MXI1Modulschacht für Erweiterung 1, z. B. Kommunikationþþ
MXI2Modulschacht für Erweiterung 2, z. B. Kommunikationþo
MMIModulschacht für Speichermoduleþþ
MSIModulschacht für Sicherheitstechnikþþ
X1Systembus (CAN), unter der Abdeckungþo
X224−V−Versorgung und Statebusþþ
X3analoge Eingänge und analoge Ausgänge2/21/0
X4digitale Ausgänge41
X5digitale Eingänge84
X6Diagnoseþþ
X7Resolverþþ
X8Encoderþþ
Gerätegröße 6: Æ 10 ... 20 mm und Æ 15 ... 28 mm
Gerätegröße 7: Æ 15 ... 28 mm und Æ 20 ... 37 mm
Einschraubgewinde für Ringschraube M6 (nicht im Lieferumfang)44
Zugentlastung und Tragehilfe, demontierbar22
22
Hinweise zu einigen Betriebszuständen erhalten Sie schnell über die LED−Anzeige.
LEDBeschriftungFarbeBeschreibung
CAN−RUNgrünCAN−BUS o.k.
CAN−ERRrotCAN−BUS−Fehler
DRIVE READYgrünGrundgerät betriebsbereit
DRIVE ERRORrotFehler im Grundgerät oder durch die Anwendung
24 Vgrün24−V−Versorgungsspannung o.k.
.>@A5.106/2010TD15Neuauflage wegen Neuorganisation des Unterneh-
132013014.103/2007TD15Serie, UL−konform
131319544.004/2006TD15Überarbeitung, UL−konform, 5−sprachig
130667283.211/2005TD15Überarbeitung, 5−sprachig
130626733.110/2005TD15wie 3.0, jedoch 5−sprachig
130626733.009/2005TD15Überarbeitung, nur DE
130599222.109/2005TD15wie 2.0, jedoch 5−sprachig
130599222.008/2005TD15Überarbeitung, nur DE
130521151.106/2005TD15wie 1.0, jedoch 5−sprachig
130521151.006/2005TD15Erstausgabe für Vorserie, nur DE
Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden
Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
7
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2Sicherheitshinweise
2.1Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG)
Allgemein
Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und zugehörige Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart entsprechend − spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß
sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz,
bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen− oder
Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung
darf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder
DIN VDE 0100 und IEC−Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut
sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen
bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich
für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der
EN 61000−3−2 bestimmt.
Bei Einbau der Antriebsregler in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des
bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG−Richtlinie 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht;
EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei
Einhaltung der EMV−Richtlinie (2004/108/EG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG. Die harmonisierte Norm EN 61800−5−1 wird für die Antriebsregler angewendet.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem
Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt ein.
Warnung:
Die Antriebsregler sind Produkte, die nach EN 61800−3 für dieAnwendung in einer Industrieumgebung vorgesehen sind. Beim Einsatz an öffentlichen Netzen sind zusätzliche
Maßnahmen zu treffen, um die zu erwartenden Funkstörungen zu begrenzen.
8
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Sie müssen die Antriebsregler nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation aufstellen und kühlen.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Verbiegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolationsabstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine
elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden
nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
2
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise
ebenso bei CE−gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV−Gesetzgebung geforderten Grenzwerte. Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funkstöraussendungen einzuhalten, müssen Sie die Antriebsregler in Gehäuse
(z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einen EMV−gerechten Aufbau ermöglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlaufend metallisch mit dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch
das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.
Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den
Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig. Anderenfalls muss eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte
Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
9
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen
ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie
dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder
auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
Hinweis für UL−approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweise zu
UL.
Sicherheitsfunktionen
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. "Sicher
abgeschaltetes Moment", ehem. "Sicherer Halt") nach den Anforderungen von Anhang I
Nr. 1.2.7 der EG−Richtlinie "Maschinen" 98/37/EG, EN 954−1 Kategorie 3 und EN 1037.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zu den Sicherheitsfunktionen in der Dokumentation
zu den Varianten.
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
eingehalten werden.
Bei verunreinigter Umgebungsluft können die Kühlflächen des Antriebsreglers verschmutzen oder Kühlöffnungen verstopft werden. Bei diesen Betriebsbedingungen deshalb regelmäßig die Kühlflächen und Kühlöffnungen reinigen. Dazu niemals scharfe oder
spitze Gegenstände verwenden!
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachgerecht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise
in dieser Anleitung!
10
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
2.2Restgefahren
Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen
spannungslos sind, da
– nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W, +UG, −UG, Rb1 und Rb2
geräteabhängig noch bis zu 3 ... 20 Minuten gefährliche Spannung führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG, −UG, Rb1
und Rb2 gefährliche Spannung führen.
Geräteschutz
ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
abziehen!
ƒ Zyklisches Ein− und Ausschalten der Netzspannung kann die
Eingangsstrombegrenzung des Antriebsreglers überlasten und zerstören:
– Bei zyklischem Netzschalten über einen längeren Zeitraum muss zwischen zwei
Einschaltvorgängen mindestens eine Minute vergehen!
Motorschutz
ƒ Bei bestimmten Einstellungen der Antriebsregler kann der angeschlossene Motor
überhitzt werden:
– Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse.
– Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
Schutz der Maschine/Anlage
ƒ Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher
Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen):
– Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen.
Setzen Sie dafür zusätzliche Komponenten ein.
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
11
2
Sicherheitshinweise
Verwendete Hinweise
2.3Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis!
Tipp!
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Warnings!
Warnings!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb
eines UL−approbierten Geräts in UL−approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−gerecht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb
eines UR−approbierten Geräts in UL−approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−gerecht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
12
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL oder UR
2
2.4Sicherheitshinweise für die Installation nach UL oder U
Warnings!
ƒ Branch circuit protection:
Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 10000 rms
symmetrical amperes, 500 V max.
ƒ Voltage of the fuses must at least be suitable with the input voltage of the
drive.
ƒ The integral solid state protection does not provide branch circuit protection
and that branch circuit protection has to be provided externally in
accordance with manufacturers instructions, the National Electrical Code
and any additional codes.
ƒ For information on the protection level of the internal overload protection
for a motor load, see the corresponding Application Manuals or Software
Helps.
ƒ For information on rating and proper connection of the thermal protector
(only for connection to motors having integral thermal protection), see the
corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ Maximum surrounding air temperature: 55 °C.
ƒ E94ASxE0324 ... E94ASxE0594:
Use 60/75 °C copper wire only, except for control circuits.
ƒ E94ASxE0864 ... E94ASxE1044:
Use 75 °C copper wire only, except for control circuits.
ƒ Control card protection:
External fuse for 24 Vdc supply voltage of control terminal X2. Rated 4 A DC
fuse UL248−14.
R
Branch circuit/short circuit protection with fuses in accordance with UL248
Alle Leistungsanschlüsse führen bis zu 3 Minuten nach Netz−Ausschalten
gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren der Leistungsanschlüsse.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Vor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Netz abschalten und mindestens
3 Minuten warten.
ƒ Prüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungsfrei sind.
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren des Gerätes im Fehlerfall.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Die in der EN 61800−5−1 geforderten Maßnahmen umsetzen. Insbesondere:
– Festinstallation
– PE−Anschluss normgerecht ausführen (PE−Leiterdurchmesser ³ 10 mm
oder PE−Leiter doppelt auflegen)
Stop!
Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladungen
zerstört werden können!
Vor Arbeiten am Gerät muss sich das Personal durch geeignete Maßnahmen
von elektrostatischen Aufladungen befreien.
2
18
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
Stop!
Kein Geräteschutz gegen zu hohe Netzspannung
Der Netzeingang ist intern nicht abgesichert.
Mögliche Folgen:
ƒ Zerstörung des Gerätes bei zu hoher Netzspannung.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Beachten Sie die maximal zulässige Netzspannung.
ƒ Sichern Sie das Gerät netzseitig fachgerecht gegen Netzschwankungen und
Spannungsspitzen ab.
Hinweis!
Das Schalten auf der Motorseite des Antriebsreglers ist zulässig zur
Sicherheitsabschaltung (Not−Aus).
Beachten Sie:
ƒ Beim Schalten mit freigegebenem Regler können Überwachungsfunktionen
des Antriebsreglers ansprechen.
ƒ Die Schaltelemente auf der Motorseite müssen bemessen sein für
Gleichspannungen U
DCmax
= 800 V.
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
5
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
19
5
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
IT−Netz
Stop!
Überspannung an Bauteilen:
In IT−Netzen können bei einem Erdschluss in der Anlage unverträgliche
Überspannungen entstehen.
Mögliche Folgen:
Zerstörung des Gerätes.
Schutzmaßnahmen:
Bei Einsatz der Geräte in IT−Netzen, muss die interne Verbindung von Filtern
zur Schutzerde getrennt werden. Führen Sie dazu die gerätespezifisch
beschriebene Maßnahme durch.
So trennen Sie die interne Verbindung von Filtern zur Schutzerde:
1. Sie finden eine Schraube über den Klemmen X100 (+UG/−UG) in der Position "TT−TN"
( Abb. 5−1).
2. Schraube heraus drehen und die Schraube an der Position "IT" wieder eindrehen.
– Anzugsdrehmoment: 3,4 Nm (30 lb−in)
94GG67IT01
Abb. 5−1
3. Sie finden eine Metalllasche links im Gerät ( Abb. 5−2).
4. Die Schrauben lösen, um die Metalllasche zu entnehmen.
5. Die Schraube an der Position "IT" lösen und die Metalllasche einsetzen.
6. Alle Schrauben wieder festziehen.
– Anzugsdrehmoment: 3,4 Nm (30 lb−in)
Gg 6Gg 7
20
94GG67IT6294GG67IT72
Abb. 5−2
Wenn Sie beide Maßnahmen ausgeführt haben, ist das Gerät für den Betrieb in IT−Netzen
geeignet.
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
Gerät verdrahten
Wichtige Hinweise
Ausführung der Leitungen
ƒ Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am Einsatzort
genügen (z. B. UL).
ƒ Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE−Leitern sind unbedingt
einzuhalten. Der Querschnitt des PE−Leiters muss mindestens so groß sein wie der
Querschnitt der Leistungsanschlüsse.
ƒ Die Wirksamkeit einer abgeschirmten Leitung wird erreicht durch:
– Gute Schirmanbindung durch großflächige Schirmauflage herstellen.
– Nur Schirmgeflecht mit niedrigem Schirmwiderstand aus verzinntem oder
vernickeltem Kupfer−Geflecht verwenden.
– Schirmgeflecht mit Überdeckungsgrad > 70 % und Überdeckungswinkel 90 °
verwenden.
– Ungeschirmte Leitungsenden so kurz wie möglich ausführen.
Diese Anschlüsse mit Systemleitungen oder geschirmt ausführen:
ƒ Motor
5
ƒ Motorhaltebremse (Schirmung erforderlich, wenn innerhalb der Motorleitung
geführt; Anschluss an optionaler Motorbremsen−Ansteuerung)
ƒ Motortemperaturüberwachung
ƒ Analogsignale (Ein− und Ausgänge)
ƒ Systembus CAN
ƒ Resolver
ƒ Encoder
Diese Anschlüsse können Sie ungeschirmt ausführen:
ƒ Netz
ƒ 24−V−Versorgung
ƒ Digitalsignale (Ein− und Ausgänge)
Tipp!
Parametrierung und Konfiguration führen Sie mit dem L−force »Engineer«
durch. Dabei unterstützt Sie die Online−Hilfe und das Softwarehandbuch zum
Grundgerät.
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
21
5
Gerät verdrahten
Schaltungsbeispiel
5.2Schaltungsbeispiel
K1
L1
L2
L3
N
PE
K1
F4
K1
F1...F3
O
RFR
I
Z1
R
ϑ
B
L1 L2
L3
+UG
X100
-UG
+
RFR
GI
X5
-
-
+
24ESBGE
X2
+
A1-A1+
X3
+
-
E94ASxExxxx
X106
T1
T2
R
Rb1 Rb2
B
X105
U
VW
M
3~
ϑ
+
BD1
BD2
Y
X107
X7
-
+
+
-
EYF...
7 2
R
22
E94ASxExxxxServo−Achsmodul 9400 Single
F1 ... F4Sicherungen
Z1Ringkern, wirksam im Hochfrequenzbereich 30 ... 60 MHz
HF−Schirmabschluss durch großflächige Anbindung an Funktionserde
EYF...Systemleitung Resolverrückführung
RFRRegler−Freigabe
K1Netzschütz
RResolver
RBBremswiderstand
YMotorhaltebremse (an optionaler Motorbremsen−Ansteuerung)
Drehzahlsollwertvorgabe über Analogeingang 1 (−10 ... 0 ... +10 V)
Spannungsquelle für die Motorhaltebremse
24−V−Spannungsquelle für die digitalen Eingänge nach IEC 61131−2
24−V−Spannungsquelle für die Steuerelektronik
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
SSP94PSP67
5.3Leistungsanschlüsse
Netz
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
5
Klemme X100
(linker Teil)
SSP94X6100
Klemmendaten
Gerätegröße 6:
flexibel
mit Aderendhülse
Gerätegröße 7:
flexibel
mit Aderendhülse
DC−Zwischenkreis
Klemme X100
(rechter Teil)
BeschriftungBeschreibung
L1
L2
L3
PEAnschluss für den netzseitigen Schutzleiter
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb−in]
50
9500014124Inbus 5
BeschriftungBeschreibung
+UG
−UG
Anschluss der Netzphasen L1, L2, L3
01088.5Inbus 5
Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischenkreisspannung
(kompatibel zur Serie 9300).
Klemmendaten
Gerätegröße 6:
flexibel
mit Aderendhülse
Gerätegröße 7:
flexibel
mit Aderendhülse
SSP94X6100
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb−in]
50
9500014124Inbus 5
01088.5Inbus 5
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
23
5
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
Externer Bremswiderstand
Klemme X105
(linker Teil)
Klemmendaten
Gerätegröße 6:
flexibel
mit Aderendhülse
Gerätegröße 7:
flexibel
mit Aderendhülse
Motor
Klemme X105
(rechter Teil)
SSP94X6105
BeschriftungBeschreibung
Rb1
Rb2
Anschluss für den Schutzleiter mit Ringkabelschuh M5
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb−in]
50
9500014124Inbus 5
BeschriftungBeschreibung
U
V
W
externer Bremswiderstand
01088.5Inbus 5
Motorphasen
Klemmendaten
Gerätegröße 6:
flexibel
mit Aderendhülse
Gerätegröße 7:
flexibel
mit Aderendhülse
SSP94X6105
PEAnschluss für den motorseitigen Schutzleiter
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb−in]
50
9500014124Inbus 5
01088.5Inbus 5
24
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
Motortemperatur− Überwachung
Klemme X106BeschriftungBeschreibung
T1
T2
SSP94X6106
Klemmendaten
[mm2][AWG][Nm][lb−in]
flexibel
mit Aderendhülse
Motortemperatur−Überwachung mit PTC−Element (Typ−A−Fühler, Schaltverhalten gemäß EN 60947−8 für Typ−A−Auslösegeräte) oder Temperaturschalter (Öffner).
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
2,5
Motorbremsen−Ansteuerung (optional)
Klemme X107BeschriftungBeschreibung
Anschluss der Motorhaltebremse
BD1
BD2
+ / −
SSP94X6107
+ (Lenze: WH)
− (Lenze: BN)
E94AZHY0101: 24 V DC, max. 5,0 A
Auf richtige Polung achten!
Versorgungsspannung der Motorhaltebremse (18 ... 30 V DC)
Auf richtige Polung achten!
Gerät verdrahten
Leistungsanschlüsse
120,5 ... 0,64.5 ... 6.2
5
Schlitz
0,6 x 3,5
Klemmendaten
flexibel
mit Aderendhülse
max. LeiterquerschnittAnzugsmoment
[mm2][AWG][Nm][lb−in]
2,5
120,5 ... 0,64.5 ... 6.2
Schlitz
0,6 x 3,5
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
25
5
Gerät verdrahten
Steueranschlüsse
5.4Steueranschlüsse
Systembus CAN on board
Klemme X1BeschriftungBeschreibung
Pin 2CAN−LOW
Pin 3CAN−GND
Pin 7CAN−HIGH
9400SSP000X1
(Gehäuse)CAN−Shield
24−V−Versorgung
Klemme X2BeschriftungBeschreibung
GEGND Externe Versorgung
24E24 V Externe Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/
9400SSP000X2
Klemmendaten
flexibel
mit Aderendhülse
SBStatebus In/Out (Bezugspotential GE)
PELV) (nur erforderlich bei netzunabhängiger Versorgung der Steuerelektronik)
Abhängig von der Geräteausführung oder der Applikation ist das Gerät mit Gerätemodulen bestückt. Die möglichen Module sind hier kurz beschrieben. Umfassende Informationen enthält die zugeordnete Dokumentation.
6.1Kommunikationsmodule
Diese Module in Schacht þ MXI1 oder þ MXI2 o MMI o MSI verwenden.
Ethernet
Gerätemodule verdrahten
Kommunikationsmodule
6
Abb. 6−1Kommunikationsmodul E94AYCEN (Ethernet)
Anschlüsse
Pos.Beschreibung
X215Ethernet−Anschluss, RJ45−Buchse nach EN 50173
Anzeigen
Pos.FarbeZustandBeschreibung
MSgrünanDas Kommunikationsmodul ist mit Spannung versorgt.
L/Agrün
DErotanDas Kommunikationsmodul wird vom Grundgerät nicht
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
anDie Verbindung zum Ethernet−Netzwerk besteht.
blinktEs werden Daten gesendet oder empfangen.
akzeptiert (siehe Hinweise in der Anleitung zum Grundgerät).
E894YCEN001A
29
6
Gerätemodule verdrahten
Kommunikationsmodule
CANopen
Abb. 6−2Kommunikationsmodul E94AYCCA (CANopen)
Anschlüsse
Pos.Beschreibung
X220Anschluss für CAN
Ausführung: Sub−D−Stiftleiste, 9−polig
X220BeschriftungBeschreibung
Pin 2CAN−LOW
Pin 3CAN−GND
Pin 7CAN−HIGH
9400SSP000X1
(Gehäuse)CAN−Shield
E94YCCA001B
30
EDK94SH104 DE/EN/FR/ES/IT 5.1
Loading...
+ 186 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.