Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Edition 2, 10/2004
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen
Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind.
Dieses Dokument gibt keine weiteren Gewährleistungen. HP haftet nicht für technische
oder redaktionelle Fehler ode r Auslassungen in diesem Dokument.
Markenhinweise
Acrobat®, Adobe®, Adobe Photoshop® und P ost Script® sind Marken v on Adobe Systems
Incorporated.
Corel® ist eine Marke oder eingetragene Marke von Corel Corporation und Corel
Corporation Limited.
HP-UX® Version 10.20 und höher und HP-UX Version 11.00 und höher (in 32- und 64-BitKonfigurationen) auf allen HP 9000 Computern sind als UNIX 95-Produkte Marken von
Open Group.
Linux ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
Microsoft®, MS-DOS®, Windows® und WindowsNT® sind in den USA eingetragene
Marken der Microsoft Corporation.
PANTONE®* ist die Prüfstandardmarke für Farbe von Pantone, Inc.
UNIX® ist eine eingetragene Marke von Open Group.
E
NERGY STAR® ist eine in den USA eingetragene Dienst leistungsmarke der
Nach der Einrichtung des MFP-Geräts (Multifunktionales Peripheriegerät) können Sie nun
die Standardeinstellungen festlegen und sich mit den einzelnen Funktionen des MFPGeräts vertraut machen. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt:
●MFP-Komponenten
●Leistungsmerkmale und Vorteile
●Festlegen der MFP-Standardwerte
●Druckertreiber und -software
●Hilfesystem
●Einlegen von Druckmedien in die Fächer
●Einsetzen des Heftklammernmagazins (Mehrzweck-Abschlussgerät)
●Einsetzen des Heftklammernmagazins (3.000-Blatt-Hefter/Stapler)
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts1
MFP-Komponenten
In den folgenden Ab bildungen w erden die K ompon enten des HP Color LaserJet 9500MFP
dargestellt.
1
2
3
4
5
6
7
Abbildung 1: MFP-Komponenten (Vorderansicht)
1Ausgabefach des
automatischen Vorlageneinzugs
(ADF)
2Bedienfeld (einschließlich
grafischer Anzeige mit
Touchscreen)
3Fertigstellungsgerät
(3.000-Blatt-Hefter/Stapler,
3.000-Blatt-Stapler, MehrzweckAbschlussgerät oder Mailbox
mit 8 Fächern)
4Vordere Klappen
5Netzschalter
6Fach 2
7Fach 3
8Einzug des automatischen
Vorlageneinzugs
8
9
10
11
12
13
9Automatischer
Vorlageneinzug (ADF)
10 Ozonlüfter und -filter
11 rechte Klap pe
12 Fach 1
13 seitliches 2000-Blatt-
Zufuhrfach (Fach 4)
2MFP-KomponentenDEWW
1
2
Abbildung 2: MFP-Komponenten (Rückansicht)
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1Luftfilter
2Netzkabelanschluss
3EIO-Festplatte
4Sicherheitssperre für das
Auf dem Bedienf eld befinden sich e ine gr afische Anz eige mit Touchscreen, drei Tasten zur
Jobsteuerung und drei Leuchtdiodenanzeigen (LEDs).
Weitere Informationen zu den Bedienfeldmenüs finden Sie unter „Bedienfeldmenüs“ auf
Seite 143.
Kontrastanpassung
der grafischen
Anzeige
Bereit-LED (grün)
Daten-LED (grün)
Achtung-LED (orange)
Funktionen und TastenFunktion
ONTRASTANPASSUNGDER
K
GRAFISCHEN ANZEIGE
G
RAFISCHE ANZEIGEDES
TOUCHSCREENS
BEREITSCHAFTMit dieser Taste wechselt das MFP-Gerät in den Bereitschaftsmodus.
Grafische Anzeige des
Touchscreens
Passen Sie mit dieser Funktion den Kontrast im Bedienfeld an.
Über den Touchscreen erhä lt der Benutzer mit Hilfe von Text und
Grafiken Informationen zur Konfiguration und zum Status des MFPGeräts. Alle Funktionen des MFP-Geräts können über den
Touchscreen aufgerufen werden.
Numerisches
Tastenfeld
Taste BEREITSCHAFT
Taste MENÜ
Taste STATUS
Taste STOPP
Taste ZURÜCKSETZEN
Taste START
Taste LÖSCHEN (C)
M
ENÜÜber diese Taste können Sie die MFP-Menüs Informationen,
Konfiguration usw. öffnen.
S
TATUSÜber diese Taste können Sie die ak tuellen Jobs und deren Status
anzeigen. Darüber hinaus können Sie den Status der einzelnen
Fächer und der Verbrauchsmaterialien anzeigen.
Z
URÜCKSETZENMit dieser Taste können Sie die Einstellungen der Jobs auf
benutzerdefinierte Standardwerte zurücksetzen.
TOPPMit dieser Taste können Sie aktive Jobs abbrechen.
S
S
TARTMit dieser Taste können Sie Kopierjobs sowie digitale Sende- oder
Faxv orgänge starten und einen unterbrochenen Job fortsetzen.
CMit der Taste Löschen wird die Anzahl der Exemplare auf eins
zurückgesetzt.
N
UMERISCHES TASTENFELDÜber das numerische Tastenfeld können Sie die Werte für die Anzahl
der benötigten Exemplare eingeben sowie weitere numerische Werte
angeben.
4MFP-KomponentenDEWW
Bedeutung der LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld
Der folgenden Tabelle können Sie die Bedeutung der einzelnen LED-Anzeigen
entnehmen.
LEDZustandBedeutung
Bereit (grün)AusDas MFP-Gerät ist ausgeschaltet bzw. befindet sich im Offline-
Zustand, oder ein Fehler ist aufgetreten.
AnDas MFP-Gerät ist einsatzbereit.
BlinktDas MFP-Gerät wird offline geschaltet.
Daten (grün)AusEs liegen keine zu druckenden Daten vor.
AnZu druckende Daten liegen vor, doch das MFP-Gerät ist nicht
bereit oder befindet sich im Offline-Zustand.
BlinktDie Daten werden zurzeit verarbeitet oder gedruckt.
Achtung
(orange)
AusDas MFP-Gerät funktioniert fehlerfrei.
AnEin schwerwiegender Fehler ist aufgetreten. Notieren Sie die
Fehlermeldung, und schalten Sie das MFP-Gerät anschließend
aus und wieder ein.
BlinktEin Eingreifen ist erforderlich. Weitere Hinweise können Sie der
Bedienfeldanzeige entnehmen.
Startbildschirm des Bedienfelds
Auf dem Startbildschirm wird das Hauptmenü mit den drei grundlegenden Funkti onen d es
MFP-Geräts angezeigt. Berühren Sie die entsprechenden Symbole um Kopien zu
erstellen oder E-Mails und F axnach richten zu senden. W e nn weitere optionale Funktio nen
installiert wurden (wie z.B. das Senden an das Netzwerk), so werden auch diese Symbole
auf dem Startbildsch irm angezeigt.
1
2
3
1Berühren Sie dieses Symbol, um den Bildschirm für das Erstellen von Kopien zu
verwenden.
2Berühren Sie dieses Symbol, um den Bildschirm für das Senden von E-Mails zu
verwenden.
3Berühren Sie dieses Symbol, um den Bildschirm für das Senden von Faxnachrichten
zu verwenden.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts5
Leistungsmerkmale und Vorteile
Der HP Color LaserJet 9500MFP (C8549A) wurde für die Verwendung in einer
Arbeitsgruppe entwickelt und kann zum Kopieren, digi talen Senden, Drucken und Faxen
von Dokumenten (Schwarzweiß oder Farbe) verwendet werden. Das MFP-Gerät kann als
Standalone-Gerät verwendet werden und benötigt keine Verbindung zu einem Computer.
Abgesehen von der Funkti on für den Netzwerkdruck können Sie alle Funktionen über das
Bedienfeld auswählen.
Kopieren
●Farbe od er Schwarzweiß
●Modi für Text, Foto, Hochglanzfoto und gemischte Originale
●Funktion zur Jobunterbrechung (beim Kopieren)
●mehrere Seiten auf einem Blatt (n-Seiten-Druck pr o Blatt)
●animierte Meldungen für den Benutzer (z.B. Beseit igen von Papierstau)
●Funktion zur automatischen Konfiguration für die Übereinstimmung der Ausgabe mit
den MFP-Einstellungen
●Kopieren von Büchern
●Bereitschaftsmodus zur Reduzierung des Energieverbrauchs
●beidseitiges Scannen in einem Vorgang
●Modi für schwere Originalmedien
E-Mail
●E-Mail-Kompatibilität
●Adressbuch
Fax
●HP LaserJet MFP Faxmodem 300 (Standard in einigen Ländern/Regionen)
●Kurzwahl
●Telefonbuch (wenn die HP MFP-Konfiguration für digitale Sendevorgänge aktiviert
wurde)
●dezentrale Faxkonfiguration
Drucken
●Farbdruck mit einer Geschwindigkeit von bis zu 24 Seiten pro Minute
●533-MHz-Prozessor
●automatischer Duplexdruc k (beidseitiger Druck)
6Leistungsmerkmale und VorteileDEWW
Druckmedien
●Unterstützte Druckmedienf ormate:
•Letter
•Letter-R
• Legal
•Executive
• Statement
•8,5x13
•11x17
•12x18
•A3
•A4
•A4-R
•A5
•RA3
•B5
•Executive
• Postkarte
•8K
•16K
• Umschlag Nr. 10
• Umschlag Monarch (nur Fach 1)
• Umschlag C5 (nur Fach 1)
• Umschlag DL (nur Fach 1)
• Umschlag B5 (nur Fach 1)
• Benutzerdefiniert
●Unterstütztes Mediengewicht: 64 bis 220 g/m²
●Zufuhr
• Fach 1 (100-Blatt-Mehrzweckfach): Dieses Mehr zwec kf ach eignet sich fü r P apier,
Transparentfolien, Etiketten und Umschläge . Fach 1 fasst maximal 100 Blatt Papier
mit einem Gewicht von 75 g/m
Fach wurde darüber hinaus für die Aufnahme schwerer sowie sehr schmaler oder
breiter Druckmedien konzipiert.
• Fächer 2 und 3 (500-Blatt-Zufuhrfächer): Diese Fächer verfügen über einen
automatischen Sensor für verschie dene Standardpapierformate bis zum Format
Ledger/A3 und ermöglichen das Drucken von Papier mit benutzerdefinierten
Formaten und Transparentfolien.
• Seitliches 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4): Dieses Fach verfügt über einen
automatischen Sensor für Standardpapiersorten und –formate. Verwenden Sie
dieses Fach nur für die Formate A4 oder Letter.
• Beidseitiger Druck (Duplexer): Der Duplexer ermöglicht den beidseitigen Druck
von allen unterstützten Papiertypen.
• Automatischer Vorlageneinzug (ADF): Dieses Fach fasst maximal 50 Blatt im
Format A3 oder Ledger bzw. maximal 100 Blatt im Format A4 oder Letter.
2
, 20 Transparentfolien oder 10 Umschläge. Dieses
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts7
●Ausgabe
• Ausgabefach des aut omatisc hen Vorlageneinzugs (ADF) F asst bis zu 100 Blatt.
• Eines der folgenden Fertigstellungsgeräte wird bei dem HP Color LaserJet
9500MFP benötigt:
• 3.000-Blatt-Stapler: Mit diesem Fertigstellungsgerät können bis zu 3.000 Blatt entsprechend der
• Mehrzweck-Abschlussgerät: Dieses Fertigstellungsgerät erzeugt professionell gestaltete
Broschüren mit Hilfe verschiedener Fertigstellungsoptionen (z.B. Heften an verschiedenen
Positionen, Stapeln und Druckjobtrennung). Stapelt 1.000 Blatt (Stapelfach) und heftet bis zu 50 Blatt
pro Dokument. Bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum Falzen und zur Rückenheftung von
Broschüren, die bis zu 10 Blatt enthalten. Das Broschürenfach fasst bis zu 50 Broschüren.
• Mailbox mit 8 Fächern Dieses Fertigstellungsgerät bietet ein erhöhtes Ausgabevermögen. Die
Ausgabe des MFP-Geräts wird auf 2.000 Blatt im Standardformat erhöht. Jedes der acht Fächer fasst
bis zu 250 Blatt. Die Mailbox mit 8 Fächern bietet auch eine Reihe von Stapelfunktionen in vier
verschiedenen Betriebsmodi: Mailbox-Modus, Staplermodus, Jobtrennmodus und Sortiermodus
(Trennen von Exemplaren).
2
geheftet werden können und eine Stapelhöhe von 5,5 mm nicht
Druckpatronen und Bildtrommeln
●Geringere Kosten pro Seite durch getrennte Druckpatronen und Bildtrommeln
●Statusanzeigen für Verbrauchsmaterial auf dem Bedienfeld
●Verbrauchsmaterial-Statusseite (Ausdruck erfolgt über das Bedie nfeld) mit Angaben
zu Tonerverbrauch, Seitenanzahl sowie zu den verwendeten Papierformaten
●Vereinfachtes Einsetzen und Austauschen durch Patronen, die nicht geschüttelt
werden müssen
●Echtheitsprüfung der HP Druckpatronen und Bildtrommeln durch das MFP-Gerät
Jede der vier Druckpatronen e nthält Toner in einer der vier Druck erf arben: Cy an, Magent a,
Gelb und Schwarz. Zu jeder Druckpatrone gehört eine passende Bildtrommel für die
jeweilige Farbe.
8Leistungsmerkmale und VorteileDEWW
Anschlussmöglichkeiten
●3 EIO-Steckplätze (Enhanced Input/Output) zur Unterstützung der folgenden Karten:
• HP Jetdirect EIO-Karten (Fast Ethernet 10/100TX, LocalTalk, Wireless usw.)
• Kopieranschlusskarte
• Festplatte (20 GB)
●IEEE 1284 Typ C-Parallelanschluss
●Fremdschnittstellenanschluss (FIH)
●Kopieranschlusskarte
●HP JetLink (für Papierzufuhrgeräte)
●Fax
●Universal Serial Bus (USB)
HinweisWeitere EIO-Karten, einschließlich USB- und IEEE 1394-EIO-Karten, sind bei
Hewlett-Packard (www.hp.com
Installieren und Anschließen von EIO-Karten erhalten Sie in der Dokumentation, die im
Lieferumfang der jeweiligen Karten enthalten ist.
) oder anderen Herstellern erhältlich. Informationen zum
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts9
Festlegen der MFP-Standardwerte
Bestimmte Druckfunktionen sowie Hardware (z.B. der Duplexer oder ein
Fertigstellungsgerät) müssen über die Drucksystemsoftware konfiguriert werden.
Festlegen der MFP-Standardwerte
Sie können bei dem MFP-Gerät für mehrere Druck-, Kopier-, Fax-, E-Mail- und
Netzwerkfunktionen Standardwerte festlegen.
So legen Sie die Standardwerte des Geräts über das Bedienfeld fest
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Blättern Sie zu G
3Blättern Sie zur gewünschten K onfigurationsoption, und berühren Sie sie. Sie können
folgende Optionen wählen:
●Kopieren
●Optimierung
●Senden
●Drucken
●System-Setup
ERÄTKONFIGURIEREN, und berühren Sie die Option.
So legen Sie die Standardwerte des Geräts über eToolbox (nur
Windows) fest
1Klicken Sie auf Start.
2Klicken Sie auf Programme.
3Klicken Sie auf HP Color LaserJet 9500MFP.
4Klicken Sie auf HP LaserJet Toolbox.
5Klicken Sie auf die gewünschte Konfigurationsoption.
HinweisSie können nur W arnmeldungen zum Status konfigurieren. Wechseln Sie für diese Funktion
zur Registerkar te Warnmeldungen.
So legen Sie die Standardwerte des Geräts über HP Web Jetadmin
fest
1Laden Sie die HP Web Jetadmin-Software unter www.hp.com/go/webjetadmin
herunter.
2Installieren Sie HP Web Jetadmin, und befolgen Sie zur Konfiguration des MFP-
Geräts mit HP Web Jetadmin die Anweisungen.
3Weitere Informationen finden Sie im HP Jetdirect-Administratorhandbuch
10Festlegen der MFP-StandardwerteDEWW
Festlegen der MFP-Treiberstandardwerte
Sie können das MFP-Gerät so konfigurieren, dass Treiberstandardwerte verwendet
werden.
So legen Sie die Treiberstandardwerte unter Microsoft® Windows 98,
Windows Millennium Edition (Me), Windows NT® 4.0 und
Windows 2000 fest
1Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, Einstellungen und anschließend auf Drucker.
2Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des HP LaserJet 9500MFP,
und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
3Wählen Sie auf der Registerkarte Geräteeinstellungen bzw. Konfigurieren das
Druckermodell aus, und vergewissern Sie sich, dass der Drucker ordnungsgemäß
konfiguriert ist.
4Klicken Sie auf Weitere Konfigurationsoptionen, um weitere Konfigurationsoptionen
anzuzeigen und bei Bedarf zu ändern.
5Wenn Sie auf OK klic ken, wird wieder die Registerkarte Konfigurieren angezeigt.
6Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration zu speichern und den Druckertreiber zu
schließen.
So legen Sie die Standardeinstellungen unter Windows 98 und
Windows Me fest
1Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, Einstellungen und anschließend auf Drucker.
2Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des HP LaserJet 9500MFP,
und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
3Nehmen Sie beliebig viele Änderungen an den Einstellungen auf den Registerkarten
Fertigstellung, Effekte, Papier, Ausgabe, Grundlagen und Farbe vor. (Der
PostScript-Treiber verfügt außerdem über die Registerkarte PS.) Diese Einstellungen
sind nun die Standardeinstellungen des MFP-Geräts.
4Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und den Druckertreiber zu
schließen.
So legen Sie die Standardeinstellungen unter Windows NT 4.0 fest
1Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, Einstellungen und anschließend auf Drucker.
2Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des HP LaserJet 9500MFP,
und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
3Nehmen Sie beliebig viele Änderungen an den Einstellungen auf den Registerkarten
Fertigstellung, Effekte, Papier, Ausgabe, Grundlagen, Jobspeicherung, Farbe,
Konfigurieren und NT-Formulare v o r. (Der PostScript-Treiber verfügt außerdem übe r
die Registerkarten PS und Status.) Diese Einstellungen sind nun die
Standardeinstellungen des MFP-Geräts.
4Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen und die Konfiguration zu speichern und den
Druckertreiber zu schließen.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts11
So legen Sie die Standardeinstellungen unter Windows 2000 und
Windows XP fest
1Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, Einstellungen und anschließend auf Drucker
(Windows 2000) bzw. auf Drucker und Faxgeräte (Windows XP).
2Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des HP LaserJet 9500MFP,
und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
3Nehmen Sie beliebig viele Änderungen an den Einstellungen auf den Registerkarten
Erweitert, Papier/Qualität, Fertigstellung, Effekte, Ausgabe, Jobspeicherung und
Farbe vor. Diese Einstellungen sind nun die Standardeinstellungen des MFP-Geräts.
4Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und den Druckertreiber zu
schließen.
So legen Sie die Treiberstandardwerte unter MacintoshBetriebssystemen (OS 9.2 bis 9.2.x) fest
1Wählen Sie im Menü File (Ablage) die Option Print (Drucken) aus.
2Nehmen Sie in den verschiedenen Popupmenüs die gewünschten Änderungen vor.
3Wählen Sie links unten die Option Save Settings (Einstellungen sichern) aus.
So legen Sie die Treiberstandardwerte unter MacintoshBetriebssystemen (OS 10.1 oder später) fest
1Wählen Sie im Menü File (Ablage) die Option Print (Drucken) aus.
2Nehmen Sie in den verschiedenen Popupmenüs die gewünschten Änderungen vor.
3Wählen Sie die Registerkarte Presets (Voreinstellungen) und anschließend die
Option Save As (Sichern unter) aus.
12Festlegen der MFP-StandardwerteDEWW
Druckertreiber und -software
Wenn Sie die Funktionen des Druckers voll ausnutzen möchten, müssen Sie die
Druckertreiber von der im Lieferumfang enthaltenen CD-R OM installieren. Der Einsatz der
anderen Programme auf der CD-ROM wird empfohlen, ist jedoch für den Betrieb des
Geräts nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Readme-Datei auf der
CD-ROM.
Im Lieferumfang der CD-ROM befindet sich Software für Benutzer und
Netzwerkadministratoren für folgende Betriebssysteme:
●Windows NT 4.0, Windows 95, Windows 98 und Windows Me
●Windows 2000 und Windows XP
●Mac OS ab Version 7.5
●Mac OS 8.6 bis 9.x
●Mac OS X ab Version 10.1
Die neueste Drucksystemsoftware und andere Dienstprogramme können aus dem
Internet heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unt er
www.hp.com/go/webjetadmin
Druckertreiber und -software für Windows
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu HP Druckertreibern und Anwendungen,
die für auf Windows basierende MFP-Geräte geeignet sind.
.
Verfügbare Druckertreiber
●PCL 5c
●PCL 6
●PS
Auswahl des für den jeweiligen Bedarf geeigneten Druckertreibers
●Verwenden Sie den PCL 6-Druckertreiber, um alle Druckerfunktionen optimal zu
nutzen. Wenn keine Abwärtskompatibilität zu älteren PCL-Treibern oder älteren
Druckern erforderlich ist, empfiehlt sich di e Verwendung des PCL 6-Druckertreibers.
●V erwend en Sie den PS-Druck ertreiber, w enn HP PostScript 3-Emulation benötigt oder
DIMM-Unterstützung (Dual Inline Memory Module) für PS-Schriftarten gewünscht
wird.
●Verwenden Sie den PCL 5c-Druckertreiber, wenn die Ausdrucke optisch mit denen
älterer Drucker übereinstimmen sollen.
HinweisDer Drucker wechselt automatisch zwischen den Druckersprachen PS (PostScript) und
PCL (Printer Control Language).
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts13
Hilfe zum Druckertreiber
Jeder Druckertreiber verfügt über eine kontextsensitive Hilfefunktion, die abhängig vom
verwendeten Windows-Betriebssystem mit der Schaltfläche Hilfe, der Taste F1 oder dem
Fragezeichensymbol in der rechten oberen Ecke des Druckertreiberdialogfeldes
aufgerufen werden kann. In diesen Hilfefenstern finden Sie ausführliche Informationen
zum Druckertreiber und zum gerade durchgeführten Vorgang. Die Hilfe zum
Druckertreiber ist nicht Bestandteil der Hilfe des Programms.
Druckertreiber und -software für Macintosh-Computer
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu HP Druckertreibern und Anwendungen
für MFP-Geräte mit Macintosh-Betrie bs systemen.
DruckertreiberClientsoftware
●PS●PS-PPDs und PDEs (Printer
Dialog Extensions)
●HP LaserJet-Dienstprogramm*
(8.6 bis 9.2)
●Schriftarten*
●Hilfedateien (nur Englisch)
* Diese Software-Produkte werden für die Sprachen Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht),
Koreanisch, Japanisch, Tschechisch, Russisch und Türkisch nicht unterstützt.
Komponenten der Drucksystemsoftware
Über Druckertreiber kann auf die Druckerfunktionen zugegriffen sowie die Verbindung
zwischen dem Computer und dem Drucker (über eine Druckersprache) hergestellt
werden. Verwenden Sie LaserWriter-Druckertreiber ab Version 8.6. Dabei handelt es sich
um PostScript-Druckertreiber. Der LaserWriter 8.6-Druckertreiber befindet sich im
Lieferumfang von Mac OS oder kann direkt von Apple bezogen w erden. Es sind nur PSPPDs enthalten.
Gemeinsam mit dem LaserWriter 8.6-Druckertreiber bieten die PPDs für Mac OS bis
Version 9 Zugriff auf die Druckerfunktionen und ermöglichen dem Computer den
Datenaustausch mit dem Drucker. Verwenden Sie den im Lieferumfang des Computers
enthaltenen Apple LaserWriter 8.6-Druckertreiber. Ein Installationsprog ramm für die PPDs
sowie weitere Software finden Sie auf der CD-ROM.
Verwenden Sie für Mac OS X PDEs and PPDs.
So installieren Sie Druckertreiber unter Mac OS ab Version 8.6 bis 9.2
1Schließen Sie den HP Jetdirect-Druckserver mit dem Netzwerkkabel an einer
Netzwerkbuchse an.
2Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Menü der CD-ROM sollte
automatisch gestartet werden. Wenn das Menü der CD-ROM nicht automatisch
gestartet wird, doppe lklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-ROM-Symbol und
dann auf das Symbol des Installationsprogramms. Dieses Symbol befindet sich auf
der CD-ROM im Ordner „Installer/<Sprache>“ (<Sprache> steht für die gewünscht e
Sprache). (So enthält der Ordner „Installer/English“ beispielsweise das Symbol des
Installationsprogramms für die englische Druckersoftware.)
3Befolgen Sie die eingeblendeten Anweisungen.
14Druckertreiber und -softwareDEWW
4Öffnen Sie im Menü Apple (Apple-Menü) die Option Chooser (Auswahl) in der obere
linke Ecke.
5Klicken Sie auf LaserWriter 8.
6Wählen Sie gegebenenfalls die entsprechende Zone aus.
7Klicken Sie auf den Druckernamen, und wählen Sie anschließend Create (Erstellen)
oder Setup (Konfigurieren) aus.
HinweisAuf dem Desktop wird ein Symbol angezeigt. Alle Druckoptionen werden im Drucken-
Dialogfeld einer Anwendung angezeigt.
So installieren Sie Druckertreiber unter Mac OS ab Version 10.1
1Schließen Sie den HP Jetdirect-Druckserver mit dem Netzwerkkabel an eine
Netzwerkbuchse an.
2Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Menü der CD-ROM sollte
automatisch gestartet werden. Wenn das Menü der CD-ROM nicht automatisch
gestartet wird, doppe lklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-ROM-Symbol und
dann auf das Symbol des Installationsprogramms. Dieses Symbol befindet sich auf
der CD-ROM im Ordner „Installer/<Sprache>“ (<Sprache> steht für die gewünscht e
Sprache). (So enthält der Ordner „Installer/English“ beispielsweise das Symbol des
Installationsprogramms für die englische Druckersoftware.)
3Doppelklicken Sie auf den Ordner HP LaserJet Installers (Installationsprogramme).
4Befolgen Sie die eingeblendeten Anweisungen.
5Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramms für die gewünschte
Sprache.
6Doppelklicken Sie auf der Festplatte des Computers auf Applications (Programme),
auf Utilities (Schreibtischprogramme ) und da nn au f Print Center (Druckerliste).
7Klicken Sie auf Add Printer (Drucker hinzufügen).
8Wählen Sie das entsprechende Netzwerk.
9Vergeben Sie einen Druckernamen.
10 Klicken Sie auf Drucker hinzufügen.
11 Schließen Sie die Druc kerliste (10.1 und 10.2) bzw. das Schreibtischprogramm zur
Druckereinrichtung (10.3), indem Sie auf die Schaltfläche in der linken oberen Ecke
klicken.
Installieren der Macintosh-Drucksystemsoftware bei direktem
Anschluss (USB)
HinweisMacintosh-Computer unterstützen keine Parallelanschlüsse.
In diesem Abschnitt wird die Installation der Drucksystemsoftware unter Mac OS 8.6,
Mac OS 9.x und Mac OS ab Version 10.1 erläutert.
Zur Verwendung der PPD-Dateien unter Mac OS 8.6 bis 9.x muss der Apple LaserWriterDruckertreiber installiert sein. Verwenden Sie den im Lieferumfang des Computers
enthaltenen Apple LaserWriter 8-Druckertreiber.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts15
So installieren Sie die Drucksystemsoftware
1Verbinden Sie über ein USB-Kabel den USB-Anschluss des Druckers mit dem USB-
Anschluss des Computers. Verwenden Sie ein Standard-USB-Kabel mit einer Länge
von 2 Metern.
2Beenden Sie alle Programme, die derzeit ausgeführt werden.
3Legen Sie die Drucker-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein, und führen Sie das
Installationsprogramm aus.
Das Menü der CD-ROM sollte automatisch gestartet werden. Wenn das Menü der
CD-ROM nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf
das CD-ROM-Symbol und dann auf das Symbol des Installationsprogramms. Dieses
Symbol befindet sich auf der CD-ROM im Ordner „Installer/<Sprache>“ (<Sprache>
steht für die gewünschte Sprache).
4Befolgen Sie die eingeblendeten Anweisungen.
5Starten Sie den Computer neu.
6Unter Mac OS 8.6 bis 9.x
• Öffnen Sie unter HD/Applications/Utilities (HD/Programme/Dienstprogramme) das
Apple-Dienstprogramm für Schrei btischdrucker
• Doppelklicken Sie auf Printer (USB), (Drucker (USB) ), und klicken Sie
anschließend auf OK.
• Klicken Sie neben USB Printer Selection (USB Druckerauswahl) auf die Option
Change (Ändern).
• Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie anschließend auf OK.
• Klicken Sie neben Postscript® Print er Description (PPD) File (PPD-Datei
(Postscript® Printer Description)) auf Aut o Se tup (Automatisch), und wählen Sie
anschließend die Option Create (Erstellen).
• Speichern Sie die Druckereinrichtung.
• Klicken Sie auf das soeben erstellte Symbol für den Drucker.
• Wählen Sie im Menü Printing (Drucken) die Opti on zum Festlegen des
Standarddruckers aus.
Unter Mac OS X
HinweisWenn OS X und 9.x (Classic) auf dem gleichen Computer installiert sind, werden bei der
Installation die Optionen für beide Versionen angezeigt.
• Öffnen Sie unter HD/Applications/Utilities/Print Center bzw. Printer Setup Utility
(HD/Programme/Dienstprogramme/Druckerliste bzw. Schreibtischprogramm) zur
Druckereinrichtung die Druckerliste.
• Löschen Sie den Drucker, wenn er in der Liste angezeigt wird.
• Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
• Wählen Sie oben aus dem Dropdown-Menü die Option USB aus.
• Wählen Sie aus der Liste der Druckermodelle HP aus.
• Wählen Sie unter Modellname das Modell HP Color Laserjet 9500MFP aus, und
klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
7Drucken Sie in einer beliebigen Anwendung eine Testseite bzw. eine Seite, um zu
überprüfen, ob die Software ordnungsgemäß installiert wurde.
16Druckertreiber und -softwareDEWW
Wenn die Installation fehlschlägt, installieren Sie die Software neu. Wenn dies nicht zum
Erfolg führt, lesen Sie die Installationshinweise und die Readme-Datei auf der CD-ROM
oder den der V erpackung des Druckers beiliegenden Hinweiszettel. Hilfeinf ormationen und
zusätzliche Hinweise erhalten Sie auch unter www.hp.com/go/clj9500mfp
.
Auf dem Schreibtisch wird ein Symbol angezeigt. Alle Druckoptionen w erden im DruckenDialogfeld einer Anwendung angezeigt.
Hilfe zum Druckertreiber
Führen Sie zum Öffnen der Hilfe zum Druckertreiber die folgenden Schritte aus:
1Öffnen Sie das Menü Help (Hilfe).
2Wählen Sie Help Center (Hilfethemen) aus.
3Klicken Sie auf HP LaserJet Printer Help (Hilfe zum HP LaserJet-Drucker).
In diesen Hilfefenstern finden Sie detaillierte Hinweise zur Verwendung des Druckers. Die
Hilfe zum Druckertreiber ist nicht Bestandteil der Hilfe des Programms.
HP LaserJet-Dienstprogramm (nur OS 8.6 bis 9.x)
Mit Hilfe des HP LaserJet-Dienstprogramms können Sie auf Funktionen zugreifen, die
nicht über den Druck ertreiber zur Verfügung stehen. Die Abbildungen in den Dialogfeldern
erleichtern die Auswahl der Druckerfunktionen. Mit dem HP LaserJet-Dienstprogramm
können Sie folgende Vorgänge ausführen:
●Anpassen der Bedienfeldmeldungen des Druckers
●Vergeben eines Namens für den Drucker, Zuordnen des Druckers zu einer Zone im
Netzwerk, Übertragen von Dateien und Schriftarten, Ändern der meisten
Druckereinstellungen
●Vergeben eines Druckerkennworts
●Sperren von Druckerbedienfeldfunktionen über den Computer, um einen
unberechtigten Zugriff zu verhindern (siehe Hilfe zum Druckertreiber)
●Konfigurieren und Einrichten des Druckers zum Drucken über IP (Internet Protocol)
oder AppleTalk
●Initialisieren des Festplatten- oder Flash-Speichers (im PS-Druckertreiber nicht
verfügbar)
●Verwalten von Schriftarten im RAM, auf der Festplatte oder im Flash-Speicher
●Verwalten v on Jobspeicherungsfunktionen
HinweisDas HP LaserJet-Dienstprogramm wird für die Sprachen Koreanisch, Japanisch,
Chinesisch (vereinfacht) und Chinesisch (traditionell) nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum HP LaserJet-Dienstprogramm.
Schriftarten
Achtzig Bildschirmschriftarten sind installiert und entsprechen den PS-Schriftarten, die
sich im Drucker befinden. Weitere 136 Schriftarten stehen mit dem als Zubehör
erhältlichen Adobe®-Schriftarten-DIMM zur Verfügung.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts17
Zusätzliche Druckertreiber
Folgende Druckertreiber stehen im Internet zum Herunterladen bereit bzw. können bei
einem autorisierten HP Service- und Supp ortanbieter angefordert werden. (Weitere
Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/clj9500mfp
●PCL 5c- und PCL 6-Druckertreiber für OS/2
●PS2-Druckertreiber für OS/2
●Linux*
●UNIX®*
* Netzwerkdruckerinstallationen für UNIX sowie andere Netzwerkbetriebssysteme können aus dem
Internet heruntergeladen oder von einem autorisierten HP Händler vor Ort bezogen werden.
HinweisWenn der gewünscht e Druckertreiber nicht im Lieferumfang der CD-ROM enthalten oder
hier nicht aufgeführt ist, finden Sie Informationen zur Verfügbarkeit des jew eiligen
Druckertreibers in den Readme-Dateien. Wenn der Druckertreiber nicht verfügbar ist,
wenden Sie sich an den Hersteller oder Lief eranten des Bet riebssystems, und f ordern Sie
einen Treiber für den Drucker an.
.)
18Druckertreiber und -softwareDEWW
Hilfesystem
Sie können jederzeit über den Touchscreen auf das Hilfesystem zugreifen, indem Sie in
der oberen linken oder rechten Ecke berühren.
Direkthilfe
Bei dem MFP-Gerät können Informationen zu alle Themen über den Touchscreen der
grafischen Anzeige aufgeruf e n we rden. Ber ühren Sie auf dem überge ordnete n Bildschirm
und anschließend Direkthilfe. Nachdem Sie Direkthilfe berührt haben, wird ein
Dialogfeld mit der Meldung „Hilfe erhalten Sie über ein beliebiges Element.“ angezeigt.
Nachdem Sie ein Element berührt haben, wird ein Dialogfeld mit Informationen zu diesem
Element angezeigt. Nachdem Sie die ge wünsch ten Informationen gelesen haben, können
Sie das Dialogfeld Direkthilfe schließen, indem Sie eine freie Stelle auf dem Bildschirm
berühren.
Tipps
Über die Funktion Tipp können Sie die Verwendung der einzelnen MFP-Funktionen des
Geräts anzeigen.
1Berühren Sie .
2Berühren Sie T
bestimmtes Thema auswählen und anschließend anzeigen, indem Sie das Thema
berühren.
Tipp wird auch auf den Dialogfeldern der Direkthilfe angezeigt, wenn das ausgewählte
Element eine Funktion ist, die Anweisungen enthält.
IPP. Au f dem Bildschirm Tipp-Index können Sie über Bildlaufleisten ein
Thema drucken
Sie können alle unter Tipp aufgeführten Anweisungen drucken, indem Sie im oberen
Bereich des Bildschirms Tipp die Taste Thema drucken berühren.
1Berühren Sie .
1Berühren Sie T
2Blättern Sie durch die verfügbaren Themen, und wählen Sie anschließend das zu
druckende Thema aus.
IPP.
Fehlerhilfe
Es gibt eine Reihe von Fehlermeldungen mit zusätzlichen Informationen. Dabei werden
zum Teil auch Grafiken zur Problembehebung angezeigt.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts19
Weitere Informationen
Umweltschutzmerkmale
Weitere Informationen finden Sie unter „Schutz der Umwelt“ auf Seite 429.
Firmware-Aktualisierungen
Als Firmware bezeichnet man die Befehle oder Daten, die auf einem Speicherbaustein
direkt im MFP-Gerät programmiert sind. Über die Firmware wird der Betrieb des MFPGeräts gesteuert. Firmware-Aktualisierungen stellen neue Funktion bereit und beheben
vorhandene F ehler oder Problem e. We nn neue Firmwarev ersionen v erfügbar sind, können
diese im MFP-Gerät verwendet werden. Rufen Sie zum Herunterladen der aktuellen
Firmware die Website www.hp.com/go/clj9500mfp
eingeblendeten Anweisungen. Zum problemlosen Herunterladen von FirmwareAktualisierungen auf ein oder mehrere MFP-Geräte können Sie die HP Web JetadminSoftware verwenden. (Rufen Sie dazu www.hp.com/go/webjetadmin
HP EIO-Festplatte
Die EIO-Festplatte kann zum Speichern ausgewählter Druckjobs, zur Unterstützung der
RIP Once-Technologie (Drucken mehrerer Exemp lare komplexer Seiten bei maximaler
Druckgeschwindigkeit) sowie zum dauerhaften Speichern geladener Schriftarten und
Formulare im MFP-Gerät verwendet werden. Im Gegensatz zum StandardArbeitsspeicher des MFP-Geräts verbleiben zahlreiche auf der EIO-Festplatte
gespeicherten Objekte im MFP-Gerät, selbst wenn dieses ausgeschaltet wird. Auf die
EIO-Festplatte geladene Schriftarten stehen allen Benutzern des MFP-Geräts zur
Verfügung.
auf, und befolgen Sie die
auf.)
Zur Erhöhung der Datensicherheit kann di e EIO-Festplatte softwaremäßig
schreibgeschützt und unter Verwendung der Sicherheitssperre gesperrt werden.
Sicherheitssperre
Die Sicherheitssperre soll den Diebstahl der MFP-Festplatte sowie der darauf
gespeicherten Daten verhindern, indem der Schacht mit einem Sicherheitskabel gesperrt
wird, das von verschiedenen Herstellern angeboten wird. Weitere Informationen zu
kompatiblen Sicherungen für F estplatten und Ste c kkarten anderer Hersteller finden Sie im
HP Global Solutions Catalog (HPAllgemeiner Produktkatalog) unter www.hpgsc.com
im HP Secure Print Solutions Data Sheet (HP Datenblatt zu Drucksicherheitslösungen)
unter www.hp.com
Windows-Benutzer
Hewlett-Packard entwickelt in regelmäßigen Abständen neue Softwarewerkzeuge für
MFP-Geräte und Zubehör. Diese Programme sind über das Internet erhältlich. Weitere
Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/clj9500mfp
der entsprechenden HP Websites.
Macintosh-Benutzer
Verwenden Sie das HP LaserJet-Dienstprogramm zum Übertragen von Schriftarten und
Dateien. Weitere Informationen finden Sie unter „HP LaserJet-Dienstprogramm (nur
OS 8.6 bis 9.x)“ auf Seite 17 oder in der im Lieferumfang des HP LaserJet-
Dienstprogramms enthaltenen Hilfe.
.
. Dort finden Sie die Adressen
oder
20HilfesystemDEWW
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Einlegen von Standard-Druckmedien
und benutzerdefinierten Medien in Fach 1, Fach 2, Fach 3 und in das seitliche 2000-BlattZufuhrfach (Fach 4). Weitere Informationen zu Druckmedientypen finden Sie unter
Auswählen und Verwenden von Druckmedien in Kapitel 8.
ACHTUNGUm Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nie Papier in Fach 1 einlegen oder aus diesem
herausnehmen sowie Fach 2, Fach 3 oder das seitliche 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4)
öffnen, während aus diesen Fächern gedruckt wird.
Um eine Beschädigung des MFP-Geräts zu v ermeiden, sollten Sie Etiketten und
Umschläge nur aus Fach 1 drucken. Etiketten und Umschläge wer den im Fach „Druckseit e
oben“ ausgegeben. Etiket ten und Umschläge dürfen nur einseitig bedruckt werden .
Angaben zu den Papierspezifikationen finden Sie unter „Empfohlene Druckmedien“ auf
Seite 205.
1
So legen Sie Druckmedien in Fach 1 ein
Fach 1 ist ein Mehrzweckfach mit einem Fassungsvermögen für
einen Druckmedienstapel mit einer Höhe von bis zu 5 mm. Dies
entspricht etwa 100 Blatt Papier mit einem Papi ergewicht von
75 g/m², 10 Umschlägen oder 20 Transparentfolien (siehe
„Unterstützte Druckmedienformate für Zufuhr und Ausgabe“ auf
Seite 212). Wenn Druckmedien in Fach 1 eingelegt sind, wird
standardmäßig zuerst aus Fach 1 gedruckt.
3
Fach 1 bietet eine bequeme Methode für den Druck von
Umschlägen, Transparentfolien, Druckmedien mit
benutzerdefinierten Formaten oder anderen Druckmedientypen,
ohne dass die anderen Fächer geleert werden müssen. Es kann
aber auch einfach als zusätzliches Zufuhrfach verwendet werden.
Legen Sie Druckmedien folgendermaßen in Fach 1 ein.
4
1Öffnen Sie Fach 1.
2Ziehen Sie die erste Fachverlängerung bis zum Anschlag
heraus. We nn Sie lange Druc kme dien bedrucken, ziehen Sie
auch die zweite Fachverlängerung vollständig heraus.
3Legen Sie die Druckmedien so ein, dass sie dem F ormat und
den Fertigstellungsoptionen entsprechen. Legen Sie bei
einseitigem Druck auf Vordruckpapier die Druckmedien mit
der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Legen Sie bei
beidseitigem Druck (Duplexdruck) auf Vordruckpapier die
Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Weitere Informationen zum korrekten Einlegen der
verwendeten Druckmedien finden Sie unter „Ausrichten von
Druckmedien“ auf Seite 200.
Hinweis
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie jeweils immer nur
einen Etikettenbogen bedrucken.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts21
4Richten Sie die Papierführungen so aus, dass sie am
Papierstapel anliegen, die Seiten sich jedoch nicht biegen.
Achten Sie darauf, dass die Druckmedien vollständig
unterhalb der Halterungen an den Führungen anliegen und
die Anzeige zur maximalen Höhe nich t überschreiten.
5Achten Sie wenige Sekunden nach dem Einlegen des
Papiers auf die Meldung auf der Bedienfeldanzeige. (Wenn
die Meldung bereits wieder ausgeblendet ist, en tfernen Sie
die Druckmedien, und legen Sie sie anschließend erneut ein.)
6Sollte auf dem Bedienfeld nicht die Meldung FACH 1 <TYP>
<FORMAT> angezeigt werden, ist das Fach einsatzbereit.
7Sollte auf dem Bedienfeld die Meldung FACH 1<TYP>
<FORMAT> angezeigt werden, berühren Sie OK, um die
Konfigur ation von Format und Typ zu ändern. Das Menü für
die Papierformate wird angezeigt.
8Berühren Sie B
ELIEBIG. Auf der Bedienfeldanzeige wird
EINSTELLG. GESP. angezeigt.
9Berühren Sie B
ELIEBIGER T YP. Auf der Bedienfeldanzeige wird
EINSTELLG. GESP. angezeigt.
10 Sollte auf dem Bedienfeld FACH 1 BELIEBIG BELIEBIGER TYP
angezeigt werden, ist da s F ach in diesem Fall für verschieden
Papierformate einsatzbereit.
11 Berühren Sie B
EENDEN, um die Einstellungen für Format und
Typ zu bestätigen.
22Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
8
So legen Sie Druckmedien in Fach 1 ein, wenn das
gleiche Papier für mehrere Jobs verwendet wird
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn in Fach 1 immer der
gleiche Papiertyp eingelegt wird und das Papier normalerweise
zwischen einzelnen Druckjobs nicht aus Fach 1 entfernt wird.
Durch diese Vorgehensweise kann auch die MFP-Leistung beim
Drucken aus Fach 1 verbessert werden.
10
11
ACHTUNG
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nie Papier in ein Fach
einlegen oder aus diesem herausnehmen, während aus diesem
Fach gedruckt wird.
1Berühren Sie M
2Berühren Sie P
3Berühren Sie F
ENÜ.
APIERZUFUHR.
ORMAT FACH 1.
4Berühren Sie das korrekte Papierformat. Auf der
Bedienfeldanzeige wird EINSTELLG. GESP. angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie als Papierformat BENUTZERDEFINIERT auswählen,
müssen Sie auch die Maßeinheit (Breite und Länge) angeben.
5Berühren Sie T
YP FACH 1.
6Berühren Sie den korrekten Papiertyp. Auf der
Bedienfeldanzeige wird EINSTELLG. GESP. angezeigt.
7Berühren Sie B
EENDEN, um das Menü zu schließen.
8Öffnen Sie Fach 1.
9Ziehen Sie die erste Fachverlängerung bis zum Anschlag
heraus. Wenn Sie lange Druckmedien drucken, ziehen Sie
auch die zweite Fachverlängerung vollständig aus.
10 Legen Sie die Druc kmedien so ein, dass sie dem F ormat und
den Fertigstellungsoptionen entsprechen. Legen Sie bei
einseitigem Druck auf Vordruckpapier die Druckmedien mit
der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Legen Sie bei
beidseitigem Druck (Duplexdruck) auf Vordruckpapier die
Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
ACHTUNG
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie jeweils immer nur
einen Etikettenbogen drucken.
11 Richten Sie die Papierführungen so aus, dass sie am
Papierstapel anliegen, die Seiten sich jedoch nicht biegen.
Achten Sie darauf, dass die Druckmedien vollständig
unterhalb der Halterungen an den Führungen liegen und die
Anzeige zur maximalen Höhe nicht überschreiten.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts23
12 Achten Sie wenige Sekunden nach dem Einlegen des
Papiers auf die Meldung auf der Bedienfeldanzeige. Die
Fachk onfigur ation wird a ngezeig t. (W enn die Meldung bereits
wieder ausgeblendet ist, en tfernen Sie die Druckmedien, und
legen Sie sie anschließend erneut ein.)
13 Berühren Sie B
Fach ist einsatzbereit.
EENDEN, um das Menü zu schließen. Das
24Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
1
Einlegen von Druckmedien in Fach 2 und
Fach 3
Fach 2 und Fach 3 haben ein Fassungsvermögen von 500 Blatt
im Standardformat.
So legen Sie Druckmedien im erkennbaren
Standardformat in Fach 2 und Fach 3 ein
2
3
Gehen Sie zum Einlegen von Druckmedien im erkennbaren
Standardformat in das Fach folgendermaßen vor . Die folgenden
erkennbaren Formate sind auf den Fächern angegeben:
●A4
●Letter
●A3
●Legal
●Executive
●11 x 17
●B4
●B5
4
●A4-R
●Letter-R
ACHTUNG
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nie Papier in ein Fach
einlegen oder aus diesem herausnehmen, während aus diesem
Fach gedruckt wird.
5
1Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag auf.
2Richten Sie die linke Druckmedienführung
(Papierlängenführung) aus, indem Sie auf die Sperre auf der
Führung drücken und sie so dem korrekten Papierformat
anpassen.
3Richten Sie die vordere Druckmedienführung
6
(Papierbreitenführung) aus, indem Sie auf die Sperre auf der
Führung drücken und sie so dem korrekten Papierformat
anpassen.
4Legen Sie die Druckmedien so ein, dass sie dem Format
entsprechen.
ACHTUNG
Legen Sie nicht mehr Druckmedien ein, als das Fach aufnehmen
kann. Dies wird durch die Füllhöhenmarkierungen im hinteren
Bereich des Fachs angezeigt.
5Stellen Sie den Formatumschalter auf die Stellung für
Standardformate.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts25
6Schieben Sie das Fach in das MFP-Gerät.
7Achten Sie wenige Sekunden nach dem Schließen des F achs
auf die Meldung auf der Bedienfeldanzeige. (Wenn die
Meldung bereits wieder ausgeblen det ist, öffnen Sie das
Fach, und schließen Sie es anschließend erneut.) Auf der
Bedienfeldanz eige wird die K onfigur ation v on F ormat und Typ
des Fachs angezeigt. Führen Sie eine n der folgende n Schritte
aus:
●Wenn die Einstellungen für Format und Typ korrekt sind,
berühren Sie B
EENDEN, um die Einstellungen zu
übernehmen.
●Wenn die Einstellungen für F ormat und Typ nicht korrekt sind,
berühren Sie OK. Das Menü FACH N FORMAT=*<FORMAT> wird
angezeigt.
8Berühren Sie das entsprechende Papierfo rmat, um die
Einstellungen zu ändern. Die Meldung EINSTELLG. GESP.
wird kurz angezeigt. Anschließend wird das Menü für den T yp
des Fachs angezeigt.
Hinweis
Je nach ausgewähltem Format werden Sie möglicherweise dazu
aufgefordert, den Formatumschalter im Fach auf eine andere
Position zu stellen. Möglicherweise werden Sie auch dazu
aufgefordert, die Papierführungen zu verschieben. Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bedienfeld, schließen Sie das Fach,
und wiederholen Sie anschließend diesen Vorgang, wobei Sie bei
Schritt 7 beginnen.
9Berühren Sie den entsprechenden Papiertyp, um die
Einstellungen zu ändern. Die Meldung EINSTELLG. GESP.
wird kurz angezeigt. Anschließend werden die Einstellungen
für Format und Typ angezeigt.
Hinweis
Stellen Sie bei beschichteten Druckmedien, Transparentfolien und
bei Druckmedien, die leichter als 75 g/m² oder schwerer als
105 g/m² sind, den entsprechenden Druckmedientyp für das Fach
ein.
10 Wenn die Einstellungen für Format und Typ korrekt sind,
berühren Sie B
EENDEN, um die Einstellungen zu
übernehmen. Das Fach ist einsatzbereit.
Hinweis
Weitere Informationen zur Auswahl von Medientypen finden Sie
unter „Auswählen von Druckmedien für Dokumente“ auf
Seite 208.
26Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
1
So legen Sie Druckmedien im nicht erkennbaren
Standardformat in Fach 2 und Fach 3 ein
Gehen Sie zum Einlegen von Druckmedien im nicht erkennbaren
Standardformat in das Fach folgendermaßen vor . Die folgenden
nicht erkennbaren Formate sind auf den Fächern angegeben:
●8K
4
5
●16K
●A5
●Statement
●Executive
●8,5 x 13 (216 x 330 mm)
ACHTUNG
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nie Papier in ein Fach
einlegen oder aus diesem herausnehmen, während aus diesem
Fach gedruckt wird.
1Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag auf.
2Drücken Sie auf die Sperre auf der vorderen Führung
(Papierbreitenführung), und schieben Sie die Führung ganz
6
nach außen.
3Drücken Sie auf die Sperre auf der linken Führung
(Papierlängenführung), und schieben Sie die Führung ganz
nach außen.
4Legen Sie Druckmedien so ein, dass sie dem Format
entsprechen.
7
Hinweis
Weitere Informationen zum korrekten Einlegen der verwendeten
Druckmedien finden Sie unter „Ausrichten von Druckmedien“ auf
Seite 200.
5Richten Sie die linke Druckmedienführung
(Papierlängenführung) aus, indem Sie auf die Sperre auf der
Führung drücken und die Fü hrung an das Papier
8
heranschieben.
6Richten Sie die vordere Druckmedienführung
(Papierbreitenführung) aus, indem Sie auf die Sperre auf der
Führung drücken und die Fü hrung an das Papier
heranschieben.
7Stellen Sie den Formatumschalter auf die Stellung für
benutzerdefinierte Formate.
8Schieben Sie das Fach in das MFP-Gerät.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts27
9Achten Sie wenige Sekunden nach dem Schließen des F achs
auf die Meldung auf der Bedienfeldanzeige. (Wenn die
Meldung bereits wieder ausgeblen det ist, öffnen Sie das
Fach, und schließen Sie es anschließend erneut.) Auf der
Bedienfeldanz eige wird die K onfigur ation v on F ormat und Typ
des Fachs angezeigt. Führen Sie eine n der folgende n Schritte
aus:
●Wenn die Einstellungen für Format und Typ korrekt sind,
berühren Sie B
EENDEN, um die Einstellungen zu
übernehmen.
●Wenn die Einstellungen für F ormat und Typ nicht korrekt sind,
berühren SieOK. Das Menü FACH N FORMAT=*<FORMAT> wird
angezeigt.
10 Berüh ren Sie das entsprechende Papierformat, um die
Einstellungen zu ändern. Die Meldung EINSTELLG. GESP.
wird kurz angezeigt. Anschließend wird das Menü für den T yp
des Fachs angezeigt.
Hinweis
Je nach ausgewähltem Format werden Sie möglicherweise dazu
aufgefordert, den Formatumschalter im Fach auf eine andere
Position zu stellen. Möglicherweise werden Sie auch dazu
aufgefordert, die Papierführungen zu verschieben. Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bedienfeld, schließen Sie das Fach,
und wiederholen Sie anschließend diesen Vorgang, wobei Sie bei
Schritt 9 beginnen.
11 Berüh ren Sie den entsprechenden Papiertyp, um die
Einstellungen zu ändern. Die Meldung EINSTELLG. GESP.
wird kurz angezeigt. Anschließend werden die Einstellungen
für Format und Typ angezeigt.
Hinweis
Stellen Sie bei beschichteten Druckmedien, Transparentfolien und
bei Druckmedien, die leichter als 75 g/m² oder schwerer als
105 g/m² sind, den entsprechenden Druckmedientyp für das Fach
ein.
12 Wenn die Einstellungen für Format und Typ korrekt sind,
berühren Sie B
EENDEN, um die Einstellungen zu
übernehmen. Das Fach ist einsatzbereit.
Hinweis
Weitere Informationen zur Auswahl von Medientypen finden Sie
unter „Auswählen von Druckmedien für Dokumente“ auf
Seite 208.
28Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
1
So legen Sie benutzerdefinierte Druckmedien in
Fach 2 und Fach 3 ein
Gehen Sie zum Einlegen von Druckmedien im
benutzerdefinierten Format in das Fach folgendermaßen vor.
ACHTUNG
4
5
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nie Papier in ein Fach
einlegen oder aus diesem herausnehmen, während aus diesem
Fach gedruckt wird.
1Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag auf.
2Drücken Sie auf die Sperre auf der vorderen Führung
(Papierbreitenführung), und schieben Sie die Führung ganz
nach außen.
3Drücken Sie auf die Sperre auf der linken Führung
(Papierlängenführung), und schieben Sie die Führung ganz
nach außen.
4Legen Sie Druckmedien so ein, dass sie dem Format
entsprechen.
6
7
9
Hinweis
Weitere Informationen zum korrekten Einlegen der verwendeten
Druckmedien finden Sie unter „Ausrichten von Druckmedien“ auf
Seite 200.
5Stellen Sie den Formatumschalter auf die Stellung für
benutzerdefinierte Formate.
6Richten Sie die linke Druckmedienführung
(Papierlängenführung) aus, indem Sie auf die Sperre auf der
Führung drücken und die Fü hrung an das Papier
heranschieben.
7Richten Sie die vordere Druckmedienführung
(Papierbreitenführung) aus, indem Sie auf die Sperre auf der
Führung drücken und die Fü hrung an das Papier
heranschieben.
8Notieren Sie sich die Ausrichtung des Papiers und die Werte
für Breite und Länge. Die Werte für Breite und Länge sind im
Fach markiert. Sie benötigen diese Informationen in einem
späteren Schritt.
9Schieben Sie das Fach in das MFP-Gerät.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts29
10 Achten Sie w enige Sekunden nach dem Schließen des F achs
auf die Meldung auf der Bedienfeldanzeige. (Wenn die
Meldung bereits wieder ausgeblen det ist, öffnen Sie das
Fach, und schließen Sie es anschließend erneut.) Auf der
Bedienfeldanz eige wird die K onfigur ation v on F ormat und Typ
des Fachs angezeigt. Führen Sie eine n der folgende n Schritte
aus:
●Wenn die Einstellungen für Format und Typ korrekt sind,
berühren Sie B
EENDEN, um die Einstellungen zu
übernehmen. Das Fach ist einsatzbereit. (Sie müssen die
restlichen Schritte nur ausführen, wenn Sie die genauen
benutzerdefinierten Abmessungen konfigurieren möchten.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Hinweis.)
●Berühren Sie OK, um die Einstellungen für das Format zu
ändern. Das Menü FACH N FORMAT=*<FORMAT> wird
angezeigt.
Hinweis
Wenn im Bedienfeld als Format BENUTZERDEFINIERT angezeigt
wird, ist das Format des Fachs auf ALLE BENUTZERDEF. gesetzt.
Das Fach ist auf alle benutzerdefinierten Druckjobs abgestimmt,
auch wenn sich die Abmessungen des Druckjobs von den
Abmessungen des eingelegten Papiers unterscheiden. Sie
können aber auch die genauen Abmessungen des
benutzerdefinierten Papiers im Fach angeben. Wenn Sie die
genauen Abmessungen angeben, werden die Abmessungen als
Format und nicht als BENUTZERDEFINIERT angezeigt.
11 Berühren Sie B
ENUTZERDEFINIERT. Das Menü Maßeinheit
wird angezeigt.
Hinweis
Sie werden möglicherweise dazu aufgefordert, den
Formatumschalter im Fach auf eine andere Position zu stellen.
Möglicherweise werden Sie auch dazu aufgefordert, die
Papierführungen zu verschieben. Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bedienfeld, schließen Sie d as F ach, und wiederholen Sie
anschließend diesen Vorgang, wobei Sie bei Schritt 10 beginnen.
12 Berühren Sie die Maßeinheit (M
ILLIMETER oder ZOLL). (Wenn
Sie die Abmessungen auf den Führungen des Fachs
verwenden, wählen Sie M
ILLIMETER aus.)
13 Geben Sie üb er das numerische Tastenfeld die Breite an (v on
vorn nach hinten).
14 Berühren Sie OK.
15 Gebe n Sie über das numerische Tastenfeld die Länge an (v on
links nach rechts).
16 Berühren Sie OK. Auf der Bedienfeldanzeige wird kurz
EINSTELLG. GESP. angezeigt. Anschließend werden die
Abmessungen des Formats des Fachs angezeigt.
30Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
17 Berüh ren Sie den entsprechenden Papiertyp, um die
Einstellungen zu ändern. Die Meldung EINSTELLG. GESP.
wird kurz angezeigt. Anschließend werden die Einstellungen
für Format und Typ angezeigt.
Hinweis
Stellen Sie bei beschichteten Druckmedien, Transparentfolien und
bei Druckmedien, die leichter als 75 g/m² oder schwerer als
105 g/m² sind, den entsprechenden Druckmedientyp für das Fach
ein.
18 Berühren Sie B
EENDEN, um die Einstellungen zu
übernehmen. Das Fach ist einsatzbereit.
Hinweis
Weitere Informationen zur Auswahl von Medientypen finden Sie
unter „Auswählen von Druckmedien für Dokumente“ auf
Seite 208.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts31
1
So legen Sie Druckmedien in das seitliche 2000Blatt-Zufuhrfach (Fach 4)
Das seitliche 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) fasst bis zu
2.000 Blatt. Die entsprechenden Druckmedienspezifikationen
finden Sie unter „Empfohlene Druckmedien“ auf Seite 205.
Das seitliche 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) unterstützt nur
Druckmedien im Format A4 oder Letter. Stellen Sie bei
2
3
beschichteten Druckmedien und bei Druckmedien, die leichter als
75 g/m
Druckmedientyp für das Fach ein. Hinweise zum Einstellen des
Druckmedientyps für ein Fach oder zum Verwenden anderer
Druckmedienformate finden Sie unter „Einstellen von
Druckmedienformat und -typ“ auf Seite 196.
ACHTUNG
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nie Papier in ein Fach
einlegen oder aus diesem herausnehmen, während aus diesem
Fach gedruckt wird.
Legen Sie die Druckmedien folgendermaßen in das seitliche
2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) ein.
1Öffnen Sie die obere Klappe und anschließend die untere
2
oder schwerer als 105 g/m2 sind, den entsprechenden
Klappe.
2Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite
nach oben ein. Die lange Kante muss dabei zum MFP-Gerät
zeigen (die kurze Kante zeigt beim Erstellen von Broschüren
zum MFP-Gerät). Legen Sie nicht mehr Druckme dien ein, als
das Fach aufnehmen kann. Dies wird durch die
Füllhöhenmarkierungen im hinteren Bereich des seitlichen
2000-Blatt-Zufuhrfachs (Fach 4) angezeigt.
Hinweis
Die Anzahl von Blättern, die eingelegt werden kann, ist je nach
Medientyp möglicherweise unterschiedlich. Verwenden Sie beim
Einlegen die Füllhöhenmarkierung, um die maximale Füllhöhe
festzustellen.
Vergewissern Sie sich, dass die Ecken der Druckmedien nicht
umgeknickt sind.
Das seitliche 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) kann Medien in den
Formaten Letter, A4, A4-R und Letter-R aufnehmen.
3Schließen Sie die untere Klappe und anschließend die obere
Klappe.
4Geben Sie auf der Bedienfeldanzeige das Format und den
Typ des zu verwendenden Druckmediums an.
5Blättern Sie zum gewünschten Format, und wählen Sie es
aus.
32Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
6Blättern Sie zum gewünschten Typ, und wählen Sie ihn aus.
Hinweis
Weitere Informationen zur Auswahl von Medientypen finden Sie
unter „Auswählen von Druckmedien für Dokumente“ auf
Seite 208.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts33
Ändern und Festlegen von Medienformaten und -typen für
ein Fach
Sie können die Zufuhrfächer des MFP-Geräts nach Typ und Format konf igurieren. Sie
können unterschiedliche Druckmedien in die Zufuhrfächer des MFP-Geräts einlegen und
dann Druckmedien nach Typ oder Format anfordern.
HinweisWenn Sie bereits früh er HP LaserJet-Druckermodelle oder MFP-Ger äte verwendet haben,
sind Sie möglicherweise damit vertraut, Fach 1 für den bevorzugten Einzug oder als
Kassette zu konfigurieren. Die Einstellungen für den bevorzugten Einzug können Sie
vornehmen, indem Sie für Fach 1 bei Format =BELIEBIG und bei Typ =BELIEBIG
konfigurieren. Die Einstellungen für den Kassettenmodus können Sie vornehmen, indem
Sie als Format oder als Typ für Fach 1 eine andere Einstellung als BELIEBIG wählen.
Befolgen Sie zum Konfigurieren der Fächer über das Bedienfeld des MFP-Geräts die
nachstehenden Anweisungen. Sie können die Fächer auch am Computer mit Hilfe des
integrierten Webservers konfigurieren. W eitere Inf ormationen finden Sie unter „Verwenden
des integrierte n Webservers“ auf Seite 243 .
So können Sie Medienformate für Fach 1 ändern oder festlegen
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie P
3Berühren Sie F
4Berühren Sie das eingelegte Pa pierformat.
5Berühren Sie B
APIERZUFUHR.
ORMAT FACH 1.
EENDEN, um das Menü zu schließen.
So legen Sie ein Standardformat für Fach 2, Fach 3 und das seitliche
2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) fest
Da das MFP-Gerät das eingelegte Format automatisch erkennt, müssen Sie das Format
nicht manuell festlegen.
34Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
So können Sie ein benutzerdefiniertes Format für Fach 2 und Fach 3
ändern oder festlegen
1Stellen Sie sicher, dass der Schalter im zu konfigurierenden Fach auf der Stellung für
benutzerdefinierte Formate steht.
2Über eine Meldung auf dem Bedienfeld werden Sie zur Angabe des Papierformats
aufgefordert.
3Berühren Sie die entsprechende Maßeinheit (M
M
ILLIMETER eingestellt, da die Markierungen auf den Druckmedienführungen in
ILLIMETER oder ZOLL). (Werkseitig ist
Millimetern angegeben sind.)
4Geben Sie über das numerische Tastenfeld die Breite des Fachs an (von vorn nach
hinten).
5Geben Sie über das numerische Tastenfeld die Länge des Fachs an (von links nach
rechts).
6Berühren Sie B
EENDEN, um das Menü zu schließen.
HinweisWeitere Informationen finden Sie unter „Einstellen von Druckmedienformat und -typ“ auf
Seite 196.
So können Sie einen Medientyp für ein beliebiges Fach ändern oder
festlegen
1Legen Sie den korrekten Druckmedientyp für ihr Druckmedium fest. Weitere
Informationen finden Sie unter „Unterst ützte Druckmedientypen“ auf Seite 205.
2Drücken Sie die Taste M
3Berühren Sie P
4Berühren Sie T
APIERZUFUHR.
YP FACH X.
ENÜ.
5Berühren Sie die entsprechende Einstellung für den von Ihnen verwendeten
Medientyp.
HinweisDer Standardmedientyp ist „normal“.
6Berühren Sie B
EENDEN, um das Menü zu schließen.
HinweisWeitere Inf ormationen zu Druckmedientypen finden Sie unter „A us wählen und V e rwenden
von Druckmedien“ auf Seite 195.
So wählen Sie den Druckmedientyp unter Windows 95, Windows 98,
Windows Me und Windows NT 4.0 aus
1Rufen Sie den Druckertreiber auf (siehe „Ändern der Einstellungen für einen Druc kjob
über den Computer“ auf Seite 110).
2Wählen Sie auf der Registerkarte Papier in der Dropdown-Liste Papierart den Typ
aus, der der Einstellung auf dem Bedienfeld entspricht.
3Klicken Sie auf OK.
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts35
So wählen Sie den Druckmedientyp unter Windows 2000 und
Windows XP aus
1Rufen Sie den Druckertreiber auf (siehe „Ändern der Einstellungen für einen Druc kjob
über den Computer“ auf Seite 110).
2Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität in der Dropdown-Liste Papierart
den Typ aus, der der Einstellung auf dem Bedienfeld entspricht.
3Klicken Sie auf OK.
36Einlegen von Druckmedien in die FächerDEWW
Einsetzen des Heftklammernmagazins (MehrzweckAbschlussgerät)
Setzen Sie das Heftklammernmagazin folgendermaßen in das MehrzweckAbschlussgerät ein.
Die Meldung WENIGE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT wird auf dem Bedienfeld angezeigt,
sobald sich nur noch 20 bis 50 Heftklammern im Heftklammernmagazin befinden. Die
Meldung KEINE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT wird auf dem Bedienfeld angezeigt, sobald
das Heftklammernmagazin leer ist.
1
2
3
So setzen Sie das Heftklammernmagazin ein
1Öffnen Sie die Klappe der Heftklammereinheit.
2Ziehen Sie die Heftklammereinheit zu sich heran.
3Drehen Sie den großen grüne n Drehknauf, bis ein blauer
Punkt zu sehen ist. (Dies bedeutet, dass der Hefter
vollständig geöffnet ist.)
4Drehen Sie den kleinen grünen Drehknauf an der Oberseite
der Heftklammereinheit im Uhrzeigersinn, bis das
Heftklammernmagazin zur linken Seite der Einheit
geschoben wird.
ACHTUNG
Der blaue Punkt muss im Fenster der Heftklammereinheit zu
sehen sein, bevor Sie das Heftklammernmagazin entnehmen
können. Wenn Sie das Heftklammernmagazin entfernen, bevor
im Fenster der blaue Punkt zu sehen ist, kann das
Fertigstellungsgerät beschädigt werden.
4
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts37
5
5Drücken Sie die Sperren am leeren Heftklammernmagazin
zusammen, und ziehen Sie das Magazin heraus.
6Setzen Sie das neue Heftklammernmagazin so ein, dass es
einrastet.
7Schieben Sie die Heftklammereinheit in das
Fertigstellungsgerät.
8Schließen Sie die Klappe der Heftklammereinheit.
6
7
8
38Einsetzen des Heftklammernmagazins (Mehrzweck-Abschlussgerät)DEWW
Einsetzen des Heftklammernmagazins (3.000-Blatt-Hefter/
Stapler)
Setzen Sie das Heftklammernmagazin folgen dermaßen in den 3.00 0-Blatt-Hefter/Stapler
ein.
Die Meldung WENIGE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT wird auf dem Bedienfeld angezeigt,
sobald sich nur noch 20 bis 50 Heftklammern im Heftklammernmagazin befinden. Die
Meldung KEINE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT wird auf dem Bedienfeld angezeigt, sobald
das Heftklammernmagazin leer ist.
1
2
So setzen Sie das Heftklammernmagazin ein
1Schieben Sie den 3.000-Blatt-Hefter/Stapler vom MFP-Gerät
weg.
2Öffnen Sie die Klappe der Heftklammereinheit.
3Ziehen Sie am leeren Heftklammernmagazin die grüne
Sperre nach oben. Ziehen Sie anschließend das Magazin
heraus.
4Setzen Sie das neue Heftklammernmagazin ein, und drücken
Sie die grüne Sperre nach unten, bis sie einraste t.
5Schließen Sie die Klappe der Heftklammereinheit, und
schieben Sie den 3.000-Blatt-Hefter/Stapler an das MFPGerät.
3
4
5
DEWW1 Grundlagen des MFP-Geräts39
40Einsetzen des Heftklammernmagazins (3.000-Blatt-Hefter/Stapler)DEWW
2
Kopieren
Dieses MFP-Gerät ist ein Standalone-Gerät, das als Farb- oder Schwarzweißkopierer
genutzt werden kann. Zum Erstellen von Kopien m uss die Software nicht auf Ihrem
Computer installiert sein, und der Computer muss auch nicht angeschaltet werden. Sie
können die Einstellungen zum Kopieren einfach über das Bedienfeld anpassen. Originale
können entweder über den automat ischen Vorlageneinzug (ADF) oder über das
Scannerglas kopiert werden. Das MFP-Gerät kann gleichz e itig Kopier-, Druck- und Digital
Sending-Jobs verarbeiten.
Dieses Kapitel enthält Informationen zum Erstellen von Schwarzweiß- und Farbkopien
sowie zum Ändern der Kopiereinstellungen. Es ist ev entuell hilfreich, zunächst den
Abschnitt über die einzelnen Funktionen de s Bedienfelds no chmals zu lesen, bev or Sie die
Kopierfunktionen des MFP-Geräts nutzen. Siehe „Bedienfeld“ auf Seite 4 in Kapitel 1. In
diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt:
●Bildschirm zum Kopieren
●Anweisungen zum Kopieren
●Festlegen der Standardeinstellungen zum Kopieren
DEWW2 Kopieren41
Bildschirm zum Kopieren
In der folgenden Ab bildung und Tabelle sind Informationen über Funktionen und Tasten auf
dem Bildschirm zum Kopieren aufgeführt.
Funktionen und Tasten Funktion
(Hilfe)
BEREITZeigt an, dass das MFP-Gerät einsatzbereit ist. (In dieser Zeile können
RIGINALBESCHREIBENHier können Sie Format, Typ, Ausrichtung, Inhalt und weitere
O
ARBKOPIENMit die ser Eins tellung können Sie Farbkopien erstellen.
F
OPIENMit dieser Einstellung können Sie Schwarzweißkopien erstellen.
S/W-K
Über diese Funktion können Sie auf die Direkthilfe oder auf Tipps
zugreifen.
auch weitere Statusmeldungen angezeigt werden.)
Eigenschaften des Originals bestimmen.
V
ERKLEINERN/
Verkleinert oder vergrößert die Kopie.
VERGRÖßERN
HELL/DUNKELErhöht oder verringert die Helligkeit der Kopie.
K
OPIE-EINSTELLUNGENZeigt die Einstellungen für die ausgegebenen Dokumente an, wie
z.B. Papierformat, einseitiger oder beidseitiger Druck und Heftoptionen.
TARTÜber diese Taste wird der Kopiervorgang gestartet.
S
URÜCKMit dieser Taste können Sie auf dem Bedienfeld zum vorherigen
Z
Bildschirm zurückkehren.
BBRECHENAuf dem Touchscreen können Sie bei allen Bildschirmen, die dem
A
Hauptbildschirm untergeordnet sind, auf die Option A
zugreifen. Wenn Sie A
BBRECHEN berühren, werden keine Änderungen
BBRECHEN
vorgenommen, und Sie kehren zum vorherigen Bildschirm zurück.
OKAuf dem Touchscreen können Sie bei jedem untergeordneten
Bildschirm auf die Option OK zugreifen. Wenn Sie OK berühren,
werden alle Änderungen vorgenommen, und Sie können auf dem
nächsten Bildschirm fortfahren.
42Bildschirm zum KopierenDEWW
Anweisungen zum Kopieren
Bei Standardmedien wird das Fo rmat des Originals automatisch erkannt, sobald das
Dokument auf das Scannerglas oder in den auto matischen Vorlageneinzug gelegt wird. Es
wird automatisch das entsprechende A u sg abe format für die Kopie verwendet. Sie können
die Funktion zum automatischen Erkennen des Formats auch außer Kraft setzen, indem
Sie auf dem Bedienfeld genaue Angaben zum Original (ORIGINAL BESCHREIBEN) und zum
auszugebenden Dokument (KOPIE-EINSTELLUNGEN) machen.
HinweisVerwenden Sie das Scannerglas beim Kopieren von kleinen und leichten (weniger als
46 g/m
2
) oder unregelmäßigen Originalen, wie z.B. Quittungen, Zeitungsausschnitten
sowie alten, wertvollen oder abgen utzten Dok u men ten. Das Scann erglas wir d a uch beim
Kopieren von Büchern, Magazinen und Handbüchern verwendet.
Mit dem MFP-Gerät können Sie von einem Dokument bis zu 999 Kopien machen. In den
automatischen Vorlageneinzug können bis zu 50 Blatt im Format A3 oder Ledger bzw.
100 Blatt im Format A4 oder Letter eingelegt werden (abhängig von der Papierstärke).
HinweisDruckmedien mit den Abmessungen 8,5 x 13 Zoll und 12 x 18 Zoll werden bei
Kopiervorgängen nicht unterstützt.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen für die folgenden Kopieraufgaben:
●Kopieren mit Standardeinstellungen
●Kopieren mit benutzerdefinierten Einstellungen
●Kopieren mit dem Scannerglas
●Kopieren mit dem automatischen Vorlageneinzug (ADF)
●Kopieren von Büchern
●Erstellen eines Kopierjobs, der zu einem späteren Zeitpunkt ausgefüh rt werden soll
Kopieren mit Standardeinstellungen
Die folgenden Einstellungen sind die Stan dardeinstellungen bei Kopiervorgängen:
●Eine Kopie
●Originale im Format A4 oder Letter und Kopien im Format Letter.
HinweisDas MFP-Gerät erkennt das Fo rmat des Originals automatisch und erstellt eine Kopie im
gleichen Format. Wenn das Med ienformat nicht erkannt wird, verwendet das MFP-Gerät
standardmäßig das Format A4 oder Letter.
●Schwarzweiß (Farbkopien können ausgewählt werden)
●Seitenausrichtung: Hochformat
●Anzahl Druckseiten: Eine
●Seiteninhalt: Gemischt (Text und Grafik)
●Job-Modus: Aus
●Schweres Papier: Aus
DEWW2 Kopieren43
So erstellen Sie mit den Standardeinstellungen Farbkopien
1Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas
oder in den automatischen Vorlageneinzug.
2Berühren Sie K
OPIE.
3Wählen Sie die Option für Farbkopien aus.
4Berühren Sie S
TART.
So erstellen Sie mit den Standardeinstellungen Schwarzweißkopien
1Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas
oder dem automatischen Vorlageneinzug.
2Berühren Sie K
3Wählen Sie die Option für Schwarzweißkopien aus.
4Berühren Sie S
OPIE.
TART.
44Anweisungen zum KopierenDEWW
Kopieren mit benutzerdefinierten Einstellungen
Führen Sie zum Ändern der Kopie-Einstellungen folgende Schritte aus.
So erstellen Sie Kopien mit Einstellungen, die nicht den
Standardeinstellungen entsprechen
1Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder
in den automatischen Vorlageneinzug.
2Berühren Sie auf dem Bedienfeld das Symbol zum Kopieren. Auf der grafischen
Anzeige wird der Bildschirm zum Kopieren angezeigt.
3Berühren Sie F
4Nehmen Sie die gewünschten Änderungen unter H
V
ERGRÖßERN auf der grafischen Anzeige im Abschnitt zur Bildän derung vor.
5Berühren Sie O
Optionen N
ARBE oder SCHWARZWEIß.
ELL/DUNKEL und VERKLEINERN/
RIGINALBESCHREIBEN, um die Optionen anzuzeigen. Sie können die
ORMAL oder ERWEITERT au swählen. Berühr en Sie OK, nachdem Sie eine
Wahl getroffen haben.
HinweisWenn Sie auf der Registerkarte Seiteninhalt die Option Gemischt auswählen, könn en Sie
über die Registerkarte Erweitert die Einstellungen für Text und Foto oder für Text und
Hochglanzfoto vornehmen.
Registerkarte „Normal“Auswahlmöglichkeit
ORMATWählen Sie Buch oder das Medienformat des
F
Originals aus.
EITENAUSRICHTUNGWählen Sie Hochformat oder Querformat aus.
S
NZAHL DRUCKSEITENWählen Sie 1-seitig oder 2-seitig aus.
A
SEITENINHALTWählen Sie Text, Foto, Hochglanzfoto oder
Gemischt aus.
Registerkarte „Erweitert“ Auswahlmöglichkeit
CHWERES PAPIERWählen Sie Schweres Papier aus, wenn das Original
S
aus schwerem Papier besteht und Sie den
automatischen Vorlageneinzug verwenden.
OB-MODUSWenn Sie mehrere Flachbett-Scans in einem Job
J
zusammenfassen, wählen Sie Job-Modus aus.
HinweisIm Menü für die Original-Einstellungen können Sie über eine Taste den Inhalt des zu
kopierenden Originals beschreiben.
Verwendung
TextOptimale Qualität für Text.
FotoOptimale Qualität für gedruckte Grafiken oder Halbtongrafiken.
HochglanzfotoOptimale Qualität für Hochglanzfotos und für Ton-in-Ton-Fotos.
GemischtOptimale Qualität bei Originalen, die aus Text und Grafiken bestehen.
Erweitert (Taste)Weitere Optimierungsmöglichkeit bei gemischten Inhalten (überwiegend Text
oder überwiegend Grafiken).
DEWW2 Kopieren45
6Berühren Sie K
OPIE-EINSTELLUNGEN, um die Optionen anzuzeigen. Berühren Sie die
Registerkarte Erweitert, um weitere Optionen anzuzeigen.
Registerkarte „Normal“Auswahlmöglichkeit
ORMATWählen Sie Autom. (Format wird automatisch an das
F
Format des Originals angepasst) oder das
gewünschte Kopierf ormat. Stellen Sie sicher, dass Sie
das korrekte Papierformat in das Fach eingelegt
haben.
NZAHL DRUCKSEITENWählen Sie 1-seitig oder 2-seitig aus.
A
ÜCKSEITENAUSRICHTUNGWählen Sie Normal oder Gedreht aus (nur wenn
R
zuvor 2-seitig ausgewählt wurde).
EITENPRO BLATTWählen Sie 1, 2, 4 oder Broschüre aus.
S
Wenn Sie 4 Seiten pro Blatt ausgewählt haben,
können Sie die Seiten zeilenweise (von links nach
rechts) oder auch spaltenweise (von links nach rechts)
anordnen. Die Anordnung wird an die
Seitenausrichtung angepasst, und Sie haben die
Möglichkeit, einen Rand um die kleineren Seiten zu
setzen.
Zeilenweise,
links nach rechts
ÄNDERWählen Sie Rand oder Kein Rand aus, wenn Sie
R
Spaltenweise,
links nach rechts
mehrere Seiten pro Blatt drucken.
EFTUNGDie Heftoptionen hängen von dem
H
Fertigstellungsgerät und dem ausgewählten
Papierformat ab. Bei dem 3.000-Blatt-Hefter/Stapler
können Sie folgende Auswahl treffen: Keine, Eckklammer, 1, 2, 3 oder 6. Bei dem MehrzweckAbschlussgerät können Sie folgende Auswahl treffen:
Keine, 1, 2 oder Broschüre.
Registerkarte „Erweitert“ Auswahlmöglichkeit
ORTIERUNGWählen Sie Sortiert oder Unsortiert aus.
S
USGABEFACHWählen Sie das Ausgabeziel für das
A
Fertigstellungsgerät aus.
OBSPEICHERUNGWählen Sie Ein aus, und legen Sie so fest, dass der
J
Druckjob nicht gedruckt sondern auf dem MFP-Ge rä t
gespeichert werden soll. Bei Aus wird der Kopierjob
wie gewöhnlich ausgeführt. Weitere Informationen
finden Sie unter „Erstellen eines Kopierjobs, der zu
einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden soll“ auf
Seite 49.
PTIMIERENErhöht oder verringert die Schärfe und entfernt den
O
Hintergrund.
RÖßENANPASSUNGWählen Sie Ein aus, und reduzieren Sie so die Größe
G
des Bildes geringfügig, damit es in den bedruckbaren
Bereich passt.
46Anweisungen zum KopierenDEWW
7Berühren Sie abschließend OK, um zum Hauptbildschirm für Kopiervorgänge
zurückzukehren.
HinweisIn der grafischen Anzeige stellt das Seitensymb ol im Bereich KOPIE ein Bild der Kopie dar.
8Geben Sie über das numerische Tastenfeld die Anzahl der K opien an , und drück en Sie
anschließend auf S
TART.
Kopieren mit dem Scannerglas
Verwenden Sie das Scannerglas beim Kopieren von kleinen und leichten (weniger als
46 g/m²) oder unregelmäßigen Originalen, wie z.B. Quittungen, Zeitungsausschnitten,
Fotos oder alten bzw. abgenutzten Dokumenten. Das Scannerglas wird auch beim
Kopieren von Büchern, Magazinen und Handbüchern verwendet.
1Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2Nehmen Sie gegebenenfalls Bildänderungen vor, und wählen Sie die gewünschten
Kopie-Einstellungen aus. Informationen zu den verfügbaren Einstellungen finden Sie
unter „Kopieren mit benutzerdefinierten Einstellungen“ auf Seite 45.
3Wenn Sie nur eine Kopie erstellen möchten, drücken Sie auf S
TART. Wenn Sie
mehrere Kopien erstellen möchten, geben Sie über das numerische Tastenfeld die
Anzahl der Kopien an (bis zu 999), und drücken Sie anschließend auf S
TART, um den
Kopiervorgang zu starten.
Kopieren mit dem automatischen Vorlageneinzug (ADF)
Mit dem automatischen Vorlageneinzug können Sie bis zu 999 Kopien von einem
Dokument erstellen, das bis zu 100 Seiten umfasst.
1Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten in den automatischen
Vorlageneinzug. Das MFP-Gerät erkennt automatisch verschiedene
Standardpapierformate.
2Nehmen Sie gegebenenfalls Bildänderungen vor, und wählen Sie die gewünschten
Kopie-Einstellungen aus. Informationen zu den verfügbaren Einstellungen finden Sie
unter „Kopieren mit benutzerdefinierten Einstellungen“ auf Seite 45.
Wenn Sie nur eine Kopie erstellen möchten, drücken Sie auf S
TART. Wenn Sie mehrere
Kopien erstellen möchten, geben Sie über das numerische Tastenfeld die Anzahl von
Kopien an, und drücken Sie anschließend auf S
TART.
Verwenden des Job-Modus
Verwenden Sie den Job-Modus, um einen einzelnen Ausdruck aus mehreren gescannten
Vorlagen zu erstellen. Sie können entweder den automatischen Vorlageneinzug oder das
Scannerglas verwenden. Die Einstellungen für den ersten Scanvorgang werden auch für
alle folgenden Scanvorgänge verwendet.
1Berühren Sie K
2Berühren Sie O
3Berühren Sie E
4Berühren Sie unter JOB-MODUS die Option E
OPIE.
RIGINALBESCHREIBEN.
RWEITERT.
IN.
5Wählen Sie gegebenenfalls die Einstellungen für die Ausgabe aus .
DEWW2 Kopieren47
6Nachdem eine Seite gescannt wurde, werden Sie über das Bedienfeld zum Einlegen
der weiteren Seiten aufgefordert.
7Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn der Job aus mehreren Seiten besteht, legen Sie die nächste Seite ei n, und
drücken Sie auf die Taste
• Wenn es k eine weiteren Seiten gibt, berühren Sie F
START.
ERTIG, um den Druckvorgang zu
starten.
HinweisWenn Sie im Job-Modus die erste Seite eines Dokuments mit dem automatischen
Vorlageneinzug scannen, müssen auch die folgenden Seiten dieses Dokuments mit dem
ADF gescannt werden. Wenn Sie im Job-Modus die erste Seite eines Dokum ents mit dem
Flachbett-Scanner scannen, müssen auch die f olgenden Seiten dieses Dokuments mit dem
Flachbett-Scanner gescannt werden.
Kopieren von Büchern
Sie können zum Kopieren von Büchern das Scannerglas verwenden.
1Legen Sie das Buch mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2Richten Sie das Buch aus. Die Ausrichtung des Buchs ist korrekt, wenn der
Buchrücken am Buchsymbol auf der Oberfläche des Scannerglases ausgerichtet
wurde.
3Berühren Sie K
4Berühren Sie O
OPIE.
RIGINALBESCHREIBEN.
5Wählen Sie als Format Buch aus.
6Berühren Sie OK.
HinweisSie können eine Seite übersrpingen, indem Sie über dem Seitensymbol die Taste Seite
überspr. berühren. Berühren Sie die Taste einmal, um die linke Seite zu übe rspringen, und
zweimal, um die rechte Seite zu über springen. W enn Sie die Taste dreimal berühren, wird
die Aktion abgebrochen. Wenn Sie die Taste Seite überspr. nicht berühren, werden alle
Seiten (rechte und linke Seiten) kopiert.
7Berühren Sie K
OPIE-EINSTELLUNGEN..
8Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die Ausgabe aus. Wählen Sie das
Papierformat aus, das dem Format des kopierten Buchs am ähnlichsten ist.
9Berühren Sie OK.
10 Geben Sie die Anzahl der Exemplare über das numerische Tastenfeld ein.
11 Dr ücken Sie auf S
TART.
48Anweisungen zum KopierenDEWW
Erstellen eines Kopierjobs, der zu einem späteren Zeitpunkt
ausgeführt werden soll
Wenn Sie die Einstellung zum Speichern von Jobs aktivieren, können Sie Kopierjobs auf
der Festplatte des MFP-Geräts speichern und zu einem späteren Zeitpunkt drucken.
1Wählen Sie die normalen Einstellungen für den Kopiervorgang aus (siehe „Kopieren
mit benutzerdefinierten Einstellungen“ auf Seite 45).
2Berühren Sie die Registerkarte Erweitert.
3Wählen Sie bei Jobspeicherung die Option Ein aus.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie zur Eingabe von Benutzername, Jobname
und ggf. der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) aufgefordert werden. Die Tastatur
wird angezeigt, wenn Sie Benutzername und Jobname auswählen. Die PIN besteht aus
vier Ziffern und wird über das numerische Tastenfeld eingegeben.
4Geben Sie unter Benutzername den entsprechenden Namen ein.
5Geben Sie unter Jobname den entsprechenden Namen ein.
6Geben Sie unter PIN die entsprechende Nummer ein , wenn Sie auf die gespeich erten
Kopierjobs zugreifen möchten.
7Berühren Sie OK.
8Drücken Sie auf S
Weitere Inf o rmationen zum Drucken von gespeich erten Jobs finden Sie unter „So d ruck e n
Sie einen gespeicherten Job“ auf Seite 129.
TART.
DEWW2 Kopieren49
Kopie-Einstellungen
Das MFP-Gerät verfügt auf dem Touchscreen über die f olgenden Funktionen zum
Bearbeiten von Bildern.
HinweisDrücken Sie auf die Taste ZURÜCKSETZEN, um alle Einstellungen auf die Standardwerte
zurückzusetzen.
Farbkopien oder Schwarzweißkopien
Berühren Sie auf dem Startbildschirm zunächst KOPIE und anschließend zur Auswahl des
Kopietyps F
rechten oberen Ecke der Bedienfeldanzeige angezeigt. Bei der Auswahl S
wird S/W-K
Verkleinern und Vergrößern
Das MFP-Gerät verfügt über Funktionen zur automatischen Skalierung. Wenn das
Papierformat des Originals nicht mit dem Format der Kopie übereinstimmt, kann das MFPGerät diese fehlende Übereinstimmung automatisch erkennen. Das gescannte Bild wird
automatisch verkleinert oder vergrößert und so an das Papier f ormat der Kopie angepasst.
Sie können die automatische Skalierung deaktivieren, indem Sie die Funktionen zum
Verkleinern oder Vergrößern verwen den.
ARBE oder SCHWARZWEIß. Bei der Auswahl FARBE wird FARBKOPIEN: in der
CHWARZWEIß
OPIEN: in der rechten oberen Ecke der Bedienfeldanzeige angezeigt.
Mit dem MFP-Gerät können Sie eine Kopie so verkleinern, dass sie nur noch 25 % des
Originals beträgt. Sie können das Original beim Kopieren auch um bis zu 400 %
vergrößern (um bis zu 200 % unter V erwendung des automatischen Vorlageneinzugs).
Berühren Sie zum Verkleinern oder Vergrößern der Kopien die Pfeile auf der Taste
V
ERKLEINERN/VERGRÖßERN, bis Sie die gewünschte Größe erreicht haben. Das Feld mit
dem Skalierungsprozentsatz in der Mitte der Taste V
Prozentsatz der Verkleinerung bzw. Vergrößerung an. Sie können auch 100 % berühren.
Dadurch wird das Tastenfeld angezeigt, über das Sie den gewünschten Prozentsatz
eingeben können. Berühren Sie OK, um die Änderungen zu speichern.
ERKLEINERN/VERGRÖßERN gibt den
Helligkeitsanpassung
Sie können die Helligkeit einer Kopie anpassen, indem Sie auf dem Bildschirm zum
Kopieren die Pfeile neben dem Balken H
ELL/DUNKEL berühren.
50Kopie-EinstellungenDEWW
Optimieren des Dokuments
Berühren Sie die Registerkarte Kopie-Einstellungen und anschließend die Registerkarte
Erweitert, um auf den Bildschirm zum Optimieren des Dokuments zuzugreifen. Auf
diesem Bildschirm können Sie die gewünschten Einstellungen zum Entfernen des
Hintergrunds auf der Ko pie vornehmen und die Sch ärfe des kopie rten Bildes erhöhen oder
verringern.
Entfernen des Hintergrunds
Wenn Sie ein Dokument kopieren möchten, das auf farbigen Papier gedruckt wurde, oder
wenn die Rückseite des Originals auf Grund von geringer Papierstärke durchscheint,
können Sie die Qualität der Kopie verbessern, indem Sie den Hintergrund entfernen.
Stellen Sie den Anteil des aus dem Bild zu entfernenden Hintergrunds ein, indem Sie die
entsprechenden Pfeile zum Ent f ernen des Hintergrunds berühren. Der Regler be wegt sich
je nach Anteil des zu entfernenden Hintergrunds in den helleren oder dunkleren Bereich
des Balkens S
Schärfe
Über den Balken zur Schärfeeinstellung können Sie die Schärfe festlegen, die beim
Scannen mit dem MFP-Gerät verwendet wird. Durch die Schärfeeinstellung werden die
Ränder des Originals optimiert, so dass undeutliche bzw. schwer erkennbare Texte und
Grafiken schärfer wiedergegeben werden. Stellen Sie die Schärfe ein, indem Sie die
entsprechenden Pfeile zur Schärfeeinstellung berühren.
TEUERUNGDES HINTERGRUNDENTFERNENS.
Kopieren von Originalen mit verschiedenen Formaten
Wenn das Originaldokument aus verschiedenen Formaten besteht, z.B. aus einem
Dokument im Format Letter mit verschiedenen Diagrammen im Format Legal, finden Sie
weitere Informationen unter „Verwenden des Job-Modus“ auf Seite 47.
DEWW2 Kopieren51
Festlegen der Standardeinstellungen zum Kopieren
Der Administrator kann die Standardeinstellungen für verschiedene Kopie-Einstellungen
steuern. So können Sie die folgenden Stan dardeinstellungen für K opiervorgäng e festlegen
oder ändern:
1Berühren Sie M
2Berühren Sie G
3Berühren Sie K
ENÜ.
ERÄTKONFIGURIEREN..
OPIEREN.
4Wählen Sie die Kopie-Einstellungen aus, die Sie ändern möchten.
Kopie-Einstellungen Beschreibung
FARBMODUSLegt fest, dass das MFP-Gerät standardmäßig Farb- oder
Schwarzweißkopien erstellt.
ANZAHL DRUCKSEITENDie Kopie kann einseitig (Simplexdruck) oder beidseitig (Duplexdruck)
bedruckt werden.
SORTIERTBei der Einstellung AUS wird jede Seite einzeln kopiert. Bei der Einstellung
EIN wird das Dokument sortiert.
KOPIENGibt die Anzahl von Kopien an, die erstellt werden.
HEFTEN UNTERMENÜWird bei der Verwendung eines Fertigstellungsgeräts mit Heftfunktion
angezeigt.
SCHÄRFEGibt die Schärfe des kopierten Bildes an.
HINTERGRUND
ENTFERNEN
Gibt den Anteil des aus dem Bild entfernten Hintergrunds an.
HinweisWeitere Informationen finden Sie unter „Untermenü „Kopieren““ auf Seite 153.
52Festlegen der Standardeinstellungen zum KopierenDEWW
3
E-Mail
Zur Konfiguration der integrierten Funktion „An E-Mail senden“ muss Ihnen entweder die
IP-Adresse (Internet Protocol) oder der Hostname des SMTP-Servers (Simple Mail
Transfer Protocol) auf Ihrem Netzwerk bekannt sein. Sie können auch üb er das Menü
„Server suchen“ den entsprechenden Server suchen. Mit dem MFP-Gerät können Sie
über SMTP E-Mails versenden un d dabei mit dem Gerät gescannte Bilder als Anlage
hinzufügen.
Sie können das MFP-Gerät auch so konfigurieren, dass es über LDAP (Lightweight
Directory Access Protocol) mit einem Verzeichnisserver verbunden ist, damit Sie einfach
eine E-Mail adressieren können, die über das MFP-Gerät verschickt wird.
Verzeichnisserver enthalten Empfängernamen (z.B. „Holger Loddeke“) so wie die mit
diesen Namen verknüpften E-Mail-Adressen (hloddeke@hp.com).
Wenn das MFP-Gerät so k onfiguriert ist, dass LDAP v erwendet wird, müssen Sie nur noch
die ersten Buchstaben des Empfängernamens eingeben. Das MFP-Gerät durchsucht
dann den Verzeichnisserver nach Namen, die mit diesen Buchstaben beginnen. Der
Name, der den Angaben am ehesten entspricht, wird anschließend verwendet. In den
meisten Umgebungen muss der integrierte Webserver verwendet werden, damit eine
Konfiguration unter Verwendung von LDAP gewährleistet werden kann.
HinweisWenn Ihnen die IP-Adresse oder der Hostname des SMTP- oder LDAP-Servers in Ihrem
Netzwerk nicht bekannt ist, wenden Sie sich an Ihren Netzw erk- oder E-Mail-Administrator .
1Berühren Sie M
2Berühren Sie G
3Berühren Sie S
4Berühren Sie E-M
5Wenn Sie S
Netzwerk nach LDAP- und SM TP-Servern. Sollte dieser Schritt erf olg reich a usgeführt
werden, fahren Sie mit Schritt 8 fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort.
6Berühren Sie SMTP-G
Hostnamen des SMTP-Servers ein. Wenn ein LDAP-Server verfügbar ist, berühren
Sie LDAP-G
Hostnamen des LDAP-Servers ein.
7Berühren Sie OK.
8Berühren Sie S
ENÜ.
ERÄTKONFIGURIEREN.
ENDEN.
AIL.
ENDE-GATEWAYSSUCHEN berühren, durchsucht das MFP-Gerät das lokale
ATEWAY, und geben Sie anschließend die IP-Adresse oder den
ATEWAY, und geben Sie anschließend die IP-Adresse oder den
ENDE-GATEWAYSTESTEN, um die Konfiguration zu t esten.
DEWW3 E-Mail53
Mit dem MFP-Gerät können Sie auch Farbscans erstellen und digitale Sendevorgänge
durchführen. Über das Bedienfeld können Sie Dokumente schwarzweiß oder farbig
scannen und anschließend als Anlage an eine E-Mail-Adresse senden. Für die Funktion
„Digital Sending“ muss das MFP-Gerät an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen
sein. Das MFP-Gerät wird über die Jetdirect Ethernet-Karte direkt an das lokale Netzwerk
angeschlossen. Dieses Kapitel enthält Inf ormationen so wohl zum Sca nnen also au ch zum
Senden, da beide Funktionen eng miteinande r verknüpft sind.
„Digital Sending“ bietet die folgenden Vorteile:
●Sie sparen Zeit und Geld, da Sie Dokumente an mehrere E-Mail-Adressen senden
können.
●Sie können Dateien mit Schwarzweißdokumenten oder F ar bd okumenten senden. Die
Dateien können in versch iedenen Dateiformaten gesendet werden, um dem
Empfänger somit eine Bearbeitung der Dateien zu ermöglichen.
●Sie erhalten eine Bestätigung, dass die E-Mail erfolgreich gesendet wurde.
Über die Funktion „Digital Sending“ werden die Dokumente gescannt und im MFP-Gerät
gespeichert. Anschließend können die Dokumente als Anlage an E-Mail-Adressen
gesendet werden. Digitale Dokumente können in verschiedenen Formaten gesendet
werden, wie z.B. als PDF-, JPEG- oder TIFF-Datei (siehe „Verwenden der Funktion zum
automatischen Vervollständigen“ auf Seite 58), wodurch die Empfänger die Dateien je
nach Bedarf in verschiedenen Programmen bearbeiten können. Die Qualität der
versendeten Dokume nte ent spricht nahezu der des Originals , un d die Doku mente kön nen
ausgedruckt, gespeichert oder weitergeleitet werden.
Mit der HP Digital Sending-Software können Sie Dokumente auch an ein Fax senden,
Benutzer aus Sicherheitsgrü nden überprüfen und gescannte Dokumente in Ordnern
speichern. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt:
●Versenden von Dokumenten
●Verwendung des Adressbuch s
54DEWW
Versenden von Dokumenten
Das MFP-Gerät scannt mit einer Auflösung v on 600 Pixel pro Zoll (ppi). Es können sowoh l
Schwarzweiß- als auch Farbdokumente gescannt werden. Das Original kann auf das
Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug gelegt werden. Mit dem
Scannerglas können alle Formate gescannt werden, auch Sonderformate, Bücher,
geheftete Dokumente , zuvor gefaltete Dokumente und Fotos.
Sie können die Standardeinstellungen verwenden oder die Scan-Voreinstellungen und
Dateiformate ändern. Die folgenden Einstellungen sind die Standardeinstellungen:
●Farbe
●PDF-Datei (beim Empfänger muss zum Anzeigen der E-Mail-Anlage Adobe®
Acrobat®Reader installiert sein)
Senden von Dokumenten
1Legen Sie das Dokument auf das Scannerglas oder in den automatischen
3Geben Sie bei Aufforderung Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. Weitere
Informationen finden Sie unter „Authentifizierung“ auf Seite 58.
4Geben Sie die Informationen an, die für den Sendevorgang an das festgelegte Ziel
erforderlich sind. E-Mail: Füllen Sie die Felder Von:, An:, CC:, BCC: und Betreff: aus.
Möglicherweise wird Ihr Benutzername oder ein anderer Standardname automatisch
im Feld Von: angezeigt. Sollte dies der Fall sein, können Sie diese Einstellung evtl.
nicht ändern.
• Fax:
• Ordner
Füllen Sie das Feld Faxnummer: aus. Geben Sie bei Aufforderung Ihren
Benutzernamen und das Kennwort ein. Weitere Informationen finden Sie unter
„Authentifizierung“ auf Seite 58.
(zusätzliche Software erforderlich): Wählen Sie aus der Liste einen Zielorder aus,
oder geben Sie einen Pfad an, sofern Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen.
.
• Sekundäre E-Mail (zusätzliche Software erforderlich): Füllen Sie die Felder Von:, An:,
CC:, BCC: und Betreff: aus. Möglicherweise wird Ihr Benutzername oder ein anderer
Standardname automatisch im Feld
diese Einstellung evtl. nicht ändern.
Von:angezeigt. Sollte dies der Fall sein, können Sie
• Workflow (zusätzliche Software erforderlich): Wählen Sie ein Ziel aus. Geben Sie die
angeforderten Informationen für das Dokument an.
5Optional: Über EINSTELLUNGEN können Sie die Standardeinstellungen für das
gescannte Dokument ändern (z.B. das Dateiformat). Weitere Informationen finden Sie
unter „Scan-Einstellungen“ auf Seite 57.
DEWW3 E-Mail55
6Optional: Über O
RIGINALBESCHREIBEN können Sie die Standardeinstellungen
(z.B. Format) für das Dokument ändern, das Sie versenden möchten. W enn Sie ein
beidseitig bedrucktes Dokument versenden, müssen Sie das Original als beidseitiges
Dokument beschreiben.
7Drücken Sie auf S
TART, um den Sendevorgang zu starten.
8Nehmen Sie anschließend das Dokument aus dem MFP-Gerät.
56Versenden von DokumentenDEWW
Scan-Einstellungen
Auf dem Bedienfeld können Sie über EINSTELLUNGEN die Einstellungen fü r das gescannte
Dokument ändern (z.B. das Dateiformat).
HinweisDie Scan-Einstellungen wirken sich nicht auf die Optionen zum Senden von Faxnachrichten
aus.
Einstellung OptionenBeschreibung
Scan-
Schwarzweiß
Voreinstellungen
Farbe
DateitypPDF
TIFF
MTIFF
Verwenden Sie diese Option, wenn das Original schwarzweiß ist,
oder wenn Sie ein komplexes Original als Schwarzweißdokument
versenden möchten, damit die Dateigröße und Übertragungszeit
verringert wird.
Verwenden Sie diese Option, wenn im Original Graustufen, Text
und Grafiken oder sowohl farbige als auch schwarzweiße
Bereiche vorhanden sind. Dadurch wird die Dateigröße und
Übertragungszeit erhöht.
Dieser Dateityp ist das Standarddateiformat und bietet optimale
Qualität für Texte und Grafiken. Auf dem Computer des
Empfängers muss Adobe
® Acrobat® Reader installiert sein, damit
dieser Dateityp geöffnet werden kann. Wenn E-Mail ausgewähl t
wurde, wird über diese Option eine E-Mail-Anlage mit allen
gescannten Seiten erstellt.
Dieses Standarddateiformat kann in den entsprechenden
Softwareanwendungen geöffnet und vom Empfänger bearbeitet
werden. Wenn E-Mail ausgewählt wurde, wird über diese Option
für jede gescannte Seite jeweils eine E-Mail-Anlage erstellt.
Mit dieser Multipage-TIFF-Datei werden mehrere gescannte
Seiten in einer Datei gespeichert. Die Dateien können in der
entsprechenden Softwareanwendung geöffnet und vom
Empfänger bearbeitet werden. Wenn E-Mail ausgewählt wurde,
wird über diese Option eine E-Mail-Anlage mit allen gescannten
Seiten erstellt.
JPEG
Für die Anzeige dieses Dateityps eignet sich ein Internetbrowser.
Die Dateien können in der entsprechenden Softwareanwendung
geöffnet und vom Empfänger bearbeitet werden. Wenn E-Mail
ausgewählt wurde, wird über diese Option für jede gescannte
Seite jeweils eine E-Mail-Anlage erstellt.
AuflösungFolgende Optionen sind verfügbar:
●75 DPI
●150 DPI
●200 DPI
●300 DPI
DateigrößeFolgende Optionen sind verfügbar:
●Klein
●Standard
●Groß
DEWW3 E-Mail57
Authentifizierung
Über die Authentifizierung wird die Sicherheit erhöht. Wenn der Administrator die
Authentifizierung aktiviert hat, müssen Sie die Anmeldeinformationen für das Netzwerk
angeben, um die Funktion „Digital Sending“ zu verwenden.
Bei Netzwerksystemen unter Windows müssen Sie für die Authentifizierung folgende
Informationen bereitstellen:
●Benutzername
●Kennwort
●Domäne
Bei Netzwerksystemen unter Novell und Novell Bindery müssen Sie für die
Authentifizierung folgende Informationen bereitstellen:
●Benutzername
●Kennwort
●Server
Bei „Digital Sending“ ist die Eingabe einer Benutzerauthentifizierung für bestimmte
Funktionen (E-Mail, Fax) oder Ziele einer Funktion (Netzwerkordner, Workflow)
möglicherweise erforderlich. Nach Eingabe der Benutzerauthentifizierung werden Sie für
den restlichen Verlauf der Sitzung nicht mehr zur Authentifizierung aufgef ordert. Wenn Sie
im Bedienfeld Abmelden auswählen, die Taste Z
des MFP-Geräts überschreiten, müssen Sie die Authenfizierungsdaten erneut eingeben.
URÜCKSETZEN drücken oder das Zeitlimit
Verwenden der Funktion zum automatischen
Vervollständigen
Wenn Sie unter der Funktion An E-Mail sende n die Bildschirme An:, CC: oder Von:
öffnen, wird die Funktion zum automatischen Vervollständigen der Felder aktiviert.
Während Sie über die Tastatur den gewünschten Namen bzw. die Adresse eingeben,
durchsucht das MFP-Gerät automatisch das Adressbuch. Die erste passende Adresse
wird in die Textzeile des Tastaturbildschirms eingefügt. Sie können nun den Namen
auswählen, indem Sie E
korrekt ist, f ahren Sie mit der Eingabe der Adresse üb er den Tastaturbildschirm fort, bis die
automatische Vervollständigung den korrekten Namen vorschlägt. Wenn Sie einen
Buchstaben eingeben, für den es keinen Eintr ag im Adressb uch gibt, wird der auto matisch
eingefügte Text nicht mehr angezeigt. Sie erkennen so, dass es für diese Adresse noch
keinen Eintrag im Adressbuch gibt.
INGABE berühren. We nn die aut omatisch eingefüg te Adresse nicht
58AuthentifizierungDEWW
Verwendung des Adressbuchs
Im privaten und lokalen Adressbuch werden häufig verwendetet E-Mail-Adressen
gespeichert. Diese Adressbücher können für mehrere MFP-Geräte freigegeben werden,
wenn diese Geräte den gleichen Server verwenden, um auf die HP Digital SendingSoftware zuzugreifen.
HinweisSie können dem privaten und lokalen Adressb uch neue Adressen hinzufügen oder
Adressen aus diesen Adressbüchern entfernen. Sie benötig en jedo ch die entsp rechende
Berechtigung, wenn Sie Ihrem privaten Adressbuch eine Adresse hinzufügen möchten.
Wenn Sie nicht über die entsprechende Berechtigung verfügen, wird die Adresse dem
lokalen Adressbuch hinzugefügt.
Das Adressbuch wird aktiviert, indem Sie das Symbol für das Adressbuch im Dialogfeld
auswählen. Bei der Auswahl A
V erw enden Sie die Taste B
oder aus diesem zu entfernen. Bei der Au swahl B
und A
DRESSBUCH - LÖSCHEN auf dem Bedienfeld angezeigt.
LLE oder LOKAL, wird die Taste BEARB. angezeigt.
EARBEITEN, um dem Adressbuch we itere Einträge h inzuzufügen
EARB. wird ADRESSBUCH - HINZUFÜGEN
Über die Taste Z
URÜCK kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Sie können über das MFP-Adressbuch auch E-Mails an eine Liste von Empfängern
senden. Informationen zum Erstellen einer Adressliste erhalt en Sie von Ihrem
Systemadminstrator.
Erstellen von Empfängerlisten
Führen Sie die folgenden Schritte über den Touchscreen aus:
1Berühren Sie E-M
2Berühren Sie A
3Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein.
HinweisWenn kein Na me eingegeben wird, beginn t das MFP-Gerät immer mit dem ersten Namen
der Adressliste.
4Berühren Sie , um auf das Adressbuch zuzugreifen.
5Blättern Sie über die Bildlaufleisten im Adressbuch.
6Wählen Sie einen Empfänger aus, indem Sie den gewünschten Namen markieren.
Berühren Sie anschließend H
Sie können auch eine Empfängerliste auswählen, indem Sie A
oder einen Empfänger aus einer lokalen List e hinzufügen, indem Sie L
Markieren Sie die entsprechenden Nam en, und berühren Sie anschließend H
Namen zu Ihrer Empfängerliste hinzuzufügen.
AIL.
N:, um auf den Tastaturbildschirm zuzugreifen.
INZU.
LLE oder LOKAL berühren,
OKAL berühren.
INZU, um den
Sie können einen Empfänger aus Ihrer Liste entf ernen, indem Sie zu dem entsprechenden
Empfänger blättern, den Namen markieren und anschließend E
NTFERNEN berühren.
7Die Namen in der Empfängerliste werden in die Textzeile des Tastaturbildschirms
eingefügt. Sie können bei Bedarf auch einen Empfänger hinzufügen, der nicht im
Adressbuch aufgelistet ist, indem Sie die E-Mail-Adresse über den Tastaturbildschirm
eingeben.
DEWW3 E-Mail59
8Berühren Sie auf dem Tastaturbildschirm OK.
9Geben Sie gegebenenfalls auf dem Bildschirm „An E-Mail senden“ in den Feld ern CC:
und B
ETREFF: den restlichen Text ein. Sie können die Empfängerliste überprüfen,
indem Sie in der Textzeile A
N: den Pfeil berühren.
10 Dr ücken Sie auf S
TART.
60Verwendung des AdressbuchsDEWW
Faxnachrichten
4
HinweisIn einigen Ländern/Regionen ist das HP LaserJet MFP Faxmodem 300 Standard für
HP Color LaserJet 9500MFP. Das HPLaserJet MFP Faxmodem 300 erfordert je nach Land/
Region T elekommunikat ions-Zertifikation. Beraten Sie sich mit Ihrem V etriebsbeauftragten,
oder lassen Sie sich unter www.hp.com/clj9500mfp/fax/countries-regions
zertifizierten Länder/Regionen anzeigen, die Faxnachrichten als Standard-Funktion
anbieten.
Einige Länder/Regionen werden beim Konfigurieren der erforderlichen Faxeinstellungen
für den Standort zwar unterstützt, sind jedoch nicht in der Ortseinstellungsliste aufgeführt.
Diese zusätzlichen Länder/Regionen können unterstützt werden, indem Sie in der
Ortseinstellungsliste ein anderes Land/eine andere Region auswählen. In der folgenden
Tabelle finden Sie zusätzliche unterstützte Länder/Regionen, sowie die Länder/Regionen,
die Sie wählen können, um diese Länder/Regionen zu unterstützen.
eine Liste der
Support für Land/Region
Für dieses Land/diese
Region
EstlandNorwegen, Schweden oder Russland
IslandDänemark, Norwegen oder Schweden
LettlandNorwegen, Schweden oder Russland
LiechtensteinÖsterreich oder Schweiz
LitauenNorwegen, Schweden oder Russland
MarokkoSpanien
SlowenienUngarn oder Polen
Wählen Sie dieses Land/diese Region in der
Ortseinstellungsliste
DEWW4 Faxnachrichten61
Das MFP-Gerät kann als eigenständiges Faxgerät verwendet werden. Die in diesem
Kapitel enthaltenen Informationen helfen Ihnen bei den folgenden Aufgaben:
●Ausführen der Einrichtung
●Senden von Faxnachrichten
●Konfigurieren der Faxeinstellungen
●Ausführen erweiterter Faxfunktionen
●Verwenden von Faxprotokollen und Faxberichten
●Beheben von Problemen
In diesem Kapitel können Sie sich außerdem über die technischen Daten des Produkts
informieren.
HinweisObwohl das MFP-Gerät auch LAN-Faxnachrichten über die HP MFP-Konfiguration für
digitale Sendevorgänge unterstützt, wird dieses Programm in diesem Kapitel nicht weiter
behandelt, da es sich um ein optionales Programm handelt. Weitere Informationen über
LAN-Faxnachrichten finden Sie im HP Benutzerhandbuch zur MFP-Konfiguration für
digitale Sendevorgänge oder im HP Support Guide zur MFP-Konfiguration für digitale
Sendevorgänge.
62DEWW
Verbinden des Faxmoduls mit einer Telefonleitung
Achten Sie bei der Verbindung eines Faxgeräts mit einer Telefonleitung darauf, dass es
sich bei der Telefonleitung um eine Leitung handelt, die von keinem anderem Gerät
verwendet wird. Es muss sich bei der Leitung um eine analoge Leitung handeln, da das
Faxmodul nicht korrekt funktioniert, wenn es mit einem digitalen PBX-System verbunden
ist. Wenden Sie sich an Ihren Telekommunikationsanbieter, wenn Sie sich nicht sicher
sind, welche Leitung Sie verwenden.
HinweisVerwenden Sie das mitgelieferte Telefonkabel, um sicherzustellen, dass das Faxmodul
korrekt funktioniert.
Halten Sie sich an die folgenden Anw eisunge n, um das Faxmodul mit einer Telefonleitu ng
zu verbinden.
1Verwenden Sie das Telefonkabel, das im Faxkit enthalten ist. Stecken Sie ein Ende
des Kabels in den Telefonanschluss des Faxmoduls. Dieser befindet sich neben den
anderen Anschlüssen auf der Rückseite des MFP-Geräts. Vergewissern Sie sich,
dass das Kabel vollständig und sicher in den Anschluss gesteckt ist.
2Stecken Sie dan n das andere Ende des Telefonkabels vo llständig in die Telefonbuchse
an der Wand.
HinweisDie Faxfunktion für HP Color LaserJet 9500MFP funktioniert erst, wenn die erforderlichen
Angaben in den entsprechenden Menüs auf dem Bedienfeld eingegeben sind. Weitere
Informationen finden Sie unter „Erstellen der erforderlichen F ax einstellungen“ auf Seite 64.
DEWW4 Faxnachrichten63
Überprüfen des Faxbetriebs
Überprüfen Sie die Funktion des MFP-Faxmoduls über die Bedienfeldanzeige des MFPGeräts. Die Faxoption muss auf dem Bildschirm angezeigt werden. Solange die
erforderlichen Einstellungen nicht vorgenommen werden, ist die Option grau und der Text
„Nicht konfiguriert“ wird angezeigt. Informationen zur Verwendung des Analog-Faxes
finden Sie unter Erstellen der erforderlichen Faxeinstellungen.
Erstellen der erford erlichen Faxeinstellungen
Nachdem das Fax installiert ist, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen, um
die Faxfunktion verwenden zu können:
●Datum und Uhrzeit
●Ort (Land/Region)
●Kopfzeile (Telefonnummer und Firmenname)
Diese Informationen werden bei allen ausgehenden Faxnachrichten in der Kopfzeile
angezeigt.
HinweisIn den USA und vielen anderen Ländern/Regionen ist das Anzeigen von Datum, Uhrzeit,
Ort, Telefonnummer und Firmenname rechtlich verpflichtend.
Da das Faxmodul e inige dieser Einstellungen vom MFP-Gerät liest, können bereits Werte
eingestellt sein. Überprüfen Sie die angezeigten Werte.
Verwenden des Menüs „Faxeinstellungen“
Verwenden Sie das Menü Faxeinstellungen, um die erforderlichen Faxeinstellungen
festzulegen. Drücken Sie die Taste M
Faxeinstellungen zu gelangen.
HinweisWenn die HP MFP Digital Sending-Software installiert und die LAN-Faxfunktion aktiviert
ist, werden die F ax einstellungen im Me nü nicht angez eigt, weil sie n ur v erwendet w erden,
um das Analog-Fax zu k onfigurieren. Es kann nur ein Faxtyp aktiviert sein. Deshalb werden
auch nur die Einstellungen des aktivierten Typs auf dem Bedienfeld angezeigt. Falls Sie
das Analog-F ax verwenden möch ten, wenn das LAN-F ax aktiviert ist, können Sie das LANFax über das Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software deaktivieren.
Weitere Inf ormationen finden Sie unter „So legen Sie die Analog-F ax-Einstellungen für das
MFP-Gerät über das Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software fest“ auf
Seite 78.
ENÜ auf dem MFP-Bedienfeld, um zum Menü
64Überprüfen des FaxbetriebsDEWW
In der folgenden Abbildung wird das Bedienfeld mit den Faxoptionen dargestellt.
Grafische Anzeige des
Touchscreens
Abbildung 3: Faxoption
Faxoption
Taste MENÜ
Taste START
Einstellen und Überprüfen von Datum und Uhrzeit
Die Datums- und Uhrzeiteinstellungen für das Fax entsprechen den Werten des MFPGeräts. Wenn Sie das MFP-Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert,
diese Informationen einzugeben.
Überprüfen und Ändern der Datums- und Uhrzeiteinstellungen
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Blättern Sie zu F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu D
5Wählen Sie die Formate aus, und geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
AX, und berühren Sie die Option.
AXEINRICHTUNGERFORDERLICH, und berühren Sie die Option.
ATUM/ZEIT, und berühren Sie die Option.
Einstellen und Überprüfen des Ortes
Mit der Ortseinstellung wird festgelegt, in welchem Land oder welcher Region das MFPGerät verwendet wird. Durch die se Einstellung wird das Format für Datum und Uhrzeit
ausgewählt sowie die minimale und maximale Anzahl der Klingeltöne bis zum Antworten
für das Land/die Region. Da diese Einstellungen in einigen Ländern/Regionen rechtlich
verpflichtend sind, müssen Sie festgel egt w erden, bevor das Faxmodul verw ende t w erden
kann. Wenn Sie das MFP-Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert,
diese Informationen einzugeben.
DEWW4 Faxnachrichten65
Überprüfen und Ändern des Ortes
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Blättern Sie zu F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu K
5Blättern Sie zu O
AX, und berühren Sie die Option.
AXEINRICHTUNGERFORDERLICH, und berühren Sie die Option.
OPFZEILE, und berühren Sie die Option.
RT, und berühren Sie die Option.
6Blättern Sie durch die Liste, bis Ihr Land bz w. Ihre Region angezeigt wird. Wählen Sie
die entsprechende Option aus.
Einstellen und Überprüfen der Fax-Kopfzeile
Diese Einstellung wird verwendet, um eine Telefonnummer und einen Firmennamen
festzulegen, die in der Kopfzeile der Faxnachrichten angezeigt werden. Diese
Informationen sind erforderlich und müssen einge ste llt werd en .
So überprüfen und ändern Sie die Telefonnummer und den
Firmennamen
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Blättern Sie zu F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu K
AX, und berühren Sie die Option.
AXEINRICHTUNGERFORDERLICH, und berühren Sie die Option.
OPFZEILE, und berühren Sie die Option.
5Blättern Sie zu T
ELEFONNUMMER, und berühren Sie die Option.
6Geben Sie eine Telefonnummer ein, und berühren Sie OK.
7Berühren Sie F
IRMENNAME.
8Geben Sie den Firmennamen ein, und berühren Sie OK.
Wenn die Faxoption auf dem Bedienfeld angezeigt wird, die Meldung „Nicht konfiguriert“
jedoch nicht ange zeigt wird, ist die Einrichtung abgeschlossen. Sie können die F axfun ktion
nutzen.
66Erstellen der erforderlichen FaxeinstellungenDEWW
Fax-Funktionsbildschirm
Sie können den Fax-Funktionsbildschirm verwenden, um Faxnachrichten zu senden.
Drücken Sie die Faxoption, die auf dem MFP-Bedienfeld angezeigt wird, um diesen
Bildschirm zu öffnen.
HinweisDie Telefonbuchoption wird nur angezeigt, wenn Sie die Funktion im Configuration Utility
der HP MFP Digital Sending-Software einstellen.
Statusanzeige
Während das MFP-Gerät Faxnachrichten empfängt und sendet, werden
Statusinformationen wie „Bereit“, „Eingehend er Anruf“ und „Gesendete Seite“ in der
Statusanzeige oben auf einigen Touchscreens angezeigt.
DEWW4 Faxnachrichten67
Senden von Faxnachrichten
Sie können eine der folgenden drei Methoden verwenden, um Nummern zum Senden
einer Faxnachricht festzulegen:
●Geben Sie die Nummer manuell ein.
●Geben Sie die Nummer über Kurzw ahl ein.
●Geben Sie die Nummer über das Telefonbuch ein. Diese Option steht nur zur
Verfügung, wenn das Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software
installiert und Nummern in das Telefonbuch eingegeben sind.
HinweisOnline-Informationen über das Versenden von Faxn achrichten erhalten Sie , wenn Sie auf
dem Bildschirm ? berühren. So wird das Menü Hilfe geöffnet. Berühren Sie in der Liste
den Eintrag SENDENVON FAXNACHRICHTEN.
Wenn Sie die numerische Tastatur verwenden, um eine Telefonnummer einzugeben,
müssen Sie auch Pausen sowie Vorwahlen, Ländervorwahlen oder Zugangscodes für
Nummern außerhalb eines PBX-Systems (üblicherweise eine 9 oder eine 0) eingeben. Sie
können eine Pause von zwei Sekunden einschließen , indem Sie ein Komma (,) eingeben.
Wenn die Einstellung für das Faxpräfix das Präfix automatisch einfügt, müssen Sie es
nicht eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Einrichten von
Abrechnungscodes“ auf Seite 84.
HinweisFaxnachrichten, die nicht gesendet werden konn ten, weil z.B. die Leitung be setzt war oder
das Faxgerät des Empfängers nicht geantwortet hat, werden aus dem Speicher gelöscht.
Senden einer Faxnachricht durch manuelles Eingeben der
Nummer
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Faxnachricht durch manuelles Eingeben der
Nummer zu senden.
1Legen Sie das Dokument auf das Scannerglas oder in den automatischen
Vorlageneinzug.
2Berühren Sie auf der Bedienfeldanzeige die Option Fax. Sie werden möglicherweise
aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben.
3Berühren Sie E
BESCHREIBEN den Eigenschaften des Originals entsprechen. Folgende Ein stellungen
sind verfügbar:
• Seitenformat (z.B. Letter oder A4)
• einseitiger oder beidseitiger Druck
• Seiteninhalt: Text, Gemischt (Text und Grafik) oder Grafiken und Fotos
• Ausrichtung: Hoch- oder Querformat
Wenn die Einstellungen nicht denen des Originals entsprechen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
INSTELLUNGEN. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen ORIGINAL
a. Berühren Sie O
Einstellungen zu öffnen.
b. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen für das Original vor.
68Senden von FaxnachrichtenDEWW
RIGINALBESCHREIBEN, um den Bildschirm für die Original-
HinweisSie können auch die Einstellungen dafür ändern, wie Sie über den Status der F axnachricht
benachrichtigt werden möchten (z.B. wenn die Faxnachricht gesendet wurde oder ein
Fehler aufgetreten ist , so dass das F ax nicht gesendet werden konnt e). Berühren Sie dafür
die Option „F axeinstellungen“, um die Benachrichtigungseinstellungen anzuz eigen. Geben
Sie dort die Änderungen ein. Mit dieser Einstellung werden nur die Benachrichtigungen für
das aktuelle Fax geändert.
c. Wenn alle Einstellungen vollständig sind, berühren Sie OK, um zum Faxbildschirm
zurückzukehren.
4Geben Sie eine Telefonnummer über die Tastatur ein, die auf dem Bedienfeld
angezeigt wird.
HinweisWenn eine Pause von zwei Sekunden benötigt wird, geben Sie ein Komma (,) nach dem
Präfix (z.B. „9“ oder „0“) ein. So kann das interne T elef onsystem eine Amtsleitung erreichen,
bevor der Rest der Nummer gewählt wird.
5Um zusätzliche Telefonnummern festzulegen, berühren Sie N
ÄCHSTE.
HinweisWenn Sie eine Nummer au s der Liste entfernen möchten, markieren Sie sie, und berühren
Sie ENTFERNEN.
6Berühren Sie S
berühren oder die Taste S
TART, um das Fax zu senden. (Sie können START auf dem Bedienfeld
TART auf dem Bedienfeld drücken.)
HinweisWenn ein Fax gesendet wird, wird es zunächst in den Speicher kopiert. Nachdem das
gesamte Dokument gespeichert wurde, wird das F ax gesendet und dann aus dem Speicher
gelöscht.
Senden einer Faxnachricht über Kurzwahl
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Fax über Kurzwahl zu versenden.
HinweisBevor Sie ein Fax über Kurzwahl versenden, müssen Sie eine K urzwahl erstelle n. Weitere
Informationen zum Erstellen einer einzelnen Kurzwahl oder einer Kurzwahlgruppe finden
Sie unter „So erstellen Sie eine Kurzw ahl“ auf Seite 73.
1Folgen Sie den Schritten 1 bis 3 unter „Senden einer Faxnachricht durch manuelles
Eingeben der Nummer“ auf Seite 68.
2Blättern Sie zu K
URZWAHL, und berühren Sie die Option.
3Berühren Sie das Kontrollkästchen vor dem K urzwahlnamen, an den Sie das Fax
senden möchten.
4Berühren Sie OK. Der Kurzwahlname wird auf dem Bildschirm für den Faxempfänger
angezeigt.
5Berühren Sie S
Touchscreen berühren oder die Taste S
TART, um die Faxnachricht zu senden. (Sie können START auf dem
TART auf dem Bedienfeld drücken.)
DEWW4 Faxnachrichten69
Senden einer Faxnachricht über Telefonbuchnummern
Die Telefonbuchfunktion ist für Faxnachrichten nur verfügbar , w enn da s MFP-Ger ät f ür die
Verwendung des Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software konfiguriert
ist.
Wenn das MFP-Gerät nicht entsprechend konfiguriert ist, wird die Schaltfläche
Telefonbuch nicht angezeigt. Weitere Informationen zur Konfiguration des MFP-Geräts
für die HP MFP Digital Sending-Software finden Sie in HP MFP Digital Sending-Software – Verwendung oder HP MFP Digital Sending-Software – Unterstützung.
Wenn die Authentifizierung im Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software
aktiviert ist, werden persönliche Faxnummern aus Ihrer Microsoft Exchange-Kontakteliste
im Telefonbuch angezeigt.
HinweisAuf diesem Gerät können Sie dem Telefonbuch keine Faxnummern hinzufügen oder sie
entfernen. Faxnummern können nur entfernt oder hinzugefügt werden, indem Sie den
Adressbuch-Manager (ABM) auf dem Digital Sending-Server verwenden oder indem Sie
Ihre Kontakteliste ändern.
Wenn Sie das Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software auf dem MFPGerät installiert haben, können Sie Faxnachrichten folgendermaßen über das Telefonbuch
versenden.
1Folgen Sie den Schritten 1 bis 3 unter „Senden einer Faxnachricht durch manuelles
Eingeben der Nummer“ auf Seite 68.
2Blättern Sie zu T
ELEFONBUCH, und berühren Sie die Option.
3Blättern Sie zu einem Namen oder einer Nummer in der Liste, und markieren Sie den
Eintrag. Berühren Sie dann HINZUFÜGEN, um den Namen oder die Nummer in das
Fenster einzufügen. Sie können beliebig viele Namen und Nummern hinzufügen.
4Berühren Sie D
ausgewählten Telefonbucheint rag anzuz eige n. Mit der Option P
ETAILS, um die Faxnummer oder eine Liste von Faxnummern für den
ERSÖNLICH werden nur
die Einträge aus der Kontakteliste des Benutzers im Telefonbuch angezeigt. Die
Option A
LLE bietet eine zusammengeführte Liste der öffentlichen Faxeinträge und der
persönlichen Einträge aus der Kontakteliste.
5Berühren Sie OK, um zum Faxbildschirm zurückzukehren. Die Liste der Faxnamen
wird im Empfängerfenster angezeigt.
6Berühren Sie S
Touchscreen berühren oder die Taste S
TART, um das Fax zu senden. (Sie können START auf dem
TART auf dem Bedienfeld drücken.)
70Senden von FaxnachrichtenDEWW
Abbrechen einer Faxnachricht
Abbrechen der aktuellen Faxübertragung
Das Menü Aktuelle Übertragung abbrechen wird nur ange zeigt, w enn ein Fax versendet
wird.
HinweisDas Abbrechen eines Vorgangs kann bis zu 30 Sekunden dauern.
1Drücken Sie die Taste M
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu A
Während eine oder mehrere Faxnachrichten gelöscht werden, wird in der Statusanzeige
die Meldung „Fax wird abgebrochen“ angezeigt.
AX.
KTUELLE ÜBERTRAGUNGABBRECHEN, und berühren Sie die Option.
ENÜ.
Abbrechen aller anstehenden Faxnachrichten
Mit dieser Funktion werden alle ausgehenden Faxnachrichten gelöscht, die derzeit
gespeichert sind. Wenn jedoch momentan ein Fax übertragen wird, wird es nicht gelöscht.
HinweisWenn ausgehende Faxnachrichten im Speicher warten, werden sie ebenfalls gelöscht.
1Drücken Sie die Taste M
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu A
Option.
AX.
LLEANSTEHENDEN ÜBERTRAGUNGENABBRECHEN, und berühren Sie die
ENÜ.
DEWW4 Faxnachrichten71
Ändern der Benachrichtigungseinstellung
Verwenden Sie die Benachrichtigungseinstellung, um festzulegen, wann und wie Sie über
den Status der ausgehenden Faxnachrichten benachrichtigt werden möchten. Diese
Einstellung bezieht sich nur auf das aktuelle Fax. Wenn Sie die Einstellung dauerhaft
ändern möchten, müssen Sie die Standardeinstellung ändern. Weit ere Informationen
finden Sie unter „Planmäßiger Druck von Faxrufberichten“ auf Seite 92.
1Berühren Sie auf dem Hauptbildschirm des Bedienfelds die Option F
2Berühren Sie E
3Berühren Sie F
INSTELLUNGEN.
AXEINSTELLUNGEN.
AX.
4Führen Sie auf der Registerkarte Benachr. eines der folgenden Verfahren durch:
• Berühren Sie K
EINE, um die Benachrichtigungsfunktion zu deaktivieren. Berühr en
Sie dann OK.
• Berühren Sie D
IESER JOB oder BEI FEHLER, um die Benachrichtigungsfunktion zu
aktivieren. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
5Berühren Sie D
E-M
AIL, um die Tastatur auf dem Bedienfeld zur Verfügung zu stellen.
RUCKEN, um Benachrichtigungen auszudrucken, oder berühren Sie
HinweisDie Benachrichtigung über E-Mail funktioniert, wenn Sie die E-Mail-Funktion konfiguriert
haben. Wenn die Meldung „Nicht kon figuriert“ angezeigt wird, ist die E-Mail-Funktion nicht
konfiguriert. Um die E-Mail-Funktion zu konfigurieren, verw enden Sie die entsprechenden
Menüeinstellungen des MFP-Geräts.
6Wenn Sie E-Mail ausgewählt haben, verwenden Sie die Tastatur auf dem Bedienfeld,
um eine E-Mail-Adresse einzugeben. Berühren Sie dann OK.
72Ändern der BenachrichtigungseinstellungDEWW
Kurzwahl
Verwenden Sie die Kurzwahlfunktion, um einen bestimmten Kurzwahlnamen einer
einzelnen Nummer oder einer Num merngruppe zuzuweisen. Sie könne n e in Fax an diese
Nummer(n) senden, indem Sie den Kurzwahlnamen auswählen.
So erstellen Sie eine Kurzwahl
1Berühren sie die Option FAX.
2Berühren Sie K
URZWAHL.
3Berühren Sie die Registerkarte Bearbeiten.
4Berühren Sie N
EUE KURZWAHL.
5Geben Sie eine Nummer über die Tastatur auf dem Bedienf eld ein. W enn Sie mehr als
eine Nummer eingeben möchten, berühren Sie N
ÄCHSTE und geben Sie die nächste
Nummer ein. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie alle Nummern für die Kurzwahl
eingegeben haben.
6Berühren Sie N
AME.
7Geben Sie einen Namen für die Kurzwahl über die Tastatur auf dem Bedienfeld ein.
8Berühren Sie OK.
HinweisNachdem Sie eine Kurzw ahlg ruppe erstellt haben, können Sie keine einzelnen Nummern
mehr hinzufügen oder löschen.
So löschen Sie eine Kurzwahl
1Berühren sie die Option FAX.
2Berühren Sie K
3Berühren Sie die Registerkarte Bearbeiten.
4Berühren Sie K
URZWAHL.
URZWAHLLÖSCHEN.
5Berühren Sie das Kontrollkästchen vor der Kurzwahl, die Sie löschen möchten. Sie
müssen möglicherweise nach oben oder unten blättern, um nach dem
Kurzwahlnamen zu suchen. Sie können mehr als eine Kurzwahl gruppe löschen,
indem Sie die Kontrollkästchen vor den entsprechenden Namen aktivieren.
6Berühren Sie L
7Berühren Sie J
ÖSCHEN.
A.
8Berühren Sie OK.
DEWW4 Faxnachrichten73
Ändern der Schärfeeinstellung
Sie können die Schärfeeinstellung verwenden, um die Schärfe festzulegen, die beim
Scannen mit dem MFP-Gerät verwendet wird. Durch die Schärfeeinstellung werden die
Ränder des Originals optimiert, so dass undeutliche bzw. schwer erkennbare Texte und
Grafiken schärfer wiedergegeben werden.
HinweisWenn Sie die Schärfe erhöhen, wird die Auflösung erhöht. Dadurch steigt die
Übertragungszeit an.
So ändern Sie die Schärfeeinstellung
1Berühren sie die Option FAX.
2Berühren Sie E
3Berühren sie die Option F
4Berühren Sie auf der Registerkarte Optimieren den linken Pfeil, um die Schärfe zu
verringern, bzw. den rechten Pfeil, um die Schärfe des Bildes zu erhöhen.
5Berühren Sie OK.
INSTELLUNGEN.
AXEINSTELLUNGEN.
Ändern der Hintergrundeinstellung
Wenn Sie ein Dokument auf Farbpapier als Faxnachricht versenden möcht en, kö nnen Sie
die Kopierqualität erhöhen, indem Sie den Hintergrund entfernen, der Streifen oder
Unschärfe v erursachen kann.
So ändern Sie die Hintergrundeinstellung
1Berühren sie die Option FAX.
2Berühren Sie E
3Berühren Sie F
4Berühren Sie auf der Registerkarte Optimieren den linken Pfeil, um die Darstellung
des Hintergrunds zu erhöhen, bzw. den rechten Pfeil, um die Darstellung des
Hintergrunds zu verringern.
INSTELLUNGEN.
AXEINSTELLUNGEN.
5Berühren Sie OK.
74Ändern der SchärfeeinstellungDEWW
Einstellen der Hell/Dunkel-Einstellung
Mit der Hell/Dunkel-Einstellung wird best immt, wie hell oder dunkel das übertragene Bild
auf dem empfangenden Faxgerät ange zeigt wird.
So ändern Sie die Hell/Dunkel-Einstellung
1Berühren sie die Option FAX.
2Berühren Sie E
3Berühren Sie den Pfeil Hell, um das Bild heller zu machen bzw. den Pfeil Dunkel, um
das Bild dunkler zu machen.
4Berühren Sie OK.
INSTELLUNGEN.
Empfangen von Faxnachrichten
Bei Empfang von Faxnachrichten speichert das Faxmodul diese, bevor sie gedruckt
werden. Nachdem die Faxnachricht gespeichert wurde, wird sie gedruckt und
anschließend aus dem Speicher gelöscht. Ist jedoch der Faxdruck aktiviert, werden alle
eingehenden Faxnachrichten gespeichert und nicht gedruckt. Wenn die Option für den
Faxdruck akti viert ist und dann deaktiviert wird, werden alle gespeicherten Faxnachrichten
gedruckt. Weiter e Informationen finden Sie unter „Termingerechter F axdruc k“ a uf Seite89.
Sie können Sie Standardeinstellungen für den Faxempfang ändern, um die
Empfangsoptionen anzupassen:
●Auswählen der Anzahl von Rufzeichen vor der Gesprächsannahme
●Drucken von Datum, Uhrzeit und Seitenzahl auf Faxnachrichten (Stempel)
●Auswählen des Papierzufu hrfachs und des Ausgabefachs
●Weiterleiten von Faxnachrichten an eine andere Nummer
●Blockieren von Faxnachrichten von bestimmten Nummern
●Faxdruck
Weitere Inf ormationen zum Ändern dieser Menüeinstellungen f inden Sie unter „Dezentrale
Faxkonfiguration“ auf Seite 76 und „Sicherheitseinstellungen“ auf Seite 87.
HinweisSie können eingehende Faxnachrichten nicht abbrechen.
DEWW4 Faxnachrichten75
Dezentrale Faxkonfiguration
Sie können die MFP-Bedienfeld anzeige verwenden, um die Faxkonfiguration
durchzuführen. Als Netzwerkadministrator können Sie zudem die Faxfunktion dezentral
konfigurieren, indem Sie bestimmte Softwareprogramme verwenden. Da das MFP-Ge rät
über einen integrierten Webserver verfügt, können Administratoren die Faxfunktion
entweder über einen Webbrowser oder über HPWeb Jetadmin konfigurieren. Wenn das
Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software auf dem MFP-Gerät installiert
ist, können Administratoren dieses Programm ebenfalls verwenden, um die Faxfunktion
von einem an das Netzwerk angeschlossenen Computer aus zu konfigurieren. Diese
Anwendungen bieten Zugriff auf die meisten Faxkonfigurationseinstellungen, die im MFPFaxmenü zur Verfügung stehen. Als Netzwerkadministrator können Sie diese
Einstellungen so konfigurieren, dass die Benutz er sie auf dem Bedienf eld de s MFP-Geräts
ändern können.
HinweisDas Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software kann verwendet werden,
um die Analog-F ax-Funktion vom Bedienfeld des MFP-Geräts ein- oder auszuschalten.
Wenn das Analog-Fax durch V erwenden des Programms deaktiviert ist und das MFP-Gerät
vom Programm getrennt wird, wird im Menü des integrierten Webservers bzw. im Menü
von HP Web Jetadmin Digital Sending die Option „An F ax senden“ nicht angezeigt. W eitere
Informationen zum Aktivieren der Analog -Fax-Funktion für das MFP-Gerät finden Sie unter
„So legen Sie die Analog-Fax-Einstellungen für das MFP-Gerät über das Configuration
Utility der HP MFP Digital Sending-Software fest“ auf Seite 78.
Webbrowser
Verwenden Sie den integrierten Webserver für das MFP-Gerät, um Zugriff auf die AnalogFax-Einstellungen zu erhalten und sie zu ändern.
So verwenden Sie einen Webbrowser, um auf den Bildschirm des
integrierten Webservers zuzugreifen
1Geben Sie die IP-Adresse des MFP-Geräts in die URL-Adressz e ile des Br ow sers ein,
und betätigen Sie die Eingabetaste, um den Bildschirm „MFP-Gerät konfigurieren“
des integrierte n Webservers zu öffnen.
2Klicken Sie auf die Registerkarte Digital Sending.
3Klicken Sie auf die Registerkarte An Fax senden.
4Nehmen Sie auf dem Bildschirm für die Faxeinstellungen die erf orderlichen
Änderungen vor, und berühren Sie OK.
5Klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten, um den Bildschirm für die erweiterten
MFP-Modemeinstellungen zu öffnen und zusätzliche Faxeinstellungen festzulegen.
76Dezent rale FaxkonfigurationDEWW
HP Web Jetadmin
Weitere Informationen über HP Web Jetadmin finden Sie im HP Web JetadminReferenzhandbuch.
HinweisBevor HP Web Jetadmin die MFP Digital Sending-K onfigur ationsseiten öffnen kann, muss
das Plug-In „hpjdigsending.fpm“ installiert werden. Wenn Ihnen dieses Plug-In nicht zur
Verfügung steht, können Sie es unte r www.hp.com
zum Installieren von Plug-Ins finden Sie im HP Web Jetadmin-Referenzhandbuch.
So legen Sie die Analog-Fax-Einstellungen für das MFP-Gerät über
HP Web Jetadmin fest
1Starten Sie HP Web Jetadmin.
2Geben Sie im Textfeld „Übersicht“ die IP-Adresse des MFP-Geräts im Textfeld
„Schnelle Gerätesuche“ ein. Wählen Sie dann START, um den Gerätestatus im
rechten Fenster anzuze igen. Wäh len Sie aus de m Status-D ropdo wn- Menü die Opt ion
Digital Sending aus.
3Wählen Sie im Einstellungsmenü für Digital Sending die Option An Fax senden aus.
4Nehmen Sie auf dem Faxeinstellungsbildschirm die gewünschten Änderungen vor,
und klicken Sie dann auf OK.
5Klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten, um den Bildschirm für die erweiterten
MFP-Modemeinstellungen zu öffnen und zusätzliche Faxeinstellungen festzulegen.
herunterladen. Weitere Informationen
Administratoren können ein einzelnes MFP-Gerät oder mehrere MFP-Geräte gleichzeitig
konfigurieren. Verwenden Sie den Modus für mehrere Geräte, um mehrere MFP-Geräte
gleichzeitig zu konfigurieren. Weitere Informationen über diese Funktion finden Sie im
HP Web Jetadmin-Referenzhandbuch.
DEWW4 Faxnachrichten77
Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Analo g-Fax-Einstellungen für das MFP-Gerät
festzulegen.
HinweisDieses Programm enthält außerdem alle notwendigen Einstellungen für die LAN-Fax-
Funktion.
So legen Sie die Analog-Fax-Einstellungen für das MFP-Gerät über
das Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software fest
1Starten Sie das Programm. Der Hauptbildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie das MFP-Gerät aus, und berühren Sie MFP-G
3Wählen Sie die Registerkarte An Fax senden aus.
4Um die Faxfunktion en auf dem MFP-Gerät zu aktivieren, wählen Sie das
Kontrollkästchen 'An Fax senden' aktivieren aus. Um auf die Analog-Fax-
Einstellungen zuzugreifen, wählen Sie aus der Dropdown-Liste Faxnachrichten
senden... die Option direkt vom internen Modem des MFP-Geräts . Nehmen Sie auf
dem Bildschirm für die Faxeinstellungen alle gewünschten Änderungen vor, und
berühren Sie OK.
5Klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten, um den Bildschirm für die erweiterten
MFP-Modemeinstellungen zu öffnen und zusätzliche Faxeinstellungen festzulegen.
Sie können ein einzelnes MFP-G erät oder mehrere MFP-Gerät e gleichzeitig k onfigurieren.
Weitere Informationen über das Configuration Utility der HP MFP Digital Sending-Software
finden Sie in HP MFP Digital Sending-Software – Verwendung oder HP MFP Digital Sending-Software – Unterstüztung.
ERÄTKONFIGURIEREN.
Festlegen von optionalen Faxeinstellungen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um zusätzliche, optionale Faxeinstellungen zu erstellen.
HinweisAbhängig von den Funktionen und Einstellungen, die für das Versenden und Empfangen
von Faxnachrichten festgelegt sind, sind einige dieser Optionen möglicherweise nicht
verfügbar oder konfigurierbar.
78Festlegen von optionalen FaxeinstellungenDEWW
Einstellen der Modem-Lautstärke
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Modem-Lautstärke einzustellen.
So stellen Sie die Modem-Lautstärke ein
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu M
5Blättern Sie zu A
AX.
AXEINRICHTUNGOPTIONAL, und berühren Sie die Option.
ODEM-LAUTSTÄRKE, und berühren Sie die Option.
US, MITTEL (Standard) oder LAUT, und berühren Sie die
entsprechende Option.
Einstellen der Rufzeichenlautstärke
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Rufzeichenlautstärke für das lokale F ax
einzustellen.
So stellen Sie die Rufzeichenlautstärke ein
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu R
5Blättern Sie zu A
entsprechende Option.
AX.
AXEINRICHTUNGOPTIONAL, und berühren Sie die Option.
UFZEICHENLAUTSTÄRKE, und berühren Sie die Option.
US, MITTEL (Standard) oder LAUT, und berühren Sie die
Einstellen des Fehlerkorrekturmodus
Üblicherweise überwach t das Faxmodul die Signale in der Telefonleitung, während es ein
Fax sendet od er emp fäng t. Wenn das Fax während der Übertragung einen F ehler erk ennt
und die Fehlerkorre ktur aktiviert ist, kann das Fax ein erneutes Senden der fehlerhaften
Teile anfordern.
Sie sollten die Fehlerkorr ektur nur deaktivieren, wenn Sie ein Fax senden oder
empfangen, das fehlerhaft sein darf. Es kann nützlich sein, diese Einstellung zu
deaktivieren, wenn Sie eine Faxnachricht ins Ausland senden bzw. von dort ein Fax
empfangen möchten oder wenn Sie eine Verbindung über Satellitentelefon benutzen.
So schalten Sie den Fehlerkorrekturmodus ein und aus
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu F
5Berühren Sie E
Sie A
US, um ihn auszuschalten.
AX.
AXEINRICHTUNGOPTIONAL, und berühren Sie die Option.
EHLERKORREKTURMODUS, und berühren Sie die Option.
IN (Standard), um den Fehlerkorrekturmodus einzuschalten. Berühren
DEWW4 Faxnachrichten79
Einstellen des JBIG-Komprimierungsmodus
Da die JBIG-Komprimierung durch eine Verkürzung der Faxübertragung die Telefonk osten
senken kann, ist der JBIG-Komprimierungsmodus die bevorzugte Einstellung. Dieser
Modus kann bei einigen älteren Faxgeräten jedoch zu K ompatibilitätsproblemen führen, so
dass in diesen Fällen die Ko mprimierung deaktiviert werden sollte.
HinweisDie JBIG-Komprimierung funktioniert nur, wenn das empfangende F axge rät diese Opt ion
unterstützt.
So stellen Sie die JBIG-Komprimierung ein und aus
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu JBIG-K
5Berühren Sie E
AX.
AXEINRICHTUNGOPTIONAL, und berühren Sie die Option.
OMPRIMIERUNG, und berühren Sie die Option.
IN, um die JBIG-Komprimierung einzuschalten. Berühren Sie AUS
(Standard), um sie auszuschalten.
Einstellen der Auflösung ausgehender Faxnachrichten
Verwenden Sie diese Einstellung, um die Auflösung ausgehender Faxnac hrichten
festzulegen. Das sendende Faxgerät ermittelt die maximale Auflösung, die das
empfangende F a xgerät unterstütz t. Daraufhin v erwend et es eine A uflösung, die durch eine
Kombination dieser Einste llung und der Informationen über das empfangene Gerät
definiert wird.
HinweisWenn das Fax breiter als 22 cm ist, wird die Faxnachricht automatisch mit feiner oder
Standardauflösung gesendet, um die Übertragungszeit zu verringern.
So stellen Sie die Auflösung für ausgehende Faxnachrichten ein
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
AX.
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu S
5Berühren Sie S
S
UPERFEIN (300 x 300 dpi), um die Auflösung auszuwählen.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
TANDARDAUFLÖSUNG, und berühren Sie die Option.
TANDARD (200 x 100 dpi), FEIN (200 x 200 dpi; Standard) oder
HinweisJe höher die Auflösung, desto mehr Zeit wird für die Übertragung benötigt.
80Festlegen von optionalen FaxeinstellungenDEWW
Einstellen der Seitentitel
Der Seitentitel, der aus Datum, Uhrzeit, Fir m en na m e, Telefonnummer und Seitenzahl
besteht, wird am oberen Seitenrand d er ausgehenden F axnachrichten gedruc kt. Mit dieser
Einstellung wird festgelegt, ob die Kopfzeile am oberen Seitenrand angezeigt oder als
Seitentitel gedruckt wird. Wenn die Kopfzeile am oberen Seitenrand angezeigt wird,
werden die Daten auf der Seite nach unten gerückt, so dass die Informationen am Ende
der Seite eventuell auf die nächste Seite rücken. Wenn die Kopfzeile als Seitentitel
gedruckt wird, werden die Da ten auf der Seite nicht nach unten gerüc kt. Es könn en jedoch
Informationen ganz oben auf der Seite überschrieben werden.
HinweisWenn die Faxweiterleitung eingeschaltet ist, wird die Kopfzeile immer am oberen
Seitenrand angezeigt, auch we nn die Seitentitelfunktion aktiviert ist.
So wählen Sie die Kopfzeile aus
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu S
5Berühren Sie J
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
EITENTITEL, und berühren Sie die Option.
A, um die Kopfzeile als Seitentitel zu drucken. Berühren Sie NEIN
(Standard), um die Kopfzeile am oberen Seitenrand anzuzeigen.
Einstellen des Wählmodus
Mit den Einstellungen für den Wählmodus können Sie festlegen, welcher Wählmodus
beim Senden einer Faxnachricht verwendet wird. Wählen Sie „Ton“ (Tastentelefon) oder
„Impuls“ (Telefon mit Wählscheibe) aus.
So stellen Sie den Wählmodus ein
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu W
5Berühren Sie T
die Impulswahl auszuwählen.
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
ÄHLMODUS, und berühren Sie die Option.
ON (Standard), um die Tonwahl auszuwählen. Berühren Sie IMPULS, um
DEWW4 Faxnachrichten81
Einrichten von Wahl- und Erkennungsoptionen
Verwenden Sie die folgenden Verfahren, um ein Wahlpräfix, Wahlwiederholungsoptionen
oder die Tonerkennung einzurichten.
Einrichten eines Wahlpräfix
V erwend en Sie die Einstellung für das W ahlpräfix, u m eine Zahl als Präfix festzulegen (wie
z.B. eine „9“, um auf einen Amtsanschluss zugreifen zu können), die automatisch allen
Telefonnummern bei der Einwahl hinzugefügt wird.
So legen Sie ein Wahlpräfix fest
HinweisGegebenfalls müssen Sie eine Pause zwischen dem Wahlpräfix und der Telefonnummer
festlegen. Um eine Pause von zwei Sekunden festzulegen, geben Sie ein Komma ein (,).
1Drücken Sie die Taste M
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu W
5Berühren Sie A
B
ENUTZERDEF., um die Tastatur auf der Bedienfeldanzeige anzeigen zu lassen und ein
Präfix einzugeben.
6Geben Sie die Präfixnummer(n) ein, und berühren Sie dann OK.
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
AHLPRÄFIX, und berühren Sie die Option.
US (Standard), um das Wahlpräfix zu deaktivieren, oder berühren Sie
ENÜ.
Einrichten der Wahl wiederholung bei Besetztton
Die Einstellung für die Wahlwiederholung bei Besetztton legt die Anzahl der
Wahlwiederholungen (0 bis 9) bei einem Besetztton fest. Das Intervall zwischen den
einzelnen Versuchen wird in der entsprechenden Einstellung festgelegt.
So legen Sie die Wahlwiederholung bei Besetztton fest
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
4Blättern Sie zu W
5Blättern Sie zu der gewünschten Anzahl von Wiederholungen, und berühren Sie die
Zahl (standardmäßig wird 3 verwendet). Berühren Sie anschließend OK.
82Einrichten von Wahl- und ErkennungsoptionenDEWW
AHLWIEDERHOLUNGBEI BESETZTTON, und berühren Sie die Option.
Einrichten der Wahl wiederholung bei keiner Antwort
Die Einstellung für die Wahlwiederh olung bei keiner Antwort legt die Anzahl der
Wahlwiederholungen fest, wenn das empfangende Faxgerät keine Antwort sendet. Die
Anzahl der Wiederholungen ist entweder0 oder 1 (in den USA) bzw. 0 bis 2 (je nach Land/
Region). Das Intervall zwischen den einzelnen Versuchen wird in der entsprechenden
Einstellung festgelegt.
So legen Sie die Wahlwiederholung bei keiner Antwort fest
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu W
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
AHLWIEDERHOLUNGBEIKEINER ANTWORT, und berühren Sie die
Option.
5Blättern Sie zu der gewünschten Anzahl von Wiederholungen, und berühren Sie die
Zahl (Standard = 0). Berühren Sie anschließend OK.
Einrichten des Wahlwiederholungsintervalls
Verwenden Sie die Einstellung für das Wahlwiederholungsintervall, um die Anzahl der
Minuten zwischen den einzelnen Wahlwiederholungen festzulegen, wenn das
empfangende Faxgerät besetzt ist oder nicht antwortet.
So legen Sie das Wahlwiederholungsintervall fest
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu W
5Blättern Sie zu der gewünschten Zahl, und berühren Sie diese (1 bis 5 Minuten;
Standard = 5). Berühren Sie anschließend OK.
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
AHLWIEDERHOLUNGSINTERVALL, und berühren Sie die Option.
Einrichten der Wahltonerkennung
Verwenden Sie die Einstellung für die Wahltonerkennung, um festzulegen, ob das
Faxmodul einen Wahlton als Signal benötigt, bevor die Faxnachricht gesendet wird.
So aktivieren oder deaktivieren Sie die Wahltonerkennung
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu W
5Berühren Sie E
Sie A
US, um die Wahltonerkennung zu deaktivieren.
DEWW4 Faxnachrichten83
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
AHLTONERKENNUNG, und berühren Sie die Option.
IN (Standard), um die Wahltonerkennung zu aktivieren, oder berühren
Einrichten von Abrechnungscodes
Wenn die Abrechnungscode-Funktion aktiviert ist, werden Sie beim Senden einer
Faxnachricht dazu aufgefordert, eine Nummer einzugeben. Diese Nummer wird auf dem
Abrechnungscode-Bericht angezeigt. Um den Abrechnungscode-Bericht einzusehen,
können Sie den Bericht entweder drucken (siehe „Druc ken des Abrechnungscode-
Berichts“ auf Seite 93) oder diesen über eine Softwareanwendung anzeigen lassen.
So richten Sie Abrechnungscodes ein
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu A
5Berühren Sie B
Blättern Sie zu der Mindestanzahl von Stellen, die Sie für den Abrechnungscode
festlegen möchten, und ber ühren Sie diese . Berühren Sie anschlie ßend OK. Berühren
Sie A
US (Standard), um die Einstellung für den Abrechnungscode zu deaktivieren.
AX.
AXSENDEN, und berühren Sie die Option.
BRECHNUNGSCODE, und berühren Sie die Option.
EN.-DEF, um den Bildschirm für den Abrechnu ngscode zu öffnen.
Einrichten der Rufzeichen vor der Gesprächsannahme
Verwenden Sie die Einstellung für die Rufzeichen vor der Ge sprächsannahme, um die
Anzahl der Rufzeichen festzulegen, bevor das Faxmodul auf den Anruf reag iert.
So legen Sie die Anzahl der Rufzeichen vor der Gesprächsannahme
fest
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu R
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
UFZEICHENVOR ANNAHME, und berühren Sie die Option.
5Blättern Sie zu der gewünschten Anzahl von Rufz eichen, und berühren Sie diese Zahl.
Berühren Sie anschließend OK.
HinweisDie Standardeinstellung für die Rufzeichen vor der Gesprächsannahme hängt von dem
Land/der Region ab, in dem/der das MFP-Gerät verwendet wird.
84Einrichten von AbrechnungscodesDEWW
Zeitstempelaufdruck
Die Einstellung für den Zeitstempelaufdruck aktiviert oder deaktiviert den
Zeitstempelaufdruck für eingehende Faxnachrichten. Der Stempel druckt das Datum, die
Zeit, die Telefonnummer und die Seitenzahl auf jede eingehende Seite.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Zeitstempelaufdruck-Funktion
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu Z
5Berühren Sie N
berühren Sie J
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
EITSTEMPELAUFDRUCK, und berühren Sie die Option.
EIN (Standard), um den Zeitstempelaufdruck zu deaktivieren, oder
A, um den Zeitstempelaufdruck zu aktivieren.
Einrichten der Option für Ausgabeseiten
Bei der Wahl eines Papierformats für den Faxausdruck erkennt das MFP-Gerät das
Papierformat, das dem Originalformat am ähnlichsten ist, und wählt das entsprechende
Format aus den verfügbaren Formaten aus. Ist die Funktion für die Ausgabeseiten
aktiviert, und die empfangene Abbildung ist größer als das Papierformat, skaliert das
MFP-Gerät die Abbildung, um sie an das Format anzupassen. Ist die Einstellung
deaktiviert, und eine eingehende Abbildung ist grö ßer als das v erwendete Format, wird die
Abbildung über mehrere Seiten gedruckt.
So aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion für Ausgabeseiten
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
4Berühren Sie A
5Berühren Sie E
A
US (Standard), um diese Funktion zu deaktivieren.
USGABESEITEN.
IN, um die Ausgabeseiten-Funktio n zu aktivieren, oder berühren Sie
DEWW4 Faxnachrichten85
Einrichten des Papierfachs
Die Einstellung für das Papierfach bestimmt das Fach des MFP-Geräts, aus dem das
Papier für den Ausdruck von Faxnachrichten gezogen wird.
So wählen Sie das Papierfach
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu F
5Blättern Sie zu der gewünschten Nummer für das Fach (Standard = 0), und berühren
Sie diese. Berühren Sie anschließend OK.
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
AX-PAPIERFACH, und berühren Sie die Option.
Einrichten des Ausgabefachs
Die Einstellung für das Ausgabefach legt das Ausgabefach des MFP-Geräts fest, in das
die gedruckten Faxnachrichten ausgegeben werden.
So richten Sie das Ausgabefach ein
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu F
5Blättern Sie zu der gewünschten Nummer des Ausgabefachs (Standard = 0), und
berühren Sie diese. Berühren Sie anschließend OK.
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
AX-AUSGABEFACH, und berühren Sie die Option.
Sperren eingehender Faxnachrichten
Verwenden Sie die Liste gesperrter Faxnummern, um Faxnachrichten von ausgewählten
Absendern zu sperren. Erstellen Sie eine Liste mit Telefonnummern. Wird eine
Faxnachricht von einer dieser Nummern empfangen, wird sie im Speicher abgelegt un d
gelöscht, ohne dass sie gedruckt wird.
So erstellen Sie eine Liste gesperrter Faxnummern
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu L
5Blättern Sie zu G
6Geben Sie eine Nummer ein, und berühren Sie OK.
7Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 6, um zusätzliche Nummern hinzuzufügen.
86Einrichten des PapierfachsDEWW
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
ISTEGESPERRTER FAXNUMMERN, und berühren Sie die Option.
ESPERRTE NR. HINZUFÜGEN, und berühren Sie die Option.
So entfernen Sie Nummern aus der Liste gesperrter Faxnummern
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu L
5Blättern Sie zu G
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
ISTEGESPERRTER FAXNUMMERN, und berühren Sie die Option.
ESPERRTE NR. ENTFERNEN, und berühren Sie die Option.
6Blättern Sie durch die Nummern, um die Nummer zu markieren, die Sie entfernen
möchten, und berühren Sie anschließend die Nummer . Wieder holen Sie diesen Schritt
für alle Nummern, die Sie entfernen möchten.
7Berühren Sie OK.
So löschen Sie alle Nummern aus der Liste gesperrter Faxnummern
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu L
5Blättern Sie zu der Option A
6Berühren Sie J
um das Menü zu verlassen und die Nummern beizubehalten.
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
ISTEGESPERRTER FAXNUMMERN, und berühren Sie die Option.
LLEGESPERRTEN NUMMERNENTF..
A, um alle Nummern aus der Liste zu löschen, oder berühren Sie NEIN,
Sicherheitseinstellungen
Die Faxweiterleitung und der Faxdruck sind Sicherheitsfunktionen, die eine persönliche
Identifikationsnummer (PIN) erfordern. Sobald Sie eine dieser Funktionen zum ersten Mal
verwenden, werden Sie aufgefordert, eine PIN anzugeben. Nachdem Sie die PIN
angegeben haben, können Sie mit dieser a uf beide Funktio nen zugre if en. Sie könne n also
eine PIN, die Sie für die Faxweiterleitung angegeben haben, auch für den Zugriff auf die
Funktion für den Faxdruck verwe nden, und umgekehrt. Eine PIN kann demnach für den
Zugriff auf beide Sicherheitseinstellungen verwendet werden.
DEWW4 Faxnachrichten87
Ändern der PIN
Verwenden Sie dieses Verfahren, um eine vorhande ne PIN zu ändern.
So ändern Sie die PIN
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zur Option F
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
AXWEITERLEITEN oder zur Option FAXDRUCK, und berühren
Sie die entsprechende Option.
5Blättern Sie zu PIN
ÄNDERN, und berühren Sie die Option.
6Verwenden Sie das Tastenfeld auf dem Bedienfeld, um Ihre aktuelle PIN einzug ebe n.
Berühren Sie anschließend OK.
7Verwenden Sie das Tastenfeld auf dem Bedienfeld, um eine neue PIN einzugeben
(mindestens 4 Stellen), und berühren Sie an sc hlie ß end OK.
8Bestätigen Sie die PIN, indem Sie sie erneut eingeben, und berühren Sie
anschließend OK.
Einrichten der Faxweiterleitung
Verwenden Sie die Einstellung zur Faxweiterleitung, um alle von dem MFP-Gerät
empfangenen Faxnachrichten an eine andere Telefonnummer weiterzuleiten. Ist die
Faxweiterleitung aktiviert, druckt das empfangende MFP-Gerät die Faxnachricht (falls die
Option für den Faxdruck aktiviert ist, wird die Faxnachricht gedruckt, wenn die Sperre
deaktiviert wird) und leitet die Faxnachricht an die angegebene Nummer weiter.
HinweisDie Faxweiterleitung wird nur einmal ausgeführt. Es wird keine Wahlwiederh olung
ausgeführt.
So richten Sie die Faxweiterleitung ein
1Drücken Sie die Taste MENÜ.
2Berühren Sie F
3Blättern Sie zu F
4Blättern Sie zu F
5Verwenden Sie das Tastenfeld auf dem Bedienfeld, um Ihre PIN einzugeben (die aus
mindestens 4 Stellen bestehen muss), und berühren Sie anschließend OK. Wenn Sie
bereits eine PIN angegeben haben, wird der Bildschirm W
angezeigt. Wenn Sie keine PIN angegeben haben, werden Sie aufgefordert, die neue
PIN zu bestätigen. Geben Sie die PIN erneut ein, und berühren Sie anschließend OK.
6Blättern Sie zu F
7Blättern Sie zu W
8Geben Sie die Telefonnummer ein, an die das Fax weitergeleitet werden soll, und
berühren Sie anschließend OK, um die Faxweiterleitung zu aktivieren.
AX.
AXEMPFANGEN, und berühren Sie die Option.
AXWEITERLEITEN, und berühren Sie die Option.
EITERLEITENAN NR.
AXWEITERLEITUNG, und berühren Sie die Option.
EITERLEITENAN NR., und berühren Sie die O ption.
88Einrichten der FaxweiterleitungDEWW
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.