HP DeskJet 1220C User's Guide [de]

HP DeskJet 1220C
Professional Series

Warenzeichen

HP ColorSmart II, HP PhotoREt III und HP ZoomSmart Scaling Technology sind Warenzeichen von Hewlett-Packard Company.
Microsoft ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Windows ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Hinweis
Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen bleiben vorbehalten.
Hewlett-Packard lehnt hiermit jegliche Gewährleistung in Bezug auf diese Informationen ab, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf alle gesetzlichen Gewährleistungen hinsichtlich Markttauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Hewlett-Packard kann weder für hierin enthaltene Fehler noch für besondere oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials haftbar gemacht werden.
Keine Teile dieses Dokuments dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung seitens Hewlett-Packard Company fotokopiert, reproduziert oder in andere Sprachen übersetzt werden.
1/2000
t

Ihnalt

Ihnalt i
Einführung 1
Zu diesem Leitfaden 1 Weitere Informationen 1 Systemvoraussetzungen 2
Erste Schritte 3
Teile des Druckers und Druckerfunktionen 3 Einrichten des Druckers 4 Installation von der Starter CD (empfohlen) 8
Inhal
Drucken der Selbsttestseite 9
Andere Verbindungsoptionen 9
Verbindungen über den USB-Anschluß (Windows 98) 9 Verwenden des Druckers im Netzwerk 11 Anschließen an einen externen Druckserver 12
win
12
Druckfunktionen 12
Bildbearbeitungsoptionen 15 Einstellungen 16 Drucken aus DOS-Softwareanwendungen 16
mac
17
Einrichten des Druckers auf einem Macintosh Rechner 17 Druckfunktionen 18
Drucken auf verschiedene Papiermedien 18
Obere Sondermedienzufuhr 19
Deutsch
Installation für Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 8 Installation für Windows 3.1 8
Speichern der Einstellungen 13 Vergrößern oder Verkleinern von Dokumenten 13 Handout 13 Vierecke 13 Broschüre 14 Manuell Duplex (Beidseitiger Druck) 14 Bild spiegeln 14 Banner 15 Wasserzeichen 15
HP DeskJet Systemsteuerung für DOS 16 Installieren der HP DeskJet Systemsteuerung für DOS 16 Verwenden der HP DeskJet Systemsteuerung für DOS 17 DOS-Druckertreiber 17
iiii
Deutsch
Manuelle Zuführung 19
Tips zur Druckerwartung 19
Warten des Druckers 19 Auswählen und Einlegen von Papierarten 20 Verwenden und Warten von Druckkopfpatronen 21
Fehlersuche 22
Der Drucker kann nicht eingeschaltet werden 22 Keine Seiten werden ausgedruckt 22 Eine leere Seite wird ausgeworfen 23 Text oder Grafiken sind falsch positioniert 23 Auf der Seite fehlen Daten, bzw. der Ausdruck ist nicht korrekt 24 Der Drucker arbeitet extrem langsam 24 Papierstau im Drucker 25 Tips zur Vermeidung von Papierstau 25 Deinstallieren der Druckersoftware 25 USB-Installation fehlgeschlagen bzw. keine Druckausgabe über USB-Anschluß (Windows 98) 26 Der Drucker druckt nicht, nachdem der Druckanschluß geändert wurde 26 Ausrichten der Druckkopfpatronen 27 Reinigen der Druckkopfpatronen 27 Macintosh Fehlersuche 27 Drucken der Musterseite 28 Drucken der Diagnoseseite 28 Kundendienst 28
Toolbox 29 WWW 29
HP Hotline 29
Technische Daten 31
Technische Daten des Druckers 31 Bestellinformationen 34 HP Zubehör 34
Druckkopfpatrone 34 Parallelkabel 34 USB-Kabel 34 Netzwerkschnittstelle 34 HP Bright White InkJet Paper 34 HP Premium InkJet Paper 34 HP Premium Heavyweight InkJet Paper 34 HP Premium Photo Paper 34 HP Premium Plus Photo Paper 35 HP Professional Brochure and Flyer Paper 35 HP Premium Transparency Film 35 HP Banner Paper 35 HP Iron-on T-shirt Transfers 35
ii
ii
iiii
HP Greeting Card Paper 35 HP Felt-Textured Greeting Cards, Ivory/Half-fold 35 HP Glossy Greeting Card Paper 35 HP Restickables 35
Rechtshinweise 35
Netzkabel 35 LED Klassifizierung 36 Energieverbrauch 36 Sicherheitsinformationen 36 FCC Zulassungsbestimmungen 36
Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard 37
Umfang der beschränkten Garantie 37 Garantiebeschränkungen 38
Haftungseinschränkungen 38
Geltendes Recht 38
Anhang 39
Sprachencodes 39
Index 40
Deutsch
iii
iii
iiiiii
Deutsch
iv
iv
iviv
Einführung
Der HP DeskJet 1220C Series Drucker druckt brillante Farben auf Papierformaten bis maximal 33 x 49 cm. Der Drucker kann über einen Parallelanschluß oder einen USB-Anschluß (Universal Serial Bus) direkt an IBM und IBM-kompatible Rechner angeschlossen werden. Der Anschluß an Macintosh-Rechner erfolgt über einen USB-Anschluß. Der Drucker kann auch in einem Netzwerk freigegeben werden.

Zu diesem Leitfaden

Dieser Leitfaden enthält folgende Abschnitte:
Inbetriebnahme - erläutert das Einrichten des Druckers.
Andere Verbindungsoptionen - erläutert den Anschluß mit
einem USB-Kabel, den Anschluß an ein Netzwerk und den Anschluß an einen externen Druckserver.
win - erläutert die Druck- und Bildbearbeitungsfunktionen für
Windows-Rechner.
mac - erläutert die Druck- und Bildbearbeitungsfunktionen
für Macintosh-Rechner und den Anschluß an Macintosh-Rechner.
Drucken auf verschiedene Papiermedien - führt die Medien auf,
die mit dem HP DeskJet 1220C Series Drucker verwendet werden können.
Tips zur Wartung - beschreibt, wie der Drucker in gutem
Betriebszustand gehalten wird.
Fehlersuche - hilft bei der Behebung von Druckerstörungen und
erklärt die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst.

Einführung

Technische Daten - führt unter anderem die Bestellnummern
der Druckkopfpatronen, unterstützte Druckmedien, Zuführungskapazität und Systemvoraussetzungen auf.
Deutsch

Weitere Informationen

Toolbox Enthält Anweisungen und Informationen zur Fehlersuche
und ermöglicht den Zugriff auf Druckerwartungs­funktionen und HP Informationen. Wird unter Windows nach der Installation der Software als Symbol auf dem Desktop angezeigt. Auf Macintosh-Rechnern wird ein Druckersymbol auf dem Desktop angezeigt.
Starter CD Enthält Druckersoftware, zusätzliche Software-
Formatvorlagen, eine Kurzübersicht zum Drucker, ein Dienstprogramm zum Übertragen der Software auf eine Diskette, eine elektronische Kopie dieses Benutzerhandbuchs und Bestellinformationen.
1111
Deutsch
Website http://www.hp.com/go/dj1220 ist mit der HP Hauptseite
verknüpft, auf der Sie die neueste Druckersoftware, aktuelle Informationen über Produkte, Betriebssysteme und das Kundendienstangebot finden.
Hinweis: Wenn Sie die Druckprobleme anhand der Vorschläge in diesen Informationsquellen nicht lösen können, können Sie auf Seite 28 eine Aufstellung der verfügbaren Quellen für Kundendienst und Wartung des Druckers finden. Unter http://www.hp.com/cposupport erhalten Sie außerdem online technische Unterstützung; dazu gehört eine Datenbank mit technischen Hinweisen. Sie können sich zudem an die HP Kundenunterstützungszentrale wenden.

Systemvoraussetzungen

Der Rechner muß die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen:
Windows 95/98
Pentium mindestens 50 MB freier Festplattenspeicher.
Windows 3.1x
486DX Prozessor, 66 MHz, 8 MB RAM, mindestens 50 MB freier Festplattenspeicher.
Windows NT 4.0
Pentium mindestens 50 MB freier Festplattenspeicher.
Macintosh­Systeme
MAC: OS 8.1 und höher, nur Macintosh-Rechner mit USB-Anschluß; OS 7.6.1 und höher, nur Netzwerk-Macintosh.
DOS
DOS 3.3 oder höher, 486DX Prozessor, 66 MHz, 4 MB RAM.
Hinweis: Für grafikintensive Dokumente ist möglicherweise mehr als 50 MB freier Festplattenspeicher erforderlich.
60 MHz Prozessor, 16 MB RAM,
60 MHz Prozessor, 24 MB RAM,
2222
Erste Schritte

Teile des Druckers und Druckerfunktionen

567 83 4
11 12 14 1513 16
Deutsch
2
1
10
9
1. Ausgabefach - nimmt die gedruckten Seiten auf.
2. Papierführungen - führen das Papier in den Drucker.
3. Abdeckung - Zugang zu den Druckkopfpatronen und Beheben von Papierstau.
4. Bypass-Stopper - wird angehoben, um Papier in die obere Sondermedienzufuhr einzulegen.
5. Druckkopfpatronen-LED - blinkt, wenn die Abdeckung offen ist bzw. ein Druckkopfpatronenfehler vorliegt.
6. Taste "Cancel" – bricht den aktuellen Druckvorgang ab.
7. Taste "Resume" – blinkt, während die Seite trocknet. Wenn Sie nicht warten wollen, drücken Sie die Taste.
8. Netzschalter - schaltet die Stromzufuhr ein bzw. aus.
9. Postkartenführung – ausziehbar, für kurze Medien.
10. Hauptfach - zur Aufnahme von Standardpapier.

Erste Schritte

11. USB-Anschluß - Buchse für das USB-Kabel.
12. Parallelanschluß - Buchse für das Parallelkabel.
13. Medienzufuhr auf der Rückseite des Druckers – für stärkere Papierarten, die geradlinig durch den Drucker geführt werden müssen.
14. Verriegelungsknopf - wird zum Entfernen der hinteren Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn und zum Verriegeln der Abdeckung im Uhrzeigersinn gedreht.
15. Abnehmbare Abdeckung - zusätzlicher Zugang zum Entfernen von Papierstau.
16. Netzanschluß - Anschluß für das Stromkabel.
3333
Deutsch

Einrichten des Druckers

1
2
1
2
4444
3
4
Deutsch
102 mm 330 mm
152 mm
482 mm
5555
Deutsch
5
6666
6
HP C2950A / HP C2951A.
Deutsch
USB
USB
9
7777
Deutsch
7

Installation von der Starter CD (empfohlen)

Hinweis: Für USB-Verbindungen weiter ab Seite 9. Hinweis: Die Starter CD enthält ein Dienstprogramm, das die Software auf 3,5-
Zoll-HD-Disketten oder zu einem Server kopieren kann.

Installation für Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0

Hinweis für Windows 95 und Windows 98: Wenn während der Installation der Druckersoftware die Meldung Neue Hardware gefunden erscheint, wählen Sie Keinen Treiber installieren (Keine weitere Windows-Aufforderung) aus und klicken auf OK. Wenn das Dialogfeld Assistent für Gerätetreiber-Updates erscheint, klicken Sie so lange auf Weiter, bis die Option Fertig erscheint, und klicken Sie dann auf diese Option.
Hinweis für Windows NT 4.0: Für die Installation eines Druckers unter Windows NT
4.0 sind Administratorprivilegien erforderlich.
1. Starten Sie Microsoft Windows, und stellen Sie sicher, daß keine anderen Windows-Anwendungen ausgeführt werden.
2. Legen Sie die Starter CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Installationsprogramm läuft automatisch ab.
Falls das Installationsprogramm nicht automatisch abläuft, wählen
Sie im Menü Start den Befehl Ausführen aus und geben den Laufwerksbuchstaben des CD-ROM-Laufwerks, gefolgt von :\SETUP, in das Befehlszeilenfeld ein (z.B. D:\SETUP).
3. Wählen Sie im CD-Menü Druckertreiber installieren aus. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation des Druckertreibers zu Ende zu führen.

Installation für Windows 3.1

1. Starten Sie Microsoft Windows, und stellen Sie sicher, daß keine anderen Windows Anwendungen ausgeführt werden.
2. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Klicken Sie im Programm-Manager auf Datei, und wählen Sie Ausführen aus.
8888
V
4. Geben Sie den Laufwerksbuchstaben des CD-ROM-Laufwerks, gefolgt von \WIN31\PCL3\<Sprache>\SETUP.EXE, in das Befehlszeilenfeld ein, wobei <Sprache> ein aus 3 Zeichen bestehender Code ist (der Anhang auf Seite 39 enthält ein Verzeichnis der Sprachencodes). Beispiel: Sie geben D:\WIN31\PCL3\GER\SETUP.EXE ein, wobei GER der Code für Deutsch ist.
5. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation des Treibers zu Ende zu führen.
8

Drucken der Selbsttestseite

1. Öffnen Sie in der Systemsteuerung den Ordner Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und
wählen Sie im Kontextmenü Eigenschaften aus.
3. Wählen Sie Selbsttest drucken aus. Wenn die Testseite nicht
ausgedruckt wird, siehe Seite 22.

Andere Verbindungsoptionen

Verbindungen über den USB-Anschluß (Windows 98)

Deutsch
erbindungen
Die neuesten PC-Modelle verfügen über USB-Anschlüsse, die direkt mit dem USB-Anschluß des Druckers verbunden werden können. Nach dem Anschluß des USB-Kabels sollte der Assistent Neue Hardware gefunden erscheinen. Ist dies nicht der Fall, ist der Rechner wahrscheinlich nicht für die Verwendung des USB-Anschlusses konfiguriert. Schließen Sie den Drucker ersatzweise mit einem Parallelkabel am Rechner an.
Hinweis: Das folgende Verfahren geht davon aus, daß die Schritte 1 bis 5 des Abschnitts ab Seite i ausgeführt wurden.
9999
1. Legen Sie die HP Starter CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie nicht auf das Druckerinstallationssymbol. Fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2. Schalten Sie den Drucker aus, und schließen Sie das USB-Kabel an (separat erhältlich, Bestellnummer C6518A).
3. Schalten Sie den Drucker ein. Wenn der Rechner ordnungsgemäß für die Verwendung des USB-Anschlusses konfiguriert ist, erkennt Windows den Drucker.
4. Das Dialogfeld des Assistenten Neue Hardware hinzufügen erscheint.
a. Klicken Sie auf Weiter, bis Sie aufgefordert werden, den
Speicherort der Software anzugeben.
b. Klicken Sie auf Durchsuchen, doppelklicken Sie auf das CD-
Symbol (normalerweise Laufwerk D:), und klicken Sie auf das Verzeichnis Windows\Win98usb und anschließend auf OK.
c. Klicken Sie auf Weiter, um die weiteren Dialogfelder zu sehen,
und klicken Sie abschließend auf Fertig. Wenn der Assistent Neue Hardware hinzufügen ausgeblendet wird, bevor die Installation abgeschlossen wurde, ziehen Sie das USB-Kabel aus und schließen es wieder an. Wiederholen Sie anschließend Schritt 4. Klicken Sie auf Zurück, wenn Windows keinen Treiber finden konnte, und wiederholen Sie die Schritte 4a bis 4c.
d. Klicken Sie zum Abschluß auf Fertig.
5. Installieren Sie die Druckersoftware Klicken Sie auf Weiter, und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation zu Ende zu führen.
Hinweis: Schließen Sie nicht gleichzeitig ein USB-Kabel und ein Parallelkabel am Drucker an.
Überprüfung der Installation:
1. Stellen Sie sicher, daß das USB-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Eigenschaften des Druckers in der Drucker­Systemsteuerung.
3. Überprüfen Sie auf der Registerkarte Erweitert, ob der Drucker für den USB-Anschluß konfiguriert ist.
4. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Testseite drucken. Wenn die Testseite nicht ausgedruckt wird, siehe "Fehlersuche", Seite 22.
10
10
1010

Verwenden des Druckers im Netzwerk

Der Drucker kann von den Client-Rechnern in einem Netzwerk gemeinsam verwendet werden, wenn er über einen externen HP JetDirect Druckserver mit dem Netzwerk verbunden ist. Informationen zur Installation und Einrichtung von HP JetDirect Druckservern finden Sie in den HP JetDirect Hardware- und Software-Installationsleitfäden.
Hinweis: Obwohl in der Folge auch andere Installationsmethoden beschrieben werden, benötigen Sie normalerweise nur die Informationen auf der Starter CD, um den Drucker für die gemeinsame Verwendung im Netzwerk zu installieren.
So installieren Sie einen Netzwerkdrucker mit dem Befehl Drucker hinzufügen
hinzufügen:
hinzufügenhinzufügen
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen und dann Drucker aus.
2. Doppelklicken Sie auf Drucker hinzufügen.
3. Unter Windows 95/98 wählen Sie Netzwerkdrucker aus.
Unter Windows NT 4.0 wählen Sie Druckserver im Netzwerk, wenn
die Eingabeaufforderung erscheint.
4. Geben Sie den Netzwerkpfad oder Warteschlangennamen des Druckers ein. Klicken Sie auf Diskette, wenn Sie aufgefordert werden, das Druckermodell auszuwählen.
5. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die Datei "HP1220C.INF" zu finden. Diese Datei enthält den Druckernamen, den Sie auswählen müssen. Die Datei ist auf der Starter CD im Verzeichnis "Windows\PCl3\winnt\enu bzw. Windows\PCl3\win9x\enu" gespeichert. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
6. Der Bildschirm Installationsoptionen erscheint. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die PC-Konfiguration zu Ende zu führen.
Drucker
Drucker Drucker
11
11
1111

Anschließen an einen externen Druckserver

Wenn Sie die Druckersoftware bereits installiert haben, schließen Sie den Drucker folgendermaßen am JetDirect-Anschluß an:
1. Legen Sie die HP JetDirect CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch ausgeführt wird, starten Sie den Explorer, und suchen Sie die Datei.
2. Wählen Sie die Option zum Installieren von JetAdmin aus, und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
win
3. Nachdem Sie JetAdmin installiert haben, wählen Sie im Ordner "Drucker" das Symbol HP DeskJet 1220C Drucker aus.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Eigenschaften aus.
5. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert aus, und klicken Sie auf Anschluß hinzufügen.
6. Wählen Sie einen neuen JetDirect-Anschluß aus, und weisen Sie den Drucker dem Anschluß zu.
7. Klicken Sie auf OK.
Eigenschaften
EigenschaftenEigenschaften
12
12
1212
win

Druckfunktionen

Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen des Druckers, zum Beispiel die Seitenaufteilung in Vierecke und Bildbearbeitungsoptionen wie die Graustufenkonvertierung. Die detaillierten Verfahren zu diesen Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe.
Hinweis: Die hier beschriebenen Druckfunktionen gelten für Windows 95 oder höher und Windows NT 4.0 oder höher.
Sie können in der Druckersystemsteuerung auf diese Druckfunktionen zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers klicken. Unter Windows 95 oder 98 wählen Sie "Eigenschaften" aus. Unter Windows NT 4.0 wählen Sie Dokument-Standardein- stellungen aus. In den meisten Anwendungen können Sie auch über das Druckdialogfeld auf die Druckereigenschaften zuzugreifen.

Speichern der Einstellungen

Sie können die aktuellen Treibereinstellungen (zum Beispiel Seitenausrichtung und Papierquelle) für spätere Zwecke speichern. Die meisten Druckertreiber-Registerkarten umfassen die Schaltfläche Schnelleinstellungen
Schnelleinstellungen zum einfachen Speichern der aktuellen
SchnelleinstellungenSchnelleinstellungen Einstellungen. Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers wiederherstellen wollen, wählen Sie die Option Werkseinstellungen aus.

Vergrößern oder Verkleinern von Dokumenten

Zum Vergrößern oder Verkleinern von Dokumenten können Sie die Funktion "HP ZoomSmart"
verwenden.

Handout

Eine praktische Funktion, um Präsentationsdias auf Normalpapier zu drucken.
Hinweis: Wenn eine Softwareanwendung eine Funktion für Handout-Druck hat, und diese ausgewählt ist, dürfen Sie die Funktion "Handout" im Druckertreiber NICHT auswählen.

Vierecke

Sie können eine Druckseite vergrößern und in Abschnitte (Vierecke) aufteilen, die dann auf einzelne Blätter gedruckt werden. Diese Blätter lassen sich anschließend zu einem großen Poster zusammensetzen.
Hinweis: Beim Drucken von mehrseitigen Dokumenten mit dieser Funktion, wird nur jeweils nur eine Seite des Dokuments gedruckt. Das Verfahren muß für jede zu druckende Dokumentseite wiederholt werden. Die im Listenfeld verfügbaren Viereckoptionen sind vom ausgewählten Papierformat abhängig.
13
13
1313

Broschüre

Mit der Funktion "Broschüre" können Sie die Seiten eines Dokuments sortieren und so drucken, daß jedes Blatt auf der Vorder- und Rückseite bedruckt wird. Beispielsweise werden bei einem achtseitigen Dokument die Seiten 1 und 8 auf der Vorderseite des Papiers gedruckt und die Seiten 2 und 7 auf der Rückseite. Wenn Sie diesen Ausdruck in der Mitte falzen, entsteht eine Broschüre.
Hinweis: Wenn eine Softwareanwendung eine Funktion für Broschürendruck hat, und Sie diese auswählen, dürfen Sie die Funktion "Broschüre" im Druckertreiber NICHT auswählen. Wenn die Softwareanwendung eine Funktion zum Sortieren hat, wählen Sie diese NICHT in Verbindung mit der Funktion "Broschüre" des Druckertreibers aus.

Manuell Duplex (Beidseitiger Druck)

Beim Drucken auf beide Seiten des Papiers können Sie die einfachen Bildschirmanweisungen verwenden.
Hinweis: Drucken Sie nicht auf die Rückseite von Papier, das einseitig mit viel Tinte bedruckt wurde.
14
14
1414

Bild spiegeln

Druckt das Negativbild einer Seite. Wenn Sie diese Funktion beim Drucken auf Transparentfolien verwenden, zeigt die bedruckte Seite auf dem Projektor nach unten. Die andere Seite kann dann beschrieben und wieder gelöscht werden, ohne die bedruckte Seite zu beeinträchtigen.
Sie können diese Funktion auch zum Drucken auf Iron-on T-Shirt Transfers (Bügeltransferpapier) verwenden.

Banner

Mit Softwareanwendungen wie Corel Print House, Microsoft® Publisher oder Broderbund Print Shop können Sie Banner erstellen. Verwenden Sie große Bilder und große, fette Schriftarten. Verwenden Sie HP Banner Paper (Bannerpapier) für beste Ergebnisse.
Hinweis: Wenn Sie Corel Print House zum Erstellen eines Banners verwenden, wählen Sie einen Rahmen aus, oder zeichnen Sie ein Feld um das Bild herum, so daß das Banner zentriert ist.

Wasserzeichen

Sie können ein Wasserzeichen nur auf die erste Seite oder auf alle Seiten eines Dokuments drucken.

Bildbearbeitungsoptionen

Mit dem Schieberegler auf der Registerkarte Imaging Sättigung, den Farbton und das Tintenvolumen von gedruckten Bildern anpassen. Der Sättigungsgrad bestimmt die relative Reinheit der gedruckten Farben. Die Helligkeitsanpassungen lassen das gedruckte Bild dunkler bzw. heller erscheinen. Durch Farbtonanpassungen werden die gedruckten Farben wärmer oder kühler empfunden.
Grauskala Druckt Druckbilder ausschließlich unter
Verwendung von Graustufen.
Sepiabraun Die Option "Sepiabraun" verleiht den Druckbildern
einen antiquarischen Touch. Beim drucken werden ausschließlich Braun- und Weißtöne verwendet.
Optimiert für Fax
Die Option "Optimiert für Fax" erzeugt Graustufenbilder mit hohem Kontrast, die sich optimal zum Faxen eignen.
Bildaufbereitung Wählen Sie "Bildaufbereitung" aus, wenn Sie
möchten, daß die Bilder durch Bildverarbeitungs­algorithmen aufbereitet werden, die den Kontrast verstärken und ein schärferes Bild erzeugen.
Imaging können Sie die
ImagingImaging
15
15
1515

Einstellungen

Auf der Registerkarte Einstellungen können Sie festlegen, ob ein Dokument sofort oder erst später gedruckt werden soll und ob eine Druckvorschau oder eine Druckbestätigung angezeigt werden soll. Sie können zudem festlegen, was geschehen soll, wenn der Medienbreite­Sensor feststellt, daß die Seite zu schmal ist.
Hinweis: Über die Registerkarte "Einstellungen" können Sie außerdem festlegen, wie lange der Drucker zwecks Trocknen einer Seite warten soll, bevor die nächste Seite gedruckt wird. Jede Papierart hat eine Standardtrocknungszeit.
Über den Schieberegler "Tintenvolumen" kann die verwendete Tintenmenge verringert oder vergrößert werden. Dies wirkt sich auf die Darstellung der Farben auf der gedruckten Seite aus.

Drucken aus DOS-Softwareanwendungen

Wenn Sie unter DOS drucken, können Sie die Druckeinstellungen auf zwei Arten ändern: über die HP DeskJet Systemsteuerung für DOS und über den Druckertreiber der DOS-Anwendung.

HP DeskJet Systemsteuerung für DOS

Anwendungsspezifische DOS-Druckertreiber ermöglichen normalerweise den Zugriff auf zahlreiche Druckerfunktionen; einige Softwarehersteller entwickeln jedoch keine Druckertreiber für ihre DOS-Anwendungen. Mit der DeskJet Systemsteuerung können Sie Standardeinstellungen für das Drucken aus DOS-Anwendungen für den Drucker festlegen.
Hinweis: Die HP DeskJet Systemsteuerung unterstützt viele Spezialfunktionen nicht. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe.
16
16
1616

Installieren der HP DeskJet Systemsteuerung für DOS

Bevor Sie die Systemsteuerung installieren, müssen Sie sicherstellen, daß der Drucker eingerichtet und eingeschaltet ist.
1. Legen Sie die Starter CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Geben Sie an der DOS-Eingabeaufforderung C:\> den Buchstaben des CD-ROM-Laufwerks ein, und ändern Sie dann den Verzeichnispfad auf "\dos\djcp\". Beispiel: Geben Sie "D:" ein, und drücken Sie die EINGABETASTE. Geben Sie dann "cd \dos\djcp\" ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
3. Geben Sie INSTALL ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
4. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Konfiguration zu Ende zu führen.

Verwenden der HP DeskJet Systemsteuerung für DOS

1. Öffnen Sie die DeskJet Systemsteuerung, indem Sie das Verzeichnis auf "C:\HP1220C" ändern.
2. Geben Sie "DJCP" ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
3. Wählen Sie die Druckereinstellungen aus, die nicht über die DOS­Anwendungen eingestellt werden können. Die Druckereinstellungen einer DOS-Anwendung übersteuern unter Umständen die Druckereinstellungen der Systemsteuerung.
4. Wenn nötig können Sie die Druckkopfpatronen reinigen und ausrichten, um die optimale Druckqualität zu gewährleisten.

DOS-Druckertreiber

Die Hersteller von DOS-Anwendungen stellen Druckertreiber zur Verfügung. HP DeskJet 850 ist der empfohlene Druckertreiber. Ist dieser nicht verfügbar, verwenden Sie den Treiber der HP DeskJet 600 oder 500 Serie.
mac
mac

Einrichten des Druckers auf einem Macintosh Rechner

Sie können den Drucker über den USB-Anschluß an die neuesten Macintosh Modelle anschließen (Mac OS 8.1 oder höher). Für den Anschluß an ältere Modelle ohne USB-Anschluß verbinden Sie den Macintosh entweder über an einen HP JetDirect Druckserver (JetDirect 300x), oder wenden Sie sich an Apple, um sich über USB-Lösungen zu informieren.
Bevor Sie den Drucker an den Rechner anschließen, stellen Sie sicher, daß die Konfiguration die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Der Rechner muß USB unterstützen.
Sie benötigen ein USB-Schnittstellenkabel.
Das Betriebssystem MacOS 8.1 oder höher muß installiert sein.
Hinweis: Das folgende Verfahren geht davon aus, daß die Schritte 1 bis 5 des Abschnitts ab Seite 4 ausgeführt wurden.
1. Schließen Sie das USB-Kabel an (separat erhältlich; Bestellnummer C6518A).
2. Legen Sie die HP Starter CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das Installer-Symbol.
17
17
1717
3. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Installation zu Ende zu führen.
4. Wählen Sie im Apple-Menü "Auswahl" aus.
5. Klicken Sie in der linken Hälfte des Auswahlfensters auf das Druckersymbol. Klicken Sie anschließend in der rechten Hälfte des Auswahlfensters auf "HP 1220C". Schließen Sie die Auswahl.

Druckfunktionen

Viele Druckfunktionen, die unter Windows verfügbar sind, sind auch für Macintosh verfügbar. Verwenden Sie die aktive Hilfe, um nähere Informationen über die verfügbaren Funktionen und deren Optionen zu erhalten.
18
18
1818

{} Drucken auf verschiedene Papiermedien

Auf allen nachstehend aufgeführten Medien kann gedruckt werden. Ausführliche Einzelheiten siehe Technische Daten, Seite 31.
Standardpapier
Sonderpapier
Umschläge
Karten
Dicke Karten
Papiermedien
Etiketten
Transparentfolien und Dias
HP
Hinweis: Wenn Sie mehrere Seiten auf Transparentfolien, Fotopapier oder andere Spezialpapierarten drucken, blinkt nach dem Druck jeder Seite das Fortfahren­LED, während die ausgedruckte Seite trocknet. Drücken Sie Taste "Resume", um sofort die nächste Seite zu drucken, ohne das Trocknen der Seite abzuwarten.
(0,52 mm)
Spezialpapier

Obere Sondermedienzufuhr

Tips

Manuelle Zuführung

Tips zur Druckerwartung

Warten des Druckers

Der Drucker muß nicht regelmäßig gewartet werden. Regelmäßige Reinigung verbessert jedoch das Erscheinungsbild des Geräts und hält es im optimalen Betriebszustand. Die Reinigung erleichtert unter Umständen auch die Störungsdiagnose.
Reinigen Sie die Außenflächen mit einem weichen, in einer milden Reinigungslösung getränkten Tuch.
Vorsicht: Der Drucker darf nur mit Wasser oder einer Lösung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel gereinigt werden. Andere Reinigungsmittel oder Alkohol können den Drucker beschädigen.
Vorsicht:::: Hewlett-Packard verwendet zur Herstellung der Tinten in den Druckkopfpatronen eine spezielle Formel, die eine überlegene Druckqualität und Kompatibilität mit dem Drucker gewährleistet. HP lehnt jede Haftung für Schäden des Druckers oder der Druckkopfpatrone ab, die durch Modifikation oder Nachfüllung von Druckkopfpatronen entsteht.
19
19
1919

Auswählen und Einlegen von Papierarten

Der Drucker druckt auf Normalpapier und auf den meisten anderen Papierarten. Die meisten Normalpapierarten, die für Fotokopieren verwendet werden können, ergeben gute Ergebnisse.
Hinweis: Es ist nicht notwendig, das Papier aus dem unteren Hauptmedienfach zu entfernen, wenn die obere Sondermedienzufuhr verwendet werden soll. Der Drucker prüft, ob Papier in der oberen Sondermedienzufuhr eingelegt ist. Wird Papier festgestellt, zieht der Drucker das Papier aus dieser Zufuhr ein, ohne das Hauptmedienfach zu prüfen.
Verwenden Sie stets Papier, das den Druckerspezifikationen
entspricht.
Verwenden Sie keine beschädigten, gewellten oder zerknitterten
Druckmedien. Verwenden Sie kein Papier mit Ausschnitten oder Perforationen oder Papier mit starken Texturen oder Prägungen.
Verwenden Sie keine mehrteiligen Formulare.
Legen Sie nur jeweils eine Papierart in ein Fach ein.
Legen Sie das Papier, außer bei der manuellen Zuführung, immer
mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein, und richten Sie den rechten Rand des Stapels an der rechten Seite des Fachs aus.
Legen Sie höchstens 150 Blatt Papier oder 15 Umschläge auf
einmal in das Hauptmedienfach ein. Legen Sie höchstens 10 Blatt Papier oder 3 Umschläge auf einmal in die obere Sondermedienzufuhr ein. Legen Sie stets nur ein Blatt Papier in die manuelle Zuführung ein.
20
20
2020

Verwenden und Warten von Druckkopfpatronen

Wenn Sie die Abdeckung des Druckers öffnen, zeigt der gelbe Pfeil auf der Druckkopfpatronen-Halterung auf ein Symbol an der Druckerrückseite. Wenn die Druckkopfpatronen-Statusleuchte blinkt, öffnen Sie die Abdeckung des Druckers und folgen den nachstehenden Anweisungen.
Pfeil zeigt auf... Bedeutung... Problemlösung...
Problem mit Farbpatronen
Problem mit der Schwarzpatrone
Niedriger Füllstand der Farbpatrone
Druckkopfpatrone:
- fehlt
- ist falsch installiert
- ist die falsche Druckkopfpatrone für diesen Drucker
- ist defekt
Die Farbpatrone ist fast leer.
1111 Installieren Sie die Druck-
kopfpatrone, falls sie fehlt.
2222 Falls eine Druckkopf-patrone
eingesetzt ist, ersetzen Sie sie.
3333 Wenn die obigen Maßnahmen
das Problem nicht lösen, überprüfen Sie, ob die
Farbpatrone eine HP C65 Series Patrone ist und ob die Schwarzpatrone eine HP 51645 Series Patrone ist.
4444 Wenn das Problem weiterhin
auftritt, ersetzen Sie die
Druckkopfpatrone. Die Farbpatrone muß in Kürze durch eine neue HP C6578
Series Druckkopfpatrone ersetzt werden.
78
Niedriger Füllstand der Schwarzpatrone
Druckkopfpatronen OK
Die Schwarzpatrone ist fast leer.
Die Druckkopf­patronen funktionieren einwandfrei.
Die Schwarzpatrone muß in Kürze durch eine neue HP C65
45
Series Druckkopfpatrone ersetzt werden.
Keine Probleme.
21
21
2121
Fehlersuche

Der Drucker kann nicht eingeschaltet werden

Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, daß die abnehmbare Abdeckung an der
Rückseite des Druckers fest sitzt und sich der Knopf in der verriegelten Stellung befindet.

Keine Seiten werden ausgedruckt

Prüfen Sie die Stromversorgung.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel fest am Drucker und an einer Wandsteckdose angeschlossen ist und ob der Drucker eingeschaltet ist. Die Stromversorgungs-LED an der Vorderseite des Druckers muß leuchten.
Haben Sie Geduld.
Komplexe Dokumente mit vielen Schriftarten, Grafiken und/oder Farbfotos dauern länger. Wenn die Stromversorgungs-LED blinkt, verarbeitet der Drucker Daten.
Prüfen Sie das Papier.
Stellen Sie sicher, daß das Papier korrekt eingelegt ist und daß kein Papierstau vorliegt.
Prüfen Sie die Druckkopfpatronen.

Fehlersuche

Stellen Sie sicher, daß sowohl die Schwarz- wie auch die Farbpatronen korrekt installiert sind und die Abdeckung des Druckers geschlossen ist. Die Druckkopfpatronen-LED blinkt, wenn die Druckkopfpatronen nicht korrekt installiert sind.
Versuchen Sie eine Musterseite zu drucken.
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Drücken Sie die Taste "Resume", und lassen Sie sie los, wenn die Fortfahren-LED zu blinken beginnt. Wenn die Musterseite ausgedruckt wird, liegt das Problem nicht beim Drucker.
Prüfen Sie die Druckereinrichtung.
Stellen Sie sicher, daß der HP DeskJet Drucker als aktueller oder Standarddrucker ausgewählt und die Option Drucken anhalten nicht aktiviert ist.
22
22
2222
Prüfen Sie die Netzwerkkonfiguration.
Stellen Sie sicher, daß der Drucker in der Netzwerkumgebung korrekt konfiguriert ist. Siehe Drucker im Netzwerk verwenden unter "Vorgehensweisen" in der Toolbox help (Toolboxhilfe) und Dokumentation zum Netzwerk.

Eine leere Seite wird ausgeworfen

Prüfen Sie, ob das Klebeband von den Tintendüsen der
Druckkopfpatronen entfernt wurde.
Prüfen Sie, ob die verwendeten Druckmedien breit genug sind.
Die Medienbreite muß mit den Seiteneinstellungen der Druckeinstellungen übereinstimmen.
Prüfen Sie, ob eine Druckkopfpatrone leer ist.
Wenn Sie schwarzen Text drucken, und es wird eine leere Seite gedruckt, ist die Schwarzpatrone möglicherweise leer. Ersetzen Sie die Schwarzpatrone.
Prüfen Sie die Druckerkonfiguration.
Stellen Sie sicher, daß der Drucker als der aktuelle Drucker oder Standarddrucker ausgewählt ist.
Prüfen Sie den Parallelanschluß am Rechner.
Wenn Sie ein Parallelkabel verwenden, stellen Sie sicher, daß der Drucker direkt mit dem Parallelanschluß verbunden ist. Verwenden Sie den Anschluß nicht gleichzeitig für andere Geräte, z.B. für ein Zip-Laufwerk.

Text oder Grafiken sind falsch positioniert

Die Papierformat- oder Ausrichtungseinstellungen sind unter
Umständen falsch. Stellen Sie sicher, daß die Papierformat- und Seitenausrichtungs­Einstellungen der Anwendung mit den Einstellungen im HP Dialogfeld "Druckeinstellungen" übereinstimmen.
Das Papier wurde unter Umständen nicht richtig eingelegt.
Wenn das Druckbild schief oder verzogen ist, überprüfen Sie, ob die Papierlängen- und -breiteneinstellungen satt an den linken und unteren Kanten des Papierstapels anliegen und ob mehr als 150 Blatt Papier im Hauptfach bzw. mehr als 10 Blatt Papier in der Sondermedienzufuhr eingelegt sind.
Die Randeinstellungen sind unter Umständen falsch.
Wenn Text oder Grafiken an den Seitenrändern abgeschnitten sind, sollten Sie sicherstellen, daß die Seitenrandeinstellungen für das Dokument nicht über den Bereich hinausgehen, der vom Drucker bedruckt werden kann.
23
23
2323

Auf der Seite fehlen Daten, bzw. der Ausdruck ist nicht korrekt

Die Randeinstellungen sind unter Umständen falsch.
Stellen Sie sicher, daß die Seitenrandeinstellungen für das Dokument nicht über den Bereich hinausgehen, der vom Drucker bedruckt werden kann.
Die Farbdruckeinstellungen sind unter Umständen falsch.
Im HP Dialogfeld "Druckeinstellungen" ist möglicherweise die Option "Grauskala" ausgewählt.
Unter Umständen ist der falsche Drucker ausgewählt.
Stellen Sie sicher, daß der richtige Drucker als der aktuelle Drucker oder Standarddrucker ausgewählt ist.

Der Drucker arbeitet extrem langsam

Prüfen Sie die Systemkonfiguration.
Die minimalen Systemvoraussetzungen für den Drucker sind: 486, 66 MHz mit 24 MB RAM. Die Druckerleistung ist jedoch für Pentium-Rechner optimiert.
Möglicherweise verfügt das System nicht über genügend freien
Festplattenspeicher. Zum Beispiel werden für Drucken auf das Papierformat 279 x 432 mm mindestens 50 MB freier Festplattenspeicher empfohlen. Wenn Sie grafikintensive Dateien drucken, stellen Sie sicher, daß ausreichend (über 50 MB) freier Festplattenspeicherplatz zur Verfügung steht.
Wenn Sie eine Parallelverbindung unter Windows 98 verwenden,
wechseln Sie versuchsweise auf eine USB-Verbindung. Weitere Informationen siehe Seite 11.
Möglicherweise verfügt das System nicht über genügend
virtuellen Speicher. Erhöhen Sie den virtuellen Speicher des Systems.
Die Option "PhotoREt" ist deaktiviert. Wenn Sie im Modus
"Höchste" im US-Letterformat auf HP Premium Photo Paper (Fotopapier) drucken, und die Option ist "PhotoREt" deaktiviert, benötigen Sie auf dem System mindestens 300 MB freien Festplattenspeicher, und das Drucken dauert wesentlich länger.
Der vom Drucker verwendete Parallelanschluß ist nicht auf "ECP"
eingestellt. Informationen zum Ändern der Anschlußeinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Rechners. Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller.
Niedriger Füllstand einer Druckkopfpatrone.
Ersetzen die beinahe leere Druckkopfpatrone.
24
24
2424

Papierstau im Drucker

Hinweis: Beseitigen Sie Papierstaus im Drucker, indem Sie die Abdeckung öffnen und das Papier in der Richtung Ihres Körpers herausziehen. Wenn die Stelle des Papierstaus nicht erreichbar ist, öffnen Sie die Verriegelung der hinteren Abdeckung des Druckers durch Drehen des Abdeckungsknopfs. Entfernen Sie die Abdeckung, ziehen Sie das eingeklemmte Papier heraus, und bringen Sie die Abdeckung wieder an. Falls Sie das Papier auch auf diese Weise nicht erreichen können, heben Sie das Ausgabefach an und entfernen den Papierstau durch das Hauptpapierfach.

Tips zur Vermeidung von Papierstau

Achten Sie darauf, daß die Papierzuführung nicht blockiert ist.
Legen Sie nicht zu viel Papier in die Sondermedienzufuhr ein. Die
Sondermedienzufuhr kann maximal 10 Blatt Normalpapier oder anderes Druckmaterial der gleichen Höhe aufnehmen. Das untere Hauptfach nimmt bis zu 150 Blatt Normalpapier auf.
Legen Sie das Papier korrekt ein.
Verwenden Sie keine Blätter, die gewellt oder zerknittert sind.
Verwenden Sie nur Papier, das den Papierarten entspricht, die im
Abschnitt "Technische Daten" aufgeführt sind.

Deinstallieren der Druckersoftware

Parallel- oder Netzwerkverbindungen unter Windows 95, 98 und NT 4.0:
1. Starten Sie Windows, und stellen Sie sicher, daß keine anderen Windows Anwendungen ausgeführt werden.
2. Klicken Sie auf Start, Programme, HP DeskJet 1220C Drucker, und wählen Sie Deinstallieren aus.
3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Deinstallation der Druckersoftware zu Ende zu führen.
Hinweis: Zur Deinstallation der Druckersoftware unter Windows NT 4.0 sind Administratorprivilegien erforderlich.
Für USB-Verbindungen unter Windows 98 führen Sie die oben angeführten Schritte aus. Starten Sie dann Windows neu. Wenn die Software nicht erfolgreich installiert wurde, oder das
25
25
2525
Deinstallationsprogramm nicht gefunden wurde:
1. Installieren Sie die Druckersoftware für einen Parallelanschluß­Verbindung (LPT1) von der Starter CD.
2. Nach der Installation deinstallieren Sie die Software wie oben beschrieben. Damit werden auch nicht zu Ende geführte, frühere USB-Installationen entfernt.
3. Starten Sie Windows neu, um die Deinstallation der Druckersoftware abzuschließen.

USB-Installation fehlgeschlagen bzw. keine Druckausgabe über USB-Anschluß (Windows 98)

Wenn die Installation fehlschlägt, deinstallieren Sie den Treiber
und wiederholen die Installation.
Stellen Sie sicher, daß der Rechner einen USB-Anschluß besitzt
und für die Verwendung von USB korrekt konfiguriert ist.
Prüfen Sie, ob der Rechner unter Windows 98 läuft.
Stellen Sie sicher, daß das USB-Kabel am Rechner und am
Drucker fest angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, daß der Drucker eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, daß das System den Drucker erkennt: Öffnen
Sie die Systemsteuerung, und prüfen Sie, ob der Gerätename
USB Hewlett-Packard DeskJet und der Druckername DeskJet 1220C angezeigt werden.
26
26
2626

Der Drucker druckt nicht, nachdem der Druckanschluß geändert wurde

Wichtig: Schließen Sie nicht gleichzeitig ein USB-Kabel und ein Parallelkabel am Drucker an. Verwenden Sie jeweils nur eine Verbindungsart für den Drucker.
Stellen Sie sicher, daß das verwendete Kabel am Drucker und am
System fest angeschlossen ist.
Achten Sie darauf, daß der Drucker ausgeschaltet ist, wenn Sie
den Anschluß ändern. War dies nicht der Fall, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Stellen Sie sicher, daß die Einstellungen für den Anschluß sich
auf die richtige Anschlußbuchse beziehen: Klicken Sie auf Start, Einstellungen, Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Druckersymbol, und wählen Sie Eigenschaften aus. Klicken Sie auf das Register Angaben, und überprüfen Sie die Anschlußeinstellung.
Drucken Sie eine Selbsttestseite: Klicken Sie auf Start,
Einstellungen, Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Druckersymbol, und wählen Sie Eigenschaften aus.
Klicken Sie auf das Register Allgemein, und wählen Sie Selbsttestseite drucken. Wenn eine Selbsttestseite ausgedruckt wird, überprüfen Sie in den Druckeinstellungen der Anwendung, mit der Sie drucken wollen, ob der richtige Drucker ausgewählt ist.

Ausrichten der Druckkopfpatronen

Nach jedem Ersetzen einer Druckkopfpatrone richtet der Drucker die Druckkopfpatronen automatisch aus. Wenn die Druckausgabe vermuten läßt, daß die Druckkopfpatronen falsch ausgerichtet sind, können Sie sie manuell ausrichten.
1. Öffnen Sie die Toolbox, indem Sie auf dem Desktop oder in der Druckergruppe auf das Toolboxsymbol doppelklicken.
2. Wählen Sie das Register Druckerdienste aus.
3. Wählen Sie Druckkopfpatronen ausrichten aus.
4. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zum Ausrichten der Druckkopfpatronen.

Reinigen der Druckkopfpatronen

Reinigen Sie die Druckkopfpatronen, wenn Text oder Grafiken fehlende Linien oder Punkte aufweisen.
Hinweis: Reinigen Sie Druckkopfpatronen nur wenn dies nötig ist, da die Reinigung viel Tinte verbraucht und die Lebensdauer der Druckkopfpatronen verkürzt.
1. Wählen Sie im Druckertreiber das Register Einstellung.
2. Klicken Sie auf Druckerdienste.
3. Wählen Sie Druckkopfpatronen reinigen aus.
4. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zum Reinigen der Druckkopfpatronen.

Macintosh Fehlersuche

Prüfen Sie die Stromversorgung.
Prüfen Sie, ob das Druckerkabel fest am Drucker und an einer Wandsteckdose angeschlossen ist und ob der Drucker eingeschaltet ist. Die Stromversorgungs-LED an der Vorderseite des Druckers sollte leuchten.
Prüfen Sie das Kabel.
Stellen Sie sicher, daß das verwendete Kabel am Drucker und am System fest angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Einstellungen der Auswahl.
Stellen Sie sicher, daß die Software für die Verwendung dieses Druckers installiert wurde und der Drucker ausgewählt ist. Der
27
27
2727
Name des Druckers muß in der Auswahl in der linken Fensterhälfte angezeigt werden. Wenn Sie auf das Symbol des Druckers klicken, muß der Name des Druckers in der rechten Fensterhälfte erscheinen. Wählen Sie den Druckernamen aus.
Haben Sie Geduld.
Bei komplexen Dokumente mit vielen Schriftarten, Grafiken und/oder Farbfotos beginnt der Druck erst nach einer längeren Vorbereitungszeit. Wenn die Stromversorgungs-LED blinkt, verarbeitet der Drucker Daten.
Überprüfen Sie den USB-Anschluß.
Ziehen Sie das Druckerkabel aus dem USB-Anschluß. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie das Kabel wieder einstecken. Wenn dies nicht hilft, versuchen Sie den Drucker an einen anderen USB­Anschluß anzuschließen.
Prüfen Sie den Zustand des Kabels.
Stellen Sie sicher, daß das Kabel zum Drucker nicht beschädigt ist. Ist dies der Fall, wenden Sie sich an den Hersteller des Kabels, um es zu ersetzen.

Drucken der Musterseite

Drucken Sie eine Musterseite aus, ohne daß der Drucker mit einem Rechner verbunden ist. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob der Drucker richtig konfiguriert ist.
1. Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter aus und wieder ein.
2. Drücken Sie die Taste "Resume", und lassen Sie sie los, wenn die Fortfahren-LED zu blinken beginnt. Der Drucker druckt eine Musterseite aus.
28
28
2828

Drucken der Diagnoseseite

1. Schalten Sie den Drucker ein.
2. Halten Sie den Netzschalter gedrückt, während Sie die Papierzufuhrtaste viermal drücken.
3. Lassen Sie den Netzschalter los. Der Drucker druckt eine Diagnoseseite.
Hinweis: Wenn die Störung weiterhin auftritt, wenden Sie sich an die HP Kundenunterstützungszentrale, die in diesem Benutzerhandbuch angegeben ist, und liefern Sie, wenn möglich, die auf der Diagnoseseite enthaltenen Informationen.

Kundendienst

Das vorhergehende Kapitel enthält Vorschläge zur Lösung häufig auftretender Druckerstörungen. Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert und die Störungen mit Hilfe dieser Vorschläge nicht
behoben werden können, versuchen Sie bitte einen der folgenden Unterstützungsdienste.

Toolbox

Hinweis: Die Toolbox ist nur dann verfügbar, wenn der Drucker über SETUP.EXE installiert wurde.
Die Registerkarte Fehlersuche in dieser Anwendung enthält einfach anzuwendende Lösungsschritte für allgemeine Druckerprobleme. Sie sollten die meisten Druckerstörungen beheben können, indem Sie die vorgeschlagenen Lösungen schrittweise durchführen. Sie können diese Anwendung ausführen, indem Sie auf das Toolboxsymbol auf dem Desktop oder in der Programmgruppe doppelklicken.
WWW
Besuchen Sie unsere Website. Hier finden Sie die neueste Druckersoftware und aktuelle Informationen über Betriebssysteme und Kundenunterstützung.
http://www.hp.com/go/dj1220C oder http://www.hp.com/cposupport.

HP Hotline

Während der Garantiezeit können Sie Unterstützung von der HP Kundenunterstützungszentrale erhalten.
Bitte stellen Sie vor dem Anruf, die folgenden Informationen zusammen, um den Kundenbetreuer der HP Kundenunterstützungszentrale bei der Bearbeitung Ihres Problems zu unterstützten:
Seriennummer des Druckers (siehe Rückseite des Druckers)
Druckermodell Modell und Marke des Computers Version der verwendeten Druckersoftware (öffnen
Sie die Eigenschaften des Druckertreibers, klicken Sie auf die Registerkarte Einstellung und dann auf Info).
Welcher Treiber ist ausgewählt? Starten Sie das Dienstprogramm "Toolbox", und
wählen Sie "Systeminformationen anzeigen" aus.
Halten Sie bitte diese Angaben bereit, wenn Sie die Hotline anrufen.
29
29
2929
Die HP Kundenunterstützungszentrale ist unter folgenden Rufnummern erreichbar:
Für Kunden in den USA: Innerhalb der Garantiezeit: (+1) 208 323 2551 Montag bis Freitag,
6.00 - 18.00 Uhr (MST)
Nach Ablauf der Garantiezeit: (+1) 900 555 1500 (in Kanada: (+1) 877 621
4722) ($2,50 pro Minute; $25,00 Maximum) oder (+1) 800 999 1148
(Verrechnung über Visa oder Master Card; $25.00 pro Anruf) Montag bis Freitag, 6.00 – 18.00 Uhr (MST)
Für Kunden außerhalb der USA:
Afrika/Mittlerer Osten +41 22/780 71 11 Argentinien +541 781 4061/69 Australien +613 8877 8000 Österreich +43 660 6386 Belgien (Niederländisch) +02 6268806 Belgien (Französisch) +02 6268807 Brasilien +55 11 709 1444 Kanada +905 206 4663 China +86 10 6505 3888 Tschechien +42 (2) 471 7327 Dänemark +3929 4099 Finnland +0203 47 288 Frankreich +01 43 62 34 34 Deutschland +0180 52 58 143 Griechenland +01 68 96 4 11 Hongkong +800 96 7729 Ungarn +36 (1) 252 4505 Indien +9111 682 6035 Indonesien +21 350 3408 Irland +01 662 5525 Italien +02 264 10350 Korea +822 3270 0700 Malaysien +03 295 2566 Mexiko D.F. +01 800 2214700,
Neuseeland +09 356 6640 Norwegen +22 11 6299 Philippinen +2 867 3551 Polen +022 37 5065, 48 22 37 5065 Portugal +01 441 7 199 Rußland +7095 923 50 01 Singapur +272 5300 Spanien +902 321 123 Schweden +08 619 2170 Schweiz +0848 80 11 11 Taiwan +886-2-27170055 Thailand +02 661 4011 Niederlande +020 606 8751 Türkei +90 1 224 59 25 Großbritannien +0171 512 5202 Vietnam +8 823 4530 Venezuela +582 239 5664
+01 800 9052900
30
30
3030

Technische Daten

Technische Daten des Druckers

Druckmethode Drop on-demand Tintenstrahl-Thermaldruck Druckgeschwin-
digkeit Schwarz
Druckgeschwin­digkeit Farbe
Daten
Schwarz­auflösung
Farbauflösung
Druckerbefehls­sprache
Softwarekompa­tibilität
Schriftarten 8 eingebaute Schriftarten, je 4 für Hoch- und Querformat: CG Times,
Intelligente Software­funktionen
Schwarzer Text Letter Zeitung
Modus "Schnell" 11 Seiten/min 7 Seiten/min Modus "Normal" 6,8 Seiten/min 4 Seiten/min Modus "Höchste
Druckqualiät"
Text und Farbgrafik Letter Zeitung
Modus "Schnell" 9,5 Seiten/min 6,4 Seiten/min Modus "Normal" 5 Seiten/min 3,3 Seiten/min Modus "Höchste
Druckqualiät"
Vollfarbseite Letter Zeitung
Modus "Schnell" 2,9 Seiten/min 2 Seiten/min Modus "Normal" 0,6 Seiten/min 0,4 Seiten/min Modus "Höchste
Druckqualiät"
Farbfoto 102 x 152 mm 203 x 254 mm
Normal 0,8 Seiten/min 0,5 Seiten/min Höchste Druckqualität 0,5 Seiten/min 0,2 Seiten/min Ungefähre Angaben. Die exakte Geschwindigkeit hängt von der Systemkon-
figuration, der Softwareanwendung und der Komplexität des Dokuments ab. Entwurf:
Normal Höchste Druckqualität Entwurf: Normal Höchste Druckqualität ** Außerdem steht ein Modus mit hoher Auflösung (2400 x 1200 dpi) zur
Verfügung, wenn bei der Auswahl der Papierart PhotoREt ausgewählt wird. HP PCL Level 3, erweitert
Microsoft Windows- (3.1x, 95, 98, NT 4.0); Macintosh-, MS-DOS­Anwendungen
CG Times Italic; Univers, Univers Italic; Courier, Courier Italic; Letter Gothic, Letter Gothic Italic (Unterstützung des Eurosymbols)
Leistungsmerkmale des Druckertreibers: HP ZoomSmart Skaliertechnologie, Viereck-Seitenaufteilung, Broschüre,
Handout, Manueller Duplexdruck, Bannerdruck, Spiegelbild, Wasserzeichen*, Faxoptimierung, Druckvorschau*, Sepiabraun*, Schnelleinstellung *, Druckplanung**, ColorSync** Hinweis: *Nur Windows; **Nur Macintosh
4,5 Seiten/min 3 Seiten/min
2,8 Seiten/min 1,5 Seiten/min
0,3 Seiten/min 0,2 Seiten/min
300 x 600 dpi 600 x 600 dpi 600 x 600 dpi 300 x 600 dpi PhotoREt III PhotoREt III**
31
31
3131
Medienformat/­typ
Papier: Normal, Tintenstrahldruck, Foto, Hochglanz;
Super B 330,2 x 482,6 mm, US Zeitung 279,4 x 431,8 mm, US Legal 215,9 x 355,6 mm, US Letter 215,9 x 279,4 mm, US Executive 184,2 x 266,7 mm, US Statement 139,7 x 215,9 mm, Europa A3 297 x 420 mm, A4 210 x 297 mm, A5 148,5 x 210 mm, JIS-B4 257 x 364 mm, JIS-B5 182 x 257 mm
Banner: US Letter 215,9 x 279,4 mm,
Europa A4 210 x 297 mm, US Zeitung 279,4 x 431,8 mm, A3 297 x 420 mm
Transparent­folien:
US Letter 215,9 x 279,4 mm, Europa A4 210 x 297 mm
Umschläge: US Nr. 10 104,8 x 241,3 mm,
US A2 Invitation 111 x 141,5 mm (4,37 x 5,57 Zoll) US Monarch 98,4 x 190,5 mm Europa DL 220 x 110 mm, C5 162 x 229 mm, Japan Kaku Nr. 2 240 x 333 mm, Nr. 3 120 x 235 mm, Nr. 4 90 x 205 mm
Karten: Karteikarte A7,
US Karteikarte 127 x 203,2 mm, Europa Karteikarte A6 105 x 148,5 mm, Japanische Hagaki Postkarte 100 x 148 mm
Etiketten: US Etiketten 215,9 x 279,4 mm,
Europa A4 Etiketten, 210 x 297 mm
Spezialformat: Breite: 102 to 330 mm,
Länge: 152 to 1270 mm
Medienhand­habung
Empfohlene Mediengewichte
E/A Schnittstelle
Hauptfach: Obere
Sondermedien­zufuhr: Manuelle Zuführung: Kapazität des Ausgabefachs:
Papier:
Umschläge: Karten: Kompatibel mit IEEE 1284–Centronics Parallelanschluß;
Papierseiten: bis zu 150, Umschläge: bis zu 15, Umschläge: bis zu 60
Papierseiten: bis zu 10, Umschläge: bis zu 3, Umschläge: bis zu 4
Dicke Seiten, Umschläge und Karten nur einzeln einlegen. Bis zu 50 Seiten
60 bis 135 g/m papierfach und Sondermedienzufuhr 60 bis 250 g/m Zuführung (bis zu 0,52 mm Stärke mit Manueller Zuführung)
75 bis 90 g/m 110 bis 200 g/m
Universal Serial Bus (Windows 98 und Macintosh™ mit USB-Anschluß)
Druckerspeicher 8 MB Arbeitsspeicher eingebaut Abmessungen
Mit geschlossenem Papierfach: 592,3 mm x 233 mm x 381 mm (B x H x T) Mit vollständig ausgefahrenem Papierfach: 592,3 mm x 233 mm x 672 mm (B x H x T)
2
(16 to 36 lb. Bond) für Haupt-
2
(16 to 67 lb. Bond) für Manuelle
2
(20 to 24 lb. Bond)
2
(110 lb. Index)
32
32
3232
Gewicht Leistungs-
kapazität Strom-
versorgung Anschlußwerte
Leistungs­aufnahme
Betriebs­umgebung
Systemvoraus­setzungen
Garantie Zertifikate
10 kg 5000 Seiten pro Monat
Eingebautes Universal-Netzteil
Netzmodule: Eingangsspannung 100 bis 240 V Wechselstrom (±10%), 50/60 Hz (±3 Hz)
Max. 1 Watt ausgeschaltet; max. 11,3 Watt nicht druckend; max. 47,7 Watt beim Drucken
Betriebsumgebung: 5° bis 40° C Empfohlene Betriebsbedingungen: 15° bis 35° C Lagerungstemperatur: -40° bis 60° C
Relative Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Geräuschpegel gemäß ISO 9296: Schalleistungspegel, LWAd: 5,8 B(A); Schalldruck LpAm: 47 dB(A) (in Druckernähe)
Minimal:
Empfohlenes System:
1 Jahr beschränkte Garantie Sicherheitszertifikate: CCIB (China), CSA (Kanada), PSB (Singapur), UL
(USA), NOM1-1-NYCE(Mexiko), TÜV-GS (Deutschland), SABS (Südafrika), JUN (Korea), LS (Litauen), EEI (Estland), CE (Europäische Union), B Zeichen (Polen).
EMI Zertifikate: FCC Titel 47 CFR Teil 15 Klasse B (USA), ICES-003 (Kanada), CTICK (Australien und Neuseeland), VCCI (Japan), CE (Europäische Union), BCIQ (Taiwan), JUN (Korea) LS (Litauen).
Windows 3.1x: 486 66 MHz, 8 MB RAM; Windows 95/98: Pentium 60 MHz Prozessor, 16
MB RAM Windows NT 4.0: Pentium 60 MHz Prozessor, 24
MB RAM MAC: OS 8.1 oder höher, nur Macintosh mit USB-
Anschluß; OS 7.6.1 oder höher: Nur Netzwerk über HP JetDirect
MS-DOS: DOS 3.3 oder höher, 486 66 MHz, 4 MB RAM
Windows 3.1x: 486 66 MHz Prozessor, 8 MB RAM Windows 95/98: Pentium 300 MHz Prozessor, 32
MB RAM Windows NT 4.0: Pentium 300 MHz Prozessor, 64
MB RAM Power MAC G3: OS 8.6, 350 MHz, 64 MB RAM IMac: OS 8.6, 333 MHz, 32 MB RAM 50 MB freier Festplattenspeicher für Druck im
Format A3. Hochauflösende Grafiken und grafikintensive Dateien benötigen unter Umständen mehr Festplattenspeicherplatz.
33
33
3333

Bestellinformationen

Bestellnummer Beschreibung
C2693A HP DeskJet 1220C Drucker C2694A HP DeskJet 1220C Drucker C2695A HP DeskJet 1220C Drucker

HP Zubehör

Sie können HP Zubehör über die Website von HP bestellen. Nähere Informationen finden Sie im HP Outlet Center unter: http://www.hpshopping.com.

Druckkopfpatrone

InkJet Schwarzpatrone 51645G / 51645A InkJet Farbpatrone C65

Parallelkabel

HP IEEE-1284 A-B Parallelkabel (2 m) C2950A HP IEEE-1284 A-B Parallelkabel (3 m) C2951A

USB-Kabel

HP USB A-B (2 m) C6518A

Netzwerkschnittstelle

HP JetDirect 170X externer Druckserver J3258A HP JetDirect 300X externer Druckserver J3263A
78D / C6578A
34
34
3434

HP Bright White InkJet Paper

US B-Format, 200 Blatt: 279,4 x 431,8 mm C1857A A3, 200 Blatt: 279 x 420 mm C1858A US Letter, 500 Blatt: 216 x 279 mm C1824A A4, 500 Blatt: 210 x 297 mm C1825A

HP Premium InkJet Paper

US B-Format, 100 Blatt: 279,4 x 431,8 mm C1855A A3, 100 Blatt: 297 x 420 mm C1856A US Letter, 200 Blatt: 216 x 279 mm 51634Y A4, 200 Blatt: 210 x 297 mm 51634Z

HP Premium Heavyweight InkJet Paper

US Letter, 100 Blatt: 279,4 x 431,8 mm C1852A A4, 100 Blatt: 210 x 297 mm C1853A

HP Premium Photo Paper

US B-Format, 15 Blatt: 279,4 x 431,8 mm C6058A A3, 15 Blatt: 297 x 420 mm C6059A US Letter, 15 Blatt: 216 x 279 mm C6039A A4 (Europa), 15 Blatt: 210 x 297 mm C6040A A4 (Asien), 15 Blatt: 210 x 297 mm C6043A

HP Premium Plus Photo Paper

Hochglanz, US Letter, 20 Blatt: 216 x 279 mm C6831A Hochglanz, A4, 20 Blatt: 210 x 297 mm C6832A Hochglanz Snapshot, 20 Blatt: 101,6 x 152,4 mm C6944A Matt, US Letter, 20 Blatt: 216 x 279 mm C6950A Matt, A4, 20 Blatt: 210 x 297 mm C6951A

HP Professional Brochure and Flyer Paper

Hochglanz, US Letter, 50 Blatt C6817A Hochglanz, A4, 50 Blatt C6818A Matt, US Letter, 50 Blatt C6955AHochglanz, Zeitung, 50 Blatt: 279,4 x 431,8 mm C6820A Hochglanz, A3, 50 Blatt: 297 mm x 420 mm C6821A

HP Premium Transparency Film

US Letter, 50 Blatt: 279,4 x 431,8 mm C3834A US Letter, 20 Blatt: 216 x 279 mm C3828A A4, 50 Blatt: 210 x 297 mm C3835A A4, 20 Blatt: 210 x 297 mm C3832A

HP Banner Paper

US Letter, 100 Blatt: 216 x 279 mm C1820A A4, 100 Blatt: 210 x 297 mm C1821A

HP Iron-on T-shirt Transfers

US Letter, 10 Blatt: 216 x 279 mm C6049A A4, 10 Blatt: 210 x 297 mm C6050A

HP Greeting Card Paper

US Letter, 20 Blatt, 20 Umschläge C1812A A4, 20 Blatt, 20 Umschläge C6042A

HP Felt-Textured Greeting Cards, Ivory/Half-fold

US Letter, 20 Blatt, 20 Umschläge C6828A

HP Glossy Greeting Card Paper

US Letter, 10 Blatt, 10 Umschläge C6828A A4, 10 Blatt, 10 Umschläge C6045A

HP Restickables

US Letter, 9/Blatt, 10 Blatt, groß, rund C6822A US Letter, 9/Blatt, 10 Blatt, groß, rechteckig C6823A

Rechtshinweise

Netzkabel

Das Netzkabel kann nicht repariert werden. Im Fall einer Beschädigung muß es entsorgt oder zum Händler zurückgesandt werden.
35
35
3535

LED Klassifizierung

CLASS 1 LED PRODUCT
LED KLASSE 1
APPARECCHIO LED DI CLASSE 1
PRODUCT KLASY 1 Z DIODAMI ŒWHCYCYMI LED
Appareil à Diode Electrluminescente de Classe 1
ZARIZENl LED TRlY 1
KLASS 1 LED APPARAT
LUOKAN 1 LED

Energieverbrauch

Energy Star ist ein in den USA registrierte Dienstleistungsmarke der EPA (Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten).

Sicherheitsinformationen

Warnungen: Befolgen Sie zur Verminderung des Risikos von Verletzungen durch Feuer und Stromschlag allgemeine Sicherheitsvorkehrungen, wenn immer Sie dieses Produkt einsetzen.
1. Die Anweisungen des Benutzerhandbuchs müssen gelesen und verstanden werden.
2. Dieses Produkt darf nur an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
3. Alle auf dem Produkt angebrachten Warnungen und Anweisungen sind zu befolgen.
4. Ziehen Sie vor der Reinigung des Produkts den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser betrieben bzw. von einer nassen Person aufgestellt oder betrieben werden.
6. Installieren Sie das Produkt sicher auf einer stabilen Auflagefläche.
7. Installieren Sie das Produkt an einem geschützten Ort, an dem keine Personen auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern können. Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden.
8. Wenn das Produkt nicht einwandfrei arbeitet, siehe Abschnitt "Fehlersuche" im Benutzerhandbuch.
36
36
3636

FCC Zulassungsbestimmungen

Dieses Gerät wurde getestet und in Übereinstimmung mit den Spezifikationen in Teil 15 der FCC-Vorschriften befunden. Diese Grenzwerte sind für angemessenen Schutz gegen unerwünschte Interferenzen in Wohnumgebungen konzipiert. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann solche Energie ausstrahlen; wenn das Gerät nicht gemäß diesen Anleitungen installiert und betrieben wird, kann dies unerwünschte
Interferenzen auf Funkkommunikation zur Folge haben. Es gibt jedoch keine Garantie, daß in einer bestimmten Umgebung keine unerwünschten Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät den Funk- und Fernsehempfang stört (Bestimmung durch Ein- und Ausschalten des Geräts), sollte der Benutzer versuchen die Störung mit Hilfe einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Empfangsantenne anders richten bzw. an einem anderen Ort aufstellen.
Trennung zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
Das Gerät an eine Steckdose anschließen, die zu einem anderen Stromkreis
gehört als der Empfänger.
Den Fachhändler bzw. einen erfahrenen Radio/TV-Fachmann hinzuziehen.

Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard

HP Produkt Dauer der beschränkten Garantie
Software 90 Tage Druckkopfpatronen 90 Tage Drucker und dazugehörige Hardware-
Details siehe weiter unten

Umfang der beschränkten Garantie

1. Hewlett-Packard (HP) gewährleistet dem Endkunden, daß die obengenannten HP Produkte während der obengenannten Garantiezeit frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum.
2. Bei Softwareprodukten gilt die beschränkte Garantie von HP nur, wenn bei der Durchführung der Programmieranweisungen Fehlern auftreten. HP gewährleistet für Softwareprodukte weder unterbrechungs- noch fehlerfreien Betrieb.
3. Die beschränkte Garantie von HP gilt nur für Mängel, die sich bei normaler Benutzung des Produktes ergeben und erstreckt sich nicht auf:
a. Unsachgemäße oder unzureichende Wartung oder Änderung der Produkte b. Software, Schnittstellen, Druckmedien, Teile oder Verbrauchsartikel, die nicht von HP
geliefert oder unterstützt werden
c. Betrieb außerhalb der Produktspezifikationen.
4. HP Druckerprodukte: Die Garantieansprüche des Endkunden und möglicherweise bestehende Wartungsverträge zwischen HP und dem Endkunden werden durch die Verwendung einer nicht von HP gefertigten oder einer wiedergefüllten Druckkopfpatrone nicht berührt. Wenn der Druckerfehler oder -schaden jedoch direkt auf die Verwendung einer nicht von HP gefertigten oder einer wiedergefüllten Druckkopfpatrone zurückgeführt werden kann, stellt HP dem Endkunden die zur Reparatur des betreffenden Schadens angefallene Zeit und die erforderlichen Ersatzteile in Rechnung. Hierbei werden die normalen Gebühren erhoben.
5. Wenn HP während der jeweils geltenden Garantiezeit über einem Mangel an einem unter HP Garantie stehenden Produkt in Kenntnis gesetzt wird, ersetzt oder repariert HP das mangelhafte Produkt nach eigenem Ermessen.
6. Sollte HP nicht in der Lage sein, ein mangelhaftes, unter die Garantie von HP fallendes Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, erstattet HP den vom Endkunden bezahlten Kaufpreis für das Produkt innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Bekanntgabe des Mangels zurück.
7. HP ist erst dann verpflichtet, das mangelhafte Produkt zu reparieren, zu ersetzen oder den Kaufpreis zurückzuerstatten, wenn der Endkunde dieses an HP zurückgesandt hat.
8. Ersatzprodukte können neu oder neuwertig sein, solange sie über mindestens denselben Funktionsumfang verfügen wie das zu ersetzende mangelhafte Produkt.
9. HP Produkte können instandgesetzte Teile, Komponenten oder Materialien enthalten, die in Bezug auf die Leistung neuwertig sind.
1 Jahr
37
37
3737
10. Die beschränkte Garantie von HP gilt in jedem Land, in dem die unter die Garantie fallenden Produkte von HP vertrieben werden. Weitergehende Garantie­Serviceleistungen, wie z.B. Vor-Ort-Service, können mit dem für den Endkunden der aufgeführten HP Produkte zuständigen HP Servicezentrum oder autorisierten Importeur vereinbart werden.

Garantiebeschränkungen

1. IN DEM UNTER GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGEN AUSMASS ÜBERNEHMEN WEDER HP NOCH DESSEN ZULIEFERER IRGENDWELCHE ANDERE GEWÄHRLEISTUNGEN ODER BEDINGUNGEN, AUSDRÜCKLICHER ODER STILLSCHWEIGENDER GEWÄHRLEISTUNGEN, ODER UMSTÄNDE DER ZUFRIEDENSTELLENDEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
MARKTFÄHIGKEIT,

Haftungseinschränkungen

1. In dem unter geltendem Recht zulässigen Ausmaß stehen dem Endkunden über die in dieser Garantie genannten Ansprüche hinaus keine weiteren Ansprüche zu.
2. WEDER HP NOCH DESSEN ZULIEFERER SIND, MIT AUSNAHME DER IN DIESER GARANTIE AUSDRÜCKLICH ANGEGEBENEN VERPFLICHTUNGEN UND IN DEM UNTER GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGEN AUSMASS, ERSATZPFLICHTIG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIESE AUF DER BASIS VON VERTRÄGEN, STRAFGESETZEN ODER ANDEREN RECHTSTHEORIEN GELTEND GEMACHT WERDEN, UND UNABHÄNGIG DAVON, OB HP ODER DESSEN ZULIEFERER VON DER MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS UNTERRICHTET WORDEN SIND ODER NICHT.
Geltendes

Geltendes Recht

Geltendes Geltendes
1. Diese Garantie gibt dem Endkunden bestimmte Rechte. Der Endkunde hat u. U. noch
2. Soweit diese Garantie nicht dem geltenden Recht entspricht, soll sie so als abgeändert
a. werden die Rechte des Verbrauchers nicht durch die Erklärungen und
b. ist ein Hersteller nicht berechtigt, solche Erklärungen und Einschränkungen in Kraft zu setzen. c. hat der Endkunde weitere Gewährleistungsansprüche, insbesondere kann die Dauer
3. FÜR ENDKUNDEN IN AUSTRALIEN UND NEUSEELAND: DURCH DIESE GARANTIE
Recht
RechtRecht
weitere Rechte, die in den Vereinigten Staaten von Bundesstaat zu Bundesstaat, in Kanada von Provinz zu Provinz, in der übrigen Welt von Land zu Land verschieden sein können.
gelten, daß die hierin enthaltenen Bestimmungen dem geltenden Recht entsprechen. Unter dem geltenden Recht können bestimmte Erklärungen und Einschränkungen dieser Garantie für den Endkunden nicht zutreffen. In einigen US-Bundesstaaten und in einigen Ländern außerhalb der USA (sowie in einigen kanadischen Provinzen) z. B.
Einschränkungen dieser Garantie beschränkt (z. B. in Großbritannien).
stillschweigender Gewährleistungen durch das geltende Recht geregelt sein und darf vom Hersteller nicht eingeschränkt werden, oder ist eine zeitliche Einschränkung der stillschweigenden Gewährleistungsfrist unzulässig.
WERDEN DIE DURCH DAS IN DIESEN LÄNDERN GELTENDE RECHT GEWÄHRTEN ENDKUNDENANSPRÜCHE, IM ZUSAMMENHANG MIT DEM KAUF VON HP PRODUKTEN, NUR IM GESETZLICH GESTATTETEM RAHMEN AUSGESCHLOSSEN, EINGESCHRÄNKT ODER GEÄNDERT. DIE BEDINGUNGEN DIESER GARANTIE GELTEN ZUSÄTZLICH ZU DEN GESETZLICHEN GRUNDRECHTEN FÜR ENDKUNDEN.
38
38
3838
A

Anhang

Sprachencodes

Sprache Abkürzung
Arabisch ARA Chinesisch - vereinfacht CHS Chinesisch - traditionell CHT Tschechisch CZE Dänisch DAN Niederländisch DUT Englisch (US und UK) ENG Finnisch FIN Französisch (Europa) FRE Deutsch GER
nhang
Griechisch GRE Hebräisch HEB Italienisch ITA Japanisch JAP Koreanisch KOR Norwegisch NOR Polnisch POL Portugiesisch (Europa) POR Russisch RUS Spanisch SPA
Schwedisch Türkisch
SWE
TUR
39
39
3939
Inde
x

Index

Abdeckung, 3 Abdeckungsverriegelung, 3 Abmessungen, 33 Abnehmbare Abdeckung, 3 Ändern des Druckanschlusses, 26 Ausgabefach, 3
Bannerdruck, 15 Beidseitiger Druck, 14 Bestellinformationen, 34 Bestellnummern, 34 Betriebsum-gebung, 33 Bildaufbe-reitung, 16 Bildbearbeitungsoptionen, 15 Blinkende LEDs, 22 Broschüre, 14
Cancel (Taste), 3
Deinstallation, Software, 25 DeskJet Systemsteuerung, 16 Diagnoseseite, 28 DOS, 16 Drucken, Selbsttestseite, 9 Druckersoftware, 8 Druckertreiber, 17 Druckerwartung, 19 Druckfunktionen, 12 Druckgeschwin-digkeit, 31 Druckkopfpatronen, ausrichten, 27 Druckkopfpatronen, reinigen, 27 Druckkopfpatronen, Symbole, 21 Druckserver, 12
Einstellungen, 16 Etiketten, 18
Fax, 15 FCC Zulassungsbestimmungen, 37 fehlende Daten, 23 Fehlersuche, 22
Garantie, 37 Gewicht, 33 Grafiken, falsch positioniert, 23 Grauskala, 15
Handout, 13 Hauptfach, 3 Hotline, 29 HP Zubehör, 34
Installation der Druckersoftware, 8
JetAdmin, 12
Karten, 18 Kundendienst, 28
Langsamer Druck, 24 LED, blinken, 22 Leerseite wird ausgedruckt, 23 Leistungsaufnahme, 33 Leitfaden - Einleitung, 1
Macintosh, Fehlersuche, 27 Macintosh-Informationen, 17 Manuell Duplex, 14 Manuelle Zuführung, 3, 19 Medienbreite-Sensor, 16 Medienformat, 32 Mediengewicht, 33 Medienhand-habung, 32 Musterseite, 28
Netzanschluß, 3 Netzschalter, 3 Netzwerkdruck, 11 Nichts wird gedruckt, 22, 28
Obere Sondermedienzufuhr, 19
Papier, 20, 34 Papierarten auswählen, 20
40
40
4040
Papierführungen, 3 Papierstau, 25 Parallelanschluß, 3
Resume (Taste), 3
Schnittstelle, 33 Schriftarten, 31 Selbsttestseite, 9 Sepiabraun, 15 Sonderpapier, 18 Speicher, 33 Speichern, Einstellungen, 13 Spezialpapier, 18 Spiegelverkehrt drucken, 14 Starter CD, 1 Stau, Papier, 25 Symbole, 21 Systemvoraussetzungen, 2
Technische Daten, 31
Teile, Drucker, 3 Text, falsch positioniert, 23 Tintenvolumen, 16 Toolbox, 1, 29 Transparentfolien, 18
Überprüfung einer USB-
Installation, 10 Umschläge, 18 USB, 3, 9, 17 USB, Installation
ehlgeschlagen, 26
Vermeidung von Papierstau, 25 Vierecke, 13
Wasserzeichen, 15 Website, 2, 29
ZoomSmart, 13 Zubehör, 35
41
41
4141

DECLARATION OF CONFORMITY

according to ISO/IEC Guide 22 and EN 45001
Manufacturer's Name: Hewlett-Packard Singapore (Pte) Ltd
Manufacturer's Address: InkJet and Imaging Solutions–Asia Operation,
20 Gul Way, Singapore 629196
declares that the product
Product Name: DeskJet 1220C, DeskJet 1220Cxi and DeskJet 1220Cse
Model Number: C2693A, C2694A and C2695A
Product Options: All
conforms to the following product specifications:
Safety:
EMC: CISPR 22: 1997 Class B / EN 55022: 1998 Class B
Supplementary Information:
(1) The product herewith complies with the requirements of the Low Voltage Directive
73/23/EEC and the EMC Directive 89/336/EEC, and carries the CE Marking accordingly.
(2) The product was tested in a typical configuration with Hewlett Packard personal
computer systems.
(3) This Device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Singapore, October 1999 Chan Kum Yew, Quality Manager
Australia Contact: Product Regulations Manager, Hewlett-Packard Australia Ltd, 31-41 Joseph Street, Blackburn, Victoria 3130, Australia
European Contact: Your Local Hewlett-Packard Sales and Service Office or Hewlett­Packard Gmbh, Department HQ-TRE / Standards Europe, Herrenberger Strasse 130, D-71034 Böblingen (FAX: +49-7031-14-3143)
USA Contact: Corporate Product Regulations Manager, Hewlett-Packard Company, 3000 Hanover Street, Palo Alto, CA 94304 (Phone: 415-857-1501)
IEC 60950: 1991 + A1 + A2 + A3 + A4/ EN 60950: 1992 + A1 + A2 + A3 + A4 IEC 60825-1: 1993 / EN 60825-1:1994 class I for LEDs
FCC Title 47 CFR, Part 15 Class B / VCCI-2 AS / NZS 3548: 1995 / ICES-003, Issue 2 IEC 61000-3-2:1995 / EN 61000-3-2: 1995 IEC 61000-3-3:1994 / EN 61000-3-3: 1995 CISPR 24:1997 / EN 55024:1998
Printed on recycled paper
© Copyright 2000 Hewlett-Packard Company
http://www.hp.com/go/dj1220
Loading...