Die Vervielfältigung, Adaption oder
Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche
Genehmigung nur im Rahmen des
Urheberrechts zulässig.
Die in diesem Dokument enthaltenen
Informationen können ohne Vorankündigung
geändert werden.
Für HP Produkte und Dienste gelten nur die
Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen
Gewährleistungserklärungen des jeweiligen
Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind. Dieses
Dokument gibt keine weiteren
Gewährleistungen. HP haftet nicht für
technische oder redaktionelle Fehler oder
Auslassungen in diesem Dokument.
Edition 1, 11/2015
Marken
®
, Adobe Photoshop®, Acrobat®und
Adobe
PostScript
®
sind Marken von Adobe Systems
Incorporated.
Apple und das Apple-Logo sind Marken von
Apple Computer, Inc., eingetragen in den USA
und anderen Ländern/Regionen. iPod ist eine
Marke von Apple Computer, Inc. iPod darf nur
für legale oder vom Rechtsinhaber genehmigte
Kopien verwendet werden. Erwerben Sie Musik
auf legale Weise.
Microsoft®, Windows®, Windows® XP und
Windows Vista® sind in den USA eingetragene
Marken der Microsoft Corporation.
Aufbau des Bedienfeldes ....................................................................................................................................... 8
3 Software für Windows .................................................................................................................................. 17
Unterstützte Druckertreiber – Windows ............................................................................................................. 18
HP Universal Print Driver (UPD) ........................................................................................................................... 18
Prioritäten für Druckeinstellungen ..................................................................................................................... 19
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ......................................................................................... 19
Installieren der Windows-Software .................................................................................................................... 21
Typen der Softwareinstallation – Windows ..................................................................................... 21
Entfernen von Software – Windows ................................................................................................. 21
HP ToolboxFX .................................................................................................................................... 23
DEWWiii
Weitere Windows-Komponenten und -Dienstprogramme .............................................................. 23
4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh ............................................................................................... 25
Software für Macintosh ....................................................................................................................................... 26
Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh ..................................................................................... 26
Unterstützte Druckertreiber – Macintosh ........................................................................................ 26
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen ............................................................ 26
Priorität für Druckeinstellungen – Macintosh .................................................................................. 26
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh ..................................................................... 27
Unterstützte Dienstprogramme – Macintosh ................................................................................... 27
Zugreifen auf den eingebetteten Webserver (Macintosh) ............................................. 27
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers .................................................................................. 29
Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh ................................................ 29
Ändern der Größe von Dokumenten oder Drucken mit benutzerdefiniertem Papierformat .......... 29
Drucken eines Deckblatts ................................................................................................................. 29
Verwenden von Wasserzeichen ........................................................................................................ 30
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Macintosh ....................................................... 30
Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck) .................................................................... 31
So ändern Sie die Farbeinstellungen ................................................................................................ 31
Anzeigen oder Verbergen der IP-Adresse auf dem Bedienfeld ..................................... 41
Festlegen des Automatischen Crossover ....................................................................... 41
Festlegen von Netzwerkdiensten ................................................................................... 41
Festlegen der Verbindungsgeschwindigkeit .................................................................. 41
Wiederherstellen der Voreinstellungen (Netzwerkeinstellungen) ............................... 42
6 Papier und Druckmedien .............................................................................................................................. 43
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ................................................................................ 44
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate ................................................................................................ 45
Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten .............................................................................................. 47
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck ............................................................................................. 48
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien .............................................................................. 49
Einlegen in Fächer ................................................................................................................................................ 50
Abbrechen eines Druckauftrags .......................................................................................................................... 54
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags am Bedienfeld ................................................................. 54
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags in der Anwendung ........................................................... 54
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers ............................................................................... 55
Öffnen des Druckertreibers .............................................................................................................. 55
Verwenden von Druckverknüpfungen .............................................................................................. 55
Festlegen der Papier- und Qualitätsoptionen .................................................................................. 55
Festlegen der Dokumenteffekte ...................................................................................................... 56
Festlegen der Fertigstellungsoptionen für das Dokument .............................................................. 56
Abrufen von Support- und Gerätestatusinformationen .................................................................. 57
Einstellen von erweiterten Druckoptionen ...................................................................................... 57
8 Farbe für Windows ....................................................................................................................................... 59
HP ToolboxFX ...................................................................................................................................................... 69
Öffnen von HP ToolboxFX ................................................................................................................. 69
Status ................................................................................................................................................ 70
Hilfe ................................................................................................................................................... 72
Anzeigen des integrierten Webservers von HP ................................................................................ 78
Bereiche des integrierten Webservers ............................................................................................. 79
Verbrauchsmaterial verwalten ........................................................................................................................... 81
Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien ................................................................................... 81
viDEWW
Lagern von Druckpatronen ............................................................................................................... 81
HP Richtlinien für nicht von HP hergestellte Druckpatronen ........................................................... 81
HP Hotline und Website für Produktpiraterie ................................................................................... 81
Drucken nach Erreichen des geschätzten Endes der Gebrauchsdauer der Patrone ....................... 82
Austauschen von Druckpatronen ........................................................................................................................ 83
Speicher- und Schriftart-DIMMs .......................................................................................................................... 86
Installieren von Speicher und Schriftart-DIMMs .............................................................................. 86
Aktivieren des Speichers ................................................................................................................... 90
Speicheraktivierung in Windows .................................................................................... 90
Überprüfen der DIMM-Installation .................................................................................................... 90
Reinigen des Geräts ............................................................................................................................................. 90
Aktualisieren der Firmware ................................................................................................................................. 91
10 Lösen von Problemen ................................................................................................................................. 93
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung ................................................................................................... 94
Faktoren, die sich auf die Leistung des Geräts auswirken ............................................................... 94
Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen ...................................................................................... 95
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ....................................................................................................... 103
Beheben von Staus ............................................................................................................................................ 104
Häufige Ursachen für Papierstaus .................................................................................................. 104
Optimieren und Verbessern der Druckqualität ............................................................ 124
Kalibrieren des Geräts .................................................................................................. 124
Beheben von Leistungsproblemen ................................................................................................................... 125
Probleme mit der Druckersoftware .................................................................................................................. 126
Anhang B Kundendienst und Unterstützung .................................................................................................... 133
Beschränkte Garantie von HP ............................................................................................................................ 134
GB, Irland und Malta ........................................................................................................................ 136
Österreich, Belgien, Deutschland und Luxemburg ......................................................................... 136
Belgien, Frankreich und Luxemburg ............................................................................................... 137
Portugal ........................................................................................................................................... 140
Griechenland und Zypern ................................................................................................................ 140
Russland .......................................................................................................................................... 144
Gewährleistung mit Premiumschutz von HP: Eingeschränkte Gewährleistungserklärung für
HP LaserJet-Tonerpatrone ................................................................................................................................ 145
HP Richtlinien für nicht von HP hergestelltes Verbrauchsmaterial ................................................................. 146
HP Website zum Schutz vor Fälschungen ......................................................................................................... 147
In der Tonerpatrone gespeicherte Daten .......................................................................................................... 148
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ............................................................................................................... 149
Anhang C Spezifikationen ............................................................................................................................. 157
Index ........................................................................................................................................................... 171
xDEWW
1Produktgrundlagen
●
Modellvergleich
●
Umwelteigenschaften
●
Produktfunktionen
●
Produktansichten
DEWW1
Modellvergleich
Basismodelle
●
Druckt bis zu 20 Seiten pro Minute (S/min) auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format.
●
100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2)
●
Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3)
●
Hi-Speed-USB 2.0-Anschluss
Netzwerkmodelle
●
Druckt bis zu 20 S/min auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format.
●
100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2)
●
Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3)
●
Hi-Speed-USB 2.0-Anschluss
●
Integrierter 10/100 Base-T-Netzwerkanschluss mit IPv4/IPv6
Duplexmodelle
●
Druckt bis zu 20 S/min auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format.
●
100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2)
●
Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3)
●
Hi-Speed-USB 2.0-Anschluss
●
Integrierter 10/100 Base-T-Netzwerkanschluss mit IPv4/IPv6
●
Automatischer Duplexer
2Kapitel 1 ProduktgrundlagenDEWW
Umwelteigenschaften
Beidseitiger DruckSparen Sie Papier. Wählen Sie den beidseitigen Druck als Standard-Druckeinstellung aus.
RecyclingReduzieren Sie Abfälle. Verwenden Sie Recycling-Papier.
Recycling von Druckpatronen über das Rückgabeprogramm von HP Planet Partners.
Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie unter
StromsparenSparen Sie Strom. Aktivieren Sie den Bereitschaftsmodus des Geräts.
HP Smart Web PrintingMit HP Smart Web Printing können Sie Texte und Grafiken von verschiedenen Websites auswählen,
speichern und organisieren. Danach können Sie diese bearbeiten und genau den Bereich
ausdrucken, den Sie auf dem Bildschirm sehen. So können Sie sinnvolle Informationen drucken und
gleichzeitig Abfälle minimieren.
JobspeicherungMit den Jobspeicherungsfunktionen können Sie Druckjobs verwalten. Verwenden Sie die
Jobspeicherung, um den Druck zu aktivieren, während Sie sich am freigegebenen Gerät befinden.
Auf diese Weise verlieren Sie keine Druckjobs, die dann erneut gedruckt werden müssen.
www.hp.com/recycle.
DEWWUmwelteigenschaften3
Produktfunktionen
Drucken
Speicher
Unterstützte Betriebssysteme
Papierzufuhr
●
Druckt bis zu 20 Seiten pro Minute (S/min) auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4Format.
●
Druckt mit 600 x 600 dpi (Dots per Inch = Punkte pro Zoll) für Text und Grafiken (Image
REt 3600).
●
Umfasst veränderbare Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität
●
Automatischer Duplexdruck (nur bei Duplexmodellen).
●
192-Megabyte (MB) Arbeitsspeicher (RAM)
●
Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit)
●
Windows Vista Server 2008 (32-Bit)
●
Windows XP (32-Bit, Service Pack 2)
●
Windows XP (64-Bit, Service Pack 1)
●
Windows Server 2003 (Service Pack 1)
●
Windows 2000 (Service Pack 4)
●
Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6
●
Fach 1 (Mehrzweckfach) mit einem Fassungsvermögen von 100 Blatt Druckmedien oder
10 Briefumschlägen.
●
Fach 2 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 250 Blatt Druckmedien.
Druckertreiber
Schnittstellenverbindungen
Umweltverträglichkeit
Sparsames Drucken
Verbrauchsmaterial
Zugang
●
Optionales Fach 3 mit einem Fassungsvermögen von 500 Blatt Druckmedien.
●
Ausgabefach mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt Druckmedien.
●
ImageREt 3600 wurde für diesen Drucker verbessert. Die Verbesserungen umfassen TrappingTechnologien sowie eine noch genauere Steuerung der Farbpunktplatzierung und
Tonerverteilung innerhalb eines Punktes. Diese neuen Technologien sorgen für einen
qualitativ hochwertigen Druck mit klaren Farben.
●
High-Speed-USB 2.0-Anschluss.
●
Integrierter 10/100 Base-T-Netzwerkanschluss mit IPv4/IPv6 (nur bei Netzwerkmodellen).
●
Informationen zum Bestimmen des Qualifikationsstatus des Geräts unter Energy Star® finden
Sie im Datenblatt bzw. in den technischen Daten zum Gerät.
●
Funktion zum Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt.
●
Der Druckertreiber bietet die Option zum manuellen Bedrucken beider Seiten.
●
Die Druckpatronen enthalten HP ColorSphere-Toner. Informationen über die Anzahl der
gedruckten Seiten pro Druckpatrone finden Sie unter
tatsächliche Ergiebigkeit der Patrone hängt von der jeweiligen Nutzung ab.
●
Das Online-Bedienungshandbuch ist mit den üblichen Leseprogrammen kompatibel.
●
Druckpatronen können mit einer Hand eingelegt und entnommen werden.
●
Alle Klappen und Abdeckungen können mit einer Hand geöffnet werden.
1Hintere Klappe (Zugang zum Behälter für Tonerabfall)
2DIMM-Klappe (zum Hinzufügen von Speicher – ein zusätzlicher DIMM-Steckplatz verfügbar)
3High-Speed-USB 2.0-Anschluss und Netzwerkanschluss (nur bei Netzwerkmodellen)
4Netzanschluss
Modell- und Seriennummer
Die Modell- und die Seriennummer befinden sich auf einem Typenschild an der linken Seite des Geräts.
Der Aufkleber enthält Informationen über Herstellungsland/-region und Revisionsstufe, Herstellungsdatum,
Herstellungscode und Herstellungsnummer des Geräts. Ferner enthält der Aufkleber die Nennleistung und
behördliche Bestimmungen.
4
6Kapitel 1 ProduktgrundlagenDEWW
2Bedienfeld
●
Aufbau des Bedienfeldes
●
Bedienfeldmenüs
DEWW7
Aufbau des Bedienfeldes
Das Bedienfeld enthält die folgenden Elemente.
!
1Bedienfeldanzeige: Hier werden Informationen zum Gerät angezeigt. Mit den Menüs auf der Anzeige können Sie
Produkteinstellungen festlegen.
2Zurück-Taste
●
Bedienfeldmenüs verlassen
●
In einer Untermenüliste zurück zu einem vorhergehenden Menü wechseln
●
In einer Untermenüliste zurück zu einer vorhergehenden Menüoption wechseln (ohne die Änderungen der Menüoption zu
speichern)
3Linkspfeiltaste
4OK-Taste: Drücken Sie die Taste OK, um die folgenden Aktionen auszuführen:
●
Bedienfeldmenüs öffnen
●
Ein auf dem Bedienfeld angezeigtes Untermenü öffnen
●
Menüoption auswählen
●
Bestimmte Fehlermeldungen löschen
●
Einen Druckauftrag als Reaktion auf eine Bedienfeldaufforderung fortsetzen (z.B. bei der Meldung Drücken Sie zum
Fortfahren die Taste OK am Gerät)
5Rechtspfeiltaste
6
Abbruch-Taste
Bedienfeldmenüs zu verlassen.
7LED Bereit (grün): Die LED Bereit leuchtet, wenn das Gerät druckbereit ist. Sie blinkt, wenn Druckdaten empfangen werden.
: Sie können diese Taste für folgende Aktionen verwenden:
: Verwenden Sie diese Taste, um durch die Menüs zu navigieren oder den Wert auf der Anzeige zu verringern.
: Verwenden Sie diese Taste, um durch die Menüs zu navigieren oder den Wert auf der Anzeige zu erhöhen.
: Drücken Sie diese Taste, um einen Druckauftrag abzubrechen, wenn die Achtung-LED blinkt, oder um die
8LED Achtung (bernsteinfarben): Die LED Achtung blinkt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist.
8Kapitel 2 BedienfeldDEWW
Bedienfeldmenüs
Verwenden der Menüs
1.Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen.
2.Drücken Sie die Linkspfeiltaste
3.Drücken Sie die Taste OK, um die gewünschte Option auszuwählen. Neben der aktiven Auswahl wird ein
Sternchen (*) angezeigt.
4.Drücken Sie die Zurück-Taste
5.Drücken Sie die Abbruch-Taste
In den folgenden Abschnitten werden die Optionen der einzelnen Hauptmenüs beschrieben:
●
Menü „Berichte“ auf Seite 9
●
Menü „Systemkonfiguration“ auf Seite 11
●
Netzwerkkonfigurationsmenü auf Seite 16
●
Menü „Wartung“ auf Seite 14
Menü „Berichte“
Mit dem Menü Berichte können Sie Berichte mit Produktinformationen drucken.
MenüoptionBeschreibung
TestseiteDruckt eine farbige Seite, mit der die Druckqualität überprüft werden kann.
oder die Rechtspfeiltaste , um durch die Listen zu navigieren.
, um durch die Untermenüs zu blättern.
, um das Menü ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
MenüstrukturEine Übersicht mit allen Menüoptionen wird gedruckt.
KonfigurationsberichtDruckt eine Liste aller Produkteinstellungen. Wenn das Produkt mit einem Netzwerk verbunden
ist, zählen dazu auch Netzwerkinformationen.
Verbrauchsmaterial-StatusDruckt den Status der einzelnen Druckpatronen einschließlich der folgenden Informationen:
●
Verbleibende Seiten (geschätzt)
●
Verbleibende Patronenkapazität für jede Farbe (geschätzter Prozentwert)
●
Bestellnummer
●
Geschätzte Anzahl gedruckter Seiten
NetzwerkübersichtDruckt eine Liste aller Netzwerkeinstellungen des Produkts (nur bei Netzwerkmodellen).
NutzungsseiteDruckt eine Seite, die PCL-Seiten, PCL 6-Seiten, HP PostScript Level 3-Emulation-Seiten, im
Drucker gestaute oder falsch eingezogene Seiten, Schwarz-Weiß- oder Farbseiten sowie die
Seitenanzahl auflistet.
PCL-SchriftartenlisteDruckt eine Liste aller installierten PCL-Schriftarten.
PS-SchriftartenlisteDruckt eine Liste aller installierten PS-Schriftarten (PostScript).
PCL 6-SchriftartenlisteDruckt eine Liste aller installierten PCL6-Schriftarten.
FarbverbrauchsprotokollDruckt einen Bericht, der den Benutzernamen, den Anwendungsnamen und Informationen zum
DiagnoseseiteDruckt die Kalibrierungs- und Farbdiagnoseseiten.
10Kapitel 2 BedienfeldDEWW
Menü „Systemkonfiguration“
Mit diesem Menü können Sie die grundlegenden Produkteinstellungen festlegen. Das Menü
Systemkonfiguration verfügt über verschiedene Untermenüs. Die einzelnen Untermenüs werden in der
folgenden Tabelle beschrieben.
Legen Sie fest, wie das Produkt reagieren
soll, wenn für einen Druckjob ein nicht
verfügbares Format bzw. eine nicht
verfügbare Sorte erforderlich ist oder wenn
das angegebene Fach leer ist.
Wählen Sie die Option Unbegrenzt warten,
damit das Produkt wartet, bis die richtigen
Druckmedien eingelegt wurden, und
drücken Sie die Taste OK. Dies ist die
Standardeinstellung.
Wählen Sie die Option Außer Kraft setzen,
um nach einer festgelegten Wartezeit auf
einer anderen Größe oder einem anderen
Typ zu drucken.
Wählen Sie die Option Abbruch, um den
Druckauftrag nach einer angegebenen
Wartezeit automatisch abzubrechen.
Wenn Sie Außer Kraft setzen oder Abbruch
auswählen, werden Sie über das Bedienfeld
aufgefordert, die Anzahl der Sekunden für
die Verzögerung festzulegen. Mithilfe der
Pfeiltasten können Sie die Zeit verringern
oder erhöhen.
Wählen Sie die Option Ja, um je nach
Druckauftrag entweder in Farbe oder in
Schwarz-Weiß zu drucken. Dies ist die
Standardeinstellung.
FarbkalibrierungJetzt kalibrieren
Kalibrierung beim
Einschalten
Ausrichtung anp.Testseite drck.
Fach <X> anp.
Wählen Sie die Option Nein, um den
Farbdruck zu deaktivieren. Es werden alle
Aufträge in Schwarz-Weiß gedruckt. Einige
interne Seiten werden jedoch nach wie vor
in Farbe ausgegeben.
Jetzt kalibrieren: Die Kalibrierung des
Geräts wird sofort durchgeführt. Wenn
gerade ein Auftrag bearbeitet wird, erfolgt
die Kalibrierung des Produkts nach
Beendigung des Druckvorgangs. Wenn eine
Fehlermeldung angezeigt wird, muss der
Fehler zunächst behoben werden.
Kalibrierung beim Einschalten: Legen Sie
fest, zu welchem Zeitpunkt das Gerät
kalibrieren soll, nachdem es eingeschaltet
wurde. Die Option 15 Minuten ist die
Standardeinstellung.
Testseite drck.: Drucken Sie eine Testseite,
um die Druckausrichtung des Geräts zu
prüfen.
Fach <X> anp.: Passen Sie die Ausrichtung
des angegebenen Fachs an.
Bestimmt, wie lange das Gerät im StandbyModus verbleibt, bevor es in den
Energiesparmodus wechselt. Der
Energiesparmodus wird automatisch
beendet, sobald ein Druckauftrag gesendet
oder eine Taste auf dem Bedienfeld
gedrückt wird.
Die Option 15 Minuten ist die
Standardeinstellung.
Wählen Sie aus Energiespargründen eine
Zeitraumoption aus, um festzulegen, wie
lange das Gerät bis zum Abschalten warten
soll.
Wählen Sie die Option Nie, wenn sich das
Gerät nach einem bestimmten Zeitraum
nicht ausschalten soll. Dies ist die
Standardeinstellung.
Angehalten: Wenn vom Drucker erkannt
wird, dass die schwarze Patrone
aufgebraucht ist, wird der Druckvorgang
angehalten. Die Druckqualität des
Verbrauchsmaterials lässt eventuell noch
nicht nach. Wenn Sie mit dem Drucken
fortfahren möchten, ersetzen Sie entweder
das Verbrauchsmaterial oder ändern Sie die
Produkteinstellungen.
Aufforderung: Wenn vom Drucker die
aufgebrauchte schwarze Patrone erkannt
wird, erscheint bei Auswahl dieser
Einstellung auf dem Bedienfeld eine
Aufforderung zum Fortfahren des
Druckens. Das Verbrauchsmaterial muss
nur dann ersetzt werden, wenn die
Druckqualität nachlässt. Sobald ein
HP Verbrauchsmaterial das Ende der
geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat,
erlischt für das Verbrauchsmaterial die von
HP gewährte Garantie für den
Premiumschutz. Dies ist die
Standardeinstellung.
Weiter: Wenn vom Drucker erkannt wird,
dass die schwarze Patrone aufgebraucht
ist, wird bei Auswahl dieser Einstellung bis
zum Nachlassen der Druckqualität mit dem
Drucken fortgefahren.
wird, dass die Patrone aufgebraucht ist,
wird der Druckvorgang angehalten. Die
Druckqualität des Verbrauchsmaterials
lässt eventuell noch nicht nach. Wenn Sie
mit dem Drucken fortfahren möchten,
ersetzen Sie entweder das
Verbrauchsmaterial oder ändern Sie die
Produkteinstellungen.
Aufforderung: Wenn vom Drucker eine
aufgebrauchte Farbpatrone erkannt wird,
erscheint bei Auswahl dieser Einstellung
auf dem Bedienfeld eine Aufforderung zum
Fortfahren des Druckens. Das
Verbrauchsmaterial muss nur dann ersetzt
werden, wenn die Druckqualität nachlässt.
Sobald ein HP Verbrauchsmaterial das Ende
der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht
hat, erlischt für das Verbrauchsmaterial die
von HP gewährte Garantie für den
Premiumschutz. Dies ist die
Standardeinstellung.
Weiter: Wenn vom Drucker erkannt wird,
dass die Farbpatrone aufgebraucht ist, wird
bei Auswahl dieser Einstellung bis zum
Nachlassen der Druckqualität mit dem
Drucken fortgefahren.
UntergrenzeSchwarz
Courier-SchriftNormal
Menü „Wartung“
Mit diesem Menü können Sie Standardeinstellungen wiederherstellen, das Produkt reinigen und besondere
Modi für die Druckausgabe aktivieren.
Zyan
Magenta
Gelb
Dunkel
Schwarzdruck: Wenn vom Drucker erkannt
wird, dass die Farbpatrone aufgebraucht
ist, wird bei Auswahl dieser Einstellung der
Druckvorgang mit Schwarz fortgesetzt.
(1-100)Mit dem benutzerdefinierten prozentualen
Schwellenwert legen Sie fest, zu welchem
Zeitpunkt der Drucker einen niedrigen
Patronenstand meldet. Die Meldung wird
auf dem Bedienfeld angezeigt.
Auswahl einer Version der Courier-
Schriftart.
Die Option Dunkel ist eine interne CourierSchriftart, die auf HP LaserJet Series IIIDruckern und älteren Druckern zur
Verfügung steht.
14Kapitel 2 BedienfeldDEWW
MenüoptionUntermenüoptionBeschreibung
ReinigungsseiteMit dieser Option können Sie das Produkt reinigen, wenn Sie bei
der Druckerausgabe Tonerflecken oder andere Fehler feststellen.
Beim Reinigungsvorgang werden Staub und Tonerreste aus dem
Papierpfad entfernt.
Wenn Sie diese Option auswählen, werden Sie vom Produkt
aufgefordert, normales Papier in Fach 1 einzulegen und zum
Starten des Reinigungsvorgangs die Taste OK zu drücken. Warten
Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Die gedruckte Seite wird
anschließend nicht mehr benötigt.
ReinigungsmodusBei Auswahl dieser Option wird die Unterseite des Vorlagenglases
gereinigt.
USB-GeschwindigkeitHoch
Voll
Weniger WellungAus
An
ArchivdruckAus
An
Voreinstellungen wiederherstJa
Nein
Legt für die USB-Geschwindigkeit Hoch oder Voll fest. Damit das
Produkt tatsächlich mit hoher Geschwindigkeit drucken kann,
muss die Option für die hohe Geschwindigkeit aktiviert sein.
Darüber hinaus muss der Drucker mit einem EHCI-Host-Controller
verbunden sein, der ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
Diese Menüoption zeigt nicht die aktuelle
Betriebsgeschwindigkeit des Produkts an.
Die Standardeinstellung ist Hoch.
Wenn die gedruckten Seiten durchgehend gewellt sind, können
Sie mit dieser Option in einen Produktmodus wechseln, mit dem
die Wellung des Papiers verringert wird.
Die Standardeinstellung ist Aus.
Wenn Sie Seiten drucken, die längere Zeit aufbewahrt werden
sollen, können Sie mit dieser Option in einen Produktmodus
wechseln, der das Verschmieren des Toners und das Ansammeln
von Staubpartikeln verringert.
Die Standardeinstellung ist Aus.
Setzt alle Benutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen
zurück.
DEWWBedienfeldmenüs15
Netzwerkkonfigurationsmenü
Mit diesem Menü können Sie die Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
HINWEIS: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkmodellen angezeigt.
MenüoptionUntermenüoptionBeschreibung
TCP/IP-KonfigurationAutomatisch
Manuell
Autom. CrossoverAn
Aus
NetzwerkdiensteIPv4
IPv6
IP-Adresse anzNein
Ja
Wählen Sie die Option Automatisch, um alle TCP/IPEinstellungen automatisch zu konfigurieren.
Wählen Sie die Option Manuell, um IP-Adresse,
Subnetzmaske und Standardgateway manuell zu
konfigurieren.
Die Standardeinstellung ist Automatisch.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie das Produkt
über ein Ethernet-Kabel direkt mit einem PC verbinden.
Abhängig vom verwendeten Computer müssen Sie diese
Einstellung eventuell auf An oder Aus setzen.
Die Option An ist die Standardeinstellung.
Diese Einstellung wird vom Netzwerkadministrator
verwendet, um die auf diesem Produkt verfügbaren
Netzwerkdienste zu beschränken.
An
Aus
Die Standardeinstellung für alle Elemente ist An.
Nein: Die IP-Adresse des Produkts erscheint nicht auf
der Bedienfeldanzeige.
Ja: Im Bedienfeld werden abwechselnd die IP-Adresse
des Geräts und Informationen zum Verbrauchsmaterial
angezeigt. Bei einer Fehlerbedingung wird die IPAdresse nicht angezeigt.
Die Standardeinstellung ist Nein.
VerbindungsgeschwindigkeitAutomatisch (Standard)
10T Voll
10T Halb
100TX Voll
100TX Halb
Voreinstellungen wiederherstDrücken Sie die Taste OK, um die
Dient bei Bedarf zum manuellen Festlegen der
Verbindungsgeschwindigkeit.
Nachdem Sie die Verbindungsgeschwindigkeit
festgelegt haben, wird das Produkt automatisch neu
gestartet.
Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte
zurückzusetzen.
16Kapitel 2 BedienfeldDEWW
3Software für Windows
●
Unterstützte Windows-Betriebssysteme
●
Unterstützte Druckertreiber – Windows
●
HP Universal Print Driver (UPD)
●
Prioritäten für Druckeinstellungen
●
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows
●
Installieren der Windows-Software
●
Unterstützte Dienstprogramme
DEWW17
Unterstützte Windows-Betriebssysteme
Das Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme:
●
Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit)
●
Windows Vista Server 2008 (32-Bit)
●
Windows XP (32-Bit, Service Pack 2)
●
Windows XP (64-Bit, Service Pack 1)
●
Windows Server 2003 (Service Pack 1)
●
Windows 2000 (Service Pack 4)
Unterstützte Druckertreiber – Windows
●
PCL 6 (auf der Software-CD)
●
Universeller Druckertreiber (HP UPD) PCL 5 (im Web verfügbar)
●
Universeller Druckertreiber HP PostScript Level 3 Emulation (im Web verfügbar)
Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie
Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden.
HINWEIS: Die universellen Druckertreiber PCL 5 und HP PostScript Level 3 Emulation, die dieses Produkt
unterstützen, sind Versionen von HP Universal Print Driver (UPD) für Windows. Sie werden auf die gleiche Art
installiert und betrieben wie frühere Versionen dieser Treiber und erfordern keine spezielle Konfiguration.
Weitere Informationen zu universellen Druckertreibern erhalten Sie unter
HP Universal Print Driver (UPD)
Mit den HP Universal Print Drivers (UPDs) für Windows erhalten Sie standortunabhängig und ohne das
Herunterladen von separaten Treibern einen sofortigen Zugriff auf alle HP LaserJet-Produkte. Diese
universellen Druckertreiber basieren auf der bewährten HP Druckertreibertechnologie. Sie wurden
umfassend gestestet, mit einer Vielzahl von Programmen genutzt und gewährleisten auch über längere Zeit
eine beständig gute Leistung. Für dieses Produkt stehen zwei universelle Druckertreiber zur Verfügung:
●
PCL 5 UPD
●
Universeller Druckertreiber HP PostScript Level 3-Emulation
Ein universeller Druckertreiber von HP kommuniziert direkt mit jedem Produkt von HP, sammelt
Konfigurationsdaten und passt die Benutzeroberfläche für die eindeutige Anzeige der Produktfunktionen an.
Durch den Treiber werden automatisch die im Produkt vorhandenen Funktionen – wie beispielsweise
beidseitiges Drucken und Heften – aktiviert und müssen nicht manuell eingestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.hp.com/go/upd.
www.hp.com/go/upd.
18Kapitel 3 Software für WindowsDEWW
Prioritäten für Druckeinstellungen
Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung
mit folgender Priorität behandelt:
HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren.
●
Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite
einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Die hier
geänderten Einstellungen überschreiben Einstellungen, die anderswo geändert wurden.
●
Dialogfeld „Drucken“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Drucken, Drucker
einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen. DieEinstellungen, die Sie im Dialogfeld Drucken ändern, haben eine niedrigere Priorität und überschreibennicht die Änderungen, die Sie im Dialogfeld Seite einrichten vornehmen.
●
Dialogfeld „Eigenschaften von Drucker“ (Druckertreiber): Der Druckertreiber wird geöffnet, wenn Sie
im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften klicken. Die Einstellungen, die im Dialogfeld Eigenschaftenvon Drucker geändert werden, überschreiben nicht die Einstellungen, die anderswo in der
Drucksoftware verfügbar sind.
●
Standarddruckertreibereinstellungen: Die Standarddruckertreibereinstellungen legen die
Einstellungen fest, die bei allen Druckaufträgen verwendet werden, sofern die Einstellungen nicht im
Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert werden.
●
Druckerbedienfeldeinstellungen: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen besitzen eine
niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows
Ändern der Einstellungen für alle
Druckjobs, bis das Softwareprogramm
geschlossen wird
1.Klicken Sie in der Anwendung im
Menü Datei auf Drucken.
2.Wählen Sie den Treiber aus, und
klicken Sie auf Eigenschaften oder
Voreinstellungen.
Dies ist die gängigste Vorgehensweise,
wobei die Schritte im Einzelnen abweichen
können.
Ändern der Standardeinstellungen für
alle Druckjobs
1.Windows XP, Windows Server 2003
und Windows Server 2008
(Darstellung des Startmenüs in
Standardansicht): Klicken Sie auf
Start und anschließend auf Drucker
und Faxgeräte.
- Oder -
Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003 und Windows
Server 2008 (Darstellung des
Startmenüs in klassischer Ansicht):
Klicken Sie auf Start, dann auf
Einstellungen und anschließend auf
Drucker.
- Oder -
Windows Vista: Klicken Sie auf Start,
dann auf Systemsteuerung und
Ändern der Konfigurationseinstellungen
des Geräts
1.Windows XP, Windows Server 2003
und Windows Server 2008
(Darstellung des Startmenüs in
Standardansicht): Klicken Sie auf
Start und anschließend auf Drucker
und Faxgeräte.
- Oder -
Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003 und Windows
Server 2008 (Darstellung des
Startmenüs in klassischer Ansicht):
Klicken Sie auf Start, dann auf
Einstellungen und anschließend auf
Drucker.
- Oder -
Windows Vista: Klicken Sie auf Start,
dann auf Systemsteuerung und
DEWWPrioritäten für Druckeinstellungen19
Ändern der Einstellungen für alle
Druckjobs, bis das Softwareprogramm
geschlossen wird
Ändern der Standardeinstellungen für
alle Druckjobs
Ändern der Konfigurationseinstellungen
des Geräts
anschließend in der Kategorie
Hardware und Sound auf Drucker.
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Treibersymbol, und wählen
Sie Druckeinstellungen aus.
anschließend in der Kategorie
Hardware und Sound auf Drucker.
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Treibersymbol, und wählen
Sie Eigenschaften aus.
3.Klicken Sie auf das Register
Geräteeinstellungen.
20Kapitel 3 Software für WindowsDEWW
Installieren der Windows-Software
Typen der Softwareinstallation – Windows
Das Softwareinstallationsprogramm übermittelt die entsprechenden Anweisungen, wenn Sie das Produkt an
einen Computer oder an ein Netzwerk anschließen. Nach Anschluss des Produkts haben Sie im
Installationsprogramm die Möglichkeit, die Installation abzuschließen, ohne dabei die komplette empfohlene
Software zu installieren.
Die folgenden Betriebssysteme unterstützen die vollständige Installation der empfohlenen Software.
●
Windows Vista 32-Bit
●
Windows Vista 64-Bit
●
Windows XP, Service Pack 2
Die folgenden Betriebssysteme unterstützen die „minimale Installation“, die jedoch nicht die empfohlene
Software umfasst.
●
Windows Vista Starter Edition
●
Windows Vista 32-Bit
●
Windows Vista 64-Bit
●
Windows Vista Server 2008, 32-Bit
●
Windows XP, Service Pack 2
●
Windows XP 64-Bit, Service Pack 1
●
Windows Server 2003, Service Pack 1
●
Windows 2000, Service Pack 4
Entfernen von Software – Windows
1.Klicken Sie auf Start und dann auf Alle Programme.
2.Klicken Sie auf HP und anschließend auf HP Color LaserJet CP5225 Series-Drucker.
3.Klicken Sie auf Deinstallieren und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu
entfernen.
DEWWInstallieren der Windows-Software21
Unterstützte Dienstprogramme
HP Web Jetadmin
HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von
HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem Computer
des Netzwerkadministrators installiert werden.
Die derzeitige Version von HP Web Jetadmin sowie die aktuellste Liste der unterstützten Hostsysteme finden
Sie unter
Wird die Software auf einem Hostserver installiert, kann ein Windows-Client mithilfe eines unterstützten
Java-fähigen Webbrowsers (z. B. Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator) durch Navigieren zum
HP Web Jetadmin-Host Zugriff auf HP Web Jetadmin erhalten.
Integrierter Webserver
Das Gerät verfügt über einen integrierten Webserver, der Informationen zu dem mit dem Netzwerk
verbundenen Produkt und den Netzwerkaktivitäten bereitstellt. Diese Informationen werden in einem
Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Netscape Navigator, Apple Safari oder Firefox) angezeigt.
Der integrierte Webserver befindet sich im Gerät. Er wird nicht auf den Netzwerkserver geladen.
Der integrierte Webserver bietet eine Schnittstelle zum Gerät, die jeder Benutzer verwenden kann, der über
einen mit einem Netzwerk verbundenen Computer und einen standardmäßigen Webbrowser verfügt. Sie
müssen keine spezielle Software installieren oder konfigurieren, auf Ihrem Computer muss aber ein
unterstützter Webbrowser installiert sein. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des
Browsers ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen. (Informationen zur IP-Adresse erhalten Sie auf
der Konfigurationsseite. Weitere Informationen zum Drucken einer Konfigurationsseite finden Sie unter
Informationsseiten auf Seite 68.)
www.hp.com/go/webjetadmin.
Eine vollständige Erläuterung der Funktionen des integrierten Webservers finden Sie unter
Webserver auf Seite 78.
Integrierter
22Kapitel 3 Software für WindowsDEWW
HP ToolboxFX
Mit der Software HP ToolboxFX können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
●
Überprüfen des Druckerstatus
●
Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Bestellen von Verbrauchsmaterial im Internet
●
Konfigurieren von Warnmeldungen
●
Anzeigen von Nutzungsberichten
●
Anzeigen der Produktdokumentation
●
Zugreifen auf Tools zur Fehlerbehebung und Wartung
HP ToolboxFX kann für direkt angeschlossene und für mit einem Netzwerk verbundene Drucker verwendet
werden. Sie benötigen keine Verbindung mit dem Internet, um HP ToolboxFX zu starten und zu verwenden.
HP ToolboxFX wird nur mit der empfohlenen Installationsmethode installiert.
HINWEIS: HP ToolboxFX wird von Windows 2000, Windows Server 2003 und Macintosh-Betriebssystemen
nicht unterstützt. Das TCP/IP-Protokoll muss auf dem Computer installiert sein, damit Sie mit HP ToolboxFX
arbeiten können.
Unterstützte Betriebssysteme
●
Microsoft Windows XP mit Service Pack 2 (Home und
Professional Edition)
●
Microsoft Windows Vista™
Weitere Informationen zur Verwendung der Software HP ToolboxFX finden Sie unter Öffnen von
HP ToolboxFX auf Seite 69.
Weitere Windows-Komponenten und -Dienstprogramme
●
Softwareinstallationsprogramm – automatisiert die Installation des Drucksystems
●
Online-Webregistrierung
●
Video zur Optimierung der Druckqualität
●
HP Basic Color Match (im Web verfügbar)
●
HP Easy Printer Care (im Web verfügbar)
●
Web Printsmart (im Web verfügbar)
●
HP SureSupply
●
HP Print View Software (im Web verfügbar)
DEWWUnterstützte Dienstprogramme23
24Kapitel 3 Software für WindowsDEWW
4Verwenden des Druckers mit einem
Macintosh
●
Software für Macintosh
●
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers
DEWW25
Software für Macintosh
Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh
Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme:
●
Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6
HINWEIS: Mac OS X 10.4 oder höher unterstützt Mac-Computer mit PPC- und Intel Core-Prozessor.
Unterstützte Druckertreiber – Macintosh
Das HP Installationsprogramm bietet PPD-Dateien (PostScript® Printer Description) und PDEs (Printer Dialog
Extensions) zur Verwendung mit Macintosh-Computern.
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen
Sie müssen über Administratorenberechtigungen verfügen, um Software entfernen zu können.
Mac OS X V10.3 und V10.4
1.Wechseln Sie zu folgendem Ordner:
Library/Printers/PPDs/Contents/Resources
2.Öffnen Sie den Ordner <spr>.lproj, wobei <spr> für den aus zwei Zeichen bestehenden Code der
Sprache steht.
3.Löschen Sie die GZ-Datei für dieses Produkt.
4.Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jeden Sprachordner.
Mac OS X V10.5
1.Wechseln Sie zu folgendem Ordner:
Library/Printers/PPDs/Contents/Resources
2.Löschen Sie die GZ-Datei für dieses Produkt.
Priorität für Druckeinstellungen – Macintosh
Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung
mit folgender Priorität behandelt:
HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren.
●
Dialogfeld Seiteneinrichtung: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie arbeiten, auf
Seiteneinrichtung oder einen ähnlichen Menüpunkt im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Wenn Sie hier Einstellungen ändern, können an anderer Stelle geänderte Einstellungen außer Kraft
gesetzt werden.
●
Dialogfeld „Drucken“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Drucken, Drucker
einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen. DieEinstellungen, die Sie im Dialogfeld Drucken ändern, haben eine niedrigere Priorität und überschreiben
nicht die Änderungen, die Sie im Dialogfeld Seite einrichten vornehmen.
26Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem MacintoshDEWW
●
Standarddruckertreibereinstellungen: Die Standarddruckertreibereinstellungen legen die
Einstellungen fest, die bei allen Druckaufträgen verwendet werden, sofern die Einstellungen nicht im
Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert werden.
●
Druckerbedienfeldeinstellungen: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen besitzen eine
niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh
Ändern der Einstellungen für alle
Druckjobs, bis das Softwareprogramm
geschlossen wird
1.Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken.
2.Ändern Sie die gewünschten
Einstellungen in den verschiedenen
Menüs.
Ändern der Standardeinstellungen für
alle Druckjobs
1.Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken.
2.Ändern Sie die gewünschten
Einstellungen in den verschiedenen
Menüs.
3.Klicken Sie im Menü
Voreinstellungen auf Speichern
unter, und geben Sie einen Namen
für die Voreinstellung ein.
Diese Einstellungen werden im Menü
Einstellungen gespeichert. Um die neuen
Einstellungen zu verwenden, müssen Sie
die gespeicherte Einstellung jeweils beim
Öffnen eines Programms für das Drucken
auswählen.
Ändern der Konfigurationseinstellungen
des Geräts
Mac OS X v10.3 oder Mac OS X v10.4
1.Klicken Sie im Apple-Menü auf
Systemvoreinstellungen undanschließend auf Drucken u. Faxen.
2.Klicken Sie auf Druckereinrichtung.
3.Klicken Sie auf das Menü
Installationsoptionen.
Mac OS X v10.5 oder Mac OS X v10.6
1.Klicken Sie im Apple-Menü auf
Systemvoreinstellungen undanschließend auf Drucken u. Faxen.
2.Klicken sie auf Optionen und
Verbrauchsmateralien.
3.Klicken Sie auf das Menü für den
Treiber.
4.Wählen Sie den Treiber aus der Liste
aus, und konfigurieren Sie die
installierten Optionen.
Unterstützte Dienstprogramme – Macintosh
Zugreifen auf den eingebetteten Webserver (Macintosh)
Wenn Sie die Druckwarteschlange anzeigen, können Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Dienstprogramm
auf den integrierten Webserver zugreifen. Dadurch wird ein Webbrowser (z. B. Safari) geöffnet, mit dessen
Hilfe der Benutzer auf den integrierten Webserver zugreifen kann. Sie können auch direkt auf den
integrierten Webserver zugreifen, indem Sie die Netzwerk-IP-Adresse oder den DNS-Namen des Produkts in
den Webbrowser eingeben.
Über die automatisch installierte HP USB EWS Gateway-Software können Sie auch dann mit einem
Webbrowser auf den Drucker zugreifen, wenn er mit einem USB-Kabel angeschlossen ist. Klicken Sie in
diesem Fall für den Zugriff auf die Schaltfläche Dienstprogramm.
Verwenden Sie den EWS, um folgende Aufgaben auszuführen:
●
Anzeigen des Gerätestatus und Ändern der Geräteeinstellungen.
●
Anzeigen und Ändern von Netzwerkeinstellungen für das Gerät.
DEWWSoftware für Macintosh27
●
Drucken von Informationsseiten für das Gerät.
●
Anzeigen des Ereignisprotokolls des Geräts.
28Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem MacintoshDEWW
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers
Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh
Mit Hilfe der Druckvoreinstellungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs
gespeichert werden.
Erstellen von Druckvoreinstellungen
1.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2.Wählen Sie den Treiber aus.
3.Wählen Sie die Druckeinstellungen aus.
4.Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter..., und geben Sie einen Namen für die
Voreinstellung ein.
5.Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Druckvoreinstellungen
1.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2.Wählen Sie den Treiber aus.
3.Wählen Sie im Feld Einstellungen die gewünschte Druckeinstellung aus.
HINWEIS: Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers verwenden möchten, wählen Sie die
Option Standard aus.
Ändern der Größe von Dokumenten oder Drucken mit benutzerdefiniertem
Papierformat
Wenn ein Dokument mit einem neuen Papierformat gedruckt werden soll, können Sie die Größe des
Dokuments anpassen.
1.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2.Öffnen Sie das Menü Papierzufuhr.
3.Wählen Sie im Bereich für das Format des ausgegebenen Papiers die Option An Papierformat anpassen
aus. Wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste die Größe aus.
4.Wenn Sie ausschließlich ein Papierformat verwenden möchten, das kleiner ist als das Dokument,
wählen Sie die Option zum ausschließlichen Verkleinern aus.
Drucken eines Deckblatts
Sie können ein separates Deckblatt für Ihr Dokument mit einer Meldung (z.B. "Vertraulich") drucken.
1.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2.Wählen Sie den Treiber aus.
DEWWVerwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers29
3.Öffnen Sie das Menü Deckblatt, und wählen Sie dann die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder
Nach Dokument aus.
4.Wählen Sie im Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll.
HINWEIS:Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus.
Verwenden von Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund
gedruckt wird.
1.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2.Öffnen Sie das Menü Wasserzeichen.
3.Wählen Sie neben Modus den gewünschten Wasserzeichentyp aus. Wählen Sie Wasserzeichen aus, um
einen halbtransparenten Text zu drucken. Wählen Sie Overlay aus, um Text zu drucken, der nicht
transparent ist.
4.Wählen Sie neben Seiten aus, ob das Wasserzeichen auf allen Seiten oder nur auf der ersten Seite
gedruckt werden soll.
5.Wählen Sie neben Text einen Standardtext aus, oder wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und geben Sie
einen neuen Text in das Feld ein.
6.Wählen Sie Optionen für die verbleibenden Einstellungen aus.
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Macintosh
Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostensparende
Möglichkeit zum Drucken von Entwurfsseiten.
1.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2.Wählen Sie den Treiber aus.
3.Öffnen Sie das Menü Layout.
4.Wählen Sie neben der Option Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten aus, die auf jeder Seite gedruckt
werden sollen (1, 2, 4, 6, 9 oder 16).
5.Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem Blatt aus.
6.Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt gedruckt
werden soll.
30Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem MacintoshDEWW
Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck)
ACHTUNG: Legen Sie zum Vermeiden von Papierstaus beim automatischen Duplexdruck bitte kein Papier
ein, das schwerer ist als 105 g/m
Automatischer Duplexdruck
1.Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B.
Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen:
●
Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere Seitenrand
muss zuerst in den Drucker eingezogen werden.
●
Bei allen anderen Fächern legen Sie Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und der
oberen Kante an der Fachrückseite ein.
2.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
3.Öffnen Sie das Menü Layout.
4.Wählen Sie neben Beidseitig entweder Bindung: breiter Blattrand oder Bindung: schmaler Blattrand
aus.
5.Klicken Sie auf Drucken.
Manueller beidseitiger Druck
1.Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B.
Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen:
2
.
●
Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere Seitenrand
muss zuerst in den Drucker eingezogen werden.
●
Bei allen anderen Fächern legen Sie Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und der
oberen Kante an der Fachrückseite ein.
2.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
3.Wählen Sie im Menü Fertigstellung die Option Rückseite manuell drucken aus.
4.Klicken Sie auf Drucken. Befolgen Sie die Anweisungen im Popup-Fenster, bevor Sie den Ausgabestapel
zum Drucken der zweiten Hälfte in Fach 1 einlegen.
5.Entfernen Sie das gesamte verbleibende unbedruckte Papier aus Fach 1 des Druckers.
6.Legen Sie den Ausgabestapel in Fach 1 mit der Vorderseite nach oben und der Unterkante zuerst ein. Sie
müssen die zweite Seite von Fach 1 aus drucken.
7.Wenn eine Aufforderung angezeigt wird, drücken Sie die entsprechende Bedienfeldtaste, um
fortzufahren.
So ändern Sie die Farbeinstellungen
Verwenden Sie das Popup-Menü Farboptionen, um die Interpretation und den Druck der Farben durch
Softwareprogramme zu steuern.
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Anzeigen der erweiterten Optionen.
2.Nehmen Sie individuelle Einstellungen für Text, Grafiken und Fotografien vor.
DEWWVerwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers31
Menü „Dienste“ verwenden
Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie über das Menü Dienste Informationen zum
Gerät und Verbrauchsmaterialstatus erhalten.
1.Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2.Öffnen Sie das Menü Dienste.
32Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem MacintoshDEWW
5Konnektivität
●
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme
●
USB-Anschluss
●
Unterstützte Netzwerkprotokolle
●
Konfigurieren des Produkts im Netzwerk
DEWW33
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme
Die folgenden Betriebssysteme unterstützen das Drucken im Netzwerk:
●
Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit)
●
Windows Vista Server 2008 (32-Bit)
●
Windows XP (32-Bit, Service Pack 2)
●
Windows XP (64-Bit, Service Pack 1)
●
Windows Server 2003 (Service Pack 1)
●
Windows 2000 (Service Pack 4)
●
Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6
HINWEIS: Nicht alle Netzwerkbetriebssysteme unterstützen eine vollständige Softwareinstallation. Die
entsprechenden Informationen finden Sie unter
Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh auf Seite 26.
Hinweis zur Druckerfreigabe
HP unterstützt keine Peer-to-Peer-Netzwerke, da es sich dabei um eine Funktion der MicrosoftBetriebssysteme und nicht der HP Druckertreiber handelt. Weitere Informationen finden Sie auf der
Microsoft-Website
www.microsoft.com.
Unterstützte Windows-Betriebssysteme auf Seite 18 und
34Kapitel 5 KonnektivitätDEWW
USB-Anschluss
HINWEIS: Schließen Sie das USB-Kabel nicht vor dem Installieren der Software an. Das
Installationsprogramm meldet, wann das USB-Kabel angeschlossen werden soll.
Dieses Gerät unterstützt USB 2.0. Sie benötigen zum Drucken ein USB-Kabel mit einem Typ-A- und einem
Typ-B-Stecker.
Unterstützte Netzwerkprotokolle
Der Drucker unterstützt das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Dies ist das am weitesten verbreitete
Netzwerkprotokoll. Es wird von vielen Netzwerkdiensten verwendet. Der Drucker unterstützt auch IPv4 und
IPv6. In der folgenden Tabelle finden Sie die unterstützten Netzwerkdienste und -protokolle.
Tabelle 5-1 Drucken
DienstnameBeschreibung
port9100 (Direktzugriff)Druckdienst
LPD (Line Printer Daemon)Druckdienst
ws-printMicrosoft-Plug&Play-Drucklösung
Tabelle 5-2 Netzwerkprodukterkennung
DienstnameBeschreibung
SLP (Service Location Protocol)Geräteerkennungsprotokoll zum Auffinden und Konfigurieren von
Bonjour (auch unter den Namen „Rendezvous“ oder „mDNS“
bekannt)
Netzwerkgeräten. Wird in erster Linie in MicrosoftBetriebssystemen verwendet.
Geräteerkennungsprotokoll zum Auffinden und Konfigurieren von
Netzwerkgeräten. Wird in erster Linie in Mac OS verwendet.
WS-ErkennungWird in Microsoft-Betriebssystemen verwendet
DEWWUSB-Anschluss35
Tabelle 5-3 Messaging und Verwaltung
DienstnameBeschreibung
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)Ermöglicht Webbrowsern die Kommunikation mit dem
eingebetteten Webserver
SNMP (Simple Network Management Protocol)Wird von Netzwerkanwendungen zur Geräteverwaltung
verwendet. SNMP V1 und MIB-II-Standardobjekte (Management
Information Base) werden unterstützt.
Tabelle 5-4 IP-Adressierung
DienstnameBeschreibung
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) IPv4 und IPv6Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Das Gerät erhält seine
IP-Adresse von einem DHCP-Server. Im Allgemeinen ist kein
Eingreifen seitens des Benutzers erforderlich, damit der Drucker
eine IP-Adresse von einem DHCP-Server erhält.
BOOTP (Bootstrap Protocol)Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Der BOOTP-Server stellt
dem Produkt eine IP-Adresse zur Verfügung. Der Administrator
muss auf dem BOOTP-Server in der Datei HOSTS die MACHardwareadresse des Produkts eingeben, damit das Produkt von
diesem Server eine IP-Adresse erhält.
Auto-IPAutomatisches Zuweisen der IP-Adresse. Wenn weder ein DHCP-
noch ein BOOTP-Server vorhanden ist, ermöglicht dieser Dienst
dem Gerät, eine eindeutige IP-Adresse zu erzeugen.
Bei der manuellen IP-Adressierung müssen Sie IP-Adresse,
Subnetzmaske und Standard-Gateway manuell eingeben.
36Kapitel 5 KonnektivitätDEWW
Konfigurieren des Produkts im Netzwerk
Verwenden Sie zum Konfigurieren von Netzwerkparametern am Produkt das Bedienfeld oder den
integrierten Webserver. Verwenden Sie für Windows-Betriebssysteme die Software HP ToolboxFX. Für Mac
OS X verwenden Sie die Taste Dienstprogramm.
Einrichten des Druckers im Netzwerk
HP empfiehlt, zum Einrichten der Druckertreiber für Netzwerke das HP Softwareinstallationsprogramm auf
der Produkt-CD-ROM zu verwenden.
HINWEIS: Bei Windows-Betriebssystemen muss das Produkt vor dem Beginn der Softwareinstallation an
das Netzwerk angeschlossen werden.
Dieses Gerät unterstützt eine 10/100 Base-T-Netzwerkverbindung. Schließen Sie das Netzwerkkabel an das
Produkt und die Netzwerkverbindung an.
Anzeigen der Einstellungen
Bericht „Netzwerkübersicht“
Im Bericht „Netzwerkübersicht“ werden die aktuellen Einstellungen und Eigenschaften der
Produktnetzwerkkarte aufgeführt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bericht
„Netzwerkübersicht“ über das Produkt auszugeben.
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Berichte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Netzwerkübersicht aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Konfigurationsseite
Auf der Konfigurationsseite werden die aktuellen Einstellungen und Eigenschaften des Produkts aufgeführt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Konfigurationsseite über das Produkt auszugeben.
Verwenden der Tasten auf dem Bedienfeld
▲
Halten Sie auf dem Bedienfeld gleichzeitig die Zurück-Taste
und die Abbruch-Taste gedrückt.
DEWWKonfigurieren des Produkts im Netzwerk37
Verwenden der Bedienfeldmenüs
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Berichte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Konfigurationsbericht aus und drücken Sie dann die Taste OK.
TCP/IP
Ähnlich einer Sprache, mit der Menschen untereinander kommunizieren, ist TCP/IP (Transmission Control
Protocol/Internet Protocol) eine Suite von Protokollen, die festlegt, wie Computer und andere Geräte über ein
Netzwerk miteinander kommunizieren.
IP-Adresse
Jedes Gerät in einem IP-Netzwerk benötigt eine eindeutige IP-Adresse. Abhängig von den verfügbaren
Netzwerkdiensten kann diese Adresse manuell festgelegt oder automatisch zugewiesen werden.
Eine IPv4-Adresse besteht aus vier Segmenten mit jeweils einem Byte. Die IP-Adresse hat das folgende
Format:
xxx.xxx.xxx.xxx
HINWEIS: Wenden Sie sich beim Zuweisen von IP-Adressen immer an den IP-Adressen-Administrator. Durch
eine falsche Adresse können die anderen Geräte im Netzwerk deaktiviert werden, oder es können
Kommunikationsfehler auftreten
Konfigurieren von IP-Parametern
Die IP-Konfigurationsparameter können manuell konfiguriert oder beim Einschalten des Geräts über DHCP
bzw. BOOTP automatisch heruntergeladen werden.
Beim Einschalten eines neuen Geräts wird diesem automatisch eine standardmäßige IP-Adresse zugewiesen,
wenn der Drucker keine gültige IP-Adresse abrufen kann. In kleinen privaten Netzwerken wird eine eindeutige
und gültige IP-Adresse im Bereich von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255 zugewiesen. Die IP-Adresse für das
Produkt wird auf der Konfigurationsseite des Produkts und im Netzwerkbericht aufgeführt. Die
entsprechenden Informationen finden Sie unter
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Mithilfe von DHCP kann eine Gruppe von Geräten IP-Adressen verwenden, die von einem DHCP-Server
verwaltet werden. Das Produkt sendet eine Anfrage an den Server. Wenn eine IP-Adresse verfügbar ist,
ordnet der Server sie dem Produkt zu.
BOOTP
BOOTP ist ein Bootstrap-Protokoll, das zum Herunterladen von Konfigurationsparametern und HostInformationen von einem Netzwerkserver verwendet wird.
Das Gerät überträgt ein Boot-Anforderungspaket, das die Hardware-Adresse des Geräts enthält. Der Server
antwortet mit einem Boot-Paket, das die Informationen enthält, die das Produkt zur Konfiguration benötigt.
Teilnetze
Bedienfeldmenüs auf Seite 9.
Wenn einer Organisation eine IP-Adresse für ein Netzwerk zugewiesen wird, wird dabei nicht berücksichtigt,
ob an diesem Standort mehrere Netzwerke vorhanden sind oder nicht. Die Administratoren lokaler
38Kapitel 5 KonnektivitätDEWW
Netzwerke verwenden daher Teilnetze, um ein Netzwerk zu unterteilen. Die Aufspaltung eines Netzwerks in
Teilnetze führt im allgemeinen zu einer höheren Leistung und verbesserten Nutzung der begrenzten
Netzwerkadressen.
Teilnetzmaske
Mit einer Teilnetzmaske wird ein einzelnes IP-Netzwerk in verschiedene Teilnetzwerke unterteilt. Für jede
Netzwerkklasse wird dabei der Teil der IP-Adresse, der normalerweise zur Identifizierung eines Knotens
dient, stattdessen zur Identifizierung eines Teilnetzes verwendet. Jeder IP-Adresse wird eine Teilnetzmaske
zugewiesen. Diese gibt an, welcher Teil der Adresse für Teilnetze und welcher zur Identifizierung des Knotens
verwendet wird.
Gateways
Gateways (Router) dienen dazu, Netzwerke miteinander zu verbinden. Gateways sind Geräte, die
Übersetzungsfunktionen zwischen Systemen wahrnehmen, die nicht das gleiche Kommunikationsprotokoll,
die gleiche Datenformatierung, die gleichen Strukturen, Sprachen oder Architekturen verwenden. Gateways
verpacken die Datenpakete neu und ändern die Syntax, damit sie mit der des Zielsystems übereinstimmt.
Wenn Netzwerke in Teilnetze unterteilt sind, werden Gateways benötigt, um diese miteinander zu verbinden.
Standard-Gateway
Das Standard-Gateway ist die IP-Adresse des zum Übertragen von Datenpaketen zwischen Netzwerken
verwendeten Gateways oder Routers.
Falls mehrere Gateways oder Router vorhanden sind, ist das Standard-Gateway in der Regel die Adresse des
ersten bzw. nächsten Gateways oder Routers. Ist kein Gateway oder Router vorhanden, dann übernimmt das
Standard-Gateway gewöhnlich die IP-Adresse des Netzwerkknotens (z.B. Arbeitsstation oder Produkt).
IP-Adresse
Die IP-Adresse kann manuell oder über DHCP, BootP oder AutoIP automatisch konfiguriert werden.
HINWEIS: Wenden Sie sich beim Zuweisen von IP-Adressen immer an den IP-Adressen-Administrator. Durch
eine falsche Adresse können die anderen Geräte im Netzwerk deaktiviert werden, oder es können
Kommunikationsfehler auftreten.
Manuelle Konfiguration
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü TCP/IP-Konfiguration aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Manuell aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5.Drücken Sie die Rechtspfeiltaste
Drücken Sie die Linkspfeiltaste
Korrektur die Taste OK. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen drei Bereiche der IP-Adresse.
, um den Wert für den ersten Bereich der IP-Adresse zu erhöhen.
, um den Wert zu verringern. Drücken Sie zum Abschließen der
6.Wenn die IP-Adresse richtig ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Ja aus und drücken Sie die
Taste OK. Wählen Sie eine Teilnetzmaske aus und wiederholen Sie Schritt 5 für die Einstellungen des
Standard-Gateway.
- Oder -
DEWWKonfigurieren des Produkts im Netzwerk39
Wenn die IP-Adresse falsch ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Nein aus und drücken Sie die
Taste OK. Wiederholen Sie Schritt 5, um die richtige IP-Adresse und dann die Einstellungen der
Teilnetzmaske und des Standard-Gateway festzulegen.
Automatische Konfiguration
HINWEIS: Die Option Automatisch ist die Standardeinstellung für die Netzwerkkonfiguration TCP/IP-
Konfiguration.
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü TCP/IP-Konfiguration aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Automatisch aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Es kann mehrere Minuten dauern, bis die IP-Adresse automatisch zugewiesen wird.
HINWEIS: Wenn Sie bestimmte automatische IP-Modi (z.B. BOOTP, DHCP oder AutoIP) deaktivieren oder
aktivieren möchten, können Sie dazu den eingebetteten Webserver oder die Software HP ToolboxFX
verwenden.
40Kapitel 5 KonnektivitätDEWW
Anzeigen oder Verbergen der IP-Adresse auf dem Bedienfeld
HINWEIS: Wenn die Einstellung IP-Adresse anz auf An gesetzt ist, erscheint die IP-Adresse in der
Bedienfeldanzeige.
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü IP-Adresse anz aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Ja oder die Option Nein aus und drücken Sie die Taste OK.
Festlegen des Automatischen Crossover
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Autom. Crossover aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option An oder die Option Aus aus und drücken Sie die Taste OK.
Festlegen von Netzwerkdiensten
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkdienste aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü IPv4 oder das Menü IPv6 aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5.Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option An oder die Option Aus aus und drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie die Option Aus auswählen, werden die IPv4-/IPv6-Netzwerkfunktionen des Geräts deaktiviert.
Festlegen der Verbindungsgeschwindigkeit
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Verbindungsgeschwindigkeit aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option für die Verbindungsgeschwindigkeit aus und drücken Sie
dann die Taste OK.
DEWWKonfigurieren des Produkts im Netzwerk41
Wiederherstellen der Voreinstellungen (Netzwerkeinstellungen)
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Voreinstellungen wiederherst aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
4.Drücken Sie die Taste OK, um die Netzwerkstandardeinstellungen wiederherzustellen. Drücken Sie die
Abbruch-Taste
verlassen.
, um das Menü ohne Wiederherstellen der Netzwerkstandardeinstellungen zu
42Kapitel 5 KonnektivitätDEWW
6Papier und Druckmedien
●
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung
●
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate
●
Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten
●
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck
●
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien
●
Einlegen in Fächer
DEWW43
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung
Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in
diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien. Die Verwendung von Papiersorten oder Druckmedien, die diese
Richtlinien nicht erfüllen, kann zu folgenden Probleme führen:
●
Schlechte Druckqualität
●
Vermehrte Papierstaus
●
Vorzeitige Abnutzung des Geräts und dadurch erforderliche Reparaturen
Zum Erzielen bester Ergebnisse sollten stets HP Papier und HP Druckmedien verwendet werden, die speziell
für Laserdrucker oder mehrere Geräte geeignet sind. Verwenden Sie kein Papier oder Druckmedien für
Tintenstrahldrucker. HP empfiehlt, keine Medien von Fremdherstellern zu verwenden, da HP keinen Einfluss
auf deren Qualität hat.
Es ist möglich, dass Papier alle Richtlinien in diesem Benutzerhandbuch erfüllt und trotzdem keine
befriedigenden Ergebnisse erzielt werden. Dies kann auf unsachgemäße Handhabung, unangemessene
Temperatur- oder Feuchtigkeitsverhältnisse oder andere Aspekte zurückzuführen sein, über die HP keine
Kontrolle hat.
ACHTUNG: Papier bzw. Druckmedien, die den HP Spezifikationen nicht entsprechen, können
Druckerprobleme verursachen und Reparaturarbeiten erforderlich machen. Eine derartige Reparatur fällt
nicht unter die Garantie oder Serviceverträge von HP.
44Kapitel 6 Papier und DruckmedienDEWW
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate
Dieser Drucker unterstützt eine Vielzahl von Papierformaten und unterschiedlichen Druckmedien.
HINWEIS: Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie vor dem Drucken das Papierformat und den
Medientyp auswählen.
Tabelle 6-1 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate
FormatAbmessungenFach 1Fach 2Optionales Fach 3
Letter216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
Legal216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
A4210 x 297 mm (8,27 x 11,69 Zoll)
Executive184 x 267 mm (7,25 x 10,5 Zoll)
A3297 x 420 mm (11,69 x 16,54 Zoll)
A5148 x 210 mm (5,83 x 8,27 Zoll)
A6105 x 148 mm (4,13 x 5,83 Zoll)
B4 (JIS)257 x 364 mm (10,12 x 14,33 Zoll)
B5 (JIS)182 x 257 mm (7,17 x 10,12 Zoll)
8K270 x 390 mm (10,6 x 15,4 Zoll)
260 x 368 mm (10,2 x 14,5 Zoll)
273 x 394 mm (10,75 x 15,5 Zoll)
16K184 x 260 mm (7,24 x 10,23 Zoll)
195 x 270 mm (7,68 x 10,62 Zoll)
197 x 273 mm (7,75 x 10,75 Zoll)
8,5 x 13 (Folio)216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
Karteikarte76 x 127 mm (3 x 5 Zoll)
107 x 152 mm (4 x 6 Zoll)
127 x 203 mm (5 x 8 Zoll)
10 x 15 cm100 x 150 mm (3,9 x 5,9 Zoll)
11 x 17
(Tabloid)
279 x 432 mm (11 x 17 Zoll)
1
12 x 18 (Arch B)305 x 457 mm (12 x 18 Zoll)
RA3305 x 430 mm (12 x 16,9 Zoll)
SRA3320 x 450 mm (12,6 x 17,7 Zoll)
DEWWUnterstützte Papier- und Druckmedienformate45
Tabelle 6-1 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate (Fortsetzung)
FormatAbmessungenFach 1Fach 2Optionales Fach 3
BenutzerdefiniertMindestformat: 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll)
Maximales Format: 320 x 470 mm (12,6 x
18,5 Zoll)
Mindestformat: 148 x 182 mm (5,8 x 7,1 Zoll)
Maximales Format: 297 x 432 mm (11,7 x
17 Zoll)
Mindestformat: 210 x 148 mm (8,3 x 5,8 Zoll)
Maximales Format: 297 x 432 mm (11,7 x
17 Zoll)
1
Diese Größe ist im Druckertreiber und der Produkt-Firmware nicht aufgelistet, wird jedoch als benutzerdefinierte Größe unterstützt.
Tabelle 6-2 Unterstützte Umschläge und Postkarten
FormatAbmessungenFach 1Fach 2
Umschlag Nr. 10105 x 241 mm (4,13 x 9,49 Zoll)
Umschlag DL110 x 220 mm (4,33 x 8,66 Zoll)
Umschlag C5162 x 229 mm (6,93 x 9,84 Zoll)
Umschlag B5176 x 250 mm (6,7 x 9,8 Zoll)
MonarchUmschlag
Postkarte100 x 148 mm (3,94 x 5,83 Zoll)
Postkarte doppelt 148 x 200 mm (5,83 x 7,87 Zoll)
98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
46Kapitel 6 Papier und DruckmedienDEWW
Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten
MedientypAbmessungen
Papier, einschließlich
folgende Typen:
●
Normalpapier
Mindestformat Fach 1:
76 x 127 mm (3 x 5 Zoll)
Maximales Format Fach 1:
320 x 470 mm
●
Briefkopf
●
Farbpapier
●
Vordruck
●
Vorgelochtes Papier
●
Recyclingpapier
(12,6 x 18,5 Zoll)
Mindestformat Fach 2: 148
x 182 mm (5,8 x 7,1 Zoll)
Mindestformat Fach 3: 210
x 148 mm (8,3 x 5,8 Zoll)
Maximales Format Fach 2
oder Fach 3: 297 x 432 mm
(11,7 x 17 Zoll)
Schweres PapierWie Papier
DeckblattWie Papier
Hochglanzpapier
Wie Papier
Fotopapier
1
GewichtFassungsvermögen
60 bis 105 g/m
2
Fach 1: bis zu 100 Blatt
2
Papierausrichtung
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden Seite
Fach 2: bis zu 250 Blatt von
2
75 g/m
Fach 3: bis zu 500 Blatt von
2
75 g/m
nach unten, obere Kante
zur Rückseite des Fachs
Fächer 2 und 3:
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Fach 1: bis zu 220 g/m
Fächer 2 und 3: bis zu
2
120 g/m
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Fach 2: bis zu 25 mm
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden Seite
nach unten, obere Kante
zur Rückseite des Fachs
2
(0,98 Zoll) Stapelhöhe
Fächer 2 und 3:
Fach 3: bis zu 51 mm
(2 Zoll) Stapelhöhe
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Fach 1: bis zu 220 g/m
Fächer 2 und 3: bis zu
2
120 g/m
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Fach 2: bis zu 25 mm
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden Seite
nach unten, obere Kante
zur Rückseite des Fachs
2
(0,98 Zoll) Stapelhöhe
Fächer 2 und 3:
Fach 3: bis zu 51 mm
(2 Zoll) Stapelhöhe
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Fach 1: bis zu 220 g/m
Fächer 2 und 3: bis zu
2
160 g/m
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Fach 2: bis zu 25 mm
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden Seite
nach unten, obere Kante
zur Rückseite des Fachs
2
(0,98 Zoll) Stapelhöhe
Fächer 2 und 3:
Fach 3: bis zu 51 mm
(2 Zoll) Stapelhöhe
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
TransparentfolienA4 oder LetterStärke: 0,12 bis 0,13 mmFach 1: bis zu 10 mmDruckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Etiketten
3
A4 oder LetterStärke: Max. 0,23 mmFach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
DEWWUnterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten47
Medientyp
Briefumschläge
Abmessungen
●
COM 10
●
Monarch
●
DL
●
C5
●
B5
1
Gewicht
Max. 90 g/m
Fassungsvermögen
2
Fach 1: bis zu
10 Umschläge
2
Papierausrichtung
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten, Briefmarkenposition
zur Rückseite des Fachs
Post- oder Karteikarten100 x 148 mm
1
Mit diesem Gerät kann auf Medien in zahlreichen Standard- und benutzerdefinierten Formaten gedruckt werden. Die unterstützten
Formate werden im Druckertreiber angezeigt.
2
Das Fassungsvermögen kann je nach Mediengewicht und -stärke sowie Umgebungsbedingungen variieren.
3
Glätte: 100 bis 250 Sheffield
(3,9 x 5,8 Zoll)
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck
●
Mindestformat: 148 x 182 mm (5,8 x 7,1 Zoll)
●
Maximales Format: 320 x 450 mm (12,6 x 18 Zoll)
HINWEIS: Legen Sie beim automatischen Duplexdruck bitte kein Papier ein, das schwerer ist als 105 g/m
(28-lb bond). Nutzen Sie den manuellen Duplexdruck, wenn Sie schwereres Papier bedrucken. Weitere
Informationen zum manuellen Duplexdruck erhalten Sie unter
Dokument auf Seite 56 für Windows oder unter Manueller beidseitiger Druck auf Seite 31 für Mac.
Festlegen der Fertigstellungsoptionen für das
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
2
48Kapitel 6 Papier und DruckmedienDEWW
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien
Dieses Gerät unterstützt den Druck auf Spezialmedien. Beachten Sie die nachfolgenden Richtlinien um
zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Typ und Format im Druckertreiber
eingestellt haben, wenn Sie eine spezielle Papiersorte bzw. ein spezielles Druckmedium verwenden. Auf
diese Weise erhalten Sie die besten Ergebnisse.
ACHTUNG: Bei HP LaserJet-Geräten werden trockene Tonerpartikel mit Hilfe von Fixiereinheiten auf das
Papier übertragen, und zwar mit sehr genauen Punkten. HP Laser-Papier ist so ausgelegt, dass es extremer
Hitze widerstehen kann. Bei der Verwendung von Inkjet-Papier kann das Gerät beschädigt werden.
MedientypHalten Sie sich an FolgendesVermeiden Sie Folgendes
Umschläge
Etiketten
Transparentfolien
●
Bewahren Sie Umschläge flach
liegend auf.
●
Verwenden Sie Umschläge, bei denen
der Saum ganz bis zur Ecke reicht.
●
Verwenden Sie Umschläge mit
abziehbaren Klebestreifen, die für
Laserdrucker zugelassen sind.
●
Verwenden Sie nur Etiketten,
zwischen denen die Trägerfolie nicht
frei liegt.
●
Verwenden Sie Etiketten, die flach
aufliegen.
●
Verwenden Sie nur vollständige
Etikettenbögen.
●
Verwenden Sie nur
Transparentfolien, die für
Laserdrucker zugelassen sind.
●
Legen Sie Transparentfolien nach
dem Herausnehmen aus dem Gerät
auf einen ebenen Untergrund.
●
Verwenden Sie keine Umschläge, die
aneinander haften bzw. verknittert,
eingerissen oder anderweitig
beschädigt sind.
●
Verwenden Sie keine Umschläge mit
Klammern, Verschlüssen,
Sichtfenstern oder beschichtetem
Futter.
●
Verwenden Sie keine Umschläge mit
selbstklebenden Flächen oder
anderen synthetischen Materialien.
●
Verwenden Sie keine Etiketten mit
Knicken, Blasen oder anderen
Beschädigungen.
●
Bedrucken Sie Etikettenbögen nicht
teilweise.
●
Verwenden Sie keine transparenten
Druckmedien, die nicht für
Laserdrucker zugelassen sind.
Briefkopfpapier oder vorgedruckte
Formulare
Schweres Papier
Hochglanzpapier oder gestrichenes Papier
●
Verwenden Sie nur Briefkopfpapier
oder vorgedruckte Formulare, die für
Laserdrucker zugelassen sind.
●
Verwenden Sie nur schweres Papier,
das für Laserdrucker zugelassen ist
und die Gewichtsspezifikationen des
Geräts erfüllt.
●
Verwenden Sie nur gestrichenes
Papier oder Hochglanzpapier, das für
Laserdrucker zugelassen ist.
●
Verwenden Sie kein geprägtes oder
metallisches Briefkopfpapier.
●
Verwenden Sie kein Papier, das die
für dieses Gerät empfohlenen
Gewichtsspezifikationen
überschreitet. Einzige Ausnahme ist
HP Papier, das für dieses Gerät
zugelassen ist.
●
Verwenden Sie kein gestrichenes
Papier oder Hochglanzpapier, das für
Tintenstrahldrucker ausgelegt ist.
DEWWRichtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien49
Einlegen in Fächer
Einlegen von Papier in Fach 1
1.Öffnen Sie Fach 1.
2.Wenn Sie lange Blätter einlegen, ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
50Kapitel 6 Papier und DruckmedienDEWW
3.Ziehen Sie die Papierführungen vollständig heraus (1) und legen Sie dann den Medienstapel in das
Fach 1 ein (2). Passen Sie die Papierführungen an die Papiergröße an.
HINWEIS:Legen Sie die Druckmedien so in Fach 1 ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten und
entweder die obere Kante (gedrehte Medien) oder die rechte Kante zum Produkt zeigt.
Einlegen von Papier in die Fächer 2 oder 3
1.Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker heraus.
2.Öffnen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite.
DEWWEinlegen in Fächer51
3.Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben in das Fach ein, und stellen Sie sicher, dass es an
allen vier Ecken flach aufliegt. Stellen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite so ein, dass sie am
Papierstapel anliegen.
HINWEIS:Die folgenden Größen sollten nicht gedreht werden: Letter, A4, Executive und B5 (JIS).
Legen Sie die Medientypen so ein, dass die lange Kante am rechten Rand des Fachs anliegt.
4.Drücken Sie auf das Papier, damit der Stapel ganz unter den Laschen für die maximale Füllhöhe an der
Seite des Fachs liegt.
5.Schieben Sie das Fach in den Drucker hinein.
52Kapitel 6 Papier und DruckmedienDEWW
7Druckaufgaben
●
Abbrechen eines Druckauftrags
●
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers
DEWW53
Abbrechen eines Druckauftrags
Sie können einen Druckjob entweder über das Produktbedienfeld oder über das Softwareprogramm
abbrechen. Anweisungen zum Abbrechen einer Druckanforderung über einen Computer finden Sie in der
Online-Hilfe zu der jeweiligen Netzwerk-Software.
HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang
eingestellt wird.
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags am Bedienfeld
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Abbruch-Taste .
HINWEIS: Wenn der Druckvorgang weit fortgeschritten ist, kann er möglicherweise nicht mehr
abgebrochen werden.
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags in der Anwendung
Auf dem Bildschirm wird möglicherweise kurz ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie den Druckauftrag
abbrechen können.
Wenn über die Anwendung mehrere Druckjobs an das Produkt gesendet wurden, befinden sie sich
möglicherweise in einer Druckwarteschlange (z.B. im Druckmanager von Windows). Genaue Anweisungen
zum Abbrechen eines Druckjobs über den Computer finden Sie in der Software-Dokumentation.
Wenn ein Druckauftrag in einer Druckwarteschlange (Computerspeicher bzw. Windows 2000, XP oder Vista)
ansteht, müssen Sie den Druckauftrag dort löschen.
Klicken Sie unter Windows 2000, Windows XP oder Windows Vista auf Start und anschließend auf Drucker
und Faxgeräte. Sie können auch auf Start klicken und dann zuerst Systemsteuerung und anschließend
Drucker und Faxgeräte auswählen. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol, um die Warteschlange zu
öffnen. Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus, und klicken Sie anschließend im Menü Dokument
auf Abbrechen oder Entfernen. Wenn der Druckauftrag nicht abgebrochen wird, müssen Sie den Computer
möglicherweise herunterfahren und neu starten.
54Kapitel 7 DruckaufgabenDEWW
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers
Öffnen des Druckertreibers
AufgabeAuszuführende Schritte
Öffnen des DruckertreibersKlicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen
Hilfe für DruckoptionenKlicken Sie auf das Symbol ? in der rechten oberen Ecke des
Verwenden von Druckverknüpfungen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte
Druckverknüpfungen.
HINWEIS: Diese Funktion hieß in den älteren HP Druckertreibern Schnelleinstellungen.
AufgabeAuszuführende Schritte
Verwenden einer DruckverknüpfungWählen Sie eine Druckverknüpfung aus, und klicken Sie
Erstellen einer benutzerdefinierten Druckverknüpfunga) Wählen Sie eine vorhandene Verknüpfung als Grundlage aus.
Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder
Voreinstellungen.
Druckertreibers, und klicken Sie anschließend auf eine beliebige
Komponente im Druckertreiber. In einer Popup-Meldung werden
Informationen zu dieser Komponente angezeigt. Oder klicken Sie
auf Hilfe, um die Online-Hilfe zu öffnen.
anschließend auf OK, um den Job mit den vordefinierten
Einstellungen zu drucken.
b) Wählen Sie die Druckoptionen für die neue Verknüpfung aus.
c) Klicken Sie auf Speichern unter, geben Sie einen Namen für die
Verknüpfung ein, und klicken Sie auf OK.
Festlegen der Papier- und Qualitätsoptionen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte
Papier/Qualität.
AufgabeAuszuführende Schritte
Auswählen eines SeitenformatsWählen Sie in der Dropdown-Liste Seitenformat ein Format aus.
Auswählen eines benutzerdefinierten Seitenformatsa) Klicken Sie auf Benutzerdefiniert. Das Dialogfeld
Benutzerdefiniertes Papierformat wird geöffnet. b) Geben Sie
einen Namen für das benutzerdefinierte Format ein, geben Sie die
Abmessungen an, und klicken Sie auf OK.
Auswählen einer PapierquelleWählen Sie in der Dropdown-Liste Papierquelle ein Fach aus.
DEWWVerwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers55
AufgabeAuszuführende Schritte
Auswählen einer PapiersorteWählen Sie in der Dropdown-Liste Papiersorte eine Sorte aus.
Drucken von Deckblättern auf unterschiedlichem Papier
Drucken der ersten oder letzten Seite auf unterschiedlichem
Papier
Festlegen der Dokumenteffekte
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte
Effekte.
AufgabeAuszuführende Schritte
Größenanpassung einer Seite an ein ausgewähltes PapierformatKlicken Sie auf Dokument drucken auf, und wählen Sie
Größenanpassung einer Seite als Prozentsatz der tatsächlichen
Größe
Drucken eines Wasserzeichensa) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Wasserzeichen ein
a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder
Seiten auf anderem Papier drucken, und klicken Sie
anschließend auf Einstellungen. b) Wählen Sie eine Option zum
Drucken eines leeren oder vorgedruckten Deckblatts,
Rückumschlags oder beides aus. Oder wählen Sie eine Option zum
Drucken der ersten oder letzten Seite auf anderem Papier aus.
c) Wählen Sie in den Dropdown-Listen Papierquelle und
Papiersorte Optionen aus, und klicken Sie anschließend auf
Hinzufügen. d) Klicken Sie auf OK.
anschließend eine Größe aus der Dropdown-Liste aus.
Klicken Sie auf % der tats. Größe, und geben Sie anschließend
den Prozentsatz ein, oder passen Sie den Schieberegler
entsprechend an.
Wasserzeichen aus. b) Wenn das Wasserzeichen nur auf der
ersten Seite gedruckt werden soll, klicken Sie auf Nur erste Seite.
Andernfalls wird das Wasserzeichen auf allen Seiten gedruckt.
Hinzufügen oder Bearbeiten von Wasserzeichen
HINWEIS: Zur Verwendung dieser Funktion, muss kein Server,
sondern ein Druckertreiber auf Ihrem Computer installiert sein.
a) Klicken Sie im Bereich Wasserzeichen auf Bearbeiten. Das
Dialogfeld Angaben zu Wasserzeichen wird geöffnet. b) Geben
Sie die Einstellungen für das Wasserzeichen an, und klicken Sie
anschließend auf OK.
Festlegen der Fertigstellungsoptionen für das Dokument
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte
Fertigstellung.
AufgabeAuszuführende Schritte
Beidseitiger Druck (Duplex)Klicken Sie auf Beidseitiger Druck. Wenn das Dokument an der
Oberkante gebunden werden soll, klicken Sie auf Seiten nachoben spiegeln.
Für einen manuellen Duplexauftrag klicken Sie auf BeidseitigerDruck (manuell). Wenn das Dokument an der Oberkante
gebunden werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Se itennach oben spiegeln. Das Gerät druckt die geradzahligen Seiten
zuerst. Anschließend wird auf dem Computerbildschirm eine
Meldung angezeigt. Folgen zum Auffüllen der Druckmedien in
Fach 1 den Bildschirmanweisungen und drücken Sie dann zum
Fortfahren des Druckauftrags die Taste OK.
56Kapitel 7 DruckaufgabenDEWW
AufgabeAuszuführende Schritte
Drucken einer Broschürea) Klicken Sie auf Beidseitiger Druck. b) Klicken Sie in der
Mehrere Seiten pro Blatt druckena) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl
Auswählen der Seitenausrichtunga) Klicken Sie im Bereich Ausrichtung auf Hochformat oder
Dropdown-Liste Broschürenlayout auf Bindung links oder
Bindung rechts. Die Option Seiten pro Blatt wird automatisch auf
2 Seiten pro Blatt geändert.
der Seiten pro Blatt aus. b) Wählen Sie die richtigen Optionen für
Seitenränder drucken, Seitenreihenfolge und Ausrichtung aus.
Querformat. b) Wenn die Seite umgekehrt gedruckt werden soll,klicken Sie auf Um 180 Grad drehen.
Abrufen von Support- und Gerätestatusinformationen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte
Dienste.
AufgabeAuszuführende Schritte
Abrufen von Supportinformationen für das Gerät und OnlineBestellung von Verbrauchsmaterialien
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Internet-Dienste eine
Supportoption aus, und klicken Sie auf Start.
Einstellen von erweiterten Druckoptionen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte
Erweitert.
AufgabeAuszuführende Schritte
Auswählen von erweiterten DruckoptionenKlicken Sie in einem beliebigen Bereich auf eine aktuelle
Ändern der Anzahl der zu druckenden Kopien
HINWEIS: Wenn das von Ihnen verwendete Softwareprogramm
keine Möglichkeit zum Drucken einer bestimmten Anzahl von
Kopien enthält, können Sie die Anzahl der Kopien im Treiber
ändern.
Die Änderung dieser Einstellung bewirkt eine Änderung der
Anzahl der Kopien für alle Druckjobs. Setzen Sie diese Einstellung
nach dem Drucken Ihres Jobs wieder auf den ursprünglichen Wert
zurück.
Drucken von farbigem Text als schwarzer Text statt als Grautona) Öffnen Sie den Bereich Dokumentoptionen und anschließend
Einstellung, um eine Dropdown-Liste zum Ändern der Einstellung
zu aktivieren.
Öffnen Sie den Bereich Papier/Ausgabe, und geben Sie
anschließend die Anzahl der zu druckenden Kopien ein. Wenn
mehr als eine Kopie gedruckt werden soll, kann die Option zum
Sortieren der Seiten ausgewählt werden.
den Bereich Druckerfunktionen. b) Wählen Sie in der DropdownListe Gesamten Text schwarz drucken die Option Aktiviert aus.
DEWWVerwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers57
AufgabeAuszuführende Schritte
Einlegen von Papier mit Briefkopf oder vorgedrucktem Papier für
jeden Job auf die gleiche Weise, unabhängig davon, ob einseitig
oder beidseitig gedruckt wird
Ändern der Reihenfolge, in der die Seiten gedruckt werdena) Öffnen Sie den Bereich Dokumentoptionen und anschließend
a) Öffnen Sie den Bereich Dokumentoptionen und anschließend
den Bereich Druckerfunktionen. b) Wählen Sie in der DropdownListe Alternativer Briefkopfmodus die Option Ein aus. c) Legen
Sie das Papier am Gerät genauso wie beim beidseitigen Drucken
ein.
den Bereich Layoutoptionen. b) Wählen Sie in der DropdownListe Reihenfolge der Seiten die Option Von vorn nach hinten
aus, um die Seiten in derselben Reihenfolge wie im Dokument zu
drucken, oder wählen Sie Von hinten nach vorn aus, um die
Seiten in umgekehrter Reihenfolge zu drucken.
58Kapitel 7 DruckaufgabenDEWW
8Farbe für Windows
●
Farbverwaltung
●
Farbabstimmung
●
Erweiterte Farbfunktionen
DEWW59
Farbverwaltung
Sie können die Farbeinstellungen im Druckertreiber auf der Registerkarte Farbe festlegen.
Automatisch
Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erzielen Sie in der Regel die beste Druckqualität für
Farbdokumente. Durch die Einstellung Automatisch werden die neutralen Grautöne, die Halbtöne sowie die
Kanten der verschiedenen Elemente im Dokument optimiert. Weitere Informationen finden Sie in der OnlineHilfe des Druckertreibers.
HINWEIS: Automatisch ist die Standardeinstellung und wird für das Drucken aller Farbdokumente
empfohlen.
Drucken in Graustufen
Wenn Sie im Druckertreiber die Option Als Graustufenbild drucken auswählen, wird ein farbiges Dokument
Schwarzweiß ausgedruckt. Diese Option bietet sich an, um Farbdokumente zu drucken, die später fotokopiert
oder gefaxt werden.
Wenn die Option In Graustufen drucken ausgewählt ist, wird im Schwarzweißmodus gedruckt, um die
Farbpatronen zu schonen.
Manuelle Farbanpassung
Mit der Farbanpassungsoption Manuell können Sie die Optionen für neutrale Grauwerte sowie Raster und
Ränder für Text, Grafiken und Fotos individuell einstellen. Um die Farboption „Manuell“ auszuwählen, klicken
Sie in der Registerkarte Farbe auf Manuell und anschließend auf Einstellungen.
Manuelle Farboptionen
Mit den manuellen Farboptionen können Sie Neutrale Graustufen, Halbtöne und Edge Control
(Kantensteuerung) für Text, Grafiken und Fotos einstellen.
Tabelle 8-1 Manuelle Farboptionen
Beschreibung der EinstellungOptionen der Einstellung
Neutrale Graustufen
Mit der Einstellung Neutrale Graustufen wird
festgelegt, welche Methode zum Erstellen von
Graustufen in Text, Abbildungen und Fotos verwendet
wird.
Randkontrolle
Mit der Einstellung Randkontrolle wird das
Erscheinungsbild von Rändern bestimmt. Der
Randkontrolle liegen zwei Komponenten zugrunde:
adaptives Halbtonverfahren und „Trapping“. Durch das
adaptive Halbtonverfahren wird die Kantenschärfe
verbessert. Durch das Trapping-Verfahren wird der
Übergang von Farbebenen geglättet, indem die Ränder
von angrenzenden Objekten leicht überlappt werden.
●
Nur Schwarz erzeugt neutrale Farben (Grautöne und Schwarz), indem
nur schwarzer Toner verwendet wird. Dadurch werden neutrale
Farben ohne Farbstich gedruckt. Diese Einstellung ist für Dokumente
und Graustufenbilder geeignet.
●
4-farbig erzeugt neutrale Farben (Grautöne und Schwarz), indem die
vier Tonerfarben gemischt werden. Bei dieser Methode werden
weichere Hintergründe und Farbverläufe in andere Farben sowie das
dunkelste Schwarz erzeugt.
●
Maximal ist die aggressivste Trapping-Einstellung. Das adaptive
Halbtonverfahren ist aktiviert.
●
Normal stellt die Farbannahme auf eine mittlere Stufe ein. Das
adaptive Halbtonverfahren ist aktiviert.
●
Hell stellt die Farbannahme auf eine minimale Stufe ein, und das
adaptive Halbtonverfahren ist aktiviert.
●
Aus deaktiviert das Trapping-Verfahren und das Halbtonverfahren.
60Kapitel 8 Farbe für WindowsDEWW
Farbthemen
Mit Farbthemen können Sie die Optionen für RGB Farbe für die gesamte Seite anpassen.
Beschreibung festlegenOptionen festlegen
RGB-Farbe
●
Standard (sRGB) bestimmt, dass das Produkt die RGB-Farbe als sRGB
interpretiert. Der sRGB-Standard ist die von Microsoft und dem World
Wide Web Consortium (
●
Leuchtend (sRGB) weist das Gerät an, die Farbsättigung in den
mittleren Tönen zu erhöhen. Weniger farbige Objekte werden mit
intensiveren Farben wiedergegeben. Diese Einstellung wird zum
Drucken von Geschäftsgrafiken empfohlen.
●
Foto (sRGB) interpretiert die RGB-Farbe so, als würde sie über ein
digitales Miniaturlabor als Foto gedruckt. Anhand dieser Option
werden die Farben schärfer und satter als im Modus Standard (sRGB)
wiedergegeben. Verwenden Sie diese Einstellung zum Drucken von
Fotos.
●
Foto (Adobe RGB 1998) ist geeignet für digitale Fotos, die statt sRGB
das Adobe RGB-Farbspektrum verwenden. Wenn Sie über eine
professionelle Software drucken, die Adobe RGB verwendet, ist es
wichtig, die Farbverwaltung des Softwareprogramms zu deaktivieren
und den Drucker das Farbspektrum festlegen zu lassen.
●
Wenn Sie die Option Keine wählen, werden RGB-Daten im Rohmodus
des Geräts gedruckt. Wenn Sie Fotos bei Auswahl dieser Option
korrekt drucken möchten, müssen Sie die Farben im Betriebssystem
oder in dem Programm verwalten, in dem Sie arbeiten.
www.w3.org) verwendete Norm.
DEWWFarbverwaltung61
Farbabstimmung
In der Regel erzielen Sie den besten Farbabgleich mit dem sRGB-Farbmodell.
Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und
Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden
Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern
hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt.
Das Anpassen der gedruckten Farben an die Bildschirmfarben hängt von verschiedenen Faktoren ab:
●
Druckmedien
●
Druckerfarbstoffe (z.B. Tinten oder Toner)
●
Druckvorgang (z.B. Tintenstrahl-, Press- oder Lasertechnologie)
●
Raumbeleuchtung
●
persönliche Unterschiede in der Farbwahrnehmung
●
Softwareprogramme
●
Druckertreiber
●
Betriebssysteme der Computer
●
Bildschirme
●
Videokarten und Treiber
●
Betriebsumgebung (z.B. Luftfeuchtigkeit)
Beachten Sie diese Faktoren, wenn die Bildschirmfarben nicht vollständig mit den gedruckten Farben
übereinstimmen.
Farbabstimmung mit der Microsoft Office-Grundfarbenpalette
Mit der HP ToolboxFX können Sie eine Palette der Microsoft Office-Grundfarben drucken. Verwenden Sie
diese Palette zum Auswählen der Farben, die in den zu druckenden Dokumenten verwendet werden sollen.
Damit werden die Farben dargestellt, die gedruckt werden, wenn Sie diese Grundfarben in einem Microsoft
Office-Programm verwenden.
1.Wählen Sie in der HP ToolboxFX den Ordner Hilfe aus.
2.Wählen Sie im Abschnitt Tools für Farbdruck die Option Grundfarben drucken aus.
3.Passen Sie die Farben im Dokument an die Farben in der gedruckten Farbpalette an.
Farbabstimmung mit dem Tool HP Basic Color Match
Mit dem Tool HP Basic Color Match können Sie die Volltonfarbe im gedruckten Dokument anpassen. So
können Sie beispielsweise die Farbe Ihres Unternehmenslogos auf dem gedruckten Dokument abstimmen.
Sie können die neuen Farbschemata speichern und für spezielle Dokumente oder alle gedruckten Dokumente
verwenden, oder Sie können mehrere Farbschemata erstellen, aus denen Sie später auswählen.
Diese Software steht allen Benutzern des Druckers zur Verfügung. Sie muss jedoch mit HP ToolboxFX oder
mit Hilfe der mitgelieferten Software-CD aus dem Internet heruntergeladen werden.
62Kapitel 8 Farbe für WindowsDEWW
So laden Sie HP Basic Color Match mit Hilfe der Software-CD herunter:
1.Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Das Installationsprogramm wird nun
automatisch gestartet.
2.Klicken Sie auf die Option zum Installieren weiterer Software.
3.Wählen Sie HP Basic Color Match aus. Das Tool wird nun heruntergeladen und installiert. Danach wird
ein Symbol auf dem Desktop erstellt.
So laden Sie HP Basic Color Match mit HP ToolboxFX herunter:
1.Öffnen Sie HP ToolboxFX.
2.Öffnen Sie den Ordner Hilfe.
3.Wählen Sie im Abschnitt Tools für Farbdruck die Option Grundfarbenanpassung aus. Das Tool wird nun
heruntergeladen und installiert. Danach wird ein Symbol auf dem Desktop erstellt.
Nach dem Herunterladen und Installieren können Sie HP Basic Color Match über das Desktop-Symbol oder in
HP ToolboxFX (klicken Sie dazu auf Hilfe, auf Tools für Farbdruck und auf Grundfarbenanpassung) starten.
Sie werden dann durch das Auswählen der Farben geführt. Die ausgewählten Farbabstimmungen werden zur
Verwendung als Farbmotiv gespeichert.
Farbabstimmung mit der Funktion „Benutzerdefinierte Farben anzeigen“
Sie können in HP ToolboxFX eine Palette von benutzerdefinierten Farben drucken. Klicken Sie dazu im
Abschnitt Tools für Farbdruck auf Benutzerdefinierte Farben anzeigen. Wechseln Sie zur gewünschten
Farbseite, und drucken Sie die aktuelle Seite. Passen Sie dann mit den Farbeinstellungen der Anwendung die
Farben des Dokuments an die Farbpalette an.
DEWWFarbabstimmung63
Erweiterte Farbfunktionen
Der Drucker verfügt über automatische Farbfunktionen, die zu hervorragenden Druckergebnissen bei
Farbdrucken führen. Sorgfältig entwickelte und getestete Farbtabellen gewährleisten hervorragende
Farbergebnisse.
Das Gerät bietet ferner hoch entwickelte Funktionen für erfahrene Profis.
HP ColorSphere-Toner
Alle Komponenten des Drucksystems von HP (Drucker, Druckpatronen, Toner und Papier) sind in ihren
Funktionen sorgfältig aufeinander abgestimmt und sorgen so für optimale Qualität, Zuverlässigkeit und
Produktivität. Die originalen HP Druckpatronen enthalten HP ColorSphere-Toner, der speziell auf Ihren
Drucker abgestimmt ist, und sorgen somit für Hochglanz bei brillanten Farben. Damit können Sie
professionell aussehende Dokumente erstellen, die scharfen, klaren Text und Grafiken enthalten, sowie
realistische gedruckte Fotos.
Der HP ColorSphere-Toner erzeugt zuverlässig qualitativ hochwertige Konsistenz und Intensität auf
unterschiedlichem Papier. Sie können damit professionelle Dokumente erstellen, die genau auf Ihr Publikum
abgestimmt sind. Ebenso wurde das Normal- und Spezialpapier von HP (einschließlich einer großen Vielfalt
von HP Druckmediensorten und -stärken) für alle denkbaren Benutzeranforderungen konzipiert.
HP ImageREt 3600
Mittels eines Mehrschicht-Druckverfahrens bietet ImageREt 3600 hochwertige Farblaserdrucke, deren
Qualität einem Druck mit 3600 dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll) entspricht. Bei diesem Druckverfahren wird
die Farbherstellung durch eine Kombination von bis zu vier Farben pro Punkt und eine veränderliche Menge
an Toner für einen bestimmten Bereich genauestens gesteuert. ImageREt 3600 wurde für diesen Drucker
verbessert. Die Verbesserungen umfassen Trapping-Technologien sowie eine noch genauere Steuerung der
Farbpunktplatzierung und Punkttonerqualität. Diese neuen Technologien wurden mit dem MehrschichtDruckverfahren von HP kombiniert. Das Ergebnis ist ein 600 x 600 dpi-Drucker, der mit Millionen von klaren
Farben eine 3600 dpi-Qualität der Farblaserklasse bietet.
Druckmedienauswahl
Für eine optimale Farb- und Bildqualität ist es wichtig, dass im Druckermenü der Software oder im
Druckertreiber der verwendete Druckmedientyp ausgewählt wird.
Farboptionen
Die Farboptionen optimieren automatisch die Farbausgabe. Sie verwenden Objektkennzeichnung, damit für
die verschiedenen Objekte auf einer Seite (Text, Grafiken und Fotos) optimale Farb- und
Halbtoneinstellungen verwendet werden können. Der Druckertreiber ermittelt zunächst, welche Objekte auf
der Seite vorhanden sind, und wählt dann für jedes Objekt die optimalen Farb- und Halbtoneinstellungen aus.
Unter Windows sind die Farboptionen Automatisch und Manuell im Druckertreiber auf dem Register Farbe
enthalten.
Standard Rot-Grün-Blau (sRGB)
sRGB (Standard Rot-Grün-Blau) ist ein weltweit gültiger Farbstandard, der von HP und Microsoft als
gemeinsame Farbsprache für Monitore, Eingabegeräte (Scanner und Digitalkameras) und Ausgabegeräte
(Drucker und Plotter) entwickelt wurde. Er ist der Standardfarbraum für HP Produkte, MicrosoftBetriebssysteme, das Internet sowie die meisten Büroanwendungen. Der sRGB-Standard entspricht dem
typischen Windows-Computermonitor und ist der Konvergenzstandard für hochauflösendes Fernsehen.
64Kapitel 8 Farbe für WindowsDEWW
HINWEIS: Faktoren wie der Monitortyp und die Raumbeleuchtung können sich auf die Darstellung der
Farben auf dem Bildschirm auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter
Farbabstimmung auf Seite 62.
Bei den neuesten Versionen von Adobe PhotoShop®, CorelDRAW®, Microsoft Office und vielen anderen
Anwendungen wird sRGB zur Farbdarstellung verwendet. Da es sich um den Standardfarbraum der MicrosoftBetriebssysteme handelt, wurde sRGB von vielen Herstellern übernommen. Aufgrund dieser starken
Verbreitung erhält der typische Benutzer durch sRGB eine bedeutend bessere Farbabstimmung.
sRGB macht es Ihnen möglich, Farben zwischen dem Produkt, dem PC-Bildschirm und anderen
Eingabegeräten automatisch abzustimmen.
DEWWErweiterte Farbfunktionen65
66Kapitel 8 Farbe für WindowsDEWW
9Verwaltung und Wartung
●
Informationsseiten
●
HP ToolboxFX
●
Integrierter Webserver
●
Verbrauchsmaterial verwalten
●
Austauschen von Druckpatronen
●
Speicher- und Schriftart-DIMMs
●
Reinigen des Geräts
●
Aktualisieren der Firmware
DEWW67
Informationsseiten
Sie können am Bedienfeld Informationsseiten mit Details zum Drucker und zu den aktuellen Einstellungen
drucken.
1.Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Berichte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3.Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten durch die Berichte und drücken Sie zum Drucken eines Berichts die
Taste OK.
4.Drücken Sie die Abbruch-Taste
Die folgenden Informationsseiten sind verfügbar:
●
Testseite
●
Menüstruktur
●
Konfigurationsbericht
●
Verbrauchsmaterial-Status
●
Netzwerkübersicht
●
Nutzungsseite
●
PCL-Schriftartenliste
●
PS-Schriftartenliste
●
PCL6-Schriftartenliste
●
Farbverbrauchsprotokoll
●
Wartungsseite
●
Diagnoseseite
, um die Menüs zu verlassen.
68Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
HP ToolboxFX
Öffnen von HP ToolboxFX
Öffnen Sie HP ToolboxFX auf eine der folgenden Arten:
●
Doppelklicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das Symbol von HP ToolboxFX (
●
Klicken Sie im Start-Menü von Windows auf Programme (oder Alle Programme in Windows XP und
Vista), dann auf HP, HP Color LaserJet CP5225 Series und dann auf HP ToolboxFX.
HP ToolboxFX enthält die folgenden Ordner:
●
Status (siehe
●
Benachrichtigungen (siehe
●
Produktinformationen (siehe
●
Hilfe (siehe
●
Geräteeinstellungen (siehe
●
Druckeinstellungen (siehe
●
Netzwerkeinstellungen (nur bei Netzwerkmodellen) (siehe
Status auf Seite 70)
Benachrichtigungen auf Seite 71)
Produktinformationen auf Seite 71)
Hilfe auf Seite 72)
Geräteeinstellungen auf Seite 73)
Druckeinstellungen auf Seite 76)
Netzwerkeinstellungen auf Seite 76)
).
DEWWHP ToolboxFX69
Status
Im Ordner Status finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
●
Gerätestatus. Auf dieser Seite werden Druckerzustände gemeldet, z.B. Stau oder ein leeres Fach.
Nachdem Sie ein Problem behoben haben, klicken Sie auf Status aktualisieren, um die Statusanzeige
zu aktualisieren.
●
Verbrauchsmaterial-Status. Hier können Sie detaillierte Informationen zum Verbrauchsmaterial
anzeigen, wie z. B. den ungefähren restlichen Toner in Prozent und die ungefähre Anzahl der Seiten, die
mit der aktuellen Druckpatrone gedruckt wurden. Auf dieser Seite finden Sie außerdem Links mit
Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial sowie zum Recycling.
●
Gerätekonfiguration. Auf dieser Seite werden ausführliche Informationen zur aktuellen
Produktkonfiguration (u.a. Speichergröße und optionale Fächer) angezeigt.
●
Netzwerkübersicht: Auf dieser Seite werden ausführliche Informationen zur aktuellen
Netzwerkkonfiguration (u. a. IP-Adresse und Netzwerkstatus) angezeigt.
●
Berichte. Drucken der Konfigurationsseite und anderer Informationsseiten, z. B. die Seite zum
Verbrauchsmaterial-Status. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
auf Seite 68.
●
Auftragsprotokoll zum Farbverbrauch: Hier wird der Farbverbrauch für die zuletzt gedruckten
Dokumente angezeigt.
●
Ereignisprotokoll: Eine Liste der Druckerereignisse wird angezeigt. Das zuletzt aufgetretene Ereignis
ist zuerst aufgelistet.
Informationsseiten
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll ist eine Tabelle, die Codes enthält, die auf der Bedienfeldanzeige des Produkts
angezeigten Fehlermeldungen entsprechen, eine kurze Beschreibung jedes Fehlers und die Anzahl der Seiten,
die gedruckt wurden, als ein Fehler auftrat. Weitere Informationen über die Fehlermeldungen finden Sie
unter
Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen auf Seite 95.
70Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Benachrichtigungen
Im Ordner Warnmeldungen finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
●
Statusbenachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von PopupBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten.
●
E-Mail-Benachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von E-MailBenachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten.
Einrichten von Statuswarnmeldungen
Mit dieser Option können Sie das Produkt so einstellen, dass es Benachrichtigungen an Ihren Computer
sendet, wenn Staus, niedriger Tonerstand in HP Druckpatronen, Verwendung von nicht-HP Druckpatronen,
leere Eingabefächer und bestimmte Fehlermeldungen auftreten.
Wählen Sie ein Popup, ein Taskleistensymbol, eine Desktopbenachrichtigung oder eine Kombination aus
diesen. Die Popup-Warnmeldungen und Desktop-Benachrichtigungen werden nur angezeigt, wenn das
Produkt von dem Computer druckt, auf dem die Warnmeldungen eingerichtet sind. DesktopBenachrichtigungen werden nur kurz angezeigt und automatisch wieder ausgeblendet.
Ändern Sie die Einstellung Patrone fast leer – Grenze, mit der auf der Seite System-Setup der
Tonerfüllstand festgelegt wird, bei dem eine Benachrichtigung über den fast leeren Toner gesendet wird.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen
Hier können Sie bis zu zwei E-Mail-Adressen festlegen, an die bei Auftreten bestimmter Ereignisse
Benachrichtigungen gesendet werden sollen. Für die beiden Adressen können verschiedene Ereignisse
festgelegt werden. Geben Sie die Informationen für den E-Mail-Server ein, der die E-Mail-Benachrichtigungen
für das Produkt sendet.
HINWEIS: E-Mail-Warnmeldungen können nur von einem Server übertragen werden, für den keine
Benutzerauthentifizierung erforderlich ist. Wenn Sie sich beim E-Mail-Server mit einem Benutzernamen und
Kennwort anmelden müssen, kann die Funktion für E-Mail-Warnmeldungen nicht aktiviert werden.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Produktinformationen
Der Ordner Produktinformationen enthält Verknüpfungen zur folgenden Seite:
●
Demonstration Pages (Vorführseiten). Druckt Seiten, die das Qualitätspotential für Farbdruck und
allgemeine Druckeigenschaften des Produkts zeigen.
Kennwort festlegen
Verwenden Sie HP ToolboxFX oder den eingebetteten Webserver, um ein Systemkennwort festzulegen.
1.Klicken Sie im integrierten Webserver auf die Registerkarte System.
Klicken Sie in HP ToolboxFX auf die Registerkarte Geräteeinstellungen.
2.Klicken Sie auf Produktsicherheit.
DEWWHP ToolboxFX71
Hilfe
3.Geben Sie das gewünschte Kennwort zuerst in das Feld Kennwort und danach zur Bestätigung in das
Feld Kennwort bestätigen ein.
4.Klicken Sie auf Übernehmen, um das Kennwort zu speichern.
HINWEIS:Wenn bereits ein Kennwort eingerichtet wurde, werden Sie aufgefordert, es einzugeben.
Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf Übernehmen.
Im Ordner Hilfe finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
●
Fehlerbehebung. Anzeigen von Hilfethemen zur Fehlerbehebung, Drucken von Fehlerbehebungsseiten,
Reinigen des Produkts und Öffnen der Microsoft Office-Grundfarben. Weitere Informationen zu
Microsoft Office-Grundfarben finden Sie unter
●
Papier und Druckmedien. Druckt Informationen zum Erzielen optimaler Ergebnisse des Produkts bei
der Verwendung verschiedener Papiersorten und Druckmedien.
●
Tools für Farbdruck. Öffnet die Microsoft Office-Grundfarben oder die volle Farbpalette mit RGBFarbwerten. Weitere Informationen zu den Microsoft Office-Grundfarben finden Sie unter
Farbabstimmung auf Seite 62. Verwenden Sie HP Basic Color Match zum Anpassen von Volltonfarben im
gedruckten Dokument.
●
Animierte Demos. Animationen veranschaulichen, wie Sie auf Ihrem Gerät allgemeine Aufgaben
ausführen. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie eine optimale Druckqualität erreichen, Papierstaus
beheben und eine Druckpatrone auswechseln können.
Farbabstimmung auf Seite 62.
●
Benutzerhandbuch. Hier können Sie Informationen zur Verwendung des Produkts, zur Garantie, zu den
Spezifikationen und zur Unterstützung anzeigen. Das Benutzerhandbuch ist im HTML- und im PDFFormat erhältlich.
72Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Geräteeinstellungen
Der Ordner Geräteeinstellungen enthält Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
●
Geräteinformationen. Anzeigen der Informationen, z.B. Produktbeschreibung und Ansprechpartner.
●
Papier-Setup. Konfigurieren von Fächern oder Ändern der Papierzuführungseinstellungen, z. B.
Standardpapierformat und Standardpapiersorte.
●
Druckqualität. Hier können Sie die Druckqualitätseinstellungen ändern.
●
Druckdichte. Ändern der Einstellungen für Druckdichte, z.B. Kontrast, helle, mittlere und dunkle
Farbtöne.
●
Papiertypen. Ändern der Moduseinstellungen für jeden Druckmedientyp, z.B. Briefkopfpapier,
vorgelochtes Papier oder Hochglanzpapier.
●
Erweiterte Druckmodi. Ändern der Einstellungen für den Fixierermodus zur Verbesserung der
Druckqualität.
●
Systemkonfiguration. Hier können Sie Geräteeinstellungen ändern, wie z. B. Papierstaubehebung und
automatische Fortsetzung. Darüber hinaus können Sie hier die Einstellung für „Patrone bald leer“
ändern, mit der der Tonerstand festgelegt wird, bei dem eine Benachrichtigung über den fast leeren
Toner gesendet wird.
●
Einstellungen speichern/wiederherstellen. Hier können Sie die aktuellen Einstellungen für das
Produkt in einer Datei auf dem Computer speichern. Verwenden Sie diese Datei, um dieselben
Informationen auf ein anderes Produkt zu übertragen oder die Einstellungen zu einem späteren
Zeitpunkt wiederherzustellen.
●
Produktsicherheit. Hier können Sie ein Kennwort festlegen, damit die Geräteeinstellungen geschützt
werden. Bei einem festgelegten Kennwort wird der Benutzer vor dem Ändern der Geräteeinstellungen
zur Eingabe dieses Kennwortes aufgefordert. Das auf dieser Seite festgelegte Kennwort gilt dann auch
als Kennwort für den integrierten Webserver.
Geräteinformationen
Auf dieser Seite werden Daten über das Produkt zur späteren Verwendung gespeichert. Die Informationen,
die Sie in die Felder auf dieser Seite eingeben, werden auf der Konfigurationsseite angezeigt. In diese Felder
kann jedes beliebige Zeichen eingegeben werden.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
DEWWHP ToolboxFX73
Papier-Setup
Verwenden Sie diese Optionen, um die Standardeinstellungen zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um
dieselben Optionen, die auch über die Bedienfeldmenüs auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Die folgenden Optionen sind für das Ausführen von Druckjobs verfügbar, wenn keine Druckmedien mehr im
Drucker sind:
●
●
●
●
Im Feld Zeit nach Pap. leer wird festgelegt, wie lange der Drucker wartet, bis er die ausgewählten Vorgänge
ausführt. Sie können einen Zeitraum von 0 bis 3600 Sekunden festlegen.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Bedienfeldmenüs auf Seite 9.
Wählen Sie die Option Auf Laden des Papiers warten aus.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Papiermangel - Aktion die Option Unbegrenzt warten aus, damit
das Gerät unbegrenzt lange wartet.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Aktion Papier leer die Option Abbrechen aus, um den Druckjob
abzubrechen.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Papiermangel - Aktion die Option Außer Kraft setzen aus, um den
Druckauftrag an ein anderes Papierfach zu senden.
74Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Druckqualität
Verwenden Sie diese Optionen, um das Erscheinungsbild Ihrer Druckaufträge zu verbessern. Dabei handelt es
sich um dieselben Optionen, die auch auf den Bedienfeldmenüs verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Farbkalibrierung
●
●
●
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Druckdichte
Verwenden sie diese Einstellungen, um die Menge der einzelnen Tonerfarben genau anzupassen, die für die
zu druckenden Dokumente verwendet werden soll.
●
●
Bedienfeldmenüs auf Seite 9.
Kalibrierung beim Einschalten: Legen Sie fest, ob der Drucker beim Einschalten automatisch kalibriert
werden soll.
Kalibrierungszeit. Zum Festlegen der Häufigkeit der Kalibrierung.
Jetzt kalibrieren. Hier legen Sie die sofortige Kalibrierung fest.
Kontraste: Kontraste sind der Bereich zwischen hellen und dunklen Farbtönen. Um den Gesamtbereichzwischen hellen und dunklen Farbtönen zu vergrößern, müssen Sie die Einstellung Kontraste erhöhen.
Schlaglichter: Schlaglichter sind Farben, die beinahe weiß sind. Um helle Farbtöne dunkler zu machen,
erhöhen Sie die Einstellung Schlaglichter. Diese Anpassung wirkt sich nicht auf mittlere oder dunkle
Farbtöne aus.
●
Mitteltöne: Mitteltöne sind Farben mittlerer Dichte. Um mittlere Farbtöne dunkler zu machen, erhöhen
Sie die Einstellung Mitteltöne. Diese Anpassung hat keine Auswirkung auf die Farben der Schlaglichter
oder der Schatten.
●
Schatten: Schatten sind Farben, die über eine sehr hohe Dichte verfügen. Um dunkle Farbtöne dunkler
zu machen, erhöhen Sie die Einstellung Schatten. Diese Anpassung wirkt sich nicht auf helle oder
mittlere Farbtöne aus.
Papiersorten
Mit diesen Optionen konfigurieren Sie Druckmodi, die den verschiedenen Medientypen entsprechen. Wählen
Sie zum Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen Modi wiederherstellen.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Erweiterte Druckmodi
Mit diesen Optionen konfigurieren Sie die Fixierermodi des Geräts zur Verbesserung der Druckqualität.
Systemkonfiguration
Verwenden Sie diese Systemeinstellungen, um verschiedene Druckeinstellungen zu konfigurieren. Diese
Einstellungen stehen auf dem Bedienfeld nicht zur Verfügung.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
DEWWHP ToolboxFX75
Einstellungen speichern/wiederherstellen
Hier können Sie die aktuellen Einstellungen für das Produkt in einer Datei auf dem Computer speichern.
Verwenden Sie diese Datei, um dieselben Informationen auf ein anderes Produkt zu übertragen oder die
Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen.
Produktsicherheit
Hier können Sie ein Kennwort festlegen, damit die Geräteeinstellungen geschützt werden. Bei einem
festgelegten Kennwort werden die Benutzer zur Kennworteingabe aufgefordert, bevor sie auf HP ToolboxFXSeiten zugreifen können, die Daten für das Gerät schreiben oder von diesem erfassen. Das auf dieser Seite
festgelegte Kennwort gilt dann auch als Kennwort für den integrierten Webserver.
Druckeinstellungen
Der Ordner Druckeinstellungen enthält Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
●
Printing (Drucken). Ändern der Standarddruckeinstellungen des Produkts, z.B. Anzahl der Kopien und
Papierausrichtung.
●
PCL5. Ändern der PCL-Einstellungen.
●
PostScript. Ändern der PS-Einstellungen.
Drucken
Verwenden Sie diese Optionen, um die Einstellungen für alle Druckfunktionen zu konfigurieren. Dabei handelt
es sich um dieselben Optionen, die auch auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Bedienfeldmenüs auf Seite 9.
PCL5
Mit diesen Optionen können Sie bei Verwendung der PCL-Druckersprache die Einstellungen konfigurieren.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
PostScript.
Verwenden Sie diese Option, wenn die PostScript-Druckersprache verwendet wird. Wenn die Option Print
PostScript error (PostScript-Fehler drucken) aktiviert ist, wird bei einem PostScript-Fehler automatisch die
PostScript-Fehlerseite gedruckt.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Netzwerkeinstellungen
Der Netzwerkadministrator kann auf dieser Registerkarte die Netzwerkeinstellungen für das Produkt
festlegen, wenn dieses an ein IP-basiertes Netzwerk angeschlossen ist.
Verbrauchsmaterial kaufen
Diese Schaltfläche oben auf jeder Seite führt zu einer Website, auf der Sie Verbrauchsmaterial bestellen
können. Um diese Funktion nutzen zu können, ist ein Internetzugang erforderlich.
76Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Weitere Links
In diesem Bereich werden Verknüpfungen zum Internet bereitgestellt. Wenn Sie eine dieser Verknüpfungen
verwenden möchten, benötigen Sie einen Internetzugang. Wenn Sie eine Einwahlverbindung verwenden und
beim ersten Öffnen von HP ToolboxFX keine Verbindung mit dem Internet hergestellt wurde, müssen Sie die
Verbindung herstellen, bevor Sie diese Websites besuchen können. Dazu müssen Sie HP ToolboxFX
möglicherweise schließen und dann erneut öffnen.
●
Support und Fehlerbehebung. Stellt eine Verbindung zur Support-Website für das Gerät her, auf der
nach Informationen zu bestimmten Problemen gesucht werden kann.
●
Produktregistrierung. Stellt eine Verbindung zur entsprechenden HP Website her.
DEWWHP ToolboxFX77
Integrierter Webserver
Wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist, ist der integrierte Webserver automatisch verfügbar. Der
integrierte Webserver kann über einen standardmäßigen Webbrowser aufgerufen werden.
HINWEIS: Wenn das Gerät direkt an einen Windows-Computer angeschlossen ist, können Sie den
Gerätestatus mit HP ToolboxFX überprüfen.
Mit dem eingebetteten Webserver können Sie vom Computer aus den Drucker- und Netzwerkstatus
überprüfen oder die Druckfunktionen verwalten. Sie brauchen die Einstellungen nicht direkt am Drucker
vorzunehmen.
●
Anzeigen von Produktstatusinformationen.
●
Einstellen des in den Fächern eingelegten Papiertyps.
●
Bestimmen der verbleibenden Gebrauchsdauer für sämtliche Verbrauchsmaterialien und Bestellen
neuer Verbrauchsmaterialien.
●
Anzeigen und Ändern der Fächerkonfigurationen.
●
Anzeigen und Ändern der Produkteinstellungen.
●
Anzeigen und Ändern der Netzwerkkonfiguration.
●
Anzeigen von für den konkreten Produktstatus relevanten Support-Informationen.
Um den integrierten Webserver verwenden zu können, benötigen Sie Microsoft Internet Explorer 6 oder
höher, Netscape Navigator 7 oder höher, Safari 1.2 oder höher, Konqueror 3.2 oder höher, Firefox 1.0 oder
höher, Mozilla 1.6 oder höher oder Opera 7 oder höher. Der integrierte Webserver ist funktionsfähig, wenn
das Produkt mit einem IP-basierten Netzwerk verbunden ist. IPX-basierte oder AppleTalkDruckerverbindungen werden vom integrierten Webserver nicht unterstützt. Für das Öffnen und Verwenden
des integrierten Webservers ist kein Internetzugang erforderlich.
Anzeigen des integrierten Webservers von HP
1.Geben Sie in einem unterstützten Webbrowser auf Ihrem Computer die IP-Adresse für das Produkt im
Adress-/URL-Feld ein. (Informationen zur IP-Adresse erhalten Sie auf der Konfigurationsseite. Weitere
Informationen finden Sie unter
HINWEIS:Wenn Sie den URL geöffnet haben, können Sie ihn mit einem Lesezeichen versehen, um
künftig Zeit zu sparen.
HINWEIS:Klicken Sie bei einem Macintosh-Betriebssystem auf die Schaltfläche Dienstprogramm.
2.Der integrierte Webserver verfügt über vier Registerkarten, die Einstellungen und Informationen zum
Produkt enthalten: die Registerkarte Status, die Registerkarte System, die Registerkarte Drucken und
die Registerkarte Netzwerk. Klicken Sie auf die Registerkarte, die Sie anzeigen möchten.
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Registerkarten.
Informationsseiten auf Seite 68.)
78Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Bereiche des integrierten Webservers
In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bildschirme des integrierten Webservers beschrieben.
Registerkarte oder BereichBeschreibung
Status (Registerkarte)
Stellt Produkt-, Status- und
Konfigurationsinformationen zur
Verfügung.
●
Gerätestatus: Zeigt den Gerätestatus und die geschätzte verbleibende Gebrauchsdauer
für das HP Verbrauchsmaterial an.
●
Verbrauchsmaterial-Status: Zeigt die geschätzte verbleibende Gebrauchsdauer für das
HP Verbrauchsmaterial an. Auf dieser Seite werden auch die Teilenummern des
Verbrauchsmaterials aufgeführt.
●
Gerätekonfiguration: Zeigt die Informationen der Produktkonfigurationsseite an.
●
Netzwerkübersicht. Zeigt die Informationen der Netzwerkübersichtsseite des Geräts an.
●
Berichte: Zum Drucken der vom Gerät generierten Informationen wie
Konfigurationsseite, Seite zum Verbrauchsmaterial-Status, Seite zur Netzwerkübersicht,
Nutzungsseite, Diagnoseseite, Farbverbrauchsprotokoll, PCL-Schriftartenliste, PCL 6Schriftartenliste und PS-Schriftartenliste.
●
Farbverbrauchsprotokoll: Zeigt Farbdruckaufträge von Benutzern nach Druckauftrag
gestaffelt.
●
Ereignisprotokoll: Zeigt eine Liste aller Produktereignisse und -fehler an.
●
Schaltfläche Support: Mit dieser Schaltfläche kann auf die Supportseite für den Drucker
zugegriffen werden. Die Schaltfläche Support kann durch ein Kennwort geschützt
werden (siehe
●
Schaltfläche Shop für Verbrauchsmaterial: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung
zu der Seite dar, auf der Sie Verbrauchsmaterial für das Produkt bestellen können. Die
Schaltfläche Shop für Verbrauchsmaterial kann durch ein Kennwort geschützt werden
(siehe
Kennwort festlegen auf Seite 71).
Kennwort festlegen auf Seite 71).
DEWWIntegrierter Webserver79
Registerkarte oder BereichBeschreibung
Registerkarte System
Ermöglicht die Konfiguration der
Geräteeinstellungen über einen
Computer.
●
Geräteinformationen: Hier können Sie dem Produkt einen Namen und eine
Systemnummer zuweisen. Geben Sie den Namen des Hauptansprechpartners an, der
Informationen zum Produkt erhalten soll.
●
Papier-Setup: Hiermit können Sie die Voreinstellungen des Produkts für die
Papierzuführung ändern.
●
Druckqualität: Hiermit können Sie die Standardeinstellungen des Produkts für die
Druckqualität ändern. Dazu gehören auch die Kalibrierungseinstellungen.
●
Druckdichte: Hiermit können Sie die Kontraste sowie die hellen, mittleren und dunklen
Farbtöne für die einzelnen Verbrauchsmaterialien ändern.
●
Papiersorten: Hiermit können Sie Druckmodi festlegen, die den vom Produkt
unterstützten Papiersorten entsprechen.
●
Erweiterte Druckmodi: Zum Konfigurieren der Fixierermodi des Geräts zur Verbesserung
der Druckqualität.
●
Systemkonfiguration: Zum Festlegen der Einstellungen für „Bereitschaftsmodus nach:“,
der benutzerdefinierten Untergrenze für Verbrauchsmaterial und der Sprache des
Geräts.
●
Service: Hiermit können Sie den Reinigungsvorgang für das Produkt starten.
●
Produktsicherheit: Zum Einrichten eines Systemkennworts.
●
Schaltfläche Support: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur
Produktunterstützungsseite dar. Die Schaltfläche Support kann kennwortgeschützt sein.
Registerkarte Drucken
Ermöglicht die Konfiguration von
PDL-spezifischen
Geräteeinstellungen.
Registerkarte Netzwerk
Hier können Sie
Netzwerkeinstellungen über Ihren
Computer ändern.
●
Schaltfläche Material kaufen: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Seite dar,
auf der Sie Verbrauchsmaterial für das Produkt bestellen können. Die Schaltfläche
Material kaufen kann kennwortgeschützt sein.
HINWEIS: Die Registerkarte System kann durch ein Kennwort geschützt werden. Siehe
Kennwort festlegen auf Seite 71. Wenn sich das Produkt in einem Netzwerk befindet, sprechen
Sie sich immer erst mit dem Druckeradministrator ab, bevor Sie Einstellungen auf dieser
Registerkarte ändern.
●
Drucken: Hiermit können Sie die Standardeinstellungen des Produkts für den Druck
ändern.
●
PCL 5c: Hiermit können Sie die PCL 5c-Standardeinstellungen des Produkts ändern.
●
PostScript: Hiermit können Sie die PostScript-Standardeinstellungen des Produkts
ändern.
●
Schaltfläche Support: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur
Produktunterstützungsseite dar. Die Schaltfläche Support kann kennwortgeschützt sein.
●
Schaltfläche Material kaufen: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Seite dar,
auf der Sie Verbrauchsmaterial für das Produkt bestellen können. Die Schaltfläche
Material kaufen kann kennwortgeschützt sein.
HINWEIS: Die Registerkarten Netzwerk, System und Drucken können durch ein Kennwort
geschützt werden. Siehe
Netzwerkadministratoren können auf dieser Registerkarte die Netzwerkeinstellungen für das
Produkt festlegen, wenn dieser an ein IP-basiertes Netzwerk angeschlossen ist.
HINWEIS: Die Registerkarten Netzwerk, System und Drucken können durch ein Kennwort
geschützt werden. Siehe
Kennwort festlegen auf Seite 71.
Kennwort festlegen auf Seite 71.
80Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Verbrauchsmaterial verwalten
Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien
Im Juni 2006 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung (ISO) den Standard ISO/IEC 19798
zur Messung der Druckleistung von Druckkassetten für Farblaserdrucker. HP hat sich aktiv an der
Entwicklung dieses Standards beteiligt und fördert nachdrücklich dessen branchenweite Verwendung. Der
Standard berücksichtigt ein breites Spektrum an Faktoren, die Einfluss auf die Druckleistung und deren
Messung haben. Dazu zählen das Testdokument, die Größe der Druckaufträge, die Druckqualitätsmodi, die
Bestimmung des Endes der Nutzungsdauer, die Mustergröße und die Umgebungsbedingungen. Ein derartig
strenger Standard, der in weiten Teilen der Branche anerkannt wird, ist für die Kunden von bahnbrechender
Bedeutung, da sie jetzt präzise vergleichbare Druckleistungsdaten erhalten. Spezifische Informationen zur
Druckleistung von Patronen erhalten Sie unter
Lagern von Druckpatronen
Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger als einige
Minuten dem Licht aus.
HP Richtlinien für nicht von HP hergestellte Druckpatronen
HP empfiehlt, keine Tonerpatronen von Fremdherstellern zu verwenden, egal ob es sich dabei um neue oder
um überarbeitete Patronen handelt.
h10060.www1.hp.com/pageyield/index.html.
HINWEIS: Bei HP Druckern wirkt sich die Verwendung einer nicht von HP hergestellten Tonerpatrone bzw.
einer nachgefüllten Tonerpatrone nicht auf die Gewährleistung und auch nicht auf einen HP Supportvertrag
mit dem Kunden aus. Beruht der Produktfehler oder -schaden jedoch auf der Verwendung einer nicht von HP
stammenden oder nachgefüllten Tonerpatrone, berechnet HP angemessene Kosten für Zeit und Material für
den Produktservice für diesen Fehler oder Schaden.
HP Hotline und Website für Produktpiraterie
Rufen Sie die HP Hotline für Produktpiraterie an (+ 1-877-219-3183, in Nordamerika gebührenfrei), oder
rufen Sie die Seite
dem Bedienfeld angegeben wird, dass es sich dabei nicht um eine Druckpatrone von HP handelt. HP hilft
Ihnen bei der Feststellung, ob es sich um eine Originalpatrone handelt sowie bei den Schritten zur Lösung des
Problems.
Die folgenden Anzeichen können darauf hinweisen, dass es sich bei Ihrer Druckpatrone nicht um ein
Originalprodukt von HP handelt:
●
Im Zusammenhang mit der Druckpatrone tritt eine Vielzahl von Problemen auf.
●
Die Patrone sieht anders als sonst aus (z.B. fehlt der orangefarbene Streifen oder die Verpackung
unterscheidet sich von der HP Verpackung).
www.hp.com/go/anticounterfeit auf, wenn Sie eine HP Druckpatrone einsetzen und auf
DEWWVerbrauchsmaterial verwalten81
Drucken nach Erreichen des geschätzten Endes der Gebrauchsdauer der Patrone
Die Meldung <Verbrauchsmaterial> Bald leer (wobei <Verbrauchsmaterial> die Farbpatrone ist) wird
angezeigt, wenn der Toner in einer Druckpatrone zur Neige geht. Die Meldung <Verbrauchsmaterial> Fastleer wird angezeigt, wenn die Druckpatrone das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat. Damit
eine optimale Druckqualität gewährleistet ist, empfiehlt HP das Ersetzen der Druckpatrone, wenn die
Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast leer angezeigt wird. Probleme mit der Druckqualität können auftreten,
wenn eine Patrone verwendet wird, die das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat. Dies führt zur
Vergeudung von Druckmedien und von Toner aus anderen Patronen. Wird die Druckpatrone ersetzt, sobald
die Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast leer angezeigt wird, lässt sich diese Vergeudung vermeiden. Das
Verbrauchsmaterial muss zu diesem Zeitpunkt nur dann ersetzt werden, wenn die Druckqualität nachlässt.
Sobald ein HP Verbrauchsmaterial den Stand „Fast leer“ erreicht hat, erlischt für das Verbrauchsmaterial die
von HP gewährte Garantie für den Premiumschutz.
VORSICHT! Wenn Sie die Einstellung Weiter verwenden, kann dies eine unbefriedigende Druckqualität zur
Folge haben.
VORSICHT! Mängel bei der Druckqualität oder Schäden am Verbrauchsmaterial, die auftreten, wenn ein
HP Verbrauchsmaterial fast leer ist und weiter verwendet wird, sind von der HP Gewährleistung für
Druckpatronen nicht abgedeckt.
Sie können die Funktion Weiter jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Beim Einsetzen einer neuen
Druckpatrone muss sie nicht erneut aktiviert werden. Wenn das Menü Fast leer auf Weiter gesetzt wurde,
setzt das Gerät den Druckbetrieb automatisch fort, wenn eine Druckpatrone das Ende ihrer empfohlenen
Gebrauchsdauer erreicht hat. Die Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast leer wird angezeigt, wenn eine
Druckpatrone im Modus „Fast leer“ weiterhin verwendet wird.
Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion zum Fortfahren bei fast leerem Stand über das Bedienfeld
1.Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Systemkonfiguration aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Fast leer aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4.Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Druckpatrone Schwarz oder das Menü Farbpatrone aus und
drücken Sie dann die Taste OK.
5.Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
●
Wählen Sie die Option Weiter aus, um die Funktion zum Fortfahren bei fast leerem Stand zu
aktivieren.
●
Wählen Sie die Option Angehalten aus, um die Funktion zum Fortfahren bei fast leerem Stand zu
deaktivieren.
●
Wählen Sie die Option Aufforderung aus, damit eine Aufforderung zum Fortfahren angezeigt wird,
bevor das Gerät den Auftrag druckt.
●
Wählen Sie die Option Schwarzdruck (nur beim Menü Farbpatrone) aus, damit das Gerät nur mit
einer schwarzen Patrone druckt, wenn eine der Farbpatronen einen fast leeren Status erreicht.
82Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Austauschen von Druckpatronen
Wenn die geschätzte Gebrauchsdauer einer Druckpatrone nahezu erschöpft ist, wird auf dem Bedienfeld die
Empfehlung angezeigt, eine Ersatzpatrone zu bestellen. Sofern Sie im Menü Material ersetzen nicht die
Option zum Ignorieren der Meldung ausgewählt haben, können Sie weiterhin mit der aktuellen Druckpatrone
drucken, bis auf dem Bedienfeld die Anweisung angezeigt wird, die Patrone zu ersetzen. Weitere
Informationen zum Menü Material ersetzen finden Sie unter
HINWEIS: Die verbleibende Gebrauchsdauer der Patrone wird verwendet, um zu ermitteln, ob ein
Verbrauchsmaterial das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat. Dabei handelt es sich lediglich
um eine Schätzung, die von der Art der gedruckten Dokumente und anderen Faktoren abhängt.
Im Produkt werden vier verschiedene Farben verwendet. Jede dieser Farben befindet sich in einer separaten
Druckpatrone: Schwarz (K), Magenta (M), Cyan (C) und Gelb (Y).
Sie können eine Druckpatrone ersetzen, wenn die Druckqualität nachlässt. Die Meldung auf Bedienfeld gibt
außerdem die Farbe der Patrone an, die das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat (bei Patronen,
die nicht verwendet werden). Eine Anleitung zum Ersetzen von Druckpatronen finden Sie auf dem Etikett der
jeweiligen Patrone.
ACHTUNG: Sollte Toner auf Ihre Kleidung gelangen, entfernen Sie ihn mit einem trockenen Tuch und
waschen die Kleidungsstücke anschließend in kaltem Wasser. Durch warmes Wasser setzt sich der Toner im
Gewebe fest.
HINWEIS: Informationen zum Recycling von gebrauchten Patronen finden Sie auf der Verpackung der
neuen Patrone.
Menü „Systemkonfiguration“ auf Seite 11.
Ersetzen von Druckpatronen
1.Öffnen Sie die vordere Klappe. Stellen Sie sicher, dass die Klappe vollständig geöffnet ist.
2.Fassen Sie den Griff der gebrauchten Druckpatrone, und ziehen Sie sie heraus.
DEWWAustauschen von Druckpatronen83
3.Lagern Sie die gebrauchte Druckpatrone in einer Schutzverpackung. Informationen zum Recycling von
gebrauchten Patronen finden Sie auf der Verpackung der neuen Patrone.
4.Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus ihrer Schutzverpackung.
HINWEIS:Achten Sie darauf, dass Sie den Speicherchip der Druckpatrone nicht beschädigen.
5.Halten Sie die Druckpatrone an beiden Seiten fest, und verteilen Sie den Toner, indem Sie die
Druckpatrone leicht hin und her schütteln.
84Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
6.Entfernen Sie die orangefarbene Schutzabdeckung von der Druckpatrone. Verwenden Sie die
Schutzabdeckung für die benutzte Druckpatrone, damit sie beim Versand geschützt ist.
ACHTUNG: Vermeiden Sie einen längerfristigen Lichteinfall.
ACHTUNG: Berühren Sie nicht die grüne Walze. Andernfalls kann die Druckpatrone beschädigt werden.
7.Richten Sie die Druckpatrone an ihrer Kerbe aus, und schieben Sie die Patrone hinein, bis sie einrastet.
8.Schließen Sie die vordere Klappe.
DEWWAustauschen von Druckpatronen85
Speicher- und Schriftart-DIMMs
Produktspeicher
Das Produkt verfügt über einen DIMM-Steckplatz (Dual Inline Memory Module). Verwenden Sie diesen DIMMSteckplatz für folgende Aufrüstungen des Produkts:
●
Zusätzlicher Produktspeicher (DIMMs sind mit 64, 128 und 256 MB erhältlich)
●
Weitere DIMM-basierte Druckersprachen und Produktoptionen
●
Schriftarten für bestimmte Sprachen (z. B. chinesische oder kyrillische Zeichen)
HINWEIS: Wie Sie DIMMs bestellen können, erfahren Sie unter
auf Seite 131.
Wenn Sie häufig komplexe Grafiken oder HP PostScript-Level-3-Dokumente drucken, oder wenn Sie viele
heruntergeladene Schriftarten verwenden, benötigen Sie möglicherweise zusätzlichen Produktspeicher. Bei
erweitertem Speicher können auch mehrere Druckaufträge mit mehreren Seiten mit maximaler
Geschwindigkeit gedruckt werden.
Bevor Sie zusätzlichen Speicher bestellen, sollten Sie die aktuelle Speicherkapazität des Systems überprüfen,
indem Sie eine Konfigurationsseite drucken. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Informationsseiten auf Seite 68.
ACHTUNG: Elektronische Teile können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Tragen Sie deshalb
bei der Installation von DIMMs ein Antistatik-Armband, oder berühren Sie häufig die Oberfläche der
antistatischen Verpackung des DIMMs und anschließend freiliegende Metallteile des Produkts.
Installieren von Speicher und Schriftart-DIMMs
1.Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie alle Netz- und Signalkabel ab.
2.Öffnen Sie die DIMM-Klappe hinten am Produkt.
„Verbrauchsmaterial und Zubehör“
86Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
3.Nehmen Sie die DIMM-Klappe ab.
4.Wenn Sie ein eingesetztes DIMM-Modul herausnehmen möchten, drücken Sie die Verriegelungen an den
Seiten des DIMM-Sockels auseinander, kippen Sie das Modul nach oben, und ziehen Sie es heraus.
5.Nehmen Sie das neue DIMM-Modul aus seiner antistatischen Verpackung, und suchen Sie auf der
Unterseite nach der Ausrichtungskerbe.
DEWWSpeicher- und Schriftart-DIMMs87
6.Fassen Sie das DIMM-Modul an den Seiten, und halten Sie es so, dass die Kerbe auf dem DIMM-Modul
mit der Halterung im DIMM-Steckplatz ausgerichtet ist.
7.Drücken Sie das DIMM-Modul fest in den Steckplatz, bis es von beiden Verriegelungen gehalten wird.
Wenn das Modul richtig eingesetzt ist, sind die Metallkontakte nicht zu sehen.
HINWEIS:Wenn Sie Probleme beim Einsetzen des DIMM-Moduls haben, achten Sie darauf, dass die
Kerbe an seiner Unterseite mit der Erhöhung im Steckplatz ausgerichtet ist. Kann es immer noch nicht
eingesetzt werden, vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen DIMM-Typ verwenden.
88Kapitel 9 Verwaltung und WartungDEWW
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.