaffeesor
ten eingestellt sind. Ist die Temperatur zu hoch, bilden sich
schwarze Bereiche in der Crema.
-
-
-
-
Es bildet sich auch keine richtige Crema, wenn der Kaffee
nicht mehr frisch genug ist, die Kaffeemischung ungeeignet
ist oder der Zentralauslauf zu hoch eingestellt ist.
8
Page 9
Was tun, wenn...?
. . . die Meldung "Wassertank bis zur Verrastung einschie
ben" erscheint?
Es wird kein Wasser gefördert.
Der Wassertank steht nicht richtig im Gerät. Nehmen Sie
^
den Wassertank heraus und schieben Sie ihn wieder in das
Gerät, so dass er richtig im Gerät steht!
Wenn beim Entkalken der Wassertank nicht korrekt gefüllt
^
wurde, erscheint ebenfalls die Fehlermeldung. Füllen Sie
den Wassertank bis zur Markierung!
Nachdem Sie den Fehler beseitigt haben, schalten Sie das
^
Gerät aus und nach kurzer Zeit wieder ein. Starten Sie den
gewünschten Vorgang erneut!
Sollte die Fehlermeldung immer noch im Display erscheinen,
wiederholen Sie das Ganze. Bleibt die Fehlermeldung weiterhin im Display stehen, rufen Sie den Kundendienst!
. . . die Meldung "Fehler - 94" erscheint
(nur bei Geräten mit Festwasseranschluss)?
Der Festwasserzulauf ist nicht in Ordnung.
^ Kontrollieren Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist oder
der Absperrhahn nicht richtig geöffnet ist.
-
Bleibt die Fehlermeldung weiterhin im Display stehen, rufen
Sie den Kundendienst!
. . . der Dichtring an der Zentralauslauf-Verbindung be
schädigt ist und dort Undichtigkeiten auftreten?
^
Wechseln Sie den Dichtring mit dem beiliegenden Dicht
ring aus.
^
Überprüfen Sie die Gerätetür. Mit der Zeit könnte Sie nicht
mehr richtig ausgerichtet sein und verursacht so Beschädi
gungen am Dichtring. Richten Sie die Gerätetür mit Hilfe
der Scharniere aus (siehe "Einbau: Türscharniere einstel
len")!
-
-
-
-
9
Page 10
Was tun, wenn...?
. . . sich sehr viel Crema bildet und diese sogar oberhalb
der Zentralauslaufdüsen heraus läuft?
Bei manchen Kaffeesorten entsteht zu viel Crema, wenn die
Kaffee- bzw. Espressotemperatur auf "max" gestellt ist und
die Mahlmenge sehr hoch eingestellt ist.
Stellen Sie die Temperatur etwas niedriger ein und verrin
^
gern Sie auch die Mahlmenge etwas.
. . . der Hebel für den Mahlgrad blockiert?
Schliessen Sie das Gerät und bereiten Sie einen Espresso
^
zu.
Der Mahlgrad kann nun erneut verstellt werden.
. . . die Meldung "Fehler -73" im Display erscheint?
Die Brüheinheit ist evtl. verschmutzt und kann nicht in die
Grundposition fahren.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
^ Nehmen Sie die Brüheinheit aus dem Gerät und reinigen
Sie sie gründlich (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege Brüheinheit").
-
10
^ Setzen Sie die Brüheinheit in das Gerät und schliessen Sie
die Gerätetür.
Sollte die Fehlermeldung immer noch im Display erscheinen,
rufen Sie den Kundendienst!
. . . die Meldung "Fehler -76" im Display erscheint?
Die Brüheinheit ist verschmutzt.
^
Reinigen Sie die Brüheinheit (siehe Kapitel: "Reinigung und
Pflege: Brüheinheit").
Page 11
Was tun, wenn...?
. . . die Meldung "Fehler - 28" im Display erscheint?
In den Schacht für Kaffeepulver passt Kaffeepulver für eine
Portion, d. h. ein gestrichener Löffel Kaffeepulver des beilie
genden Löffels. Wenn die eingefüllte Menge grösser ist, kann
das Gerät das Kaffeepulver nicht pressen, so dass das Kaf
feepulver in den Satzbehälter geleert wird und die Fehlermel
dung im Display erscheint. Nach Berühren des Tastenfeldes
neben OK ist das Gerät wieder betriebsbereit.
-
-
-
. . . sich die Abdeckung für den Pulverschacht nicht rich
tig einschieben lässt?
Ist der Deckel für den Einfülltrichter des Kaffeepulvers ge
^
schlossen?
. . . "Gluckern" oder "Rauschen" zu hören ist
(nur bei Geräten mit Festwasseranschluss)?
^ Der Wassertank wird automatisch mit Wasser gefüllt.
. . . sich die Gerätetür nur schwer öffnen bzw. schliessen
lässt und der Dichtring des Verbindungsstück zwischen
Brüheinheit und Zentralauslauf abgestreift wird?
^ Richten Sie die Gerätetür mit Hilfe der Scharniere aus
(siehe "Einbau: Türscharniere einstellen").
-
-
11
Page 12
Kundendienst
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, be
nachrichtigen Sie
Ihre Service-Zentrale in Spreitenbach.
Telefon0 800 800 222
Fax056 / 417 29 04
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerä
tes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich
im Innenraum des Gerätes befindet.
-
-
12
Page 13
Reinigung und Pflege
System spülen
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Ver
-
brennungsgefahr!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf-Reini
-
gungsgerät. Das Gerät wird sonst beschädigt.
Verwenden Sie niemals sand-, soda-, säure- oder chlorid
-
haltige Putzmittel! Diese greifen die Oberfläche an.
Die regelmässige Reinigung des Gerätes ist sehr wichtig, da
Kaffeereste schnell schimmeln können.
Bis auf die Brüheinheit, den Bohnenbehälter, den Edel
stahl-Milchbehälter mit Deckel und den Deckel des Zen
-
-
tralauslaufs können Sie alle herausnehmbaren Teile in der
Spülmaschine reinigen! Bei häufigem Reinigen in der Spülmaschine können sich die Teile evtl. durch verschiedene Lebensmittelreste (z. B. Tomaten u. ä.) in der Spülmaschine verfärben.
Bevor Sie das Gerät für längere Zeit ausschalten, sollten die
Zuleitungen, das Brühsystem und der Zentralauslauf gereinigt werden.
Wenn Sie die Spülautomatic abgeschaltet haben, weil Sie
nicht möchten, dass das Gerät die Leitungen automatisch rei
nigt, müssen Sie die Leitungen manuell spülen. Stellen Sie
dazu am besten ein Gefäss unter den Zentralauslauf.
-
Pflege
qrHIJL n
^
Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Pflege" hell unterlegt
m
C
ist, und berühren Sie die OK-Taste.
^
Wählen Sie "System spülen" aus, und berühren Sie die
OK-Taste.
^
Wählen Sie "starten" aus, und berühren Sie die OK-Taste.
Wenn das Hauptmenü wieder im Display erscheint, sind die
Leitungen gespült, und Sie können das Gerät ausschalten.
13
Page 14
Reinigung und Pflege
Milchleitungen spülen
Damit die Milchleitungen nicht verstopfen bzw. die Milch in
den Leitungen sauer wird, sollten Sie die Milchleitungen nach
dem Benutzen spülen! Dieses Spülen ersetzt nicht die Reini
gung der Milchleitungen am Ende des Tages.
Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Pflege" hell unterlegt
^
ist, und berühren Sie die OK-Taste.
Wählen Sie "Milchleitungen spülen" aus, und berühren Sie
^
die OK-Taste.
^ Wählen Sie "starten" aus, und berühren Sie die OK-Taste.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Pflegebehälter-gross mit Wasser zu füllen,
^ füllen Sie den Pflegebehälter-gross bis zur Markierung
"max." mit kaltem Wasser, und berühren Sie die OK-Taste.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Deckel aufzusetzen
und in das Gerät einzuhängen,
Pflege
qrHIJL n
m
-
C
14
^
drehen Sie den Deckel vom Edelstahl-Milchbehälter auf
den Pflegebehälter-gross und drehen sie den Deckel links
herum, so dass er mit dem Pflegebehälter verrastet! Hän
gen Sie ihn in das Gerät dort ein, wo sonst der Edel
-
stahl-Milchbehälter eingehängt wird.
^
Schliessen Sie die Gerätetür, und berühren Sie die OK-Tas
te.
-
-
Page 15
Das Gerät führt Sie nun im Display durch den Vorgang.
Milchleitungen reinigen
Damit die Milchleitungen nicht verstopfen bzw. die Milch in
den Leitungen sauer wird, müssen Sie die Milchleitungenam Ende des Tages reinigen!
Wenn die Milchleitungen im Deckel verstopft sind, reinigen
^
Sie sie mit Hilfe der Reinigungsbürste unter fliessendem
Wasser.
Stecken Sie dazu die Reinigungsbürste in die Milchleitung
und bewegen Sie sie bis zum Anschlag vor und zurück, bis
sich keine Milchreste mehr in der Leitung befinden.
^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Pflege" hell unterlegt
ist, und berühren Sie die OK-Taste.
^ Wählen Sie "Milchleitungen reinigen" aus, und berühren Sie
die OK-Taste.
Reinigung und Pflege
Pflege
qrHIJL n
m
C
^ Wählen Sie "starten" aus, und berühren Sie die OK-Taste.
Im Display wird Ihnen gezeigt, in welchem Zustand sich das
Gerät gerade befindet oder welche Handlung Sie ausführen
müssen!
^
Befolgen Sie Schritt für Schritt diese Aufforderungen.
–
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, das Reinigungspulver im Reinigungsbehälter-gross aufzulösen, lösen Sie das
beiliegende Reinigungspulver in dem lauwarmen Wasser
auf. Verwenden Sie unbedingt dieses Reinigungspulver es wurde speziell für diesen Kaffeevollautomaten entwi
ckelt. Sie erhalten das Reinigungspulver auch im Miele
Fachhandel oder Miele Kundendienst.
-
15
Page 16
Reinigung und Pflege
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Deckel aufzu
–
setzen und in das Gerät einzuhängen,
-
drehen Sie den Deckel vom Milchbehälter auf den Pflege
behälter-gross und drehen sie den Deckel links herum, so
dass er mit dem Pflegebehälter verrastet! Hängen Sie ihn
in das Gerät dort ein, wo sonst der Milchbehälter einge
hängt wird.
^ Schliessen Sie die Gerätetür, und berühren Sie die OK-Tas-
te.
Die Milchleitungen werden gespült. Wenn das Hauptmenü im
Display erscheint, sind die Leitungen gereinigt, und Sie können das Gerät ausschalten.
Edelstahl-Milchbehälter mit Griff
Achten Sie darauf, dass der Flaschenhals bzw. -flansch sauber bleiben (sowohl beim Einfüllen als auch beim Transport
des Behälters). Verschmutzungen können zu einer Fehlfunkti
on des Milchbehälters im Gerät führen.
Füllen Sie den Edelstahl-Milchbehälter nicht bis zum Fla
schenhals, sondern max. bis ca.2-3cmdarunter!
^
Reinigen Sie das Edelstahlgefäss mit heissem Wasser, da
mit keine Milchreste zurück bleiben.
^
Spülen Sie den Griff unter fliessendem Wasser und reini
gen Sie ihn zusätzlich gründlich mit einem feuchten Lap
pen, um die Milchreste zu entfernen.
-
-
-
-
-
-
-
16
^
Wenn die Milchleitungen im Deckel verstopft sind, reinigen
Sie sie mit Hilfe der Reinigungsbürste unter fliessendem
Wasser.
Stecken Sie dazu die Reinigungsbürste in die Milchleitung
und bewegen Sie sie bis zum Anschlag vor und zurück, bis
sich keine Milchreste mehr in der Leitung befinden.
Page 17
Zentralauslauf reinigen und einsetzen
Ziehen Sie den Zentralauslauf ganz nach unten (1.) und
^
nehmen Sie den Deckel nach vorne hin ab (2.).
Reinigung und Pflege
^ Drehen Sie den Deckel um, schieben Sie den Einsatz nach
oben heraus, und reinigen Sie beide Teile gründlich.
^ Schieben Sie den Einsatz wieder in den Deckel, und zwar
soweit, bis ein deutliches Einrasten zu hören ist.
^
Ziehen Sie die Düsen des Zentralauslaufs heraus.
17
Page 18
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie die beiden Gummistopfen heraus und reinigen
^
Sie Stopfen und Düsen gründlich.
Setzen Sie die Gummistopfen wieder ein.
^
^ Schieben Sie die Düsen des Zentralauslaufs nach der Rei-
nigung ins Gerät und drücken Sie sie kräftig nach oben,
damit sie richtig fest sitzen.
Wassertank
18
^
Setzen sie den Deckel wieder auf und schieben Sie den
Zentralauslauf nach oben.
Entleeren Sie den Wassertank täglich, und füllen Sie - falls Sie
ein Gerät ohne Festwasserbetrieb verwenden - am besten im
mer erst kurz vor der Getränkezubereitung frisches, kaltes
Trinkwasser ein.
Achten Sie bei der Reinigung auch darauf, dass sich kei
ne Verunreinigungen im Bereich des Ventils befinden. Da
der Wassertank dann nicht richtig eingesetzt werden
kann, kann es zu Undichtigkeiten kommen!
-
-
Page 19
Satzbehälter
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Abstellfläche des Wassertanks im Gerät
^
gründlich, vor allem die Vertiefungen!
Nehmen Sie bei Geräten mit Festwasseranschluss die
^
Kunststoff-Einlaufhilfe aus dem Deckel des Wassertanks
zur Reinigung heraus.
Das Gerät zeigt nach einer gewissen Zeit im Display die Meldung an, dass der Satzbehälter geleert werden muss. Reinigen Sie spätestens dann den Satzbehälter! Besser ist es jedoch, den Satzbehälter täglich zu reinigen. Kaffeereste können Schimmel bilden.
Im Satzbehälter befindet sich meist auch etwas Wasser, das
Restwasser aus dem Spülprozess ist.
Wenn Sie den Satzbehälter mit ein oder zwei Pa
pierküchentüchern auslegen, ist die Reinigung
leichter.
^
Ziehen Sie den Satzbehälter nach vorne heraus.
^
Spülen Sie den Satzbehälter in der Spülmaschine oder von
Hand mit einer heissen, milden Spülmittellösung, und trock
nen Sie ihn.
^
Reinigen Sie auch den Satzbehälter-Raum im Gerät gründ
lich.
^
Schieben Sie den Satzbehälter ganz nach hinten in das
Gerät.
-
-
-
19
Page 20
Reinigung und Pflege
Abtropfschale
In der Abtropfschale befindet sich ein Sensor, der bewirkt,
dass im Display eine Nachricht erscheint, wenn die Abtropf
schale voll ist und entleert werden muss. Spätestens dann
müssen Sie die Abtropfschale entleeren und reinigen.
Um jedoch Geruchsbildung zu vermeiden, sollten Sie die Ab
tropfschale täglich reinigen.
Nehmen Sie die Abtropfschale erst einige Zeit nach dem
letzten Spülvorgang aus dem Gerät, da noch Wasser aus
den Leitungen nachläuft!
Öffnen Sie die Gerätetür, und nehmen Sie die Abtropfscha
^
le vorsichtig aus dem Gerät.
In der Abtropfschale befindet sich ein Gitter. Dieses Gitter
dient sozusagen als Wellenbrecher, d. h. wenn die Abtropfschale voll ist, sorgt das Gitter beim Transportieren
der Abtropfschale dafür, dass das Wasser nicht überschwappt.
-
-
-
20
^
Reinigen Sie die Abtropfschale und das Gitter in der Spül
maschine oder von Hand mit einer heissen, milden Spülmit
tellösung, und trocknen Sie sie.
Achten Sie auch besonders darauf, dass die Metallplättchen (Kontakte) am Kopf der Abtropfschale richtig sauber
und trocken sind! Über diese Metallplättchen wird die Mel
dung an das Gerät gegeben, wenn die Abtropfschale voll
ist oder nicht im Gerät steckt. Sind sie verschmutzt bzw.
feucht, funktionieren diese Meldungen nicht mehr richtig!
^
Schieben Sie die Abtropfschale mit dem Gitter an der rech
ten Kante entlang ganz nach hinten in das Gerät.
^
Schliessen Sie die Gerätetür.
-
-
-
-
-
Page 21
Abtropfblech
Nehmen Sie das Abtropfblech heraus und spülen Sie es.
^
Bohnenbehälter
Der Bohnenbehälter muss von Hand mit einer heissen,
milden Spülmittellösung gereinigt werden!
Ziehen Sie den Bohnenbehälter ganz aus dem Gerät, und
^
nehmen Sie den Deckel durch Schieben nach hinten ab.
Reinigen Sie den Bohnenbehälter einschliesslich des De
^
ckels und trocknen Sie beides gründlich.
Schieben Sie den Deckel wieder auf und schieben Sie den
^
Bohnenbehälter wieder in das Gerät.
Zentralauslauf-Verbindung
Reinigung und Pflege
-
An der inneren Seite der Gerätetür befindet sich das Verbin
dungsstück zwischen Brüheinheit und Zentralauslauf.
^
Reinigen Sie dieses Verbindungsstück regelmässig mit ei
nem feuchten Tuch, ohne das Fett vom Dichtring abzuwi
schen.
^
Fetten Sie den Dichtring regelmässig 1 mal im Monat, mit
dem beiliegenden Fett!
Innenraum und Gerätetür
^
Reinigen Sie den Innenraum und die Gerätetür mit einer
heissen, milden Spülmittellösung, wenn alle Teile, die Sie
herausnehmen können, aus dem Innenraum entfernt sind.
-
-
-
Trockene Kaffeepulverreste können Sie mit einem
Staubsauger entfernen.
21
Page 22
Reinigung und Pflege
Im unteren Bereich der Innentür befindet sich eine
^
Tropf-Auffangschale. Reinigen Sie auch diese gründlich!
Brüheinheit
Reinigen Sie die Brüheinheit wöchentlich nur von Hand,
da die beweglichen Teile gefettet sind und die Gummidichtungen in der Spülmaschine spröde werden.
^ Nehmen Sie den Wassertank, den Satzbehälter und die
Abdeckung für den Pulverschacht heraus.
22
^
Drücken Sie auf die helle Taste unten am Haltegriff der
Brüheinheit a, und drehen Sie dabei den Haltegriff nach
links b.
^
Drücken Sie die Rastnase vor der Brüheinheit c nach un
ten, und ziehen Sie die Brüheinheit vorsichtig heraus.
Lässt sich die Brüheinheit nur schwer herausziehen, ist sie
nicht in Grundstellung (siehe Kapitel "Störungen - Was
tun?").
-
Page 23
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Brüheinheit gründlich unter fliessendem
^
warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Lassen Sie den Griff in der Position, ansonsten verstellt
sich die Brüheinheit und lässt sich nicht mehr in das Gerät
schieben!
^ Reiben Sie die Kaffeereste von den Sieben ab. Ein Sieb be-
findet sich im Trichter a, das zweite links neben dem
Trichter b.
^ Trocknen Sie den Trichterbereich a, damit das Kaffeepul-
ver bei der späteren Getränke-Zubereitung nicht im Trichter hängen bleibt.
^ Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes und entfernen Sie
die Kaffeereste. Trockenes Kaffeepulver können Sie am
besten mit einem Staubsauger entfernen!
^
Schieben Sie die Brüheinheit in der Führungsschiene gera
de in das Gerät.
^
Drücken Sie auf die helle Taste unten am Haltegriff der
Brüheinheit a, und drehen Sie dabei den Haltegriff nach
rechts b.
23
-
Page 24
Reinigung und Pflege
Reinigung: Entfetten der Brüheinheit
Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte
kann die Brüheinheit verstopfen. Reinigen Sie
deshalb die Brüheinheit nach Bedarf (ca. alle 200
Portionen) mit den beiliegenden Reinigungstabletten. Sie
wurden speziell für diesen Kaffeevollautomaten entwickelt,
um das Entfetten zu optimieren. Sie erhalten die Reinigungs
tabletten auch im Miele Fachhandel oder Miele Kunden
dienst.
Damit das Entfetten der Brüheinheit nicht vergessen wird,
blinkt im Display nach 200 Portionen die Meldung "Reinigung muss gestartet werden" so lange, bis die Reini
gung durchgeführt wurde!
Der Reinigungsvorgang dauert ca. 6 Minuten!
qrHIJL n
^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Pflege" hell unterlegt
ist, und berühren Sie die OK-Taste.
Pflege
m
-
-
-
-
C
24
^ Wählen Sie "Brüheinheit reinigen" aus, und berühren Sie die
OK-Taste.
^
Wählen Sie "starten" aus, und berühren Sie die OK-Taste.
Im Display erscheinen nun verschiedene Meldungen, bitte
führen Sie diese Aufforderungen aus!
Um nicht zu häufig die Abtropfschale leeren zu
müssen, stellen Sie den kleinen Reinigungsbehäl
ter unter den Zentralauslauf!
Da das Gerät auch im Inneren spült, müssen Sie trotzdem
auch die Abtropfschale leeren, damit der Reinigungsvorgang
weiterlaufen kann.
-
Page 25
Reinigung und Pflege
Wenn im Display steht: Reinigungstablette einwerfen,
nehmen Sie die Abdeckung für den Pulverschacht heraus
^
und öffnen Sie den Deckel für den Pulverschacht.
^ Geben Sie die Reinigungstablette in den Pulverschacht.
^ Schliessen Sie den Deckel, setzen Sie die Abdeckung wie-
der in das Gerät und schliessen Sie die Gerätetür.
Führen Sie die Meldungen im Display aus!
Wenn im Display steht: Vorgang beendet
Gerätefront
^ berühren Sie die OK-Taste.
Die Brüheinheit ist entfettet und Sie können wieder Getränke
zubereiten.
Die Oberflächen können sich verfärben oder verändern,
wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie
Verschmutzungen daher sofort.
^
Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. An
schliessend alles mit einem weichen Tuch trocknen. Sie
können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikrofa
sertuch verwenden.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser hinter das Display
gelangen kann!
-
-
25
Page 26
Reinigung und Pflege
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Bei Glasflächen
können Kratzer auch zum Zerbrechen führen.
Alle Oberflächen können sich verfärben, wenn sie mit un
geeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
-
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim Entkal
ken sofort abgewischt werden!
Vermeiden Sie bei allen Fronten
soda-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltige Reinigungs
–
mittel,
lösemittelhaltige Reinigungsmittel,
–
– kalklösende Reinigungsmittel,
– Edelstahl-Reinigungsmittel.
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie Scheuerpulver, Scheu-
ermilch und Putzsteine,
– scheuernde harte Schwämme, wie z. B. Topfschwämme
und Bürsten oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste
von Scheuermitteln enthalten,
–
scharfe Metallschaber.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhin
dern, gibt es Pflegemittel für Edelstahl (erhältlich
über den Miele-Kundendienst). Tragen Sie das
Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
-
26
Page 27
Entkalken des Gerätes
Kalkrückstände müssen regelmässig entfernt werden, damit
das Gerät einwandfrei arbeiten kann. Zu Ihrer Unterstützung
ist das Gerät mit einer Kontrollfunktion ausgerüstet.
Wenn vor dem nächsten Entkalken noch 50 Portionen zube
reitet werden können, zeigt das Gerät im Display zum ersten
Mal die Meldung: "Bezüge bis Entkalkung: 50".
Diese Meldung erscheint ab jetzt nach jeder Zubereitung (Es
presso, Kaffee, Cappuccino, Heisswasser, Milchaufschäu
men). Ist die Zählung bei 0 angekommen, wird das Gerät blo
ckiert, und im Display erscheint: Entkalkung muss durchge
führt werden!
Um den Entkalkungsvorgang direkt zu starten, be
rühren Sie die OK-Taste. Sollten Sie zu diesem
Zeitpunkt keine Zeit zum Entkalken haben (dauert
ca. 20 Minuten), können Sie das Gerät nun ausschalten. Sie
können jedoch erst wieder Getränke zubereiten, wenn Sie
das Gerät entkalkt haben!
Das Gerät mit Festwasseranschluss schaltet zum Entkalken automatisch von Festwasser- auf Wassertankbetrieb
um.
Verwenden Sie zum Entkalken ausschliesslich die beiliegenden Entkalkungstabletten. Sie wurden speziell für
diesen Kaffeevollautomaten entwickelt, um das Entkalken
zu optimieren. Sie erhalten sie im Miele Fachhandel oder
Miele Kundendienst.
Andere Mittel beschädigen das Gerät und führen zu Ge
schmacksbeeinträchtigungen!
Beachten Sie das Mischungsverhältnis des Entkalkungs
mittels. Das Gerät wird sonst beschädigt.
-
-
-
-
-
-
-
-
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort abgewischt werden! Die Gerätefront wird sonst
beschädigt.
Reinigen Sie nach dem Entkalken den Wassertank und
die Abtropfschale gründlich, damit keine Entkalkungsres
te zurückbleiben!
-
-
27
Page 28
Entkalken des Gerätes
Entkalken durchführen
Berühren Sie eine Pfeiltaste, bis "Pflege" hell unterlegt ist,
^
und berühren Sie die OK-Taste.
Wählen Sie "Entkalken" aus, und berühren Sie die OK-Tas
^
te.
Wählen Sie "starten" aus, und berühren Sie die OK-Taste,
^
um den Entkalkungsvorgang zu starten.
-
Sie werden im Display durch den Entkalkungsvorgang ge
führt. Bitte befolgen Sie die Aufforderungen, wie z. B. Ab
tropfschale entleeren, Wassertank füllen, usw.
Wenn das Gerät warm ist, kühlt das Gerät erst ca. 10 Minuten ab, bevor der Entkalkungsvorgang beginnt!
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden,
sobald die OK-Taste berührt wurde. Der Vorgang muss
nun vollständig durchgeführt werden. Dies ist eine Sicherheitseinstellung, damit das Gerät vollständig entkalkt wird.
Es ist für eine lange Lebensdauer und gute Funktionstüchtigkeit Ihres Gerätes sehr wichtig.
^ Wenn Sie im Display dazu aufgefordert werden,
– das Entkalkungsmittel zuzugeben, nehmen Sie den Was-
sertank heraus und füllen Sie ihn bis zur Markierung k mit
lauwarmem Wasser. (Füllen Sie nicht weniger Wasser in
den Wassertank, da der Entkalkungsvorgang sonst vorzei
tig und unvollständig abgebrochen wird.)
Geben Sie 2 Entkalkungstabletten in das Wasser. Lassen
Sie die Entkalkungstabletten erst vollständig auflösen, be
vor Sie den Wassertank schliessen und in das Gerät set
zen.
-
-
-
-
-
-
28
Während des Entkalkungsvorgangs läuft aus dem Heisswas
ser-Auslauf und dem Zentralauslauf Wasser mit Entkalkungs
mittel, dann folgt eine Einwirkzeit, danach läuft wieder etwas
Entkalkungsmittel heraus usw.
-
-
Page 29
Entkalken des Gerätes
Wenn Sie im Display dazu aufgefordert werden, Frisch
^
wasser in den Wassertank zu füllen, spülen Sie ihn gründ
lich mit klarem Wasser aus (es dürfen keine Entkalkungs
reste zurückbleiben!), und füllen Sie ihn bis zur Markierung
k mit sauberem Trinkwasser.
Während des Spülvorgangs läuft aus den Ausläufen Wasser.
Da das Gerät auch innen spült, müssen Sie zum Abschluss
auch die Abtropfschale leeren.
-
-
-
Wenn im Display Vorgang beendet steht, ist das Gerät ent
kalkt. Folgen Sie den Anweisungen im Display. Abschlies
send spült das Gerät noch einmal kurz!
Das Gerät mit Festwasseranschluss schaltet nach Beendi
gung des Vorgangs wieder auf Festwasserbetrieb um,
wenn es vor dem Entkalken im Festwasserbetrieb verwendet wurde.
-
-
-
29
Page 30
Festwasseranschluss (CVA 5065)
Hinweise zum Festwasseranschluss
Der Festwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fach
leuten durchgeführt werden.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der IEC 61770
und EN 61770.
Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des
jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Gerät betrie
ben wird.
Alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Zuführung des
–
Wassers zum Gerät verwendet werden, müssen den gülti
gen Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
– Die Wasserzuführung zum Gerät muss über eine Kaltwas-
serleitung erfolgen.
– Der Kaffeevollautomat darf ohne Rückflussverhinderer an
eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden, da er
nach den gültigen SVGW-Normen gebaut ist.
– Der Fliessdruck muss mindestens 1 bar Überdruck betra-
gen. Der Mindestfliessdruck von 1 bar Überdruck ist vorhanden, wenn bei voll geöffnetem Wasserhahn in einer Zeit
von 15 Sekunden 5 Liter Wasser in ein entsprechendes
Gefäss fliessen.
-
-
-
30
–
Der Wasserstaudruck darf 10 bar Überdruck nicht über
steigen. Ist er höher als 10 bar Überdruck, muss ein
Druckreduzierventil eingebaut werden.
–
Der Edelstahlschlauch hat eine Länge von 1,5 m. Er sollte
nicht verlängert werden, da zu viel Wasser im Schlauch zu
rückbleibt und sich die Qualität des Kaffees verschlech
tert!
–
Zwischen dem Edelstahlschlauch und dem Hauswasser
anschluss muss ein Absperrhahn vorhanden sein, um im
Bedarfsfall die Wasserzuführung unterbrechen zu können.
Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn auch im einge
bauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
-
-
-
-
-
Page 31
Festwasseranschluss (CVA 5065)
Montage der Wasserzuleitung
Entfernen Sie an der unteren Geräterückseite die Abdeck
^
kappe, und drehen Sie die Überwurfmutter des Edel
stahlschlauchs auf das Gewinde. Verwenden Sie die Seite
des Edelstahlschlauches, die abgewinkelt ist.
-
-
Achten Sie auf einen festen und dichten Sitz der Verschrau
bungen.
-
Anschluss an die Wasserzuführung
Der Festwasseranschluss darf nicht durchgeführt werden,
wenn das Gerät elektrisch angeschlossen ist.
Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit 3/4 Zoll-Anschlussgewinde erforderlich. Fehlt ein solcher, so darf er nur von einem
zugelassenen Installateur an die Trinkwasserleitung montiert
werden.
^ Schliessen Sie den Edelstahlschlauch an den Absperrhahn
an.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Edelstahlschlauch.
Alte oder bereits verwendete Schläuche dürfen nicht an
den Kaffeevollautomaten angeschlossen werden!
^
Achten Sie auf einen festen Sitz der Verschraubung.
31
Page 32
Festwasseranschluss (CVA 5065)
Die Schraubverbindung steht unter Wasserleitungsdruck.
Kontrollieren Sie deshalb durch langsames Öffnen des
Wasserhahns, ob der Anschluss dicht ist. Korrigieren Sie
gegebenenfalls den Sitz der Dichtung und die Verschrau
bung.
-
Die Schutzhülle des Zuleitungsschlauches darf nicht be
schädigt oder geknickt werden. Der Zuleitungsschlauch
darf nicht gekürzt oder beschädigt werden.
-
32
Page 33
Elektroanschluss
Elektroanschluss
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig für
Wechselstrom 50 Hz, 230 V ausgerüstet.
Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäss angelegte
Steckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach gültigen
Vorschriften ausgeführt sein.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt es sich, dem Gerät ei
nen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA vorzuschalten.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich
ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden
Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören
LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild, das sich im Innenraum des Gerätes befindet.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.
-
33
Page 34
Einbauanweisung
Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten
Das Gerät eignet sich für den Einbau in einen Hochschrank.
Durch Design und Ausführung ist auch eine Kombination mit
anderen Miele Einbaugeräten möglich. Dabei ist es jedoch
sehr wichtig, dass das Gerät nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden abgegrenzt ist (ausser bei der
Kombination mit einem Einbau-Geschirrwärmer).
34
Das Gerät kann auch in einen Miele Umbauschrank einge
baut werden, der als Sonderzubehör zu erhalten ist.
-
Page 35
Einbau
Einbauanweisung
Vor dem Einbau unbedingt die Netzanschlussdose span
nungslos machen. Das gilt ebenfalls für einen eventuellen
Ausbau!
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben
werden.
Für den Einbau benötigen Sie zwei Inbusschlüssel in den
Grössen 3 und 5.
^ Drehen Sie die 4 Füsse an der Unterseite des Gerätes mit
dem grösseren Inbusschlüssel ca. 2 mm heraus.
^
Schieben Sie das Gerät bis zum Anschlag in die Einbauni
sche und beurteilen Sie, ob das Gerät in der Höhe mittig
und gerade in der Einbaunische steht.
Sollte das nicht der Fall sein, richten Sie das Gerät mit Hilfe
der 4 Füsse aus.
-
-
Sie können die Füsse bis zu ca. 10 mm weit herausdre
hen!
^
Wenn Sie einen Schrank mit 19 mm dicken Seitenwänden
haben, müssen Sie innen vier Löcher für die Befestigung
des Gerätes vorbohren. Um die Bohrlöcher zu markieren,
–
richten Sie das Gerät in der Nische gerade aus, drehen Sie
die seitlichen Inbusschrauben etwas ein und dann direkt
wieder zurück.
-
35
Page 36
Einbauanweisung
Nehmen Sie das Gerät aus der Nische und bohren Sie an
–
den Stellen, an denen sich die Schrauben in die Möbel
wand gedrückt haben, ca. 2 mm tiefe Löcher (ø 4,5 mm).
Schliessen Sie das Gerät mit Festwasseranschluss an die
^
Wasserleitung an.
Schliessen Sie das Gerät elektrisch an.
^
Schieben Sie das Gerät bis zum Anschlag in die Einbau
^
nische.
Öffnen Sie die Gerätetür und drehen Sie die seitlichen
^
Schrauben leicht ein.
-
-
36
^
Richten Sie das Gerät durch vorsichtiges Drehen der unte
ren Inbusschrauben a aus, so dass das Gerät mittig in der
Einbaunische steht.
^
Um das Gerät im Schrank zu befestigen, ziehen Sie die
beiden oberen Inbusschrauben b handfest an.
-
Page 37
Türscharniere einstellen
Wenn die Gerätetür nach dem Einbau des Gerätes nur
schwer zu öffnen bzw. zu schliessen ist, müssen Sie die Ge
rätetür nach dem Einbau ausrichten:
^ Um die Tür in Richtung a zu verstellen, drehen Sie die
Schraube a.
^ Um die Tür nach vorne oder nach hinten zu verstellen
(Richtung b), drehen Sie die Schraube b.
Einbauanweisung
-
373839
Page 38
Page 39
Page 40
Änderungen vorbehalten / 1908
CVA 5060, 5065, 5068
M.-Nr. 07 256 061 / 03
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.