HP LaserJet CP4005 User's Guide [de]

HP Color LaserJet CP4005
Benutzerhandbuch
HP Color LaserJet CP4005
Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz
Marken
© 2006 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind. Dieses Dokument gibt keine weiteren Gewährleistungen. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Teilenummer: CB503-90904 Edition 2: 6/2006
Adobe® und PostScript® sind eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated.
Corel® ist eine Marke bzw. eine eingetragene Marke der Corel Corporation bzw. der Corel Corporation Limited.
Energy Star® und das Energy Star®-Logo sind in den USA eingetragene Marken der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Microsoft®, Windows® und Windows® XP sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Netscape Navigator ist eine US-Marke von Netscape Communications.
PANTONE® generierte Farben stimmen möglicherweise nicht mit PANTONE­Standards überein. Genaue Farbdefinitionen finden Sie in aktuellen PANTONE­Publikationen. PANTONE® und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum von Pantone, Inc. © Pantone, Inc., 2000.
HP Kundendienst
Online-Services
24 Stunden Zugriff auf Informationen über Modem oder Internetverbindung:
World Wide Web-URL: Aktuelle Druckersoftware, Produkt- und Supportinformationen sowie Druckertreiber in verschiedenen Sprachen für die Drucker der HP Color LaserJet CP4005 Serie erhalten Sie unter Verfügung.)
Informationen zum Drucken in Netzwerken mit den HP Jetdirect Druckservern erhalten Sie unter
http://www.hp.com/support/net_printing.
HP Instant Support Professional Edition (ISPE) besteht aus einer Reihe von webbasierten Tools zur Fehlerbehebung für Desktop-Computer- und Druckprodukte. Mithilfe von ISPE können Sie Computer­und Druckprobleme schnell identifizieren, diagnostizieren und lösen. Die ISPE Tools stehen unter
http://instantsupport.hp.com zur Verfügung.
Telefonsupport
HP stellt während des Garantiezeitraums einen kostenlosen Telefonsupport zur Verfügung. Bei Ihrem Anruf werden Sie mit einem motivierten Team verbunden, das sich um Ihre Probleme kümmert. Die Telefonnummer für Ihr Land/Ihre Region finden Sie im Flyer, der mit dem Produkt geliefert wurde. Sie können jedoch auch unter HP Worldwide klicken. Vor einem Anruf bei HP sollten Sie folgende Informationen bereithalten: Produktname und Seriennummer, Kaufdatum und Beschreibung des Problems.
http://www.hp.com/support/ljcp4005. (Diese Websites stehen nur in englischer Sprache zur
http://www.hp.com auf Contact HP und anschließend auf Contact
Support finden Sie auch im Internet unter
drivers.
Softwaredienstprogramme, Treiber und elektronische Informationen
Für Drucker der HP Color LaserJet CP4005 Serie gehen Sie zu
ljcp4005_software. Die Website für die Treiber ist möglicherweise nur in englischer Sprache verfügbar;
Sie können die Treiber selbst aber in verschiedenen Sprachen herunterladen.
Informationen zum Telefonsupport finden Sie im Flyer, der mit dem Drucker geliefert wurde.
HP Direct zur Bestellung von Zubehör oder Verbrauchsmaterial
In den USA können Sie Verbrauchsmaterial über In Kanada können Sie Verbrauchsmaterial über können Sie Verbrauchsmaterial über Raum können Sie Verbrauchsmaterial über
Zubehör können Sie über
Wählen Sie die Rufnummer 1-800-538-8787 (USA) oder 1-800-387-3154 (Kanada).
HP Service-Informationen
Informationen zu den HP Vertragshändlern erhalten Sie in den USA unter der Rufnummer 1-800-243-9816 und in Kanada unter der Rufnummer 1-800-387-3867. Informationen zum Service Ihres Produkts erhalten Sie unter der Rufnummer des für Ihr Land/Ihre Region zuständigen Kundendienstes. Informationen hierzu finden Sie im Flyer, der mit dem Drucker geliefert wurde.
http://www.hp.com/go/accessories bestellen.
http://www.hp.com. Klicken Sie auf den Block support &
http://www.hp.com/go/
http://www.hp.com/sbso/product/supplies bestellen.
http://www.hp.ca/catalog/supplies bestellen. In Europa
http://www.hp.com/supplies bestellen. Im asiatisch-pazifischen
http://www.hp.com/paper/ bestellen.
HP Service-Vereinbarungen
DEWW iii
Wählen Sie die Rufnummer 1-800-835-4747 (USA) oder 1-800-268-1221 (Kanada).
Erweiterter Service: 1-800-446-0522
HP Unterstützung und Informationen für Macintosh-Computer
Für Macintosh OS X-Unterstützung und den HP Abonnementservice für Treiber-Updates gehen Sie
http://www.hp.com/go/macosx.
zu
Für speziell für Macintosh-Benutzer entwickelte Produkte gehen Sie zu
http://www.hp.com/go/mac.
iv HP Kundendienst DEWW
Inhaltsverzeichnis
1 Druckergrundlagen
Schneller Zugriff auf Druckerinformationen .......................................................................................... 2
World Wide Web-Links ........................................................................................................ 2
Benutzerhandbuch-Links ..................................................................................................... 2
Wo finden Sie weitere Informationen... ................................................................................ 2
Einrichten des Druckers ...................................................................................... 2
Arbeiten mit dem Drucker ................................................................................... 3
Druckerkonfigurationen ........................................................................................................................ 4
HP Color LaserJet CP4005n (Produktnummer CB503A) .................................................... 4
HP Color LaserJet CP4005dn (Produktnummer CB504A) .................................................. 4
Leistungsmerkmale des Druckers ........................................................................................................ 6
Komponentenübersicht ........................................................................................................................ 9
Druckersoftware ................................................................................................................................. 11
Software ............................................................................................................................. 11
Softwarefunktionen ........................................................................................... 11
Automatische Treiberkonfiguration ................................................................... 11
Jetzt aktualisieren ............................................................................................. 11
HP Driver Preconfiguration (HP Treibervorkonfiguration) ................................. 12
Installation der Drucksystemsoftware ................................................................................ 12
Installation der Windows-Drucksystemsoftware für direkte Anschlüsse ........... 12
Installieren der Software nach dem Anschließen des USB-Kabels .................. 13
Installation der Windows-Drucksystemsoftware für Netzwerke ........................ 13
Einrichten eines Windows-Computers für gemeinsame Nutzung eines
Netzwerkdruckers ............................................................................................. 14
Deinstallieren der Software ................................................................................................ 14
Entfernen von Software von Windows-Betriebssystemen ................................ 14
Software für Netzwerke ..................................................................................................... 15
HP Web Jetadmin ............................................................................................. 15
Dienstprogramme .............................................................................................................. 16
HP Easy Printer Care Software ......................................................................... 16
Eingebetteter Webserver .................................................................................. 16
Funktionen ........................................................................................ 17
Andere Komponenten und Dienstprogramme ................................................... 17
Druckertreiber ..................................................................................................................................... 18
Unterstützte Druckertreiber ................................................................................................ 18
Zusätzliche Treiber ............................................................................................................ 18
Auswählen des richtigen Druckertreibers .......................................................................... 19
Hilfe zum Druckertreiber (Windows) .................................................................................. 19
Zugriff auf die Druckertreiber ............................................................................................. 19
Druckertreiber für Macintosh-Computer ............................................................................................. 22
DEWW v
Unterstützte Druckertreiber ................................................................................................ 22
Zugriff auf die Druckertreiber ............................................................................................. 22
Software für Macintosh-Computer ...................................................................................................... 24
Installation der Macintosh-Drucksystemsoftware für Netzwerke ....................................... 24
Installation der Macintosh-Drucksystemsoftware für direkte Anschlüsse (USB) ............... 25
So entfernen Sie Software von Macintosh-Betriebssystemen ........................................... 26
Verwenden des HP Druckerdienstprogramms für Macintosh-Systeme ............................................. 27
Öffnen des HP Druckerdienstprogramms .......................................................................... 27
Drucken einer Reinigungsseite .......................................................................................... 27
Drucken einer Konfigurationsseite ..................................................................................... 27
Anzeigen des Verbrauchsmaterialstatus ........................................................................... 28
Onlinebestellung von Verbrauchsmaterialien und Verwendung anderer
Supportfunktionen .............................................................................................................. 28
Hochladen einer Datei auf den Drucker ............................................................................. 28
Aktualisieren der Firmware ................................................................................................ 29
Aktivieren des Modus für beidseitigen Druck (Duplexdruck) ............................................. 29
Drucken von gespeicherten Druckjobs .............................................................................. 29
Konfigurieren von Papierfächern ....................................................................................... 30
Ändern der Netzwerkeinstellungen .................................................................................... 30
Öffnen des eingebetteten Webservers .............................................................................. 30
Einstellen von E-Mail-Warnhinweisen ............................................................................... 31
Druckmedienspezifikationen .............................................................................................................. 32
Unterstützte Mediengewichte und -formate ....................................................................... 32
2 Bedienfeld
Einführung .......................................................................................................................................... 36
Bedienfeldtasten ................................................................................................................................. 39
Bedeutung der Bedienfeld-LEDs ........................................................................................................ 40
Bedienfeldmenüs ................................................................................................................................ 41
Menühierarchie ................................................................................................................................... 42
Menü „Auftrag wiederaufnehmen“ ...................................................................................................... 46
Menü „Informationen“ ......................................................................................................................... 47
Menü „Papierzufuhr“ ........................................................................................................................... 48
Menü „Gerät konfigurieren“ ................................................................................................................ 49
Menü „Diagnose“ ................................................................................................................................ 58
Ändern der Konfigurationseinstellungen im Bedienfeld des Druckers ............................................... 59
Anzeige .............................................................................................................................. 36
Zugreifen auf das Bedienfeld über einen Computer .......................................................... 38
Leitfaden zur Inbetriebnahme ............................................................................................ 41
So rufen Sie die Menüs auf: .............................................................................................. 42
Menü „Auftrag wiederaufnehmen“ ..................................................................................... 42
Menü „Informationen“ ........................................................................................................ 42
Menü „Papierzufuhr“ .......................................................................................................... 43
Menü „Gerät konfigurieren“ ................................................................................................ 43
Menü „Diagnose“ ............................................................................................................... 44
Menü „Drucken“ ................................................................................................................. 49
Menü „Druckqualität“ ......................................................................................................... 51
Menü „System Setup“ ........................................................................................................ 54
E/A (Menü) ......................................................................................................................... 57
Menü „Resets“ ................................................................................................................... 57
vi DEWW
IP-Adresse anzeigen ......................................................................................................... 59
Anzeigen der IP-Adresse .................................................................................. 59
Farbe und S/W gemischt ................................................................................................... 59
Einstellen von Farbe und S/W gemischt ........................................................... 60
Optionen für das Verhalten von Fächern ........................................................................... 60
Einstellen des Druckers für die Verwendung des angeforderten Fachs ........... 61
Einstellen der Aufforderung zur manuellen Zufuhr ............................................ 61
Einstellen des Druckerstandards für PS Defer Media ....................................... 62
Einstellen des Druckers auf die Aufforderung für Größe/Typ ........................... 62
Einstellen des Druckers für die Verwendung eines anderen Fachs .................. 62
Einstellen des Druckers für das beidseitige Drucken von Leerseiten ............... 63
Einstellen des Druckers auf das Drehen von Bildern ........................................ 63
Bereitschaftseinstellung ..................................................................................................... 64
Festlegen der Bereitschaftseinstellung ............................................................. 64
Deaktivieren/Aktivieren des Bereitschaftsmodus .............................................. 64
Einschaltzeit ....................................................................................................................... 65
Einstellen der Einschaltzeit ............................................................................... 65
Helligkeit der Anzeige ........................................................................................................ 66
Einstellen der Helligkeit der Anzeige ................................................................. 66
Druckersprache ................................................................................................................. 66
Einstellen der Sprache ...................................................................................... 66
Ignorierbare Meldungen ..................................................................................................... 67
Einstellen der ignorierbaren Meldungen ........................................................... 67
Automatische Fortsetzung ................................................................................................. 67
Einstellen der automatischen Fortsetzung ........................................................ 67
Austauschen von Patronen ................................................................................................ 68
Einstellen der Reaktion auf das Austauschen von Patronen ............................ 68
Bestellen bei ...................................................................................................................... 69
Einstellen der Reaktion auf „Bestellen bei“ ....................................................... 69
Farbvorrat erschöpft .......................................................................................................... 69
Einstellen der Reaktion auf erschöpften Farbvorrat .......................................... 69
Papierstau beheben ........................................................................................................... 70
Einstellen der Reaktion auf die Papierstaubehebung ....................................... 70
RAM-Speicher ................................................................................................................... 70
Ändern des RAM-Speicherverhaltens ............................................................... 70
Sprache ............................................................................................................................. 71
Auswahl der Sprache ........................................................................................ 71
Auswahl der Sprache, wenn die Anzeige in einer Sprache erscheint, die Sie
nicht verstehen .................................................................................................. 71
Verwenden des Druckerbedienfelds in Netzwerkumgebungen .......................................................... 72
3 E/A-Konfiguration
Netzwerkkonfiguration ........................................................................................................................ 74
Konfigurieren von TCP/IP-Parametern .............................................................................. 74
Manuelle Konfiguration von TCP/IP-Parametern über das Bedienfeld des
Druckers ............................................................................................................ 74
Konfigurieren der IP-Adresse ............................................................................ 74
Konfigurieren der Teilnetzmaske ...................................................................... 75
Einstellen des Standardgateways ..................................................................... 76
USB-Konfiguration .............................................................................................................................. 77
DEWW vii
HP Jetdirect Druckserver ................................................................................................................... 78
Drahtloses Drucken ............................................................................................................................ 79
4 Druckaufgaben
Steuern von Druckjobs ....................................................................................................................... 82
Auswählen von Druckmedien ............................................................................................................. 84
Automatische Papiersortenerkennung (Automatischer Erkennungsmodus) ...................................... 86
Konfigurieren von Zufuhrfächern ........................................................................................................ 88
Drucken auf Sondermedien .............................................................................................................. 101
Verwenden der Funktionen des Druckertreibers .............................................................................. 105
Verfügbare Softwarelösungen ........................................................................................... 78
IEEE 802.11 Standard ....................................................................................................... 79
Quelle ................................................................................................................................ 82
Typ und Format ................................................................................................................. 82
Druckeinstellungsprioritäten .............................................................................................. 82
Zu vermeidende Medien .................................................................................................... 84
Papiertypen, die den Drucker beschädigen können .......................................................... 84
Fach 1 Erkennung ............................................................................................................. 86
Erkennung von Fach 2 und optionalem Fach 3 ................................................................. 87
Konfigurieren von Fächern bei Aufforderung durch den Drucker ...................................... 88
Konfigurieren eines Fachs beim Einlegen von Papier ....................................................... 88
Konfigurieren eines Fachs für die Einstellungen eines Druckjobs ..................................... 89
Konfigurieren von Fächern mithilfe des Menüs „Papierzufuhr“ .......................................... 89
Konfigurieren von Fach 2 und optionalem Fach 3 für ein benutzerdefiniertes
Papierformat ...................................................................................................................... 90
Drucken aus Fach 1 (Mehrzweckfach) .............................................................................. 91
Laden von Fach 1 ............................................................................................. 92
Drucken von Briefumschlägen aus Fach 1 ........................................................................ 92
Einlegen von Umschlägen in Fach 1 ................................................................. 93
Bedrucken von Umschlägen ............................................................................. 94
Drucken aus Fach 2 oder dem optionalen Fach 3 ............................................................. 94
Einlegen von ermittelbaren Medien mit Standardformat in Fach 2 und das optionale
Fach 3 ................................................................................................................................ 95
Einlegen von nicht ermittelbaren Medien mit Standardformat in Fach 2 und das
optionale Fach 3 ................................................................................................................ 97
Einlegen von Medien mit benutzerdefiniertem Format in Fach 2 und optionales
Fach 3 ................................................................................................................................ 99
Transparentfolien ............................................................................................................. 101
Glanzpapier ..................................................................................................................... 101
Farbiges Papier ............................................................................................................... 102
Briefumschläge ................................................................................................................ 102
Etiketten ........................................................................................................................... 103
Schweres Papier .............................................................................................................. 103
HP LaserJet ToughPaper ................................................................................................ 104
Vordrucke und Briefkopfpapier ........................................................................................ 104
Recycling-Papier .............................................................................................................. 104
Erstellen und Verwenden von Schnelleinstellungen ........................................................ 105
Erstellen und Verwenden von Wasserzeichen ................................................................ 106
Dokumentgröße ändern ................................................................................................... 106
Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber ............................ 107
viii DEWW
Verwenden von anderem Papier/Deckblatt ..................................................................... 107
Drucken einer leeren ersten Seite ................................................................................... 108
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier ............................................................ 108
Beidseitiges drucken ........................................................................................................ 108
So drucken Sie beidseitig mit dem Duplexer .................................................. 109
So aktivieren Sie das beidseitige manuelle Drucken ...................................... 109
Layoutoptionen für den Duplexdruck .............................................................. 110
Einstellen der Farboptionen ............................................................................................. 111
Verwenden des Dialogfelds „HP Digital Imaging – Optionen“ ......................................... 111
Verwenden der Registerkarte „Dienste“ .......................................................................... 112
Funktionen des Macintosh-Druckertreibers ...................................................................................... 113
Erstellen und Verwenden von Einstellungen für Mac OS X ............................................. 113
Drucken eines Deckblatts ................................................................................................ 113
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier ............................................................ 114
Beidseitiges drucken ........................................................................................................ 114
Einstellen der Farboptionen ............................................................................................. 116
Beidseitiges Drucken (Duplexdruck) ................................................................................................ 117
Bedienfeldeinstellungen für automatisches beidseitiges Drucken ................................... 118
So wird beidseitiges Drucken über das Bedienfeld des Druckers aktiviert bzw.
deaktiviert ........................................................................................................ 118
Bindungsoptionen für beidseitige Druckjobs .................................................................... 119
Manuelles beidseitiges Drucken ...................................................................................... 120
Drucken von Broschüren ................................................................................................. 120
Besondere Druckumstände .............................................................................................................. 121
Drucken der ersten Seite mit anderem Papier ................................................................. 121
Drucken eines leeren Rückumschlags ............................................................................ 121
Drucken auf Medien mit Sonderformat ............................................................................ 121
Abbrechen eines Druckjobs ............................................................................................. 122
Beenden eines aktuellen Druckjobs über das Bedienfeld des Druckers ......... 122
Beenden eines aktuellen Druckjobs über die Softwareanwendung ................ 122
Funktionen zur Druckjobspeicherung ............................................................................................... 123
Prüfen und Aufbewahren von Druckjobs ......................................................................... 123
Drucken von gespeicherten Druckjobs ........................................................... 123
Löschen von gespeicherten Druckjobs ........................................................... 124
Private Druckjobs ............................................................................................................. 124
Drucken von privaten Druckjobs ..................................................................... 125
Löschen von privaten Druckjobs ..................................................................... 125
Mopiermodus ................................................................................................................... 126
Speicherverwaltung .......................................................................................................................... 127
5 Druckerverwaltung
Druckerinformationsseiten ................................................................................................................ 130
Menüstruktur .................................................................................................................... 130
Konfigurationsseite .......................................................................................................... 131
Materialstatusseite ........................................................................................................... 131
Verbrauchsseite ............................................................................................................... 131
Testseite .......................................................................................................................... 132
Drucken von CMYK-Mustern ........................................................................................... 132
Drucken von RGB-Mustern .............................................................................................. 133
Dateiverzeichnis .............................................................................................................. 133
DEWW ix
6 Farbe
PCL oderPCL-Schriftenliste ............................................................................................. 133
Ereignisprotokoll .............................................................................................................. 134
Verwenden des eingebetteten Webservers ..................................................................................... 135
Zugriff auf den eingebetteten Webserver ........................................................................ 135
Registerkarte „Informationen“ .......................................................................................... 136
Registerkarte „Einstellungen“ .......................................................................................... 136
Einstellen der Echtzeituhr ................................................................................................ 137
Registerkarte „Netzwerk“ ................................................................................................. 137
Weitere Verknüpfungen ................................................................................................... 138
Verwenden von HP Easy Printer Care Software .............................................................................. 139
Unterstützte Betriebssysteme .......................................................................................... 139
So verwenden Sie HP Easy Printer Care Software ......................................................... 139
HP Easy Printer Care Software-Abschnitte ..................................................................... 139
Verwenden von Farben .................................................................................................................... 144
HP ImageREt 3600 .......................................................................................................... 144
Papierauswahl ................................................................................................................. 144
Farboptionen .................................................................................................................... 144
sRGB ............................................................................................................................... 144
Drucken in vier Farben – CMYK ...................................................................................... 145
CMYK-Tintensatzemulation (nur PostScript) ................................................................... 145
Farbabgleich ..................................................................................................................................... 146
Farbabstimmung mit Musterverzeichnissen .................................................................... 146
Drucken von Farbmustern ............................................................................................... 147
Verwalten der Farboptionen des Druckers auf Windows-Computern .............................................. 148
In Graustufen drucken ..................................................................................................... 148
RGB-Farbe (Farbmotive) ................................................................................................. 148
Automatische oder manuelle Farbanpassung ................................................................. 149
Manuelle Farboptionen ................................................................................... 149
Einschränken von Farbdrucken ....................................................................................... 150
Verwalten der Farboptionen des Druckers auf Macintosh-Computern ............................................ 152
Drucken in Graustufen ..................................................................................................... 152
Erweiterte Farboptionen für Text, Grafiken und Fotografien ........................................... 152
Halbtonoptionen .............................................................................................. 152
Neutrale Graustufen ........................................................................................ 152
RGB-Farbe ...................................................................................................... 153
Randsteuerung ................................................................................................ 153
7 Wartung
Verwalten von Druckpatronen .......................................................................................................... 156
HP Druckpatronen ........................................................................................................... 156
HP-fremde Druckpatronen ............................................................................................... 156
Authentifizierung von Druckpatronen ............................................................................... 156
HP Hotline für Produktpiraterie ........................................................................................ 156
Aufbewahrung von Druckpatronen .................................................................................. 157
Gebrauchsdauer der Druckpatrone ................................................................................. 157
Überprüfen der Gebrauchsdauer einer Druckpatrone ..................................................... 157
Über das Bedienfeld des Druckers ................................................................. 157
Verwenden des eingebetteten Webservers .................................................... 157
x DEWW
Wechseln von Druckpatronen .......................................................................................................... 159
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien ............................................................................................... 162
Verwenden der Reinigungsseite ...................................................................................................... 165
Konfigurieren von Benachrichtigungen ............................................................................................ 168
8 Problemlösung
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung ................................................................................ 170
Faktoren, die sich auf die Leistung des Druckers auswirken ........................................................... 171
Fehlerbehebungsinformationsseiten ................................................................................................ 172
Meldungstypen des Bedienfeldes .................................................................................................... 175
Bedienfeldmeldungen ....................................................................................................................... 176
Papierstaus ...................................................................................................................................... 203
Häufige Ursachen für Papierstaus ................................................................................................... 205
Beseitigen von Medienstaus ............................................................................................................ 207
Probleme bei der Medienzufuhr ....................................................................................................... 215
Druckerfunktionsprobleme ............................................................................................................... 220
Verwenden von HP Easy Printer Care Software ............................................. 158
Über HP Web Jetadmin .................................................................................. 158
Ersetzen einer Druckpatrone ........................................................................................... 159
So ersetzen Sie die Druckpatrone ................................................................................... 159
Lage der Verbrauchsmaterialien ...................................................................................... 162
Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien .............................................. 162
Platz um den Drucker schaffen zum Auswechseln der Verbrauchsmaterialien .............. 163
Ungefähre Zeitabstände für das Austauschen von Verbrauchsmaterialien ..................... 163
Konfigurationsseite .......................................................................................................... 172
Seite für Seitenpfadtest ................................................................................................... 172
Passgenauigkeitsseite ..................................................................................................... 173
Ereignisprotokoll .............................................................................................................. 174
Statusmeldungen ............................................................................................................. 175
Warnmeldungen .............................................................................................................. 175
Fehlermeldungen ............................................................................................................. 175
Meldungen zu schwerwiegenden Fehlern ....................................................................... 175
Liste der Meldungen ........................................................................................................ 176
Papierstaubehebung ........................................................................................................ 203
So deaktivieren Sie die automatische Papierstaubehebung: .......................... 204
Papierstaus ...................................................................................................................... 205
Papierstau in Fach 1 ........................................................................................................ 207
Papierstau in Fach 2 oder im optionalen Fach 3 ............................................................. 208
Staus im Bereich der oberen Abdeckung ........................................................................ 209
Beheben eines Papierstaus im Bereich der oberen Abdeckung ..................... 210
Beseitigen von anderen Staus ......................................................................................... 212
Mehrere Blätter ................................................................................................................ 2 15
Falsches Papierformat ..................................................................................................... 215
Falsches Fach ................................................................................................................. 216
Fehler bei der automatischen Zufuhr ............................................................................... 216
Einzugsfehler bei Fach 2 oder beim optionalen Fach 3 ................................................... 216
Einzugsfehler bei Sondermedien ..................................................................................... 217
Fehler beim Drucken von Umschlägen ............................................................................ 218
Ausgabequalität ............................................................................................................... 218
Fehler beim Duplexdruck ................................................................................................. 219
DEWW xi
Die Anzeige im Bedienfeld des Druckers ist leer ............................................................. 220
Drucker druckt nicht ......................................................................................................... 220
Drucker empfängt keine Daten ........................................................................................ 221
Druckerauswahl ............................................................................................................... 222
Probleme mit dem Bedienfeld des Druckers .................................................................................... 223
Bedienfeldeinstellung ....................................................................................................... 223
Auswahl des optionalen Fachs 3 ..................................................................................... 223
Inkorrekte Druckerausgabe .............................................................................................................. 224
Falsche Schriftarten ......................................................................................................... 224
Zeichensätze ................................................................................................................... 224
Extra Text ........................................................................................................................ 224
Ausgabefehler .................................................................................................................. 225
Unvollständige Druckausgabe ......................................................................................... 225
Richtlinien zum Drucken mit verschiedenen Schriftarten ................................................ 225
Probleme mit Softwareanwendungen .............................................................................................. 227
Systemauswahl über die Software .................................................................................. 227
Auswahl der Schriftart über die Software ........................................................................ 227
Auswahl der Farbe über die Software ............................................................................. 227
Erkennung des optionalen Fachs 3 und des Duplexers .................................................. 228
Fehlerbehebung von häufiger auftretenden Macintosh-Problemen ................................................. 229
Problembehebung bei Mac OS X .................................................................................... 229
Farbdruckprobleme .......................................................................................................................... 232
Farbfehler beim Ausdruck ................................................................................................ 232
Falsche Farbtönung ......................................................................................................... 232
Fehlende Farbe ............................................................................................................... 233
Patronenfehler ................................................................................................................. 233
Farbabstimmungsfehler ................................................................................................... 233
Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen ................................................................................. 234
Mit Medien verknüpfte Druckqualitätsprobleme ............................................................... 234
Bilddefekte bei Transparentfolien .................................................................................... 234
Mit den Umgebungsbedingungen verknüpfte Druckqualitätsprobleme ........................... 235
Mit Papierstaus verknüpfte Druckqualitätsprobleme ....................................................... 235
Druckqualitätsseiten ........................................................................................................ 235
Tool zur Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen .................................................. 236
Kalibrieren des Druckers ................................................................................................. 236
Maßstab für wiederholte Mängel ..................................................................................... 237
Liste der Druckqualitätsmängel ....................................................................................... 238
Anhang A Verwenden des Speichers
Druckerspeicher ............................................................................................................................... 246
Installieren von Speicher .................................................................................................................. 247
Installieren von DDR-Speicher-DIMMS ........................................................................... 247
Speicheraktivierung .......................................................................................................................... 252
So aktivieren Sie Speicher für Windows 2000 und Windows XP .................................... 252
Anhang B Verbrauchsmaterial und Zubehör
Direktes Bestellen über den eingebetteten Webserver (bei Druckern mit
Netzwerkverbindungen) ................................................................................................................... 254
Teilenummern .................................................................................................................................. 255
xii DEWW
Anhang C Service und Support
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard .................................................................... 260
Eingeschränkte Gewährleistungserklärung für Druckpatronen ........................................................ 262
Eingeschränkte Gewährleistungserklärung für Transfereinheit und Fixiereinheit ............................ 263
HP Kundendienstvereinbarungen .................................................................................................... 264
Vor-Ort-Servicevereinbarungen ....................................................................................... 264
Vor-Ort-Service mit Priorität ............................................................................ 264
Vor-Ort-Service am nächsten Tag .................................................................. 264
Wöchentlicher Vor-Ort-Service (Mengen-Vor-Ort-Service) ............................. 264
Anhang D Druckerspezifikationen
Abmessungen .................................................................................................................................. 266
Elektrische Daten ............................................................................................................................. 267
Geräuschemission ............................................................................................................................ 268
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................. 269
Anhang E Behördliche Bestimmungen
FCC-Bestimmungen ......................................................................................................................... 272
FCC regulations ............................................................................................................... 272
Umweltschutz-Förderprogramm ....................................................................................................... 273
Schutz der Umwelt ........................................................................................................... 273
Erzeugung von Ozongas ................................................................................................. 273
Stromverbrauch ............................................................................................................... 273
Papierverbrauch .............................................................................................................. 273
Kunststoffe ....................................................................................................................... 273
HP LaserJet-Druckzubehör ............................................................................................. 273
Hinweise zu Rückgabe und Recycling ............................................................................. 274
USA und Puerto Rico ...................................................................................... 274
Rückgabe außerhalb der USA ........................................................................ 274
Papier .............................................................................................................................. 275
Materialeinschränkungen ................................................................................................. 275
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union ....... 276
Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) ....................................................................... 276
Weitere Informationen ..................................................................................................... 276
Übereinstimmungserklärung ............................................................................................................ 277
Sicherheitserklärungen ..................................................................................................................... 278
Sicherheit von Lasergeräten ............................................................................................ 278
Konformitätserklärung für Kanada ................................................................................... 278
EMI-Erklärung (Korea) ..................................................................................................... 278
VCCI-Erklärung (Japan) .................................................................................................. 278
Erklärung zur konfektionierten AC-Leitung (Japan) ......................................................... 278
Laser-Hinweis (Finnland) ................................................................................................. 279
Sammelrückgabe (zwei bis acht Patronen) .................................... 274
Einzelrückgabe ............................................................................... 274
Versand .......................................................................................... 274
Glossar ............................................................................................................................................................. 281
Index ................................................................................................................................................................. 285
DEWW xiii
xiv DEWW

1 Druckergrundlagen

Dieses Kapitel enthält Informationen zum Einrichten Ihres Druckers und macht Sie mit dessen Funktionen vertraut. Folgende Themen werden erörtert:
Schneller Zugriff auf Druckerinformationen
Druckerkonfigurationen
Leistungsmerkmale des Druckers
Komponentenübersicht
Druckersoftware
Druckertreiber
Druckertreiber für Macintosh-Computer
Software für Macintosh-Computer
Verwenden des HP Druckerdienstprogramms für Macintosh-Systeme
Druckmedienspezifikationen
DEWW 1

Schneller Zugriff auf Druckerinformationen

World Wide Web-Links

Druckertreiber, aktualisierte HP Druckersoftware sowie Produkt- und Unterstützungsinformationen erhalten Sie unter den folgenden URL-Adressen:
http://www.hp.com/support/ljcp4005
Druckertreiber sind über die folgenden Websites erhältlich:
In China:
In Japan:
In Korea:
In Taiwan:
http://www.dds.com.tw
Bestellen von Verbrauchsmaterialien:
In den USA:
Weltweit:
Bestellen von Zubehör:
http://www.hp.com/go/accessories
http://www.hp.com.cn/support/cp4005
http://www.jpn.hp.com/support/cp4005
http://www.hp.co.kr/support/cp4005
http://www.hp.com.tw/support/cp4005 oder lokale Treiber-Website:
http://www.hp.com/go/ljsupplies
http://www.hp.com/ghp/buyonline.html

Benutzerhandbuch-Links

Die neueste Version des Handbuchs HP Color LaserJet CP4005 finden Sie unter http://www.hp.com/
support/ljcp4005.

Wo finden Sie weitere Informationen...

Zum Arbeiten mit diesem Drucker stehen Ihnen verschiedene Referenzen zur Verfügung. Informationen hierzu finden Sie unter
http://www.hp.com/support/ljcp4005.
Einrichten des Druckers
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und Einrichtung des Druckers. Dieses Dokument befindet sich auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM.
HP Driver Pre-Configuration Guide (Handbuch für die HP Treibervorkonfiguration)
2 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Detaillierte Informationen zur Konfiguration der Druckertreiber finden Sie unter http://www.hp.com/go/
hpdpc_sw.
HP Embedded Web Server User Guide (Benutzerhandbuch für den eingebetteten HP Webserver)
Informationen zum Einsatz des eingebetteten Webservers finden Sie auf der CD-ROM, die Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben.
Installationsanleitungen für Zubehör und Verbrauchsmaterial
Enthalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation des Druckerzubehörs und des Verbrauchsmaterials. Liegen dem optionalen Druckerzubehör und dem Verbrauchsmaterial bei.
Arbeiten mit dem Drucker
Benutzerhandbuch auf CD-ROM
Enthält ausführliche Informationen zur Verwendung des Druckers und zur Fehlerbehebung. Auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM zu finden.
Online-Hilfe
Enthält Informationen zu Druckeroptionen, die über die Druckertreiber zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Hilfedatei einsehen wollen, greifen Sie über den Druckertreiber auf die Online-Hilfe zu.
DEWW Schneller Zugriff auf Druckerinformationen 3

Druckerkonfigurationen

Vielen Dank, dass Sie sich für einen Drucker der HP Color LaserJet CP4005 Serie entschieden haben. Dieser Drucker steht in zwei verschiedenen Konfigurationen zur Auswahl.

HP Color LaserJet CP4005n (Produktnummer CB503A)

Der HP Color LaserJet CP4005 ist ein Laserdrucker mit Vierfarbendruck, der bis zu 30 Seiten pro Minute im S/W-Druck und bis zu 25 Seiten pro Minute im Farbdruck druckt.
Fächer. Der Drucker ist mit einem Mehrzweckfach (Fach 1) mit einem Fassungsvermögen von
100 Blatt verschiedener Druckmedien bzw. 20 Umschlägen ausgestattet. Die standardmäßige 500-Blatt-Papierzufuhr (Fach 2) unterstützt Medien der Formate Letter, Legal, Executive, 8,5 x 13 Zoll, JIS B5, Executive (JIS), 16K, A4, A5 sowie benutzerdefinierte Medien. Darüber hinaus unterstützt der Drucker eine optionale 500-Blatt-Papierzufuhr (Fach 3).
Konnektivität. Der Drucker verfügt über einen Netzwerkanschluss (RJ-45) und einen USB-
Anschluss (Universal Serial Bus).
Speicher. Der 128-MB-DDR-SDRAM-Speicher (Dual Data-Rate Synchronous Dynamic Random
Access Memory) kann auf maximal 512 MB erweitert werden. Dieser Speicher befindet sich im DIMM-Steckplatz des Druckers.
Hinweis Zur variablen Gestaltung der Speicherkapazität unterstützt das 200-Pin-
SODIMM-Speichermodul (Small Outline Dual Inline Memory Module) 128, 256 oder 512 MB Arbeitsspeicher. Der Drucker unterstützt bis zu 512 MB Speicher.

HP Color LaserJet CP4005dn (Produktnummer CB504A)

4 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Der HP Color LaserJet CP4005dn besitzt die Funktion des Modells CP4005n sowie die Duplexer für das automatische beidseitige Drucken und zusätzlich 128 MB Speicher zu insgesamt 258 MB Speicher.
DEWW Druckerkonfigurationen 5

Leistungsmerkmale des Druckers

Dieser Drucker vereint die Qualität und Zuverlässigkeit von Hewlett-Packard Druckern mit den nachstehend aufgeführten neuen Funktionen und standardmäßigen Leistungsmerkmalen. Weitere Informationen zu den Leistungsmerkmalen des Druckers finden Sie auf der Hewlett-Packard Website
http://www.hp.com/support/ljcp4005.
unter
Tabelle 1-1 Funktionen
Leistung
Speicher
Benutzeroberfläche
Unterstützte Druckersprachen
Druckt bis zu 30 Seiten pro Minute (S/W) und bis zu 25 Seiten pro Minute (Farbe) auf
Druckmedien im Letter-Format (8,5 x 11 Zoll) und im Format A4.
Die erste Seite wird in 10 Sekunden oder weniger (S/W) bzw. in 12 Sekunden oder
weniger (Farbe) gedruckt, sobald der Drucker bereit ist. Diese Angabe gilt auch für den Druck der ersten Seite aus dem Energiespar- oder Bereitschaftsmodus heraus.
128 MB Speicher (HP Color LaserJet CP4005n) bzw. 256 MB Speicher (HP Color
LaserJet CP4005dn)
Hinweis Speicherspezifikation: Drucker der HP Color LaserJet CP4005
Serie arbeiten mit 200-Pin-SODIMM-Modulen (Small Outline Dual Inline Memory Modules), die 128, 256 oder 512 MB Arbeitsspeicher unterstützen. Der Drucker unterstützt bis zu 512 MB Speicher.
Vierzeilige Grafikanzeige auf dem Bedienfeld.
Erweiterte Hilfe mit animierter Grafik.
Eingebetteter Webserver für den Zugriff auf den Support und die Bestellung von
Verbrauchsmaterial (bei im Netzwerk eingesetzten Druckern).
HP Easy Printer Care Software (ein webbasiertes Tool zur Ermittlung des Status und
zur Fehlerbehebung).
HP PCL 6.
HP PCL 5c.
PostScript® 3-Emulation
Portable Document Format (PDF).
Funktionen zur Druckjobspeicherung
Umfangreiche Funktionen zur Druckjobspeicherung.
Persönliche Identifikationsnummer (PIN) zum Drucken. Der Benutzer kann eine
Druckdatei an den Drucker senden, wobei dem betreffenden Druckjob eine PIN zugewiesen ist. Durch Eingabe der PIN auf dem Bedienfeld kann der Druckjob dann gedruckt werden.
Mopiermodus. In diesem Modus wird eine Druckdatei vom Computer verarbeitet
und lediglich einmal an den Drucker übertragen. Die Datei wird in das Druckspulprogramm des Druckers aufgenommen, und die gewünschte Anzahl der Kopien wird gedruckt.
Prüfen und Aufbewahren von Druckjobs. In diesem Modus wird eine Druckdatei
mit mehreren Kopien an den Drucker übertragen, die erste Kopie wird zur Prüfung gedruckt, während der Rest des Druckjobs im Drucker verbleibt, um später gedruckt oder aber gelöscht zu werden.
Persönliche Identifikationsnummer (PIN) zum Drucken.
Schriftarten und Formulare.
6 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Tabelle 1-1 Funktionen (Fortsetzung)
Umweltschutzbeitrag
Bereitschaftsmoduseinstellung.
Hoher Anteil an wiederverwertbaren Komponenten und Materialien.
Entspricht Energy Star®-Richtlinien.
Schriftarten
Papieraufnahme
80 interne Schriftarten, die sowohl bei PCL- als auch bei PostScript-Emulation verfügbar
sind.
80 den Druckerschriften entsprechende Bildschirmschriften im TrueType-Format,
verfügbar in der Softwarelösung.
Unterstützt Formulare und Schriftarten auf dem Datenträger mithilfe von HP Web
Jetadmin.
Druckt auf Medien von 77 mm x 127 mm bis 216 mm x 356 mm (Papierformat Legal).
Bestellinformationen finden Sie unter
Fach 1 kann schwere Medien von 60 g/m
Teilenummern.
2
bis 220 g/m2 verarbeiten, sowie standardmäßigen 36 kg Umschlagkarton. Bestellinformationen finden Sie unter
Teilenummern.
Fach 2 und das optionale Fach 3 können Medien mit einer Stärke von 60 g/m
2
120 g/m
verarbeiten.
Bedruckt eine breite Palette an Medientypen einschließlich HP Laser-Fotopapier, Glanzpapier, Transparentfolien sowie schweren Karton, Etiketten und Umschläge.
Druckt mehrere Glanzstufen.
Die standardmäßige 100-Blatt-Papierzufuhr (Mehrzweckfach 1) unterstützt Medien der
Formate Letter, Legal, Executive, 8,5 x 13 Zoll, JIS B5, Executive (JIS), 16K, A4, A5 sowie benutzerdefinierte Medien.
Die standardmäßige 500-Blatt-Papierzufuhr (Fach 2) unterstützt Medien der Formate
Letter, Legal, Executive, 8,5 x 13 Zoll, JIS B5, Executive (JIS), 16K, A4, A5 sowie benutzerdefinierte Medien.
2
bis zu
Zubehör
Die optionale 500-Blatt-Papierzufuhr (Fach 3) unterstützt Medien der Formate Letter,
Legal, Executive, 8,5 x 13 Zoll, JIS B5, Executive (JIS), 16K, A4, A5 sowie benutzerdefinierte Medien.
Standardmäßiges 500-Blatt-Ausgabefach (Druckseite nach unten).
Duplexer für automatisches beidseitiges Drucken (Duplexdruck) standardmäßig in den
Druckern der Serie HP Color LaserJet CP4005dn enthalten.
Automatischer Duplexdruck bei einem Gewicht von 120 g/m
2
bei voller Geschwindigkeit
- 30 Seiten (15 Blätter) pro Minute.
SODIMMs-Speichermodule (Small Outline Dual Inline Memory Modules).
Flash-Speichersteckplatz für Firmware-Upgrades.
Druckerstand.
Optionale 500-Blatt-Papierzufuhr (Fach 3).
DEWW Leistungsmerkmale des Druckers 7
Tabelle 1-1 Funktionen (Fortsetzung)
Konnektivität
USB 2.0 Hi-Speed-Anschluss (Typ B-Anschluss).
Eingebetteter HP Jetdirect Druckserver zur Aktivierung der Netzwerkanbindung.
Optionale externe HP Jetdirect Druckserver für die Aktivierung einer alternativen
Netzwerkanbindung über den USB-Anschluss.
Verbrauchsmaterial
Statusseite für Verbrauchsmaterial mit Informationen über Tonerstand, Seitenzahl und
geschätzte verbleibende Seiten.
Hochleistungspatrone (ohne Schütteln) mit automatischer Entfernung des
Tonerschutzstreifens.
Drucker überprüft beim Einsetzen der Patronen, ob es sich um authentische
HP Druckpatronen handelt.
Möglichkeit zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien per Internet über den
eingebetteten Webserver, Web Jetadmin Netzwerkdruckersoftware und HP Easy Printer Care Software. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
http://www.hp.com/go/easyprintercare.
8 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW

Komponentenübersicht

Die folgenden Abbildungen zeigen die Position und den Namen der Hauptkomponenten des Druckers.
Abbildung 1-1 Vorderansicht (HP Color LaserJet CP4005dnmit optionaler 500-Blatt-Papierzufuhr)
1 Duplexer
2 Obere Abdeckung
3 Bedienfeld
4 Vorderansicht (Zugriff auf Druckpatronen, Transfereinheit und Fixiereinheit)
5 Fach 1
6 Ein/Aus-Schalter
7 Fach 2
8 Optionales Fach 3
DEWW Komponentenübersicht 9
Abbildung 1-2 Rück-/Seitenansicht (HP Color LaserJet CP4005dn mit optionaler 500-Blatt-
Papierzufuhr)
1 Formatierungskarte
2 Obere Lasche der Formatierungskarte
3 USB 2.0 Hi-Speed-Anschluss (Typ B-Anschluss)
4 Ethernet Base 10/100T-Netzwerkanschluss (RJ-45)
5 Untere Lasche der Formatierungskarte
6 Netzkabelanschluss
10 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW

Druckersoftware

Zusammen mit dem Drucker wird eine CD-ROM geliefert, auf der die Drucksystemsoftware enthalten ist. Die auf dieser CD-ROM enthaltenen Softwarekomponenten und Druckertreiber ermöglichen die optimale Ausnutzung aller Druckerfunktionen. Im Leitfaden zur Inbetriebnahme finden Sie Anleitungen zur Installation dieser Software.
Hinweis Die neuesten Informationen über die Komponenten der Drucksystemsoftware finden
Sie in der Readme-Datei im Web unter Installation der Druckersoftware finden Sie in den Installationshinweisen auf der CD-ROM, die Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben.
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die auf der CD-ROM enthaltenen Programme. Das Drucksystem umfasst Software für Endbenutzer und Netzwerkadministratoren, die in den folgenden Betriebsumgebungen arbeiten:
Microsoft® Windows® 2000, XP (32 Bit) und XP Pro (64 Bit)
Microsoft Server 2003 (32 Bit und 64 Bit)
Mac OS X v10.2, v10.3 und v10.4
Hinweis Eine Liste der von den Komponenten der Netzwerkadministratorsoftware
unterstützten Netzwerkumgebungen finden Sie unter
Hinweis Eine Liste der Druckertreiber, aktualisierte HP Druckersoftware und Informationen
zum Produktsupport finden Sie unter
http://www.hp.com/support/ljcp4005. Informationen zur
Netzwerkkonfiguration.
http://www.hp.com/support/ljcp4005.

Software

Softwarefunktionen
Der Drucker der HP Color LaserJet CP4005 Serie verfügt über die Funktionen „Automatische Konfiguration“, „Jetzt aktualisieren“ und „Vorkonfiguration“.
Automatische Treiberkonfiguration
Die Treiber für den HP LaserJet PCL 6 und PCL 5c für Windows und die Postscript-Treiber für Windows 2000 und Windows XP sorgen bei der Installation für eine automatische Erkennung und Treiberkonfiguration des Druckerzubehörs. Zu dem von der automatischen Treiberkonfiguration unterstützten Zubehör gehören die Duplexeinheit, das optionale Papierfach 3 und die DIMM­Speichermodule (Dual Inline Memory Modules). Wenn die Umgebung eine bidirektionale Kommunikation unterstützt, präsentiert das Installationsprogramm standardmäßig die automatische Treiberkonfiguration als installierbare Komponente für eine typische Installation und eine benutzerdefinierte Installation.
Jetzt aktualisieren
Wenn Sie die Konfiguration des Druckers HP Color LaserJet CP4005 seit der Installation geändert haben, kann der Treiber in Umgebungen, die eine bidirektionale Kommunikation unterstützen, automatisch mit der neuen Konfiguration aktualisiert werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt aktualisieren, um die neue Konfiguration beim Treiber automatisch zu berücksichtigen.
DEWW Druckersoftware 11
Hinweis Die Funktion „Jetzt aktualisieren“ wird nicht in Umgebungen unterstützt, in der
gemeinsam genutzte Windows 2000- oder Windows XP-Clients an Windows 2000- oder Windows XP-Hosts angeschlossen sind.
HP Driver Preconfiguration (HP Treibervorkonfiguration)
HP Driver Preconfiguration (HP Treibervorkonfiguration) ist eine Softwarearchitektur und Gruppe von Tools, mit der die HP Software angepasst und in verwalteten Unternehmensdruckumgebungen verteilt werden kann. Mithilfe der HP Driver Preconfiguration können IT-Administratoren Druck- und Gerätestandards für HP Druckertreiber vorkonfigurieren, bevor sie die Treiber in der Netzwerkumgebung installieren. Weitere Informationen finden Sie im HP Driver Preconfiguration Support Guide (Supporthandbuch für die HP Treibervorkonfiguration), das Sie sich unter
http://www.hp.com/support/ljcp4005 und http://www.hp.com/hpdpc_se herunterladen können.

Installation der Drucksystemsoftware

Die folgenden Abschnitte enthalten Anweisungen für die Installation der Drucksystemsoftware.
Zusammen mit dem Drucker erhalten Sie eine CD-ROM mit der Drucksystemsoftware und den Druckertreibern. Sie müssen die Drucksystemsoftware auf der CD-ROM installieren, um die Druckerfunktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
Wenn Sie nicht über ein CD-ROM-Laufwerk verfügen, können Sie die Drucksystemsoftware aus dem Internet herunterladen:
http://www.hp.com/support/ljcp4005.
Hinweis Linux-Modellskripts erhalten Sie aus dem Internet. Unterstützung zu Linux finden Sie
http://www.hp.com/go/ljcp4005_software.
unter
Die neueste Software erhalten Sie kostenlos unter http://www.hp.com/go/ljcp4005.
Installation der Windows-Drucksystemsoftware für direkte Anschlüsse
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie die Drucksystemsoftware für Microsoft Windows 2000 und Windows XP installieren.
Wenn Sie die Drucksoftware in einer Umgebung mit direkten Anschlüssen installieren, sollten Sie vor der Software-Installation immer das USB-Kabel anschließen. Wenn das USB-Kabel vor der Installation angeschlossen wurde, lesen Sie
Verwenden Sie ein USB-Kabel für den direkten Anschluss. Verwenden Sie hierfür ein Standardkabel mit einer Länge von 2 m.
Installation der Drucksystemsoftware
1. Schließen bzw. beenden Sie alle geöffneten Softwareprogramme.
2. Legen Sie die Drucker-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk.
Wenn der Begrüßungsbildschirm nicht angezeigt wird, starten Sie ihn wie folgt:
Klicken Sie im Menü Start auf die Option Ausführen.
Installieren der Software nach dem Anschließen des USB-Kabels.
Geben Sie X:\setup ein, wobei X für den Buchstaben des CD-ROM-Laufwerks steht.
Klicken Sie auf OK.
12 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
3. Klicken Sie nach der Aufforderung auf Installieren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
4. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertigstellen.
5. Eventuell müssen Sie den Computer neu starten.
6. Drucken Sie eine Testseite oder eine Seite aus einem beliebigen Programm, um sicherzustellen,
dass die Software richtig installiert wurde.
Falls die Installation fehlgeschlagen ist, installieren Sie die Software erneut. Wenn das nicht gelingt, lesen Sie die Installationshinweise und Readme-Dateien auf der Drucker-CD-ROM oder dem Flyer, den Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben, oder gehen Sie zu
ljcp4005, um Hilfe oder weitere Informationen zu erhalten.
http://www.hp.com/support/
Installieren der Software nach dem Anschließen des USB-Kabels
Wenn Sie bereits ein USB-Kabel an einen Windows-Computer angeschlossen haben, wird das Dialogfeld Neue Hardwarekomponente gefunden angezeigt, wenn Sie den Computer einschalten.
Installieren der Software für Windows 2000 oder Windows XP
1. Klicken Sie im Dialogfeld Neue Hardwarekomponente gefunden auf Suchen.
2. Aktivieren Sie im Fenster Suche nach Treiberdateien das Kontrollkästchen Andere Quelle
angeben, deaktivieren Sie alle anderen Kontrollkästchen, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
3. Geben Sie den Buchstaben für das Stammverzeichnis ein. Geben Sie beispielsweise X:\ ein (wobei
„X:\“ für den Buchstaben des Stammverzeichnisses auf dem CD-ROM-Laufwerk steht).
4. Klicken Sie auf Weiter.
5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem PC-Bildschirm.
6. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertigstellen.
7. Wählen Sie eine Sprache, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
8. Drucken Sie eine Testseite oder eine Seite aus einem beliebigen Programm, um sicherzustellen,
dass die Software richtig installiert wurde.
Falls die Installation fehlgeschlagen ist, installieren Sie die Software erneut. Wenn das nicht gelingt, lesen Sie die Installationshinweise und Readme-Dateien auf der Drucker-CD-ROM oder dem Flyer, den Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben, oder gehen Sie zu
support/ljcp4005, um Hilfe oder weitere Informationen zu erhalten.
http://www.hp.com/
Installation der Windows-Drucksystemsoftware für Netzwerke
Die Software auf der Drucker-CD-ROM unterstützt eine Netzwerkinstallation in einem Microsoft­Netzwerk. Informationen zu einer Netzwerkinstallation unter anderen Betriebssystemen erhalten Sie
http://www.hp.com/support/ljcp4005.
unter
Der eingebettete HP Jetdirect Druckserver des HP Color LaserJet CP4005n oder HP Color LaserJet CP4005dn verfügt über einen 10/100 Base-TX-Netzwerkanschluss. Informationen zu anderen verfügbaren HP Jetdirect Druckservern finden Sie unter
http://www.hp.com/go/jetdirect.
DEWW Druckersoftware 13
Installation der Drucksystemsoftware
1. Wenn Sie die Software unter Windows 2000 oder Windows XP installieren, müssen Sie über
Administratorrechte verfügen.
2. Stellen Sie sicher, dass der HP Jetdirect Server und Drucker ordnungsgemäß mit dem Netzwerk
verbunden sind. Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe zweiten Seite der Konfigurationsseite finden Sie die derzeit eingestellte IP-Adresse. Sie benötigen diese Adresse, um den Drucker im Netzwerk zu identifizieren und die Installation abzuschließen.
3. Schließen bzw. beenden Sie alle geöffneten Softwareprogramme.
4. Legen Sie die Drucker-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk.
Wenn der Begrüßungsbildschirm nicht angezeigt wird, starten Sie ihn wie folgt:
Klicken Sie im Menü Start auf die Option Ausführen.
Geben Sie X:\setup ein, wobei X für den Buchstaben des CD-ROM-Laufwerks steht.
Klicken Sie auf OK.
5. Klicken Sie nach Aufforderung auf Drucker installieren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
6. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertigstellen.
7. Eventuell müssen Sie den Computer neu starten.
Druckerinformationsseiten). Auf der
8. Drucken Sie eine Testseite oder eine Seite aus einem beliebigen Programm, um sicherzustellen,
dass die Software richtig installiert wurde.
Falls die Installation fehlgeschlagen ist, installieren Sie die Software erneut. Wenn das nicht gelingt, lesen Sie die Installationshinweise und Readme-Dateien auf der Drucker-CD-ROM oder dem Flyer, den Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben, oder gehen Sie zu
support/ljcp4005, um Hilfe oder weitere Informationen zu erhalten.
http://www.hp.com/
Einrichten eines Windows-Computers für gemeinsame Nutzung eines Netzwerkdruckers
Wenn der Computer direkt an den Drucker drucken soll, können Sie den Drucker im Netzwerk freigeben, sodass andere Benutzer ebenfalls mit ihm drucken können.
Informationen zur Druckerfreigabe finden Sie in der Windows-Dokumentation. Installieren Sie nach der Freigabe des Druckers die Druckersoftware auf allen Computern, die den Drucker nutzen.

Deinstallieren der Software

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Drucksystemsoftware deinstallieren.
Entfernen von Software von Windows-Betriebssystemen
Verwenden Sie „Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen“, um einzelne oder alle HP­Drucksystemkomponenten unter Windows auszuwählen und zu entfernen.
1. Klicken Sie hierfür auf Start, Systemsteuerung, Windows-Komponenten hinzufügen/
entfernen.
2. Zeigen Sie auf HP Color LaserJet CP4005, und klicken Sie auf Ändern/entfernen.
14 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Loading...
+ 278 hidden pages