Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
Lea las instrucciones antes de empezar a trabajar.
Observe las instrucciones de seguridad indicadas.
Prima di usare l’apparecchiatura, leggere le istruzioni contenute in questo manuale.
Osservarelenotedisicurezza.
SSP94GG812
Übersicht
Ausführung
Pos.BeschreibungHighLineStateLine
MXI1Modulschacht für Erweiterung 1, z. B. Kommunikation;;
MXI2Modulschacht für Erweiterung 2, z. B. Kommunikation;
MMIModulschacht für Speichermodule;;
MSIModulschacht für Sicherheitstechnik;;
X1Systembus (CAN), unter der Abdeckung;
X224-V-Versorgung / Statebus;;
X3analoge Eingänge / analoge Ausgänge2/21/0
X4digitale Ausgänge41
X5digitale Eingänge84
X6Diagnose (mit Diagnoseadapter oder Keypad);;
X7Resolver;;
X8Encoder;;
X100Netz/Zwischenkreisspannung;;
X105Motor/externer Bremswiderstand;;
X106Motortemperaturüberwachung (Position abhänging von der Gerätegröße);;
X107Ansteuerung der Motorhaltebremseoptional
EMV-Schirmschelle22
Löcher für Transport- und Montagehilfen44
Schirmauflage/Zugentlastung (Gerätegrößen: 8S, 8 und 9);;
Trennblech zwischen Netzeingang und anderen Leistungsanschlüssen
(Gerätegrößen: 8S, 8 und 9)
Schalter für den Betrieb in IT-Netzen;;
;;
Hinweise zu einigen Betriebszuständen erhalten Sie schnell über die LED-Anzeige.
LEDBeschriftungFarbeBeschreibung
CAN-RUNgrünCAN-BUS o.k.
CAN-ERRrotCAN-BUS-Fehler
DRIVE READYgrünGrundgerät betriebsbereit
DRIVE ERRORrotFehler im Grundgerät oder durch die Anwendung
24 Vgrün24-V-Versorgungsspannung o.k.
Aktuelle Dokumentationen und Software-Updates zu Lenze Produkten finden
Sie im Internet jeweils im Bereich ”Services & Downloads” unter
http://www.Lenze.com
6
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
2Sicherheitshinweise
2.1Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
Allgemein
Lenze-Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo-Umrichter, Stromrichter) und zugehörige Komponenten können während des Betriebs - ihrer Schutzart entsprechend - spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß
sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz,
bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen- oder
Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
2
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung
darf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder
DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinnediesergrundsätzlichen Sicherheitshinweise sindPersonen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut
sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrischeAnlagenoderMaschinen
bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich
fürdieVerwendung zur gewerblichenNutzung bzw. professionellenNutzungim Sinneder
EN 61000-3-2 bestimmt.
Bei Einbauder Antriebsregler in Maschinenistdie Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des
bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht;
EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei
Einhaltung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt.
DieAntriebsreglererfüllendieAnforderungenderNiederspannungsrichtlinie
73/23/EWG. Die harmonisierte Norm EN 61800-5-1 wird für die Antriebsregler angewendet.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem
Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt ein.
Warnung: Die AntriebsreglersindProdukte, die nach EN 61800-3 für die Anwendung in einer Industrieumgebung vorgesehen sind. Beim Einsatz an öffentlichen Netzen sind zusätzliche Maßnahmen zu treffen, um die zu erwartenden Funkstörungen zu begrenzen.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
7
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
Transport und Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Siemüssendie Antriebsregler nachden Vorschriften derzugehörigenDokumentation aufstellen und kühlen.
Sorgen Siefürsorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanischeÜberlastung.VerbiegenSiebei Transport undHandhabungweder Bauelemente nochändern Sie Isolationsabstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine
elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden
nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrischeInstallationnachden einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installation (Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise
ebenso bei CE-gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte. Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funkstöraussendungeneinzuhalten,müssenSiedieAntriebsreglerinGehäuse
(z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einen EMV-gerechten Aufbau ermöglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlaufend metallisch mit dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch
das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.
Lenze-Antriebsregler könneneinenGleichstrom im Schutzleiterverursachen.Wird für den
Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig. Anderenfalls muss eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte
Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
8
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen
ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie
dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder
auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
Hinweis für UL-approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise,dienur für UL-Anlagengelten. Die Dokumentationenthält spezielle Hinweisezu
UL.
Sicherheitsfunktionen
2
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. ”Sicher
abgeschaltetes Moment”, ehem. ”Sicherer Halt”) nach den Anforderungen von Anhang I
Nr. 1.2.7 der EG-Richtlinie ”Maschinen” 98/37/EG, IEC 61508,EN 954-1 und EN 1037.
Beachten Sie unbedingtdieHinweisezu den Sicherheitsfunktionen in der Dokumentation
zu den Varianten.
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
eingehalten werden.
Bei verunreinigter Umgebungsluft können d ie Kühlflächen des Antriebsreglers verschmutzen oder Kühlöffnungen verstopft werden. Bei diesen Betriebsbedingungen deshalb regelmäßig die Kühlflächen und Kühlöffnungen reinigen. Dazu niemals scharfe oder
spitze Gegenstände verwenden!
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachgerecht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits- und Anwendungshinweise
in dieser Anleitung!
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
9
2
2.2Restgefahren
Sicherheitshinweise
Restgefahren
Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen
spannungslos sind, da
–nachdemNetzabschaltendieLeistungsklemmenU,V,W,+UG,-UG,Rb1undRb2
noch bis zu 20 Minuten gefährliche Spannung führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG, -UG, Rb1
und Rb2 gefährliche Spannung führen.
Geräteschutz
ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
abziehen!
ƒ Zyklisches Ein- und Ausschalten der Netzspannung kann die
Eingangsstrombegrenzung des Antriebsreglers überlasten und zerstören:
– Bei zyklischem Netzschalten über einen längeren Zeitraum muss zwischen zwei
Einschaltvorgängen mindestens eine Minute vergehen!
Motorschutz
ƒ Bei bestimmten Einstellungen der Antriebsregler kann der angeschlossene Motor
überhitzt werden:
– Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse.
– Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
Schutz der Maschine/Anlage
ƒ Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher
Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen):
– Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen.
Setzen Sie dafür zusätzliche Komponenten ein.
10
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
2.3Definition der verwendeten Hinweise
Um aufGefahren und wichtigeInformationenhinzuweisen, werden indieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Sicherheitshinweise
Definition der verwendeten Hinweise
2
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis!
Tipp!
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Warnings!
Warnings!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb eines UL-approbierten Geräts in UL-approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL-gerecht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb eines UR-approbierten Geräts in UL-approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL-gerecht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
11
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL oder UR
2.4Sicherheitshinweise für die Installation nach ULoder U
Warnings!
ƒ Branch circuit protection:
Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than
100000 rms symmetrical amperes, 500 V max., when protected by the
specified fuses ( Tab. 2-1).
ƒ Voltage of the fuses must at least be suitable with the input voltage of the
drive.
ƒ The integral solid state protection does not provide branch circuit protection
and that branch circuit protection has to be provided externally in
accordance with manufacturers instructions, the National Electrical Code
and any additional codes.
ƒ For information on the protection level of the internal overload protection
for a motor load, see the corresponding Application Manuals or Software
Helps.
ƒ For information on rating and proper connection of the thermal protector
(only for connection to motors having integral thermal protection), see the
corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ Maximum surrounding air temperature: 55 °C with derating.
ƒ Use75°Ccopperwireonly,exceptforcontrolcircuits.
ƒ Control card protection:
External fuse for 24 Vdc supply voltage of control terminal X2. Rated 4 A DC
fuse UL248-14.
R
Branch circuit protection (UL Guide No. JHFR2)
BussmannAlternate type
TypeFuse ratingTypeFerraz-ShawmutSIBA
E94ASxE1454250 A, 700 V170M30162061032.2506.6URD30D08A0250
E94ASxE1724315 A, 700 V170M30172061032.3156.6URD30D08A0315
E94ASxE2024350 A, 700 V170M30182061032.3506.6URD30D08A0350
E94ASxE2454400 A, 700 V170M40122061032.4006.6URD30D08A0400
E94ASxE2924500 A, 700 V170M40142061032.5006.6URD30D08A0500
E94ASxE3664630 A, 700 V170M4016206xx32.600A50-P600
E94ASxE4604700 A, 700 V170M40172061032.7006.6URD31D08A0700
E94ASxE5724900 A, 700 V170M60132063032.9006.6URD33D08A0900
E94ASxE6354900 A, 700 V170M60132063032.9006.6URD33D08A0900
E94ASxE6954900 A, 700 V170M60132063032.9006.6URD33D08A0900
Tab. 2-1
ƒ 100 kA SCCR with above fuses. (Short Circuit Current Rating)
ƒ Ferraz-Schawmut A50QS fuses may be substituted for A50-P fuses.
ƒ 170M fuses from Bussmann shown use -/80 visual indicator. -TN80 Type T, -/110 or
TN/110 Type T indicater fuses of the same size and amperage may be substituted.
Typbei Betrieb mit Ausgangsbemessungsstrom I
E94ASxE1454212050
E94ASxE1724220050
E94ASxE2024260050
E94ASxE2454330050
E94ASxE2924410050
E94ASxE3664490050
E94ASxE46049200100
E94ASxE572411300100
E94ASxE635412500100
E94ASxE695414700100
Der Anschlussbereich ist mit mehreren Blechen vor Berührung geschützt. Sie können alle
Bleche demontieren und damit das Einbringen der K abel erleichtern.
Wahlweise können Sie die Kabel auch ohne Demontage der Bleche einbringen, wenn die
benötigten Kabeleinführungen aufgebogen oder ausgebrochen werden.
Bei GerätegrößeX8können Sie den Winkelfürdie Zugentlastung und/oder Schirmauflage
wahlweise innen oder außen montieren:
ƒ Montage innen: bei Verwendung von Einzeladern
ƒ Montage außen: bei Verwendung von mehradrigen Kabeln, auch mit Abschirmung
Gerätegröße 8S
20
c Abdeckung oben/vorne
d Abdeckung unten/hinten
ausbrechbare Kabeleinführung Netz
ausbrechbare Kabeleinführung Zwischenkreis
ausbrechbare Kabeleinführung Bremswiderstand
ausbrechbare Kabeleinführung Motor
Schirmauflage und/oder Zugentlastung, wahlweise innen (bei Einzeladern) oder außen
(mehradrige Kabel) zu montieren
Trennblech zwischen Netzeingang und anderen Leistungsanschlüssen
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
SSP94KE0X8
Gerätegröße 8 und 9
Gerät einbauen
Anschlussbereich
4
c Abdeckung oben/vorne
d Abdeckung mitte/mitte
e Abdeckung unten/hinten
In IT-Netzen können bei einem Erdschluss in der Anlage unverträgliche
Überspannungen entstehen.
Mögliche Folgen:
Zerstörung des Gerätes.
Schutzmaßnahmen:
Bei Einsatz der Geräte in IT-Netzen, muss die interne Verbindung von Filtern
zur Schutzerde getrennt werden. Führen Sie dazu die gerätespezifisch
beschriebende Maßnahme durch.
So trennen Sie die interne Verbindung von Filtern zur Schutzerde:
1. Entfernen Sie den oberen Gehäusedeckel.
2. Sie finden den Schalter S300 auf der Interface-Karte. Die Interface-Karte befindet
sich oben im Gerät.
– ON-Stellung: normaler Betrieb an geerdeten Netzen (Lenze).
– OFF-Stellung: Betrieb an IT-Netzen.
5
3. Schieben Sie den Schalter S300 in die OFF-Stellung.
ON - NormalOFF - IT
IF-Card-SWIF-Card-SW
94ITSW8001
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
25
5
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
Ausführung der Leitungen
ƒ Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am Einsatzort
genügen(z.B.UL).
ƒ Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE-Leitern sind unbedingt
einzuhalten. Der Querschnitt des PE-Leiters muss mindestens so groß sein wie der
Querschnitt der Leistungsanschlüsse.
ƒ Die Wirksamkeit einer abgeschirmten Leitung wird erreicht durch:
– Gute Schirmanbindung durch großflächige Schirmauflage herstellen.
– Nur Schirmgeflecht mit niedrigem Schirmwiderstand aus verzinntem oder
vernickeltem Kupfer-Geflecht verwenden.
– Schirmgeflecht mit Überdeckungsgrad > 70 % und Überdeckungswinkel 90 °
verwenden.
– Ungeschirmte Leitungsenden so kurz wie möglich ausführen.
Diese Anschlüsse mit Systemleitungen oder geschirmt ausführen:
ƒ Motor
ƒ Motorhaltebremse (an optionaler Motorbremsen-Ansteuerung)
ƒ Motortemperaturüberwachung
ƒ Analogsignale (Ein- und Ausgänge)
ƒ Systembus CAN
ƒ Resolver
ƒ Encoder
Diese Anschlüsse können Sie ungeschirmt ausführen:
ƒ Netz
ƒ 24-V-Versorgung
ƒ Digitalsignale (Ein- und Ausgänge)
Tipp!
Parametrierung und Konfiguration führen Sie mit dem L-force »Engineer«
durch. Dabei unterstützt Sie die Online-Hilfe und das Softwarehandbuch zum
Grundgerät.
26
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5.2Schaltungsbeispiel
K1
L1
L2
L3
N
PE
Gerät verdrahten
Schaltungsbeispiel
5
K1
F4
K1
F1...F3
O
RFR
I
R
J
B
L1 L2
L3
+UG
X100
-UG
+
RFR
GI
X5
-
-
+
24ESBGE
X2
+
A1-A1+
X3
+
-
E94ASxExxxx
X106
T1
T2
Rb1 Rb2
R
B
X105
U
VW
M
3~
J
+
BD1
BD2
Y
X107
X7
-
+
+
-
EYF...
7 2
R
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
E94ASxExxxxServo-Achsmodul 9400 Single Drive
F1 ... F4Absicherung
HF-Schirmabschluss durch großflächige Anbindung an PE
EYF...Systemleitung Resolverrückführung
RFRRegler-Freigabe
K1Netzschütz
RResolver
RBBremswiderstand
YMotor-Haltebremse
cDrehzahlsollwertvorgabe über Analogeingang 1 (-10 ... 0 ... +10 V)
dSpannungsquelle für die Bremse
e24-V-Spannungsquelle für die digitalen Eingänge nach IEC 61131-2
f24-V-Spannungsquelle für die Steuerelektronik
SSP94PSP89
27
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5.3Leistungsanschlüsse
Gerätegröße 8S
Abb. 5-1Anordnung der Leistungsanschlüsse
Tipp!
Sie können das Trennblech zwischen Netzeingang und Leistungsanschlüssen
demontieren, um mehr Freiraum bei der Verdrahtung zu erhalten.
Motor
Klemme X105BeschriftungBeschreibung
U
V
W
Anschluss für den motorseitigen Schutzleiter (PE) mit Ringkabel-
SSP94KL0X8
Klemmendaten
Gerätegröße 8S:
flexibel
mit Aderendhülse
Ringkabelschuh M8950009,584SW 13
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
95
Motorphasen
schuh M8
Schrauben-
antrieb
00014124Inbus 5
SSP94KL08S
28
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Externer Bremswiderstand
Klemme X105BeschriftungBeschreibung
Rb1
Rb2
Anschluss externer Bremswiderstand
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5
Klemmendaten
Gerätegröße 8S:
flexibel
mit Aderendhülse
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
9500014124Inbus 5
DC-Zwischenkreis
Klemme X100BeschriftungBeschreibung
Klemmendaten
Gerätegröße 8S:
flexibel
mit Aderendhülse
+UG
-UG
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
9500014124Inbus 5
Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischenkreisspannung
(kompatibel zur Serie 9300).
Tipp!
Montieren Sie jetzt das Trennblech zwischen Netzeingang und
Leistungsanschlüssen, wenn es für mehr Freiraum bei der Verdrahtung
demontiert wurde.
Schrauben-
antrieb
Schrauben-
antrieb
Netz
Klemme X100BeschriftungBeschreibung
L1
L2
L3
Anschluss für den netzseitigen Schutzleiter (PE) mit Ringkabel-
SSP94KL0X8
Klemmendaten
Gerätegröße 8S:
flexibel
mit Aderendhülse
Ringkabelschuh M8950009,584SW 13
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
95
Anschluss der Netzphasen L1, L2, L3
schuh M8
Schrauben-
antrieb
00014124Inbus 5
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
29
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
Motortemperatur- Überwachung
Klemme X106BeschriftungBeschreibung
T1
T2
SSP94X6106
Motortemperatur-Überwachung mit PTC-Element (Typ-A-Fühler,
Schaltverhalten gemäß EN 60947-8 für Typ-A-Auslösegeräte) oder
Temperaturschalter (Öffner).
Klemmendaten
flexibel
mit Aderendhülse
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
2,5
120,5 ... 0,64.5 ... 6.2
Motorbremsen-Ansteuerung (optional)
Klemme X107BeschriftungBeschreibung
Anschluss der Motorhaltebremse
SSP94X6107
Klemmendaten
flexibel
mit Aderendhülse
BD1
BD2
+/-
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
2,5
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN)
E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5,0 A
Auf richtige Polung achten!
Versorgungsspannung der Motorhaltebremse (18 ... 30 V DC)
Auf richtige Polung achten!
120,5 ... 0,64.5 ... 6.2
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
Schrauben-
antrieb
Schlitz
0,6 x 3,5
30
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Gerätegröße 8 und 9
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5
Abb. 5-2Anordnung der Leistungsanschlüsse
Tipp!
Sie können das Trennblech zwischen Netzeingang und Leistungsanschlüssen
demontieren, um mehr Freiraum bei der Verdrahtung zu erhalten.
Abhängig von der Geräteausführung oder der Applikation ist das Gerät mit Gerätemodulen bestückt. Die möglichen Module sind hier kurz beschrieben. Umfassende Informationen enthält die zugeordnete Dokumentation.
Wenn beim beim Einschalten des Grundgerätes alle Adressschalter die
Stellung ”OFF” einnehmen, erfolgt die Übernahme aus den Konfigurationen
der Codestellen C00350 (Knotenadresse) und C00351 (Übertragungsrate).
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Grundgerätes aus und
anschließend wieder ein, um geänderte Einstellungen zu aktivieren.
Einstellen der Knotenadresse
Die Knotenadresse des Antriebs errechnet sich aus der Summe aller in Stellung ”ON” positionierten Adressschalter.
Wenn beim beim Einschalten des Grundgerätes alle Adressschalter die
Stellung ”OFF” einnehmen, erfolgt die Übernahme aus den Konfigurationen
der Codestellen C00350 (Knotenadresse) und C00351 (Übertragungsrate).
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Grundgerätes aus und
anschließend wieder ein, um geänderte Einstellungen zu aktivieren.
Einstellen der Knotenadresse
Die Knotenadresse des Antriebs errechnet sich aus der Summe aller in Stellung ”ON” positionierten Adressschalter.
Bei Einsatz von Sicherheitsmodulen müssen Hinweise und die Beschreibung
zum Modultyp unbedingt beachtet werden. Es sind wichtige Informationen
enthalten, damit die Funktionen im Anforderungsfall ”sicher” ausgeführt
werden.
Missachtung der Informationen gefährdet Mensch und Maschine!
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise,
um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten und den
störungsfreien und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.
Gefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation
Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertem
Anlaufen der Antriebe führen.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen
Schutzmaßnahmen:
Gesamt-Leitungslänge zwischen X82 und den daran angeschlossenen
Komponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) > 3 m:
ƒ Die Leitung zwischen X82 und den daran angeschlossenen Komponenten
unbedingt geschirmt verlegen:
– Den Schirm mindestens auf der Schirmauflage am Montagesockel
auflegen.
– Wenn möglich, den Schirm auch an der angeschlossenen Komponente
auflegen.
Gesamt-Leitungslänge zwischen X82 und den daran angeschlossenen
Komponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) < 3 m:
ƒ Die Verdrahtung ist ungeschirmt zulässig.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
53
6
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
Anschlüsse
Pos.Beschreibung
PROFIsafe-Zieladressschalter (in der linken Gehäuseseite)
X82.1
X82.2
X82.3
X82.4
steckbare Klemmleisten für Ein- und Ausgangssignale
Adressierung
Damit ein Datentelegramm den richtigen Teilnehmer erreicht, ist eine eindeutige PROFIsafe-Zieladresse erforderlich.
DIP-Schalter Beschriftung
1234567890
Wertigkeit des Adressbits1248163264128256512
Hinweis!
Die Kombination ”Sicherheitsmodul SM300 ab Version VA 1 .08 und
Kommunikationsmodul PROFIBUS ab Version VB 0.93” bietet die Möglichkeit
den Fehler, durch eine eingestellte Adresse 0, zu vermeiden. Dazu muss im
Kommunikationsmodul PROFIBUS eine definierte PROFIsafe-Zieladresse in
C13897 bzw. 14897 gespeichert werden.
Klemmenbelegung
X82.1BeschriftungBeschreibung
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
X82.2BeschriftungBeschreibung
-GND externe Versorgung
+24 V externe Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV)
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
AIEFehlerbestätigungeingang (Acknowledge Input Error)
CLATaktausgang für passive Sensoren, Kanal A (Clock A)
CLBTaktausgang für passive Sensoren, Kanal B (Clock B)
Diese Klemmleiste ist nicht belegt.
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt.
54
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
X82.3BeschriftungBeschreibung
GCLGND Taktausgang
GI2GND IN I2A/I2B
I2BSensoreingang 2, Kanal B (nur für passive Sensoren)
I2ASensoreingang 2, Kanal A (nur für passive Sensoren)
GCLGND Taktausgang
GI1GND I1A/I1B
I1BSensoreingang 1, Kanal B (nur für passive Sensoren)
I1ASensoreingang 1, Kanal A (nur für passive Sensoren)
n. c.Diese Klemme ist nicht belegt.
X82.4BeschriftungBeschreibung
GCLGND Taktausgang
GI4GND I4A/I4B
I4BSensoreingang 4, Kanal B (nur für aktive Sensoren)
I4ASensoreingang 4, Kanal A (nur für aktive Sensoren)
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
n. c.
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt.
Sensoreingang 3 ist nicht verfügbar.
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
6
Leitungsquerschnitte und Anzugsmomente
Art[mm2][Nm]AWG[lb-in]
Safety-Adressschalter (in der linken Gehäuseseite)
S82Modultaster zur Parametersatzübernahme vom Speichermodul
X82.1
X82.2
X82.3
X82.4
Steckbare Klemmleisten für Eingangssignale und Ausgangssignale
Adressierung
Die Safety-Adresse dient der eindeutigen Zuordnung der Sicherheitsmodule des Typs
SM301 in Anlagen mit mehreren Antrieben. Die Adresse ”0” ist nicht zulässig.
Adress-Schalter
Die Safety-Adresse kann mit dem DIP-Schalter in der linken Gehäuseseite eingestellt
werden. Verwenden Sie zum Einstellen des Schalters ein angemessen kleines Hilfsmittel,
z. B. eine Prüfspitze. Der Schalter kann nur eingestellt werden, wenn das Modul nicht ineinem Grundgerät steckt. Mit dem Schalter können Adressen im Bereich 0 ... 1023 eingestellt werden. Änderungen der Adresse durch den Schalter werden erst mit dem Einschalten der 24-V-Versorgung aktiviert. Die Adresseinstellung ”0” erfordert die Einstellung
durch die Adress-Codestelle.
DIP-Schalter Beschriftung
1234567890
Wertigkeit des Adressbits1248163264128256512
Hinweis!
Im Sicherheitsmodul SM301 ab Version VA 1.xx wird die Adresse 0 wie folgt
ersetzt:
ƒ Mit der im Sicherheitsmodul im Parameter ”Safety Adresse” (C15111)
gespeicherten Adresse.
ƒ Kann die Adresse 0 nicht ersetzt werden, meldet das Modul einen Fehler.
58
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Klemmenbelegung
Hinweis!
Sorgen Sie für ausreichende Zugentlastung, damit die Klemmen nicht aus den
Stiftleisten gezogen werden, insbesondere wenn Sie starre Leitungen
verwenden.
X82.1BeschriftungBeschreibung
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt.
GOGND SD-Out1
O1BSichere Rückmeldung SD-Out1, Kanal B
O1ASichere Rückmeldung SD-Out1, Kanal A
Dieser Teil der Klemmleiste ist nicht belegt.
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
6
X82.2BeschriftungBeschreibung
-GND externe Versorgung
++24 V externe Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV)
GIR
RI1
GOGND 24O
24O+24 V externe Versorgung für die sichere Rückmeldung SD-Out1 (SELV/
AIEFehlerquittierungseingang (”Acknowledge In Error”)
CLATaktausgang für passive Sensoren, Kanal A (Clock A)
CLBTaktausgang für passive Sensoren, Kanal B (Clock B)
X82.3BeschriftungBeschreibung
GCLGND Taktausgang
GI2GND SD-In2
I2BSensoreingang SD-In2, Kanal B
I2ASensoreingang SD-In2, Kanal A
GCLGND Taktausgang
GI1GND SD-In1
I1BSensoreingang SD-In1, Kanal B
I1ASensoreingang SD-In1, Kanal A
AISWiederanlaufquittierungseingang (”Acknowledge In Stop”, 1-kanalig, ge-
Dieser Teil der Klemmleiste ist reserviert.
PELV)
brückt zu X82.4/AIS)
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
59
6
Gerätemodule verdrahten
Sicherheitsmodule
X82.4BeschriftungBeschreibung
GCLGND Taktausgang
GI4GND SD-In4
I4BSensoreingang SD-In4, Kanal B
I4ASensoreingang SD-In4, Kanal A
GCLGND Taktausgang
GI3GND SD-In3
I3BSensoreingang SD-In3, Kanal B
I3ASensoreingang SD-In3, Kanal A
AISWiederanlaufquittierungseingang (”Acknowledge In Stop”, 1-kanalig, ge-
Leitungsquerschnitte und Anzugsmomente
Art[mm2][Nm]AWG[lb-in]
blinktSS1/STO aktiv
blitztSS2/SOS aktiv
ausKeine Stopp-Funktion aktiv
an
blinktFehler Sicherheitsbus: Keine gültige Konfiguration.
ausSicherheitsbus: Fehlerfreier Betrieb.
an
aus
Integrierte Sicherheitstechnik ist fehlerfrei initialisiert. Die
interne Kommunikation zum Grundgerät ist nicht möglich.
Integrierte Sicherheitstechnik ist im Service-Zustand.
Zum Verlassen die integrierte Sicherheitstechnik parametrieren.
Integrierte Sicherheitstechnik ist nicht initialisiert.
Es ist keine Quittierung möglich.
Anforderung einer Quittierung für den Wiederanlauf oder
die Parametersatzübernahme
Fehler Sicherheitsbus:
z Die Kommunikation ist nicht möglich.
z Quittierung ist möglich.
Integrierte Sicherheitstechnik wird vom Grundgerät nicht
akzeptiert (siehe Hinweise in der Anleitung zum Grundgerät).
Integrierte Sicherheitstechnik vom Grundgerät ordnungsgemäß erkannt.
6
Sicherheitsmodule
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
61
7
Abschließende Arbeiten
Inbetriebnahme vorbereiten
7Abschließende Arbeiten
7.1Inbetriebnahme vorbereiten
Für die Inbetriebnahme benötigen Sie:
ƒ Einen Computer mit Windows®-Betriebssystem (XP oder 2000)
ƒ Die Lenze PC-Software »Engineer«
ƒ Eine Verbindung mit dem Antriebsregler über eine Schnittstelle, z. B.
– Diagnoseschnittstelle X6 mit USB-Diagnoseadapter
–SystembusCAN
– Kommunikationsmodule in den Erweiterungssteckplätzen M1/M2
ƒ Das Softwarehandbuch für die verwendete Technologieapplikation
ƒ Das Kommunikationshandbuch (KHB) zum Netzwerk der
Automatisierungsplattform
ƒ Netzspannung oder 24-V-Spannungsversorgung für die Steuerelektronik des
Antriebsreglers
Folgen Sie den Anleitungen der Software und/oder lesen Sie die Dokumentation.
62
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Abschließende Arbeiten
Inbetriebnahme vorbereiten
7
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
63
Overview
Design
Pos.DescriptionHighLineStateLine
MXI1Module receptacle for extension 1, e.g. communication;;
MXI2Module receptacle for extension 2, e.g. communication;
MMIModule receptacle for memory modules;;
MSIModule receptacle for safety equipment;;
X1System bus (CAN), under the cover;
X224-V supply / Statebus;;
X3Analog inputs / analog outputs2/21/0
X4Digital outputs41
X5Digital inputs84
X6Diagnostics (with diagnostic adapter or keypad);;
X7Resolver;;
X8Encoder;;
X100Mains / DC-bus voltage;;
X105Motor / external brake resistor;;
X106Motor temperature monitoring (position depends on the device size);;
X107Control of motor holding brakeOptional
EMC shield clamp22
Holes for transport and assembly guides44
Shield connection/strain relief (device sizes: 8S, 8 and 9);;
Barrier between mains input and other power terminals (device sizes: 8S, 8
and 9)
Switch for operation in IT systems;;
;;
The LED display enables fast indication of several operating states.
LEDLabellingColourDescription
CAN-RUNgreenCAN bus o.k.
CAN-ERRredCAN bus error
DRIVE READYgreenStandard device is ready for operation
DRIVE ERRORredError in the standard device or due to the application
24 Vgreen24-V supply voltage o.k.
7.1Preparing the commissioning procedure123.................................
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
65
Quick start guide1
1Quick start guide
How to proceed for the installation:
1. Read the safety instructionsÆfrom page 67
2. Inform yourself about the technical dataÆfrom page 73
3. Mount the deviceÆfrom page 78
4. Wire the deviceÆfrom page 83
5. Adjust and wire the device modules
– Wire the communication modules
– Adjust the memory modules
– Wire the safety modules
6. Final worksÆfrom page 123
Æfrom page 102
Tip!
Current documentation and software updates concerning Lenze products can
be found on the Internet in the ”Services & Downloads” area under
http://www.Lenze.com
66
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Safety instructions
General safety and application instructions for Lenze controllers
2Safety instructions
2.1G eneral safety and application instructions for Lenze controllers
(According to: Low-Voltage Directive 73/23/EEC)
General
Lenze controllers (frequency inverters, servo inverters, DC controllers) and the accessory
components can i nclude live and rotating parts - depending on their type of protection during operation. Surfaces can be hot.
Non-authorised removal of the required cover, inappropriate use, incorrect installation or
operation, create the risk of severe injury to persons or damage to material assets.
More information can be obtained from the documentation.
All operations concerning transport, installation, and commissioning as well as
maintenance must be carriedoutby qualified, skilled personnel (IEC 364/CENELEC HD 384
or DIN VDE 0100 and IEC report 664 or DIN VDE 0110 and national regulations for the
prevention of accidents must be observed).
2
According to this basic safety information qualified, skilled personnel are persons who are
familiar with theassembly,installation,commissioning, and operation of the product and
who have the qualifications necessary for their occupation.
Application as directed
Drive controllers are components which are designed for installation in electrical systems
or machinery. They are not to be used as domestic appliances, but only for industrial
purposes according to EN 61000-3-2.
When installingthecontrollers into machines, commissioning(i.e.starting of operation as
directed) is prohibited until it is proven that the machine corresponds to the regulations
of the EC Directive 98/37/EC (Machinery Directive); EN 60204 must be observed.
Commissioning (i.e. starting of operation as directed) is only allowed when there is
compliance with the EMC Directive (89/336/EEC).
The drive controllers meet the requirements of the Low-Voltage Directive 73/23/EEC. The
harmonised standard EN 61800-5-1 applies to the drive controllers.
The technical data and information on connection conditions can be obtained from the
nameplate and the documentation. They must be strictly observed.
Warning: The drive controllers are products which are intended for use in an industrial
environment according to EN 61800-3. Operation on public mains supplies requires
additional measures to be taken for limiting the expected radio interference.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
67
2
Safety instructions
General safety and application instructions for Lenze controllers
Transport and storage
Please observe the notes on transport, storage and appropriate handling.
Observe the climatic conditions according to the technical data.
Installation
The controllers must be installed and cooled according to the instructions given in the
corresponding documentation.
Ensure proper handling and avoid mechanical stress. Donotbendanycomponentsand do
not change any insulation distances during transport or handling. Do not touch any
electronic components and contacts.
Controllers contain electrostatically sensitive components, which can easily be damaged
by inappropriate handling. Do not damage or destroy any electrical components since this
might endanger your health!
Electrical connection
When working on live controllers, the valid national regulations for the prevention of
accidents (e.g. VBG 4) must be observed.
The electrical installation must be carried out according to the appropriate regulations
(e.g. cable cross-sections, fuses, PE connection). Additional information can be obtained
from the documentation.
Notes about installation according to EMC regulations (shielding, earthing, filters and
cable routing) are included in the documentation. These notes also apply to CE-marked
controllers. The compliance with limit values required by the EMC legislation is the
responsibility of the manufacturer of the machine or system. The controllers must be
installed in housings (e.g. control cabinets) to meet the limit values for radio interferences
valid at the site of installation. The housings must enable an EMC-compliant installation.
Observe in particular that e.g. the control cabinet doors should have a circumferential
metal connection to the housing. Reduce housing openings and cutouts to a minimum.
Lenzecontrollerscan causeadirect currentintheprotective conductor.Ifa residualcurrent
device (RCD) is used as a protective means in the case of direct or indirect contact, only a
residual current device (RCD) of type B may be used on the current supply side of the
controller. Otherwise, another protective measure such as separation from the
environment through double or reinforced insulation or disconnection from the mains by
means of a transformer must be used.
68
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Safety instructions
General safety and application instructions for Lenze controllers
Operation
If necessary, systems including controllers must be equipped with additional monitoring
and protection devices according to the valid safety regulations (e.g. law on technical
equipment, regulations for the prevention of accidents). The controller can be adapted to
your application. Please observe the corresponding information given in the
documentation.
After a controller has been disconnected from the voltage supply, all live components and
power connections must not be touched immediately because capacitors can still be
charged. Please observe the corresponding stickers on the controller.
All protection covers and doors must be shut during operation.
Note forUL approved systems withintegrated controllers: ULwarningsare notes thatonly
apply to UL systems. The documentation contains special UL notes.
Safety functions
Special controller variantssupportsafetyfunctions (e.g. ”safe torque off”, previously ”safe
standstill”) according to the requirements of Annex I No. 1.2.7 of the EC Directive
”Machinery”98/37/EC,IEC 61508, EN 954-1 andEN 1037. Strictlyobserve the noteson the
safety functions given in the documentation for the respective variants.
2
Maintenance and servicing
The controllers do not require any maintenance if the prescribed conditions of operation
are observed.
If theambient air is polluted,the cooling surfaces oft he controller may becomedirtyor the
air vents of the controller may be obstructed. Therefore, clean the cooling surfaces and air
vents periodically under these operating conditions. Do not use sharp or pointed tools for
this purpose!
Disposal
Recycle metal and plastic materials. Ensure professional disposal of assembled PCBs.
The product-specific safety and applicationnotesgivenintheseinstructionsmustbe
observed!
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
69
2
2.2R esidual hazards
Safety instructions
Residual hazards
Protection of persons
ƒ Before starting work on the controller, check that the power terminals are
deenergised
– because the power terminals U, V, W, +UG, -UG, Rb1 and Rb2 carry hazardous
voltages for up to 20 minutes after power-off.
– because the power terminals L1, L2, L3; U, V, W, +UG, -UG, Rb1 and Rb2 carry
hazardous voltages when the motor is stopped.
Device protection
ƒ Plug on or pull off all pluggable terminals only in deenergised condition!
ƒ Cyclically switching on and off of the mains voltage can overload and destroy the
input current limitation of the controller:
– In the case of cyclic mains switching for a longer time period, allow at least one
minute between two switch-on actions!
Motor protection
ƒ Depending on the controller settings, the connected motor can be overheated by:
– For instance, longer DC-braking operations.
– Longer operation of self-ventilated motors at low speed.
Protection of the machine/system
ƒ Drives can reach dangerous overspeeds (e.g. setting of high output frequencies in
connection with motors and machines unsuitable for such conditions):
– The controllers do not offer any protection against such operating conditions. Use
additional components for this purpose.
70
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
2.3Definition of notes used
The following pictographs and signal words are used in this documentation to indicate
dangers and important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent dangerous
situations)
Pictograph and signal wordMeaning
Danger!
Danger!
Stop!
Safety instructions
Definition of notes used
Danger of personal injury through dangerous electrical voltage.
Reference to an imminent danger that may result in death or
serious personal injury if the corresponding measures are not
taken.
Danger of personal injury through a general source of danger.
Reference to an imminent danger that may result in death or
serious personal injury if the corresponding measures are not
taken.
Danger of property damage.
Reference to a possible danger that may result in property damage
if the corresponding measures are not taken.
2
Application notes
Pictograph and signal wordMeaning
Note!
Tip!
Special safety instructions and application notes for UL and UR
Pictograph and signal wordMeaning
Warnings!
Warnings!
Important note to ensure troublefree operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
Safety or application note for the operation of a UL-approved
device in UL-approved systems.
Possibly the drive system is not operated in compliance with UL if
the corresponding measures are not taken.
Safety or application note for the operation of a UR-approved
device in UL-approved systems.
Possibly the drive system is not operated in compliance with UL if
the corresponding measures are not taken.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
71
2
Safety instructions
Safety instructions for the installation according to UL or UR
2.4Safety instructions for the installation according to ULor U
Warnings!
ƒ Branch circuit protection:
Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than
100000 rms symmetrical amperes, 500 V max., when protected by the
specified fuses ( Tab. 2-1).
ƒ Voltage of the fuses must at least be suitable with the input voltage of the
drive.
ƒ The integral solid state protection does not provide branch circuit protection
and that branch circuit protection has to be provided externally in
accordance with manufacturers instructions, the National Electrical Code
and any additional codes.
ƒ For information on the protection level of the internal overload protection
for a motor load, see the corresponding Application Manuals or Software
Helps.
ƒ For information on rating and proper connection of the thermal protector
(only for connection to motors having integral thermal protection), see the
corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ Maximum surrounding air temperature: 55 °C with derating.
ƒ Use75°Ccopperwireonly,exceptforcontrolcircuits.
ƒ Control card protection:
External fuse for 24 Vdc supply voltage of control terminal X2. Rated 4 A DC
fuse UL248-14.
R
Branch circuit protection (UL Guide No. JHFR2)
BussmannAlternate type
TypeFuse ratingTypeFerraz-ShawmutSIBA
E94ASxE1454250 A, 700 V170M30162061032.2506.6URD30D08A0250
E94ASxE1724315 A, 700 V170M30172061032.3156.6URD30D08A0315
E94ASxE2024350 A, 700 V170M30182061032.3506.6URD30D08A0350
E94ASxE2454400 A, 700 V170M40122061032.4006.6URD30D08A0400
E94ASxE2924500 A, 700 V170M40142061032.5006.6URD30D08A0500
E94ASxE3664630 A, 700 V170M4016206xx32.600A50-P600
E94ASxE4604700 A, 700 V170M40172061032.7006.6URD31D08A0700
E94ASxE5724900 A, 700 V170M60132063032.9006.6URD33D08A0900
E94ASxE6354900 A, 700 V170M60132063032.9006.6URD33D08A0900
E94ASxE6954900 A, 700 V170M60132063032.9006.6URD33D08A0900
Tab. 2-1
ƒ 100 kA SCCR with above fuses. (Short Circuit Current Rating)
ƒ Ferraz-Schawmut A50QS fuses may be substituted for A50-P fuses.
ƒ 170M fuses from Bussmann shown use -/80 visual indicator. -TN80 Type T, -/110 or
TN/110 Type T indicater fuses of the same size and amperage may be substituted.
The wire range is protected against contact by means of several plates. All plates can be
removed so that the cables can be connected easier.
If required, the cables can also be connected without removing the plates if the cable
entries are bent or broken open.
Withadevice of sizeX8 the angleforstrain reliefand/orshield connection canbemounted
inside or outside:
ƒ Internal mounting: When single cores are used
ƒ External mounting: When multi-core cables are used, can also be shielded
Device size 8S
80
c Top/front cover
d Bottom/back cover
Knockout cable entry - mains
Knockout cable entry - DC bus
Knockout cable entry - brake resistor
Knockout cable entry - motor
Shield connection and/or strain relief, can be optionally mounted inside (in case of single
cores) or outside (multi-core cables).
Barrier between mains input and other power terminals
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
SSP94KE0X8
Device sizes 8 and 9
Mounting the device
Wire range
4
c Top/front cover
d Medium/medium cover
e Bottom/back cover
Knockout cable entry - mains
Knockout cable entry - DC bus
Knockout cable entry - brake resistor
Knockout cable entry - motor
SSP94KE089
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
81
4
Mounting the device
Wire range
Device size 10
Thewirerangeisfree(IP00).
82
SSP94KE101
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5Wiring the device
5.1Important notes
Danger!
All power terminals carry hazardous voltages up to 20 minutes after mains
disconnection.
Danger!
Dangerous voltage
The leakage current to earth (PE) is > 3.5 mA AC or > 10 mA DC.
Possible consequences:
ƒ Death or severe injuries when the device is touched in the event of a fault.
Protective measures:
ƒ Implement the actions required in the EN 61800-5-1. Especially:
– Fixed installation
– PE connection must conform to standards (PE conductor diameter
≥ 10 mm
Wiring the device
Important notes
2
or PE conductor must be connected twice)
5
Stop!
The device contains components that can be destroyed by electrostatic
discharge!
Before working on the device, personnel must ensure that they are free of
electrostatic charge by using appropriate measures.
Stop!
No device protection in the event of too high mains voltages
The mains input is not fused internally.
Possible consequences:
ƒ Destruction of the device if the mains voltage is too high.
Protective measures:
ƒ Observe the max. permissible mains voltage.
ƒ Fuse the device correctly on the supply side against mains fluctuations and
voltage peaks.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
83
5
Wiring the device
Important notes
Note!
Switching operations on the motor side of the controller are permitted for
safety switch-off (emergency off).
Please observe:
ƒ When the controller is enabled, switching operations may lead to a response
of the controller monitoring functions.
ƒ The switching elements on the motor side must be rated for DC voltages
with U
DCmax
= 800 V.
84
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Wiring the device
Important notes
IT system
Stop!
Overvoltage on components:
In case of an earth fault in IT systems, incompatible overvoltages may occur in
the plant.
Possible consequences:
Destruction of the device.
Protective measures:
When using the devices in IT systems, separate the internal connection of
filters to the protective earth. For this purpose carry out the device-specific
measure as described.
How to separate the internal connection of filters to the protective earth:
1. Removetheupperhousingcover.
2. TheS300switchcanbefoundontheInterfacecard.TheInterfacecardislocatedin
the top of the device.
– ON position: Standard operation at earthed-neutral systems (Lenze).
– OFF position: Operation at IT systems.
5
3. Push the S300 switch into the OFF position.
ON - StandardOFF - IT
IF-Card-SWIF-Card-SW
94ITSW8001
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
85
5
Wiring the device
Important notes
Design of the cables
ƒ The cables used must comply with the approvals required for the location (e.g. UL).
ƒ It is imperative to comply with the regulations concerning minimum cross-sections
of PE conductors. The cross-section of the PE conductor must be at least as large as
the cross-section of the power connections.
ƒ The effectiveness of a shielded cable is reached by:
– Providing a good shield connection through large-surface shield contact.
– Using only braided shields with low shield resistance made of tin-plated or
nickel-plated copper braid.
– Using braided shields with an overlap rate > 70 % and an overlap angle of 90 °.
– Keeping unshielded cable ends as short as possible.
Use system cables or shielded cables for these connections:
ƒ Motor
ƒ Motor holding brake (connected to optional motor brake control)
ƒ Motor temperature monitoring
ƒ Analog signals (inputs and outputs)
ƒ System bus CAN
ƒ Resolver
ƒ Encoder
The following connections need not be shielded:
ƒ Mains
ƒ 24 V supply
ƒ Digital signals (inputs and outputs)
Tip!
Parameter setting and configuration can be carried out using the
L-force »Engineer«. For this purpose the Online Help and the Software Manual
for the standard device will guide you.
86
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5.2Example circuit
K1
L1
L2
L3
N
PE
Wiring the device
Example circuit
5
K1
F4
K1
F1...F3
O
RFR
I
R
J
B
L1 L2
L3
+UG
X100
-UG
+
RFR
GI
X5
-
-
+
24ESBGE
X2
+
A1-A1+
X3
+
-
E94ASxExxxx
X106
T1
T2
Rb1 Rb2
R
B
X105
U
VW
M
3~
J
+
BD1
BD2
Y
X107
X7
-
+
+
-
EYF...
7 2
R
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
E94ASxExxxx9400 Single Drive servo axis module
F1 ... F4Fusing
HF-shield termination through large-surface connection to PE
EYF...System cable resolver feedback
RFRController enable
K1Mains contactor
RResolver
RBBrake resistor
YMotor holding brake
cSpeed setpoint selection via analog input 1 (-10 ... 0 ... +10 V)
dVoltagesourceofthebrake
e24-V voltage source for the digital inputs according to IEC 61131-2
f24-V voltage source for the control electronics
SSP94PSP89
87
5
Wiring the device
Power terminals
5.3Power terminals
Device size 8S
Fig.5-1Arrangement of the power connections
Tip!
The barrier between mains input and power terminals can be dismounted to
have more free space for wiring.
Motor
Terminal X105MarkingDescription
U
V
W
Connection for the PE conductor on the motor side with M8 ring
SSP94KL0X8
Terminal data
Device size 8S:
Flexible
With wire end
ferrule
M8 ring cable lug950009.584WAF 13
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
95
Motor phases
cable lug
Screw drive
00014124Inbus 5
SSP94KL08S
88
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
External brake resistor
Terminal X105LabellingDescription
Rb1
Rb2
Connection of external brake resistor
Wiring the device
Power terminals
5
Terminal data
Device size 8S:
Flexible
With wire end
ferrule
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
9500014124Inbus 5
DC bus
Terminal X100LabellingDescription
Terminal data
Device size 8S:
Flexible
With wire end
ferrule
+UG
-UG
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
9500014124Inbus 5
Alternative option for DC-bus voltage connection (compatible to
9300 series).
Tip!
Now mount the barrier between mains input and power terminals, if had been
removed to have more free space for wiring.
Screw drive
Screw drive
Mains
Terminal X100MarkingDescription
L1
L2
L3
Connection for the PE conductor on the supply side with M8 ring
SSP94KL0X8
Terminal data
Device size 8S:
Flexible
With wire end
ferrule
M8 ring cable lug950009.584WAF 13
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
95
Connection of the mains phases L1, L2, L3
cable lug
Screw drive
00014124Inbus 5
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
89
5
Wiring the device
Power terminals
Motor temperature monitoring
Terminal X106LabellingDescription
T1
T2
SSP94X6106
Motor temperature monitoring with PTC element (type-A sensor,
switching performance according to EN 60947-8 for type-A tripping
units) or thermostat (NC contact).
Terminal data
Flexible
With wire end
ferrule
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
2.5
120.5 ... 0.64.5 ... 6.2
Motor brake control (optional)
Terminal X107LabellingDescription
Connection of the motor holding brake
Terminal data
Flexible
With wire end
ferrule
BD1
BD2
+/-
SSP94X6107
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
2.5
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN)
E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5.0 A
Observe correct polarity!
Supply voltage for the motor holding brake (18 ... 30 V DC)
Observe correct polarity!
120.5 ... 0.64.5 ... 6.2
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
90
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
Device sizes 8 and 9
Wiring the device
Power terminals
5
Fig.5-2Arrangement of the power connections
Tip!
The barrier between mains input and power terminals can be dismounted to
have more free space for wiring.
Motor temperature monitoring with PTC element (type-A sensor,
switching performance according to EN 60947-8 for type-A tripping
units) or thermostat (NC contact).
120.5 ... 0.64.5 ... 6.2
Motor brake control (optional)
Screw drive
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
Terminal X107LabellingDescription
Connection of the motor holding brake
Terminal data
Flexible
With wire end
ferrule
BD1
BD2
+/-
SSP94X6107
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
2.5
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN)
E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5.0 A
Observe correct polarity!
Supply voltage for the motor holding brake (18 ... 30 V DC)
Observe correct polarity!
120.5 ... 0.64.5 ... 6.2
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
93
5
Wiring the device
Power terminals
Device size 10
Fig.5-3Arrangement of the power connections
Mounting plate
The shield of singles cores and multi-core cables must be connected to the mounting plate
of the control cabinet.
Motor temperature monitoring with PTC element (type-A sensor,
switching performance according to EN 60947-8 for type-A tripping
units) or thermostat (NC contact).
Terminal data
Flexible
With wire end
ferrule
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
2.5
120.5 ... 0.64.5 ... 6.2
Motor brake control (optional)
Terminal X107LabellingDescription
Connection of the motor holding brake
BD1
BD2
+/-
SSP94X6107
Terminal data
Flexible
With wire end
ferrule
Terminal X107LabellingDescription
SSP94A6107
Max. conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
2.5
BD1
BD2
L1
L2/N
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN)
E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5.0 A
Observe correct polarity!
Supply voltage for the motor holding brake (18 ... 30 V DC)
Observe correct polarity!
120.5 ... 0.64.5 ... 6.2
Connection of the motor holding brake:
+(Lenze:WH)
-(Lenze:BN)
E94AZHY0025: 205 V DC, max. 0.75 A
Ensure correct polarity!
Supply voltage of the motor holding brake
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
Screw drive
Slot
0.6 x 3.5
96
Terminal data
Flexible
With wire end
ferrule
Stripping length or contact length: 8 mm
Conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
0.5 ... 2.5
20 ... 12Spring terminal
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 3.1
5.4Control terminals
System bus CAN on board
Terminal X1LabellingDescription
Pin 2CAN-LOW
Pin 3CAN-GND
Pin 7CAN-HIGH
9400SSP000X1
(Housing)CAN-Shield
Note!
The X1 connection is not available in the ”StateLine” design.
24 V supply
Wiring the device
Control terminals
5
Terminal X2LabellingDescription
GEGND external supply
9400SSP000X2
Terminal data
Flexible
With wire end
ferrule
24E24 V external supply via a safely separated power supply
SBState bus in/out (reference GE)
Conductor cross-sectionTightening torque
[mm2][AWG][Nm][lb-in]
0.2 ... 2.5
unit (SELV/PELV) (only required for mains-independent supply of the
control electronics)