Copyright 2003 Hewlett-Packard
Development Company, L.P.
Vervielfältigung, Adaption oder
Übersetzung sind ohne vorherige
schriftliche Genehmigung nur im Rahmen
des Urheberrechts zulässig.
Die Informationen in diesem Dokument
können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Für HP Produkte und Dienste gelten nur
die Gewährleistungen, die in den
ausdrücklichen
Gewährleistungserklärungen des
jeweiligen Produkts bzw. Dienstes
aufgeführt sind. Dieses Dokument gibt
keine weiteren Gewährleistungen. HP
haftet nicht für technische oder
redaktionelle Fehler oder Auslassungen in
diesem Dokument.
Dem Benutzer des in diesem
Benutzerhandbuch beschriebenen HewlettPackard-Geräts wird eine Lizenz gewährt
zum: a) Herstellen von Ausdrucken dieses
Benutzerhandbuchs für PERSÖNLICHE,
INTERNE oder
UNTERNEHMENSBEZOGENE Zwecke,
mit der Einschränkung, diese Ausdrucke
nicht zu verkaufen, wiederzuverkaufen
oder anderweitig zu verteilen, und b) zum
Speichern einer elektronischen Kopie
dieses Benutzerhandbuchs auf einem
Netzwerkserver, vorausgesetzt, der Zugriff
auf diese elektronische Kopie ist
beschränkt auf PERSÖNLICHE oder
INTERNE Benutzer des Hewlett-PackardGeräts, auf den sich dieses
Benutzerhandbuch bezieht.
Teilenummer: Q2660-90905
Edition 1, 10/2003
Marken
Adobe® und PostScript® sind Marken von
Adobe Systems Incorporated.
Microsoft®, Windows® und Windows NT®
sind in den USA eingetragene Marken der
Microsoft Corporation.
UNIX® ist eine eingetragene Marke von
The Open Group.
Energy Star® und das Energy Star-Logo®
sind in den USA eingetragene Marken der
US-Umweltschutzbehörde (EPA,
Environmental Protection Agency).
Alle anderen in diesem Dokument
genannten Produkte sind möglicherweise
Marken der jeweiligen Unternehmen.
Hewlett-Packard Development Company, L.P.
20555 S.H. 249
Houston, TX 77070
Inhaltsverzeichnis
1 Grundwissen über das Gerät
Gerätebeschreibung des HP LaserJet 3380 All-in-One ...........................................................2
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie Informationen über Ihr neues HP LaserJet 3380
All-in-One-Gerät:
●
Gerätebeschreibung des HP LaserJet 3380 All-in-One
●
Gerätefunktionen
●
Beschreibung der Hardwarekomponenten
●
Beschreibung der Bedienfeldkomponenten
●
Beschreibung der Softwarekomponenten
●
Druckmedienspezifikationen
DEWW
1
Gerätebeschreibung des HP LaserJet 3380 All-in-One
Anhand der folgenden Abbildung können Sie überprüfen, ob der Verpackungsinhalt
vollständig ist.
Verpackungsinhalt
1Druckpatrone
2Netzkabel
3Leitfaden zur Inbetriebnahme und Hinweise zur Unterstützung
4CD-ROM mit der Gerätesoftware und dem elektronischen Benutzerhandbuch
5250-Blatt-Druckmedienzufuhrfach und Einzelblatteinzug
6
Zufuhrfach für den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
7Faxhandbuch
8
Telefonkabel
9HP LaserJet 3380 All-in-One
Hinweis
Verwenden Sie das Telefonkabel und das Netzkabel, die im Lieferumfang des Geräts
enthalten sind. Bei Verwendung anderer Telefon- oder Netzkabel kann die Leistung des
Geräts beeinträchtigt werden.
Weitere Informationsquellen für das Gerät:
●
HP Toolbox. Mit dieser Softwarekomponente können Sie die meisten der in diesem
Benutzerhandbuch beschriebenen Aufgaben ausführen und Einstellungen für das
Drucken, Faxen, Kopieren und Scannen festlegen.
●
Der Leitfaden zur Inbetriebnahme. Hier finden Sie Informationen zum Einrichten des
Geräts, für das Anschließen des Geräts an den Computer und zum Installieren der
Software.
●
Das Faxhandbuch. Anhand der Informationen in diesem Handbuch können Sie die
Faxfunktionen des Geräts einrichten und verwenden.
2
Kapitel 1 Grundwissen über das GerätDEWW
Gerätefunktionen
Geschwindigkeit●
Papierzufuhr●
Speicher●
Anschlussmöglichkeiten●
Drucken●
Fax●
Kopieren●
Scannen●
Drucken und Kopieren von bis zu 20 Seiten pro Minute, wobei die
erste Seite in weniger als acht Sekunden ausgegeben wird
Flachbettscanner für Vorlagen bis zum Format Legal (215,9 x
355,6 mm), ein automatischer Vorlageneinzug (ADF) für 50 Blatt,
ein Druckmedienzufuhrfach für 250 Blatt und ein
Einzelblatteinzug für 10 Blatt
32 MB Arbeitsspeicher (RAM) (9 MB für den Computer und 23
MB RAM frei verfügbar) sowie ein DIMM-Steckplatz (Dual Inline
Memory Module) zum Hinzufügen von Schriftarten und zur
Speichererweiterung
USB-Anschluss (Universal Serial Bus) (konform mit den 2.0Spezifikationen) und paralleler IEEE 1284-B-konformer Anschluss
Auflösung bis zu 1.200 x 1.200 dpi (dots per inch, Punkte pro
Zoll), Emulation von PCL 6 und Adobe PostScript (Level 2)
Vollständige Faxfunktionen mit V.34-Fax, einem Telefonbuch,
Faxabruf und Funktionen zum zeitversetzten Senden und
Empfangen von Faxen sowie 4 MB Flash-Speicher für bis zu 250
Seiten
Funktion zum Verkleinern/Vergrößern, automatische
Sortierfunktion für bis zu 20 Seiten pro Minute
Scannen in Farbe mit 24 Bit und 600 dpi (9.600 interpoliert)
DEWWGerätefunktionen
3
Beschreibung der Hardwarekomponenten
Anhand der folgenden Abbildungen werden die Hardwarekomponenten erläutert.
HP LaserJet 3380 All-in-One Hardwarekomponenten
1Zufuhrfach für den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
2Flachbettscannerabdeckung
3Bedienfeld
4Ausgabefach
5Druckpatronenklappe
6Einzelblatteinzug
7Druckmedienzufuhrfach
8Linke Seitenabdeckung
9Riegel linke Seitenabdeckung
10 Anschlüsse für Faxschnittstelle
11 USB-Anschluss
12 Parallelanschluss
13 Netzbuchse
14 Netzschalter
15
Ausgabeklappe des geraden Papierpfads
4
Kapitel 1 Grundwissen über das GerätDEWW
Beschreibung der Bedienfeldkomponenten
Anhand der folgenden Abbildung werden die Bedienfeldkomponenten erläutert.
Bedienfeldkomponenten
1
Faxtasten. Mit Hilfe der Faxtasten können Sie Faxe senden und empfangen sowie die
allgemeinen Faxeinstellungen ändern. Weitere Informationen zu den Faxtasten finden Sie im
Faxhandbuch.
2
Alphanumerische Tasten. Mit den alphanumerischen Tasten können Sie Daten eingeben, die
dann auf dem Bedienfeld angezeigt werden, und Telefonnummern für das Senden von Faxen
auswählen. Weitere Informationen zu den alphanumerischen Tasten finden Sie im Faxhandbuch.
3
Menütaste und Abbruchtaste.. Mit diesen Tasten können Sie Menüoptionen auswählen, den
Gerätestatus ermitteln und den aktuellen Auftrag abbrechen.
4
Kopiertasten. Mit diesen Tasten können Sie Standardeinstellungen ändern und Kopiervorgänge
starten. Anweisungen zum Kopieren finden Sie unter
5
Scantasten. Mit diesen Tasten können Sie in eine E-Mail oder einen Ordner scannen.
Anweisungen zum Scannen finden Sie unter
Scannen.
Kopieren.
DEWWBeschreibung der Bedienfeldkomponenten
5
Beschreibung der Softwarekomponenten
Hinweis
Die installierten Softwarekomponenten sind abhängig vom jeweiligen Betriebssystem und
der Installationsart. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme.
Im Lieferumfang sind die folgenden Softwarekomponenten enthalten:
●HP Toolbox
●HP LaserJet Scan
●TWAIN oder WIA Scan Driver
●HP LaserJet Fax
●Readiris OCR (nicht mit anderer Software installiert; muss gesondert installiert werden)
●Druckertreiber (Emulation von PCL 6, PCL 5e, PostScript Level 2)
●Installations- und Deinstallationsprogramm
6
Kapitel 1 Grundwissen über das GerätDEWW
Druckmedienspezifikationen
Hinweis
Optimale Ergebnisse erzielen Sie bei Verwendung von herkömmlichem Fotokopierpapier
mit einem Gewicht von 75 g/m
2
bis 90 g/m2. Verwenden Sie immer Papier von guter
Qualität und ohne Einschnitte, Risse, Flecken, Schmutz- oder Staubpartikel, Knicke,
Perforationen, eingerollte oder geknickte Ecken.
Mit diesem Gerät kann auf Druckmedien in zahlreichen Standard- und benutzerdefinierten
Formaten gedruckt werden. Das Fassungsvermögen der Zufuhr- und Ausgabefächer ist
abhängig von Gewicht und Stärke der Druckmedien sowie von den
Umgebungsbedingungen. Glätte – 100 bis 250 (Sheffield).
Verwenden Sie nur speziell für HP LaserJet Drucker entwickelte Transparentfolien.
Unterstützte Druckmedienformate und -gewichte
Papierformate für das Druckmedienzufuhrfach
DruckmedienzufuhrfachAbmessungenGewicht oder DickeFassungsvermögen
Mindestpapierformat76 von 127 mm
Maximales
216 von 356 mm
Papierformat
60 bis 163 g/m
60 bis 163 g/m
2
2
250 Blätter
(75 g/m
2
)
250 Blätter
(75 g/m
2
)
Mindestformat für
Hochglanzpapier
Maximales Format für
Hochglanzpapier
Mindestformat für
Transparentfolien
Maximales Format für
Transparentfolien
Mindestformat für
Umschläge
Maximales Format für
Umschläge
Mindestformat für
Etiketten
Maximales Format für
Etiketten
Mindestformat für
Karton
Maximales Format für
Karton
76 von 127 mm
75 bis 120 g/m
2
Maximale Stapelhöhe:
30 mm
216 von 356 mm
75 bis 120 g/m
2
Maximale Stapelhöhe:
30 mm
76 von 127 mm0,10 bis 0,13 mm dick125 Blätter
216 von 356 mm0,10 bis 0,13 mm dick125 Blätter
90 von 160 mm
178 von 254 mm
76 von 127 mm
216 von 356 mm
76 von 127 mm
216 von 356 mm
75 bis 105 g/m
75 bis 105 g/m
60 bis 216 g/m
60 bis 216 g/m
135 bis 163 g/m
135 bis 163 g/m
2
2
2
2
2
2
30 Umschläge
30 Umschläge
100 Blätter
100 Blätter
100 Blätter
100 Blätter
DEWWDruckmedienspezifikationen
7
Hinweis
In der folgenden Tabelle sind die für den Einzelblatteinzug geeigneten Standardformate für
Druckmedien aufgeführt.
Papierformate für den Einzelblatteinzug
EinzelblatteinzugAbmessungenGewicht oder DickeFassungsvermögen
Mindestpapierformat76 von 127 mm
Maximales
216 von 356 mm
Papierformat
Mindestformat für
76 von 127 mm
Hochglanzpapier
Maximales Format für
216 von 356 mm
Hochglanzpapier
Mindestformat für
76 von 127 mm0,10 bis 0,13 mm dick5 Blätter
Transparentfolien
Maximales Format für
216 von 356 mm0,10 bis 0,13 mm dick5 Blätter
Transparentfolien
Mindestformat für
76 von 127 mm
Umschläge
Maximales Format für
216 von 356 mm
Umschläge
Mindestformat für
76 von 127 mm
Etiketten
Maximales Format für
216 von 356 mm
Etiketten
60 bis 163 g/m
60 bis 163 g/m
75 bis 120 g/m
75 bis 120 g/m
60 bis 90 g/m
60 bis 90 g/m
60 bis 216 g/m
60 bis 216 g/m
2
2
2
10 Blätter
(75 g/m
2
)
10 Blätter
(75 g/m
2
)
Maximale Stapelhöhe:
1,5 mm
2
Maximale Stapelhöhe:
1,5 mm
2
2
2
2
Individual Umschläge
Individual Umschläge
4 Blätter
4 Blätter
Mindestformat für
76 von 127 mm
135 bis 163 g/m
2
Karton
Maximales Format für
216 von 356 mm
135 bis 163 g/m
2
Karton
Papierformate für den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
Automatischer
Vorlageneinzug
Mindestpapierformat127 von 127 mm
Maximales
Papierformat
AbmessungenGewicht oder DickeFassungsvermögen
2
2
215,9 von 381 mm
60 bis 90 g/m
60 bis 90 g/m
4 Blätter
4 Blätter
50 Blätter
(75 g/m
50 Blätter
(75 g/m
2
)
2
)
8
Kapitel 1 Grundwissen über das GerätDEWW
Ändern der Einstellungen
2
Hinweis
über die HP Toolbox oder das
Bedienfeld
Sie können die Geräteeinstellungen mit Hilfe der HP Toolbox oder über das Bedienfeld
ändern. In den meisten Fällen ist die HP Toolbox die komfortablere Variante.
In der folgenden Tabelle sind einige der Einstellungen aufgeführt, die Sie über die HP
Toolbox und über das Bedienfeld ändern können. Weitere Informationen zur Verwendung
der HP Toolbox für das Ändern von Einstellungen finden Sie in der Hilfe zur HP Toolbox.
Sie können die Hilfe zur HP Toolbox aufrufen, indem Sie im HP Toolbox-Fenster auf der
linken Seite auf Vorgehensweise klicken. (Weitere Informationen zum Aufrufen der HP
Toolbox finden Sie unter
von Geräteeinstellungen über das Bedienfeld finden Sie in diesem Kapitel.
In einer Anwendung festgelegte Einstellungen setzen die Einstellungen des Druckertreibers
außer Kraft. Diese wiederum setzen die über die HP Toolbox und das Bedienfeld
vorgenommenen Einstellungen außer Kraft.
Einstellung oder FunktionHP ToolboxBedienfeld
Verwenden der HP Toolbox.) Weitere Informationen zum Ändern
Wiederherstellen der werkseitigen
Standardeinstellungen
Drucken von Informationsseiten, z.B. einer
Konfigurationsseite, der Bedienfeld-Menüstruktur
und der Nutzungsseite
Ändern der Sprache für die BedienfeldanzeigeXX
Ändern der Sprache für die HP ToolboxX
Einrichten von StatuswarnmeldungenX
Konfigurieren der Einstellungen zum Senden und
Empfangen von Faxen
Anzeigen oder Weiterleiten von Faxen, die vom
Computer empfangen wurden
Konfigurieren der Einstellung zum Scannen in EMails oder Ordner
Ändern der KopiereinstellungenXX
Hinzufügen, Löschen oder Ändern von Zielen im
Faxtelefonbuch
Aufrufen des Online-BenutzerhandbuchsX
XX
XX
XX
X
X
XX
DEWW
Remoteüberprüfung des GerätestatusX
9
Verwenden der HP Toolbox
Bei der HP Toolbox handelt es sich um eine Webanwendung, mit der Sie die folgenden
Aufgaben ausführen können:
●Überwachen des Gerätestatus
●Anzeigen und Konfigurieren der Geräteeinstellungen für das Drucken, Faxen, Kopieren
und Scannen
●Anzeigen von Informationen zur Fehlerbehebung und Vorgehensweise
●Anzeigen der Online-Dokumentation
●Anzeigen von Warnmeldungen zu einem bestimmten Ereignis oder Problem mit dem
Gerät
Sie können die HP Toolbox aufrufen, wenn das Gerät direkt mit einem Computer oder mit
einem Netzwerk verbunden ist. Voraussetzung dafür ist eine vollständige Installation der
Software.
Hinweis
Hinweis
Zum Aufrufen und Verwenden der HP Toolbox ist kein Internetzugang erforderlich. Wenn
Sie jedoch auf eine der Verknüpfungen im Bereich Weitere Links klicken, müssen Sie auf
das Internet zugreifen können, um die entsprechende Website aufzurufen. Weitere
Informationen finden Sie unter
Weitere Links.
Unterstützte Betriebssysteme
Die HP Toolbox wird unter den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
●Windows 98, Windows Millennium Edition (ME), Windows 2000 und Windows XP
●Mac OS X v10.1 und v10.2
Auf dem Betriebssystem muss TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)
installiert sein, damit die HP Toolbox verwendet werden kann.
Unterstützte Browser
Zum Verwenden der HP Toolbox benötigen Sie einen der folgenden Browser:
●Microsoft Internet Explorer 5.5 oder höher
●Netscape Navigator 6.23 oder höher
Alle im Browser aufgerufenen Seiten können gedruckt werden.
10
So zeigen Sie die HP Toolbox an
Zum Öffnen der HP Toolbox haben Sie mehrere Möglichkeiten:
●
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol für die HP Toolbox
●Doppelklicken Sie auf das Symbol für den Status-Client, das sich im Systembereich auf
der Taskleiste ganz rechts befindet.
●
Zeigen Sie im Menü Start auf HP LaserJet, und wählen Sie anschließend HP Toolbox
aus.
Die HP Toolbox wird in einem Webbrowser geöffnet.
Kapitel 2 Ändern der Einstellungen über die HP Toolbox oder das BedienfeldDEWW
.
Hinweis
Nach dem Aufrufen der URL-Adresse können Sie sie als Lesezeichen hinzufügen, um
künftig schnell darauf zugreifen zu können.
Abschnitte der HP Toolbox
Die HP Toolbox enthält die folgenden Abschnitte:
●
Register Status
●
Register Fax
●
Register Scan an
●
Register Fehlerbehebung
●
Register Dokumentation
Weitere Links
Auf allen Seiten der HP Toolbox befinden sich Verknüpfungen mit der HP Website, über die
Sie Geräte registrieren, Unterstützung anfordern und Verbrauchsmaterial bestellen können.
Hierfür benötigen Sie Zugriff auf das Internet. Wenn Sie sich über eine DFÜ-Verbindung
einwählen und beim ersten Aufrufen der HP Toolbox noch keine Verbindung hergestellt
wurde, muss dies jetzt erfolgen, damit Sie die entsprechenden Websites aufrufen können.
Register Status
Auf dem Register Status finden Sie Verknüpfungen mit den folgenden Hauptseiten:
●
Gerätestatus. Zum Anzeigen von Gerätestatusinformationen. Auf dieser Seite werden
Probleme mit dem Gerät angezeigt, z.B. wenn Druckmedienstaus auftreten oder das
Zufuhrfach leer ist. Klicken Sie nach dem Beheben des Problems auf Aktualisieren,
um den Gerätestatus zu aktualisieren.
●
Statusbenachrichtigungen einrichten. Zum Konfigurieren von Warnmeldungen für
das Gerät, um bei deren Auftreten automatisch benachrichtigt zu werden. Auf dieser
Seite können Sie Warnmeldungen aktivieren bzw. deaktivieren, den Zeitpunkt zum
Senden von Warnmeldungen festlegen und die Art der Warnmeldung auswählen
(Popup-Meldung oder Taskleistensymbol). Klicken Sie zum Aktivieren der Einstellungen
für Statuswarnmeldungen auf Übernehmen.
●
Konfiguration anzeigen. Zum Anzeigen der für das Gerät verfügbaren Einstellungen.
Auf dieser Seite wird auch das gesamte installierte Zubehör angezeigt, wie z.B. DIMMs.
Auf der Seite Konfiguration anzeigen werden die gleichen Informationen wie auf der
Konfigurationsseite angezeigt.
●
Infoseiten drucken. Zum Drucken der Konfigurationsseite und anderen für das Gerät
verfügbaren Informationsseiten.
Register Fax
Auf dem Register Fax finden Sie Verknüpfungen mit den folgenden Hauptseiten:
Faxaufgaben
●
Faxtelefonbuch
●
Faxsendeprotokoll
●
Faxdateneigenschaften
●
DEWWVerwenden der HP Toolbox
11
Faxberichte
●
Detaillierte Faxeinstellungen
●
Hinweis
Hinweis
Weitere Informationen zu den Faxfunktionen und -merkmalen finden Sie im Faxhandbuch.
Register Scan an
Auf dem Register Scan an finden Sie Verknüpfungen mit den folgenden Hauptseiten:
In E-Mail oder Ordner scannen
●
Scaneinstellungen
●
Vor dem Scannen vom Computer aus müssen Sie die Scaneinstellungen einrichten oder
auf dem Bedienfeld S
CANNEN NACH
drücken.
Register Fehlerbehebung
Auf dem Register Fehlerbehebung finden Sie Verknüpfungen mit verschiedenen
Informationen zur Fehlerbehebung, z.B. zur Vorgehensweise beim Beseitigen von
Druckmedienstaus, beim Lösen von Problemen mit der Druckqualität und beim Lösen von
Fax-, Kopier- und Scanproblemen.
Register Dokumentation
Auf dem Register Dokumentation finden Sie Verknüpfungen mit den folgenden
Informationsquellen:
●
Benutzerhandbuch. Im Benutzerhandbuch finden Sie Informationen zur Verwendung
des Geräts, zur Gewährleistung, zu Spezifikationen und zur Unterstützung. Es ist
sowohl im HTML- als auch im PDF-Format verfügbar.
●
Neuigkeiten. In diesem Dokument finden Sie Neuigkeiten über das Gerät. Das
Dokument ist nur in englischer Sprache verfügbar.
12
Kapitel 2 Ändern der Einstellungen über die HP Toolbox oder das BedienfeldDEWW
Verwenden des Bedienfeldes
Die Einstellungen können auch über das Bedienfeld des Geräts konfiguriert werden. In
diesem Abschnitt wird das Ausführen der folgenden Aufgaben beschrieben:
Drucken einer Konfigurationsseite
●
Drucken der Bedienfeld-Menüstruktur
●
Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen
●
Ändern der Sprache für die Bedienfeldanzeige
●
Ändern des Standardformats für Druckmedien
●
Einstellen der Lautstärke
●
Ändern der Druckeinstellungen
●
Drucken einer Konfigurationsseite
Die aktuell ausgewählten Geräteeinstellungen erhalten Sie, indem Sie eine
Konfigurationsseite drucken.
So drucken Sie eine Konfigurationsseite
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Berichte aus, und drücken Sie M
INGABE
E
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Konfig-Bericht aus, und drücken Sie
M
.
ENÜ/EINGABE
ENÜ/EINGABE
.
.
ENÜ
/
Die Menüeinstellungen des Geräts werden beendet, und der Bericht wird gedruckt.
Drucken der Bedienfeld-Menüstruktur
Wenn Sie die Bedienfeld-Menüstruktur drucken, erhalten Sie alle Bedienfeld-Menüoptionen
auf einen Blick.
So drucken Sie die Bedienfeld-Menüstruktur
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Berichte aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Menüstruktur aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
.
Es wird eine Menüstruktur gedruckt, die sämtliche Menüoptionen des Bedienfeldes enthält.
ENÜ/EINGABE
.
ENÜ
/
DEWWVerwenden des Bedienfeldes
13
Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen
Durch das Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen werden alle
Einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt sowie der Name
und die Telefonnummer in der Faxkopfzeile gelöscht. (Informationen zum Einfügen von
persönlichen Daten in die Faxkopfzeile finden Sie im Faxhandbuch.) Bei Verwendung
dieses Verfahrens werden die Faxnummern und Namen, die Direktwahltasten und
Kurzwahlcodes zugeordnet wurden, und die im Speicher abgelegten Seiten gelöscht.
Anschließend wird das Gerät automatisch neu gestartet.
So stellen Sie die werkseitigen Standardeinstellungen wieder her
Hinweis
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Service aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Rücksetzen aus, drücken Sie M
E
INGABE
, und drücken Sie anschließend erneut M
ENÜ/EINGABE
.
ENÜ
ENÜ
ENÜ/EINGABE
, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
Das Gerät wird automatisch neu gestartet.
Ändern der Sprache für die Bedienfeldanzeige
Mit dieser Vorgehensweise können Sie in einer anderen als der Standardsprache für Ihr
Land bzw. Ihre Region Berichte drucken und Meldungen auf dem Bedienfeld anzeigen
lassen.
Die Testseite wird nur in englischer Sprache gedruckt.
So ändern Sie die Sprache für die Bedienfeldanzeige
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Allg. Einstellg. aus, und drücken Sie
ENÜ/EINGABE
M
ENÜ/EINGABE
.
.
/
/
14
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Sprache aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
ENÜ
/
4. Wählen Sie mit den Tasten < und > die gewünschte Sprache aus.
5. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um Ihre Auswahl zu speichern.
Das Gerät wird automatisch neu gestartet.
Ändern des Standardformats für Druckmedien
Das eingestellte Druckmedienformat sollte dem Druckmedienformat entsprechen, das
normalerweise in das Druckmedienzufuhrfach eingelegt wird. Diese Einstellung wird für das
Kopieren, das Drucken von Berichten und Faxen sowie zur Bestimmung der automatischen
Verkleinerung für ankommende Faxe verwendet.
Kapitel 2 Ändern der Einstellungen über die HP Toolbox oder das BedienfeldDEWW
So ändern Sie das Standardformat für Druckmedien
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Allg. Einstellg. aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Def. Papierform. aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
ENÜ/EINGABE
.
.
.
4. Drücken Sie < und >, bis das Format der eingelegten Druckmedien angezeigt wird. Sie
können die Formate Letter, Legal und A4 auswählen.
5. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um Ihre Auswahl zu speichern.
Einstellen der Lautstärke
Für folgende akustische Signale kann die Lautstärke eingestellt werden:
●Die Signaltöne, die vom Gerät bei einem Fehler erzeugt werden (zum Beispiel, wenn
die Geräteklappe geöffnet ist).
●Die Signaltöne, die ausgegeben werden, wenn Sie die Tasten des Bedienfeldes
betätigen.
●Die akustischen Signale der Telefonleitung beim Herstellen einer Verbindung für
ausgehende Faxe.
●Die Ruftonlautstärke bei eingehenden Faxen.
Hinweis
So ändern Sie die Alarmlautstärke
Der Alarmton wird ausgegeben, wenn das Gerät eine Warnmeldung oder die Meldung
eines schwerwiegenden Fehlers signalisiert. Die Dauer des Alarms beträgt je nach Art des
Fehlers eine oder drei Sekunden.
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Allg. Einstellg. aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Lautstärke aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
4.
Drücken Sie M
5.
Wählen Sie mit den Tasten < und > eine der folgenden Optionen aus: Aus, Soft, Mittel
ENÜ/EINGABE
.
ENÜ/EINGABE
oder Laut.
6. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
Die werkseitige Standardeinstellung für die Alarmlautstärke ist Soft.
.
ENÜ
, um die Option Alarm auszuwählen.
, um Ihre Auswahl zu speichern.
/
DEWWVerwenden des Bedienfeldes
15
So ändern Sie die Lautstärke des Faxgeräts
Mit dieser Einstellung wird die Lautstärke der verschiedenen Faxsignaltöne beim Senden
oder Empfangen von Faxaufträgen festgelegt.
Hinweis
1. Drücken Sie L
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > eine der folgenden Optionen aus: Aus, Soft, Mittel
AUTSTÄRKE
.
oder Laut.
3. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um Ihre Auswahl zu speichern.
Als werkseitige Standardeinstellung ist Soft festgelegt.
So ändern Sie die Ruftonlautstärke des Faxgeräts
Der Rufton wird ausgegeben, wenn ein Anruf getätigt wird oder eingeht. Die Ruftondauer
entspricht der Länge des Ruftonmusters, die von der lokalen Telefongesellschaft
vorgegeben wird.
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Allg. Einstellg. aus, und drücken Sie
ENÜ/EINGABE
M
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Lautstärke aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
4.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Lautst. Telefon aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
5.
Wählen Sie mit den Tasten < und > eine der folgenden Optionen aus: Aus, Soft, Mittel
ENÜ/EINGABE
.
.
oder Laut.
.
ENÜ
/
Hinweis
Hinweis
6. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um Ihre Auswahl zu speichern.
Als werkseitige Standardeinstellung ist Soft festgelegt.
So ändern Sie die Tastendrucklautstärke am Bedienfeld
Mit der Tastendrucklautstärke wird die Lautstärke des Tons festgelegt, der ausgegeben
wird, wenn eine Bedienfeldtaste gedrückt wird.
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Allg. Einstellg. aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Lautstärke aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
4.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Tastenton aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
5.
Wählen Sie mit den Tasten < und > eine der folgenden Optionen aus: Aus, Soft, Mittel
ENÜ/EINGABE
.
oder Laut.
6. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
Die werkseitige Standardeinstellung für die Tastendrucklautstärke am Bedienfeld lautet
Soft.
.
, um Ihre Auswahl zu speichern.
ENÜ
ENÜ
/
/
16
Kapitel 2 Ändern der Einstellungen über die HP Toolbox oder das BedienfeldDEWW
3
Drucken
Gehen Sie wie folgt vor, um Druckaufgaben über das Bedienfeld auszuführen:
●
Drucken mit manueller Zufuhr
●
Anhalten oder Abbrechen von Druckaufträgen
●
Druckertreiber
●
Druckqualitätseinstellungen
●
Optimieren der Druckqualität je nach Druckmedientyp
●
Druckmedienspezifikationen
●
Richtlinien zum Verwenden von Druckmedien
●
Auswählen von Druckmedien für den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
●
Drucken auf Umschlägen
●
Drucken auf Transparentfolien und Etiketten
●
Drucken auf Briefkopfpapier und vorgedruckten Formularen
●
Drucken auf Druckmedien oder Karton mit benutzerdefiniertem Format
●
Drucken auf beiden Seiten des Druckmediums(manueller Duplexdruck)
●
Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt
●
Drucken von Broschüren
●
Drucken von Wasserzeichen
DEWW
17
Drucken mit manueller Zufuhr
Wenn Sie im Wechsel auf unterschiedlichen Druckmedien drucken möchten (z.B. auf
einem Umschlag und anschließend einen Brief auf Normalpapier, dann wieder auf einem
Umschlag usw.), drucken Sie über die manuellen Zufuhr. Legen Sie einen Umschlag in den
Einzelblatteinzug und das Briefkopfpapier in das Druckmedienzufuhrfach ein.
So drucken Sie mit der manuellen Zufuhr
1. Öffnen Sie in der Anwendung die Geräteeigenschaften oder die Druckereinrichtung
(Druckertreiber).
2.
Wählen Sie auf dem Register Papier oder Papier/Qualität (Register Papiertyp/
Qualität bei einigen Macintosh-Treibern) in der Dropdown-Liste Papierzufuhr oder
Papierquelle die Option Manueller Einzug aus. (Anweisungen zum Öffnen des
Druckertreibers auf dem Computer finden Sie unter
3. Senden Sie den Druckauftrag.
4.
Warten Sie nach dem Ändern der Einstellung, bis Manuelle Zufuhr auf dem Bedienfeld
angezeigt wird, und drücken Sie anschließend M
Druckaufträge zu drucken.
Ändern der Druckeinstellungen.)
ENÜ/EINGABE
, um die einzelnen
18
Kapitel 3 DruckenDEWW
Anhalten oder Abbrechen von Druckaufträgen
Einen Druckauftrag, der gerade gedruckt wird, können Sie abbrechen, indem Sie auf dem
Bedienfeld A
BBRECHEN
drücken.
VORSICHT
Durch Drücken von A
BBRECHEN
wird der derzeit verarbeitete Auftrag gelöscht. Wenn
mehrere Vorgänge ausgeführt werden (Beispiel: ein Dokument wird gedruckt, und
gleichzeitig wird eine Faxnachricht empfangen), wird durch Drücken von A
BBRECHEN
der
derzeit auf dem Bedienfeld angezeigte Vorgang gelöscht.
Sie können einen Druckauftrag darüber hinaus in einer Anwendung oder einer
Druckwarteschlange abbrechen.
Wenn ein Druckauftrag sofort beendet werden soll, nehmen Sie die restlichen Druckmedien
aus dem Gerät. Gehen Sie nach Beenden des Druckvorgangs folgendermaßen vor:
●
Bedienfeld: Drücken Sie zum Abbrechen eines Druckauftrags auf dem Bedienfeld kurz
BBRECHEN
A
●
Anwendung: In der Regel wird auf dem Computerbildschirm kurz ein Dialogfeld
.
angezeigt, über das Sie den Druckauftrag abbrechen können.
●
Windows-Druckwarteschlange: Wenn sich in einer Druckwarteschlange
(Computerspeicher) oder einem Druckerspooler ein Druckauftrag befindet, können Sie
ihn dort löschen. Öffnen Sie unter Windows 98, Windows Me, Windows 2000 und
Windows XP das Fenster Drucker. Klicken Sie auf Start, Einstellungen und Drucker.
Doppelklicken Sie zum Öffnen des Fensters auf das Gerätesymbol, wählen Sie den
Druckauftrag aus, und klicken Sie auf Löschen.
●
Desktop-Druckwarteschlange (Macintosh): Öffnen Sie die Druckwarteschlange,
indem Sie im Finder auf das Druckersymbol doppelklicken. Markieren Sie anschließend
den Druckauftrag, und klicken Sie auf Papierkorb.
DEWWAnhalten oder Abbrechen von Druckaufträgen
19
Druckertreiber
Beim Installieren der Gerätesoftware haben Sie einen der folgenden Druckertreiber
ausgewählt:
PCL 6-Treiber (Standardtreiber): Mit dem PCL 6-Treiber können Sie alle Vorteile des
Gerätefunktionsumfangs nutzen. Wenn keine vollständige Abwärtskompatibilität mit
früheren PCL-Treibern (Printer Control Language) oder älteren Druckermodellen
erforderlich ist, empfiehlt sich die Verwendung des PCL 6-Treibers.
PCL 5e-Treiber: Bei Verwendung des PCL 5e-Treibers werden die gleichen
Druckergebnisse erzielt wie mit älteren HP LaserJet Druckermodellen. Bestimmte
Funktionen (FastRes 1200, ProRes 1200 und 300 dpi) sind in diesem Treiber nicht
verfügbar. (Verwenden Sie den im Lieferumfang dieses Geräts enthaltenen PCL 5e-Treiber
nicht bei älteren Druckern.)
PS-Treiber: Verwenden Sie den PostScript®-Treiber (PS) für eine Kompatibilität mit PSAnforderungen. Bestimmte Funktionen (manueller beidseitiger Druck, Broschürendruck,
Wasserzeichen und Drucken von mehr als vier Seiten pro Blatt) sind bei diesem Treiber
nicht verfügbar.
Hinweis
Je nach ausgewähltem Treiber wird automatisch zwischen PS-Emulation und PCLDruckersprachen gewechselt. Mit der PS-Emulation werden Adobe® PostScript Level 2Funktionen emuliert. Weitere Informationen zum Aufrufen von Druckertreibern finden Sie
Ändern der Druckeinstellungen.
unter
Ändern der Druckeinstellungen
Nach der Installation können Sie über den Druckertreiber des Geräts oder von einer
anderen Anwendung aus auf die Druckeinstellungen zugreifen. Diese Einstellungen wirken
sich nicht auf andere Benutzer im Netzwerk aus.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Druckeinstellungen zu ändern:
Einige Druckereinstellungen können Sie auch über die HP Toolbox ändern. Weitere
Informationen zur HP Toolbox finden Sie unter
So ändern Sie die Standardeinstellungen bei allen WindowsAnwendungen
Windows 98, Windows ME und Windows XP Home: Zeigen Sie im Menü Start auf
Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Gerätesymbol, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Nehmen Sie die erforderlichen
Änderungen an den Einstellungen vor, und klicken Sie anschließend auf OK.
Verwenden der HP Toolbox.
Hinweis
20
Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP Professional: Zeigen Sie im Menü
Start auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. Bei Windows 2000 klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol, und klicken Sie anschließend auf
Druckeinstellungen. Bei Windows NT 4.0 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Gerätesymbol, und klicken Sie dann auf Standard-Dokumenteinstellungen. Nehmen Sie
die erforderlichen Änderungen an den Einstellungen vor, und klicken Sie anschließend auf
OK.
Die einzelnen Schritte können variieren. Bei den hier aufgeführten Vorgehensweisen
handelt es sich um die gängigsten Methoden.
Kapitel 3 DruckenDEWW
So ändern Sie die Standardeinstellungen bei allen MacintoshAnwendungen
Macintosh OS 9.1:
1.
Wählen Sie auf dem Macintosh-Schreibtisch Ablage und anschließend Schreibtischdrucken.
2.
Wählen Sie im Druckergruppenfeld die Option HP All-in-One aus.
3. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen an den Einstellungen vor.
4.
Klicken Sie auf die Option Einstellungen sichern.
5.
Klicken Sie auf Abbrechen.
Macintosh OS X:
1. Öffnen Sie ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm.
2.
Wählen Sie Ablage und anschließend Drucken aus.
3. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen an den Standardeinstellungen vor.
4.
Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Eigenen Wertspeichern.
5. Um die Einstellungen beim Drucken eines Dokuments aufzurufen, wählen Sie im
Abschnitt für die gespeicherten Einstellungen die Option Weitere Einstellungen aus.
Hinweis
So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter Windows
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf
Eigenschaften. Nehmen Sie die Einstellungen vor, die für diesen Druckauftrag geltensollen, und klicken Sie anschließend auf OK.
So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter Macintosh
Wählen Sie im Menü Ablage die Option Drucken aus. Legen Sie im Dialogfeld Drucken
die Druckoptionen fest.
Die einzelnen Schritte können variieren. Bei den hier aufgeführten Vorgehensweisen
handelt es sich um die gängigsten Methoden.
DEWWDruckertreiber
21
Druckqualitätseinstellungen
Die Druckqualitätseinstellungen wirken sich unter anderem darauf aus, wie hell oder dunkel
eine Seite gedruckt wird und wie die gedruckten Grafiken ausgegeben werden. Mit den
Druckqualitätseinstellungen können Sie die Druckqualität für einen bestimmten
Druckmedientyp optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter
Druckqualität je nach Druckmedientyp.
Sie können diese Einstellungen in den Geräteeigenschaften ändern und so an den
jeweiligen Druckauftrag anpassen. Folgende Einstellungen stehen je nach verwendetem
Druckertreiber zur Verfügung:
●
Beste Qualität (ProRes 1200): Bei dieser Einstellung wird mit einer Auflösung von
1.200 dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll) gedruckt, wodurch die bestmögliche
Druckqualität erzielt wird.
●
Hohe Druckgeschwindigkeit (FastRes 1200): Die Auflösung wird auf andere Weise
wiedergegeben, so dass der Druckauftrag schneller gedruckt wird. Dies ist die
Standardeinstellung.
600 dpi
●
300 dpi
●
●
Benutzerdefiniert: Mit dieser Einstellung wird mit der gleichen Auflösung wie bei der
Einstellung für hohe Druckgeschwindigkeit gedruckt, wobei jedoch die
Skalierungsmuster geändert werden können.
Optimieren der
Hinweis
Hinweis
●
EconoMode (Toner einsparen): Text wird mit weniger Tonerverbrauch gedruckt.
Diese Einstellung eignet sich besonders zum Drucken von Entwürfen. Sie kann
unabhängig von anderen Druckqualitätseinstellungen verwendet werden.
Durch eine geänderte Auflösung ändert sich unter Umständen auch die Textformatierung.
So ändern Sie die Druckqualitätseinstellungen
vorübergehend
Wenn Sie die Druckqualitätseinstellungen nur im verwendeten Programm ändern möchten,
rufen Sie in der betreffenden Anwendung über das Menü Druckereinrichtung die
Druckereigenschaften auf. Weitere Informationen finden Sie unter
Druckeinstellungen.
Ändern der
So ändern Sie die Druckqualitätseinstellungen für alle
weiteren Aufträge
Anweisungen für Macintosh-Computer finden Sie unter Ändern der Druckeinstellungen.
Windows 98, Windows 2000 und Windows ME:
1.
Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und
klicken Sie dann auf Drucker.
22
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol.
Kapitel 3 DruckenDEWW
3.
Klicken Sie auf Eigenschaften (unter Windows 2000 können Sie auch auf
Druckeinstellungen klicken).
4.
Ändern Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf OK.
Windows XP:
1.
Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und
klicken Sie dann auf Drucker und Faxgeräte.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol.
3.
Klicken Sie auf Eigenschaften oder auf Druckeinstellungen.
4.
Ändern Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf OK.
So verwenden Sie EconoMode (Toner einsparen)
Bei der EconoMode-Einstellung wird pro Seite eine geringere Tonermenge verbraucht.
Durch die Auswahl dieser Einstellung wird die Lebensdauer der Tonerpatrone erhöht und
gleichzeitig der Kostenpunkt pro Druckseite reduziert. Mit dieser Option verschlechtert sich
jedoch auch die Druckqualität. Das Druckbild ist heller, aber für Entwürfe und Korrekturtexte
völlig ausreichend.
Von der ständigen Verwendung der EconoMode-Einstellung wird abgeraten. Wenn der
EconoMode-Modus ständig verwendet wird und die durchschnittliche Tonerdeckung weit
unter fünf Prozent liegt, enthält die Tonerpatrone möglicherweise noch Toner, wenn die
mechanischen Teile bereits abgenutzt sind. Wenn sich die Druckqualität unter diesen
Umständen verschlechtert, muss eine neue Druckpatrone eingesetzt werden, auch wenn
noch Toner vorhanden ist.
Hinweis
Hinweis
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
1. Öffnen Sie zum Aktivieren von EconoMode die Druckereigenschaften (bzw. unter
Windows 2000 und Windows XP die Druckeinstellungen). Weitere Informationen finden
Sie unter
2.
Aktivieren Sie auf dem Register Papier/Qualität oder Finishing (Register Papiertyp/Qualität bei einigen Macintosh-Treibern) das Kontrollkästchen EconoMode.
Anweisungen zum Aktivieren von EconoMode für alle weiteren Druckaufträge finden Sie
So ändern Sie die Druckqualitätseinstellungen für alle weiteren Aufträge.
unter
Ändern der Druckeinstellungen.
DEWWDruckqualitätseinstellungen
23
Optimieren der Druckqualität je nach Druckmedientyp
Über die Einstellungen für den Druckmedientyp wird die Fixiertemperatur gesteuert. Sie
können die Einstellungen für die jeweils verwendeten Druckmedien ändern und so die
Druckqualität optimieren. Dies betrifft folgende Druckmedientypen:
●Normalpapier
●Vordrucke
●Vorgelochtes Papier
●Briefkopfpapier
●Transparentfolien
●Etiketten
●Briefpapier
●Recyclingpapier
●Farbpapier
●
Leichtes Papier (weniger als 75 g/m
●
Schweres Papier (90 bis 105 g/m
●
Karton (105 bis 175 g/m
2
)
2
)
2
)
Hinweis
●Umschläge
●Raues Papier
So rufen Sie die Optimierungsfunktion auf
Die Optimierungsfunktion kann in den Geräteeigenschaften (Druckertreiber) auf dem
Register Papier oder Papier/Qualität aufgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie
Ändern der Druckeinstellungen.
unter
Die Druckgeschwindigkeit hängt von Typ und Format der verwendeten Druckmedien ab.
Möglicherweise müssen Sie die Einstellung zurücksetzen, um auf dem normalerweise
verwendeten Druckmedientyp zu drucken.
24
Kapitel 3 DruckenDEWW
Druckmedienspezifikationen
Mit den HP LaserJet Geräten werden Ausgaben in hervorragender Qualität erstellt. Mit dem
Gerät kann auf einer Vielzahl von Druckmedien gedruckt werden, z.B. auf zugeschnittenen
Papierbögen (einschließlich Recyclingpapier), Umschlägen, Etiketten, Transparentfolien
und Druckmedien mit benutzerdefinierten Formaten. Eigenschaften wie Gewicht, Körnung
und Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren, die Auswirkungen auf die Geräteleistung
und Ausgabequalität haben.
Mit dem Gerät können verschiedene Papiersorten und andere Druckmedien gemäß den in
diesem Handbuch aufgeführten Richtlinien verwendet werden. Durch die Verwendung von
Druckmedien, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, können folgende Probleme
auftreten:
●Schlechte Druckqualität
●Verstärktes Auftreten von Druckmedienstaus
●Vorzeitige Abnutzung des Geräts und dadurch erforderliche Reparaturen
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit HP Papier und Druckmedien. Die Hewlett-Packard
Company empfiehlt keine Produkte anderer Marken. Da diese Produkte nicht von HP
stammen, hat HP keinen Einfluss auf oder keine Kontrolle über ihre Qualität.
Es kann vorkommen, dass ein bestimmtes Druckmedium alle in diesem Handbuch
aufgeführten Anforderungen erfüllt und dennoch schlechte Druckergebnisse damit erzielt
werden. Dies kann auf unsachgemäße Handhabung, unangemessene Temperatur- oder
Feuchtigkeitsverhältnisse oder andere Variablen zurückzuführen sein, über die HewlettPackard keine Kontrolle hat.
VORSICHT
Hinweis
Vor dem Erwerb größerer Mengen an Druckmedien sollten Sie sich daher vergewissern,
dass sie die Anforderungen in diesem Handbuch sowie im HP LaserJet Printer Family PrintMedia Guide (Druckmedienhandbuch für die HP LaserJet Druckerfamilie) erfüllen. (Weitere
Informationen zum Bestellen dieser Richtlinien finden Sie unter
und Zubehör.) Testen Sie die Medien stets, bevor Sie diese in großen Mengen kaufen.
Durch Druckmedien, die den Spezifikationen von Hewlett-Packard nicht entsprechen,
können Probleme am Gerät auftreten, die Reparaturen nach sich ziehen. Eine derartige
Reparatur fällt nicht unter die Garantie oder Serviceverträge von Hewlett-Packard.
Informationen zu unterstützten Druckmedienformaten und -gewichten sowie sonstige
Spezifikationen finden Sie unter
Druckmedienspezifikationen.
Bestellen von HP Teilen
DEWWDruckmedienspezifikationen
25
Richtlinien zum Verwenden von Druckmedien
Beachten Sie beim Auswählen und Drucken von Druckmedien die Vorgaben in diesem
Abschnitt.
Papier
Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit konventionellem Papier. Verwenden Sie
immer Papier von guter Qualität und ohne Einschnitte, Risse, Flecken, Schmutz- oder
Staubpartikel, Knicke, Perforationen, eingerollte oder geknickte Ecken.
Wenn Sie beim Einlegen der Druckmedien nicht sicher sind, um welche Papiersorte es sich
handelt (z.B. Schreibmaschinen- oder Recyclingpapier), finden Sie diesbezügliche Angaben
auf der Verpackung der Druckmedien.
Manche Papiersorten verursachen Probleme mit der Druckqualität, Papierstaus oder
Schäden am Gerät.
Hinweis
Verwenden Sie kein Briefkopfpapier, das mit wärmeempfindlicher Tinte gedruckt wurde, wie
sie beispielsweise bei einigen Arten der Thermografie verwendet wird.
Verwenden Sie kein Papier mit geprägtem Briefkopf.
Der Toner wird mit Hitze und Druck auf dem Druckmedium fixiert. Farbige Druckmedien
und vorgedruckte Formulare müssen deshalb mit Tinte gedruckt sein, die für eine
Fixiertemperatur von 200 °C in 0,1 Sekunden ausgelegt ist.
Häufig auftretende Probleme mit Druckmedien
AnzeichenProblem mit DruckmedienLösung
Schlechte Druckqualität,
Tonerhaftung oder Probleme
beim Einzug
Fehlstellen, Papierstau,
gewellte Druckmedien
Zu feucht, zu rau, zu glatt oder
geprägt
Fehlerhafte
Druckmediencharge
Die Druckmedien wurden nicht
ordnungsgemäß aufbewahrt.
Verwenden Sie einen anderen
Druckmedientyp mit einem
Glättegrad von 100 bis 250
Sheffield und einem
Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 6
Prozent.
Lagern Sie die Druckmedien
flach in einer
feuchtigkeitsabweisenden
Verpackung.
26
Verstärkte graue
Hintergrundschattierung
Übermäßig gewellte
Druckmedien oder Probleme
beim Einzug
Papierstau oder Gerät
beschädigt
Die Druckmedien sind zu
schwer.
Zu feucht, falsche
Körnungsrichtung oder
kurzkörnige Beschaffenheit
Ausschnittsbereiche oder
Perforationen
Verwenden Sie leichtere
Druckmedien.
Verwenden Sie langfaserige
Druckmedien.
Drucken Sie über den geraden
Druckmedienpfad.
Verwenden Sie keine
Druckmedien mit
Ausschnittsbereichen oder
Perforationen.
Kapitel 3 DruckenDEWW
AnzeichenProblem mit DruckmedienLösung
Probleme beim EinzugAusgefranste KantenVerwenden Sie Druckmedien
von guter Qualität.
Etiketten
Hinweis
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Etiketten von Hewlett-Packard. HP
Verbrauchsmaterial können Sie unter http://www.hp.com bestellen.
Berücksichtigen Sie beim Auswählen von Etiketten die folgenden Faktoren:
●
Klebeetiketten: Der Klebstoff sollte für eine Temperatur von 200 °C, die
Höchsttemperatur des Geräts, ausgelegt sein.
●
Anordnung: Verwenden Sie nur Etikettenbögen ohne Zwischenräume. Andernfalls
lösen sich die Etiketten unter Umständen, was wiederum Papierstaus verursachen
kann.
●
Gewellte Etiketten: Vor dem Drucken müssen die Etikettenbögen flach eingelegt
werden. Die Bögen dürfen sich nicht mehr als 13 mm in eine Richtung wellen.
●
Beschaffenheit: Verwenden Sie keine Etiketten mit Knicken, Blasen oder anderen
Anzeichen von Ablösung. Verwenden Sie nie Etikettenbögen, die bereits durch das
Gerät gelaufen sind.
Transparentfolien
Transparentfolien sollten für die Höchsttemperatur des Geräts (200 °C) ausgelegt sein.
Umschläge
Berücksichtigen Sie beim Auswählen von Umschlägen folgende Faktoren.
Beschaffenheit der Umschläge
Die Beschaffenheit der Umschläge spielt eine wesentliche Rolle. Die Falzlinien von
Umschlägen können sehr unterschiedlich ausfallen, nicht nur bei Produkten verschiedener
Hersteller, sondern auch innerhalb ein und derselben Packung eines Herstellers. Die
Druckqualität beim Drucken auf Umschlägen hängt in großem Maße von der Qualität der
Umschläge ab, beispielsweise:
●
Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 105 g/m
andernfalls zu Papierstaus führen kann.
●
Handhabung: Achten Sie vor dem Drucken darauf, dass die Umschläge flach eingelegt
sind. Die Wellung darf höchstens 6 mm betragen, und die Umschläge dürfen keine Luft
enthalten. Umschläge mit eingeschlossener Luft können Probleme verursachen.
●
Beschaffenheit: Achten Sie darauf, dass die Umschläge nicht verknittert, eingekerbt
oder in anderer Weise beschädigt sind.
●
Formate: Es kann auf Umschlägen mit einer Größe von 90 x 160 mm bis 178 x 254
mm gedruckt werden.
2
nicht übersteigen, da dies
DEWWRichtlinien zum Verwenden von Druckmedien
27
Beidseitig gefalzte Umschläge
Beidseitig gefalzte Umschläge weisen keine diagonal verlaufenden, sondern vertikale
Falzkanten an beiden Umschlagenden auf. Diese Umschläge verknittern sehr leicht beim
Drucken. Stellen Sie sicher, dass der Falz bis in die Ecken des Umschlags reicht (siehe
folgende Abbildung):
Umschläge mit Klebestreifen oder Verschlussklappen
Hinweis
Umschläge mit abziehbaren Klebestreifen oder mehreren Verschlussklappen, die über den
Falz gefaltet werden, müssen für die Temperatur des Geräts (200 °C) ausgelegt sein.
Zusätzliche Laschen und Klebestreifen können zu verknitterten oder geknickten
Umschlägen sowie zu Papierstaus führen.
Lagerung von Umschlägen
Die richtige Lagerung von Umschlägen trägt erheblich zur Druckqualität bei. Umschläge
sollten flach gelagert werden. Wenn sich Luftblasen im Umschlag bilden, knittert der
Umschlag unter Umständen beim Drucken.
Karton und schwere Druckmedien
Aus den Zufuhrfächern kann auf verschiedenen Arten von Karton gedruckt werden,
einschließlich Karteikarten und Postkarten. Mit manchen Kartonarten werden bessere
Ergebnisse erzielt, da sie herstellungsbedingt besser für Lasergeräte geeignet sind.
2
Sie sollten nicht auf Druckmedien drucken, die schwerer als 157 g/m
auf zu schweren Druckmedien führt möglicherweise zu Einzugsfehlern, Stapelproblemen,
mangelhafter Tonerfixierung, einer verminderten Druckqualität oder einer übermäßigen
Abnutzung der mechanischen Teile.
Auf schweren Druckmedien kann gedruckt werden, wenn die Zufuhrfächer nicht ganz gefüllt
sind und Druckmedien mit einem Glättegrad von 100 bis 180 Sheffield verwendet werden.
sind. Das Drucken
28
Kapitel 3 DruckenDEWW
Beschaffenheit des Kartons
●
Glätte: Karton mit einem Gewicht von 135 bis 157 g/m
bis 180 Sheffield aufweisen. Karton mit einem Gewicht von 60 bis 135 g/m
Glättegrad von 100 bis 250 Sheffield aufweisen.
●
Handhabung: Der Karton muss flach eingelegt werden. Die Wellung darf höchstens 5
mm betragen.
●
Beschaffenheit: Achten Sie darauf, dass der Karton nicht verknittert, eingekerbt oder
in anderer Weise beschädigt ist.
●
Formate: Drucken Sie nur auf Karton in den folgenden Formaten:
●
Mindestformat: 76 x 127 mm
●
Maximales Format: 216 x 356 mm
2
sollte einen Glättegrad von 100
2
sollte einen
Richtlinien für Karton
●Wenn sich der Karton wellt oder ein Stau auftritt, drucken Sie über den geraden
Druckmedienpfad.
●Die Ränder müssen auf mindestens 2 mm Abstand von den Kanten eingestellt werden.
DEWWRichtlinien zum Verwenden von Druckmedien
29
Auswählen von Druckmedien für den automatischen
Vorlageneinzug (ADF)
Beachten Sie beim Auswählen von Druckmedien für den automatischen Vorlageneinzug
die folgenden Angaben.
Spezifikationen für den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
●
Fassungsvermögen: Der automatische Vorlageneinzug weist ein Fassungsvermögen
von 50 Seiten Kopierpapier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
●
Druckmedienformat: Verwenden Sie nur Kopierpapier in den folgenden Formaten:
●
Mindestformat: 127 x 127 mm
●
Maximales Format: 215,9 x 381 mm
2
auf.
Hinweis
Verwenden Sie den Flachbettscanner zum Senden von Faxnachrichten, Kopieren und
Scannen, wenn die Druckmedien besonders empfindlich, dünn oder dick sind. Über den
Flachbettscanner wird die beste Fax-, Kopier- und Scanqualität gewährleistet. Der
automatische Vorlageneinzug wird zum Senden von Faxnachrichten sowie zum Kopieren
und Scannen von Dokumenten mit Normalpapier empfohlen.
30
Kapitel 3 DruckenDEWW
Drucken auf Umschlägen
Verwenden Sie für das Drucken auf Umschlägen eine der folgenden Methoden:
So drucken Sie auf Umschlägen
●
So drucken Sie mehrere Umschläge
●
So drucken Sie auf Umschlägen
Verwenden Sie nur für Laserdrucker empfohlene Umschläge. Weitere Informationen finden
Sie unter
Druckmedienspezifikationen.
Hinweis
Bei nur einem Umschlag verwenden Sie den Einzelblatteinzug. Zum Drucken von mehreren
Umschlägen verwenden Sie das Druckmedienzufuhrfach.
1. Öffnen Sie die Ausgabeklappe des geraden Papierpfads, um zu vermeiden, dass sich
der Umschlag beim Drucken wellt.
2. Schieben Sie die Druckmedienführungen vor dem Einlegen des Umschlags nach
außen, um sie etwas breiter als den Umschlag einzustellen.
3. Wenn sich die Verschlussklappe der Umschläge an der langen Kante befindet, legen
Sie den Umschlag mit dieser Kante nach links und der zu bedruckenden Seite nach
oben ein. Wenn sich die Verschlussklappe der Umschläge an der kurzen Kante
befindet, führen Sie den Umschlag mit dieser Kante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in das Gerät ein.
DEWWDrucken auf Umschlägen
31
4. Stellen Sie die Druckmedienführungen auf die Breite des Umschlags ein.
5.
Wählen Sie bei Windows-Druckertreibern auf dem Register Papier oder Papier/Qualität in der Dropdown-Liste Typ ist den Eintrag Umschlag aus.
Wählen Sie bei Macintosh-Druckertreibern auf dem Register Papier/Qualität oder
Papier (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) als Druckmedientyp die
Option für Umschläge aus.
Hinweis
Hinweis
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
6. Starten Sie den Druckvorgang für den Umschlag.
So drucken Sie mehrere Umschläge
Verwenden Sie nur für Laserdrucker empfohlene Umschläge. Weitere Informationen finden
Sie unter
Bei nur einem Umschlag verwenden Sie den Einzelblatteinzug. Zum Drucken von mehreren
Umschlägen verwenden Sie das Druckmedienzufuhrfach.
1. Öffnen Sie die Ausgabeklappe des geraden Papierpfads, um zu vermeiden, dass sich
Druckmedienspezifikationen.
die Umschläge beim Drucken wellen, und entfernen Sie den Einzelblatteinzug.
32
2. Schieben Sie die Druckmedienführungen vor dem Einlegen der Umschläge nach
außen, um sie etwas breiter als die Umschläge einzustellen.
Kapitel 3 DruckenDEWW
3. Wenn sich die Verschlussklappe der Umschläge an der langen Kante befindet, legen
Sie den Umschlag mit dieser Kante nach links und der zu bedruckenden Seite nach
oben ein. Wenn sich die Verschlussklappe der Umschläge an der kurzen Kante
befindet, führen Sie den Umschlag mit dieser Kante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in das Gerät ein.
4. Stellen Sie die Druckmedienführungen auf die Länge und Breite der Umschläge ein.
5.
Wählen Sie bei Windows-Druckertreibern auf dem Register Papier oder Papier/
Qualität in der Dropdown-Liste Typ ist den Eintrag Umschlag aus.
Hinweis
Wählen Sie bei Macintosh-Druckertreibern auf dem Register Papier/Qualität oder
Papier (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) als Druckmedientyp die
Option für Umschläge aus.
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
6. Drucken Sie die Umschläge.
7. Setzen Sie den Einzelblatteinzug wieder ein.
DEWWDrucken auf Umschlägen
33
Drucken auf Transparentfolien und Etiketten
Verwenden Sie nur für Laserdrucker empfohlene Transparentfolien und Etiketten, z.B. HP
Transparentfolien und Etiketten in Laserqualität. Weitere Informationen finden Sie unter
Druckmedienspezifikationen.
VORSICHT
VORSICHT
Überprüfen Sie die Druckmedien auf verknitterte, gewellte oder eingerissene Stellen und
auf fehlende Etiketten. Verwenden Sie Etiketten nicht mehrmals. Der Klebstoff kann das
Gerät beschädigen.
So drucken Sie auf Transparentfolien und Etiketten
Achten Sie gemäß den nachfolgend beschriebenen Anweisungen darauf, in den
Geräteeinstellungen (Druckertreiber) den richtigen Druckmedientyp festzulegen. Die
Fixiertemperatur wird entsprechend den Einstellungen für den Druckmedientyp angepasst.
Beim Drucken auf Spezialmedien wie Transparentfolien oder Etiketten wird mit dieser
Anpassung vermieden, dass die Druckmedien im Gerät durch die Fixiereinheit beschädigt
werden.
1. Öffnen Sie die Ausgabeklappe des geraden Papierpfads auf der Rückseite des Geräts.
2. Legen Sie ein einzelnes Blatt in den Einzelblatteinzug oder mehrere Seiten in das
Druckmedienzufuhrfach ein. Legen Sie die Druckmedien so ein, dass die obere Kante
nach vorne und die zu bedruckende Seite (die raue Seite der Transparentfolien) nach
oben zeigt.
34
3. Stellen Sie die Druckmedienführungen entsprechend ein.
Kapitel 3 DruckenDEWW
4.
Wählen Sie bei Windows-Druckertreibern auf dem Register Papier oder Papier/Qualität in der Dropdown-Liste Typ ist den richtigen Druckmedientyp aus.
Wählen Sie bei Macintosh-Druckertreibern auf dem Register Papier/Qualität oder
Papier (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) den richtigen
Druckmedientyp aus.
Hinweis
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
5. Drucken Sie das Dokument. Entnehmen Sie das Druckmedium gleich nach dem
Drucken hinten aus dem Gerät, und legen Sie die bedruckten Seiten auf eine ebene
Oberfläche, um ein Zusammenkleben zu vermeiden.
DEWWDrucken auf Transparentfolien und Etiketten
35
Drucken auf Briefkopfpapier und vorgedruckten Formularen
Verwenden Sie nur für Laserdrucker empfohlenes Briefkopfpapier oder vorgedruckte
Formulare, z.B. HP Briefkopfpapier und vorgedruckte Formulare in Laserqualität. Weitere
Informationen finden Sie unter
Drucken Sie Dokumente folgendermaßen auf Briefkopfpapier oder vorgedruckten
Formularen.
So drucken Sie auf Briefkopfpapier und vorgedruckten
Formularen
1. Legen Sie das Druckmedium so ein, dass die obere Kante nach vorn und die zu
bedruckende Seite nach oben zeigt.
2. Stellen Sie die Papierführungen entsprechend der Breite des Druckmediums ein.
3. Drucken Sie das Dokument.
Druckmedienspezifikationen.
Hinweis
Wenn Sie ein Deckblatt auf Briefkopfpapier und anschließend ein mehrseitiges Dokument
drucken möchten, legen Sie zuerst das Normalpapier in das Druckmedienzufuhrfach und
dann das Briefkopfpapier in den Einzelblatteinzug ein. Das Papier aus dem
Einzelblatteinzug wird zuerst eingezogen.
36
Kapitel 3 DruckenDEWW
Drucken auf Druckmedien oder Karton mit benutzerdefiniertem
Format
Mit dem Gerät kann auf Druckmedien und Karton mit benutzerdefiniertem Format mit einer
Größe zwischen 76 x 127 mm und 216 x 356 mm gedruckt werden. Je nach Druckmedium
können Sie bis zu 10 Blatt über den Einzelblatteinzug drucken. Zum Drucken von mehr als
10 Blatt verwenden Sie das Druckmedienzufuhrfach.
Hinweis
Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen der Blätter, dass diese nicht aneinander haften.
So drucken Sie auf Druckmedien oder Karton mit
benutzerdefiniertem Format
1. Öffnen Sie die Ausgabeklappe des geraden Papierpfads.
2. Legen Sie die Druckmedien so ein, dass die kurze Kante nach vorne und die zu
bedruckende Seite nach oben zeigt. Passen Sie die seitlichen und hinteren
Druckmedienführungen an das Druckmedium an.
3.
Klicken Sie bei Windows-Druckertreibern auf dem Register Papier oder Papier/Qualität auf Benutzerdefiniert. Geben Sie die Abmessungen des benutzerdefinierten
Formats an.
Wählen Sie bei Macintosh-Druckertreibern auf dem Register Papier/Qualität oder
Papier (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) die Option für
benutzerdefinierte Formate aus. Geben Sie die Abmessungen des benutzerdefinierten
Formats an.
Hinweis
DEWWDrucken auf Druckmedien oder Karton mit benutzerdefiniertem Format
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
37
4. Führen Sie zum Drucken auf Karton einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie bei Windows-Druckertreibern auf dem Register Papier oder Papier/Qualität in der Dropdown-Liste Typ ist den Eintrag Kartenstapel aus.
Wählen Sie bei Macintosh-Druckertreibern auf dem Register Papier/Qualität oder
Papier (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) die Option für Karton aus.
5. Drucken Sie das Dokument.
38
Kapitel 3 DruckenDEWW
Drucken auf beiden Seiten des Druckmediums(manueller
Duplexdruck)
Wenn Sie Druckmedien auf beiden Seiten bedrucken möchten (manueller Duplexdruck),
müssen Sie das Druckmedium zweimal durch das Gerät laufen lassen. Sie können hierzu
den Standardausgabepfad oder den geraden Druckmedienpfad verwenden. HewlettPackard empfiehlt, für leichteres Papier den Standardausgabepfad und für schwere
Druckmedien und für Druckmedien, die sich beim Drucken wellen, den geraden
Druckmedienpfad zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen:
So führen Sie einen manuellen Duplexdruck für leichte Druckmedien aus
So führen Sie den manuellen Duplexdruck für schwere Druckmedien oder Karton aus
(gerader Druckmedienpfad)
Hinweis
Der Druckertreiber enthält weitere Anweisungen und Grafiken zum manuellen Duplexdruck.
Der manuelle Duplexdruck kann dazu führen, dass das Gerät schneller verschmutzt und
dadurch die Druckqualität abnimmt. Anweisungen zum Reinigen eines verschmutzten
Geräts finden Sie unter
Reinigung und Wartung.
So führen Sie einen manuellen Duplexdruck für leichte
Druckmedien aus
1.
Stellen Sie sicher, dass die Ausgabeklappe des geraden Papierpfads geschlossen ist.
2. Öffnen Sie in der Software die Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Anweisungen
hierzu finden Sie unter
Windows oder So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter Macintosh.
3.
Wählen Sie auf dem Register Finishing (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) die Option Beidseitiges Drucken aus. Stellen Sie sicher, dass die Option für
den geraden Papierpfad nicht ausgewählt ist.
So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter
Hinweis
DEWWDrucken auf beiden Seiten des Druckmediums(manueller Duplexdruck)
Wenn die Option Beidseitiges Drucken deaktiviert oder nicht verfügbar ist, öffnen Sie die
Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Anweisungen hierzu finden Sie unter
die Standardeinstellungen bei allen Windows-Anwendungen oder So ändern Sie die
Standardeinstellungen bei allen Macintosh-Anwendungen. Wählen Sie auf dem Register
Geräteeinstellungen oder Konfigurieren die Option Manuellen Duplexdruck zulassen,
und klicken Sie auf OK. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
4. Drucken Sie das Dokument.
So ändern Sie
39
5. Sobald die erste Seite bedruckt ist, nehmen Sie die übrigen Druckmedien aus dem
Zufuhrfach und legen sie beiseite, bis der manuelle Duplexdruck beendet ist.
6. Nehmen Sie die bedruckten Blätter, belassen Sie den Stapel so, dass die bedruckten
Seiten weiterhin nach unten zeigen, und richten Sie ihn aus.
7. Legen Sie den Druckmedienstapel erneut in das Zufuhrfach ein. Die erste Seite sollte
so eingelegt werden, dass die untere Kante zuerst in das Gerät eingezogen wird.
Setzen Sie den Einzelblatteinzug wieder ein.
8.
Klicken Sie (auf dem Bildschirm) auf OK, und warten Sie, bis die zweite Seite gedruckt
ist.
So führen Sie den manuellen Duplexdruck für schwere
Druckmedien oder Karton aus (gerader Druckmedienpfad)
Verwenden Sie für schwere Druckmedien, wie z.B. Karton, den geraden Druckmedienpfad.
1. Legen Sie die Druckmedien ein, und öffnen Sie die Ausgabeklappe des geraden
Papierpfads auf der Rückseite des Geräts.
2. Öffnen Sie in der Software die Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Anweisungen
hierzu finden Sie unter
Windows oder So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter Macintosh.
So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter
40
Kapitel 3 DruckenDEWW
3.
Wählen Sie auf dem Register Finishing (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) die Option Beidseitiges Drucken aus. Stellen Sie sicher, dass die Option für
den geraden Papierpfad nicht ausgewählt ist.
Hinweis
Wenn die Option Beidseitiges Drucken deaktiviert oder nicht verfügbar ist, öffnen Sie die
Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Anweisungen hierzu finden Sie unter
So ändern Sie
die Standardeinstellungen bei allen Windows-Anwendungen oder So ändern Sie die
Standardeinstellungen bei allen Macintosh-Anwendungen. Wählen Sie auf dem Register
Geräteeinstellungen oder Konfigurieren die Option Manuellen Duplexdruck zulassen,
und klicken Sie auf OK. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
4. Drucken Sie das Dokument.
5. Sobald die erste Seite gedruckt ist, nehmen Sie die übrigen Druckmedien aus dem
Zufuhrfach und legen sie beiseite, bis der manuelle Duplexdruck beendet ist.
6. Nehmen Sie die bedruckten Blätter, drehen Sie den Stapel um, so dass die bedruckten
Seiten nach unten zeigen, und richten Sie ihn vor dem erneuten Einlegen in das
Zufuhrfach gerade aus. Die erste Seite sollte so eingelegt werden, dass die untere
Kante zuerst in das Gerät eingezogen wird.
DEWWDrucken auf beiden Seiten des Druckmediums(manueller Duplexdruck)
41
7. Setzen Sie den Einzelblatteinzug wieder ein.
8.
Klicken Sie (auf dem Bildschirm) auf OK, und warten Sie, bis die zweite Seite gedruckt
ist.
42
Kapitel 3 DruckenDEWW
Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt
Sie können festlegen, wie viele Seiten auf einem Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie
mehr als eine Seite auf einem Blatt drucken möchten, werden die Seiten kleiner gedruckt
und in der Reihenfolge angeordnet, in der sie auch normalerweise gedruckt werden. Bei
einem Macintosh-Computer können Sie bis zu neun Seiten auf einem Blatt drucken, bei
einem Windows-Computer bis zu 16.
So drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt (Windows)
1. Öffnen Sie in der Software die Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Weitere
Anweisungen hierzu finden Sie unter
2.
Wählen Sie auf dem Register Finishing unter Seiten pro Blatt die Anzahl der pro Blatt
zu druckenden Seiten aus. Sie können bis zu 16 Seiten pro Blatt drucken.
Ändern der Druckeinstellungen.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Seitenränder, wenn die gedruckten Seiten
mit einem Rand versehen werden sollen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste aus, in
welcher Reihenfolge die Seiten auf dem Blatt gedruckt werden sollen.
So drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt (Macintosh)
1.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Allgemein die Option Blattanordnung aus.
2.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl der zu druckenden
Seiten pro Blatt aus. Sie können bis zu neun Seiten pro Blatt drucken.
DEWWDrucken von mehreren Seiten auf einem Blatt
43
Drucken von Broschüren
Hinweis
Das Drucken von Broschüren wird für Macintosh OS X nicht unterstützt.
Sie können Broschüren auf Druckmedien im Format Letter, Legal und A4 drucken.
So drucken Sie Broschüren
1. Legen Sie die Druckmedien ein, und stellen Sie sicher, dass die Ausgabeklappe des
geraden Papierpfads geschlossen ist.
2. Öffnen Sie in der Software die Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Anweisungen
hierzu finden Sie unter
Windows oder So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter Macintosh.
3.
Wählen Sie auf dem Register Finishing (bei einigen Macintosh-Treibern Papiertyp/Qualität) die Option Beidseitiges Drucken aus. Stellen Sie sicher, dass die Option für
den geraden Papierpfad nicht ausgewählt ist.
So ändern Sie die Einstellungen für einen Druckauftrag unter
Hinweis
Wenn die Option Beidseitiges Drucken deaktiviert oder nicht verfügbar ist, öffnen Sie die
Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Anweisungen hierzu finden Sie unter
die Standardeinstellungen bei allen Windows-Anwendungen oder So ändern Sie die
Standardeinstellungen bei allen Macintosh-Anwendungen. Wählen Sie auf dem Register
Geräteeinstellungen oder Konfigurieren die Option Manuellen Duplexdruck zulassen,
und klicken Sie auf OK. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Nicht alle Gerätefunktionen sind für alle Druckertreiber und Betriebssysteme verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen für den jeweiligen Treiber finden Sie
in der Online-Hilfe zu den Geräteeigenschaften (Treiber).
4. Legen Sie die Anzahl der Seiten pro Blatt auf zwei fest. Wählen Sie die entsprechende
Option für die Bindung aus, und klicken Sie auf OK.
5. Drucken Sie die Broschüre.
6. Sobald die erste Seite gedruckt wurde, nehmen Sie die übrigen Druckmedien aus dem
Zufuhrfach und legen sie beiseite, bis die Broschüre fertig gedruckt ist.
So ändern Sie
44
Kapitel 3 DruckenDEWW
7. Nehmen Sie die bedruckten Blätter, drehen Sie die bedruckten Seiten nach unten, und
richten Sie den Druckmedienstapel aus.
8. Legen Sie die Seiten erneut in das Zufuhrfach ein. Dabei sollte Seite 1 so eingelegt
werden, dass die untere Kante zuerst in das Gerät eingezogen wird.
9.
Klicken Sie (auf dem Bildschirm) auf OK, und warten Sie, bis die zweite Seite gedruckt
ist.
10. Falten Sie die Seiten, und heften Sie sie zusammen.
DEWWDrucken von Broschüren
45
Drucken von Wasserzeichen
Hinweis
Das Drucken von Wasserzeichen wird für Macintosh OS X nicht unterstützt.
Mit der Option für Wasserzeichen können Sie Text im Hintergrund eines Dokuments
drucken. So können Sie z.B. quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments in
großen grauen Buchstaben „Entwurf“ oder „Vertraulich“ drucken.
So verwenden Sie die Wasserzeichenfunktion
1. Öffnen Sie in der Software die Geräteeigenschaften (Druckertreiber). Weitere
Anweisungen hierzu finden Sie unter
2.
Wählen Sie auf dem Register Effekte (Windows) oder im Fenster Wasserzeichen/Überlagerung (Macintosh) das im Dokument zu druckende Wasserzeichen aus. Wenn
das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite des Dokuments gedruckt werden soll,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur erste Seite.
Ändern der Druckeinstellungen.
46
Kapitel 3 DruckenDEWW
4
Kopieren
Zum Ausführen von Kopieraufgaben mit Ihrem Gerät befolgen Sie folgende Anweisungen:
●
Einlegen von Vorlagen zum Kopieren
●
Starten von Kopieraufträgen
●
Abbrechen von Kopieraufträgen
●
Anpassen der Kopierqualität
●
Ändern der Einstellung „Heller/Dunkler“ (Kontrast)
●
Verkleinern oder Vergrößern von Kopien
●
Ändern der Einstellung für die Sortierfunktion
●
Ändern der Anzahl an Kopien
●
Kopieren von Fotos, beidseitig bedruckten Vorlagen und Büchern
Hinweis
Viele der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können auch mit Hilfe der HP
Toolbox ausgeführt werden. Weitere Anweisungen zur Verwendung der HP Toolbox finden
Sie unter
Verwenden der HP Toolbox.
DEWW
47
Einlegen von Vorlagen zum Kopieren
Befolgen Sie beim Einlegen von Vorlagen zum Kopieren in das Gerät folgende
Anweisungen. Die beste Kopierqualität wird mit dem Flachbettscanner erzielt.
Informationen zum Auswählen von Vorlagen zum Kopieren finden Sie unter
Druckmedien für den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
So legen Sie Vorlagen in den Flachbettscanner ein
1. Vergewissern Sie sich, dass im automatischen Vorlageneinzug keine Druckmedien
eingelegt sind.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners.
3. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten und der linken oberen Ecke
an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases in den Flachbettscanner ein.
4. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
5. Das Dokument kann nun kopiert werden.
Auswählen von
VORSICHT
Lassen Sie die Abdeckung des Scanners nicht auf das Vorlagenglas fallen, da das Gerät
ansonsten beschädigt werden kann. Schließen Sie die Scannerabdeckung immer, wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist.
48
Kapitel 4 KopierenDEWW
So legen Sie Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug
(ADF) ein
Hinweis
Der automatische Vorlageneinzug fasst je nach Druckmedienstärke bis zu 50 Blatt mit
einem Gewicht von 75 g/m
Das kleinste im automatischen Vorlageneinzug zugelassene Format beträgt 127 x 127 mm.
Verwenden Sie bei Vorlagen mit einem kleineren Format den Flachbettscanner. Das größte
im automatischen Vorlageneinzug zugelassene Format beträgt 215,9 x 381 mm.
1. Stellen Sie sicher, dass im Flachbettscanner keine Druckmedien eingelegt sind.
2. Schließen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners, und legen Sie die Vorlagen mit
der Vorderkante zuerst in den automatischen Vorlageneinzug ein. Achten Sie dabei
darauf, dass die bedruckte Seite nach oben zeigt und die erste zu kopierende Seite
obenauf liegt.
3. Schieben Sie den Druckmedienstapel bis zum Anschlag in den automatischen
Vorlageneinzug.
4.
Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie an den Druckmedien anliegen.
2
.
5. Das Dokument kann nun kopiert werden.
VORSICHT
DEWWEinlegen von Vorlagen zum Kopieren
Verwenden Sie keine Vorlagen mit Korrekturflüssigkeit, Korrekturband oder Heftklammern,
da das Gerät dadurch unter Umständen beschädigt werden kann.
49
Starten von Kopieraufträgen
Befolgen Sie zum Ausführen von Kopieraufträgen die nachstehenden Anweisungen:
1. Legen Sie die Vorlage (nicht mehrere Seiten gleichzeitig) mit der bedruckten Seite nach
unten und der linken oberen Ecke an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf
den Flachbettscanner.
ODER
Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen
Vorlageneinzug.
2. Drücken Sie P
APIERFORMAT
, um Letter, Legal oder A4 als Ausgabeformat für die Kopien
festzulegen.
3. Drücken Sie auf dem Bedienfeld S
4. Wiederholen Sie den Vorgang für jede Kopie.
Ausführlichere Anweisungen zum Einlegen von Vorlagen in den Flachbettscanner oder den
automatischen Vorlageneinzug finden Sie unter
Hinweis
Wenn sowohl in den automatischen Vorlageneinzug als auch in den Flachbettscanner
Vorlagen eingelegt wurden, wird automatisch über den Vorlageneinzug gescannt.
Abbrechen von Kopieraufträgen
Drücken Sie zum Abbrechen eines Kopierauftrags auf dem Bedienfeld A
mehrere Vorgänge ausgeführt werden, wird durch Drücken von A
dem Bedienfeld angezeigte Vorgang gelöscht.
Hinweis
Nehmen Sie nach dem Abbrechen eines Kopierauftrags die Vorlage aus dem
Flachbettscanner oder dem automatischen Vorlageneinzug.
TART/KOPIE
, um den Kopiervorgang zu starten.
Einlegen von Vorlagen zum Kopieren.
BBRECHEN
BBRECHEN
. Wenn
der derzeit auf
50
Kapitel 4 KopierenDEWW
Anpassen der Kopierqualität
Als werkseitige Standardeinstellung für die Kopierqualität ist die Option Text festgelegt.
Diese Einstellung eignet sich hervorragend für Dokumente, die überwiegend Text enthalten.
Wenn Sie ein Foto oder eine Grafik kopieren möchten, wählen Sie die Einstellung Foto
aus, um die Qualität der Kopie zu erhöhen, oder wählen Sie die Einstellung Bestes Bild für
die bestmögliche Fotoqualität aus.
Wenn Sie Toner sparen möchten und die Kopierqualität weniger wichtig ist, wählen Sie
Entwurf aus.
Anpassen der Kopierqualität für den aktuellen Auftrag
Hinweis
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Q
UALITÄT
, um die aktuelle Einstellung für die
Kopierqualität anzuzeigen.
2. Wechseln Sie mit den Tasten < und > zwischen den einzelnen Optionen für die
Qualitätseinstellung.
TART
3. Wählen Sie eine Auflösungseinstellung aus, und drücken Sie anschließend S
OPIE
, um die Auswahl zu speichern und den Kopierauftrag sofort zu starten, oder
K
drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um die Auswahl zu speichern, ohne den Auftrag zu starten.
/
Die an der Einstellung vorgenommenen Änderungen bleiben noch zwei Minuten nach
Abschluss des Kopierauftrags aktiv. Währenddessen wird auf dem Bedienfeld Einst.=Ben.
def angezeigt.
So passen Sie die Standardkopierqualität an
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Kopier-Setup aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Drücken Sie M
.
ENÜ/EINGABE
, um die Option Standardqualität auszuwählen.
4. Wechseln Sie mit den Tasten < und > zwischen den einzelnen Optionen.
5. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um die Auswahl zu speichern.
ENÜ/EINGABE
.
DEWWAnpassen der Kopierqualität
51
Ändern der Einstellung „Heller/Dunkler“ (Kontrast)
Die Einstellung Heller/Dunkler wirkt sich auf den Helligkeitsgrad (Kontrast) der jeweiligen
Kopie aus. Mit dem folgenden Verfahren ändern Sie die Kontrasteinstellungen nur für den
aktuellen Auftrag.
So ändern Sie die Einstellung "Heller/Dunkler" für den
aktuellen Auftrag
Hinweis
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld H
ELLER/DUNKLER
, um die aktuelle Kontrasteinstellung
anzuzeigen.
2. Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten < und >. Verschieben Sie den Schieberegler
nach links, damit die Kopie heller wird als das Original, oder nach rechts, damit sie
dunkler wird als das Original.
3. Drücken Sie S
TART/KOPIE
starten, oder drücken Sie M
, um die Auswahl zu speichern und den Kopierauftrag sofort zu
ENÜ/EINGABE
, um die Auswahl zu speichern, ohne den
Auftrag zu starten.
Die an der Einstellung vorgenommenen Änderungen bleiben noch zwei Minuten nach
Abschluss des Kopierauftrags aktiv. Währenddessen wird auf dem Bedienfeld Einst.=Ben.
def angezeigt.
So ändern Sie die Standardeinstellung für "Heller/Dunkler"
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Kopier-Setup aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Def Hell/Dunkel aus, und drücken Sie
ENÜ/EINGABE
M
.
.
4. Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten < und >. Verschieben Sie den Schieberegler
nach links, damit alle Kopien heller werden als das Original, oder nach rechts, damit
alle Kopien dunkler werden als das Original.
ENÜ/EINGABE
.
52
5.
Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um die Auswahl zu speichern.
Kapitel 4 KopierenDEWW
Verkleinern oder Vergrößern von Kopien
Kopien können bis auf 25 % des Originals verkleinert und bis auf 400 % des Originals
vergrößert werden. Folgende Verkleinerungen oder Vergrößerungen können darüber
hinaus automatisch vorgenommen werden:
Original=100%
●
Lgl > Ltr=78%
●
Lgl > A4=83%
●
A4 > Ltr=94%
●
Ltr > A4=97%
●
Vollseite=91%
●
An Seite anpass.
●
2 Seiten/Blatt
●
4 Seiten/Blatt
●
Ben.def 25-400%
●
Hinweis
Hinweis
Bei Auswahl der Einstellung An Seite anpass. kann nur über den Flachbettscanner kopiert
werden.
Bei Auswahl der Einstellungen 2 Seiten/Blatt oder 4 Seiten/Blatt kann nur über den
automatischen Vorlageneinzug kopiert werden. Darüber hinaus müssen Sie bei Auswahl
der Optionen 2 Seiten/Blatt oder 4 Seiten/Blatt die Seitenausrichtung (Hochformat oder
Querformat) festlegen.
So verkleinern oder vergrößern Sie Kopien für den aktuellen
Auftrag
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Verkleinern oder Vergrößern von
Kopien nur für den aktuellen Auftrag.
Die an der Einstellung vorgenommenen Änderungen bleiben noch zwei Minuten nach
Abschluss des Kopierauftrags aktiv. Währenddessen wird auf dem Bedienfeld Einst.=Ben.def angezeigt.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld V
2. Wählen Sie den Prozentwert aus, um den die Kopien dieses Auftrags verkleinert oder
vergrößert werden sollen. Die folgenden Optionen können ausgewählt werden:
Original=100%, Ltr > A4=97%, A4 > Ltr=94%, Lgl > Ltr=78%, Lgl > A4=83%,
Vollseite=91%, An Seite anpass., 2 Seiten/Blatt, 4 Seiten/Blatt oder Ben.def 25400%.
ERKLEINERUNG/VERGRÖßERUNG
.
Geben Sie bei Auswahl von Ben.def 25-400% mit den alphanumerischen Tasten einen
Prozentsatz ein.
Wählen Sie bei Auswahl von 2 Seiten/Blatt oder 4 Seiten/Blatt die gewünschte
Ausrichtung (Hochformat oder Querformat) aus.
3. Drücken Sie S
starten, oder drücken Sie M
Auftrag zu starten.
DEWWVerkleinern oder Vergrößern von Kopien
TART/KOPIE
, um die Auswahl zu speichern und den Kopierauftrag sofort zu
ENÜ/EINGABE
, um die Auswahl zu speichern, ohne den
53
Hinweis
Ändern Sie auf jeden Fall das Standardmedienformat für das Druckmedienzufuhrfach, so
dass es an das Ausgabeformat angepasst ist. Andernfalls wird möglicherweise ein Teil der
Kopie abgeschnitten. Anweisungen hierzu finden Sie unter
Ändern des Standardformats für
Druckmedien.
So ändern Sie das Standardkopierformat
Hinweis
Das Standardkopierformat ist das Format, auf das die Kopien normalerweise verkleinert
oder vergrößert werden. Wenn Sie das werkseitig eingestellte Format Original=100%
beibehalten, werden alle Kopien im Format der Vorlage erstellt.
1. Drücken Sie M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Kopier-Setup aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Def. kl./gr. aus, und drücken Sie M
E
INGABE
.
ENÜ/EINGABE
.
.
4. Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option zum Verkleinern oder Vergrößern der
Kopien aus, die normalerweise verwendet werden soll. Die folgenden Optionen können
ausgewählt werden: Original=100%, Ltr > A4=97%, A4 > Ltr=94%, Lgl > Ltr=78%, Lgl
> A4=83%, Vollseite=91%, An Seite anpass., 2 Seiten/Blatt, 4 Seiten/Blatt oder Ben.
def 25-400%.
Geben Sie bei Auswahl von Ben.def 25-400% den Prozentsatz der Originalgröße ein,
der normalerweise für Kopien verwendet werden soll.
Wählen Sie bei Auswahl von 2 Seiten/Blatt oder 4 Seiten/Blatt die gewünschte
Ausrichtung (Hochformat oder Querformat) aus.
5. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um die Auswahl zu speichern.
ENÜ
/
54
Kapitel 4 KopierenDEWW
Ändern der Einstellung für die Sortierfunktion
Sie können das Gerät so einrichten, dass Kopien beim Sortieren automatisch in einzelne
Sätze eingeteilt werden. Wenn Sie beispielsweise zwei Kopien von einem dreiseitigen
Dokument erstellen, werden die Seiten bei aktivierter automatischer Sortierfunktion in
folgender Reihenfolge ausgegeben: 1,2,3,1,2,3. Ist die automatische Sortierfunktion
deaktiviert, werden die Seiten in folgender Reihenfolge gedruckt: 1,1,2,2,3,3.
Wenn Sie die automatische Sortierfunktion verwenden möchten, muss genügend
Speicherplatz für die Vorlage vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, wird nur eine Kopie
erstellt und eine Meldung mit dem Hinweis auf diese Änderung angezeigt. Gehen Sie zur
Fertigstellung des Kopierauftrags in diesem Fall folgendermaßen vor:
●Teilen Sie den Auftrag in kleinere Aufträge mit jeweils weniger Seiten auf.
●Erstellen Sie jeweils nur eine Kopie des Dokuments.
●Deaktivieren Sie die automatische Sortierfunktion.
●
Wählen Sie anstelle der Qualitätseinstellung Bestes Bild die Einstellung Foto aus.
Die Einstellung für die Sortierfunktion ist bis zur Änderung der Einstellung für alle Kopien
wirksam.
Die Änderung der Einstellung für die Sortierfunktion kann auch über die Software des
Geräts vorgenommen werden. Anweisungen zum Ändern der Einstellungen über die
Software des Geräts finden Sie unter
Ändern der Druckeinstellungen.
Hinweis
So ändern Sie die Einstellung der Sortierfunktion für den
aktuellen Auftrag
Drücken Sie zum Ändern der Einstellung der Sortierfunktion für den aktuellen Auftrag auf
dem Bedienfeld S
ORTIERUNG
Wenn die Einstellung für die Sortierfunktion Ein ist, drücken Sie S
.
ORTIERUNG
, um sie für den
aktuellen Auftrag auf Aus einzustellen. Wenn die Einstellung für die Sortierfunktion Aus ist,
drücken Sie S
ORTIERUNG
, um sie für den aktuellen Auftrag auf Ein einzustellen.
Die an der Einstellung vorgenommenen Änderungen bleiben noch zwei Minuten nach
Abschluss des Kopierauftrags aktiv. Währenddessen wird auf dem Bedienfeld Einst.=Ben.
def angezeigt.
So ändern Sie die Standardeinstellung für die Sortierfunktion
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Kopier-Setup aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Drücken Sie M
4.
Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option Ein oder Aus aus.
5. Drücken Sie M
.
ENÜ/EINGABE
ENÜ/EINGABE
, um die Option Def. Kollat. auszuwählen.
, um die Auswahl zu speichern.
ENÜ/EINGABE
.
Hinweis
Als werkseitige Standardeinstellung ist für die automatische Sortierfunktion die Option Ein
festgelegt.
DEWWÄndern der Einstellung für die Sortierfunktion
55
Ändern der Anzahl an Kopien
Sie können für die Standardanzahl an Kopien einen beliebigen Wert zwischen 1 und 99
festlegen.
So ändern Sie die Anzahl der Kopien für den aktuellen
Auftrag
Hinweis
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld ANZE
XEMPLARE
, und erhöhen bzw. verringern Sie mit
den Tasten < und > die auf dem Bedienfeld angezeigte Anzahl.
ODER
Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die gewünschte Anzahl der Kopien
(zwischen 1 und 99) für den aktuellen Auftrag ein.
2. Drücken Sie S
TART/KOPIE
, um den Kopiervorgang zu starten.
Die an der Einstellung vorgenommenen Änderungen bleiben noch zwei Minuten nach
Abschluss des Kopierauftrags aktiv. Währenddessen wird auf dem Bedienfeld Einst.=Ben.
def angezeigt.
So ändern Sie die Standardanzahl der Kopien
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld M
2.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Kopier-Setup aus, und drücken Sie
M
ENÜ/EINGABE
3.
Wählen Sie mit den Tasten < und > den Eintrag Def. Anz Exempl. aus, und drücken
Sie M
ENÜ/EINGABE
.
.
4. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die Anzahl der Kopien (zwischen 1 und
99) an, die Sie als Standardeinstellung festlegen möchten.
ENÜ/EINGABE
.
Hinweis
56
5. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
, um die Auswahl zu speichern.
Als werkseitige Standardeinstellung ist für die Anzahl der Kopien die Option 1 festgelegt.
Kapitel 4 KopierenDEWW
Kopieren von Fotos, beidseitig bedruckten Vorlagen und Büchern
So kopieren Sie ein Foto
1. Positionieren Sie das Foto mit dem Bild nach unten und der linken oberen Ecke des
Fotos in der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf dem Flachbettscanner.
2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
3. Sie können das Foto jetzt mit einer der möglichen Scanmethoden kopieren. Weitere
Informationen finden Sie unter
Scanmethoden.
So kopieren Sie mehrere beidseitig bedruckte Vorlagen
1. Legen Sie die zu kopierenden Vorlagen mit der Vorderseite nach oben und der
Vorderkante zuerst in den automatischen Vorlageneinzug ein.
2. Drücken Sie S
und gedruckt.
3. Nehmen Sie die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug, und legen Sie sie wieder ein,
dieses Mal jedoch mit der Rückseite nach oben und der Vorderkante zuerst.
TART/KOPIE
. Die Seiten mit den ungeraden Seitenzahlen werden kopiert
DEWWKopieren von Fotos, beidseitig bedruckten Vorlagen und Büchern
57
4. Drücken Sie S
TART/KOPIE
. Die Seiten mit geraden Seitenzahlen werden kopiert und
gedruckt.
5. Sortieren Sie die Kopien nach geraden und ungeraden Seitenzahlen.
So kopieren Sie ein Buch
1. Öffnen Sie die Abdeckung, und legen Sie das Buch mit der zu kopierenden Seite an der
unteren rechten Ecke des Vorlagenglases auf den Flachbettscanner.
2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
3. Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten, damit das Buch flach auf dem
Vorlagenglas des Flachbettscanners aufliegt.
4. Drücken Sie S
Scanmethode an. Weitere Informationen finden Sie unter
TART/KOPIE
, oder wenden Sie zum Kopieren des Buchs eine andere
Scanmethoden.
58
Kapitel 4 KopierenDEWW
5
Scannen
Befolgen Sie zum Ausführen von Scanvorgängen die nachstehenden Anweisungen:
●
Einlegen von Vorlagen zum Scannen
●
Scanmethoden
●
Scannen vom Gerät (Windows)
●
Abbrechen von Scanaufträgen
●
Scannen von Fotos oder Büchern
●
Scannen mit Hilfe der Software HP LaserJet Scan (Windows)
●
Scannen vom Gerät und aus HP Director (Macintosh)
●
Scannen mit TWAIN- oder WIA-kompatibler Software
●
Scannen unter Verwendung von OCR
●
Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen
DEWW
59
Einlegen von Vorlagen zum Scannen
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Vorlagen zum Scannen in das Gerät einzulegen. Die
beste Scanqualität wird mit dem Flachbettscanner erzielt. Informationen zum Auswählen
von Vorlagen zum Scannen finden Sie unter
automatischen Vorlageneinzug (ADF).
Einlegen von Vorlagen in den Flachbettscanner
1. Achten Sie darauf, dass im automatischen Vorlageneinzug keine Druckmedien
eingelegt sind.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners.
3. Positionieren Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten und der linken
oberen Ecke an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf dem
Flachbettscanner.
4. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
5. Das Dokument kann nun gescannt werden.
Auswählen von Druckmedien für den
VORSICHT
Lassen Sie die Abdeckung des Scanners nicht auf das Vorlagenglas fallen, da das Gerät
ansonsten beschädigt werden kann. Schließen Sie die Scannerabdeckung immer, wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist.
60
Kapitel 5 ScannenDEWW
Einlegen von Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug
Hinweis
Der automatische Vorlageneinzug fasst je nach Druckmedienstärke bis zu 50 Blatt mit
einem Gewicht von 75 g/m
Das kleinste im automatischen Vorlageneinzug zugelassene Format beträgt 127 x 127 mm.
Verwenden Sie bei Vorlagen mit einem kleineren Format den Flachbettscanner. Das größte
im automatischen Vorlageneinzug zugelassene Format beträgt 215,9 x 381 mm (Breite x
Höhe).
1. Stellen Sie sicher, dass keine Druckmedien in den Flachbettscanner eingelegt sind.
2. Schließen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners, und legen Sie die Vorlagen mit
der Vorderkante zuerst in den automatischen Vorlageneinzug ein. Achten Sie dabei
darauf, dass die bedruckte Seite nach oben zeigt und die erste zu scannende Seite
obenauf liegt.
3. Schieben Sie den Stapel bis zum Anschlag in das Zufuhrfach des automatischen
Vorlageneinzugs ein.
4.
Stellen Sie die Druckmedienführungen so ein, dass sie am Stapel anliegen.
2
.
5. Die Vorlagen können jetzt gescannt werden.
VORSICHT
DEWWEinlegen von Vorlagen zum Scannen
Verwenden Sie keine Vorlagen mit Korrekturflüssigkeit, Korrekturband oder Heftklammern,
da das Gerät dadurch unter Umständen beschädigt werden kann.
61
Scanmethoden
Sie können Dokumente folgendermaßen scannen:
●
●
Vom Gerät scannen: Der Scanvorgang direkt vom Gerät aus wird mit den Scantasten
auf dem Bedienfeld des Geräts gestartet. Die Taste S
CANNEN NACH
kann so
programmiert werden, dass in einen Ordner (nur Windows) oder in eine E-MailNachricht gescannt wird. Weitere Informationen finden Sie unter
Scannen vom Gerät
(Windows).
So scannen Sie mit der Software HP LaserJet Scan (Windows): Drücken Sie auf
dem Bedienfeld S
CANVORGANG STARTEN
, um die Software HP LaserJet Scan zu starten.
Sie können die Software HP LaserJet Scan auch direkt vom Computer aus starten.
Weitere Informationen finden Sie unter
Scannen mit Hilfe der Software HP LaserJet
Scan (Windows).
Hinweis
Hinweis
Die Software HP LaserJet Scan wird für Netzwerkverbindungen nicht unterstützt.
●
So scannen Sie mit HP Director (Macintosh): Legen Sie eine Vorlage in den
automatischen Vorlageneinzug ein, um das HP Director-Fenster zu öffnen. Sie können
HP Director auch vom Computer aus starten, indem Sie auf den Dock-Alias für HP
Director (nur OS X) oder auf den Desktop-Alias klicken. Weitere Informationen finden
Sie unter
●
Scannen aus TWAIN- oder WIA-kompatibler Software: Weitere Informationen finden
Sie unter
Scannen vom Gerät und aus HP Director (Macintosh).
Scannen mit TWAIN- oder WIA-kompatibler Software.
Wenn Sie mehr über OCR-Software (Optical Character Recognition, optische
Zeichenerkennung) erfahren möchten, installieren Sie das Programm Readiris von der CDROM mit der Software.
62
Kapitel 5 ScannenDEWW
Scannen vom Gerät (Windows)
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Weitere Informationen für Macintosh-Computer zum Scannen vom Gerät aus finden Sie
Scannen vom Gerät und aus HP Director (Macintosh).
unter
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um direkt über das Bedienfeld zu scannen:
Die beste Scanqualität erzielen Sie, indem Sie die Vorlagen direkt auf dem
Flachbettscanner positionieren, anstatt sie in den automatischen Vorlageneinzug
einzulegen.
Der mit dem Gerät verbundene Computer muss eingeschaltet sein.
Programmieren der Taste „Scannen nach“ am Gerät
Zum Programmieren der Taste S
Geräteeinstellungen aufrufen. Öffnen Sie die HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register
Scannen nach Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur HP Toolbox.
CANNEN NACH
des Geräts müssen Sie die
Scannen in E-Mail
Gehen Sie wie folgt vor, um mit Hilfe der Taste S
scannen.
Um diese Funktion unter Windows verwenden zu können, muss auf dem Register Scannennach ein E-Mail-Empfänger programmiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter
Programmieren der Taste „Scannen nach“ am Gerät. Für Macintosh wird diese Funktion auf
dem Register Gerät überwachen eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie in der
Online-Hilfe zu HP Director.
CANNEN NACH
des Geräts in eine E-Mail zu
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld S
CANNEN NACH
.
3. Wählen Sie mit den Tasten < und > einen E-Mail-Empfänger aus.
4. Drücken Sie S
CANVORGANG STARTEN
oder M
ENÜ/EINGABE
. Die gescannte Vorlage wird an
eine E-Mail-Nachricht angehängt, die dann automatisch an den in Schritt 3
ausgewählten E-Mail-Empfänger gesendet wird.
Scannen in einen Ordner (nur Windows)
Gehen Sie wie folgt vor, um mit Hilfe der Taste S
scannen.
CANNEN NACH
des Geräts in einen Ordner zu
DEWWScannen vom Gerät (Windows)
63
Hinweis
Um diese Funktion unter Windows verwenden zu können, muss auf dem Register Scannen
nach ein Ordner eingerichtet sein. Weitere Informationen finden Sie unter
Programmieren
der Taste „Scannen nach“ am Gerät.
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben und der
Oberkante zuerst in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein, und
passen Sie die Druckmedienführungen an.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld S
CANNEN NACH
.
3. Wählen Sie mit den Tasten < und > einen Ordner aus.
4. Drücken Sie S
CANVORGANG STARTEN
oder M
ENÜ/EINGABE
. Das Dokument wird in eine Datei
gescannt, die dann in dem in Schritt 3 ausgewählten Ordner gespeichert wird.
64
Kapitel 5 ScannenDEWW
Abbrechen von Scanaufträgen
Führen Sie zum Abbrechen eines Scanauftrags einen der folgenden Schritte aus.
Hinweis
●Drücken Sie auf dem Bedienfeld A
●
Klicken Sie im Dialogfeld auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Abbrechen.
Nehmen Sie nach dem Abbrechen eines Scanauftrags die Vorlage aus dem
Flachbettscanner oder dem automatischen Vorlageneinzug.
Auf Macintosh-Computern werden Scanaufträge auf andere Art und Weise abgebrochen.
BBRECHEN
.
DEWWAbbrechen von Scanaufträgen
65
Scannen von Fotos oder Büchern
Führen Sie die folgenden Schritte zum Scannen eines Fotos oder Buches aus.
Scannen eines Fotos
1. Positionieren Sie das Foto mit dem Bild nach unten und der linken oberen Ecke des
Fotos in der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf dem Flachbettscanner.
2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
3. Sie können das Foto jetzt mit einer der Scanmethoden scannen. Weitere Informationen
finden Sie unter
Scanmethoden.
Scannen eines Buches
1. Öffnen Sie die Abdeckung, und legen Sie das Buch mit der zu scannenden Seite an der
unteren rechten Ecke des Vorlagenglases auf den Flachbettscanner.
2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
66
Kapitel 5 ScannenDEWW
3. Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten, damit das Buch flach auf dem
Vorlagenglas des Flachbettscanners aufliegt.
4. Sie können das Buch jetzt mit einer der Scanmethoden scannen. Weitere
Informationen finden Sie unter
Scanmethoden.
DEWWScannen von Fotos oder Büchern
67
Scannen mit Hilfe der Software HP LaserJet Scan (Windows)
Mit der Software HP LaserJet Scan können Sie Vorlagen an die folgenden Scanziele
scannen:
●E-Mail
●Ordner
●Andere angegebene Software
●Readiris OCR, falls dieses Programm auf dem Computer installiert ist
Weitere detaillierte Anweisungen zum Einlegen von Vorlagen in den automatischen
Vorlageneinzug finden Sie unter
Scannen in E-Mails
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
Einlegen von Vorlagen zum Scannen.
Hinweis
Hinweis
2.
Klicken Sie auf dem Computer auf Start, und wählen Sie nacheinander die folgenden
Optionen aus: Hewlett-Packard, HP LaserJet 3380 und Scannen.
ODER
Drücken Sie am Gerät die Taste S
Software HP LaserJet Scan geöffnet.
3.
Wählen Sie im Dialogfeld HP LaserJet Scan die Option Per E-Mail senden aus.
4.
Klicken Sie auf Einstellungen.
5.
Legen Sie die gewünschten Scanoptionen fest, und klicken Sie dann auf OK, um zum
Dialogfeld HP LaserJet Scan zurückzukehren.
Auf dem Register Allgemein können Sie die Einstellungen mit Hilfe der Option
Schnelleinstellungen speichern. Wenn Sie nach dem Speichern einer Schnelleinstellung
das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren, werden die gespeicherten Einstellungen
beim nächsten Scannen in eine E-Mail als Standardeinstellungen verwendet.
6.
Klicken Sie auf Scannen. Die Vorlage wird gescannt, an eine neue E-Mail-Nachricht
angehängt und automatisch gesendet.
Wenn auf dem Register E-Mail kein E-Mail-Empfänger eingegeben wurde, wird die Vorlage
gescannt und an eine neue E-Mail-Nachricht angehängt, jedoch nicht gesendet.
Anschließend können Sie einen E-Mail-Empfänger angeben, Text oder weitere Anlagen
hinzufügen und die Nachricht senden.
CANVORGANG STARTEN
. Auf dem Computer wird die
68
Die in Schritt 5 festgelegten Optionen gelten nur für den aktuellen Auftrag, sofern sie nicht
als Schnelleinstellung gespeichert werden.
Kapitel 5 ScannenDEWW
So scannen Sie in eine Datei
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
2.
Klicken Sie auf dem Computer auf Start, und wählen Sie nacheinander die folgenden
Optionen aus: Hewlett-Packard, HP LaserJet 3380 und Scannen.
ODER
Hinweis
Drücken Sie am Gerät die Taste S
Software HP LaserJet Scan geöffnet.
3.
Wählen Sie im Dialogfeld HP LaserJet Scan die Option Als Datei speichern aus.
4.
Klicken Sie auf Einstellungen.
5.
Legen Sie die gewünschten Scanoptionen fest, und klicken Sie dann auf OK, um zum
Dialogfeld HP LaserJet Scan zurückzukehren.
6.
Klicken Sie auf Scannen. Geben Sie einen Dateinamen ein, wenn Sie dazu
aufgefordert werden.
Die in Schritt 5 festgelegten Optionen gelten nur für den aktuellen Auftrag, sofern sie nicht
als Schnelleinstellung gespeichert werden.
CANVORGANG STARTEN
. Auf dem Computer wird die
Scannen in eine andere Anwendung
Mit der Funktion für das Scannen in eine andere Anwendung können Sie in eine
Anwendung scannen, die nicht TWAIN- oder WIA-kompatibel ist.
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
2.
Klicken Sie auf dem Computer auf Start, und wählen Sie nacheinander die folgenden
Optionen aus: Hewlett-Packard, HP LaserJet 3380 und Scannen.
ODER
Drücken Sie am Gerät die Taste S
Software HP LaserJet Scan geöffnet.
3.
Wählen Sie im Dialogfeld HP LaserJet Scan die Option An eine andere Anwendungsenden aus.
4.
Klicken Sie auf Einstellungen.
DEWWScannen mit Hilfe der Software HP LaserJet Scan (Windows)
CANVORGANG STARTEN
. Auf dem Computer wird die
69
5.
Legen Sie die gewünschten Optionen fest. Klicken Sie auf dem Register AndereAnwendungen auf Durchsuchen, um nach der ausführbaren Datei des Programms
(mit der Dateinamenerweiterung „.exe“) zu suchen. Sie können auch den Speicherort
der ausführbaren Datei eingeben.
Hinweis
Hinweis
Auf dem Register Allgemein können Sie die Einstellungen mit Hilfe der Option
Schnelleinstellungen speichern. Wenn Sie nach dem Speichern einer Schnelleinstellung
das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren, werden die gespeicherten Einstellungen
beim nächsten Scannen in eine andere Anwendung als Standardeinstellungen verwendet.
6. Wählen Sie den Dateityp aus, der von dieser Anwendung unterstützt wird.
7.
Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld HP LaserJet Scan zurückzukehren.
8.
Klicken Sie auf Scannen.
Die in Schritt 5 festgelegten Optionen gelten nur für den aktuellen Auftrag, sofern sie nicht
als Schnelleinstellung gespeichert werden.
Scannen in die Readiris OCR-Software
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
Hinweis
2.
Klicken Sie auf dem Computer auf Start, und wählen Sie nacheinander die folgenden
Optionen aus: Hewlett-Packard, HP LaserJet 3380 und Scannen.
ODER
Drücken Sie am Gerät die Taste S
Software HP LaserJet Scan geöffnet.
3.
Wählen Sie im Dialogfeld HP LaserJet Scan die Option An die Readiris OCR-Software senden aus.
4.
Klicken Sie auf Scannen.
Vor dem Scannen in die Readiris OCR-Software muss Readiris auf dem Computer
installiert sein. Die Readiris OCR-Software befindet sich auf der im Lieferumfang des Geräts
enthaltenen Software-CD-ROM.
CANVORGANG STARTEN
. Auf dem Computer wird die
70
Kapitel 5 ScannenDEWW
Scannen vom Gerät und aus HP Director (Macintosh)
Die in diesem Abschnitt beschriebene Vorgehensweise gilt für Macintosh OS X. Die
Vorgehensweise für Macintosh OS Classic kann davon abweichen.
Weitere Informationen über die in diesem Abschnitt beschriebenen Aufgaben und
Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe zu HP Director.
Detaillierte Anweisungen zum Einlegen von Vorlagen in den Flachbettscanner oder in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs finden Sie unter
zum Scannen.
Scannen in E-Mails
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
Einlegen von Vorlagen
Hinweis
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld S
3. Wählen Sie mit den Tasten < und > ein E-Mail-Programm aus, wie z.B. Apple Mail.
4. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste S
gescannt. Das in Schritt 3 ausgewählte E-Mail-Programm wird geöffnet. Eine leere EMail-Nachricht mit dem gescannten Dokument als Anlage wird geöffnet.
Wenn Sie in HP Director den Scanvorgang durch Klicken auf In eine E-Mail scannen
starten, wird die Vorlage in das Standard-E-Mail-Programm gescannt.
5. Geben Sie einen E-Mail-Empfänger ein, fügen Sie Text oder weitere Anlagen hinzu,
und senden Sie die Nachricht.
CANNEN NACH
.
CANVORGANG STARTEN
. Die Vorlage wird
DEWWScannen vom Gerät und aus HP Director (Macintosh)
71
Scannen in eine Datei
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
ODER
Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu
scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner,
wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des
Vorlagenglases anliegen muss. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
2. Wenn das Gerät direkt an den Computer angeschlossen ist, wird HP Director geöffnet,
sobald Sie eine Vorlage in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs
eingelegt haben.
ODER
Wenn Sie über den Flachbettscanner scannen oder HP Director nicht automatisch
geöffnet wird, doppelklicken Sie auf den Desktop-Alias für HP Director.
3.
Klicken Sie in HP Director auf HP Scan. Eine Vorschau der Vorlage wird angezeigt.
4.
Klicken Sie auf Speichern unter.
5. Geben Sie einen Namen für die Datei und einen Dateityp ein.
6.
Klicken Sie auf Speichern. Die Vorlage wird gescannt und gespeichert.
Hinweis
7.
Klicken Sie auf Fertig, um HP Scan zu schließen.
Scannen in eine Anwendung
Zum Scannen in eine Anwendung scannen Sie das Dokument mit der jeweiligen
Anwendung. Bilder können mit allen TWAIN-kompatiblen Programmen gescannt werden.
Wenn das von Ihnen verwendete Programm nicht TWAIN-kompatibel ist, können Sie das
gescannte Bild in einer Datei speichern und anschließend die Datei in der Anwendung
öffnen oder in diese importieren. Weitere Informationen finden Sie unter
TWAIN- oder WIA-kompatibler Software.
Scannen mit
Seite für Seite scannen
Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Vorlagen in das Zufuhrfach für den
automatischen Vorlageneinzug und in den Flachbettscanner einlegen.
1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das
Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die
Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können.
2. Wenn das Gerät direkt an den Computer angeschlossen ist, wird HP Director geöffnet,
sobald Sie eine Vorlage in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs
eingelegt haben. Wenn HP Director nicht automatisch geöffnet wird, doppelklicken Sie
auf den entsprechenden Desktop-Alias.
72
3.
Zum Öffnen des Dialogfeldes HP Scan klicken Sie in HP Director auf HP Scan.
4. Geben Sie einen Bildtyp an.
5.
Klicken Sie auf Scannen.
Kapitel 5 ScannenDEWW
6.
Klicken Sie nach Abschluss des Scanvorgangs auf Nächste Seite scannen.
7. Wiederholen Sie Schritt 6 für jede weitere Seite der Vorlage.
8.
Klicken Sie nach dem Scannen der letzten Seite auf Jetzt senden!.
ODER
Klicken Sie auf Speichern unter, um die Seiten in einer Datei zu speichern.
DEWWScannen vom Gerät und aus HP Director (Macintosh)
73
Scannen mit TWAIN- oder WIA-kompatibler Software
Das Gerät ist sowohl TWAIN- als auch WIA (Windows Imaging Application)-kompatibel. Es
kann mit Windows- und Macintosh-Programmen verwendet werden, die TWAIN- oder WIAkompatible Scangeräte unterstützen.
Hinweis
Hinweis
Weitere Informationen für den Fall, dass die von Ihnen verwendete Software nicht TWAINoder WIA-kompatibel ist, finden Sie unter
Scannen in eine andere Anwendung.
Verwenden von TWAIN- und WIA-kompatibler Software
In einem TWAIN- oder WIA-aktivierten Programm können Sie die Scanfunktion aufrufen
und ein Bild direkt in das geöffnete Programm scannen. Weitere Informationen finden Sie in
der Hilfedatei oder in der im Lieferumfang der TWAIN- oder WIA-kompatiblen Software
enthaltenen Dokumentation.
Scannen aus einem TWAIN-aktivierten Programm
Die Macintosh-Gerätesoftware entspricht den Anforderungen von TWAIN 1.9.
Allgemein gilt eine Software als TWAIN-aktiviert, wenn ein Befehl, wie z.B Importieren,
Datei importieren, Scannen, Neues Objekt importieren, Einfügen aus oder Scanner
darin vorhanden ist. Wenn Sie nicht wissen, ob das Programm kompatibel ist oder wie der
Befehl lautet, finden Sie weitere Informationen in der Hilfe oder Dokumentation zu der
entsprechenden Anwendung.
Beim Scannen aus einem TWAIN-aktivierten Programm wird die Software HP LaserJet
Scan möglicherweise automatisch gestartet. In diesem Falle können Sie bei der Vorschau
des Bildes Änderungen vornehmen. Andernfalls wird das Bild direkt in das TWAINaktivierte Programm übertragen.
So scannen Sie mit einem TWAIN-aktivierten Programm
Starten Sie den Scanvorgang im TWAIN-aktivierten Programm. Informationen zu den
Befehlen und den erforderlichen Schritten finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation zu der
entsprechenden Anwendung.
Scannen aus einem WIA-aktivierten Programm (nur Windows XP)
WIA stellt eine andere Möglichkeit zum direkten Scannen eines Bildes in eine Anwendung,
wie z.B. Microsoft® Word, dar. Dabei wird anstelle der Software HP LaserJet Scan
Microsoft-Software verwendet.
WIA-aktivierte Software weist in den meisten Fällen im Menü Datei oder Einfügen einen
Befehl wie Bild von Kamera oder Scanner übertragen auf. Wenn Sie nicht wissen, ob es
sich um ein WIA-aktiviertes Programm handelt, finden Sie weitere Informationen in der Hilfe
oder Dokumentation zu der entsprechenden Anwendung.
So scannen Sie aus einem WIA-aktivierten Programm
Starten Sie den Scanvorgang im WIA-aktivierten Programm. Informationen zu den
Befehlen und den erforderlichen Schritten finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation zu der
entsprechenden Anwendung.
74
Kapitel 5 ScannenDEWW
ODER
Doppelklicken Sie im Ordner für Kameras und Scanner auf das Gerätesymbol. Dadurch
wird die Standard-WIA-Software geöffnet, von der aus Sie in eine Datei scannen können.
DEWWScannen mit TWAIN- oder WIA-kompatibler Software
75
Scannen unter Verwendung von OCR
Sie können einen gescannten Text mit einer OCR-Software in das gewünschte
Textverarbeitungsprogramm importieren und ihn dort bearbeiten.
Readiris
Das OCR-Programm Readiris ist auf der CD-ROM mit der Software verfügbar. Wenn Sie
Readiris verwenden möchten, installieren Sie diese Anwendung von der CD-ROM mit der
Software, und befolgen Sie anschließend die Anweisungen in der Online-Hilfe.
76
Kapitel 5 ScannenDEWW
Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen
Wenn beim Drucken eines gescannten Druckbildes nicht die gewünschte Druckqualität
erzielt wird, haben Sie möglicherweise in der Scannersoftware eine falsche Auflösung oder
Farbeinstellung ausgewählt. Die Auflösungs- und Farbeinstellungen wirken sich auf die
folgenden Merkmale von gescannten Bildern aus:
●Bildschärfe
●Struktur der Bildabstufungen (weich oder hart)
●Scanzeit
●Dateigröße
Die Auflösung wird in dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll) gemessen. Mit den Einstellungen
für Farbe, Graustufen und Schwarzweißdruck wird die mögliche Anzahl der Farben
festgelegt. Sie können eine Auflösung von maximal 600 dpi auswählen. Darüber hinaus
kann eine verbesserte Auflösung von bis zu 9.600 dpi durchgeführt werden. Für die Farbund Graustufeneinstellung kann ein Wert von 1 (Schwarzweiß) oder 8 (256 Graustufen) bis
zu 24 Bit (True Color) ausgewählt werden.
In der Tabelle mit den Richtlinien für die Auflösungs- und Farbeinstellungen finden Sie
einfache Tipps, wie Sie die Festlegungen den Scananforderungen entsprechend auswählen
können.
Hinweis
Hinweis
Bei Auswahl einer hohen Auflösung und Farbeinstellung werden möglicherweise große
Dateien angelegt, die viel Speicherplatz einnehmen und den Scanvorgang verlangsamen.
Legen Sie daher vor dem Festlegen dieser Einstellungen immer zuerst fest, wofür das
gescannte Bild verwendet werden soll.
Die beste Auflösung für Farb- und Graustufenbilder wird beim Scannen mit dem
Flachbettscanner und nicht über den automatischen Vorlageneinzug erzielt.
Richtlinien für Auflösungs- und Farbeinstellungen
In der folgenden Tabelle werden die empfohlenen Auflösungs- und Farbeinstellungen für
unterschiedliche Scanaufträge aufgeführt.
Druck (Grafik oder Text)600 dpi für komplexe Grafiken
oder für Dokumente, die
erheblich vergrößert werden
sollen
300 dpi für Text und normale
Grafiken
150 dpi für Fotos
Anzeige auf dem Bildschirm75 dpi●Schwarzweiß für Text
●Schwarzweiß für Text und
Linienzeichnungen
●Graustufen für schattierte
oder farbige Grafiken und
Fotos
●Farbe, wenn es sich bei
der Vorlage um ein
Farbbild handelt
●Graustufen für Grafiken
und Fotos
●Farbe, wenn es sich bei
der Vorlage um ein
Farbbild handelt
Farbeinstellungen
Für die Farbeinstellung können Sie folgende Optionen auswählen.
EinstellungEmpfohlene Verwendung
FarbeVerwenden Sie diese Einstellung für qualitativ
hochwertige Farbfotos oder Dokumente, in
denen die Farbe wichtig ist.
SchwarzweißVerwenden Sie diese Einstellung für
Textdokumente.
GraustufenVerwenden Sie diese Einstellung, wenn die
Dateigröße eine Rolle spielt oder das Dokument
bzw. Foto relativ schnell gescannt werden soll.
78
Kapitel 5 ScannenDEWW
6
Senden von Faxen
Anweisungen zur Verwendung der Faxfunktion finden Sie im Faxhandbuch, das im
Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
DEWW
79
80
Kapitel 6 Senden von FaxenDEWW
7
Reinigung und Wartung
In den folgenden Themen werden die grundlegenden Reinigungs- und Wartungsaufgaben
behandelt:
●
Reinigen des Gerätegehäuses
●
Reinigen des Druckpatronenbereichs
●
Reinigen des Druckmedienpfads
●
Reinigen der Einzugswalze
●
Auswechseln der Einzugswalze
●
Auswechseln des Gerätetrennstegs
●
Anbringen des automatischen Vorlageneinzugs
●
Auswechseln der Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs
●
Entfernen und Auswechseln der Bedienfeldblende
DEWW
81
Reinigen des Gerätegehäuses
So reinigen Sie das Gehäuse
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes, fusselfreies Tuch, um das Gehäuse des Geräts von
Staub, Schmutz und Flecken zu befreien.
So reinigen Sie das Vorlagenglas
Wenn das Vorlagenglas durch Fingerabdrücke, Verschmierungen, Haare usw. verschmutzt
ist, wird die Geräteleistung verringert und die Genauigkeit von bestimmten Funktionen (z.B.
Anpassen an die Seite und Kopieren) beeinträchtigt. Mit den folgenden Schritten können
Sie das Vorlagenglas reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und
klappen Sie dann die Abdeckung hoch.
2. Reinigen Sie das Vorlagenglas mit einem weichen Tuch oder Schwamm, das bzw. den
Sie mit einem nicht scheuernden Glasreinigungsmittel angefeuchtet haben.
VORSICHT
Verwenden Sie für die Reinigung keine Scheuermittel, kein Aceton, kein Benzol, kein
Ammoniak, keinen Ethylalkohol und kein Kohlenstofftetrachlorid, um Schäden am Gerät zu
vermeiden. Tragen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf das Vorlagenglas auf. Die
Flüssigkeiten sickern möglicherweise in das Gerät, wodurch dieses beschädigt werden
kann.
3. Reinigen Sie die Scannerleiste mit einem weichen Tuch oder Schwamm, das bzw. den
Sie mit einem nicht scheuernden Glasreinigungsmittel leicht angefeuchtet haben.
4. Trocknen Sie das Vorlagenglas mit einem Fensterleder oder Zellstoffschwamm ab, um
Wasserflecken zu vermeiden.
82
Kapitel 7 Reinigung und WartungDEWW
So reinigen Sie die Unterseite der Abdeckung
Auf der weißen Dokumentandruckplatte an der Unterseite der Geräteabdeckung können
sich kleinere Schmutzpartikel ansammeln. Reinigen Sie die Unterseite der Abdeckung
folgendermaßen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und
klappen Sie dann die Abdeckung hoch.
Hinweis
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät aus.
2. Reinigen Sie die weiße Dokumentandruckplatte mit einem weichen Tuch oder
Schwamm, das bzw. den Sie mit einer milden Seife und warmem Wasser angefeuchtet
haben.
3. Waschen Sie die Andruckplatte vorsichtig ab, um den Schmutz zu lösen. Vermeiden
Sie scheuernde Bewegungen.
4. Trocknen Sie die Andruckplatte mit einem Fensterleder oder weichen Tuch ab.
Um Kratzer auf der Andruckplatte zu vermeiden, sollten Sie keine Reinigungstücher auf
Papierbasis verwenden.
5. Wenn die Andruckplatte nicht vollständig gereinigt ist, wiederholen Sie die
vorhergehenden Schritte, und verwenden Sie Isopropylalkohol. Wischen Sie die
Andruckplatte anschließend mit einem feuchten Tuch gründlich ab, um Alkoholreste zu
entfernen.
DEWWReinigen des Gerätegehäuses
83
Reinigen des Druckpatronenbereichs
Der Druckpatronenbereich muss nicht oft gereinigt werden. Das Reinigen dieses Bereichs
kann jedoch die Qualität der Ausdrucke verbessern. Während des Druckvorgangs können
sich Papierfetzen, Toner und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Im Laufe der Zeit führen
solche Ansammlungen zu Druckqualitätsproblemen wie Tonerpartikeln oder -flecken auf
dem Ausdruck. Reinigen Sie zur Beseitigung bzw. Vermeidung dieser Art von Problemen
den Druckpatronenbereich und den Druckmedienpfad.
So reinigen Sie den Druckpatronenbereich
ACHTUNG!
VORSICHT
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen.
1. Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab.
2. Öffnen Sie die Druckpatronenklappe, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus.
Setzen Sie die Druckpatrone keiner Lichteinstrahlung aus, um eine Beschädigung zu
vermeiden. Decken Sie die Druckpatrone ggf. ab. Die schwarze Transportwalze aus
Schaumgummi im Gerät darf nicht berührt werden. Andernfalls kann das Gerät beschädigt
werden.
84
3. Entfernen Sie alle Rückstände im Druckmedienpfad und in der Vertiefung für die
Druckpatrone mit einem trockenen, fusselfreien Tuch oder mit einem HP Tonertuch
(Bestellnummer 5090-3379).
Kapitel 7 Reinigung und WartungDEWW
4. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe.
5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie das Gerät über den
Netzschalter ein.
Hinweis
VORSICHT
Lassen Sie kein Wasser in das Innere des Geräts gelangen.
Wenn Toner auf Ihre Kleidung oder andere Stoffe gelangt, wischen Sie diesen mit einem
trockenen Tuch ab. Waschen Sie die Kleidungsstücke in kaltem Wasser aus, und lassen
Sie sie an der Luft trocknen. Wenn Toner an Ihre Hände gelangt, waschen Sie sie mit
kaltem Wasser.
Durch heißes Wasser oder Wärmeeinwirkung in einem Trockner kann sich der Toner im
Gewebe festsetzen.
DEWWReinigen des Druckpatronenbereichs
85
Reinigen des Druckmedienpfads
Reinigen Sie den Druckmedienpfad des Druckers, wenn auf den Druckseiten Tonerflecken
oder verstreute Tonerpunkte auftreten.
So reinigen Sie den Druckmedienpfad
1. Drücken Sie M
2.
Suchen Sie das Menü Service durch Drücken der Tasten < und >.
3. Drücken Sie M
4.
Suchen Sie das Menü Reinigungsmodus durch Drücken der Tasten < und >.
5. Drücken Sie M
ENÜ/EINGABE
ENÜ/EINGABE
ENÜ/EINGABE
.
.
.
86
Kapitel 7 Reinigung und WartungDEWW
Reinigen der Einzugswalze
Wenn häufiger mehrere Druckmedienseiten oder gar keine Blätter eingezogen werden,
muss die Einzugswalze möglicherweise gereinigt oder ausgewechselt werden. Versuchen
Sie die Einzugswalze zu reinigen, bevor Sie diese auswechseln. Gehen Sie
folgendermaßen vor, um die Einzugswalze zu reinigen.
So reinigen Sie die Einzugswalze
Nehmen Sie die Einzugswalze heraus. Führen Sie dazu die Schritte 1 bis 5 unter
Auswechseln der Einzugswalze durch.
1. Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit warmem Wasser, und reinigen Sie damit die
Walze.
ACHTUNG!
Verwenden Sie für die Reinigung keine Scheuermittel, kein Aceton, kein Benzol, kein
Ammoniak, keinen Ethylalkohol und kein Kohlenstofftetrachlorid, um Schäden am Gerät zu
vermeiden.
2. Wischen Sie die Einzugswalze mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab, um lose
Schmutzpartikel zu entfernen.
3. Setzen Sie die Einzugswalze erst wieder in das Gerät ein, wenn sie vollständig
getrocknet ist (siehe Schritte 6 bis 9 unter
Auswechseln der Einzugswalze).
DEWWReinigen der Einzugswalze
87
Auswechseln der Einzugswalze
Informationen zum Bestellen einer neuen Einzugswalze finden Sie unter Bestellen von
HP Teilen und Zubehör.
So wechseln Sie die Einzugswalze aus
VORSICHT
VORSICHT
Wenn die Einzugswalze nicht diesen Anweisungen entsprechend ersetzt wird, kann das
Gerät dadurch beschädigt werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab. Lassen Sie das Gerät
abkühlen.
2. Öffnen Sie die Druckpatronenklappe, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus.
Setzen Sie die Druckpatrone keiner Lichteinstrahlung aus, um eine Beschädigung zu
vermeiden. Decken Sie die Druckpatrone ggf. ab. Die schwarze Transportwalze aus
Schaumgummi im Gerät darf nicht berührt werden. Durch Berühren der schwarzen
Schwammwalze wird das Gerät unter Umständen beschädigt.
88
3. Suchen Sie die Einzugswalze.
Kapitel 7 Reinigung und WartungDEWW
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.