Jvc RX-5062-S Owners Manual

0 (0)

AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER

AUDIO/VIDEO-RECEIVER MIT STEUEREINHEIT RECEPTEUR DE COMMANDE AUDIO/VIDEO

RX-5060B/RX-5062S

TA/NEWS/INFO

DISPLAY MODE

Deutsch

Français

INSTRUCTIONS

BEDIENUNGSANLEITUNG

MANUEL D’INSTRUCTIONS

LVT1507-004A

[E]

Warnung, Achtung und sonstige Hinweise/ Mises en garde, précautions et indications diverses

VORSICHT—Taste STANDBY/ON

Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen (die STANDBY-Anzeige schaltet ab). Beim Aufstellung des Geräts stellen Sie sicher, dass der Stecker gut zugänglich ist. Die Taste STANDBY/ON trennt in keiner Position die Stromversorgung zum Netzanschluß.

Wenn sich die Anlage im Bereitschaftsbetrieb befindet, leuchtet die Anzeigeleuchte STANDBY/ON rot.

Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erlischt die STANDBY-Leuchte. Das Gerät kann über die Fernbedienung einund ausgeschaltet werden.

ATTENTION—Touche STANDBY/ON

Déconnectez la fiche secteur pour mettre l’appareil complètement hors tension (le témoin STANDBY l s’éteint). Lors de l’installation de l’appareil, assurezvous que la fiche soit facilement accessible. La touche STANDBY/ON dans n’importe quelle position ne déconnecte pas l’appareil du secteur.

Quand l’appareil est en mode d’attente, le témoin STANDBY est allumé en rouge.

Quand l’appareil est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint. L’alimentation ne peut pas être commandée à distance.

ACHTUNG

Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.

(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)

Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete Kerzen, auf das Gerät.

Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.

Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.

ATTENTION

Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.

(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée correctement de l’appareil.)

Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie, sur l’appareil.

Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considération les problèmes de l’environnement et suivre strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.

N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.

ACHTUNG

Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:

1.Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und nicht das Gehäuse öffnen.

2.Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.

ATTENTION

Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:

1.Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret de l’appareil.

2.Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.

Achtung: Angemessene Ventilation

Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf:

Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse.

Seiten: Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von den Seiten. Oberseite: Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von der Oberseite. Rückseite: Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Rückseite. Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche stellen. Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.

Attention: Ventilation Correcte

Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât. Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants

Avant:

Rien ne doit gêner le dégagement

Flancs:

Laisser 10 cm de dégagement latéral

Dessus:

Laisser 10 cm de dégagement supérieur

Arrière:

Laisser 15 cm de dégagement arrière

Dessous:

Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur une

surface plate.

Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme illustré.

Abstand von 15 cm oder mehr

Dégagement de 15 cm ou plus

 

RX-5060B/RX-5062S

 

Vorderseite

Wand oder

Avant

 

Hindernisse

 

Mur, ou

Standhöhe 15 cm

obstruction

oder mehr

 

Hauteur du socle:

 

15 cm ou plus

 

Boden

 

Plancher

Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte

Hinweis:

Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.

[Europäische Union]

Dieses Symbol zeigt an, dass das elektrische bzw. elektronische Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden soll. Stattdessen sollte das Produkt zur fachgerechten Entsorgung, Weiterverwendung und Wiederverwertung in Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung einer entsprechenden Sammelstelle für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte zugeführt werden.

Die korrekte Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, welche durch unsachgemäße Behandlung des Produkts auftreten können. Weitere Informationen zu Sammelstellen und dem Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

Für die nicht fachgerechte Entsorgung dieses Abfalls können gemäß der Landesgesetzgebung Strafen ausgesprochen werden.

(Geschäftskunden)

Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, besuchen Sie bitte unsere Webseite www.jvc-europe. com, um Informationen zur Rücknahme des Produkts zu erhalten.

[Andere Länder außerhalb der Europäischen Union]

Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, halten Sie sich dabei bitte an die entsprechenden Landesgesetze und andere Regelungen in Ihrem Land zur Behandlung elektrischer und elektronischer Geräte.

Informations relatives à l’élimination des appareils usagés, à l’intention des utilisateurs

Attention :

Ce symbole n’est reconnu que dans l’Union européenne.

[Union européenne]

Lorsque ce symbole figure sur un appareil électrique et électronique, cela signifie qu’il ne doit pas être éliminé en tant que déchet ménager à la fin de son cycle de vie. Le produit doit être porté au point de pré-collecte approprié au recyclage des appareils électriques et électroniques pour y subir un traitement, une récupération et un recyclage, conformément à la législation nationale.

En éliminant correctement ce produit, vous contriburez à la conservation des ressources naturelles et à la prévention des éventuels effets négatifs sur l’environnement et la santé humaine, pouvant être dus à la manipulation inappropriée des déchets de ce produit. Pour plus d’informations sur le point de pré-collecte et le recyclage de ce produit, contactez votre mairie, le service d’évacuation des ordures ménagères ou le magasin dans lequel vous avez acheté le produit.

Des amendes peuvent être infligées en cas d’élimination incorrecte de ce produit, conformément à la législation nationale.

(Utilisateurs professionnels)

Si vous souhaitez éliminer ce produit, visitez notre page Web www.jvc-europe.com afin d’obtenir des informations sur sa récupération.

[Pays ne faisant pas partie de l’Union européenne]

Si vous souhaitez éliminer ce produit, faites-le conformément à la législation nationale ou autres règles en vigueur dans votre pays pour le traitement des appareils électriques et électroniques usagés.

G-1

Inhalt

 

Regler und Tasten .......................................

2

Erste Schritte .............................................

4

Vor der Installation .....................................................................

4

Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile ..............................

4

Einlegen von Batterien in die Fernbedienung ............................

4

Anschließen der UKWund MW-Antenne ................................

4

Anschließen der Lautsprecher und des Subwoofers ..................

5

Anschließen von Audio-/Videokomponenten ............................

6

7Analoge Verbindungen ...........................................................

6

7 Digitale Anschlüsse ................................................................

8

Anschließen des Netzkabels .......................................................

8

Grundbetrieb...............................................

9

Allgemeine Bedienung ...............................................................

9

Einschalten der Stromversorgung ..............................................

9

Auswählen der Wiedergabesignalquelle ....................................

9

Einstellen der Lautstärke ..........................................................

10

Den Subwoofer-Klang einund ausschalten ............................

11

Auswählen des Analogoder Digitaleingangsmodus ..............

11

Einstellen der Display-Helligkeit .............................................

12

Dämpfen des Eingangssignals ..................................................

12

Ändern der Bezeichnung der Signalquelle ...............................

12

Stummschalten der Wiedergabe ...............................................

13

Verwenden der Einschlafschaltuhr ...........................................

13

Empfangen von Radiosendungen ..................

14

Manuelles Einstellen von Sendern ...........................................

14

Verwenden des Senderspeichers ..............................................

14

Wählen des UKW-Empfangsmodi ...........................................

15

Empfangen von UKW-Sendern mit Radiodatensystem ...........

16

Suchen einer Sendung nach PTY-Codes ..................................

17

Automatisches Umschalten auf eine gewünschte Sendung .....

18

Grundeinstellungen ....................................

19

Quick Speaker Setup ................................................................

19

Grundeinstellungen ..................................................................

20

Grundverfahren ........................................................................

20

7 Einstellen der Lautsprecher ..................................................

21

7 Einstellen des Lautsprecherabstands ....................................

21

7 Einstellen der Basswiedergabe .............................................

21

7 Auswählen von Hauptund Subkanal ..................................

22

7 Einstellungen für effektiven Surround-Betrieb ....................

23

7 Einstellen der digitalen externen Eingangsgeräte .................

23

Sound-Einstellungen ...................................

24

Grundeinstellungen ..................................................................

24

Grundverfahren ........................................................................

24

7 Einstellen des Frequenzgangausgleichs ...............................

25

7 Einstellen der Lautsprecherausgangspegel ...........................

25

7 Einstellen der Sound-Parameter für Surroundund

 

DSP-Modi .............................................................................

25

Verwendung der Surround-Modi ..................

26

Erzeugen von Theateratmosphäre ............................................

26

Einführung zu den Surround-Modi ..........................................

26

Aktivieren der Surround-Modi .................................................

28

7 Auto-Surround-Funktion ......................................................

28

7 Manuelles Aktivieren der Surround-Modi ............................

28

Verwenden der DSP-Modi ...........................

29

Erzeugen eines Klangfeldes .....................................................

29

Einführung zu den DSP-Modi ..................................................

29

Aktivieren der DSP-Modi ........................................................

30

Bedienen von JVC-Audio-/

 

Videokomponenten....................................

31

Bedienen der Audiokomponenten ............................................

31

Bedienen der Videokomponenten ............................................

32

Fehlerbeseitigung ......................................

33

Technische Daten ......................................

34

Dieses Symbol zeigt an, daß NUR die

Remote

Dieses Symbol zeigt an, dass die Fernbedienung

Fernbedienung für den beschriebenen

NICHT für das beschriebene Verfahren

Bedienungsvorgang verwendet werden kann.

NOT

verwendet werden kann. Verwenden Sie die

 

 

 

Tasten und Regler an der Frontplatte.

Deutsch

1

Deutsch

Regler und Tasten

Frontplatte

1 2 3 4

5

6

7 8 9 p

q

MASTER VOLUME

 

 

 

RX—6030V AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER

 

 

 

 

 

 

STANDBY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SURROUND

 

 

 

 

 

 

 

 

DIMMER

 

 

 

STANDBY/ON

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DSP

 

DUALMONO

3D - PHONIC VIRTUAL SB

TA NEWS INFO TUNED

STEREO AUTO MUTING SLEEP

 

INPUT DIGITAL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H.PHONE

PRO LOGIC

DSP DIGITAL EQ

INPUT ATT

VOLUME

 

 

 

 

 

SURROUND/DSP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OFF

96/24

SB

 

 

 

 

 

 

INPUT ANALOG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INPUT ATT

 

 

 

AUX

DVD

VCR

TV SOUND

CD

TAPE/CDR

FM

AM

SETTING

MULTI JOG

ADJUST

 

 

 

 

 

 

SOURCE NAME

 

 

 

 

 

PHONES

 

 

 

 

 

 

 

 

 

QUICK SPEAKER

 

EXIT

SPEAKERS

SUBWOOFER OUT

FM/AM TUNING

 

FM/AM PRESET

FM MODE

MEMORY

SETUP

 

 

 

 

 

 

ON/OFF

ON/OFF

 

 

 

 

 

 

 

 

PUSH SET

 

w

e

r t y

u i o ; a s d f

Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.

1

Taste STANDBY/ON und Kontrollleuchte STANDBY (9)

2

Taste SURROUND/DSP OFF (28, 30)

3

Taste DSP (29, 30)

4

Taste SURROUND (28)

5

Fernbedienungssensor

6

Display (Einzelheiten siehe „Display“ unten.)

7Tasten zum Auswählen der Signalquelle (9, 12)

AUX, DVD, VCR, TV SOUND, CD, TAPE/CDR (SOURCE NAME), FM, AM

8Taste INPUT ANALOG (12) Taste INPUT ATT (12)

9 Taste INPUT DIGITAL (11)

p Taste DIMMER (12)

Display

q Regler MASTER VOLUME (10)

w Buchse PHONES (11)

e Eingangsbuchsen AUX (7)

r Taste SPEAKERS ON/OFF (11)

t Taste SUBWOOFER OUT ON/OFF (11)

y Tasten FM/AM TUNING 5/(14)

u Tasten FM/AM PRESET 5/(14)

i Taste FM MODE (15)

o Taste MEMORY (14)

; Taste SETTING (20)

a Taste QUICK SPEAKER SETUP (19)

s Regler MULTI JOG (PUSH SET) (19, 20, 24)

d Taste EXIT (20, 24)

f Taste ADJUST (24)

1

2 3 4 5 6 7 8 9 0 - = ~ ! @

DUALMONO

3D - PHONIC VIRTUAL SB

TA NEWS INFO TUNED STEREO

AUTO MUTING SLEEP

H.PHONE

PRO LOGIC

DSP DIGITAL EQ

INPUT ATT VOLUME

96/24

SB

# $ %

^

Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.

1

Anzeige ANALOG (12)

2

Anzeige DUAL MONO (27)

3

Anzeige H.PHONE (11, 27, 29)

4

Anzeige 3D-PHONIC (27, 29, 30)

5

Anzeige

PRO LOGIC II (26, 28, 29)

6

Anzeige VIRTUAL SB (23)

7

Anzeige DSP (27, 29, 30)

8

Anzeigen für Programmtyp (TA/NEWS/INFO) (18)

9

Anzeige DIGITAL EQ (25)

0 Anzeige TUNED (14)

- Anzeige STEREO (14) = Anzeige INPUT ATT (12)

~ Anzeige AUTO MUTING (15) ! Anzeige SLEEP (13)

@ Anzeige VOLUME (9, 10)

# Anzeigen für das digitale Signalquellenform (11) $ Lautsprecher und Signalanzeigen (10)

% Anzeige CH– (14) ^ Hauptdisplay

2

 

Fernbedienung

 

Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen

 

 

Seiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Zifferntasten zum Wählen von gespeicherten Kanälen (15, 31)

 

 

 

 

 

 

 

 

Zifferntasten zur Klangeinstellung (25, 31)

 

 

 

 

 

 

 

 

Zifferntasten zum Betrieb der Audio-/Videokomponenten (31, 32)

 

A/V CONTROL

 

STANDBY/ON

 

2

Taste SOUND (25, 31)

 

 

RECEIVER

 

 

 

 

 

 

TEST

FRONT L

 

FRONT R

AUDIO

 

3

Taste REC PAUSE (32)

 

 

1

2

 

3

 

 

4

Tasten zum Auswählen der Signalquelle (9, 10)

 

EFFECT

CENTER

 

SUBWFR

TV

 

 

TAPE/CDR, CD, DVD, AUX, FM/AM, TV SOUND, VCR

 

4

5

 

6

-

 

1

 

 

5

Taste FM MODE (15, 31)

 

MENU

SURR L

 

SURR R

VCR

 

 

 

 

 

 

 

 

6

Taste SURROUND (28, 31)

 

7/P

8

 

9

 

 

 

 

 

 

7

Taste DIMMER (12, 31)

 

 

ENTER

LEVEL

DVD

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Taste TV/VIDEO (32)

 

 

10

0

 

10

 

 

8

 

 

RETURN

TA/NEWS/INFO 100

SLEEP

 

9

Tasten VCR CH +/– (32)

 

2

 

 

 

 

=

 

 

PTY-PTY SEARCH-PTY

 

0

Tasten TV CH +/– (32)

 

 

 

 

~

- Tasten STANDBY/ON

(9, 31, 32)

 

REW

 

 

 

FF

 

 

 

 

 

 

AUDIO, TV, VCR, DVD

 

 

REC PAUSE

DISPLAY MODE

CD-DISC

 

 

 

3

 

 

!

= Taste SLEEP (13, 31)

 

 

 

 

 

 

 

 

TAPE/CDR

CD

 

DVD

AUX

 

~ • Betriebstasten für Audio-/Videokomponenten

 

 

 

 

3, 8, 7, ¢/4, FF/REW (31, 32)

4

 

 

 

 

ANALOG/

 

 

 

FM/AM

TV SOUND

 

VCR

 

 

• Betriebstasten für Radiodatensystem (16 – 18)

 

 

DIGITAL

@

 

 

 

 

 

 

 

 

TA/NEWS/INFO, PTY SEARCH, PTY 9, ( PTY,

 

 

 

 

 

SURROUND/

#

 

5

FM MODE SURROUND

 

DSP

 

DISPLAY MODE

 

 

DSP

 

 

6

 

 

 

 

OFF

$

! Taste CD-DISC (32)

 

DIMMER

TV/VIDEO

 

 

MUTING

 

7

 

 

%

@ Taste ANALOG/DIGITAL (11, 12, 31)

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

# Taste SURROUND/DSP OFF (28, 30, 31)

9

 

 

 

 

 

^

$ Taste DSP (29 – 31)

 

VCR CH

TV CH

TVVOLUME

 

% Taste MUTING (13, 31)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VOLUME

 

^ Taste VOLUME +/– (10, 31)

0

 

 

 

 

&

& Tasten TV VOLUME +/– (32)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinweis:

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn Sie eine der Audio-Signalquellenauswahltasten—TAPE/CDR,

 

 

 

 

 

 

 

CD und FM/AM—auf der Fernbedienung drücken, schaltet sich der

 

 

 

 

 

 

 

Receiver automatisch ein.

 

 

 

 

 

 

Geräterückseite

 

 

1

 

2

 

3

4

 

 

 

 

DIGITAL 1(DVD)

CD

 

 

 

 

 

 

 

 

IN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OUT

 

 

MONITOR

AM EXT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(REC)

 

 

OUT

AM

 

 

 

 

 

TAPE

 

RIGHT

LEFT

LOOP

 

 

 

 

DIGITAL 2(CD)

/CDR

 

DVD

DVD

 

 

 

 

 

 

IN

 

 

CENTER

SURROUND

FRONT

 

DIGITAL IN

(PLAY)

 

IN

IN

 

SPEAKER

SPEAKERS

SPEAKERS

 

 

OUT

 

AUDIO

OUT

 

 

RIGHT LEFT

RIGHT LEFT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(REC)

 

 

(REC)

 

 

 

 

 

 

VCR

 

 

VCR

ANTENNA

 

 

 

 

 

IN

 

 

IN

 

 

 

 

 

 

(PLAY)

 

 

(PLAY)

 

 

 

 

 

TV SOUND

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IN

 

 

 

 

CAUTION:SPEAKER IMPEDANCE 8

–16

 

 

RIGHT LEFT SUBWOOFER

 

 

 

 

AUDIO

OUT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5 6

7

8

Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen

3 Bushen VIDEO-Eingang/-Ausgang (7)

Seiten.

 

 

 

 

 

• Eingang: DVD IN, VCR IN (PLAY)

1 Anschlusse DIGITAL IN (8)

 

 

• Ausgang: MONITOR OUT, VCR OUT (REC)

 

 

4 Anschlusse ANTENNA (4, 5)

• Koaxialanschluss: DIGITAL 1 (DVD)

 

 

5 Anschlusse CENTER SPEAKER (5)

• Lichtwellenleiter:

DIGITAL 2 (CD)

 

 

 

 

 

 

2

Bushen AUDIO-Eingang/-Ausgang (6, 7)

6 Anschlusse SURROUND SPEAKERS (5)

• Eingang: CD IN, TAPE/CDR IN (PLAY), VCR IN (PLAY),

7 Anschlusse FRONT SPEAKERS (5)

8 Netzkabel(8)

TV SOUND IN, DVD IN

 

• Ausgang: TAPE/CDR OUT (REC), VCR OUT (REC),

 

SUBWOOFER OUT

 

Deutsch

3

Deutsch

 

Erste Schritte

 

Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen

 

 

 

Anschlüsse getätigt sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Audio-/Videokomponenten und Lautsprecher an den Receiver anschließen und anschließend den Anschluß an die Stromversorgung herstellen.

Vor der Installation

Allgemein Vorsichtsmaßnahmen

Achten Sie darauf, daß Ihre Hände trocken sind.

Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus.

Lesen Sie die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der einzelnen Komponenten gehören, die Sie anschließen wollen.

Aufstellungsort

Stellen Sie den Gerät an einem ebenen Ort auf, der vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.

Die Temperatur in der Nähe des Receivers muß zwischen –5˚C und 35˚C liegen.

Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den Receiver beschädigen kann.

Umgang mit dem Receiver

Führen Sie keinerlei Metallobjekte in den Receiver ein.

Bauen Sie den Receiver nicht auseinander, drehen Sie keine Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder Gehäuseteile ab.

Setzen Sie den Receiver weder Regen noch Feuchtigkeit aus.

Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile

Überprüfen Sie, ob die folgenden Gegenstände alle vorhanden sind. Sie gehören zum Lieferumfang des Receivers.

Die Zahl in Klammern gibt die Menge der mitgelieferten Teile an.

Fernbedienung (1)

Batterien (2) MW-Rahmenantenne (1)

UKW-Antenne (1)

Sollten einzelne Gegenstände fehlen, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.

Hinweis:

Die mitgelieferten Batterien sind für die ersten Einstellungen gedacht. Tauschen Sie diese für einen kontinuierlichen Betrieb aus.

ACHTUNG:

Halten Sie sich an folgende Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern, daß die Batterien auslaufen oder rissig werden:

Legen Sie die Batterien entsprechend der richtigen Polarität in die Fernbedienung ein: (+) an (+) und (–) an (–).

Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Batterien, die nur ähnlich aussehen, können andere Spannungswerte aufweisen.

Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.

Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.

Anschließen der UKWund MW-Antenne

Anschließen der UKW-Antenne

AB

 

AM

 

AM

EXT

LOOP

EXT

LOOP

AM

 

AM

 

ANTENNA

ANTENNA

Verlegen Sie die UKW-Antenne horizontal.

Einlegen von Batterien in die Fernbedienung

Ehe Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die beiden mitgelieferten Batterien einlegen.

1

2 R6(SUM-3)/

3

 

AA(15F)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1Drücken und schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung.

2Legen Sie die Batterien ein.

Achten Sie darauf, die richtige Polarität einzuhalten: (+) an (+) und (–) an (–).

3Bringen Sie die Abdeckung wieder an.

Wenn die Reichweite oder die Funktion der Fernbedienung nachlässt, tauschen Sie die Batterien aus. Verwenden Sie zwei Trockenzellenbatterien des Typs R6(SUM-3)/AA(15F).

AM EXT

UKW-Antenne

(gehört zum Lieferumfang)

 

 

AM

 

LOOP

ANTENNA

UKW-Außenantennenkabel

 

 

(gehört nicht zum Lieferumfang)

Verbinden Sie die mitgelieferte UKW-Antenne für vorübergehenden Einsatz mit dem FM 75 COAXIAL Anschluss—A

Schließen Sie bei schlechtem Empfang eine UKW-Außenantenne an (gehört nicht zum Lieferumfang)—B

1Trennen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne.

2Schließen Sie ein 75 Koaxialkabel mit einem Standardanschluss (IEC oder DIN45325) an.

4

Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.

Anschließen der MW-Antenne

MW-Rahmenantenne (gehört zum Lieferumfang)

AM EXT

AM

LOOP

 

Stecken Sie die Zungen des

 

Rahmens in die entsprechenden

ANTENNA

Sockelschlitze, um die MW-

 

Anschließen der Lautsprecher und des

Subwoofers

Sie können fünf Lautsprecher anschließen (zwei Frontlautsprecher, einen Mittenlautsprecher und zwei Surround-Lautsprecher) und einen Subwoofer.

ACHTUNG:

Verwenden Sie nur Lautsprecher mit der SPEAKER IMPEDANCE (LAUTSPRECHERIMPEDANZ), die an den Lautsprecheranschlüssen angegeben ist.

Schließen Sie nicht mehr als einen Lautsprecher an jeweils einen Lautsprecheranschluss an.

Rahmenantenne zu montieren.

Anschließen der Lautsprecher

 

 

1

2

3

4

1

2

LEFT

 

LEFT

 

LEFT

 

RIGHT

+

RIGHT

+

RIGHT

+

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einzelner Außendraht mit Vinylummantelung (gehört nicht zum Lieferumfang)

Drehen Sie die Rahmenantenne, bis der Empfang am besten ist.

Hinweise:

• Wenn der MW-Rahmenantennendraht mit Vinyl

überzogen ist, müssen Sie dieses, wie in der Abbildung dargestellt, durch Drehen entfernen.

Achten Sie darauf, daß die Antennenleiter keine anderen Anschlußklemmen, Anschlußkabel oder

Netzkabel berühren. Anderenfalls könnte sich der Empfang verschlechtern.

Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie einen einzelnen Außendraht mit Vinylummantelung (gehört nicht zum Lieferumfang) an die Anschluß AM EXT an. Die MW-Rahmenantenne braucht nicht demontiert zu werden.

1Verdrehen Sie den Drähte am Ende jedes Lautsprecherkabels und entfernen Sie die Isolierung.

2Drücken und halten Sie die Klemme der Lautsprecherbuchse.

3Setzen Sie das Lautsprecherkabel ein.

4Lassen Sie die Finger von der Klemme los.

Verbinden Sie bei jedem Lautsprecher (mit Ausnahme des Subwoofers) die Klemmen (+) und (–) auf der Rückseite des Receivers mit den Klemmen (+) und (–), die an den Lautsprechern gekennzeichnet sind.

Deutsch

FRONT

+

+ –

Zum Mittenlautsprecher

Zum rechter Frontlautsprecher

Zum rechter Surround Lautsprecher

Zum linker Frontlautsprecher

Zum linker Surround Lautsprecher

5

Deutsch

Erste Schritte

Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen

 

Anschlüsse getätigt sind.

 

 

 

 

 

 

 

Anschließen des Subwoofers

Sie können die Bassfrequenzen verstärken, indem Sie einen Subwoofer anschließen.

Schließen Sie die Eingangsbuchse eines aktiven Subwoofers an der Geräterückseite mit einem Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang) an.

SUBWOOFER

OUT

Aktiver Subwoofer

Platzierung der Lautsprecher

Frontlautsprecher (L/R) und Mittenlautsprecher (C)

Stellen Sie diese Lautsprecher in der gleichen Höhe auf Hörebene oder in der Nähe davon auf.

Ordnen Sie diese vor dem Ansichtbereich an.

Surround-Lautsprecher (LS/RS)

Stellen Sie diese Lautsprecher neben und leicht zurückgesetzt (jedoch nicht hinter) der Hörposition und über der Hörebene (60 cm bis 90 cm höher) auf.

Richten Sie diese Lautsprecher direkt auf den Hörbereich aus, jedoch nicht genau auf die Ohren des Zuhörers.

Subwoofer (S.WFR)

Sie können den Subwoofer an einem beliebigen Ort aufstellen, da die Bässe ungerichtet abgestrahlt werden. In den meisten Fällen wird er gegenüber der Hörposition aufgestellt.

L R

C

45 – 60

S.WFR

LS

RS

Anschließen von Audio-/Videokomponenten

Wenn Sie einzelne Komponenten anschließen, sollten Sie auch die für diese Geräte bestimmten Bedienungsanleitungen durchlesen.

Analoge Verbindungen

Anschlieflen von Audiokomponenten

Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang).

Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und den roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.

ACHTUNG:

Wenn Sie ein Gerät zur Klangverbesserung, wie z. B. einen Equalizer, zwischen die Quellenkomponenten und diesen Receiver schalten, klingt die Wiedergabe über diesen Receiver möglicherweise verzerrt.

CD-Spieler

CD-Spieler

 

R

 

CD

 

IN

Zum

L

 

Audioausgang

 

Cassettendeck/CD-Recorder

 

Cassettendeck oder CD-Recorder

Zum

Zum

Audioeingang

Audioausgang

L

 

R

 

(REC)

 

TAPE

L

/CDR

IN (PLAY)

R

Hinweis:

 

Wenn Sie einen CD-Recorder an die TAPE/CDR-Buchsen

 

anschließen, müssen Sie den Signalquellennamen auf „CDR“ ändern,

Stellen Sie nach dem Anschluss der Lautsprecher die

damit CDR auf dem Display angezeigt wird, wenn dies als

Lautsprecher-Installationsinformationen ein. Sie können

Signalquelle ausgewählt wird. Weitere Einzelheiten finden Sie auf

hierfür das Quick Speaker Setup verwenden (siehe Seite 19).

Seite 12.

 

 

6

Jvc RX-5062-S Owners Manual

Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen

Anschlüsse getätigt sind.

Anschließen von Videokomponenten

DVD-Spieler

Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (gehört nicht zum Lieferumfang).

Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse, den roten Stecker an die rechte Audiobuchse und den gelben Stecker an die Videobuchse an.

Videorecorder

RIGHT

LEFT

DVD

DVD

IN

IN

AUDIO

 

L

R

L

OUT

 

 

 

R

(REC)

 

VCR

 

OUT

 

IN

 

(REC)

 

VCR

(PLAY)

 

DVD-Spieler

 

IN

 

 

 

(PLAY)

 

 

R

DVD

L

A

B

A B

C D

Videorecorder

Å Zum Audioeingang

ı Zum Audioausgang

Ç Zum Composite-Videoeingang

ÎZum Composite-Videoausgang

Fernsehgerät

 

R

 

MONITOR

A

 

TV SOUND

L

IN

OUT

 

RIGHT

LEFT

 

 

 

 

AUDIO

Å Zum Composite-Videoausgang

ıZum Audioausgang des linken/rechten vorderen Kanals (oder ggf. an gemischten Audioausgang)

Hinweis:

Damit Sie Dolby Digital und DTS Mehrkanal-Software (inklusive Dual

Mono Software) genießen können, schließen Sie den DVD-Spieler an die digitalen Eingänge/Ausgänge an.

Videokamera usw.

Die Eingangsbuchsen AUX an der Frontplatte eignen sich für das häufige Anschließen und Trennen der Komponenten.

Deutsch

Fernsehgerät

B

Schließen Sie das Fernsehgerät an die dafür vorgesehenen

Buchsen MONITOR OUT an, um das Wiedergabebild der angeschlossenen Video-Komponenten zu sehen.

Å Zum Audioausgang

ı Zum Composite-Videoeingang

L R

A

B

Videokamera usw.

Å Zum Audioausgang

ı Zum Composite-Videoausgang

7

Deutsch

Erste Schritte

Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen

 

Anschlüsse getätigt sind.

 

 

 

 

 

 

 

Digitale Anschlüsse

Indem Sie den Receiver und die Quellkomponente an die digitalen Anschlüsse anschließen, wird die Tonwiedergabequalität erheblich verbessert. Zusätzlich dazu können Sie eine Mehrkanalwiedergabe und andere praktische Funktionen genießen.

WICHTIG:

Wenn Sie eine Videokomponente über die digitalen Anschlüsse anschließen, müssen Sie diese auch mit den Videobuchsen an der Rückseite verbinden. Wenn Sie diese nicht an die Videobuchsen anschließen, wird keine Bildwiedergabe angezeigt.

Nach dem Anschluß der obigen Komponenten an die Anschlüssen DIGITAL IN, stellen Sie ggf. folgendes richtig ein.

Geben Sie die Einstellungen Eingänge (DIGITAL IN) richtig ein. Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen der digitalen externen Eingangsgeräte“ auf Seite 23.

Wählen Sie den richtigen digitalen Eingangsbetrieb. Weitere Informationen finden Sie unter „Auswählen des Analogoder Digitaleingangsmodus“ auf Seite 11.

Digitaleingangs

Sie können alle digitalen Komponenten anschließen, die über koaxiale oder optische digitale Ausgänge verfügen.

Digitales Koaxialkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) zur Verbindung von digitalen Koaxialanschlüssen

Digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) zur Verbindung von digitalen optischen Anschlüssen

Wenn die Komponente über einen koaxialen Digitalausgang verfügt, schließen Sie sie an die Anschluß DIGITAL 1 (DVD) mit Hilfe eines koaxialen Digitalkabels an (gehört nicht zum Lieferumfang).

Wenn die Komponente über einen optischen digitalen Anschluss verfügt, schließen Sie diesen an den DIGITAL 2 (CD)—Anschluss über ein digitales Lichtwellenleiterkabel (gehört nicht zum Lieferumfang) an.

Ehe Sie ein optisches Digitalkabel anschließen, ziehen Sie den Schutzstecker ab.

DIGITAL 1(DVD)

DIGITAL 2(CD) DIGITAL IN

Hinweis:

Im Versandzustand ab Werk können die Anschlüsse DIGITAL IN als digitale Eingänge für die folgenden Geräte benutzt werden:

DIGITAL 1 (koaxial): Für DVD-Spieler

DIGITAL 2 (optisch): Für CD-Spieler

Anschließen des Netzkabels

Ehe Sie den Receiver an eine Netzsteckdose anschließen, vergewissern Sie sich, daß Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.

Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose.

Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht mit den Anschlußkabeln und dem Antennenkabel in Berührung kommt. Wir empfehlen Ihnen, ein Koaxialkabel zu verwenden, um die Antenne anzuschließen, da es gut gegen Störungen abgeschirmt ist.

Hinweis:

Benutzerdefinierte Einstellungen, wie beispielsweise gespeicherte Sender und Klangeinstellungen, können in den folgenden Fällen innerhalb weniger Tage gelöscht werden:

Das Netzkabel wird abgezogen.

Die Stromversorgung fällt aus.

ACHTUNG:

Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.

Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Receiver vom Netz zu trennen. Wenn Sie den Receiver vom Netz abtrennen wollen, halten Sie stets den Stecker selbst, und drücken Sie beim Abziehen gegen die Steckdose, um das Kabel nicht zu beschädigen.

8

Grundbetrieb

Die folgenden Vorgänge werden im allgemeinen ausgeführt, wenn Sie eine Signalquelle wiedergeben wollen.

Die folgenden Bedienschritte werden mit den Tasten auf der Frontplatte beschrieben.

Für die gleichen Funktionen können Sie auch die Tasten auf der Fernbedienung verwenden, wenn diese gleich oder ähnlich bezeichnet sind.

Allgemeine Bedienung

Auswählen der Wiedergabesignalquelle

1Schalten Sie das Gerät ein.

Sehen Sie hierzu „Einschalten der Stromversorgung“ weiter unten auf dieser Seite.

2Wählen Sie die Signalquelle aus.

Sehen Sie hierzu „Auswählen der Wiedergabesignalquelle“ auf der rechten Seite.

3Stellen Sie die Lautstärke ein.

Sehen Sie „Einstellen der Lautstärke“ auf Seite 10.

4Wählen Sie die Surroundoder DSP-Modi aus.

Sehen Sie „Aktivieren der Surround-Modi“ (Seite 28) und „Aktivieren der DSP-Modi“ (Seite 30).

Einschalten der Stromversorgung

Drücken Sie die Taste STANDBY/ON (oder STANDBY/ON AUDIO auf der Fernbedienung).

Die Kontrollleuchte STANDBY schaltet sich aus.

Es erscheint der aktuelle Signalquellenname.

VOLUME

Der aktuell eingestellte

Lautstärkepegel wird angezeigt.

Um das Gerät auszuschalten (Bereitschaftsmodus),

drücken Sie erneut STANDBY/ON (oder STANDBY/ON AUDIO auf der Fernbedienung).

Die Kontrollleuchte STANDBY schaltet sich ein.

Hinweis:

Im Bereitschaftsmodus wird eine kleine Strommenge verbraucht.

Wenn Sie die Stromversorgung vollständig ausschalten wollen, ziehen Sie das Netzkabel aus.

Wenn Sie digitale Quellkomponenten mittels digitaler Anschlüsse angeschlossen haben, ändern Sie als erstes den Eingangsmodus für diese Komponenten in digitalen Eingangsmodus (siehe Seite 11).

Drücken Sie eine der Tasten zum Auswählen der Signalquelle.

Es erscheint der ausgewählte Signalquellenname.

VOLUME

AUX

DVD

VCR

TV SOUND

CD

TAPE/CDR

FM

AM

 

 

 

 

 

SOURCE NAME

 

 

 

 

Auf der Frontplatte

 

 

 

 

TAPE/CDR

CD

DVD

AUX

 

 

 

 

FM/AM

TV SOUND

VCR

 

 

 

Auf der Fernbedienung

Hinweise:

Wenn Sie einen CD-Recorder an die TAPE/CDR-Buchse anschließen, ändern Sie die Quellennamen, die auf dem Display angezeigt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 12.

Wenn Sie auf der Fernbedienung auf eine der Audio- Signalquellenauswahltasten—TAPE/CDR, CD oder FM/AM— drücken, können Sie den Receiver einschalten und die Audioquelle auswählen.

Deutsch

9

Deutsch

Grundbetrieb

Signalund Lautsprecheranzeigen im Display

Auswählen verschiedener Signalquellen für Bild

Durch Überprüfen der folgenden Anzeigen können Sie auf einfache

und Ton

 

 

 

 

 

 

 

 

Art und Weise bestätigen, welche Lautsprecher Sie aktivieren und

Sie können das Bild einer Videokomponente und gleichzeitig den

welche Signalquellen vom Receiver wiedergegeben werden.

Ton einer Audioquelle wiedergeben.

 

 

 

 

 

• Sobald Sie eine Videoquelle ausgewählt haben, werden die Bilder

Lautsprecheranzeigen

Signalanzeigen

 

 

der ausgewählten Signalquelle an das Fernsehgerät übertragen,

 

 

 

 

solange bis Sie eine andere Videoquelle auswählen.

 

 

 

Drücken Sie eine der Audio-Signalquellenauswahltasten

 

 

während ein Bild einer Videokomponente, wie z. B. eines

 

 

Videorecorder oder DVD-Spielers usw., wiedergegeben wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TAPE/CDR

CD

DVD AUX

SB

SB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CD

 

TAPE/CDR

FM

AM

 

 

FM/AM

TV SOUND

VCR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SOURCE NAME

Die Lautsprecheranzeige hängt von der Einstellung der Lautsprecher ab (Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen der Lautsprecher“ auf Seite 21).

Die Bilder für „L“, „C“, „R“, „LS“ und „RS“ leuchten auf, wenn die entsprechenden Lautsprecher auf „LARGE“ oder „SMALL“ gestellt sind. Klangsignale werden über die Lautsprecher ausgegeben, deren Anzeige auf dem Display aufleuchtet.

Die -Anzeige leuchtet auf, wenn der Subwoofer aktiviert wird (siehe Seiten 11 und 21).

Die Signalanzeigen leuchten auf, um die eingehenden Signale anzuzeigen.

L: • Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken Kanal eingeht.

Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.

R: • Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten Kanal eingeht.

Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.

C: Leuchtet, wenn ein Signal für den Mittelkanal eingeht. LFE: Leuchtet, wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht. LS: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken Surround-Kanal

eingeht.

RS: Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten Surround-Kanal eingeht.

S: Leuchtet, wenn ein Monosignal für den Surround-Kanal eingeht.

SB: Leuchtet, wenn ein Signal für den hinteren Surround-Kanal eingeht.

Erklärung der Lautsprecherund Signalquellenanzeigen

Bsp. Es wird kein Klang über den Mittenlautsprecher und die Surround-Lautsprecher ausgegeben, obwohl Signale des Mittenlautsprecherund Surroundkanals in den Receiver eingehen.

Auf der Frontplatte

Auf der Fernbedienung

 

Einstellen der Lautstärke

Auf der Frontplatte:

Um die Lautstärke anzuheben, drehen Sie den Regler MASTER VOLUME im Uhrzeigersinn.

Um die Lautstärke abzusenken, drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn.

Auf der Fernbedienung:

Um die Lautstärke anzuheben, drücken Sie die Taste VOLUME +.

Um die Lautstärke abzusenken, drücken Sie die Taste VOLUME –.

ACHTUNG:

Stellen Sie die Lautstärke immer auf einen geringen Pegel ein, ehe Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke auf einen hohen Pegel eingestellt ist, kann der plötzlich einsetzende Druck der Schallenergie Ihr Hörvermögen und/oder Ihre Lautsprecher dauerhaft schädigen.

Hinweis:

Der Lautstärkepegel kann im Bereich zwischen „0“ (Minimum) und

„50“ (Maximum) eingestellt werden.

10

Wiedergabe über einen Kopfhörer:

Remote

 

Sie können über die Kopfhörer nicht nur Stereo-Software

NOT

sondern auch Mehrkanal-Software genießen. (Beim

 

Abspielen von Mehrkanal-Software wird der Ton auf die

 

Frontkanäle heruntergemischt).

 

1Drücken Sie die Taste SPEAKERS ON/OFF, um die Lautsprecher auszuschalten.

„HEADPHONE“ wird eine Zeit lang angezeigt und die H.PHONE-Anzeige leuchtet auf dem Display.

Wenn der Surroundoder DSP-Modus aktiviert wurde, wird „3D H PHONE“ eine Zeit lang angezeigt (und die DSPAnzeige Leuchte leuchtet auf dem Display auf)

—3D Headphone Modus (3D H PHONE). Weitere Einzelheiten finden Siehe Seiten 27 und 29.

2Schließen Sie die Kopfhörer an die PHONES-Buchse an der Frontplatte an.

Wenn Sie die Lautsprecher nicht deaktivieren, wird kein Klang über die Kopfhörer wiedergegeben.

Nach der Verwendung der Kopfhörer ziehen Sie den Kopfhörerstecker aus der Buchse und drücken Sie die Taste SPEAKERS ON/OFF erneut, um die Lautsprecher wieder zu aktivieren.

ACHTUNG:

Achten Sie darauf, die Lautstärke abzusenken....

Bevor ein Kopfhörer angeschlossen oder aufgesetzt wird, da eine hohe Lautstärke Ihr Hörvermögen und auch den Kopfhörer schädigen kann.

Bevor Lautsprecher erneut eingeschaltet werden, da die hohe Lautstärke über die Lautsprecher ausgegeben werden kann.

Den Subwoofer-Klang einund

Remote

ausschalten

NOT

 

Sie können die Subwoofer-Ausgabe unterbinden, selbst wenn ein Subwoofer angeschlossen ist und „SUBWOOFER“ auf „SUBWOOFER YES“ eingestellt wurde (siehe Seite 21).

Drücken Sie die Taste SUBWOOFER OUT ON/OFF, um die Subwoofer-Ausgabe zu beenden.

Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wird die SubwooferAusgabe deaktiviert („SUBWOOFER OFF“) oder aktiviert („SUBWOOFER ON“).

• Wenn die Subwoofer-Ausgabe beendet wird, erlischt die - Anzeige. Bässe (und LFE-Signale) werden durch die Frontlautsprecher ausgegeben.

Hinweise:

Wenn die Subwoofer-Ausgabe aktiviert wird, können Sie den Subwoofer-Ausgangspegel einstellen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 25.

Der Subwoofer-Ausgang kann nicht deaktiviert werden, wenn die Frontlautsprecher bei der Lautsprechergrößeneinstellung (siehe Seite 21) oder im Lautsprecher Quick Setup (siehe Seite 19) auf „SMALL“ eingestellt wurden.

Der Subwoofer-Ausgang kann nicht aktiviert werden, wenn „SUBWOOFER“ auf „SUBWOOFER NO“ (siehe Seite 21) gestellt wurde.

Wenn Sie die „SUBWOOFER“-Einstellung von „SUBWOOFER NO“ auf „SUBWOOFER YES“ ändern (siehe Seite 21), wird die Subwoofer-Ausgabe automatisch aktiviert.

Auswählen des Analogoder

Digitaleingangsmodus

Sind digitale Quellkomponenten über analog und digitale Anschlüsse angeschlossen (siehe Seiten 6 bis 8), können Sie den Eingangsmodus—digital oder analog—für diese Komponenten einstellen.

Bevor Sie beginnen, bedenken Sie an Folgendes...

Die Einstellung für den Digitaleingang sollte für die Signalquelle, für die Sie den digitalen Eingangsmodus auswählen möchten, korrekt durchgeführt werden (Siehe „Einstellen der digitalen externen Eingangsgeräte“ auf den Seite 23).

1Drücken Sie eine der Signalquellentasten (DVD, TV SOUND, CD, TAPE/CDR*), für die Sie den Eingangsmodus ändern möchten.

*Der digitale Eingangsmodus kann nicht verwendet werden, wenn „TAPE“ als Signalquelle ausgewählt wird. Sehen Sie „Ändern der Bezeichnung der Signalquelle“ auf Seite 12 bzgl. des Änderns des Signalquellennamens.

2Drücken Sie die Taste INPUT DIGITAL, um „DIGITAL AUTO“ auszuwählen.

Die DIGITAL AUTO-Anzeige leuchtet im Display auf.

Wenn Sie eine Fernbedienung verwenden, drücken Sie wiederholt auf die Taste ANALOG/DIGITAL, um „DIGITAL AUTO” auszuwählen.

Wenn Sie „DIGITAL AUTO“ auswählen, wird mit Hilfe der folgenden Anzeigen das digitale Signalformat des Eingangssignals angezeigt.

: Leuchtet, wenn lineare PCM-Signale eingespeist werden.

: Leuchtet, wenn Dolby Digital-Signale eingespeist werden.

: Leuchtet auf, wenn herkömmliche DTSSignale eingespeist werden.

: Leuchtet, wenn DTS 96/24-Signale eingespeist werden.

Wenn keine der Anzeigen im Display leuchtet, wird das digitale Signalformat der eingehenden Signale vom Receiver nicht erkannt.

Hinweis:

Einzelheiten zu digitalen Signalformaten finden Sie auf Seiten 26 und 27.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Deutsch

11

Deutsch

Grundbetrieb

Bei der Wiedergabe einer im Dolby Digitaloder DTS-Format codierten Software können folgende Symptome auftreten:

Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.

Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder Titeln treten Störgeräusche auf.

Ist dies der Fall, drücken Sie wiederholt

INPUT DIGITAL, um „DOLBY DIGITAL“ oder „DTS SURROUND“ auszuwählen.

Wiederholtes Drücken der Taste INPUT DIGITAL ändert den Eingangsmodus wie folgt:

Dämpfen des Eingangssignals

Remote

 

NOT

Wenn der Eingangssignalpegel der Signalquelle zu hoch ist, kann die Wiedergabe verzerrt sein. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie den Eingangssignalpegel dämpfen, um Verzerrung bei der Wiedergabe zu verhindern.

Sobald eine Einstellung vorgenommen wird, wird sie für jede analoge Signalquelle gespeichert.

DIGITAL AUTO DOLBY DIGITAL

DTS SURROUND

Wenn Sie eine Fernbedienung verwenden, drücken Sie wiederholt auf die Taste ANALOG/DIGITAL, um „DOLBY DIGITAL“ oder „DTS SURROUND“ auszuwählen.

Wenn Sie auf der Fernbedienung auf die Taste ANALOG/ DIGITAL drücken, ändert sich der Eingabemodus wie folgt: DIGITAL AUTO=DOLBY DIGITAL=DTS SURROUND =ANALOG=(zurück zum Anfang)

Wenn „DOLBY DIGITAL“ oder „DTS SURROUND“ ausgewählt wird, erlischt die DIGITAL AUTO-Anzeige und die entsprechende Anzeige für das digitale Signalformat leuchtet auf dem Display auf.

Stimmt das eingehende Signal nicht mit dem ausgewählten digitalen Signalformat überein, blinkt die Anzeige des ausgewählten Signalformats.

Hinweis:

Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder eine andere

Signalquelle auswählen, werden die Einstellungen „DOLBY DIGITAL“ und „DTS SURROUND“ deaktiviert, und die digitale Eingangsbetriebsart wird automatisch auf „DIGITAL AUTO“ zurückgesetzt.

Um den analogen Eingangsmodus auszuwählen

Drücken Sie die Taste INPUT ANALOG (oder wiederholt ANALOG/DIGITAL auf der Fernbedienung, bis im Display „ANALOG“ angezeigt wird). Die Anzeige ANALOG leuchtet auf.

Einstellen der Display-Helligkeit

Sie können das Display abdunkeln.

Drücken Sie die Taste DIMMER.

Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wird die Beleuchtung des Displays abwechselnd dunkler und heller geschaltet.

Drücken Sie die Taste INPUT ATT (INPUT ANALOG), und halten Sie sie gedrückt, so daß sich die INPUT ATT-Anzeige leuchtet im Display auf.

Wenn Sie die Taste wiederholt drücken, wird die Eingangsdämpfung eingeschaltet („INPUT ATT ON“) und ausgeschaltet („INPUT NORMAL“).

Ändern der Bezeichnung der

Remote

Signalquelle

NOT

 

Wenn Sie einen CD-Recorder an die Buchsen TAPE/CDR an der Geräterückseite anschließen, müssen Sie den Namen der Signalquelle ändern, der im Display angezeigt wird.

Ändern der Quellennamens von „TAPE“ auf „CDR“:

1Drücken Sie die Taste TAPE/CDR (SOURCE NAME).

Vergewissern Sie sich, dass „TAPE“ im Display angezeigt wird.

2Halten Sie die Taste SOURCE NAME (TAPE/CDR) gedrückt, bis „ASSIGN CDR“ im Display angezeigt wird.

Wiederholen Sie das obige Verfahren, um den Signalquellennamen auf „TAPE“ zu ändern.

Hinweis:

Wenn Sie den Namen der Signalquelle nicht ändern, können Sie die angeschlossenen Komponenten dennoch verwenden. Es entstehen jedoch einige Unbequemlichkeiten.

„TAPE“ wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie den CD-

Recorder ausgewählt haben.

Sie können nicht den digitalen Eingang (siehe Seite 11) für den

CD-Recorder verwenden.

12

Die folgenden Grundfunktionen können nur über die Fernbedienung ausgeführt werden.

TA/NEWS/INFO

 

SLEEP

 

Verwenden der

REW

FF

 

Einschlafschaltuhr

REC PAUSE

CD-DISC

MUTING

Stummschalten der Wiedergabe

Stummschalten der Wiedergabe

Drücken Sie die Taste MUTING, um die Wiedergabe über alle angeschlossenen Lautsprecher und den Kopfhörer stummzuschalten.

Im Display wird „MUTING“ angezeigt und die Lautstärke wird ausgeschaltet (die VOLUME-Anzeige und deren Pegelanzeige erlischt).

Drücken Sie die Taste MUTING erneut, um die Wiedergabe erneut einzuschalten.

Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME auf der Frontplatte betätigen oder die Tasten VOLUME +/– auf der Fernbedienung drücken, wird die Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.

Verwenden der Einschlafschaltuhr

Mit Hilfe der Einschlafschaltuhr können Sie einschlafen, während Sie Musik hören.

Erreichen der Ausschaltzeit, der Receiver schaltet sich automatisch aus.

Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP.

Die Anzeige SLEEP leuchtet auf dem Display auf und die Ausschaltzeit ändert sich in 10-Minuten-Intervallen:

10

 

20

 

30

 

40

 

50

 

60

 

70

 

80

 

90

 

 

 

 

 

 

 

 

OFF (Deaktiviert)

So überprüfen oder ändern Sie die Restzeit bis zur Ausschaltzeit:

Drücken Sie einmal die Taste SLEEP.

Die Restzeit bis zur Ausschaltzeit wird in Minuten angezeigt.

Um die Ausschaltzeit zu ändern, drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP.

So deaktivieren Sie die Einschlafschaltuhr:

Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP, bis „SLEEP OFF“ im Display angezeigt wird. Die SLEEP-Anzeige leuchtet im Display auf.

Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, wird auch die Einschlafschaltuhr deaktiviert.

Aufnehmen einer Signalquelle

Sie können über den Receiver jede beliebige analoge Signalquelle mit folgenden Geräten aufnehmen mit einem Cassettendeck (oder CD-Recorder), das (der) an die Buchsen TAPE/CDR angeschlossen ist, und mit einem Videorecorder, der an die Buchsen VCR angeschlossen ist.

Diese Aufnahmen können gleichzeitig durchgeführt werden. Während der Aufnahme können Sie die gewählte Signalquelle mit beliebigem Lautstärkepegel hören, ohne daß dadurch der Aufnahmepegel beeinflußt wird.

Hinweis:

Der Ausgangslautstärkepegel, Mitternachtsmodus (siehe Seite 22), Frequenzgangausgleiche (siehe Seite 25), Surroundund

DSP-Modi (siehe Seite 26 bis 29) können nicht die Aufnahme beeinflussen.

Grundeinstellungen—automatische Speicherung

Wenn Sie die folgenden Vorgänge durchführen, speichert dieser Receiver für die jeweiligen Wiedergabesignalquellen automatisch die aktivierten Klangeinstellungen—

wenn Sie die Stromzufuhr ausschalten,

wenn Sie die Signalquelle ändern,

wenn Sie die Analog-/Digitaleingänge ändern,

wenn Sie den Namen der Signalquelle ändern (siehe Seite 12).

Wenn Sie die Signalquelle ändern, werden die für die neu ausgewählte Signalquelle gespeicherten Einstellungen automatisch abgerufen.

Die folgenden Werte können für die einzelnen Signalquellen gespeichert werden:

Analoger/digitaler Eingangsmodus (siehe Seite 11)

Eingangsdämpfermodus (siehe Seite 12)

Frequenzgangausgleich (siehe Seite 25)

Lautsprecher-Ausgangspegel (siehe Seite 25)

Einstellung des Surroundund DSP-Modus (siehe Seiten 26 und 29)

Hinweise:

Wenn das UKWoder MW-Frequenzband als Signalquelle aktiviert ist, können Sie für jedes Frequenzband unterschiedliche Einstellungen zuweisen.

Eine Klangeinstellung für eine digitale Komponente gilt für den analogen und digitalen Eingangsmodus.

Deutsch

13

Deutsch

Empfangen von Radiosendungen

Sie können alle Sender einzeln einstellen oder den Senderspeicher verwenden, um einen bestimmten Sender direkt anzuwählen.

Manuelles Einstellen von Sendern

Remote

Verwenden des Senderspeichers

 

NOT

 

1Drücken Sie FM oder AM zum Wählen des Wellenbereichs.

AUTO MUTING

VOLUME

TUNED STEREO AUTO MUTING

VOLUME

Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten

Frequenzbands wird eingestellt.

2Drücken Sie wiederholt die Taste FM/AM TUNING 5 oder bis Sie die gewünschte

Frequenz gefunden haben.

FM/AM TUNING 5 erhöht die Frequenz.

FM/AM TUNING verringert die Frequenz.

TUNED STEREO AUTO MUTING

VOLUME

Hinweise:

Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt die Taste FM/AM, um den Wellenbereich auszuwählen. Bei jedem erneuten

Tastendruck wechselt der Wellenbereich zwischen FM und AM

(MW).

Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke eingestellt ist, die

TUNED-Anzeige leuchtet im Display auf.

Wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird, schaltet sich die Anzeige STEREO ebenfalls ein (außer der UKW-Empfangsmodus ist auf „MODE MONO“ eingestellt).

Wenn Sie in Schritt 2 die Taste drücken (und wieder loslassen), ändert sich die Frequenz so lange, bis ein Sender eingestellt ist.

Sobald ein Sender einer Kanalnummer zugeordnet worden ist, kann dieser Sender schnell eingestellt werden. Sie können maximal

30 UKW-Sender und 15 MW-Sender speichern.

So speichern Sie Sender

Remote

 

NOT

Bevor Sie beginnen, denken Sie an Folgendes...

Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 2.

1Wählen Sie den Sender aus, den Sie voreinstellen möchten (siehe „Manuelles Einstellen von Sendern“).

Wenn Sie den UKW-Empfangsmodus für diesen Sender speichern wollen, müssen Sie den gewünschten UKWEmpfangsbetrieb wählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Wählen des UKW-Empfangsmodi“ auf Seite15.

2Drücken Sie die Taste MEMORY.

TUNED STEREO AUTO MUTING

VOLUME

Die Speicherplatznummer blinkt etwa 5 Sekunden lang im Display.

3Drücken Sie die Taste FM/AM PRESET 5 oder , um eine Kanalnummer auszuwählen, während die Kanalnummerposition blinkt.

TUNED STEREO AUTO MUTING

VOLUME

4 Drücken Sie die Taste MEMORY erneut, während die gewählte Kanalnummer im Display blinkt.

Die gewählte Kanalnummer blinkt anschließend nicht mehr. Der Sender wird der gewählten Kanalnummer zugeordnet.

5Wiederholen Sie Schritte 1 bis 4, um alle gewünschten Sender zu speichern.

So löschen Sie einen gespeicherten Sender

Wenn Sie auf einem bereits belegten Kanal einen neuen Sender speichern, wird der zuvor gespeicherte Sender gelöscht.

14

So rufen Sie einen gespeicherten Sender ab

Wählen des UKW-Empfangsmodi

Auf der Frontplatte:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsch

1Drücken Sie FM oder AM zum Wählen des Wellenbereichs.

2Drücken Sie die Taste FM/AM PRESET 5 oder , bis Sie die gewünschte Frequenz gefunden haben.

FM/AM PRESET 5 erhöht die Frequenz.

FM/AM PRESET verringert die Frequenz.

Auf der Fernbedienung:

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

 

10

TA/NEWS/INFO

REW

FF

REC PAUSE

CD-DISC

FM/AM

 

1 Drücken Sie FM/AM zum Wählen des Wellenbereichs (FM oder AM).

Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten Frequenzbands wird eingestellt.

Bei jedem erneuten Tastendruck wechselt das Frequenzband zwischen FM (UKW) und AM (MW).

2Drücken Sie die Zifferntasten, um einen gespeicherten Sender abzurufen.

Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.

Drücken Sie +10 und 5, um Kanal 15 auszuwählen.

Drücken Sie +10 und 10, um Kanal 20 auszuwählen.

Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Kanal 30 auszuwählen.

Hinweis:

Wenn Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung verwenden, achten

Sie darauf, dass sie für den Tuner und nicht für den CD-Spieler oder andere Signalquellen aktiviert wurden. (Siehe Seite 31.)

Eine UKW-Stereosendung läßt sich nur mit Schwierigkeiten einstellen oder ist verrauscht, Sie können den UKWEmpfangsmodus ändern, während Sie einen UKW-Sender empfangen.

Sie können den UKW-Empfangsmodus zusammen mit einem Sender speichern. (Siehe Seite 14.)

Drücken Sie die Taste FM MODE, während Sie einen UKW-Sender hören.

Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, wird der UKWEmpfangsmodus abwechselnd zwischen „AUTO MUTING“ und „MODE MONO“ umgeschaltet.

TUNED STEREO AUTO MUTING

AUTO MUTING MODE MONO

AUTO MUTING: Verwenden Sie normalerweise diese Einstellung.

Wenn eine Sendung stereophon übertragen wird, hören Sie Stereoklang. Wenn eine Sendung monophon übertragen wird, hören Sie Monoklang.

Diese Modus ist auch nützlich, um das Rauschen zwischen den einzelnen Sendern zu unterdrücken.

Die AUTO MUTING-Anzeige leuchtet im Display auf. (Grundeinstellung)

MODE MONO: Wählen Sie diese Einstellung aus, um den Empfang zu verbessern (keine stereophone Wiedergabe möglich).

In dieser Modus hören Sie das Rauschen beim Abstimmen zwischen den einzelnen Sendern.

Die Anzeige AUTO MUTING schaltet sich im Display aus. (Die Anzeige STEREO erlischt ebenfalls.)

Hinweis:

Wenn Sie mit der Fernbedienung eine andere Quelle als den Tuner bedienen, funktioniert die FM MODE-Taste auf der Fernbedienung nicht. Drücken Sie in diesem Fall FM/AM auf der Fernbedienung und danach FM MODE.

15

Deutsch

Empfangen von Radiosendungen

Die folgenden Tuner-Funktionen können nur über die Fernbedienung ausgeführt werden.

 

TA/NEWS/INFO

Automatisches Umschalten auf

PTY-PTY SEARCH-PTY

eine gewünschte Sendung

REW

 

FF

REC PAUSE

DISPLAY MODE

CD-DISC

 

 

 

 

Suchen einer Sendung nach

 

 

PTY-Codes

Empfangen von UKW-Sendern mit Radiodatensystem

(So zeigen Sie die Radiodatensystem-Informationen an)

WICHTIG:

Drücken Sie die Taste FM/AM auf der Fernbedienung, bevor Sie die Betriebstasten des Radiodatensystems zur Tunersteuerung verwenden.

Empfangen von UKW-Sendern mit

Radiodatensystem

Das Radiodatensystem ermöglicht es UKW-Sendern, zusammen mit den regulären Sendesignalen ein zusätzliches Signal zu übertragen. Beispielsweise können Sender ihren Stationsnamen sowie Informationen über die aktuelle Sendung übermitteln, z. B. Sport oder Musik usw.

Mit diesem Receiver können Sie die folgenden Typen von Radiodatensystem-Signalen empfangen.

PS (Sendername): Allgemein bekannte Sendernamen werden angezeigt

PTY (Sendungstyp): Der Sendungstyp wird angezeigt

RT (Radiotext): Es werden Textmeldungen angezeigt, die der Sender überträgt

Enhanced Other Networks (vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung):

Bietet Information über die Sendungen, die von anderen, derzeit nicht empfangenen RadiodatensystemSendern ausgestrahlt werden.

Hinweise:

Das Radiodatensystem steht für MW-Sender nicht zur Verfügung.

Nicht alle UKW-Sender übertragen Radiodatensystem-Signale, und nicht alle Radiodatensystem-Sender bieten dieselben Dienste. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die lokalen Radiosender, um genauere Informationen über die in Ihrer Gegend verfügbaren

Radiodatensystem-Dienste in Erfahrung zu bringen.

Das Radiodatensystem funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der eingestellte Sender das Radiodatensystem-Signal nicht ordnungsgemäß überträgt oder die Signalstärke nicht ausreicht.

So zeigen Sie die Radiodatensystem-

Informationen an

Die Radiodatensystem-Informationen, die der Sender überträgt, werden im Display angezeigt.

Drücken Sie die Taste DISPLAY MODE auf der Fernbedienung, während Sie einen UKW-Sender hören.

• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:

PS

 

PTY

 

RT

 

 

Deaktiviert

PS (Sendername): Während der Suche erscheint „PS“ und anschließend werden die Sendernamen angezeigt. „NO PS“ wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.

PTY (Sendungstyp): Während der Suche erscheint „PTY“ und anschließend wird der Sendungstyp angezeigt. „NO PTY“ wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.

RT (Radiotext): Während der Suche erscheint „RT“ und anschließend wird der Meldungstext angezeigt, den der Sender überträgt. „NO RT“ wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.

Hinweise:

Wenn die Suche sofort beendet wird, werden „PS“, „PTY“ und „RT“ nicht im Display angezeigt.

Manche Sonderzeichen und Symbole werden eventuell nicht korrekt dargestellt. (Das Display kann keine Buchstaben mit

Akzentzeichen darstellen. „A“, kann zum Bespiel für „Å, Ä, Ã, Á, À, und “ stehen.)

16

Suchen einer Sendung nach

PTY-Codes

Einer der Vorteile des Radiodatensystem-Dienstes besteht darin, dass Sie die gespeicherten Sender nach einem bestimmten Sendungstyp durchsuchen können (siehe Seiten 14 und 15), indem Sie die entsprechenden PTY-Codes eingeben.

So suchen Sie mit Hilfe der PTY-Codes eine Sendung

Bevor Sie beginnen, denken Sie an Folgendes...

Drücken Sie die Taste PTY SEARCH während der Suche, um die Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt abzubrechen.

Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.

1 Drücken Sie die Taste PTY SEARCH, während Sie einen UKW-Sender hören.

„PTY SELECT“ blinkt im Display.

2Drücken Sie die Taste PTY9 oder (PTY bis der gewünschte PTY-Code im Display angezeigt wird, solange „PTY SELECT“ blinkt.

Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich der PTY-Code wie folgt:

NONE NEWS AFFAIRS INFO (Informationen)

SPORT EDUCATE (Erziehung) DRAMA CULTURE SCIENCE VARIED POP M (Popmusik) ROCK M (Rockmusik) EASY M (Leichte Unterhaltungsmusik) LIGHT M (Leichte Musik) CLASSICS OTHER M (Sonstige Musik) WEATHER

FINANCE CHILDREN SOCIAL RELIGION

PHONE IN TRAVEL LEISURE JAZZ COUNTRY NATION M (Volksmusik) OLDIES FOLK M (Folkmusik) DOCUMENT TEST ALARM (zurück zum Anfang)

Weitere Einzelheiten für jeden PTY-Code finden Sie in der rechten Spalte.

3Drücken Sie erneut die Taste PTY SEARCH, während der PTY-Code, der im vorausgegangenen Schritt gewählt wurde, noch

im Display angezeigt wird.

Während der Suche werden der gewählte PTY-Code und „SEARCH“ abwechselnd im Display angezeigt.

Der Receiver durchsucht 30 gespeicherte UKW-Sender, beendet die Suche, wenn er den gewählten Code findet, und gibt diesen Sender wieder.

So setzen Sie die Suche fort, nachdem bereits ein Sender gefunden wurde

Drücken Sie die Taste PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen im Display blinken.

Wenn keine Sendung gefunden werden konnte, wird im Display „NOT FOUND“ angezeigt.

Beschreibung der PTY-Codes:

NEWS: Nachrichten.

AFFAIRS: Themensendungen, in der aktuelle Nachrichten ausführlicher behandelt werden—Debatte oder Analyse.

INFO: Sendungen mit dem Zweck, Informationen im weitesten Sinn zu vermitteln.

SPORT: Sendungen über alle Aspekte sportlicher Ereignisse.

EDUCATE: Bildungssendungen.

DRAMA: Hörspiele und Hörspielserien.

CULTURE: Sendungen, die sich mit allen Aspekten nationaler oder regionaler Kultur einschließlich Sprache, Theater usw. beschäftigen.

SCIENCE: Sendungen über Naturwissenschaften und Technik.

VARIED: Dieser Code wird hauptsächlich für Wortsendungen verwendet, z.B. Quizsendungen, Ratespiele und Interviews.

POP M: Kommerzielle Musik, die aktuell Anklang findet.

ROCK M: Rockmusik.

EASY M: Aktuelle zeitgenössische Musik mit

Easy-Listening-Charakter.

LIGHT M: Instrumentalund Vokaloder Chormusik.

CLASSICS: Darbietung von Orchestermusik, Symphonien, Kammermusik usw.

OTHER M: Musik, die keine der anderen Kategorien paßt.

WEATHER: Wetterberichte und Wettervorhersagen.

FINANCE: Börsen-, Handelsund Wirtschaftsberichte usw.

CHILDREN: Sendungen für ein junges Zielpublikum.

SOCIAL: Sendungen über Soziologie, Geschichte,

Geographie, Psychologie und Gesellschaft.

RELIGION: Sendungen mit religiösem Inhalt.

PHONE IN: Sendungen, an denen Zuhörer entweder per Telefon oder auf einem öffentlichen Forum teilnehmen können.

TRAVEL: Reiseberichte.

LEISURE: Sendungen über Freizeitaktivitäten.

JAZZ: Jazzmusik.

COUNTRY: Musik, die aus den Südstaaten Amerikas stammt oder die diese Tradition fortsetzt.

NATION M: Aktuelle Popmusik des Landes oder der Region in der Sprache dieses Landes.

OLDIES: Musik aus dem sogenannten „goldenen Zeitalter“ der Popmusik.

FOLK M: Musik, die ihre Wurzeln in der Musikkultur eines bestimmten Landes hat.

DOCUMENT:Tatsachenberichte, die in ermittelndem Stil vermittelt werden.

TEST: Dieses Signal wird ausgestrahlt, wenn Sender oder Empfänger für Notfalldurchsagen getestet werden.

ALARM: Notfalldurchsage.

NONE: Keine Programmart, nicht definiertes Programm oder schwierig nach bestimmten Typen einzuordnen.

Bei einigen UKW-Sendern werden die PTY-Codes möglicherweise anders als in der obigen Liste eingestuft.

Deutsch

17

Deutsch

Empfangen von Radiosendungen

Automatisches Umschalten auf

eine gewünschte Sendung

Ein weiterer praktischer Radiodatensystem-Dienst wird „Enhanced Other Networks“ (Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung) genannt.

Der Receiver kann vorübergehend auf eine gewünschte Sendung (TA, NEWS, und/oder INFO) eines anderen Senders mit Ausnahme der folgenden Fälle umschalten:

Wenn Sie einen Sender hören, der keine RadiodatensystemDienste anbietet – alle MWund einige UKW-Sender.

Wenn der zuletzt empfangene UKW-Sender keine Radiodatensystem-Dienste anbietet.

Wenn sich der Receiver im Bereitschaftsmodus befindet.

Bevor Sie beginnen, bedenken Sie Folgendes...

Die Enhanced Other Network-Funktion wird nur für gespeicherte UKW-Sender ausgeführt.

Sie können die Enhanced Other Networks-Funktion während der Wiedergabe einer beliebigen Signalquelle nutzen. Um jedoch die Betriebstasten des Radiodatensystems auf der Fernbedienung nutzen zu können, muss der Betriebsmodus der Fernbedienung auf Tuner eingestellt sein (siehe Seite 31).

Drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO wiederholt, um den (die) gewünschten Sendungstyp(en) auszuwählen.

• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich der Sendungstyp, wobei die entsprechende Anzeige im Display aufleuchtet.

 

TA

 

NEWS

 

 

INFO

 

TA/NEWS

 

TA/INFO

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deaktiviert

 

 

TA/NEWS/INFO

 

NEWS/INFO

 

 

 

 

 

 

 

 

TA: Verkehrsmeldungen in Ihrem Sendebereich.

NEWS: Nachrichten.

INFO: Sendung mit dem Zweck, Informationen im weitesten Sinn zu vermitteln.

Wenn die aktuelle Signalquelle „UKW“ ist

Wenn die aktuell eingestellte Station damit FALL 1 beginnt, FALL 1 das von Ihnen gewählte

Programm zu übertragen

Der Receiver empfängt weiterhin den Sender, aber die Anzeige des empfangenen Programmtyps beginnt zu blinken.

Nach Ende der Sendung blinkt die Anzeige des empfangenen Programmtyps nicht mehr, sondern leuchtet kontinuierlich, aber die Enhanced Other Network-Funktion bleibt weiterhin aktiviert.

Wenn eine andere UKW-Station mit der FALL 2 Übertragung FALL 2 des von Ihnen gewählten

Programmes beginnt, während Sie schon eine UKW-Station hören

Der Receiver schaltet automatisch auf diesen Sender um. Die Anzeige des empfangenen Programmtyps beginnt zu blinken.

Nach Ende der Sendung wechselt der Receiver zum zuvor eingestellten Sender, aber die Enhanced Other NetworksFunktion bleibt im Bereitschaftsmodus. Die Anzeige des empfangenen Programmtyps hört auf zu blinken und leuchtet kontinuierlich.

Wenn eine andere Signalquelle als „UKW“ eingestellt ist

FALL 3

Wenn ein Sender mit der Ausstrahlung einer

Sendung beginnt und die aktuelle Signalquelle

 

 

nicht UKW (FM) ist

Wenn eine Station das von Ihnen ausgewählte Programm auszustrahlen beginnt oder schon ausstrahlt, wechselt der Receiver automatisch auf diese Station.

Die Anzeige des empfangenen Programmtyps beginnt zu blinken.

Nach Ende der Sendung wechselt der Receiver zur zuvor eingestellten Signalquelle, aber die Enhanced Other Networks-Funktion bleibt im Bereitschaftsmodus. Die Anzeige des empfangenen Programmtyps hört auf zu blinken und leuchtet kontinuierlich.

So beenden Sie die Wiedergabe der durch die Funktion Enhanced Other Networks ausgewählte Sendung

Drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO, bis die Anzeige des Sendungstyps (TA/NEWS/INFO) im Display zu blinken aufhört und kontinuierlich leuchtet. Das Gerät geht in den Bereitschaftsmodus der Enhanced Other Network-Funktion zurück und stellt die zuvor gewählte Signalquelle wieder ein.

Wenn ein „ALARM“ (oder TEST)-Signal von einem Sender empfangen wird, stellt der Receiver diesen Sender automatisch ein.

Während des Empfangs einer Notfallsendung erscheint „ALARM“ im Display.

Das TEST-Signal wird zur Überprüfung des „ALARM“-Signals verwendet. Daher funktioniert der Receiver in diesem Fall genauso wie beim Empfang eines „ALARM“-Signals.

Hinweise:

Enhanced Other Networks-Daten, die von manchen Sendern

übertragen werden, sind vielleicht nicht mit diesem Receiver kompatibel.

Während Sie eine Sendung hören, die durch die Enhanced Other

Network-Funktion eingestellt wurde, können Sie zur Tunerbedienung nur die Tasten DISPLAY MODE und TA/NEWS/

INFO verwenden.

Während Sie eine Sendung hören, die durch die Enhanced Other Networks Funktion eingestellt wurde, können Sie nicht zu einer anderen Signalquelle oder einem anderen Sender wechseln. Um dies zu ändern, drücken Sie zuerst TA/NEWS/INFO, um die Funktion Enhanced Other Networks zu deaktivieren.

ACHTUNG:

Wenn die Sender mit Unterbrechungen zwischen dem Sender, der über die Funktion Enhanced Other Networks eingestellt wurde, und dem aktuellen Sender wechseln, drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO wiederholt, um die Funktion Enhanced Other Networks aufzuheben.

Wenn Sie dies nicht tun, wird der momentan angewählte Sender empfangen und eine der auf dem Display blinkenden TA/NEWS/INFO Anzeigen verschwindet.

18

Grundeinstellungen

Einige der folgenden Einstellungen sind nach dem Anschluß und der Anordnung der Lautsprecher erforderlich, andere erleichtern den Betrieb. Sie können QUICK SPEAKER SETUP dazu verwenden, um Ihre Lautsprecherkonfiguration auf einfachste Weise einzustellen.

Quick Speaker Setup

Remote

 

NOT

Mit Quick Speaker Setup können Sie einfach und schnell die Lautsprechergröße und -abstand in Abhängigkeit Ihrer Hörposition einstellen, um den bestmöglichen Surround-Effekt zu erreichen.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Lautsprecherinformationen manuell einzustellen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 21.

Bevor Sie beginnen, denken Sie an Folgendes...

Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.

1 Drücken Sie die Taste QUICK SPEAKER SETUP.

“SPK=” und die ursprüngliche Lautsprecherkanalnummer werden angezeigt.

2Drehen Sie am MULTI JOG, um eine entsprechende Anzahl von angeschlossenen Lautsprechern (Lautsprecherkanalnummern)

auszuwählen.

Das Drehen am Rad ändert die Kanalnummer wie folgt.

Weitere Einzelheiten bzgl. der Lautsprechernummer finden Sie unter „Lautsprecher (Kanäle)—Anzahl und Größe“.

5.0CH “ 5.1CH “ 2.0CH “ 2.1CH “ 3.0CH “ 3.1CH “ 4.0CH “ 4.1CH “ (Zurück zum Anfang)

3 Drücken Sie auf MULTI JOG (PUSH SET).

„ROOM SIZE=“ und die ursprüngliche Einstellung der Raumgröße werden angezeigt.

4Drehen Sie am MULTI JOG, um die entsprechende Raumgröße, die Ihrem Hörraum

entspricht, auszuwählen.

Das Drehen am Rad ändert die Raumgröße wie folgt.

Sehen Sie „Raumgröße und Lautsprecherabstand/ Ausgangspegel“, um die entsprechende Raumgröße einzustellen.

L (Größe) S (Klein)

M (Mittel)

5 Drücken Sie auf MULTI JOG (PUSH SET).

Es wird „COMPLETE“ und danach der Signalquellenname im Display angezeigt.

Hinweis:

Dieses Verfahren kann nicht abgeschlossen werden, wenn der

Einstellungsvorgang unterbrochen wird.

Lautsprecher (Kanäle)—Anzahl und Größe

Die Lautsprechergröße ist entsprechend der von Ihnen ausgewählten und angeschlossenen Lautsprecher (Lautsprecherkanalnummer „CH“) definiert.

• Der Subwoofer (S.WFR) wird als 0,1-Kanal angegeben.

CH

Größe der angeschlossenen Lautsprecher

 

 

 

 

L/R

C

LS/RS

S.WFR

 

 

 

 

 

 

2.0CH

LARGE

NONE

NONE

NO

 

 

 

 

 

2.1CH

SMALL

NONE

NONE

YES

 

 

 

 

 

3.0CH

LARGE

SMALL

NONE

NO

 

 

 

 

 

3.1CH

SMALL

SMALL

NONE

YES

 

 

 

 

 

4.0CH

LARGE

NONE

SMALL

NO

 

 

 

 

 

4.1CH

SMALL

NONE

SMALL

YES

 

 

 

 

 

5.0CH

LARGE

SMALL

SMALL

NO

 

 

 

 

 

5.1CH

SMALL

SMALL

SMALL

YES

 

 

 

 

 

Raumgröße und Lautsprecherabstand/Ausgangspegel

Je nach gewählter Raumgröße, Lautsprecherentfernung und Lautsprecher wird der Ausgangspegel für jeden aktivierten Lautsprecher wie folgt eingestellt:

Raumgröße

Lautsprecher

Abstand

Ausgangspegel

 

 

 

 

L

L/R

3,0 m (10 Fuß)

0 dB

 

 

 

 

(Groß)

C

3,0 m (10 Fuß)

0 dB

 

 

 

 

 

LS/RS

3,0 m (10 Fuß)

0 dB

 

 

 

 

M

L/R

2,7 m (9 Fuß)

0 dB

 

 

 

 

(Mittel)

C

2,4 m (8 Fuß)

–2 dB

 

 

 

 

 

LS/RS

2,1 m (7 Fuß)

–3 dB

 

 

 

 

S

L/R

2,4 m (8 Fuß)

0 dB

 

 

 

 

(Klein)

C

2,1 m (7 Fuß)

–2 dB

 

 

 

 

 

LS/RS

1,5 m (5 Fuß)

–4 dB

 

 

 

 

Hinweis:

In den obigen Tabellen steht „L“ für den linken Frontlautsprecher,

„R“ für den rechten Frontlautsprecher, „C“ für den

Mittenlautsprecher, „LS“ für den linken Surroundlautsprecher, „RS“ für den rechten Surroundlautsprecher und „S.WFR“ für Subwoofer.

Nachdem das Quick Speaker Setup durchgeführt wurde, werden die Lautsprecherausgangspegel automatisch auf die entsprechenden Werte gesetzt (gilt für alle Signalquellen). Wenn

Sie die Lautsprecherausgangspegel für jede Signalquelle einzeln einstellen möchten, sehen Sie „Einstellen der Lautsprecherausgangspegel“ auf Seite 25.

Deutsch

19

Deutsch

Grundeinstellungen

Grundeinstellungen

Grundverfahren

Remote

NOT

Auf den folgenden Seiten können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:

Sie können nur die aktuell zur Verfügung stehenden Einstellungen auswählen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Beschreibung zu jeder Einstellung.

Parameter

Vorgehensweise

Siehe Seite

SUBWOOFER*

Subwoofer registrieren.

 

21

 

 

 

FRNT SPEAKERS* Größe der Frontlautsprecher

 

 

 

registrieren.

 

21

 

 

 

 

CNTR SPEAKER*

Größe des Mittellautsprechers

 

 

 

registrieren.

 

21

 

 

SURR SPEAKERS* Größe der Surround-Lautsprecher

 

 

registrieren.

 

21

 

 

 

DISTANCE UNIT

Maßeinheit für Lautsprecherabstand

 

 

auswählen.

 

21

 

 

 

 

FRONT L DIST*

Abstand zwischen dem linken

 

 

 

Frontlautsprecher und Ihrer

 

 

 

Hörposition registrieren.

 

21

 

 

 

 

FRONT R DIST*

Abstand zwischen dem rechten

 

 

 

Frontlautsprecher und Ihrer

 

 

 

Hörposition registrieren.

 

21

 

 

 

CENTER DIST*

Abstand zwischen Mittenlautsprecher

 

 

und Ihrer Hörposition registrieren.

21

 

 

 

 

SURR L DIST*

Abstand zwischen dem linken

 

 

 

Surroundlautsprecher und Ihrer

 

 

 

Hörposition registrieren.

 

21

 

 

 

 

SURR R DIST*

Abstand zwischen dem rechten

 

 

 

Surroundlautsprecher und Ihrer

 

 

 

Hörposition registrieren.

 

21

 

 

SUBWOOFER OUT Wählen Sie die Töne aus, die vom

 

 

Subwoofer ausgegeben werden sollen.

21

 

 

 

CROSSOVER

Übergangsfrequenz für Subwoofer

 

 

auswählen.

 

22

 

 

 

LFE ATTENUATE

Dämpft die Bassfrequenztöne (LFE).

22

 

 

 

MIDNIGHT MODE

Erzielt ein überzeugendes Klangerlebnis

 

 

bei Nacht (bei geringer Lautstärke).

22

 

 

 

DUAL MONO

Dual Mono-Tonkanal auswählen.

22

 

 

 

 

VIRTUAL SBACK

Virtual Surround Back einoder

 

 

 

ausschalten.

 

23

 

 

 

 

DIGITAL IN

Komponente auswählen, die an

 

 

 

digitalen Eingang angeschlossen ist.

23

 

 

 

 

Hinweis:

*Diese Parameter können mit dem Quick Speaker Setup eingestellt werden (siehe Seite 19).

Bevor Sie beginnen, denken Sie an Folgendes...

Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.

Bsp. Wenn Sie Virtual Surround Back auf „VRTL SB ON“ stellen.

1 Drücken Sie die Taste SETTING.

Der zuletzt gewählte Wert wird im Display angezeigt.

2Drehen Sie solange am MULTI JOG, bis der von Ihnen gewünschte Parameter im Display angezeigt wird.

Wählen Sie für dieses Beispiel „VIRTUAL SBACK“. Verfügbare Parameter finden Sie in der Liste der „Grundeinstellungen“.

3Drücken Sie auf MULTI JOG (PUSH SET).

Die aktuelle Einstellung des ausgewählten Parameters wird im Display angezeigt.

4Drehen Sie solange am MULTI JOG, bis die von Ihnen gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird.

5Drücken Sie auf MULTI JOG (PUSH SET).

6Wiederholen Sie Schritte 2 bis 5, um ggf. andere Parameter einzustellen.

7Drücken Sie die Taste EXIT.

Die Signalquelle wird wieder im Display angezeigt.

20

Loading...
+ 49 hidden pages