Leica CM1850 V2.5 Deutsch, Rev B – 04/2010
Stets in Gerätenähe aufbewahren.
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
/HLFD&0
Kryostat
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Informationen, Zahlenangaben, Hinweise und
Werturteile stellen den uns nach gründlicher Recherche bekannt gewordenen derzeitigen Stand
der Wissenschaft und Technik dar. Wir sind nicht
verpflichtet, das vorliegende Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen neuen technischen
Entwicklungen anzupassen und Nachlieferungen,
Updates usw. dieses Handbuchs an unsere Kunden nachzureichen.
Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische
Abbildungen usw., die in diesem Handbuch enthalten sind, ist unsere Haftung im Rahmen der
Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen nationalen Rechtsordnungen ausgeschlossen.
Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder sonstige Folgeschäden im
Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben
oder sonstigen Informationen in diesem Handbuch.
Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationen inhaltlicher wie technischer Art in
der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten
nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer Pro
dukte. Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmungen zwischen uns und unseren Kunden
maßgeblich.
Leica behält sich das Recht vor, Änderungen der
technischen Spezifikation sowie des Produktionsprozesses ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur auf diese Weise ist ein kontinuierlicher technischer wie produktionstechnischer
VerbesserungsProzess möglich.
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Urheberrechte liegen bei der
Leica Biosystems Nussloch GmbH.
Vervielfältigungen von Text und Abbildungen
(auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie,
Microfilm, Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer Systeme
und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet.
Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr
entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der
Rückseite des Geräts.
2.1.1Feststellen des Handrades .......................................................................................................................... 7
2.4Arbeiten am Gerät ......................................................................................................................................... 9
2.5Reinigung und Desinfektion ...................................................................................................................... 10
2.6Ausbau des Mikrotoms .............................................................................................................................. 10
5.4Netzschalter und Sicherungsautomat .................................................................................................... 20
5.5Einschalten des Gerätes ............................................................................................................................20
6.Bedienung des Gerätes........................................................................................................... 21
6.2Einstellen der gewünschten Werte .........................................................................................................21
6.2.1Einstellen der Uhrzeit ..................................................................................................................................21
6.2.2Einstellen der automatischen Abtauzeit (Kühlkammer) ....................................................................... 22
6.2.3Vorwahl der Kammertemperatur .............................................................................................................. 22
6.2.4Aktivierung des Peltier-Elements ............................................................................................................. 23
6.2.5Bedarfsabtauung der Schnellgefrierleiste .............................................................................................23
6.2.6Bedarfsabtauung der Kühlkammer ..........................................................................................................24
7.Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät ................................................................................... 26
7.1Auffrieren von Proben ................................................................................................................................26
7.3.1Anschneiden der Probe .............................................................................................................................28
7.5.1Automatische Abtauung der Kühlkammer ............................................................................................. 30
7.5.2Bedarfsabtauung der Kühlkammer ..........................................................................................................30
7.5.3Bedarfsabtauung der Schnellgefrierleiste .............................................................................................31
7.6Beenden der Arbeit..................................................................................................................................... 31
7.6.1Beenden der täglichen Arbeit ...................................................................................................................31
7.6.2Ausschalten des Gerätes über einen längeren Zeitraum ................................................................... 32
8.Fehlersuche und -behebung .................................................................................................. 33
8.1Fehlermeldungen am Display.................................................................................................................... 33
9.3.2Ausbau des Mikrotoms .............................................................................................................................. 42
9.3.3Abnehmen der Haube ................................................................................................................................ 44
9.3.4Einbau des Mikrotoms ................................................................................................................................ 44
9.3.5Austausch der Sicherungen ..................................................................................................................... 46
9.3.6Austausch der Leuchtstofflampe ............................................................................................................. 46
Gefahrenhinweise
sind grau hinterlegt und mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Nützliche Tips,
d.h. wichtige Informationen für den
Anwender sind grau hinterlegt und
mit einemgekennzeichnet.
(5)
(Abb.5)
Ziffern in Klammern beziehen sich erläuternd auf Positionsnummern in Abbildungen bzw. auf Abbildungen
selbst.
1.2Benutzergruppe
Der Leica CM1850 darf nur von eingewiesenem
Laborpersonal bedient werden.
Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst dann begonnen werden, wenn der Anwender die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen
hat und mit allen technischen Details des Gerätes vertraut ist.
1.3Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Leica CM1850 ist ein leistungsfähiger Kryostat für Routine- und Forschungsanwendungen in
der Biologie, Medizin und Industrie. Das Gerät
dient dazu, Probenmaterial schnell zu gefrieren
und zu schneiden.
Das Gerät ist nicht zur unbeaufsichtigten Lagerung von Probenmaterial ausgelegt.
Das Gerät darf nur seiner oben beschriebenen
Bestimmung gemäß und nach den Vorgaben in
der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben
werden.
Der Leica CM1850 ist auch für IVD (In-vitro-Diagnostik) geeignet.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine
unzulässige Betriebsweise dar.
1.4Geräte - Typ:
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung gelten nur für den auf dem Titelblatt angegebenen
Geräte-Typ.
Ein Typenschild mit der Serien-Nr. ist an der Rückseite des Gerätes befestigt.
Abb. 1
6
Bedienungsanleitung V2.5 – 04/2010
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt werden.
Die Bedienungsanleitung ist um entsprechende Anweisungen zu ergänzen,
wenn dies auf Grund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Land des Betreibers notwendig ist.
Lesen Sie unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie an, bzw.
mit dem Gerät arbeiten.
2.1Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist mit den folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet: Handradverriegelung und Fingerschutz am Messerhalter.
Bei konsequenter Benutzung dieser Sicherheitseinrichtungen und strikter
Beachtung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise in der vorliegenden Bedienungsanleitung ist der Anwender vor Unfällen und Verletzungen weitgehend geschützt.
2.1.1 Feststellen des Handrades
1
2
2.Sicherheit
Vor jeder Manipulation an Messer und Objekt sowie vor jedem
Objektwechsel und in den Arbeitspausen muss das Handrad verriegelt werden!
Abb. 2
Abb. 3
Leica CM1850 – Kryostat
Um das Handrad festzustellen, muss sich der Handradgriff in der oberen
Position befinden und der Metallstift (1) gegenüber der schwarzen Punktmarkierung (2) befinden. Metallstift nach außen in die Einkerbung am Hand-
rad eindrücken; das Handrad evtl. leicht hin- und herbewegen, bis der Feststellmechanismus spürbar einrastet.
Um das Handrad wieder zu lösen, den Metallstift (1) aus der Kerbe am Handrad heraus in Richtung des Kryostatgehäuses drücken.
Handrad nur drehen, wenn Kryostat gekühlt und Kryokammer kalt
ist !
7
2.Sicherheit
2.1.2 Fingerschutz
Vor jeder Manipulation an Messer und Objekt sowie vor jedem
Objektwechsel und in den Arbeitspausen muss die Schneide mit
dem Fingerschutz abgedeckt werden!
Die Messerhalter CN ist mit einem Fingerschutz versehen; beim Messerhalter CE und CE-TC fungiert die Glasschnittstreckerplatte als Fingerschutz
(siehe separate Bedienungsanleitung für Ihren Messerhalter).
2.2Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Meß-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte gebaut und überprüft.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in
dieser Betriebsanleitung enthalten sind.
Aktuelle Informationen über angewandte Normen finden Sie in der CEKonformitätserklärung im Internet unter:
www.leica-microsystems.com
8
Bedienungsanleitung V2.5 – 04/2010
2.3Betriebsbedingungen
Transport und Aufstellung
•Im Anschluss an den Transport darf das Gerät erst nach einer Wartezeit
•der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet!
•Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist an allen Seiten ein
Elektrischer Anschluss
•Prüfen Sie vor Anschließen des Gerätes an das Stromnetz, ob die elek-
•Beim Anlauf der Kälteanlage darf die Mindestnennspannung nicht un-
•Das beim Transport verlagerte Verdichteröl muss erst in seine Ausgangs-
Abtauung
•Während der Abtauung kann die Schnellgefrierleiste sehr heiß werden!
2.Sicherheit
von 4 Stunden in Betrieb genommen werden!
Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Einrichtungsgegenständen
einzuhalten!
trischen Anschlusswerte Ihres Labors mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen!
terschritten werden - siehe 'Technische Daten'!
Der Verdichter benötigt dabei einen Anlaufstrom zwischen 45 und 50 A.
Lassen Sie durch einen Fachmann prüfen, ob die Elektroinstallation vor
Ort die Voraussetzung für einen einwandfreien Betrieb des Gerätes erfüllt.
Für den einwandfreien Betrieb des Gerätes muss eine spezifikationsgerechte, gleichbleibende Stromversorgung gewährleistet sein.
Nichtbeachtung führt zu Schäden am Gerät.
lage zurückfließen.
Nichtbeachtung der Wartezeit kann zu Schäden am Gerät führen.
Daher nicht berühren!
2.4Arbeiten am Gerät
Leica CM1850 – Kryostat
•Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen. Die
Schneide ist extrem scharf und kann schwere Verletzungen hervorrufen!
•Lassen Sie Messer und ausgebaute Messerhalter mit eingesetztem Messer/Klinge nicht offen herumliegen!
9
2.Sicherheit
•Stellen Sie Messer nie mit der Schneide nach oben ab!
•Versuchen Sie auf keinen Fall, ein fallendes Messer aufzufangen!
•Spannen Sie stets zuerst das Objekt und dann das Messer ein!
•Vor jeder Manipulation an Messer und Objekt sowie vor jedem Objektwechsel und in den Arbeitspausen muss das Handrad verriegelt und die
Schneide mit dem Fingerschutz abgedeckt werden!
•Längerer Hautkontakt mit kalten Teilen des Gerätes kann zu Gefrierverbrennungen führen!
•Zur Gewährleistung eines sicheren Ablaufs des Kondenswassers und
zur Vermeidung eines potentiellen Kontaminationsrisikos muss der Absperrhahn des Auffangbehälters (2, Abb. 22) bei Betreiben des Kryostaten stets geöffnet sein. Absperrhahn nur zum Entleeren des Auffangbehälters schließen!
2.5Reinigung und Desinfektion
•Für eine routinemäßige Desinfektion muss das Mikrotom nicht unbedingt
ausgebaut werden.
Das Gerät ist für Sprühdesinfektion mit Leica Cryofect ausgelegt!
•Zu Reinigungs- und Desinfektionszwecken keine organischen Lösungsmittel oder andere aggressive Substanzen verwenden!Verwenden Sie
ausschließlich die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Mittel
wie Leica Cryofect (Alkohol oder handelsübliche Desinfektionsmittel auf
alkoholischer Basis)!
2.6Ausbau des Mikrotoms
•Vor Ausbau des Mikrotoms Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
•Vor Ausbau des Mikrotoms den Objektkopf durch Drehen des Handrades
in die tiefste Position stellen. Beim Herausnehmen des Mikrotoms gleitet
der Objektkopf schnell nach unten und könnte dabei die Finger des Bedieners verletzen!
•Zum Herausnehmen des kalten Mikrotoms geeignete Schutzhandschuhe
tragen! Längerer Hautkontakt mit kalten Teilen des Gerätes kann zu Gefrierverbrennungen führen!
10
Bedienungsanleitung V2.5 – 04/2010
2.7Wartung
Austausch der Sicherungen
Austausch der Leuchtstofflampe
2.Sicherheit
•Vor dem Wiedereinbau muss das Mikrotom vollständig trocken sein.
Feuchtigkeit im Innern würde sonst gefrieren und zu Funktionsstörungen oder Schäden führen!
•Das Trocknen der Kammer mittels Heizgeräten ist unzulässig, da es zu
Störungen am Kühlsystem führen kann!
•Alle aus dem kalten Kryostaten entnommenen Teile müssen gründlich
getrocknet werden, bevor sie in die Kammer zurückgelegt werden!
•Vor Austausch der Sicherungen Gerät ausschalten und Netzstecker zie-
hen!
•Es dürfen auf keinen Fall andere als die in Kapitel 3 ‘Technische Daten‘
angegebenen Sicherungstypen eingesetzt werden! Die Verwendung anderer Sicherungen kann zu schweren Schäden am Gerät führen!
•Vor Austausch der Leuchtstofflampe Gerät ausschalten und Netzstek-
ker ziehen!
•Ist die Lampe abgebrochen oder zerbrochen, muss sie vom Kundendienst
ausgetauscht werden, da erhebliche Verletzungsgefahr besteht!
Leica CM1850 – Kryostat
11
3.Technische Daten
Betriebstemperaturbereich (Umgebungstemperatur): 18°C bis 35°C. Alle Temperaturangaben
beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 22°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von
maximal 60%!
TypCM1850CM1850CM1850CM1850
PrüfzeichenCUL--VDE
Nennspannung120 V AC220 V AC230 V AC240 V AC
Nennfrequenz60 Hz60 Hz50 Hz50 Hz
Aufnahmeleistung1600 VA1600 VA1600 VA1600 VA
Max. Anlaufstrom für 5 sec45 A eff.45 A eff.45 A eff.45 A eff.
SchutzklasseIIII
SicherungsautomatT12A T1T12A T1T10A T1T10A T1
Verschmutzungsgrad 2222
ÜberspannungskategorieIIIIIIII
Wärmemengeabgabe (max.)1600 J/s1600 J/s1600 J/s1600 J/s
nach IEC-1010, UL 3101
Kälteanlage50 Hz60 Hz
Kryokammer
Temperaturbereich0°C bis -35°C (+ 2 K/- 0 K)0°C bis -35 °C (+2 K/- 0 K)
Kühlzeit bis -35°Cca. 4 Std., bei 22°C Umgebungstemp.ca. 4 Std., bei 22°C Umgebungstemp.
Abtauungautomatische Heißgasabtauungautomatische Heißgasabtauung
Kälteleistung690 W690 W
Sicherheitsfaktor33
Kältemittel300g ±5g Kältemittel R 404A *300 g ±5g Kältemittel R 404A*
Verdichteröl0,6 l EMKARATE RL-22S, ICI *0,6 l EMKARATE RL-22S, ICI *
*) Der Austausch des Kältemittels und des Verdichteröls darf nur durch autorisiertes ServicePersonal erfolgen!
Mikrotom
Rotationsmikrotom
Schnittdickeneinstellung1 -60 µm
Objektgesamtvorschub25 mm
Vertikalhub59 mm
Maximale Objektgröße55 x 55 mm
Objektorientierung8° (x-, y-, z-Achse)
Elektrischer Grobtrieb
langsam200 µm/s
schnell700 µm/s
Kryostatgehäuse
Abmessungen
Breite (ohne Handrad)600 mm
Breite (mit Handrad)730 mm
Tiefe730 mm
Höhe (Armauflage)1140 mm
Gewicht
(inkl. Mikrotom, ohne Objektkühlung)ca. 135 kg
Lampe
50 Hz-Version:Osram Dulux S 11 W/21
Lichtfarbe LUMILUX hellweiß
60 Hz-Version:Osram Dulux S 13 W/21
Lichtfarbe LUMILUX hellweiß
Punkt 4.1 ‘Standortbedingungen’ beachten!
Lagerbedingungen
Temperatur:5 - 55°C
Luftfeuchtigkeit:<85 %, nicht kondensierend
Alle CM1850 Gerätevarianten benötigen folgende Sekundärsicherungen:
F1: T0,25 A Fa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T0,25 A Fa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm
F2: T0,6 AFa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T0,6 AFa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm
F3: T1,6 AFa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T1,6 AFa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm
F4: T6,25 A Fa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T6,25 A Fa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm
F5: T4 AFa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T4Fa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm
Leica CM1850 – Kryostat
13
4.Aufstellen des Gerätes
4.1Standortbedingungen
•Der Gerätestandort muss folgende Bedingungen erfüllen:
– keine direkte Sonneneinstrahlung,
– Spannungsversorgung im Umkreis von ca. 1,5 m,
– frei von Zugluft (Klimaanlage, etc.),
– glatter, ebener Bodenbelag,
– weitgehend schwingungsfreier Boden,
– Handrad frei und bequem zugänglich,
– Raumtemperatur maximal 35°C, (< 22°C nicht empfohlen)
– relative Luftfeuchtigkeit maximal 60%,
– Gerät ist in geschlossenen Räumen zu verwenden!
Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen nicht gestattet!
Eine einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn an allen
Seiten ein Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Einrichtungsgegenständen eingehalten wird.
Hohe Raumtemperaturen und zu hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigen die Kühlleistung des Gerätes!
4.2Transport zum Aufstellungsort
•Gerät auf Rollen (14) zum Aufstellungsort schieben. Dabei Transportan-
kippen
griffspunkte (Abb. 4) beachten!
•Stellbeine (15) können für leichte Kippbewegungen (max. 30°) benutzt
werden.
•Am Aufstellungsort die Stellschraube mit Gabelschlüssel aus Stellbeinen
(15) herausschrauben (für sicheren Stand des Gerätes erforderlich).
•Gerät durch Justieren der Stellschraube waagerecht ausrichten.
Das Gerät darf nur stehend transportiert werden! Beim Kippen
kommt es unweigerlich zu einer Ölverlagerung im Verdichter.
Gerät zum Verschieben nicht an der Haube (16) anfassen!
Transportangriffspunkte ( ) beachten!
Durch waagerechtes Ausrichten des Gerätes wird gewährleistet,
dass das bei der Abtauung der Schnellgefrierleiste entstehende
Kondenswasser sicher abfließen kann.
Abb. 4
16
Längsbewegung
15
Querbewegung
14
14
Bedienungsanleitung V2.5 – 04/2010
4. Aufstellen des Gerätes
4.3Standardlieferumfang
Es gibt folgende Gerätevarianten: -CM1850 mit Objektrückzug, in verschied. Spannungsvarianten
-CM1850 ohne Objektrückzug (nur USA) ................ 14 0471 31148
1 Handrad mit Markierung, antibakteriell ................................................................... 14 0471 42558
Vergleichen Sie die gelieferten Teile mit der Teileliste und Ihrer Bestellung.
Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich
an Ihre zuständige Leica-Verkaufsgesellschaft.
Für den CM1850 stehen verschiedene Messerhalter zur Auswahl.
Jeder Messerhalter wird mit eigener Bedienungsanleitung geliefert.
15
4.Aufstellen des Gerätes
4.4Montage des Handrades
1
2
3
•Stift (1) der Handradachse in Bohrung (2) des
5
Handrads einsetzen.
•Federscheibe (3) wie in Abb. 5 gezeigt auf
Schraube (4) aufsetzen.
Abb. 5
4
•Schraube (4) mit Inbusschlüssel (5 mm) festziehen.
•Abdeckscheibe (5) (selbstklebend) anbringen.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das Handrad sowie alle Teile für die Montage finden Sie in dem
Karton mit dem Zubehör.
Das Handrad kann zum Transport, z.B. bei schmalen Türen, demontiert werden.
16
Bedienungsanleitung V2.5 – 04/2010
5.1Elektrischer Anschluss
Beim Anlauf der Kälteanlage darf die Mindestnennspannung nicht
unterschritten werden - siehe 'Technische Daten'!
Der Verdichter benötigt dabei einen Anlaufstrom zwischen 45 und
50 A.
Lassen Sie durch einen Fachmann prüfen, ob die Elektroinstallation vor Ort die Voraussetzungen für einen einwandfreien Betrieb
des Gerätes erfüllt.
Für den einwandfreien Betrieb des Gerätes muss eine spezifikationsgerechte, gleichbleibende Stromversorgung gewährleistet
sein.
Nichtbeachtung führt zu Schäden am Gerät.
•Lassen Sie den Stromkreis separat absichern.
•Schließen Sie an den Stromkreis keine weiteren Verbraucher an.
5.2Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
•Prüfen Sie, ob die Netzspannung und Netzfrequenz in Ihrem Labor mit
den Angaben auf dem Typenschild (Abb. 1) übereinstimmen!
•Ablagebleche in die Kammer einsetzen
•Schnittabfallwanne und Pinselablage einsetzen.
•Messerhalterbasis auf Mikrotomgrundplatte aufsetzen und klemmen.
•Messerhalter aufsetzen und klemmen (siehe separate Bedienungsanleitung für Ihren Messerhalter).
•Geöffneten Messerkasten mit Messer zum Vorkühlen in die Kammer stellen.
•Alle für die Objektpräparation benötigten Werkzeuge in die Kammer legen.
•Schiebefenster schließen.
•Netzstecker in Netzsteckdose stecken.
5.Inbetriebnahme des Gerätes
Leica CM1850 – Kryostat
17
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.