Lenze E94ASHExxxx User Manual [en, de, es, fr, it]

EDK94SH366
.5òg
L-force Drives
Montageanleitung
Mounting Instructions
Ä.5`gä
Instructions de montage
Instrucciones para el montaje
Istruzioni per il montaggio
E94ASHExxxx Single Drive HighLine/StateLine
Achsmodul
Axis module
Module d’axe
Módulos de eje
Modulo asse
Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
Lea las instrucciones antes de empezar a trabajar.
Observe las instrucciones de seguridad indicadas.
Prima di usare l’apparecchiatura, leggere le istruzioni contenute in questo manuale.
Osservarelenotedisicurezza.
SSP94GG812

Übersicht

Ausführung
Pos. Beschreibung HighLine StateLine
MXI1 Modulschacht für Erweiterung 1, z. B. Kommunikation ; ; MXI2 Modulschacht für Erweiterung 2, z. B. Kommunikation ;  MMI Modulschacht für Speichermodule ; ; MSI Modulschacht für Sicherheitstechnik ; ; X1 Systembus (CAN), unter der Abdeckung ;  X2 24-V-Versorgung / Statebus ; ; X3 analoge Eingänge / analoge Ausgänge 2/2 1/0 X4 digitale Ausgänge 4 1 X5 digitale Eingänge 8 4 X6 Diagnose (mit Diagnoseadapter oder Keypad) ; ; X7 Resolver ; ; X8 Encoder ; ;
Abdeckkappe unten ; ;  Typenschild, herausziehbar ; ;  Abdeckkappe oben ; ;  EMV-Klemmbügel optional
X100 Netz/Zwischenkreisspannung ; ; X105 Motor/externer Bremswiderstand ; ; X106 Motortemperaturüberwachung (Position abhänging von der Gerätegröße) ; ; X107 Ansteuerung der Motorhaltebremse optional
EMV-Schirmschelle 2 2 Löcher für Transport- und Montagehilfen 4 4 Schirmauflage/Zugentlastung (Gerätegrößen: 8S, 8 und 9) ; ;  Trennblech zwischen Netzeingang und anderen Leistungsanschlüssen
(Gerätegrößen: 8S, 8 und 9)
Schalter für den Betrieb in IT-Netzen ; ;
; ;
Hinweise zu einigen Betriebszuständen erhalten Sie schnell über die LED-Anzeige.
LED Beschriftung Farbe Beschreibung
CAN-RUN grün CAN-BUS o.k. CAN-ERR rot CAN-BUS-Fehler DRIVE READY grün Grundgerät betriebsbereit DRIVE ERROR rot Fehler im Grundgerät oder durch die Anwendung 24 V grün 24-V-Versorgungsspannung o.k.
SSP94LED01
Pos. Symbol Beschreibung
© 2007 Lenze Drive Systems GmbH, Hans-Lenze-Straße 1, D-31855 Aerzen Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Drive Systems GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit der be­schriebenen Hard- und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen. Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.
USER gelb durch die Anwendung parametrierte Meldung
  
Lange Entladezeit: Alle Leistungsklemmen führen bis zu 20 Minuten nach Netz-Ausschalten gefährliche Spannung!
Hoher Ableitstrom: Festinstallation und PE-Anschluss nach EN 61800-5-1 ausführen!
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente: Vor Arbeiten am Gerät muss sich das Personal von elektrostatischen Aufladungen befreien!
ohne Funktion in der Ausführung ”State­Line”
4
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1

Inhalt i

0Abb.0Tab. 0
1 Schnelleinstieg 6...........................................................
2 Sicherheitshinweise 7........................................................
2.1 Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler 7...
2.2 Restgefahren 10........................................................
2.3 Definition der verwendeten Hinweise 11...................................
2.4 Sicherheitshinweise für die Installation nach UL oder UR 12....................
3 Technische Daten 13..........................................................
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 13..............................
3.2 Elektrische Daten 15.....................................................
4 Gerät einbauen 18...........................................................
4.1 Abmessungen 18.......................................................
4.2 Anschlussbereich 20.....................................................
5 Gerät verdrahten 23..........................................................
5.1 Wichtige Hinweise 23....................................................
5.2 Schaltungsbeispiel 27...................................................
5.3 Leistungsanschlüsse 28..................................................
5.4 Steueranschlüsse 37.....................................................
6 Gerätemodule verdrahten 41..................................................
6.1 Kommunikationsmodule 41..............................................
6.2 Funktionsmodule 46.....................................................
6.3 Speichermodule 48......................................................
6.4 Sicherheitsmodule 51....................................................
7 Abschließende Arbeiten 62....................................................
7.1 Inbetriebnahme vorbereiten 62...........................................
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5
Schnelleinstieg1

1 Schnelleinstieg

So gehen Sie bei der Montage vor:
1. Lesen Sie die Sicherheitshinweise Æ ab Seite 7
2. Informieren Sie sich über die technischen
Daten
3. Gerät einbauen Æ ab Seite 18
4. Gerät verdrahten Æ ab Seite 23
5. Gerätemodule einstellen und verdrahten
– Kommunikationsmodule verdrahten – Speichermodule einstellen – Sicherheitsmodule verdrahten
6. Abschließende Arbeiten Æ ab Seite 62
Æ ab Seite 13
Æ ab Seite 41
Tipp!
Aktuelle Dokumentationen und Software-Updates zu Lenze Produkten finden Sie im Internet jeweils im Bereich ”Services & Downloads” unter
http://www.Lenze.com
6
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler

2 Sicherheitshinweise

2.1 Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
Allgemein
Lenze-Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo-Umrichter, Stromrichter) und zugehö­rige Komponenten können während des Betriebs - ihrer Schutzart entsprechend - span­nungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
2
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung darf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungs­vorschriften beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinnediesergrundsätzlichen Sicherheitshinweise sindPer­sonen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrischeAnlagenoderMaschinen bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich fürdieVerwendung zur gewerblichenNutzung bzw. professionellenNutzungim Sinneder EN 61000-3-2 bestimmt.
Bei Einbauder Antriebsregler in Maschinenistdie Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Ma­schine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht; EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG. Die harmonisierte Norm EN 61800-5-1 wird für die Antriebsregler angewen­det.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt ein.
Warnung: Die AntriebsreglersindProdukte, die nach EN 61800-3 für die Anwendung in ei­ner Industrieumgebung vorgesehen sind. Beim Einsatz an öffentlichen Netzen sind zu­sätzliche Maßnahmen zu treffen, um die zu erwartenden Funkstörungen zu begrenzen.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
7
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
Transport und Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung. Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Siemüssendie Antriebsregler nachden Vorschriften derzugehörigenDokumentation auf­stellen und kühlen.
Sorgen Siefürsorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanischeÜberlastung.Ver­biegenSiebei Transport undHandhabungweder Bauelemente nochändern Sie Isolations­abstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsach­gemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrischeInstallationnachden einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Lei­tungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise ent­hält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installation (Schirmung, Er­dung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise ebenso bei CE-gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Ma­schine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV-Gesetz­gebung geforderten Grenzwerte. Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funk­störaussendungen einzuhalten, müssen Sie die Antriebsregler in Gehäuse (z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einen EMV-gerechten Aufbau er­möglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlau­fend metallisch mit dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.
Lenze-Antriebsregler könneneinenGleichstrom im Schutzleiterverursachen.Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) ver­wendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromge­rät (RCD) vom Typ B zulässig. Anderenfalls muss eine andere Schutzmaßnahme angewen­det werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
8
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwa­chungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie span­nungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Konden­satoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen. Hinweis für UL-approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise,dienur für UL-Anlagengelten. Die Dokumentationenthält spezielle Hinweisezu UL.
Sicherheitsfunktionen
2
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. ”Sicher abgeschaltetes Moment”, ehem. ”Sicherer Halt”) nach den Anforderungen von Anhang I Nr. 1.2.7 der EG-Richtlinie ”Maschinen” 98/37/EG, IEC 61508,EN 954-1 und EN 1037. Beachten Sie unbedingtdieHinweisezu den Sicherheitsfunktionen in der Dokumentation zu den Varianten.
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden.
Bei verunreinigter Umgebungsluft können d ie Kühlflächen des Antriebsreglers ver­schmutzen oder Kühlöffnungen verstopft werden. Bei diesen Betriebsbedingungen des­halb regelmäßig die Kühlflächen und Kühlöffnungen reinigen. Dazu niemals scharfe oder spitze Gegenstände verwenden!
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachge­recht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits- und Anwendungshinweise in dieser Anleitung!
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
9
2
2.2 Restgefahren
Sicherheitshinweise
Restgefahren
Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen
spannungslos sind, da –nachdemNetzabschaltendieLeistungsklemmenU,V,W,+UG,-UG,Rb1undRb2
noch bis zu 20 Minuten gefährliche Spannung führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG, -UG, Rb1
und Rb2 gefährliche Spannung führen.
Geräteschutz
ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
abziehen!
ƒ Zyklisches Ein- und Ausschalten der Netzspannung kann die
Eingangsstrombegrenzung des Antriebsreglers überlasten und zerstören: – Bei zyklischem Netzschalten über einen längeren Zeitraum muss zwischen zwei
Einschaltvorgängen mindestens eine Minute vergehen!
Motorschutz
ƒ Bei bestimmten Einstellungen der Antriebsregler kann der angeschlossene Motor
überhitzt werden: – Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse. – Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
Schutz der Maschine/Anlage
ƒ Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher
Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen): – Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen.
Setzen Sie dafür zusätzliche Komponenten ein.
10
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
2.3 Definition der verwendeten Hinweise
Um aufGefahren und wichtigeInformationenhinzuweisen, werden indieser Dokumenta­tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Span­nung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die ent­sprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahren­quelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die ent­sprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge ha­ben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Sicherheitshinweise
Definition der verwendeten Hinweise
2
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis! Tipp!
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Warnings!
Warnings!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb ei­nes UL-approbierten Geräts in UL-approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL-gerecht betrie­ben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb ei­nes UR-approbierten Geräts in UL-approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL-gerecht betrie­ben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
11
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL oder UR
2.4 Sicherheitshinweise für die Installation nach ULoder U
Warnings!
ƒ Branch circuit protection:
Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 100000 rms symmetrical amperes, 500 V max., when protected by the specified fuses (Tab. 2-1).
ƒ Voltage of the fuses must at least be suitable with the input voltage of the
drive.
ƒ The integral solid state protection does not provide branch circuit protection
and that branch circuit protection has to be provided externally in accordance with manufacturers instructions, the National Electrical Code and any additional codes.
ƒ For information on the protection level of the internal overload protection
for a motor load, see the corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ For information on rating and proper connection of the thermal protector
(only for connection to motors having integral thermal protection), see the corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ Maximum surrounding air temperature: 55 °C with derating. ƒ Use75°Ccopperwireonly,exceptforcontrolcircuits. ƒ Control card protection:
External fuse for 24 Vdc supply voltage of control terminal X2. Rated 4 A DC fuse UL248-14.
R
Branch circuit protection (UL Guide No. JHFR2)
Bussmann Alternate type
Type Fuse rating Type Ferraz-Shawmut SIBA E94ASxE1454 250 A, 700 V 170M3016 2061032.250 6.6URD30D08A0250 E94ASxE1724 315 A, 700 V 170M3017 2061032.315 6.6URD30D08A0315 E94ASxE2024 350 A, 700 V 170M3018 2061032.350 6.6URD30D08A0350 E94ASxE2454 400 A, 700 V 170M4012 2061032.400 6.6URD30D08A0400 E94ASxE2924 500 A, 700 V 170M4014 2061032.500 6.6URD30D08A0500 E94ASxE3664 630 A, 700 V 170M4016 206xx32.600 A50-P600 E94ASxE4604 700 A, 700 V 170M4017 2061032.700 6.6URD31D08A0700 E94ASxE5724 900 A, 700 V 170M6013 2063032.900 6.6URD33D08A0900 E94ASxE6354 900 A, 700 V 170M6013 2063032.900 6.6URD33D08A0900 E94ASxE6954 900 A, 700 V 170M6013 2063032.900 6.6URD33D08A0900
Tab. 2-1
ƒ 100 kA SCCR with above fuses. (Short Circuit Current Rating) ƒ Ferraz-Schawmut A50QS fuses may be substituted for A50-P fuses. ƒ 170M fuses from Bussmann shown use -/80 visual indicator. -TN80 Type T, -/110 or
TN/110 Type T indicater fuses of the same size and amperage may be substituted.
12
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen

3 Technische Daten

3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Angaben zu Netzen
Netzformen
Störaussendung EN 61800-3
Störfestigkeit EN 61800-3 Kategorie C3
Konformität und Approbation
Konformität
CE
Approbation
UL UL 508C Power Conversion Equipment, File No. 132659
mit geerdetem Y­Punkt
IT-Netze Anweisungen über besondere Maßnahmen beachten!
73/23/EWG Niederspannungsrichlinie
uneingeschränkte Nutzung
leitungsgeführt, bis 150 m Motorleitungslänge: Kategorie C2 Strahlung: Kategorie C3
Technische Daten
3
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart
Isolationsfestigkeit EN 61800-5-1 Überspannungskategorie III
Isolation von Steuerschalt­kreisen
Kurzschlussfestigkeit EN 61800-5-1 Motoranschluss: bedingt, Fehlerquittierung erforderlich
Motor-Schutzmaßnahmen gegen
Ableitstrom EN 61800-5-1 >3,5mA Bestimmungen und
Zyklisches Netzschalten Zyklisches Netzschalten von 5-mal in 5 Minuten ist uneinge-
Umweltbedingungen
Klima
Lagerung Transport IEC/EN 60721-3-2 2K3 (-25 ... +70 °C) Betrieb IEC/EN 60721-3-3 3K3 (-10 ... +55 °C)
Aufstellhöhe 0 ... 4000 m üNN
Verschmutzung EN 61800-5-1 Verschmutzungsgrad 2 Rüttelfestigkeit IEC/EN 60068-2-6
EN 60529
NEMA 250 Berührschutz nach Typ 1
EN 61800-5-1 Sichere Trennung vom Netz durch doppelte/verstärkte Isolie-
IEC/EN 60721-3-1 1K3 (-25 ... +60 °C)
IEC/EN 60068-2-64
IP 20
Reduzierung ab 2000 m ü. NN: Überspannungskategorie II
rung.
Steueranschlüsse: voll
z Kurzschluss z Erdschluss z Überspannung z Kippen des Motors z Übertemperatur des Motors
(PTC oder Thermokontakt, I
schränkt zulässig.
Leistungsreduzierung von +45 ... +55 °C: 1 %/°C
Leistungsreduzierung von 1000 ... 4000 m üNN: 5 %/1000 m
sinusförmig: 0,7 g RMS, 20 ... 250 Hz rauschen: 0,7 g RMS, 20 ... 250 Hz
nicht im Anschlussbereich der motorseitigen Klem­men
2
t-Überwachung)
Sicherheitshinweise beachten!
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
13
3
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Gerätegröße (Gg) Typ Strom [A], typisch
8S E94ASxE1454 145
8
9
10
E94ASxE1724 172 E94ASxE2024 202 E94ASxE2454 245 E94ASxE2924 292 E94ASxE3664 366 E94ASxE4604 460 E94ASxE5724 572 E94ASxE6354 635 E94ASxE6954 695
14
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
3.2 Elektrische Daten
Eingangsdaten
Grundlage der Daten
Netz 3/PE AC 400 320-0%...440+0% 48-0%...65+0% 3/PE AC 500 400-0%...550+0% 48-0%...65+0%
Spannung
[V]
U
LN
Spannungsbereich
[V]
U
LN
Technische Daten
Elektrische Daten
Frequenzbereich
f[Hz]
3
Spannung Frequenz Strom [A]
Typ [V] [Hz] bis +45 °C E94ASxE1454 400/500 50/60 140/140 126/126 3 E94ASxE1724 400/500 50/60 166/166 149/149 3 E94ASxE2024 400/500 50/60 195/195 176/176 3 E94ASxE2454 400/500 50/60 237/237 213/213 3 E94ASxE2924 400/500 50/60 280/280 252/252 3 E94ASxE3664 400/500 50/60 354/354 319/319 3 E94ASxE4604 400/500 50/60 444/444 400/400 3 E94ASxE5724 400/500 50/60 553/553 498/498 3 E94ASxE6354 400/500 50/60 614/614 553/553 3 E94ASxE6954 400/500 50/60 672/672 605/605 3
c Temperatur im Schaltschrank
c
bis +55 °C
Phasenzahl
c
Ausgangsdaten
Spannung Frequenz
Typ [V] [Hz] bis +45 °C E94ASxE1454 0 - 400/500 0 - 599 145/145 131/131 3 E94ASxE1724 0 - 400/500 0 - 599 172/172 155/155 3 E94ASxE2024 0 - 400/500 0 - 599 202/202 182/182 3 E94ASxE2454 0 - 400/500 0 - 599 245/245 221/221 3 E94ASxE2924 0 - 400/500 0 - 599 292/292 263/263 3 E94ASxE3664 0 - 400/500 0 - 599 366/366 329/329 3 E94ASxE4604 0 - 400/500 0 - 480 460/460 414/414 3 E94ASxE5724 0 - 400/500 0 - 480 572/572 515/515 3 E94ASxE6304 0 - 400/500 0 - 480 635/635 572/572 3 E94ASxE6954 0 - 400/500 0 - 480 695/695 626/626 3
c Temperatur im Schaltschrank
1)
Strom [A]
c
bis +55 °C
Phasenzahl
c
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
15
3
Technische Daten
Elektrische Daten
Verlustleistung PV[W]
Typ bei Betrieb mit Ausgangsbemessungsstrom I E94ASxE1454 2120 50 E94ASxE1724 2200 50 E94ASxE2024 2600 50 E94ASxE2454 3300 50 E94ASxE2924 4100 50 E94ASxE3664 4900 50 E94ASxE4604 9200 100 E94ASxE5724 11300 100 E94ASxE6354 12500 100 E94ASxE6954 14700 100
aN
bei Reglersperre
16
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Bemessungswerte für den internen Bremschopper
Betrieb an Netz-Bemessungsspannung 400 V
Technische Daten
Elektrische Daten
3
Schalt-
schwelle
(einstellbar)
Typ U E94ASxE1454 725 5.0 145 105 79 31.5 E94ASxE1724 725 4.3 169 122 93 36.7 E94ASxE2024 725 3.5 207 150 113 45.1 E94ASxE2454 725 2.8 259 188 142 56.3 E94ASxE2924 725 2.3 315 229 173 68.6 E94ASxE3664 725 1.8 414 300 227 90.1 E94ASxE4604 725 1.4 518 375 227 90 E94ASxE5724 725 1.2 604 438 287 99 E94ASxE6354 725 1.1 659 478 300 99 E94ASxE6954 725 1.1 659 478 300 99
I
BRmax,PBRmax
R
Bmin
Dauerstrom RMS Effektivwert - wichtig für die Auslegung der Leitungen
BRmax
[V] R
minimaler
Bremswider-
stand
Bmin
periodisches Lastwechselspiel von 0,5 s und Erholzeit von 4,5 s Nennwert, ±10 %
Spitzenstrom Spitzen-
[Ω] I
BRmax
[A] P
bremslei-
stung
[kW] I
BRmax
Dauerstrom
RMS
[A] PBd[kW]
BRd
Dauerbrems-
leistung
Betrieb an Netz-Bemessungsspannung 500 V
Schalt-
schwelle
(einstellbar)
Typ U E94ASxE1454 790 5.0 158 125 87 37.4 E94ASxE1724 790 4.3 184 145 101 43.5 E94ASxE2024 790 3.5 226 178 124 53.5 E94ASxE2454 790 2.8 282 223 154 66.9 E94ASxE2924 790 2.3 343 271 188 81.4 E94ASxE3664 790 1.8 451 357 247 107 E94ASxE4604 790 1.4 564 446 289 117 E94ASxE5724 790 1.2 658 520 312 117 E94ASxE6354 790 1.1 718 567 327 117 E94ASxE6954 790 1.1 718 567 327 117
BRmax
[V] R
minimaler
Bremswider-
stand
[Ω] I
Bmin
Spitzenstrom Spitzen-
[A] P
BRmax
bremslei-
stung
[kW] I
BRmax
Dauerstrom
RMS
[A] PBd[kW]
BRd
Dauerbrems-
leistung
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
I
BRmax,PBRmax
R
Bmin
Dauerstrom RMS Effektivwert - wichtig für die Auslegung der Leitungen
periodisches Lastwechselspiel von 0,5 s und Erholzeit von 4,5 s Nennwert, ±10 %
17
4
Gerät einbauen
Abmessungen

4 Gerät einbauen

Hinweis!
Sie müssen die Geräte in Gehäuse (z. B. Schaltschränke) einbauen, um geltende Bestimmungen zu erfüllen.
4.1 Abmessungen
Gerätegröße 8S, 8 und 9:
18
Abb. 4-1 Abmessungen [mm]
Abmessungen [mm] Masse
Typ b b1 d [kg] E94ASxE1454 930 897 885 95 8S E94ASxE1724 E94ASxE2024 109 E94ASxE2454 E94ASxE2924 132 E94ASxE3664 161
1199 1166 1154
1580 1546 1535
107
132
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätegröße
SSP94GG801
8
9
Gerätegröße 10:
Gerät einbauen
Abmessungen
4
Abb. 4-2 Abmessungen [mm]
Abmessungen [mm] Masse
Typ b b1 d [kg] E94ASxE4604 E94ASxE5724 278 E94ASxE6354 300 E94ASxE6954 321
1547
1559 1502
266
SSP94G1010
Gerätegröße
10
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
19
4
Gerät einbauen
Anschlussbereich
4.2 Anschlussbereich
Der Anschlussbereich ist mit mehreren Blechen vor Berührung geschützt. Sie können alle Bleche demontieren und damit das Einbringen der K abel erleichtern.
Wahlweise können Sie die Kabel auch ohne Demontage der Bleche einbringen, wenn die benötigten Kabeleinführungen aufgebogen oder ausgebrochen werden.
Bei GerätegrößeX8können Sie den Winkelfürdie Zugentlastung und/oder Schirmauflage wahlweise innen oder außen montieren:
ƒ Montage innen: bei Verwendung von Einzeladern ƒ Montage außen: bei Verwendung von mehradrigen Kabeln, auch mit Abschirmung
Gerätegröße 8S
20
c Abdeckung oben/vorne d Abdeckung unten/hinten
ausbrechbare Kabeleinführung Netzausbrechbare Kabeleinführung Zwischenkreisausbrechbare Kabeleinführung Bremswiderstandausbrechbare Kabeleinführung MotorSchirmauflage und/oder Zugentlastung, wahlweise innen (bei Einzeladern) oder außen
(mehradrige Kabel) zu montieren
Trennblech zwischen Netzeingang und anderen Leistungsanschlüssen
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
SSP94KE0X8
Gerätegröße 8 und 9
Gerät einbauen
Anschlussbereich
4
c Abdeckung oben/vorne d Abdeckung mitte/mitte e Abdeckung unten/hinten
ausbrechbare Kabeleinführung Netzausbrechbare Kabeleinführung Zwischenkreisausbrechbare Kabeleinführung Bremswiderstandausbrechbare Kabeleinführung Motor
SSP94KE089
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
21
4
Gerät einbauen
Anschlussbereich
Gerätegröße 10
Der Anschlussbereich ist frei (IP00).
22
SSP94KE101
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1

5 Gerät verdrahten

5.1 Wichtige Hinweise
Gefahr!
Alle Leistungsklemmen führen bis zu 20 Minuten nach Netz-Ausschalten gefährliche Spannung.
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3,5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren des Gerätes im Fehlerfall.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Die in der EN 61800-5-1 geforderten Maßnahmen umsetzen. Insbesondere:
– Festinstallation – PE-Anschluss normgerecht ausführen (PE-Leiterdurchmesser 10 mm
oder PE-Leiter doppelt auflegen)
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
5
2
Stop!
Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladungen zerstört werden können!
Vor Arbeiten am Gerät muss sich das Personal durch geeignete Maßnahmen von elektrostatischen Aufladungen befreien.
Stop!
Kein Geräteschutz für zu hohe Netzspannung
Der Netzeingang ist intern nicht abgesichert.
Mögliche Folgen:
ƒ Zerstörung des Gerätes bei zu hoher Netzspannung.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Beachten Sie die maximal zulässige Netzspannung. ƒ Sichern Sie das Gerät netzseitig fachgerecht gegen Netzschwankungen und
Spannungsspitzen ab.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
23
5
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
Hinweis!
Das Schalten auf der Motorseite des Antriebsreglers ist zulässig zur Sicherheitsabschaltung (Not-Aus).
Beachten Sie:
ƒ Beim Schalten mit freigegebenem Regler können Überwachungsfunktionen
des Antriebsreglers ansprechen.
ƒ DieSchaltelementeaufderMotorseitemüssenbemessenseinfür
Gleichspannungen U
DCmax
= 800 V.
24
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
IT-Netz
Stop!
Überspannung an Bauteilen:
In IT-Netzen können bei einem Erdschluss in der Anlage unverträgliche Überspannungen entstehen.
Mögliche Folgen:
Zerstörung des Gerätes.
Schutzmaßnahmen:
Bei Einsatz der Geräte in IT-Netzen, muss die interne Verbindung von Filtern zur Schutzerde getrennt werden. Führen Sie dazu die gerätespezifisch beschriebende Maßnahme durch.
So trennen Sie die interne Verbindung von Filtern zur Schutzerde:
1. Entfernen Sie den oberen Gehäusedeckel.
2. Sie finden den Schalter S300 auf der Interface-Karte. Die Interface-Karte befindet sich oben im Gerät.
– ON-Stellung: normaler Betrieb an geerdeten Netzen (Lenze). – OFF-Stellung: Betrieb an IT-Netzen.
5
3. Schieben Sie den Schalter S300 in die OFF-Stellung.
ON - Normal OFF - IT
IF-Card-SW IF-Card-SW
94ITSW8001
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
25
5
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
Ausführung der Leitungen
ƒ Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am Einsatzort
genügen(z.B.UL).
ƒ Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE-Leitern sind unbedingt
einzuhalten. Der Querschnitt des PE-Leiters muss mindestens so groß sein wie der Querschnitt der Leistungsanschlüsse.
ƒ Die Wirksamkeit einer abgeschirmten Leitung wird erreicht durch:
– Gute Schirmanbindung durch großflächige Schirmauflage herstellen. – Nur Schirmgeflecht mit niedrigem Schirmwiderstand aus verzinntem oder
vernickeltem Kupfer-Geflecht verwenden.
– Schirmgeflecht mit Überdeckungsgrad > 70 % und Überdeckungswinkel 90 °
verwenden.
– Ungeschirmte Leitungsenden so kurz wie möglich ausführen.
Diese Anschlüsse mit Systemleitungen oder geschirmt ausführen:
ƒ Motor ƒ Motorhaltebremse (an optionaler Motorbremsen-Ansteuerung) ƒ Motortemperaturüberwachung ƒ Analogsignale (Ein- und Ausgänge) ƒ Systembus CAN ƒ Resolver ƒ Encoder
Diese Anschlüsse können Sie ungeschirmt ausführen:
ƒ Netz ƒ 24-V-Versorgung ƒ Digitalsignale (Ein- und Ausgänge)
Tipp!
Parametrierung und Konfiguration führen Sie mit dem L-force »Engineer« durch. Dabei unterstützt Sie die Online-Hilfe und das Softwarehandbuch zum Grundgerät.
26
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5.2 Schaltungsbeispiel
K1
L1 L2
L3
N
PE
Gerät verdrahten
Schaltungsbeispiel
5
K1
F4
K1
F1...F3
O
RFR
I
R
J
B
L1 L2
L3
+UG
X100
-UG
+
RFR
GI
X5
-
-
+
24ESB GE
X2
+
A1-A1+
X3
+
-
E94ASxExxxx
X106
T1
T2
Rb1 Rb2
R
B
X105
U
VW
M
3~
J
+
BD1
BD2
Y
X107
X7
-
+
+
-
EYF...
7 2
R
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
E94ASxExxxx Servo-Achsmodul 9400 Single Drive F1 ... F4 Absicherung HF-Schirmabschluss durch großflächige Anbindung an PE EYF... Systemleitung Resolverrückführung RFR Regler-Freigabe K1 Netzschütz RResolver RB Bremswiderstand Y Motor-Haltebremse
c Drehzahlsollwertvorgabe über Analogeingang 1 (-10 ... 0 ... +10 V) d Spannungsquelle für die Bremse e 24-V-Spannungsquelle für die digitalen Eingänge nach IEC 61131-2 f 24-V-Spannungsquelle für die Steuerelektronik
SSP94PSP89
27
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5.3 Leistungsanschlüsse
Gerätegröße 8S
Abb. 5-1 Anordnung der Leistungsanschlüsse
Tipp!
Sie können das Trennblech zwischen Netzeingang und Leistungsanschlüssen demontieren, um mehr Freiraum bei der Verdrahtung zu erhalten.
Motor
Klemme X105 Beschriftung Beschreibung
U V W
Anschluss für den motorseitigen Schutzleiter (PE) mit Ringkabel-
SSP94KL0X8
Klemmendaten
Gerätegröße 8S: flexibel mit Aderendhülse
Ringkabelschuh M8 95 000 9,5 84 SW 13
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95
Motorphasen
schuh M8
Schrauben-
antrieb
000 14 124 Inbus 5
SSP94KL08S
28
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Externer Bremswiderstand
Klemme X105 Beschriftung Beschreibung
Rb1 Rb2
Anschluss externer Bremswiderstand
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5
Klemmendaten
Gerätegröße 8S: flexibel mit Aderendhülse
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95 000 14 124 Inbus 5
DC-Zwischenkreis
Klemme X100 Beschriftung Beschreibung
Klemmendaten
Gerätegröße 8S: flexibel mit Aderendhülse
+UG
-UG
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95 000 14 124 Inbus 5
Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischenkreisspannung (kompatibel zur Serie 9300).
Tipp!
Montieren Sie jetzt das Trennblech zwischen Netzeingang und Leistungsanschlüssen, wenn es für mehr Freiraum bei der Verdrahtung demontiert wurde.
Schrauben-
antrieb
Schrauben-
antrieb
Netz
Klemme X100 Beschriftung Beschreibung
L1 L2 L3
Anschluss für den netzseitigen Schutzleiter (PE) mit Ringkabel-
SSP94KL0X8
Klemmendaten
Gerätegröße 8S: flexibel mit Aderendhülse
Ringkabelschuh M8 95 000 9,5 84 SW 13
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95
Anschluss der Netzphasen L1, L2, L3
schuh M8
Schrauben-
antrieb
000 14 124 Inbus 5
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
29
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
Motortemperatur- Überwachung
Klemme X106 Beschriftung Beschreibung
T1 T2
SSP94X6106
Motortemperatur-Überwachung mit PTC-Element (Typ-A-Fühler, Schaltverhalten gemäß EN 60947-8 für Typ-A-Auslösegeräte) oder Temperaturschalter (Öffner).
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2,5
12 0,5 ... 0,6 4.5 ... 6.2
Motorbremsen-Ansteuerung (optional)
Klemme X107 Beschriftung Beschreibung
Anschluss der Motorhaltebremse
SSP94X6107
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
BD1 BD2
+/-
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2,5
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5,0 A Auf richtige Polung achten!
Versorgungsspannung der Motorhaltebremse (18 ... 30 V DC) Auf richtige Polung achten!
12 0,5 ... 0,6 4.5 ... 6.2
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
30
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätegröße 8 und 9
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5
Abb. 5-2 Anordnung der Leistungsanschlüsse
Tipp!
Sie können das Trennblech zwischen Netzeingang und Leistungsanschlüssen demontieren, um mehr Freiraum bei der Verdrahtung zu erhalten.
Motor
Klemme X105 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringka­belschuh für M10
SSP94KL801
Klemmendaten
Gerätegröße 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Gerätegröße 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
U V W
Anschluss für den motorseitigen Schutzleiter (PE)
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
Anschluss der Motorphasen
2 x 500 mcm 19 168 SW 16
SSP94KL801
Schrauben-
antrieb
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
31
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
Externer Bremswiderstand
Klemme X105 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringkabel­schuh für M8
SSP94KL801
Rb1 Rb2
Anschluss externer Bremswiderstand
Klemmendaten
Gerätegröße 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Gerätegröße 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
2 x 500 mcm 9,5 84 SW 13
DC-Zwischenkreis
Klemme X100 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringkabel­schuh für M8
SSP94KL801
Klemmendaten
Gerätegröße 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Gerätegröße 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
+UG
-UG
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischenkreisspannung (kompatibel zur Serie 9300).
2 x 500 mcm 9,5 84 SW 13
Schrauben-
antrieb
Schrauben-
antrieb
Tipp!
Montieren Sie jetzt das Trennblech zwischen Netzeingang und Leistungsanschlüssen, wenn es für mehr Freiraum bei der Verdrahtung demontiert wurde.
32
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Netz
Klemme X100 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringkabel­schuh für M10
SSP94KL801
L1 L2 L3
Anschluss für den netzseitigen Schutzleiter (PE)
Anschluss der Netzphasen
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5
Klemmendaten
Gerätegröße 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Gerätegröße 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
2 x 500 mcm 19 168 SW 16
Motortemperatur- Überwachung
Klemme X106 Beschriftung Beschreibung
SSP94X6106
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
T1 T2
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2,5
Motortemperatur-Überwachung mit PTC-Element (Typ-A-Fühler, Schaltverhalten gemäß EN 60947-8 für Typ-A-Auslösegeräte) oder Temperaturschalter (Öffner).
12 0,5 ... 0,6 4.5 ... 6.2
Motorbremsen-Ansteuerung (optional)
Klemme X107 Beschriftung Beschreibung
Anschluss der Motorhaltebremse
BD1 BD2
+/-
SSP94X6107
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5,0 A Auf richtige Polung achten!
Versorgungsspannung der Motorhaltebremse (18 ... 30 V DC) Auf richtige Polung achten!
Schrauben-
antrieb
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2,5
12 0,5 ... 0,6 4.5 ... 6.2
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
33
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
Gerätegröße 10
Abb. 5-3 Anordnung der Leistungsanschlüsse
Montageplatte
Die Schirmauflage von Einzeladern und mehradrigen Kabeln müssen Sie auf der Montageplatte des Schaltschranks ausführen.
Motor
Klemme X105 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringka­belschuh für M10
SSP94KL801
Klemmendaten
Gerätegröße10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
U V W
Anschluss für den motorseitigen Schutzleiter (PE)
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 400 3 x 150
Anschluss der Motorphasen
2 x 750 mcm 3 x 350 mcm
SSP94KL110
Schrauben-
antrieb
19 168 SW 16
34
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Externer Bremswiderstand
Klemme X105 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringkabel­schuh für M8
SSP94KL801
Rb1 Rb2
Anschluss externer Bremswiderstand
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5
Klemmendaten
Gerätegröße10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2x70 2x00 19 168 SW 13
DC-Zwischenkreis
Klemme X100 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringkabel­schuh für M10
Klemmendaten
Gerätegröße10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
+UG
-UG
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 400 3 x 150
Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischenkreisspannung (kompatibel zur Serie 9300).
2 x 750 mcm 3 x 350 mcm
Netz
Klemme X100 Beschriftung Beschreibung
Anschluss mit Ringkabel­schuh für M10
SSP94KL801
L1 L2 L3
Anschluss für den netzseitigen Schutzleiter (PE)
Anschluss der Netzphasen
Schrauben-
antrieb
Schrauben-
antrieb
19 168 SW 16
Klemmendaten
Gerätegröße10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 400 3 x 150
2 x 750 mcm 3 x 350 mcm
19 168 SW 16
Schrauben-
antrieb
35
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
Motortemperatur- Überwachung
Klemme X106 Beschriftung Beschreibung
T1 T2
SSP94X6106
Motortemperatur-Überwachung mit PTC-Element (Typ-A-Fühler, Schaltverhalten gemäß EN 60947-8 für Typ-A-Auslösegeräte) oder Temperaturschalter (Öffner).
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2,5
12 0,5 ... 0,6 4.5 ... 6.2
Motorbremsen-Ansteuerung (optional)
Klemme X107 Beschriftung Beschreibung
Anschluss der Motorhaltebremse
BD1 BD2
+/-
SSP94X6107
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
Klemme X107 Beschriftung Beschreibung
BD1 BD2
L1
SSP94A6107
L2/N
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2,5
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5,0 A Auf richtige Polung achten!
Versorgungsspannung der Motorhaltebremse (18 ... 30 V DC) Auf richtige Polung achten!
12 0,5 ... 0,6 4.5 ... 6.2
Anschluss der Motorhaltebremse: +(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0025: 205 V DC, max. 0,75 A Auf richtige Polung achten!
Versorgungsspannung der Motorhaltebremse
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
36
Klemmendaten
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in] flexibel mit Aderendhülse
Abisolierlänge bzw. Kontaktlänge: 8 mm
0.5 ... 2.5
Leiterquerschnitt Anzugsmoment
20 ... 12 Federkraftklemme
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5.4 Steueranschlüsse
Systembus CAN on board
Klemme X1 Beschriftung Beschreibung
Pin 2 CAN-LOW
Pin 3 CAN-GND
Pin 7 CAN-HIGH
9400SSP000X1
(Gehäuse) CAN-Shield
Hinweis!
Der Anschluss X1 ist in der Ausführung ”StateLine” nicht vorhanden.
24-V-Versorgung
Gerät verdrahten
Steueranschlüsse
5
Klemme X2 Beschriftung Beschreibung
GE GND Externe Versorgung
9400SSP000X2
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
24E 24 V Externe Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/
SB Statebus In/Out (Bezugspotential GE)
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0,2 ... 2,5
PELV) (nur erforderlich bei netzunabhängiger Versorgung der Steuer­elektronik)
Leiterquerschnitt Anzugsmoment
24 ... 12 Federkraftklemme
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
37
5
Gerät verdrahten
Steueranschlüsse
Analoge Eingänge, analoge Ausgänge
Ausführung ”HighLine”:
Klemme X3 Beschriftung Beschreibung
GA GND Analogsignale AO1 Analogausgang 1 AO2 Analogausgang 2 A1+ Analogeingang 1 + A1- Analogeingang 1 ­A1- Analogeingang 1 ­A1R Abschlusswiderstand für ±20mA A2+ Analogeingang 2 + A2- Analogeingang 2 -
SSP94000X3
Schirmauflage: Schirm mit EMV-Klemmbügel fixieren.
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0,2 ... 2,5
24 ... 12 Federkraftklemme
Ausführung ”StateLine”:
Klemme X3 Beschriftung Beschreibung
GA GND Analogsignale
A1+ Analogeingang 1 +
A1- Analogeingang 1 -
A1- Analogeingang 1 -
A1R Abschlusswiderstand für ±20mA
SSP94SL0X3
Schirmauflage: Schirm mit EMV-Klemmbügel fixieren.
38
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Digitalausgänge
Ausführung ”HighLine”:
Klemme X4 Beschriftung Beschreibung
GO GND Digital out 24O 24-V-Digital out DO1 Digitalausgang 1 DO2 Digitalausgang 2 DO3 Digitalausgang 3
9400SSP000X4
DO4 Digitalausgang 4
Gerät verdrahten
Steueranschlüsse
5
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0,2 ... 2,5
24 ... 12 Federkraftklemme
Ausführung ”StateLine”:
Klemme X4 Beschriftung Beschreibung
GO GND Digital out 24O 24-V-Digital out
9400SSPxxx
DO1 Digitalausgang 1
Digitaleingänge
Ausführung ”HighLine”:
Klemme X5 Beschriftung Beschreibung
GI GND Digital In RFR Reglerfreigabe DI1 Digitaleingang 1 DI2 Digitaleingang 2 DI3 Digitaleingang 3 DI4 Digitaleingang 4 DI5 Digitaleingang 5 DI6 Digitaleingang 6 DI7 Digitaleingang 7
9400SSP000X5
DI8 Digitaleingang 8
Klemmendaten
flexibel mit Aderendhülse
Ausführung ”StateLine”:
Klemme X5 Beschriftung Beschreibung
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
9400SSPxxx
Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0,2 ... 2,5
GI GND Digital In RFR Reglerfreigabe DI1 Digitaleingang 1 DI2 Digitaleingang 2 DI3 Digitaleingang 3 DI4 Digitaleingang 4
24 ... 12 Federkraftklemme
39
5
Gerät verdrahten
Steueranschlüsse
Diagnose/Keypad
Klemme X6 Beschriftung Beschreibung
interne Schnittstelle, RJ69-Buchse, für Keypad oder Diagnoseadapter
9400SSP000X6
Resolver
Klemme X7 Beschriftung Beschreibung
1 +REF 2 -REF
9400SSP000X7
3 V 4 +COS 5 -COS 6 +SIN 7 -SIN 8 +KTY 9 -KTY
CC
Encoder
Klemme X8 Beschriftung
1 A A COS A 2 GND GND GND GND 3 B B Sin B 4 V 5 Z Z +RS485 Data (Z) 6 n. c. n. c. n. c. n. c. 7 -KTY -KTY -KTY -KTY 8 - - - Clock 9 /A /A Ref COS /A 10 - - - -Sense 11 /B /B Ref SIN /B 12 - - - +Sense 13 /Z /Z -RS485 /Data (/Z) 14 +KTY +KTY +KTY +KTY
9400SSP000X8
15 - - - /Clock
Beschreibung
TTL 1V
CC
Leitung EYF001... EYF002...
SS
V
CC
Hiperface
V
CC
1V
SS
EnDat 2.1
V
CC
1V
SS
40
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1

6 Gerätemodule verdrahten

Abhängig von der Geräteausführung oder der Applikation ist das Gerät mit Gerätemodu­len bestückt. Die möglichen Module sind hier kurz beschrieben. Umfassende Informatio­nen enthält die zugeordnete Dokumentation.
6.1 Kommunikationsmodule
DieseModuleinSchacht ; MXI1 oder ; MXI2  MMI  MSI verwenden.
Ethernet
Gerätemodule verdrahten
Kommunikationsmodule
6
Abb. 6-1 Kommunikationsmodul E94AYCEN (Ethernet)
Anschlüsse
Pos. Beschreibung
X215 Ethernet-Anschluss, RJ45-Buchse nach EN 50173
Anzeigen
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
MS grün an Das Kommunikationsmodul ist mit Spannung versorgt. L/A grün
DE rot an Das Kommunikationsmodul wird vom Grundgerät nicht
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
an Die V erbindung zum Ethernet -Netzwerk besteht. blinkt Es werden Daten gesendet oder empfangen.
akzeptiert (siehe Hinweise in der Anleitung zum Grund­gerät).
E894YCEN001A
41
6
Gerätemodule verdrahten
Kommunikationsmodule
CANopen
Abb. 6-2 Kommunikationsmodul E94AYCCA (CANopen)
Anschlüsse
Pos. Beschreibung
X220 Anschluss für CAN
Ausführung: Sub-D-Stiftleiste, 9-polig
X220 Beschriftung Beschreibung
Pin 2 CAN-LOW
Pin 3 CAN-GND
Pin 7 CAN-HIGH
9400SSP000X1
(Gehäuse) CAN-Shield
E94YCCA001B
42
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
DIP-Schalter
Pos. Beschreibung
Adressierung des Teilnehmers
O N
A
643216 8
cdba
421
Gerätemodule verdrahten
Kommunikationsmodule
6
Baud
Abb. 6-3 Anordnung und Beschriftung der DIP-Schalter
CAN Address
9400CAN003
Bei den frontseitig angeordneten DIP-Schaltern können
ƒ Knotenadresse (Beschriftung ”1” ... ”64”) und ƒ Übertragungsrate (Beschriftung ”a” ... ”d”)
eingestellt werden.
Hinweis!
Wenn beim beim Einschalten des Grundgerätes alle Adressschalter die Stellung ”OFF” einnehmen, erfolgt die Übernahme aus den Konfigurationen der Codestellen C00350 (Knotenadresse) und C00351 (Übertragungsrate).
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Grundgerätes aus und anschließend wieder ein, um geänderte Einstellungen zu aktivieren.
Einstellen der Knotenadresse
Die Knotenadresse des Antriebs errechnet sich aus der Summe aller in Stellung ”ON” posi­tionierten Adressschalter.
Einstellen der Übertragungsrate
d c b a Übertragungsrate
OFF ON ON OFF 10 kBit/s OFF ON OFF ON 20 kBit/s OFF OFF ON ON 50 kBit/s OFF OFF ON OFF 125 kBit/s OFF OFF OFF ON 250 kBit/s OFF OFF OFF OFF 500 kBit/s ON ON ON OFF 800 kBit/s OFF ON OFF OFF 1000 kBit/s OFF ON ON ON Autobaud
Anzeigen
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
MS grün an Kommunikationsmodul ist mit Spannung versorgt. DE rot an Kommunikationsmodul wird vom Grundgerät nicht akzeptiert
BS grün BE rot CANopen-Fehler (”F”)
Signalisierung nach DR303-3
(siehe Hinweise in der Anleitung zum Grundgerät). CANopen-Zustand (”Z”)
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
43
6
Gerätemodule verdrahten
Kommunikationsmodule
PROFIBUS
Abb. 6-4 Kommunikationsmodul E94AYCPM (PROFIBUS)
Anschlüsse
Pos. Beschreibung
X200 Externe Versorgung des Kommunikationsmoduls
Ausführung: Steckerleiste mit Schraubanschluss, 2-polig
X201 Anschluss für PROFIBUS
Ausführung: Sub-D-Buchse, 9-polig
X200 Beschriftung Beschreibung
+
-
SSP94KP200
Ansicht Pin Bezeichnung Erläuterung
1 2 3 4 5
6 7 8 9
+ 24 V DC
- GND
1 frei ­2 frei ­3 RxD/TxD-P Datenleitung-B (Empfangsdaten- / Sendedaten-Plus) 4 RTS Request To Send (Empfangsdaten / Sendedaten, kein Differenzsi-
5 M5V2 Datenbezugspotential (Masse zu 5V) 6 P5V2 5 V DC / 30 mA (Busabschluss) 7 frei ­8 RxD/TxD-N Datenleitung-A (Empfangsdaten- / Sendedaten-Minus) 9 frei -
24 V externe Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV)
20,4 - 0 % ... 28,8 V + 0 %, max. 200 mA
Bezugspotential
gnal)
E894YCPM001A
44
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätemodule verdrahten
Kommunikationsmodule
DIP-Schalter
Pos. Beschreibung
A Adressierung des Teilnehmers
Zur Adressierung wird für jeden Teilnehmer eine eindeutige Adresse vergeben.
Gültiger Adressbereich: 1 126
Die Einstellung der Adresse ist über den frontseitigen Schalter frei wählbar.
Hinweis!
ƒ Wenn S1 - S7 = OFF (Lenze-Einstellung):
Beim Einschalten wird die Konfiguration aus der Codestelle C00899 aktiv.
ƒ SobaldeinSchalterS1-S7=ON:
Beim Einschalten wird die Adresse aus der Schalterstellung aktiv.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Kommunikationsmoduls aus und anschließend wieder ein, um geänderte Einstellungen zu aktivieren.
6
Adresseinstellungen durch den DIP-Schalter (Gerätefront)
Die Summe der Wertigkeiten (identisch mit Gehäuse-Beschriftung) ergibt die einzustel­lende Teilnehmeradresse.
Beispiel:
Schalter S7 S6 S5 S4 S3 S2 S1 Gehäuse-Beschriftung «64» «32» «16» «8» «4» «2» «1»
Schalterzustand 0 0 1 0 1 1 1 Adresse (= 23) 0 0 16 0 4 2 1
Anzeigen
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
MS grün
ME rot an Es liegt ein Fehler im Bereich des Kommunikationsmoduls vor. BS grün blinkt Die Kommunikation über das Kommunikationsmodul ist aufge-
BE rot an Die Busüberwachung hat angesprochen. DE rot an Das Kommunikationsmodul wird vom Grundgerät nicht akzeptiert
blinkt Kommunikationsmodul ist mit Spannung versorgt, hat aber keine
Verbindung zum Grundgerät (Grundgerät ist ausgeschaltet, in der Initialisierungsphase oder nicht vorhanden).
an Kommunikationsmodul ist mit Spannung versorgt und hat Verbin-
dung zum Grundgerät.
baut. Der Profibus ist aktiv.
(siehe Hinweise in der Anleitung zum Grundgerät)
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
45
6
Gerätemodule verdrahten
Funktionsmodule
6.2 Funktionsmodule
DieseModuleinSchacht ; MXI1 oder ; MXI2  MMI  MSI verwenden.
Leitfrequenz
Anschlüsse
Pos. Beschreibung
X9 Eingang Leitfrequenz, 9-poliger Sub-D-Stecker X10 Ausgang Leitfrequenz, 9-polige Sub-D-Buchse
X9 Pin Bezeichnung Erläuterung
5
1
9
6
SUBD09010
1 B 2 A 3 A 4 +5 V geregelte Spannungsversorgung für Encoder
5 GND ­6 Z 7 Z 8
z S z Lc z E
9 B TTL-Eingangssignal vom Encoder oder Encodernachbildung
TTL-Eingangssignal vom Encoder oder Encodernachbildung
(Pin 8 = Sense muss verwendet werden)
TTL-Eingangssignal vom Encoder oder Encodernachbildung
Die Funktion dieser Leitung muss im Grundgerät eingestellt wer­den:
z Sense (Fühlerleitung bei Spannungsregelung, Lenze-Einstellung) z Lamp control z Enable
E94AYFLF004
46
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätemodule verdrahten
Funktionsmodule
X10 Pin Bezeichnung Erläuterung
16
59
SUBD09010
Anzeigen
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
MS grün leuchtet Das Modul ist mit Spannung versorgt.
DE rot leuchtet
1 B 2 A 3 A 4 +5 V VCC±6 % 5 GND ­6 Z 7 Z 8 Enable Digitales Ausgangssignal
9 B TTL-Ausgangssignal vom Encoder oder Encodernachbildung
TTL-Ausgangssignal vom Encoder oder Encodernachbildung
TTL-Ausgangssignal vom Encoder oder Encodernachbildung
Das Modul wird vom Grundgerät nicht akzeptiert (siehe Hinweise in der Anleitung zum Grundgerät).
6
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
47
6
Gerätemodule verdrahten
Speichermodule
6.3 Speichermodule
DieseModuleinSchacht MXI1 MXI2 ; MMI MSI verwenden.
MM1xx
Ausstattung MM1xx
ƒ 1 MB Flash-Speicher
Abb. 6-5 Speichermodul E94AYM1x
Position Beschriftung Beschreibung
- - Es sind keine externen Elemente vorhanden.
SSP94M0001
48
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
MM2xx / MM3xx / MM4xx
Ausstattung MM2xx:
ƒ 1 MB Flash-Speicher ƒ Systembus-Adressschalter (CAN)
Ausstattung MM3xx:
ƒ 4 MB Flash-Speicher ƒ Systembus-Adressschalter (CAN)
Ausstattung MM4xx:
ƒ 8 MB Flash-Speicher ƒ 128 kB RAM (batteriegepuffert) ƒ Echtzeituhr ƒ Systembus-Adressschalter (CAN)
Gerätemodule verdrahten
Speichermodule
6
Abb. 6-6 Speichermodul mit DIP-Schalter (ab Bestellbezeichnung E94AYM22)
O N
A
Abb. 6-7 Anordnung und Beschriftung der DIP-Schalter
Bei den frontseitig angeordneten DIP-Schaltern können
ƒ Knotenadresse (Beschriftung ”1” ... ”64”) und ƒ Übertragungsrate (Beschriftung ”a” ... ”d”)
eingestellt werden.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
643216 8
cdba
Baud
CAN Address
421
SSP94M1001
9400CAN003
49
6
Gerätemodule verdrahten
Speichermodule
Hinweis!
Wenn beim beim Einschalten des Grundgerätes alle Adressschalter die Stellung ”OFF” einnehmen, erfolgt die Übernahme aus den Konfigurationen der Codestellen C00350 (Knotenadresse) und C00351 (Übertragungsrate).
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Grundgerätes aus und anschließend wieder ein, um geänderte Einstellungen zu aktivieren.
Einstellen der Knotenadresse
Die Knotenadresse des Antriebs errechnet sich aus der Summe aller in Stellung ”ON” posi­tionierten Adressschalter.
Einstellen der Übertragungsrate
d c b a Übertragungsrate
OFF ON ON OFF 10 kBit/s OFF ON OFF ON 20 kBit/s OFF OFF ON ON 50 kBit/s OFF OFF ON OFF 125 kBit/s OFF OFF OFF ON 250 kBit/s OFF OFF OFF OFF 500 kBit/s ON ON ON OFF 800 kBit/s OFF ON OFF OFF 1000 kBit/s OFF ON ON ON Autobaud
50
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
6.4 Sicherheitsmodule
Gefahr!
Bei Einsatz von Sicherheitsmodulen müssen Hinweise und die Beschreibung zum Modultyp unbedingt beachtet werden. Es sind wichtige Informationen enthalten, damit die Funktionen im Anforderungsfall ”sicher” ausgeführt werden.
Missachtung der Informationen gefährdet Mensch und Maschine!
DieseModuleinSchacht MXI1 MXI2 MMI ; MSI verwenden.
SM0
Funktion
ƒ Es sind keine Sicherheitsfunktionen verfügbar. ƒ Dieses Modul ist für den Betrieb des Antriebsreglers ohne Sicherheitsfunktionen
erforderlich.
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
6
Hinweis!
Sind Sicherheitsfunktionen erforderlich, ersetzen Sie dieses Modul durch ein Modul mit Sicherheitsfunktionen (z. B. SM100, SM300).
Abb. 6-8 Sicherheitsmodul E94AYAA
Pos. Beschriftung Beschreibung
- - Das Modul hat keine Elemente auf der Frontseite.
SSP94SM011
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
51
6
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
SM100 Funktion
ƒ Sicher abgeschaltetes Moment
(bisher: Sicherer Halt, Schutz gegen unerwarteten Anlauf)
Abb. 6-9 Sicherheitsmodul E94AYAB
Anschlüsse
Pos. Beschriftung Beschreibung
X80 SI1 Eingang erster Abschaltpfad
GI GND-Potential für SI1/SI2 SI2 Eingang zweiter Abschaltpfad GO GND-Potential Rückmeldung 24O 24-V-Spannungsversorgung Rückmeldung DO1 Nichtsicherer Meldeausgang “Sichere Impulssperre”
Klemmendaten
starr 0,14 ... 1,5 26 ... 16 mit Aderendhülse 0,25 ... 0,5 24 ... 20
Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
Anzeigen
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
EN gelb
DE rot an
an Antriebsregler freigegeben aus Nichtsichere Anzeige ”Sichere Impulssperre”
Das Modul wird vom Grundgerät nicht akzeptiert (siehe Hinweise in der Anleitung zum Grundgerät).
SSP94SM112
Federkraftklemme
52
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätemodule verdrahten
SM300 Funktionen
ƒ Sicher abgeschaltetes Moment (STO)
(bisher: Sicherer Halt, Schutz gegen unerwarteten Anlauf)
ƒ Sicherer Stop 1 (SS1) ƒ Anschluss von Sicherheitssensoren ƒ PROFIsafe Sicherheitsbus Anbindung
6
Sicherheitsmodule
SSP94SM317
Abb. 6-10 Sicherheitsmodul E94AYAD
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise, um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten und den störungsfreien und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.
Gefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation
Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertem Anlaufen der Antriebe führen.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen
Schutzmaßnahmen: Gesamt-Leitungslänge zwischen X82 und den daran angeschlossenen
Komponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) > 3 m:
ƒ Die Leitung zwischen X82 und den daran angeschlossenen Komponenten
unbedingt geschirmt verlegen: – Den Schirm mindestens auf der Schirmauflage am Montagesockel
auflegen.
– Wenn möglich, den Schirm auch an der angeschlossenen Komponente
auflegen.
Gesamt-Leitungslänge zwischen X82 und den daran angeschlossenen Komponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) < 3 m:
ƒ Die Verdrahtung ist ungeschirmt zulässig.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
53
6
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
Anschlüsse
Pos. Beschreibung
PROFIsafe-Zieladressschalter (in der linken Gehäuseseite) X82.1 X82.2 X82.3 X82.4
steckbare Klemmleisten für Ein- und Ausgangssignale
Adressierung
Damit ein Datentelegramm den richtigen Teilnehmer erreicht, ist eine eindeutige PROFI­safe-Zieladresse erforderlich.
DIP-Schalter Beschriftung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Wertigkeit des Adressbits 1 2 4 8 16 32 64 128 256 512
Hinweis!
Die Kombination ”Sicherheitsmodul SM300 ab Version VA 1 .08 und
Kommunikationsmodul PROFIBUS ab Version VB 0.93” bietet die Möglichkeit
den Fehler, durch eine eingestellte Adresse 0, zu vermeiden. Dazu muss im
Kommunikationsmodul PROFIBUS eine definierte PROFIsafe-Zieladresse in
C13897 bzw. 14897 gespeichert werden.
Klemmenbelegung
X82.1 Beschriftung Beschreibung
n. c. n. c. n. c. n. c. n. c. n. c. n. c. n. c. n. c.
X82.2 Beschriftung Beschreibung
- GND externe Versorgung + 24 V externe Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV) n. c. n. c. n. c. n. c. AIE Fehlerbestätigungeingang (Acknowledge Input Error) CLA Taktausgang für passive Sensoren, Kanal A (Clock A) CLB Taktausgang für passive Sensoren, Kanal B (Clock B)
Diese Klemmleiste ist nicht belegt.
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt.
54
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
X82.3 Beschriftung Beschreibung
GCL GND Taktausgang GI2 GND IN I2A/I2B I2B Sensoreingang 2, Kanal B (nur für passive Sensoren) I2A Sensoreingang 2, Kanal A (nur für passive Sensoren) GCL GND Taktausgang GI1 GND I1A/I1B I1B Sensoreingang 1, Kanal B (nur für passive Sensoren) I1A Sensoreingang 1, Kanal A (nur für passive Sensoren) n. c. Diese Klemme ist nicht belegt.
X82.4 Beschriftung Beschreibung
GCL GND Taktausgang GI4 GND I4A/I4B I4B Sensoreingang 4, Kanal B (nur für aktive Sensoren) I4A Sensoreingang 4, Kanal A (nur für aktive Sensoren) n. c. n. c. n. c. n. c. n. c.
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt. Sensoreingang 3 ist nicht verfügbar.
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
6
Leitungsquerschnitte und Anzugsmomente Art [mm2] [Nm] AWG [lb-in]
Aderendhülse isoliert 0,25 ... 0,5 starr 0,14 ... 1,5 26 ... 16
Abisolierlänge bzw. Kontaktlänge: 9 mm
Federkraftklemme
24 ... 20
Federkraftklemme
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
55
6
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
Anzeigen
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
an Integrierte Sicherheitstechnik ist fehlerfrei initialisiert.
MS grün
EN gelb
ME rot
PS rot
DE rot an
blinkt
aus Integrierte Sicherheitstechnik ist nicht initialisiert.
an Regler freigegeben aus Nicht sichere Anzeige ”STO”
an
blinkt
blitzt
aus Fehlerfreier Betrieb
an
blinkt KeinegültigePROFIsafeKonfiguration aus PROFIsafe ist fehlerfrei.
Integrierte Sicherheitstechnik ist fehlerfrei initialisiert. Die interne Kommunikation zum Grundgerät ist nicht möglich.
Es ist keine Bestätigung möglich.
Systemfehler:
z Nach schwerem internem Fehler wird STO ausgelöst. z Rücksetzen ist nur möglich durch Schalten der 24-V-Ver-
sorgung.
Fehler:
z Nach internem Fehler oder Fehler an den sicheren Eingän-
gen wird eine Stillsetzfunktion ausgelöst.
z Die Sicherheitsklasse wird verlassen. z Bestätigung ist möglich.
Störung:
z Eine Überwachungsfunktion hat angesprochen und eine
Stillsetzfunktion wird ausgelöst.
z Die Sicherheitsklasse wird nicht verlassen. z Bestätigung ist möglich.
Fehler PROFIsafe:
z Die Kommunikation ist nicht möglich. z Bestätigung ist möglich.
Das Modul wird vom Grundgerät nicht akzeptiert (siehe Hin­weise in der Anleitung zum Grundgerät).
56
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätemodule verdrahten
SM301 Funktionen
ƒ Sicher abgeschaltetes Moment (STO)
(bisher: Sicherer Halt, Schutz gegen unerwarteten Anlauf)
ƒ Sicherer Stopp 1 (SS1) ƒ Sicherer Stopp 2 (SS2) ƒ Not-Stopp (SSE) ƒ Sicherer Betriebshalt (SOS) ƒ Sichere maximale Geschwindigkeit (SMS) ƒ Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) ƒ Sicherer Betriebsartenwahlschalter (OMS) ƒ Sicherer Zustimmtaster (ES)
6
Sicherheitsmodule
ƒ Sichere Rückmeldung begrenzte Geschwindigkeit (SSM) ƒ Sichere Rückmeldung (Ausgang) ƒ Anschluss von Sicherheitssensoren ƒ Sichere Parametrierung ƒ Sicherheitsbus Anbindung (PROFIsafe)
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
SSP94SM321
57
6
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
Anschlüsse
Pos. Beschreibung
Safety-Adressschalter (in der linken Gehäuseseite) S82 Modultaster zur Parametersatzübernahme vom Speichermodul X82.1 X82.2 X82.3 X82.4
Steckbare Klemmleisten für Eingangssignale und Ausgangssignale
Adressierung
Die Safety-Adresse dient der eindeutigen Zuordnung der Sicherheitsmodule des Typs SM301 in Anlagen mit mehreren Antrieben. Die Adresse ”0” ist nicht zulässig.
Adress-Schalter
Die Safety-Adresse kann mit dem DIP-Schalter in der linken Gehäuseseite eingestellt werden. Verwenden Sie zum Einstellen des Schalters ein angemessen kleines Hilfsmittel, z. B. eine Prüfspitze. Der Schalter kann nur eingestellt werden, wenn das Modul nicht inei­nem Grundgerät steckt. Mit dem Schalter können Adressen im Bereich 0 ... 1023 einge­stellt werden. Änderungen der Adresse durch den Schalter werden erst mit dem Einschal­ten der 24-V-Versorgung aktiviert. Die Adresseinstellung ”0” erfordert die Einstellung durch die Adress-Codestelle.
DIP-Schalter Beschriftung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Wertigkeit des Adressbits 1 2 4 8 16 32 64 128 256 512
Hinweis!
Im Sicherheitsmodul SM301 ab Version VA 1.xx wird die Adresse 0 wie folgt
ersetzt:
ƒ Mit der im Sicherheitsmodul im Parameter ”Safety Adresse” (C15111)
gespeicherten Adresse.
ƒ Kann die Adresse 0 nicht ersetzt werden, meldet das Modul einen Fehler.
58
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Klemmenbelegung
Hinweis!
Sorgen Sie für ausreichende Zugentlastung, damit die Klemmen nicht aus den
Stiftleisten gezogen werden, insbesondere wenn Sie starre Leitungen
verwenden.
X82.1 Beschriftung Beschreibung
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt.
GO GND SD-Out1 O1B Sichere Rückmeldung SD-Out1, Kanal B O1A Sichere Rückmeldung SD-Out1, Kanal A
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt.
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
6
X82.2 Beschriftung Beschreibung
- GND externe Versorgung + +24 V externe Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV) GIR RI1 GO GND 24O 24O +24 V externe Versorgung für die sichere Rückmeldung SD-Out1 (SELV/
AIE Fehlerquittierungseingang (”Acknowledge In Error”) CLA Taktausgang für passive Sensoren, Kanal A (Clock A) CLB Taktausgang für passive Sensoren, Kanal B (Clock B)
X82.3 Beschriftung Beschreibung
GCL GND Taktausgang GI2 GND SD-In2 I2B Sensoreingang SD-In2, Kanal B I2A Sensoreingang SD-In2, Kanal A GCL GND Taktausgang GI1 GND SD-In1 I1B Sensoreingang SD-In1, Kanal B I1A Sensoreingang SD-In1, Kanal A AIS Wiederanlaufquittierungseingang (”Acknowledge In Stop”, 1-kanalig, ge-
Dieser Teil der Klemmleiste ist reserviert.
PELV)
brückt zu X82.4/AIS)
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
59
6
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
X82.4 Beschriftung Beschreibung
GCL GND Taktausgang GI4 GND SD-In4 I4B Sensoreingang SD-In4, Kanal B I4A Sensoreingang SD-In4, Kanal A GCL GND Taktausgang GI3 GND SD-In3 I3B Sensoreingang SD-In3, Kanal B I3A Sensoreingang SD-In3, Kanal A AIS Wiederanlaufquittierungseingang (”Acknowledge In Stop”, 1-kanalig, ge-
Leitungsquerschnitte und Anzugsmomente Art [mm2] [Nm] AWG [lb-in]
Aderendhülse isoliert 0,25 ... 0,5 starr 0,14 ... 1,5 26 ... 16
Abisolierlänge bzw. Kontaktlänge: 9 mm
brückt zu X82.3/AIS)
Federkraftklemme
24 ... 20
Federkraftklemme
60
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätemodule verdrahten
Anzeigen
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
an Integrierte Sicherheitstechnik ist fehlerfrei initialisiert.
blinkt
MS
(Module State)
EN
(Enable)
ME
(Module Error)
AS
(Acknowledge Stop)
BE
(Bus Error)
DE
(Drive Error)
Blinken: an/aus im 0,5-s-Takt Blitzen: an/aus im 0,1/0,9-s-Takt
grün
gelb
rot
gelb
rot
rot
blitzt
aus
an Regler freigegeben aus Nicht sichere Anzeige ”STO” an Systemfehler blinkt Störung blitzt Warnung aus Fehlerfreier Betrieb
an
blinkt SS1/STO aktiv blitzt SS2/SOS aktiv aus Keine Stopp-Funktion aktiv
an
blinkt Fehler Sicherheitsbus: Keine gültige Konfiguration. aus Sicherheitsbus: Fehlerfreier Betrieb.
an
aus
Integrierte Sicherheitstechnik ist fehlerfrei initialisiert. Die interne Kommunikation zum Grundgerät ist nicht möglich.
Integrierte Sicherheitstechnik ist im Service-Zustand. Zum Verlassen die integrierte Sicherheitstechnik parametrie­ren.
Integrierte Sicherheitstechnik ist nicht initialisiert. Es ist keine Quittierung möglich.
Anforderung einer Quittierung für den Wiederanlauf oder die Parametersatzübernahme
Fehler Sicherheitsbus:
z Die Kommunikation ist nicht möglich. z Quittierung ist möglich.
Integrierte Sicherheitstechnik wird vom Grundgerät nicht akzeptiert (siehe Hinweise in der Anleitung zum Grundgerät).
Integrierte Sicherheitstechnik vom Grundgerät ordnungsge­mäß erkannt.
6
Sicherheitsmodule
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
61
7
Abschließende Arbeiten
Inbetriebnahme vorbereiten

7 Abschließende Arbeiten

7.1 Inbetriebnahme vorbereiten
Für die Inbetriebnahme benötigen Sie:
ƒ Einen Computer mit Windows®-Betriebssystem (XP oder 2000) ƒ Die Lenze PC-Software »Engineer« ƒ Eine Verbindung mit dem Antriebsregler über eine Schnittstelle, z. B.
– Diagnoseschnittstelle X6 mit USB-Diagnoseadapter –SystembusCAN – Kommunikationsmodule in den Erweiterungssteckplätzen M1/M2
ƒ Das Softwarehandbuch für die verwendete Technologieapplikation ƒ Das Kommunikationshandbuch (KHB) zum Netzwerk der
Automatisierungsplattform
ƒ Netzspannung oder 24-V-Spannungsversorgung für die Steuerelektronik des
Antriebsreglers
Folgen Sie den Anleitungen der Software und/oder lesen Sie die Dokumentation.
62
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Abschließende Arbeiten
Inbetriebnahme vorbereiten
7
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
63

Overview

Design
Pos. Description HighLine StateLine
MXI1 Module receptacle for extension 1, e.g. communication ; ; MXI2 Module receptacle for extension 2, e.g. communication ;  MMI Module receptacle for memory modules ; ; MSI Module receptacle for safety equipment ; ; X1 System bus (CAN), under the cover ;  X2 24-V supply / Statebus ; ; X3 Analog inputs / analog outputs 2/2 1/0 X4 Digital outputs 4 1 X5 Digital inputs 8 4 X6 Diagnostics (with diagnostic adapter or keypad) ; ; X7 Resolver ; ; X8 Encoder ; ;
Lower cap ; ;  Nameplate, retractable ; ;  Upper cap ; ;  EMC wire clamp Optional
X100 Mains / DC-bus voltage ; ; X105 Motor / external brake resistor ; ; X106 Motor temperature monitoring (position depends on the device size) ; ; X107 Control of motor holding brake Optional
EMC shield clamp 2 2 Holes for transport and assembly guides 4 4 Shield connection/strain relief (device sizes: 8S, 8 and 9) ; ;  Barrier between mains input and other power terminals (device sizes: 8S, 8
and 9)
Switch for operation in IT systems ; ;
; ;
The LED display enables fast indication of several operating states.
LED Labelling Colour Description
CAN-RUN green CAN bus o.k. CAN-ERR red CAN bus error DRIVE READY green Standard device is ready for operation DRIVE ERROR red Error in the standard device or due to the application 24 V green 24-V supply voltage o.k.
SSP94LED01
Pos. Symbol Description
© 2007 Lenze Drive Systems GmbH, Hans-Lenze-Straße 1, D-31855 Aerzen No part of this documentation may be reproduced or made accessible to third parties without written consent by Lenze Drive Systems GmbH. All information given in this documentation has been selected carefully and complies with the hardware and software described. Nevertheless, discrepancies cannot be ruled out. We do not take any responsibility or liability for any damage that may occur. Necessary corrections will be included in subsequent editions.
USER yellow Message parameterised by the application
  
Long discharge time: All power terminals carry hazardous voltages for at least 20 minutes after mains disconnection!
High discharge current: Fixed installation and PE connection to EN 61800-5-1 required!
Electrostatic sensitive devices: Before working on the device, the personnel must remove any electrostatic charges using suitable measures!
Inoperable when ”StateLine” design is used
64
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1

Contents i

0Fig.0Tab. 0
1 Quick start guide 66..........................................................
2 Safety instructions 67.........................................................
2.1 General safety and application instructions for Lenze controllers 67.............
2.2 Residual hazards 70.....................................................
2.3 Definition of notes used 71...............................................
2.4 Safety instructions for the installation according to UL or UR 72................
3 Technical data 73............................................................
3.1 General data and operating conditions 73...................................
3.2 Electrical data 75.......................................................
4 Mounting the device 78.......................................................
4.1 Dimensions 78..........................................................
4.2 Wire range 80..........................................................
5 Wiring the device 83..........................................................
5.1 Important notes 83......................................................
5.2 Example circuit 87......................................................
5.3 Power terminals 88......................................................
5.4 Control terminals 97.....................................................
6 Wiring the device modules 102..................................................
6.1 Communication modules 102..............................................
6.2 Function modules 107....................................................
6.3 Memory modules 109.....................................................
6.4 Safety modules 112......................................................
7 Final works 123...............................................................
7.1 Preparing the commissioning procedure 123.................................
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
65
Quick start guide1

1 Quick start guide

How to proceed for the installation:
1. Read the safety instructions Æ from page 67
2. Inform yourself about the technical data Æ from page 73
3. Mount the device Æ from page 78
4. Wire the device Æ from page 83
5. Adjust and wire the device modules
– Wire the communication modules – Adjust the memory modules – Wire the safety modules
6. Final works Æ from page 123
Æ from page 102
Tip!
Current documentation and software updates concerning Lenze products can
be found on the Internet in the ”Services & Downloads” area under
http://www.Lenze.com
66
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Safety instructions
General safety and application instructions for Lenze controllers

2 Safety instructions

2.1 G eneral safety and application instructions for Lenze controllers
(According to: Low-Voltage Directive 73/23/EEC)
General
Lenze controllers (frequency inverters, servo inverters, DC controllers) and the accessory components can i nclude live and rotating parts - depending on their type of protection ­during operation. Surfaces can be hot.
Non-authorised removal of the required cover, inappropriate use, incorrect installation or operation, create the risk of severe injury to persons or damage to material assets.
More information can be obtained from the documentation. All operations concerning transport, installation, and commissioning as well as
maintenance must be carriedoutby qualified, skilled personnel (IEC 364/CENELEC HD 384 or DIN VDE 0100 and IEC report 664 or DIN VDE 0110 and national regulations for the prevention of accidents must be observed).
2
According to this basic safety information qualified, skilled personnel are persons who are familiar with theassembly,installation,commissioning, and operation of the product and who have the qualifications necessary for their occupation.
Application as directed
Drive controllers are components which are designed for installation in electrical systems or machinery. They are not to be used as domestic appliances, but only for industrial purposes according to EN 61000-3-2.
When installingthecontrollers into machines, commissioning(i.e.starting of operation as directed) is prohibited until it is proven that the machine corresponds to the regulations of the EC Directive 98/37/EC (Machinery Directive); EN 60204 must be observed.
Commissioning (i.e. starting of operation as directed) is only allowed when there is compliance with the EMC Directive (89/336/EEC).
The drive controllers meet the requirements of the Low-Voltage Directive 73/23/EEC. The harmonised standard EN 61800-5-1 applies to the drive controllers.
The technical data and information on connection conditions can be obtained from the nameplate and the documentation. They must be strictly observed.
Warning: The drive controllers are products which are intended for use in an industrial environment according to EN 61800-3. Operation on public mains supplies requires additional measures to be taken for limiting the expected radio interference.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
67
2
Safety instructions
General safety and application instructions for Lenze controllers
Transport and storage
Please observe the notes on transport, storage and appropriate handling. Observe the climatic conditions according to the technical data.
Installation
The controllers must be installed and cooled according to the instructions given in the corresponding documentation.
Ensure proper handling and avoid mechanical stress. Donotbendanycomponentsand do not change any insulation distances during transport or handling. Do not touch any electronic components and contacts.
Controllers contain electrostatically sensitive components, which can easily be damaged by inappropriate handling. Do not damage or destroy any electrical components since this might endanger your health!
Electrical connection
When working on live controllers, the valid national regulations for the prevention of accidents (e.g. VBG 4) must be observed.
The electrical installation must be carried out according to the appropriate regulations (e.g. cable cross-sections, fuses, PE connection). Additional information can be obtained from the documentation.
Notes about installation according to EMC regulations (shielding, earthing, filters and cable routing) are included in the documentation. These notes also apply to CE-marked controllers. The compliance with limit values required by the EMC legislation is the responsibility of the manufacturer of the machine or system. The controllers must be installed in housings (e.g. control cabinets) to meet the limit values for radio interferences valid at the site of installation. The housings must enable an EMC-compliant installation. Observe in particular that e.g. the control cabinet doors should have a circumferential metal connection to the housing. Reduce housing openings and cutouts to a minimum.
Lenzecontrollerscan causeadirect currentintheprotective conductor.Ifa residualcurrent device (RCD) is used as a protective means in the case of direct or indirect contact, only a residual current device (RCD) of type B may be used on the current supply side of the controller. Otherwise, another protective measure such as separation from the environment through double or reinforced insulation or disconnection from the mains by means of a transformer must be used.
68
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Safety instructions
General safety and application instructions for Lenze controllers
Operation
If necessary, systems including controllers must be equipped with additional monitoring and protection devices according to the valid safety regulations (e.g. law on technical equipment, regulations for the prevention of accidents). The controller can be adapted to your application. Please observe the corresponding information given in the documentation.
After a controller has been disconnected from the voltage supply, all live components and power connections must not be touched immediately because capacitors can still be charged. Please observe the corresponding stickers on the controller.
All protection covers and doors must be shut during operation. Note forUL approved systems withintegrated controllers: ULwarningsare notes thatonly
apply to UL systems. The documentation contains special UL notes.
Safety functions
Special controller variantssupportsafetyfunctions (e.g. ”safe torque off”, previously ”safe standstill”) according to the requirements of Annex I No. 1.2.7 of the EC Directive ”Machinery”98/37/EC,IEC 61508, EN 954-1 andEN 1037. Strictlyobserve the noteson the safety functions given in the documentation for the respective variants.
2
Maintenance and servicing
The controllers do not require any maintenance if the prescribed conditions of operation are observed.
If theambient air is polluted,the cooling surfaces oft he controller may becomedirtyor the air vents of the controller may be obstructed. Therefore, clean the cooling surfaces and air vents periodically under these operating conditions. Do not use sharp or pointed tools for this purpose!
Disposal
Recycle metal and plastic materials. Ensure professional disposal of assembled PCBs.
The product-specific safety and applicationnotesgivenintheseinstructionsmustbe observed!
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
69
2
2.2 R esidual hazards
Safety instructions
Residual hazards
Protection of persons
ƒ Before starting work on the controller, check that the power terminals are
deenergised – because the power terminals U, V, W, +UG, -UG, Rb1 and Rb2 carry hazardous
voltages for up to 20 minutes after power-off.
– because the power terminals L1, L2, L3; U, V, W, +UG, -UG, Rb1 and Rb2 carry
hazardous voltages when the motor is stopped.
Device protection
ƒ Plug on or pull off all pluggable terminals only in deenergised condition! ƒ Cyclically switching on and off of the mains voltage can overload and destroy the
input current limitation of the controller: – In the case of cyclic mains switching for a longer time period, allow at least one
minute between two switch-on actions!
Motor protection
ƒ Depending on the controller settings, the connected motor can be overheated by:
– For instance, longer DC-braking operations. – Longer operation of self-ventilated motors at low speed.
Protection of the machine/system
ƒ Drives can reach dangerous overspeeds (e.g. setting of high output frequencies in
connection with motors and machines unsuitable for such conditions): – The controllers do not offer any protection against such operating conditions. Use
additional components for this purpose.
70
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
2.3 Definition of notes used
The following pictographs and signal words are used in this documentation to indicate dangers and important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent dangerous
situations)
Pictograph and signal word Meaning
Danger!
Danger!
Stop!
Safety instructions
Definition of notes used
Danger of personal injury through dangerous electrical voltage.
Reference to an imminent danger that may result in death or serious personal injury if the corresponding measures are not taken.
Danger of personal injury through a general source of danger.
Reference to an imminent danger that may result in death or serious personal injury if the corresponding measures are not taken.
Danger of property damage.
Reference to a possible danger that may result in property damage if the corresponding measures are not taken.
2
Application notes
Pictograph and signal word Meaning
Note! Tip!
Special safety instructions and application notes for UL and UR
Pictograph and signal word Meaning
Warnings!
Warnings!
Important note to ensure troublefree operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
Safety or application note for the operation of a UL-approved device in UL-approved systems.
Possibly the drive system is not operated in compliance with UL if the corresponding measures are not taken.
Safety or application note for the operation of a UR-approved device in UL-approved systems.
Possibly the drive system is not operated in compliance with UL if the corresponding measures are not taken.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
71
2
Safety instructions
Safety instructions for the installation according to UL or UR
2.4 Safety instructions for the installation according to ULor U
Warnings!
ƒ Branch circuit protection:
Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 100000 rms symmetrical amperes, 500 V max., when protected by the specified fuses (Tab. 2-1).
ƒ Voltage of the fuses must at least be suitable with the input voltage of the
drive.
ƒ The integral solid state protection does not provide branch circuit protection
and that branch circuit protection has to be provided externally in accordance with manufacturers instructions, the National Electrical Code and any additional codes.
ƒ For information on the protection level of the internal overload protection
for a motor load, see the corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ For information on rating and proper connection of the thermal protector
(only for connection to motors having integral thermal protection), see the corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ Maximum surrounding air temperature: 55 °C with derating.
ƒ Use75°Ccopperwireonly,exceptforcontrolcircuits.
ƒ Control card protection:
External fuse for 24 Vdc supply voltage of control terminal X2. Rated 4 A DC fuse UL248-14.
R
Branch circuit protection (UL Guide No. JHFR2)
Bussmann Alternate type
Type Fuse rating Type Ferraz-Shawmut SIBA E94ASxE1454 250 A, 700 V 170M3016 2061032.250 6.6URD30D08A0250 E94ASxE1724 315 A, 700 V 170M3017 2061032.315 6.6URD30D08A0315 E94ASxE2024 350 A, 700 V 170M3018 2061032.350 6.6URD30D08A0350 E94ASxE2454 400 A, 700 V 170M4012 2061032.400 6.6URD30D08A0400 E94ASxE2924 500 A, 700 V 170M4014 2061032.500 6.6URD30D08A0500 E94ASxE3664 630 A, 700 V 170M4016 206xx32.600 A50-P600 E94ASxE4604 700 A, 700 V 170M4017 2061032.700 6.6URD31D08A0700 E94ASxE5724 900 A, 700 V 170M6013 2063032.900 6.6URD33D08A0900 E94ASxE6354 900 A, 700 V 170M6013 2063032.900 6.6URD33D08A0900 E94ASxE6954 900 A, 700 V 170M6013 2063032.900 6.6URD33D08A0900
Tab. 2-1
ƒ 100 kA SCCR with above fuses. (Short Circuit Current Rating) ƒ Ferraz-Schawmut A50QS fuses may be substituted for A50-P fuses. ƒ 170M fuses from Bussmann shown use -/80 visual indicator. -TN80 Type T, -/110 or
TN/110 Type T indicater fuses of the same size and amperage may be substituted.
72
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
General data and operating conditions

3 Technical data

3.1 General data and operating conditions
Supply system data
Supply forms
Noise emission EN 61800-3
Noise immunity EN 61800-3 Category C3
Conformity and approval
Conformity
CE
Approval
UL UL 508C Power Conversion Equipment, File No. 132659
With earthed neutral IT systems Observe instructions about special measures!
73/23/EEC Low-Voltage Directive
Technical data
Unrestricted use
Cable-guided, up to 150 m motor cable length: category C2 Radiation: category C3
3
Protection of persons and devices
Enclosure
Insulation resistance EN 61800-5-1 Overvoltage category III
Insulation of control circuits
Short-circuit strength EN 61800-5-1 Motor connection: with restrictions, fault acknowledgement
Motor protective measures against
Discharge current EN 61800-5-1 >3.5mA Observe regulations and
Cyclic mains switching Cyclic mains switching of 5-times in 5 minutes permissible
Environmental conditions
Climate
Storage Transport IEC/EN 60721-3-2 2K3 (-25 ... +70 °C) Operation IEC/EN 60721-3-3 3K3 (-10 ... +55 °C)
Site altitude 0 ... 4000 m amsl
Pollution EN 61800-5-1 Degree of pollution 2 Vibration resistance IEC/EN 60068-2-6
EN 60529 NEMA 250 Protection against contact to
EN 61800-5-1 Safe mains isolation by double/reinforced insulation.
IEC/EN 60721-3-1 1K3 (-25 ... +60 °C)
IEC/EN 60068-2-64
IP 20
type 1
Reduction from 2000 m amsl onwards: Overvoltage category II
required Control connections: without restrictions
z Short circuit z Earth fault z Overvoltage z Motor stalling z Motor overtemperature
(PTC or thermal contact, I
without restrictions.
Power derating at +45 ... +55 °C: 1 %/°C
Power derating at 1000 ... 4000 m amsl: 5 %/1000 m
Sinusoidal: 0.7 g RMS, 20 ... 250 Hz Noise: 0.7 g RMS, 20 ... 250 Hz
Not in the wiring range of the terminals on the motor side
2
t monitoring)
safety instructions!
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
73
3
Technical data
General data and operating conditions
Device size Type Current [A], typical
8S E94ASxE1454 145
8
9
10
E94ASxE1724 172 E94ASxE2024 202 E94ASxE2454 245 E94ASxE2924 292 E94ASxE3664 366 E94ASxE4604 460 E94ASxE5724 572 E94ASxE6354 635 E94ASxE6954 695
74
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
3.2 Electrical data
Input data
Basis of the data
Mains 3/PE AC 400 320-0%...440+0% 48-0%...65+0% 3/PE AC 500 400-0%...550+0% 48-0%...65+0%
Voltage
[V]
U
LN
Voltage range
[V]
U
LN
Technical data
Electrical data
Frequency range
f[Hz]
3
Voltage Frequency Current [A]
Type [V] [Hz] max. +45 °C E94ASxE1454 400/500 50/60 140/140 126/126 3 E94ASxE1724 400/500 50/60 166/166 149/149 3 E94ASxE2024 400/500 50/60 195/195 176/176 3 E94ASxE2454 400/500 50/60 237/237 213/213 3 E94ASxE2924 400/500 50/60 280/280 252/252 3 E94ASxE3664 400/500 50/60 354/354 319/319 3 E94ASxE4604 400/500 50/60 444/444 400/400 3 E94ASxE5724 400/500 50/60 553/553 498/498 3 E94ASxE6354 400/500 50/60 614/614 553/553 3 E94ASxE6954 400/500 50/60 672/672 605/605 3
c Temperature in the control cabinet
c
max. +55 °C
c
Number of
phases
Output data
Voltage Frequency
Type [V] [Hz] max. +45 °C E94ASxE1454 0 - 400/500 0 - 599 145/145 131/131 3 E94ASxE1724 0 - 400/500 0 - 599 172/172 155/155 3 E94ASxE2024 0 - 400/500 0 - 599 202/202 182/182 3 E94ASxE2454 0 - 400/500 0 - 599 245/245 221/221 3 E94ASxE2924 0 - 400/500 0 - 599 292/292 263/263 3 E94ASxE3664 0 - 400/500 0 - 599 366/366 329/329 3 E94ASxE4604 0 - 400/500 0 - 480 460/460 414/414 3 E94ASxE5724 0 - 400/500 0 - 480 572/572 515/515 3 E94ASxE6304 0 - 400/500 0 - 480 635/635 572/572 3 E94ASxE6954 0 - 400/500 0 - 480 695/695 626/626 3
c Temperature in the control cabinet
1)
Current [A]
c
max. +55 °C
c
Number of
phases
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
75
3
Technical data
Electrical data
Power loss PV[W]
Type when operating with rated output current I E94ASxE1454 2120 50 E94ASxE1724 2200 50 E94ASxE2024 2600 50 E94ASxE2454 3300 50 E94ASxE2924 4100 50 E94ASxE3664 4900 50 E94ASxE4604 9200 100 E94ASxE5724 11300 100 E94ASxE6354 12500 100 E94ASxE6954 14700 100
aN
when controller is inhibited
76
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Rated values for internal brake chopper
Operation at a rated mains voltage of 400 V
Technical data
Electrical data
3
Switching threshold
(adjustable)
Type U E94ASxE1454 725 5.0 145 105 79 31.5 E94ASxE1724 725 4.3 169 122 93 36.7 E94ASxE2024 725 3.5 207 150 113 45.1 E94ASxE2454 725 2.8 259 188 142 56.3 E94ASxE2924 725 2.3 315 229 173 68.6 E94ASxE3664 725 1.8 414 300 227 90.1 E94ASxE4604 725 1.4 518 375 227 90 E94ASxE5724 725 1.2 604 438 287 99 E94ASxE6354 725 1.1 659 478 300 99 E94ASxE6954 725 1.1 659 478 300 99
I
BRmax,PBRmax
R
Bmin
Permanent current, r.m.s.
BRmax
[V] R
Minimum
brake resistor
[Ω] I
Bmin
Periodic load change of 0.5 s and recovery time of 4.5 s Nominal value, ±10 % R.m.s. value - important for cable dimensioning
Peak current Peak braking
[A] P
BRmax
power
BRmax
[kW] I
Continuous
current
RMS
[A] PBd[kW]
BRd
Continuous
braking
power
Operation at a rated mains voltage of 500 V
Switching threshold
(adjustable)
Type U E94ASxE1454 790 5.0 158 125 87 37.4 E94ASxE1724 790 4.3 184 145 101 43.5 E94ASxE2024 790 3.5 226 178 124 53.5 E94ASxE2454 790 2.8 282 223 154 66.9 E94ASxE2924 790 2.3 343 271 188 81.4 E94ASxE3664 790 1.8 451 357 247 107 E94ASxE4604 790 1.4 564 446 289 117 E94ASxE5724 790 1.2 658 520 312 117 E94ASxE6354 790 1.1 718 567 327 117 E94ASxE6954 790 1.1 718 567 327 117
BRmax
[V] R
Minimum
brake resistor
[Ω] I
Bmin
Peak current Peak braking
[A] P
BRmax
power
BRmax
[kW] I
Continuous
current
RMS
[A] PBd[kW]
BRd
Continuous
braking
power
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
I
BRmax,PBRmax
R
Bmin
Permanent current, r.m.s.
Periodic load change of 0.5 s and recovery time of 4.5 s Nominal value, ±10 % R.m.s. value - important for cable dimensioning
77
4
Mounting the device
Dimensions

4 Mounting the device

Note!
The devices must be installed in housings (e.g. control cabinets) to meet
applicable regulations.
4.1 Dimensions
Device sizes 8S, 8 and 9:
78
Fig.4-1 Dimensions [mm]
Dimensions [mm] Weight
Type b b1 d [kg] E94ASxE1454 930 897 885 95 8S E94ASxE1724 E94ASxE2024 109 E94ASxE2454 E94ASxE2924 132 E94ASxE3664 161
1199 1166 1154
1580 1546 1535
107
132
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Device size
SSP94GG801
8
9
Device size 10:
Mounting the device
Dimensions
4
Fig.4-2 Dimensions [mm]
Dimensions [mm] Weight
Type b b1 d [kg] E94ASxE4604 E94ASxE5724 278 E94ASxE6354 300 E94ASxE6954 321
1547
1559 1502
266
SSP94G1010
Device size
10
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
79
4
Mounting the device
Wire range
4.2 Wire range
The wire range is protected against contact by means of several plates. All plates can be removed so that the cables can be connected easier.
If required, the cables can also be connected without removing the plates if the cable entries are bent or broken open.
Withadevice of sizeX8 the angleforstrain reliefand/orshield connection canbemounted inside or outside:
ƒ Internal mounting: When single cores are used ƒ External mounting: When multi-core cables are used, can also be shielded
Device size 8S
80
c Top/front cover d Bottom/back cover
Knockout cable entry - mainsKnockout cable entry - DC busKnockout cable entry - brake resistorKnockout cable entry - motorShield connection and/or strain relief, can be optionally mounted inside (in case of single
cores) or outside (multi-core cables).
Barrier between mains input and other power terminals
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
SSP94KE0X8
Device sizes 8 and 9
Mounting the device
Wire range
4
c Top/front cover d Medium/medium cover e Bottom/back cover
Knockout cable entry - mainsKnockout cable entry - DC busKnockout cable entry - brake resistorKnockout cable entry - motor
SSP94KE089
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
81
4
Mounting the device
Wire range
Device size 10
Thewirerangeisfree(IP00).
82
SSP94KE101
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1

5 Wiring the device

5.1 Important notes
Danger!
All power terminals carry hazardous voltages up to 20 minutes after mains
disconnection.
Danger!
Dangerous voltage
The leakage current to earth (PE) is > 3.5 mA AC or > 10 mA DC.
Possible consequences:
ƒ Death or severe injuries when the device is touched in the event of a fault.
Protective measures:
ƒ Implement the actions required in the EN 61800-5-1. Especially:
– Fixed installation – PE connection must conform to standards (PE conductor diameter
10 mm
Wiring the device
Important notes
2
or PE conductor must be connected twice)
5
Stop!
The device contains components that can be destroyed by electrostatic
discharge!
Before working on the device, personnel must ensure that they are free of
electrostatic charge by using appropriate measures.
Stop!
No device protection in the event of too high mains voltages
The mains input is not fused internally.
Possible consequences:
ƒ Destruction of the device if the mains voltage is too high.
Protective measures:
ƒ Observe the max. permissible mains voltage.
ƒ Fuse the device correctly on the supply side against mains fluctuations and
voltage peaks.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
83
5
Wiring the device
Important notes
Note!
Switching operations on the motor side of the controller are permitted for
safety switch-off (emergency off).
Please observe:
ƒ When the controller is enabled, switching operations may lead to a response
of the controller monitoring functions.
ƒ The switching elements on the motor side must be rated for DC voltages
with U
DCmax
= 800 V.
84
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Wiring the device
Important notes
IT system
Stop!
Overvoltage on components:
In case of an earth fault in IT systems, incompatible overvoltages may occur in
the plant.
Possible consequences:
Destruction of the device.
Protective measures:
When using the devices in IT systems, separate the internal connection of
filters to the protective earth. For this purpose carry out the device-specific
measure as described.
How to separate the internal connection of filters to the protective earth:
1. Removetheupperhousingcover.
2. TheS300switchcanbefoundontheInterfacecard.TheInterfacecardislocatedin the top of the device.
– ON position: Standard operation at earthed-neutral systems (Lenze). – OFF position: Operation at IT systems.
5
3. Push the S300 switch into the OFF position.
ON - Standard OFF - IT
IF-Card-SW IF-Card-SW
94ITSW8001
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
85
5
Wiring the device
Important notes
Design of the cables
ƒ The cables used must comply with the approvals required for the location (e.g. UL). ƒ It is imperative to comply with the regulations concerning minimum cross-sections
of PE conductors. The cross-section of the PE conductor must be at least as large as the cross-section of the power connections.
ƒ The effectiveness of a shielded cable is reached by:
– Providing a good shield connection through large-surface shield contact. – Using only braided shields with low shield resistance made of tin-plated or
nickel-plated copper braid. – Using braided shields with an overlap rate > 70 % and an overlap angle of 90 °. – Keeping unshielded cable ends as short as possible.
Use system cables or shielded cables for these connections:
ƒ Motor ƒ Motor holding brake (connected to optional motor brake control) ƒ Motor temperature monitoring ƒ Analog signals (inputs and outputs) ƒ System bus CAN ƒ Resolver ƒ Encoder
The following connections need not be shielded:
ƒ Mains ƒ 24 V supply ƒ Digital signals (inputs and outputs)
Tip!
Parameter setting and configuration can be carried out using the L-force »Engineer«. For this purpose the Online Help and the Software Manual for the standard device will guide you.
86
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5.2 Example circuit
K1
L1 L2
L3
N
PE
Wiring the device
Example circuit
5
K1
F4
K1
F1...F3
O
RFR
I
R
J
B
L1 L2
L3
+UG
X100
-UG
+
RFR
GI
X5
-
-
+
24ESB GE
X2
+
A1-A1+
X3
+
-
E94ASxExxxx
X106
T1
T2
Rb1 Rb2
R
B
X105
U
VW
M
3~
J
+
BD1
BD2
Y
X107
X7
-
+
+
-
EYF...
7 2
R
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
E94ASxExxxx 9400 Single Drive servo axis module F1 ... F4 Fusing HF-shield termination through large-surface connection to PE EYF... System cable resolver feedback RFR Controller enable K1 Mains contactor RResolver RB Brake resistor Y Motor holding brake
c Speed setpoint selection via analog input 1 (-10 ... 0 ... +10 V) d Voltagesourceofthebrake e 24-V voltage source for the digital inputs according to IEC 61131-2 f 24-V voltage source for the control electronics
SSP94PSP89
87
5
Wiring the device
Power terminals
5.3 Power terminals
Device size 8S
Fig.5-1 Arrangement of the power connections
Tip!
The barrier between mains input and power terminals can be dismounted to have more free space for wiring.
Motor
Terminal X105 Marking Description
U V W
Connection for the PE conductor on the motor side with M8 ring
SSP94KL0X8
Terminal data
Device size 8S: Flexible With wire end ferrule
M8 ring cable lug 95 000 9.5 84 WAF 13
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95
Motor phases
cable lug
Screw drive
000 14 124 Inbus 5
SSP94KL08S
88
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
External brake resistor
Terminal X105 Labelling Description
Rb1 Rb2
Connection of external brake resistor
Wiring the device
Power terminals
5
Terminal data
Device size 8S: Flexible With wire end ferrule
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95 000 14 124 Inbus 5
DC bus
Terminal X100 Labelling Description
Terminal data
Device size 8S: Flexible With wire end ferrule
+UG
-UG
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95 000 14 124 Inbus 5
Alternative option for DC-bus voltage connection (compatible to 9300 series).
Tip!
Now mount the barrier between mains input and power terminals, if had been removed to have more free space for wiring.
Screw drive
Screw drive
Mains
Terminal X100 Marking Description
L1 L2 L3
Connection for the PE conductor on the supply side with M8 ring
SSP94KL0X8
Terminal data
Device size 8S: Flexible With wire end ferrule
M8 ring cable lug 95 000 9.5 84 WAF 13
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
95
Connection of the mains phases L1, L2, L3
cable lug
Screw drive
000 14 124 Inbus 5
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
89
5
Wiring the device
Power terminals
Motor temperature monitoring
Terminal X106 Labelling Description
T1 T2
SSP94X6106
Motor temperature monitoring with PTC element (type-A sensor, switching performance according to EN 60947-8 for type-A tripping units) or thermostat (NC contact).
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2.5
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2
Motor brake control (optional)
Terminal X107 Labelling Description
Connection of the motor holding brake
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
BD1 BD2
+/-
SSP94X6107
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2.5
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5.0 A Observe correct polarity!
Supply voltage for the motor holding brake (18 ... 30 V DC) Observe correct polarity!
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
90
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Device sizes 8 and 9
Wiring the device
Power terminals
5
Fig.5-2 Arrangement of the power connections
Tip!
The barrier between mains input and power terminals can be dismounted to have more free space for wiring.
Motor
Terminal X105 Marking Description
Connection with ring cable lug for M10
SSP94KL801
Terminal data
Device size 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Device size 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
U V W
Connection for the PE conductor on the motor side
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
Connection of the motor phases
2 x 500 mcm 19 168 WAF 16
SSP94KL801
Screw drive
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
91
5
Wiring the device
Power terminals
External brake resistor
Terminal X105 Marking Description
Connection with ring cable lug for M8
SSP94KL801
Rb1 Rb2
Connection of external brake resistor
Terminal data
Device size 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Device size 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
2 x 500 mcm 9.5 84 WAF 13
DC bus
Terminal X100 Marking Description
Connection with ring cable lug for M8
SSP94KL801
Terminal data
Device size 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Device size 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
+UG
-UG
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
Alternative option for DC-bus voltage connection (compatible to 9300 series).
2 x 500 mcm 9.5 84 WAF 13
Screw drive
Screw drive
Tip!
Now mount the barrier between mains input and power terminals, if had been removed to have more free space for wiring.
92
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Mains
Terminal X100 Marking Description
Connection with ring cable lug for M10
SSP94KL801
L1 L2 L3
Connection for the PE conductor on the supply side
Connection of the mains phases
Wiring the device
Power terminals
5
Terminal data
Device size 8: E94ASxE1724 E94ASxE2024
Device size 9: E94ASxE2454 E94ASxE2924 E94ASxE3664
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 240
2 x 500 mcm 19 168 WAF 16
Motor temperature monitoring
Terminal X106 Labelling Description
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
T1 T2
SSP94X6106
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2.5
Motor temperature monitoring with PTC element (type-A sensor, switching performance according to EN 60947-8 for type-A tripping units) or thermostat (NC contact).
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2
Motor brake control (optional)
Screw drive
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
Terminal X107 Labelling Description
Connection of the motor holding brake
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
BD1 BD2
+/-
SSP94X6107
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2.5
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5.0 A Observe correct polarity!
Supply voltage for the motor holding brake (18 ... 30 V DC) Observe correct polarity!
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
93
5
Wiring the device
Power terminals
Device size 10
Fig.5-3 Arrangement of the power connections
Mounting plate
The shield of singles cores and multi-core cables must be connected to the mounting plate of the control cabinet.
Motor
Terminal X105 Marking Description
Connection with ring cable lug for M10
SSP94KL801
Terminal data
Device size 10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
U V W
Connection for the PE conductor on the motor side
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 400 3 x 150
Connection of the motor phases
2 x 750 mcm 3 x 350 mcm
SSP94KL110
Screw drive
19 168 WAF 16
94
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
External brake resistor
Terminal X105 Marking Description
Connection with ring cable lug for M8
SSP94KL801
Rb1 Rb2
Connection of external brake resistor
Wiring the device
Power terminals
5
Terminal data
Device size 10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2x70 2x00 19 168 13
DC bus
Terminal X100 Labelling Description
Connection with ring cable lug for M10
Terminal data
Device size 10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
+Ug
-Ug
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 400 3 x 150
Alternative option for DC-bus voltage connection (compatible to 9300 series).
2 x 750 mcm 3 x 350 mcm
Mains
Terminal X100 Marking Description
Connection with ring cable lug for M10
SSP94KL801
L1 L2 L3
Connection for the PE conductor on the supply side
Connection of the mains phases
Screw drive
Screw drive
19 168 WAF 16
Terminal data
Device size 10: E94ASxE4604 E94ASxE5724 E94ASxE6354 E94ASxE6954
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2 x 400 3 x 150
2 x 750 mcm 3 x 350 mcm
19 168 WAF 16
Screw drive
95
5
Wiring the device
Power terminals
Motor temperature monitoring
Terminal X106 Labelling Description
T1 T2
SSP94X6106
Motor temperature monitoring with PTC element (type-A sensor, switching performance according to EN 60947-8 for type-A tripping units) or thermostat (NC contact).
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2.5
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2
Motor brake control (optional)
Terminal X107 Labelling Description
Connection of the motor holding brake
BD1 BD2
+/-
SSP94X6107
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
Terminal X107 Labelling Description
SSP94A6107
Max. conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
2.5
BD1 BD2
L1 L2/N
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5.0 A Observe correct polarity!
Supply voltage for the motor holding brake (18 ... 30 V DC) Observe correct polarity!
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2
Connection of the motor holding brake: +(Lenze:WH)
-(Lenze:BN) E94AZHY0025: 205 V DC, max. 0.75 A Ensure correct polarity!
Supply voltage of the motor holding brake
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
96
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
Stripping length or contact length: 8 mm
Conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0.5 ... 2.5
20 ... 12 Spring terminal
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5.4 Control terminals
System bus CAN on board
Terminal X1 Labelling Description
Pin 2 CAN-LOW
Pin 3 CAN-GND
Pin 7 CAN-HIGH
9400SSP000X1
(Housing) CAN-Shield
Note!
The X1 connection is not available in the ”StateLine” design.
24 V supply
Wiring the device
Control terminals
5
Terminal X2 Labelling Description
GE GND external supply
9400SSP000X2
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
24E 24 V external supply via a safely separated power supply
SB State bus in/out (reference GE)
Conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0.2 ... 2.5
unit (SELV/PELV) (only required for mains-independent supply of the control electronics)
24 ... 12 Spring terminal
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
97
5
Wiring the device
Control terminals
Analog inputs, analog outputs
”HighLine” version:
Terminal X3 Labelling Description
GA GND analog signals AO1 Analog output 1 AO2 Analog output 2 A1+ Analog input 1 + A1- Analog input 1 ­A1- Analog input 1 ­A1R Terminating resistor for ±20mA A2+ Analog input 2 + A2- Analog input 2 -
SSP94000X3
Shield connection: Fix the shield with EMC wire clamp.
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
Conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0.2 ... 2.5
”StateLine” version:
Terminal X3 Labelling Description
GA GND analog signals
A1+ Analog input 1 +
A1- Analog input 1 -
A1- Analog input 1 -
A1R Terminating resistor for ±20mA
SSP94SL0X3
Shield connection: Fix the shield with EMC wire clamp.
24 ... 12 Spring terminal
98
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Digital outputs
”HighLine” version:
Terminal X4 Labelling Description
GO GND digital out 24O 24-V digital out DO1 Digital output 1 DO2 Digital output 2 DO3 Digital output 3
9400SSP000X4
DO4 Digital output 4
Wiring the device
Control terminals
5
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
Conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0.2 ... 2.5
”StateLine” version:
Terminal X4 Labelling Description
GO GND digital out 24O 24-V digital out
9400SSPxxx
DO1 Digital output 1
24 ... 12 Spring terminal
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
99
5
Wiring the device
Control terminals
Digital inputs
”HighLine” version:
Terminal X5 Labelling Description
GI GND digital in RFR Controller enable DI1 Digital input 1 DI2 Digital input 2 DI3 Digital input 3 DI4 Digital input 4 DI5 Digital input 5 DI6 Digital input 6 DI7 Digital input 7
9400SSP000X5
DI8 Digital input 8
Terminal data
Flexible With wire end
ferrule
Conductor cross-section Tightening torque
[mm2] [AWG] [Nm] [lb-in]
0.2 ... 2.5
”StateLine” version:
Terminal X5 Labelling Description
GI GND digital in RFR Controller enable DI1 Digital input 1 DI2 Digital input 2 DI3 Digital input 3
9400SSPxxx
DI4 Digital input 4
24 ... 12 Spring terminal
100
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Loading...