Harman kardon AVR 745 User Manual [de]

AVR 745 Audio-/Video-Receiver
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Einführung ...........................................................................................3
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale .............................................3
Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................................4
Auspacken .................................................................................................4
Anschlüsse an der Geräterückseite ......................................................7
Funktionen der Hauptfernbedienung.................................................10
Funktionen der Zusatzfernbedienung ................................................12
Aufstellen und anschließen................................................................14
Audio-Eingänge und -Ausgänge ...............................................................15
Lautsprecherverbindungen .......................................................................15
Analoge Video-Verbindungen....................................................................15
Composite- (Cinch), Komponenten Video-
und S-Video-Anschlüsse .......................................................................15
SCART-Anschlüsse ...............................................................................15
Digitale Video-Verbindungen (HDMI) .........................................................17
Systemverbindungen und Stromanschluss .................................................18
Externer Infrarotsensor .........................................................................18
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb ..................................18
Audio-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb ....................................18
Video-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb.....................................18
A-BUS installieren und anschließen .......................................................18
RS-232-Verbindungen .........................................................................19
USB-Verbindungen...............................................................................19
Einschaltsteuerung (Trigger)..................................................................19
Netzanschlüsse ....................................................................................19
Lautsprecher auswählen ...........................................................................20
Platzierung der Lautsprecher ....................................................................20
Fernsteuerung in Betrieb nehmen ..............................................................21
System anpassen................................................................................22
System einschalten ...................................................................................22
Bildschirm-Menüs nutzen .........................................................................22
Ein-/Ausgänge konfigurieren ..................................................................23
Konfiguration des Monitor-Ausgangs ......................................................26
Video-Einstellungen ...............................................................................26
Klangregler (Tone In/Out)........................................................................29
Surround-Modus einstellen .....................................................................29
Nachtmodus (NIGHT MODE)...............................................................31
EzSet/EQ II-Funktion nutzen....................................................................31
Automatische Konfiguration ...............................................................32
Manuelle Konfiguration......................................................................36
Lautsprecher konfigurieren .....................................................................36
Lautsprechergröße .............................................................................36
Tiefpassfilter konfigurieren (LFE)..........................................................37
Sub-Modus (Sub Mode) ......................................................................37
Anzahl Subwoofer..............................................................................38
Subwoofer-Größe (Sub Size)................................................................37
Surround-Verzögerung einstellen ............................................................38
Lautsprecher einpegeln...........................................................................40
Zusätzliche Einstellungen an den Eingängen ............................................41
EzSet/EQ II-Voreinstellungen verwenden .................................................41
Übersicht der Surround-Modi ................................................................42
Allgemeine Bedienung ..........................................................................44
Grundfunktionen .....................................................................................44
AVR 745 ein- und ausschalten ..............................................................44
Abschaltautomatik ..............................................................................44
Auswahl der Ton- und Bildquelle ...............................................................44
6-Kanal-/8-Kanal-Direkteingang ............................................................45
Klangregler und Kopfhöreranschluss .......................................................45
Auswahl des Surround-Modus ..................................................................46
Digitale Tonwiedergabe ............................................................................46
Dolby Digital ........................................................................................47
DTS .....................................................................................................47
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen ..................................................47
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM) ..............................................................47
Status-Anzeige für digitalen Betrieb ......................................................48
USB-Wiedergabe..................................................................................48
Kanalbelegungs-Anzeige ......................................................................49
Nachtmodus ........................................................................................49
TM
The
Bridge
nutzen...................................................................................50
Video-Konfiguration und Betrieb .............................................................50
Tonband-Aufnahme ...............................................................................51
Ein- / Ausgänge auf der Gerätevorderseite ...............................................51
Ausgangspegel mit Quellen-Signalen anpassen .......................................51
EzSet/EQ II-Betrieb .................................................................................51
Display-Helligkeit ...................................................................................52
Speichersicherung .................................................................................52
Erweiterte Funktionen...........................................................................53
Ausblend-Effekt der Display-Beleuchtung ................................................53
Display-Helligkeit ...................................................................................53
Lautstärke-Voreinstellung ......................................................................53
Semi-OSD-Einstellungen ........................................................................54
Voll-OSD-Darstellungsdauer ...................................................................54
DMP/ Auto Power...................................................................54
The
Bridge
TM
HDMI Video Auto-Funktion .....................................................................54
Mehrraum-Betrieb .............................................................................55
Montage .................................................................................................55
Bedienen über RS-232-Anschluss .............................................................55
Mehrraum-Einstellungen ..........................................................................55
Surround-Back-Verstärker zuweisen ..........................................................55
Infrarot-Trägersignal-Auswahl ...................................................................56
Mehrraum-Betrieb-Steuerung ...................................................................56
Tuner-Betrieb .....................................................................................57
Tuner-Grundfunktionen ............................................................................57
Stationen programmieren .....................................................................57
Vorprogrammierte Sender abrufen ........................................................57
RDS-Betrieb .............................................................................................58
RDS-Senderwahl ..................................................................................58
RDS-Informationen ..............................................................................58
PTY Auto-Suchfunktion ........................................................................58
Fehlerbehebung ....................................................................................59
System zurückstellen (Reset) ...................................................................59
Anhang/Tabellen....................................................................................60
Technische Daten...................................................................................63
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung,an der Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
0 – (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
A – (Buchstabe im Oval) Nummerierung für eine Taste auf der Zusatz-Fernbedienung (Zone II).
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von der in dieser Bedienungsanleitung leicht abweichen. Die Schreibweise (große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parameters spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.
Die Anweisungen zur Nutzung der TC 30-Fernbedienung in dieser Bedienungsanleitung waren zum Datum der Drucklegung korrekt. Die Handhabung der TC 30 kann sich allerdings künftig ändern,wenn durch ein Firmware-Update neue Funktionen hinzu kommen.
2 INHALTSVEZEICHNIS
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines
Harman Kardon AVR 745 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor.
Der AVR 745 ist mit den meisten Verarbeitungsfunk­tionen für Audio und Video sowie dem umfangreich­sten Anschlussfeld aller bisherigen Harman Kardon AV-Receiver ausgestattet. Damit gibt er jedes Pro­grammmaterial in bestmöglicher Qualität wieder. Mithilfe fortschrittlicher Verarbeitungsstufen und proprietärer Technologien (z.B. EzSet/EQ II) fügt der AVR 745 all Ihre Komponenten zu einem vollständi­gen Heimkino-System mit herausragender Wieder­gabequalität zusammen.
Einige der Leistungsmerkmale des AVR 745 sind selbst versierten Heimkino-Enthusiasten neu: Dazu gehören die HDMI™-Anschlüsse, der DCDi by
®
Faroudja
Prozessor zur Optimierung und Skalie­rung von Videosignalen ins hochauflösende Format 1080i sowie die programmierbare TC 30 System­fernbedienung.
Trotz der komplexen Technik bleibt die Handhabung des AVR 745 einfach. Um aber sicherzustellen, dass Sie alle verfügbaren Möglichkeiten zur optimalen Ton­und Bildwiedergabe nutzen, sollten Sie diese Bedie­nungsanleitung vollständig durchlesen: Investieren Sie ein paar Minuten und lesen Sie nach, wie die zahl­reichen Funktionen Ihres neuen Receivers arbeiten, damit Sie sein volles Potezial nutzen können.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Der AVR 745 beherrscht die meisten Audio- und Video-Datenformate: Er kann sowohl digitale Kino­und Sportsendungen im HDTV-Format wiedergeben als auch konventionelle monophone bzw. Stereo­Aufnahmen abspielen – damit ist er die perfekte Steuerzentrale für Ihr Heimkino.Bei der Wiedergabe digitaler Tonquellen, die an den konventionellen optischen bzw.koaxialen oder an den modernen HDMI 1.1-Eingängen angeschlossen sind,stellt der AVR 745 die Surround-Modi Dolby Digital, Dolby Digital EX, DTS und DTS-ES zur Verfügung. Stereo­und Matrix-codierte Surround-Quellen profitieren von den aktuellen Surround-Betriebsarten Dolby Pro Logic IIx und DTS Neo:6.Auch die neueste Version von Logic 7 (eine Eigenentwicklung von Harman International) ermöglicht eine beeindruckende, räumliche Klangbühne mit ausgezeichneter Ortung – und zwar unabhängig vom verwendeten Pro­grammmaterial. Zusätzliche Abspielmöglichkeiten ergeben sich durch die eingebaute USB-Schnittstel­le: Hier lassen sich kompatibler Computer und exter­ner Massenspeicher problemlos anschließen und darauf gespeicherte Musiktitel wiedergeben.
Auch in Punkto Video bietet der AVR 745 herausra­gende Eigenschaften: Neben zwei HDMI- und drei analogen 100-MHz-Komponenten-Video-Eingängen
stellt er ausgefeilte Bearbeitungsfunktionen bereit, deren Wirkungsweise Sie für jeden Eingang separat einstellen können. Beherrscht Ihr Flachbildfernseher beispielsweise das HDTV-Format 720p oder 1080i, können Sie konventionelle Videosignale vom DVD­Spieler entsprechend umrechnen lassen. Die mehr­fach ausgezeichnete Faroudja
®
Technologie sorgt dabei für herausragende Bildqualität. Die Verarbei­tung von digitalem Bild und Ton wird unterschiedlich schnell bewältigt – das hängt mit der Datenmenge zusammen:Video benötigt ein Vielfaches an Informa­tionen als der Mehrkanalton. Dies führt dazu, dass bei der Wiedergabe digitaler Videoquellen Ton und Bild manchmal nicht mehr synchron laufen. Hier hilft die AV Sync Delay-Funktion,mit der sie die Tonwiedergabe gezielt verzögern können.
Für den Anschluss digitaler Aufnahmegeräte stehen koaxiale und optische Digitalausgänge bereit. Der koaxiale Audio- sowie die Video-Anschlüsse an der Gerätevorderseite lassen sich sowohl als Ein- aber auch als Ausgang konfigurieren, damit Sie mit weni­gen Handgriffen portable Videogeräte anschließen können. Für Flexibilität und Zukunftssicherheit sorgen die zwei Ausgänge für Videorecorder, die Vorverstär­kerausgänge sowie die farbcodierten Acht­Kanal-Eingänge, an die Sie externe Surround-Decoder für zukünftige Tonformate anschließen können.
Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit dieses Recei­vers beschränkt sich nicht nur auf Ihr Heimkino oder Ihr Musikzimmer. Der AVR 745 ist mit einem moder­nen Mehrraum-Kontrollsystem ausgestattet,mit dem Sie im Hauptraum und in einem anderen Zimmer hrer Wohnung zwei unterschiedliche Ton- bzw. Bildquellen wiedergeben können. Hierzu werden die beiden Sur­round-Back-Endstufen umkonfiguriert, um das Sig­nal für den Nebenraum zu verstärken – eine separa­te Endstufe im zweiten Zimmer wird dann nicht mehr benötigt. Der AVR ist außerdem mit einem A-
®
Bus
-kompatibeln Anschluss ausgestattet – hier las­sen sich entsprechend ausgestattete Fernsteuer­Consolen oder Hi-Fi-Komponenten anschließen, um die Fernsteuerung aus dem Nebenzimmer zu ermög­lichen. Für zusätzlichen Komfort im Mehrraum­Betrieb sorgt die mitgelieferte zweite „ZR 10“ Fern­bedienung (Zone II).
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten End­stufen des AVR 745 nutzen die von Harman Kardon entwickelte Hochstrom-Technologie (HCC) und garantieren so dynamische,präzise und dennoch natürliche Klangwiedergabe.
Harman Kardon erfand den HiFi-Receiver vor mehr als fünfzig Jahren. Seitdem zeichnen sich unsere Receiver durch modernste Elektronik, bewährte Schaltungstechnik, Innovationen aus dem Bereich der digitalen Tontechnik sowie rauscharme und zugleich kraftvolle Enstufen aus.
Integrierter Dolby EX- und Dolby Pro Logic ein vollständiger Satz an DTS Modi, darunter DTS-ES
*
Digital-, Dolby Digital
*
IIx-Decoder sowie
®
-Surround-
®
6.1 (Diskret &
Matrix), Neo:6 und DTS 96/24
Sieben hochstromfähige Verstärkerkanäle, von denen zwei wahlweise als Surround­Back-Kanäle oder für den MultiroomBetrieb konfiguriert werden können
Der bei Harman Kardon exklusiv erhältliche
®
Logic 7
- und der neue Dolby Virtual Speaker-Modus bieten eine breitere Klang­bühne mit nur zwei Lautsprechern
Dolby Headphone Schaltkreise sorgen für räumlichen Klang auch bei der Wiedergabe über Kopfhörer
USB-Schnittstelle für die Wiedergabe von Musiktiteln, die auf einem kompatiblen Computer gespeichert sind und für die Aktualisierung der Firmware
Zwei HDMI
1.1-Eingänge und drei frei zuweisbare analoge Komponenten-Video­Anschlüsse mit großer Bandbreite für die Wiedergabe von modernem High-Defini­tion-Programmmaterial
Die erweiterte EzSet/EQ II-Funktion von Harman Kardon konfiguriert automatisch Ihre Lautsprecher, ermittelt die akusti­schen Eigenheiten Ihres Wohnraums und stellt Ihren AVR optimal darauf ein
Die Hauptfernbedienung mit beleuchteten Tasten lässt sich über das Internet mit Infra­rot-Codes programmieren.Gibt es die Codes für Ihr Gerät nicht, lassen sich diese durch direktes „Lernen“ von der Originalfernbedienung übernehmen
Die analogen und digitalen AV-Anschlüsse an der Gerätevorderseite lassen sich wahl­weise als Ein- oder Ausgänge konfigurieren
Mehrere koaxiale und optische digitale Ein­und Ausgänge an der Geräterückseite
Einfache Bedienung dank intuitiver Benut­zerführung über Bildschirmmenü oder über das Display an der Gerätevorderseite
Umfangreiche Multiroom-Optionen, ein­schließlich Fernsteuerung für einen Neben­raum. Surround-Back-Kanäle lassen sich zur Beschallung des Nebenraums umkonfigurie­ren. A-BUS/ready® Anschluss vorhanden
Sechs-Kanal-/Acht-Kanal-Eingang und Vor­verstärker-Ausgänge für enorme Flexibilität und Zukunftssicherheit
Umfangreiche Bass-Management-Funktio­nen, vierfache Frequenzweiche
Zwei Subwoofer-Ausgänge für den 7.2­Mehrkanal-Betrieb mit deutlich verbesser­ter Bass-Wiedergabe
DEUTSCH
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Einstellbare A/V-Sync-Verzögerung für per­fekte Lippensynchronisation bei der Wiedergabe digitaler Quellen und den Ein­satz von Flachbildfernsehern
Programmierbare TC 30-Fernbedienung
von Harman Kardon mit Farbdisplay und vielen Komfort-Funktionen
Wichtige Sicherheitshinweise
Achten Sie bitte darauf, dass der Receiver frische Luft bekommt und sich kühlen kann - installieren Sie ihn nicht in einen geschlossenen Schrank. Schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitzquellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte.
Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Geräteinnere geraten – schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. Stellen Sie bitte auf die Oberseite keine
– brennenden Objekte (z.B. Kerzen), da diese
Feuer verursachen und damit den Receiver und/ oder Personen schaden könnten.
– Gefäße mit Flüssigkeiten – gelangt Flüssigkeit
ins Gehäuseinnere, könnte ein Kurzschluss ent­stehen, der das Gerät selbst und/oder Personen in der Nähe schadet.
Achten Sie bitte darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite durch nichts verdeckt sind. Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren steigen, könnte Feuer ausbrechen.
Stellen Sie den Tuner in der Nähe einer stromfüh­renden Steckdose, die Sie leicht erreichen können.
Innere Teile dieses Gerätes stehen unter Strom so lange es mit der Steckdose verbunden ist. Das gilt auch dann, wenn der AVR745 im Stand-by-Modus ist.
Konformitätserklärung
Wir,Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung,dass das Produkt der vorlie­genden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
WARNUNG: SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA SONST FEUERGEFAHR BESTEHT, ODER SIE EINEN STROMSCHLAG ERLEIDEN KÖNNTEN.
Auf richtige Netzspannung achten
Der AVR darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät Schaden annehmen, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr.Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.Wie auch bei anderen elektri­schen Geräten gilt:Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Einstell­möglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie.Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Flä­che. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, soll­ten Sie sich vorher vergewissern, dass es das Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Geräts oben und unten genügend Freiraum bleibt.Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, wenn das Gerät in einen Schrank oder ähnliches eingebaut wird – bauen Sie not­falls einen Ventilator ein.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch sollten Sie den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegenstän­de darauf abstellen – sie verhindern die Luftzir­kulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen,weichen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuchten und das Gerät abwischen, anschlie­ßend sofort trocken reiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reini­gungsmittel mit kratzenden bzw.schleifenden Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche. Ver­sprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernich­tungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass alle Verbindungskabel zu den anderen HiFi­Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Erschütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Reparatur wiederver­wenden können. Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz einnimmt,können Sie diesen flach zusammenfalten. Dazu müssen Sie das Klebe­band an der Kartonunterseite anritzen.Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren. Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem:Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
EN 55013:2001+A1:2003
EN 55020:2002+A1:2003
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3.1995+A1:2001
EN 60065:2002
4 EINFÜHRUNG
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group,Inc.
07/06
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Bedienelemente an der Gerätefront
¯
3
1 4
2
Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss (Phones) 4 Gruppenwahltaste für Surroundbetriebsarten 5 Lautsprechertaste
6
-Wahltaste
7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode) 8 Surround-Wahltaste (Surround Mode) 9 Senderwahl (
E Tuning D)
A Tuner-Bereichwahl (Band)
Ò
Tone Mode
˜
Ú ˆ
9)! # % ( ^
5 8
6 Ù Û & 7 @ $ U * Ó ( Ô
B Eingabetaste (Set) C Senderspeicher-Wahl (
D
-Wahltaste
E Eingangs-Wahltaste (
E Preset D)
E Source D)
F RDS-Information (RDS) G Taste für Laufzeiteinstellung H Optischer Digital-Eingang 4
(Digital In Optical 4)
I Statusanzeige Ein-/Ausgang J Koaxialer Digital-Ein-/Ausgang 4
(Digital In/Out Coaxial 4)
K Video 4-Anschlüsse (Video 4) L Bedienelement-Abdeckung M Surround-Modus-Anzeige N Lautsprecher-/Kanalanzeige O Digitaleingangs-Wahltaste (Digital Select) P Kanal-Wahltaste (Channel) Q Lautstärkeregler (Volume) R QuellenanzeigeDisplayInfrarotempfängerEzSet/EQ II-Mikrofon-Anschluss (
ı
Microphone
DEUTSCH
)
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die Stand-by-Stromversorgung des AVR ein. Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige 2 der Power-Taste 1 leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit komplett deaktivieren (die Fernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr steuern), müssen Sie den Netzschalter ausschalten (auf der Schalteroberseite ist dann das Wort „OFF“ zu lesen).
1 Hauptschalter Ein/Aus (Power): Steht der Netzschalter auf „ON”, können Sie mit dieser Taste den AVR aktivieren oder wieder in den Stand­by-Modus schicken. Bitte beachten Sie, dass die Betriebsanzeige 2blau leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
2 Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet im Stand­by-Modus orange – der AVR ist dann zwar einschalt­bereit, aber eben noch nicht eingeschaltet.Wird das Gerät über die Power-Taste 1 völlig eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf blau.
3 Kopfhöreranschluss (Phones): Standard-Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo­Kopfhörers.Ist ein Kopfhörer in Betrieb, schaltet der Receiver alle Lautsprecher und alle Vorverstärker­Ausgänge automatisch ab.
4 Gruppenwahltaste für Surroundbetriebsarten (Surr. Mode): Sobald Sie diese Taste drücken, kön- nen Sie die übergeordneten Gruppenbezeichnungen von verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste wieder antippen, gelangen Sie zu einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfol­ge sieht so aus: Dolby-Modi DTS Digital-Modi DSP-Modi Stereo-Modi Logic 7-Modi
Wenn Sie also die Taste entsprechend gedrückt haben, erscheint der Name der gewünschten Gruppe auf dem Bildschirm und in der unteren Displayzeile ˜. Drücken Sie nun die Taste
Surr. Select
9.Mit ihr können Sie nacheinander zu den einzelnen Sur­roundmodi gelangen. Ein Beispiel: Drücken Sie die Taste 5 so oft, bis Sie die Gruppe Dolby gefunden haben.Wählen Sie dann mit
Surr. Select
9 den
gewünschten speziellen Dolby-Modus aus.
5 Lautsprechertaste: Mit einem Druck auf diese Taste beginnt das Konfigurieren des AVR für die je­weilige Art der Lautsprecher, die angeschlossen sind. Eine vollständige Beschreibung, wie man die Laut­sprecher mit Hilfe der Einstellmöglichkeiten vorne am Gerät konfiguriert, erhalten Sie auf Seite 36.
6
-Wahltaste: Diese Taste hat zwei Funktionen. Im Normalbetrieb können Sie damit einen der ver­fügbaren Logic 7-Modi auswählen. Während der Systemkonfiguration mit den Tasten Channel P oder Digital Sel. O können Sie mit der Taste
die verfügbaren Optionen „durchblättern“. 7Tonregler Ein/Aus (Tone Mode): Mit dieser Taste
können Sie die Regler für Balance, Bass und Höhen ein- bzw.ausschalten.Wird die Taste gedrückt, erscheint im Display der Schriftzug
TONEIN
und Sie können mit Hilfe der Regler und Bässe und Höhen verstärken bzw. abschwächen; der Regler ist für die Balance zuständig. Betätigen Sie die Taste erneut, erscheint im Display der Schriftzug
TONE OUTund die Regler haben keine Funktion
mehr.
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Bedienelemente an der Gerätefront
8 Surround-Wahltaste (Surr.Select): Drücken Sie diese Taste, um einen der verfügbaren Surround-Modi (welche Modi verfügbar sind hängt davon ab, welche Surround-Gruppe Sie vorher mit der Surround-Grup­penwahltaste 4aktiviert hatten) auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass – je nach ausgewähltem Eingang – nicht alle Modi zur Verfügung stehen (eine Übersicht der Surround-Modi finden Sie auf Seite 42).
9 Senderwahl (
L
Taste
K
, um Sender mit höherer Frequenz einzustellen.Ist
L Tuning
, um Sender mit niedrigerer, und auf die Taste
K
): Drücken Sie auf die
eine empfangswürdige Station gefunden, erscheint im Display die Meldung
MANUAL TUNED
oder AUTO(mehr dazu auf Seite 57). ATuner-Bereichswahl (AM/FM): Mit dieser Taste
können Sie den im AVR integrierten Tuner aktivieren. Drücken Sie diese Taste auch, um zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin- und herzuschalten. Drücken Sie diese Taste mindestens drei Sekunden lang, um automatisch zwischen Stereo- und Monowiedergabe sowie zwischen automatischer und manuellen Sendersuche hin- und herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie auf Seite 57).
B Eingabetaste (Set): Mit dieser Taste quittieren Sie während der System-Konfiguration die von Ihnen vor­genommenen Einstellungen – die jeweiligen Werte werden im Display angezeigt. Mit der gleichen Taste können Sie auch die Helligkeit des Displays ein­stellen (siehe Seite 53).
C Senderspeicher-Wahl (
E
Preset D):Wählen Sie
mit Hilfe dieser Tasten einprogrammierte UKW- oder MW-Sender aus (siehe Seite 57).
D-Wahltaste: Wenn Sie gerade mit Hilfe der Tas-
ten Channel P oder Digital Select Oeine Ein­stellung vornehmen, können Sie mit
D durch die
verfügbaren Optionen „blättern“.
E
E Eingangs-Wahltaste (
Source D): Betätigen
Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Quelle in der Quellenanzeige R aufleuchtet.
F RDS-Information (RDS): Wird gerade ein UKW- Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Infor­mationen auf dem Display anzeigen lassen: z.B.Sta­tionsname, Programmtyp, Radiotext usw.(mehr Infor­mationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 58).
G Surround-Verzögerung (Delay): Damit aktivieren Sie die Eingabesequenz für die Surround-Verzöge­rung. Mehr Informationen darüber wie Sie die Sur­round-Verzögerung einstellen finden Sie auf Seite 38.
H Optischer Digital-Eingang 4 (Digital In Optical
4):Verbinden Sie den optischen Digital-Ausgang
einer Audio- oder Videoquelle mit dieser Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte stets die mitge­lieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
I Statusanzeige Ein-/Ausgang: In der Grundeinstel­lung leuchten diese LEDs grün, um anzuzeigen, dass der Video 4 AV-Anschluss K oder die koaxiale Audio­Buchse 4 J als Eingang arbeiten. Ist einer dieser bei­den Anschlüsse so konfiguriert, dass er als Ausgang arbeitet, leuchtet die dazugehörige LED rot auf – in diesem Fall können Sie den entsprechenden Ausgang für Aufnahmen verwenden (mehr zu diesem Thema finden Sie auf Seite 51).
J Koaxialer Digital-Ein-/Ausgang 4 (Digital In/Out Coaxial 4): Hier können Sie die koaxialen digitalen
Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video­Spielekonsolen oder anderen Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen. Die Buchse lässt sich aber auch als Ausgang konfigurieren. Dann liefert sie das Signal für Aufnahmegeräte wie CD-oder MD­Recorder (siehe Seite 51).
KVideo 4-Anschlüsse (Video 4): Diese Audio/ Video-Buchsen sind optimal geeignet zum schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines porta­blen Audio-/Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio- oder Videoquelle. Die­se Anschlüsse (auch der S-Video) lassen sich auch als Ausgänge umkonfigurieren – dann können Sie hier einen beliebigen Audio- oder Video-Recorder anschließen (mehr dazu auf Seite 51).
L Bedienelement-Abdeckung: Drücken Sie eine der beiden Ecken dieser Abdeckung leicht nach unten und nach vorne, um an die verdeckten Bedien­elemente und Anschlüsse an der Gerätevorderseite des AVR 745 zu gelangen.
M Surround Mode-Anzeige: Der gerade ausge­wählte Surround-Modus wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Receivers alle Eingänge kurz aufleuchten und erst danach in den Normalbetrieb überwechseln – dabei wird der zuletzt verwendete Eingang mit einer LED markiert.
N Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L,C,R, LS, LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktionen. Sie
können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankommenden digita­len Tonsignals erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R), den Center (C) und die Surround-Lautsprecher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vierecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzelnes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet dann, wenn der jeweili­ge Lautsprecher als
SMALL(klein) eingestellt wur-
de. Leuchten zusätzlich die äußeren zwei Vierecke, wurde der Lautsprecher als
LARGE(groß) einge-
stellt. Leuchten keine der Symbole für Center, Sur­round oder Subwoofer, wurden diese Lautsprecher nicht konfiguriert (mehr zum Thema Lautsprecherkon­figuration erfahren Sie auf Seite 36).
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Laut­sprecher auf,die auch mit Signal versorgt werden: Spielt eine analoge Quelle, leuchten lediglich die Laut­sprecherkennungen L und R,was auf ein zweikanali- ges Eingangssignal hinweist.Wird gerade eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben, leuchten dage­gen die Buchstaben aller Lautsprecher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalcodierung erkennen lässt (auch bei digitalen Surround-Verfahren wie Dol­by Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 36). Blinken die Lautsprechersymbo­le, wurde der digitale Datenstrom unterbrochen (siehe Seite 49).
O Digitale Eingänge (Digital Sel.): Mit dieser Taste können Sie den digitalen Eingang auswählen: optischer (Optical H ) oder koaxialer (Coaxial
J ) Eingang (mehr dazu finden Sie auf Seite 47). P Kanalwahl-Taste (Channel): Mit dieser Taste star-
ten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen (mehr zu die­sem Thema finden Sie auf Seite 51).
Q Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhö­hen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschaltung akti­viert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung automatisch ab.
R Quellenanzeige: Der gerade ausgewählte Ein­gang wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie,dass beim Einschalten des Receivers alle Eingänge kurz aufleuchten und erst danach in den Normalbetrieb überwechseln – dabei wird der zuletzt verwendete Eingang mit einer LED markiert.
Display: Diese alphanumerische Anzeige liefert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
Infrarotempfänger: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung.Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
EzSet/EQ II-Mikrofon-Anschluss:Schließen Sie hier das mitgelieferte Mikrofon an, bevor Sie mit der automatischen EzSet/EQ II-Kalibrierung Ihres AV­Receivers beginnen. Dieses Mikrofon darf im Nor­malbetrieb nicht eingesteckt sein.
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Anschlüsse an der Geräterückseite
U
9
Z
Y
X
a
1
0
b
 MW-Antennenanschluss (  UKW-Antennenanschluss (Antenna FM)  Bandgerät-Eingang (Tape In)  Bandgerät-Ausgang (Tape Out)  Subwoofer-Ausgang (  DVD-Audio-Eingänge (DVD)  CD-Eingänge (CD)  Mehrraum-Tonausgang ( Anschluss für A-BUS ( Acht-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR)  Digitale Audio-Ausgänge (Digital Out) TV-Ausgänge (Mon. Out)  DVD-Video-Eingänge (DVD)  Front-Lautsprecher-Ausgänge
(Front SPKRS Right/Left)
Center-Ausgang (Center SPKR)  Surround-Lautsprecher-Ausgänge
(Surr. SPKRS Right/Left)
Geschalteter NetzanschlussUSB-Anschluss (
Pre Out Subwoofer
A-Bus
USB
)
3
4
Antenna
Multi Out
)
2
8
AM)
)
V
5
A
H
SUB 2
6
F
)
D
NetzkabelVideo 2-Komponenten-Eingang
(Component Video Vid 2)
Komponenten-Monitor-Ausgang
(Component Video Mon.)
Komponenten-Video 1-Eingang
(Component Video Video 1)
Fernsteuer-Ausgang (Remote Out)Fernsteuer-Eingang (Remote In)Mehrraum Fernbedienungs-Eingang
(Multi Remote In)
 Video 1 Video-Ausgänge (Vid 1 Out)  Video 1 Video-Eingänge (Vid 1 In)  HDMI-Ausgang (  Video 3 Video-Eingänge (Vid 3)  Video 2 Video-Eingänge (Vid 2 In)  Optische Digital-Eingänge
(Opt Digital In)
Koaxiale Digital-Eingänge
(Coax Digital In)
i
7
h
HDMI Out
S
e
)
T
P
Q
g
C
M
f
B
J
c
E
 HDMI-Eingänge (  Video 2 Audio-Eingänge (Vid 2 In)  Video 3 Audio-Eingänge (Vid 3)  Video 1 Audio-Eingänge (Vid 1 In)  Video 1 Audio-Ausgänge (Vid 1 Out) Vorverstärker-Ausgänge (Pre Out)  Surround Back-/Multiroom-
Lautsprecheranschlüsse
RS-232-AnschlussLüftungsschlitzeDVD/Video 3 Komponenten-Video-Eingänge
(
Component Video Comp 1
Anschluss für den externen Infrarot-Sensor
(
Remote Carr. Out
Subwoofer 2-Ausgang (
The
Bridge
 
Fernsteuerausgang 1 (
Fernsteuerausgang 2 (
Mehrraum-Video-Ausgang (
K
L
O
230 V/60Hz
G
N
TM
Digital Media Player-Eingang (
W
k
j
HDMI In
)
Sub 2
Triggers Out 1 Triggers Out 2
R
MODEL NO. AVR 745
230 V/60Hz
d
I
)
)
)
DMP
) )
Video Multi Out
DEUTSCH
l
)
)
HINWEIS: Um Ihnen bei der Verkabelung Ihrer HiFi­Komponenten und beim Anschluss Ihrer Lautsprecher zu helfen, haben wir alle Anschluss­buchsen nach den neuesten CEA-Vorschriften fablich wie folgt codiert:
Linker Front-Lautsprecher..................weiß
Rechter Front-Lautsprecher ...............rot
Center..............................................grün
Linker Surround ................................blau
Rechter Surround..............................grau
Linker Surround-Back........................braun
Rechter Surround-Back .....................beige
Subwoofer (LFE) ...............................lila
Digital Audio ....................................orange
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Normal-Video (Composite)................gelb
Komponenten-Video „Y“..................grün
Komponenten-Video „Pr“.................rot
Komponenten-Video „Pb“ ................blau
MW-Antennenanschluss (AM): Schließen Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit AM und GND gekennzeichneten Buchsen an.Verwenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelie­ferte Anleitung konsultieren.
UKW-Antennenanschluss (FM): Zum Anschluss einer Zimmerantenne oder einer externen UKW­Antenne.
Bandgerät-Eingang (Tape In): Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/OUT Ihres Kassettendecks, MD-,CD- oder DAT-Recorders (mehr dazu siehe Seite 14 und 51).
Bandgerät-Ausgang (Tape Out): Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Subwoofer-Ausgang ( Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwo­ofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen passiven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben, müssen Sie eine Endstufe dazwischen schalten.Verwenden Sie nur einen Sub­woofer, muss dieser HIER angeschlossen werden.
Pre Out Subwoofer
):
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 7
Anschlüsse an der Geräterückseite
DVD-Audio-Eingänge (DVD): Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Anschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Audio- oder Videoquelle.
CD-Eingänge (CD): Schließen Sie hier den analo- gen Ausgang Ihres CD-Spielers, CD-Wechslers oder einer anderen Audio-Quelle an.
Mehrraum-Tonausgänge (Multi Out):Z
um Anschluss eines zusätzlichen Endverstärkers für die Lautsprecher im Nebenraum, die die separat für diesen Raum wählbare Quelle wiedergeben (siehe Seite 18).
Anschluss für A-BUS (A-Bus):Verbinden Sie die- se Buchse mit einem optionalen A-BUS-zertifizierten Bedienfeld oder einem entsprechenden Verstärker und erweitern Sie so die Mehrraummöglichkeiten Ihres AVR. Mehr zu A-BUS erfahren Sie auf Seite 18.
Acht-/Sechs-Kanal-Direkteingang (8/6 Ch. Direct Input): Diese Buchsen sind vorgesehen zum An-
schluss von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD­Spielern mit diskreten Analogausgängen.Je nach ver­wendeter Tonquelle werden Sie bis zu acht Anschlüsse belegen müssen. In vielen Fällen aber genügt es,für Audiosignale gemäß dem Standard 5.1 nur folgende Anschlüsse vorzunehmen: Hauptlautsprecher links und rechts, Center, Surround-Lautsprecher links und rechts und LFE (Subwoofer-Eingang).
Digitale Audio-Ausgänge (Digital Out): Schlie- ßen Sie hier die passenden Digitaleingänge digitaler Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disk-Recor­der) an.
TV-Ausgänge (Monitor):Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw. Video­Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu sehen. Über diese Verbindungen gelan­gen auch die Bildschirmmenüs zum Fernseher.
DVD-Video-Eingänge (DVD): Schließen Sie hier den Video-Ausgang (Cinch oder S-Video) Ihres DVD­Spielers oder einer anderen Videoquelle an.
Front-Lautsprecher-Ausgänge (FR/FL): Schließen Sie hier Ihre beiden Front-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf, dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautspre­chers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Center-Ausgänge (Center): Schließen Sie hier – wenn vorhanden – Ihren Center an.Achten Sie bitte darauf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers ver­bunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (SR/SL): Schließen Sie hier – wenn vorhanden – Ihre Surround­Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird. Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus­Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)­Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Geschalteter Netzanschluss (Switched): Dient der Stromversorgung für ein beliebiges Gerät und nur dann unter Spannung, wenn der Receiver mit der Power-Taste 1 völlig eingeschaltet wurde.
USB-Anschluss (USB): Stecken Sie den Mini-B-
Stecker eines USB-Kabels hier ein und das andere Ende in die entsprechende Buchse Ihres kompati­blen Computers. Unterstützt werden die Betriebs­systeme Windows
®
2000,Windows®XP oder neuer – die neuesten Service Packs müssen installiert sein. Mit dieser Verbindung können Musiktitel, die auf Ihrem PC gespeichert sind, über den AVR 745 wiedergeben. Über die gleiche Schnittstelle lassen sich auch Updates der AVR 745 Firmware einspie­len. Mehr Informationen über die Wiedergabe von Musiktiteln auf dem PC finden Sie auf Seite 48. Anweisungen wie Software-Updates vorgenom­men werden liegen dem jeweiligen Update­Paket bei.
Netzkabel: Stecken Sie das Netzkabel erst dann in die Netzbuchse, wenn die Anlage fertig ange­schlossen ist. Um sicheren Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Sollte ein Ersatz notwendig werden, verwenden Sie nur ein Netzkabel gleichen Typs und gleicher Belast­barkeit.
Video 2 Komponenten-Anschlüsse (Component Video Comp 2): Diese Anschlüsse können Sie mit
jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analo­ges Y/Pr/Pb- ode RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. In der Grundeinstellung sind diese Buch­sen mit den logischen Eingang Video 2 assoziiert – allerdings können Sie jederzeit im
SETUP-Menü dies ändern. Mehr zum Thema Konfi-
IN/OUT
guration der Komponenten-Video-Ausgänge erfahren Sie auf Seite 15.
Komponenten-Monitor-Ausgang (Component Video Comp Monitor): Verbinden Sie diese Buch-
sen mit den entsprechenden Komponenten-Eingän­gen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder Monitors.Wird einer der Eingänge ausgewählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor-Ausgang weitergeschaltet.
Video 1 Komponenten-Anschlüsse (Component Video Comp 1): Diese Anschlüsse können Sie mit
jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analo­ges Y/Pr/Pb- ode RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. In der Grundeinstellung sind diese Buch­sen mit den logischen Eingang Video 1 assoziiert – allerdings können Sie jederzeit im
SETUP-Menü dies ändern. Mehr zum Thema Konfi-
IN/OUT
guration der Komponenten-Video-Ausgänge erfahren Sie auf Seite 15.
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations-Signal sendet.
Fernsteuer-Ausgang (Remote Out): Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Buchse „REMOTE IN“ eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes (siehe Seite 18).
Fernsteuer-Eingang (Remote In): Ist der Infrarot- Sensor des Receivers durch Möbelstücke oder offene Türen blockiert, können Sie hier einen externen Infrarot-Sensor anschließen (siehe Seite 18).
Mehrraum-Fernbedienungs-Eingang (Multi In): Schließen Sie hier den Ausgang eines externen Infra­rot-Sensors im Nebenraum an. Damit können Sie von dort aus mit einer Fernbedienung die Mehrraum­Funktionen des AVR steuern (siehe Seite 18).
Video 1 Video-Ausgänge (Vid 1 Out):
V
erbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S­Video) Ihres Videorecorders.
Video 1 Video-Eingänge (Vid 1 In): Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
HDMI-Ausgang (HDMI Out):Verbinden Sie die-
se Buchse mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehers bzw.Flachbildmonitors.
Video 3 Video-Eingänge (Vid 3 In): Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) einer beliebigen Videoquelle.
Video 2 Video-Eingänge (Vid 2 In): Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
Optische Digitaleingänge (Opt. 1/Opt.2/Opt. 3): Schließen Sie hier den digitalen optischen Digitalaus­gang eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, eines MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-,2-Kanal-MPEG1-, HDCD- oder im Stan­dard-PCM-Digitalformat vorliegen.
8 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Anschlüsse an der Geräterückseite
Koaxiale Digitaleingänge (Coax 1/Coax 2/Coax
3): Schließen Sie hier den digitalen koaxialen Digital-
ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spie­lers bzw.einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS- oder im Standard­PCM-Digital-Format vorliegen. ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3­Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht angeschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF­Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des Spielers und dieser Buchse eingeschleift werden muss (siehe Hinweis auf Seite 47).
HDMI-Eingänge (HDMI In 1/In2): Verbinden
Sie den HDMI-Ausgang einer externen Quelle (z.B. DVD-Spieler, Satelliten-Empfänger oder HDTV­Tuner) mit einem dieser beiden Eingänge.
Video 2 Audio-Eingänge (Vid 2 In): Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge eines zweiten Videorecor­ders oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
Video 3 Audio-Eingänge (Vid 3 In): Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge irgendeiner Audio- oder Videoquelle an.
Video 1 Audio-Eingänge (Vid 1 In): Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge Ihres Videorecorders oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
Video 1 Audio-Ausgänge (Vid 1 Out): Schließen Sie hier die Audio-Eingänge Ihres Videorecorders oder eines anderen Aufnahmegerätes an.
Falls Sie mehr Leistung benötigen sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen Verstärker an.
Lautsprecherausgänge für die hinteren Surround­Lautsprecher bzw.für Mehrraum-Lautsprecher (SBL/Multi L, SBR/Multi R): Diese Lautsprecher- anschlüsse verwendet man normalerweise, um in einem 7.1-Kanalsystem den hinteren linken und rechten Surround-Lautsprecher zu betreiben. Man kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautsprecher in einem zweiten Hörraum anzuschließen. Diese werden dann mit dem gewünschten Multiroom­Signal angesteuert. In der Grundeinstellung dient das Ausgangssignal, das an diesen Anschlüssen anliegt,zum Ansteuern der hinteren Surround-Lautsprecher. Möchten Sie jedoch die Lautsprecher in einem zweiten Raum ansteuern, müssen Sie eine Änderung im Multiroom­Menü des OSD-Systems vornehmen.Weitere Infor­mationen zum Konfigurieren dieses Lautsprecher­ausgangs erhalten Sie auf Seite 55. Bei normalem Einsatz in einer Surroundanlage ent­sprechen die braunen und schwarzen Anschlüsse dem Plus(+)- und Minus(-)-Pol für den linken Surround-Back-Lautsprecher. Der gelbbraune und der schwarze Anschluss entsprechen dem Plus(+)­Pol und dem Minus(-)-Pol für den rechten Surround­Back-Lautsprecher. Verbinden Sie bei Mehrraumbe­trieb die braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des linken
Zweitraum-Lautsprechers.Verbinden Sie dann die gelbbraunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des rechten Zweitraum-Lautsprechers.
RS-232-Anschluss: nen Sie Ihren AVR per serielles Kommunikationska­bel mit einem PC oder einem programmierbaren Fernsteuersystem verbinden. Die Programmierung über serielle Schnittstelle (RS-232) ist sehr kompli­ziert – daher sollten Sie dies speziell geschultem Per­sonal überlassen. Über diesen Anschluss können Sie auch die Betriebssoftware Ihres Receiver mit Hilfe eines Computers aktualisieren.
Lüftungsschlitze: gen entweicht die warme Abluft aus dem Gerät.Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und mögli­che Beschädigungen empfindlicher Bauteile zu ver­hindern, sollten Sie unbedingt darauf achten,dass diese Öffnungen nicht verdeckt sind. Der Abstand zwischen den Entlüftungsschlitzen und irgendwel­chen Möbeln oder Vorhängen muss mindestens 10 cm betragen.
DVD/Video 3 Komponenten-Video-Eingänge
(Component Video Comp 3) können Sie mit jeder beliebigen Videoquelle verbin­den, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB-Komponen­ten-Videosignal bereitstellt. In der Grundeinstellung sind diese Buchsen mit den logischen Eingang DVD assoziiert – allerdings können Sie jederzeit im
IN/OUTSETUP-Menü dies ändern. Mehr zum
Thema Konfiguration der Komponenten-Video-Aus­gänge erfahren Sie auf Seite 15.
Fernsteuerausgang (Remote Carr. Out):Hier liegt das volle Signal (inkl.Trägersignal),das mit dem integrierten Infrarot-Sensor Remote In-Anschluss des AVR 745 empfangen wurde, an.Am Anschluss Remote Out wird das Trägersignal dagegen herausgefiltert. Verwenden Sie den Anschluss Remote Carr.Out , um Infrarot­signale an kompatible Produkte direkt oder über sogenannte externe „IR-Blaster“ weiterzugeben. Sind Sie sich nicht sicher welchen der beiden Aus­gänge Sie verwenden sollen,, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Oder fragen Sie den Lieferan­ten des Gerätes, das Sie über den AVR steuern wol­len.
Über diesen Anschluss kön-
Aus diesen Entlüftungsöffnun-
: Diese Anschlüsse
oder über den
Subwoofer 2-Ausgang (Sub 2):Verwenden Sie in
Ihrem Heimkino-System zwei Subwoofer, müssen Sie den ersten an die Buchse Pre Out Subwoofer und den zweiten Subwoofer mit dem Ausgang verbinden.
Digital Media Player (DMP)-Anschluss: Schließen Sie bei ausgeschaltetem AVR 745 die Harman Kardon hier an und stecken Sie das andere Ende in Ihren kompatiblen Apple iPod.Wäh­len Sie anschließend den DMP-Anschluss, erscheinen auf dem Bildschirm (vorausgesetzt einer ist am Monitor Out-Ausgang angeschlossen) die Steu- ermeldungen Ihres iPod. Die gleichen Informationen werden auch auf dem Display an der Gerätevord­erseite ausgegeben.
Triggers Out 1:Verbinden Sie diese Buchse
mit dem „Trigger In“-Anschluss einer optionalen externen Komponente (z.B.eine separate Endstufe) die automatisch eingeschaltet werden soll wenn der AVR 745 aktiviert wird. An diesem Ausgang lie­gen 6 Volt an wenn der AVR vollständig eingeschal­tet ist. Befindet sich der AV-Receiver im Stand-by­Modus liegt hier keine Spannung an.
Triggers Out 2:Verbinden Sie diese Buchse mit
dem „Trigger In“-Eingang einer optionalen exter­nen Komponente (z.B.eine motorisierte Projektor­leinwand), die immer dann automatisch einge­schaltet werden soll wenn der AVR 745 vollständig eingeschaltet ist und ein bestimmter Eingang aus­gewählt ist. Ein Beispiel:Wird ein Video-Eingang aktiviert, soll die Projektionsleinwand herunterfah­ren – nicht aber wenn der CD-Spieler ausgewählt wird. Um an diesen Ausgang die Steuerspannung von 5 Volt anzulegen, müssen Sie die entsprechen­den Einstellungen im Untermenü
IN/OUTSETUP
dazu finden Sie auf Seite 19. Mehrraum Video-Ausgang (
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Mehrraum­Verteilersystem, das zusätzliche Räume Ihrer Woh­nung mit Videosignalen versorgt. Hier werden aus­schließlich Composite-Videosignale bereitgestellt.
Menüs vornehmen. Mehr
PAGE2
Video Multi Out):
des
DEUTSCH
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
Funktionen der Hauptfernbedienung
0 USB-Anschluss 1 Infrarot-Sensor 2 Ausschalttaste 3 Aktivitätentaste (Activities) 4 Gerätetaste (Devices) 5 Hilfetaste (Help) 6 Display-Tasten 7 LCD-Anzeige 8 Umblättern nach links/rechts ( 9 Steuertasten ( A Geräte-Sonderfunktionen B Stummschaltung C Lautstärkeregelung (Vol +/-) D Pfeiltasten E OK/Enter-Tasten F Display-/Tastenbeleuchtung (Glow) G Kanalwahltasten ( H Zehnertastatur I Infrarot-Empfänger
0/I/J/B/2/G/H/1)
– CH +
OP)
)
0
2
4
6
8
1
3
5
6
7
B
C
E
9
A
G
D
F
H
10 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG
I
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Funktionen der Hauptfernbedienung
0 USB-Anschluss: Ziehen Sie die Gummiabde­ckung ab, um den USB-Anschluss freizulegen.Um die TC 30 zu programmieren,müssen Sie die USB­Schnittstelle der Fernbedienung mit Ihrem PC verbin­den.
1 Infrarot-Sensor: Zielen Sie mit diesem Ende der Fernbedienung auf die zu steuernde HiFi-Kompo­nente.
2 Ausschalttaste: Drücken Sie auf diese Taste,um ein Gerät auszuschalten.
3 Aktivitätentaste (Activities): Mit dieser Taste können Sie die Liste der verfügbaren Aktivitäten Ihrer TC 30 aufrufen.Betätigen Sie die Displaytaste neben der gewünschten Aktivität,um diese aufzuru­fen – die damit verbundenen Geräte werden auto­matisch eingeschaltet.
4 Gerätetaste (Devices): Mit dieser Taste können Sie die Liste aller programmierten Geräte aufrufen. Möchten Sie eine bestimmte HiFi-Komponente steu­ern, müssen Sie zuerst auf die Taste neben dem ent­sprechenden Display-Eintrag drücken.
5 Hilfetaste (Help):Tauchen beim Aufrufen einer Aktivität Probleme auf,erhalten Sie über diese Taste interaktive Hilfe.
6 Display-Tasten: Drücken Sie auf eine dieser Tas­ten, um die daneben im Display angezeigte Funktion aufzurufen.
7 LCD-Anzeige: Hier erscheinen – je nach Betriebs­status der Fernbedienung – Systemmeldungen, Hilfe­texte und die mit den Displaytasten 6 verknüpften Funktionen.
8 Umblättern nach links/rechts ( gen Sie diese Tasten, um zusätzliche “Bildschirmsei­ten” mit Geräten,Aktivitäten oder Funktionen auf­zurufen.
9 Steuertasten ( sen Tasten (Stopp/Titalsprung rückwärts/Titelsprung vorwärts/Wiedergabe/Aufnahme/schneller Rück­lauf/schneller Vorlauf/Pause) können Sie HiFi-Kom­ponenten wie DVD- oder CD-Spieler, digitale Auf­nahmegeräte und Videorecorder steuern.
A///
HI
): Betäti-
/C///B): Mit die-
A Geräte-Sonderfunktionen (Guide/Info/Exit/ Menu/Prev): Mit diesen Tasten können Sie Sonder-
funktionen der einzelnen Geräte aktivieren. Die Beschriftung dieser Tasten entspricht typischen Funktionen – die tatsächliche Funktion kann jedoch von Gerät zu Gerät abweichen.
B Stummschaltung (Mute): Drücken Sie diese Taste, um die Stummschaltung der gerade aktiven Komponenten ein- und wieder auszuschalten.
C Lautstärkeregler (– Vol +): Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke des gerade aktiven Gerä­tes einstellen.
D Pfeiltasten: Diese Pfeiltasten haben haben – je nach aktivem Gerät – unterschiedliche Funktionen.
E OK/Enter-Taste: Diese Taste entspricht der „Enter“- oder „Select“-Taste auf vielen Original­fernbedienungen.
F Display-/Tastenbeleuchtung: Betätigen Sie diese Taste, um die Display- und Tastenbeleuchtung zu akti­vieren. Die Beleuchtung schaltet sich außerdem bei jedem Tastendruck selbständig ein. Wie lange diese aktiviert bleibt, können Sie mit Hilfe der TC 30 Websei­te einstellen. Die Beleuchtung schaltet sich auch dann ein, wenn Sie die Fernbedienung bewegen – dank des eingebauten Bewegungssensors. Diesen Sensor kön­nen Sie im Abschnitt „Remote Options“ auf der TC 30 Webseite abschalten.
G Kanalwahltasten (– CH +): Mit diesen Tasten können Sie den den gewünschten Sender am gerade aktiven Gerät einstellen.
H Zehnertastatur: Über dieses Eingabefeld kön­nen Sie Zahlenwerte, z.B. Senderspreicher, CD-Titel o.ä. für das gerade aktive Gerät eingeben.
I Infrarot-Empfänger: Über diesen IR-Sensor kann die TC 30 Infrarot-Kommandos von einer Originalfernbedienung „lernen“.
DEUTSCH
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 11
Funktionen der Zusatzfernbedienung
A
E
B
C
J
F
I
H
G
J
K
J
D
Q
P
O
N
M
L
Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie sowohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist) benutzen. Für den Einsatz im Neben­raum benötigen Sie allerdings einen externen Infrarot­Sensor, der mit der Multi Remote In-Buchse des Receivers verbunden ist (siehe dazu auch Seite 18).
Wir empfehlen Ihnen die Inbetriebnahme und Grundkonfiguration des AVR745 mit der ZR10­Fernbedienung vorzunehmen.
A Hauptschalter Aus (Power Off): Befinden Sie sich im gleichen Raum wie der AVR, können Sie mit dieser Taste den Receiver ausschalten (Stand-by). Befinden Sie sich im Nebenraum (hier ist der externe Infrarot-Sensor aufgestellt), können Sie mit dieser Taste den Mehrraum-Betrieb ausschalten.
B AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese Taste, um den AVR einzuschalten. Dabei wird die zuletzt benutzte Quelle automatisch ausgewählt.
C Tuner-Bereichswahl (AM/FM): Drücken Sie die- se Taste, um den Tuner als Quelle für den Nebenraum auszuwählen. Betätigen Sie diese Taste erneut, wechselt der Tuner zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin und her.
D Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/ DVD/CD/Tape): Ist der Receiver ausgeschaltet
(Stand-by), können Sie mit einer dieser Tasten den Receiver einschalten und auf den entsprechenden Eingang umschalten. Ist der Receiver bereits in Betrieb, können Sie damit den jeweiligen Eingang auswählen.
HINWEIS: Ist der AVR ausgeschaltet (Stand-by), schalten Sie mit den Tasten B, C und D lediglich das Mehrraumsystem und den entsprechen­den Eingang des AVR ein, nicht das System im Haupt­raum.
E Bildschirm-Menüs (OSD): Drücken Sie auf diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem zu aktivieren (mehr dazu auf Seite 22).
A Hauptschalter Aus (Power Off) B AVR-Wahltaste (AVR) C Tuner-Bereichswahl (Tuner) D Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/
DVD/CD/Tape/USB/HDMI 1/HDMI 2)
E OSD-Taste ( F Pfeiltasten ( G Zahlenfeld H Disk-Wechsel (D. Skip +/–) I Lautstärkeregelung (Volume J Tasten ohne Funktion K Stummschaltung (Mute)
OSD
)
DEF G
)
ED
)
12 FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG
L Löschtaste ( M Direkte Frequenzeingabe ( N Speichertaste ( O Sender-Suchmodus ( P Steuertasten ( Q Set-Taste (The Bridge DMP-Wahltaste (
HINWEIS: Sie können mit dieser Zusatzfernbedie­nung (Zone II) sowohl den AVR als auch andere Harman Kardon kompatible Produkte vom Haupt­und Nebenraum aus steuern.Wollen Sie diese Fern-
Clear
)
Mem
)
Tun-M
C
/B/////A/)
Set
)
Direct
)
)
DMP
bedienung in einem Nebenraum einsetzen, müssen Sie dort einen externen Infrarotempfänger installie­ren und mit der Multi In-Buchse verbinden. Dann können Sie mit Hilfe der Steuertasten EF GHJ Geräte,die im Haupt- oder Nebenraum aufgestellt sind, steuern. Die Tasten Power Off A, die Eingangswahltasten BCD,VolumeI
)
und Mute K steuern die entsprechenden Funktio­nen für den Nebenraum – wie oben beschrieben (mehr Informationen zum Thema Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite 55).
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Funktionen der Zusatzfernbedienung
F Pfeiltasten (
DEF G
)
: Mit diesen vier Pfeiltas­ten können Sie die Markierung in den unterschied­lichen Bildschirmmenüs bewegen und Einstellun­gen vornehmen.
G Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Speicher­platz- (Tuner) bzw. Titelnummer (CD, DVD) oder Fre­quenz (Tuner) eines Senders eingeben können (siehe Seite 57). Damit können Sie auch den TV-Sender (TV, SAT,VCR) oder das Musikstück auf einer CD,DVD oder Laserdisc auswählen, wenn die Fernbedienung entsprechend programmiert wurde.
H Disk-Wechsel (+ D. Skip –): Ist ein Harman Kardon kompatibler CD- oder DVD-Wechsler angeschlossen, können Sie mit diesen Tasten die Disk wechseln.
I Lautstärkeregelung (Volume
DE
):Befinden Sie sich im Hauptraum, können Sie mit diesen Tasten die Lautstärke des AVR steuern. Befinden Sie sich dagegen im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot­Sensor aufgestellt ist), können Sie die Lautstärke im Nebenraum steuern.
J
Tasten ohne Funktion: Diese Tasten haben weder für den AVR 745 noch für andere Kompo­nente eine Funktion.
K Stummschaltung (Mute): Befinden Sie sich im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist), aktivie­ren Sie mit dieser Taste die Stummschaltung im Hauptraum. Befinden Sie sich im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufgestellt ist), akti­vieren Sie die Stummschaltung allein für den Neben­raum. Drücken Sie die Taste erneut,um die Stumm­schaltung wieder auszuschalten.
WICHTIGER HINWEIS: Egal in welchem Raum Sie die Zusatzfernbedienung benutzen (Haupt- oder Nebenraum):Wollen Sie ein anderes Gerät fernsteu­ern, müssen Sie zuerst die entsprechende Eingangs­wahltaste D drücken.
L Löschtaste (Clear): Ist gerade der Tuner aktiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt ein, kön­nen Sie mit dieser Taste den bisher eingetippten Wert löschen.
M Direkteingabe (Direct): Ist gerade der integrier- te Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld
-Tasten
G direkt eingeben (mehr
dazu auf Seite 57).
N Speichertaste (Mem): Drücken Sie diese Taste, um die gerade empfangene Radiostation in den internen Speicher abzulegen.Am rechten Display ˜ fangen zwei Unterstriche an zu blinken – Sie haben nun fünf Sekunden Zeit, um eine Speicherplazunum­mer über das Zahlenfeld G einzugeben (mehr dazu auf Seite 57).
O Tuner-Modus (Tun-M): Ist der Tuner aktiv,kön- nen Sie mit dieser Taste zwischen automatischer (AUTO) und manueller (MANUAL) Sendersuche hin­und herschalten. Steht im Display ˜
MANUAL,
können Sie mit den Tuning-Tasten K die Empfangsfrequenz schrittweise ändern.Wird gerade ein UKW-Sender empfangen und im Display ˜ steht
AUTO, können Sie mit dieser Taste auf
monoauralen Empfang umschalten, um selbst schwächere Sender besser empfangen zu können (siehe Seite 57).
P Steuertasten (
C
/B/////A/): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere, externe Komponen­ten programmieren. Hier können Sie beispielsweise die Wiedergabefunktion (Play) eines
Harman Kardon CD- oder DVD-Spielers bzw.eines Kassettenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein Autoreverse-Kassetten­deck, steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der Kassettenrückseite eine passend gekennzeichnete
H I
Taste (
) zur Verfügung.
Q Eingabetaste (Set): Mit dieser Taste quittieren Sie Eingaben im Normalbetrieb sowie Einstellungen während der Systemanpassung.
wahltaste: (
DMP
und in der Docking-Station steckt ein kompatibler Apple
Digital Media Player (
Ist am
)-Anschluss
DMP
)-Aus-
Digital Media Player
eine angeschlossen,
®
iPod®, können Sie mit dieser Tas-
te den iPod als Tonquelle am AVR 340 auswählen.Ist zudem an einem der Ausgänge Monitor Out ein Fernseher angeschlossen, können Sie die Meldun­gen des iPod nicht nur im
Display˜, sondern auch auf dem Bildschirm ablesen.Außerdem können Sie mit den Tasten
EQ
⁄/¤/‹/›
DF, die Set-Taste
und die Steuertasten
AP
Ihren iPod steuern und viele der verfügbaren Funktionen aufru­fen.Weitere Details finden Sie auf Seite 50. Konsultie­ren Sie auch die Bedienungsanleitung zu The Bridge und die zu Ihrem iPod.
DEUTSCH
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG 13
Aufstellen und anschließen
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte an den AVR an.
Bevor Sie mit der Verkabelung des AVR 745 begin­nen, sollten Sie auch die TC 30-Fernbedienung aus­packen – sie befindet sich in einer separaten Schach­tel in der Verpackung des AV-Receivers. Installieren Sie den Akku und legen Sie die Fernbedienung in die Ladeschale um ihn aufzuladen – dies dauert schät­zungsweise 12 Stunden.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitäts­verlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam,den Receiver mit dem Netz­schalter ganz auszuschalten. Dadurch vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD­Spielers an die CD-Buchsen an.
HINWEIS:Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel ver­fügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn,das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
2.Verbinden Sie die analogen WiedergabeAnschlüsse Ihres Kassetten-, MD- oder CD-Recorders oder eines anderen analogen Aufnahmegerätes mit den Tape In-Buchsen .Verbinden Sie die analogen Aufnah- me-Anschlüsse Ihres Recorders mit den Tape Out- Buchsen am AVR.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte wie CD- oder DVD-Spieler bzw.Wechsler,Spielekonsole,digitaler Satellitenreceiver, HDTV- oder Kabelempfänger oder die kompatible Soundkarte eines Computers an die digitalen Eingänge H bzw.J an.
4.Verbinden Sie die digitalen Ausgänge an der Geräterückseite des AVR mit den entsprechenden digitalen Eingängen Ihres CD- oder MiniDisc-Recor­ders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten abge­bildet, zusammen. Schließen Sie diese an die mit AM und GNDgekennzeichneten Schraubklemmen an.
6. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel­antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM (75 Ω) gekennzeichneten Anschluss . Für besseren Emp­fang sollten Sie eine externe Dachantenne, Zimmeran­tenne oder einen Kabelanschluss heranziehen.
HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zweiadri­gen 300--Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75--Adapter verwenden.
7. Setzen Sie eine externe Mehrkanal-Audio-Quelle mit 5.1 oder 7.1-Ausgängen (z.B. externer digitaler Sound-Prozessor/Decoder, DVD-Audio- oder SACD­Spieler) ein, können Sie diesen mit den
Direkteingang .
6-/
8-Kanal-
Lautsprecherverbindungen
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Quali­tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur hochwertige Kabel mit feinen Litzen verwenden. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm gere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als
2
2,5 mm
Querschnitt einsetzen. Bitte setzen Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm se das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflus­sen.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen, sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fach­händler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen sind: Der Minus­pol am AVR (schwarze Buchsen) mit dem Minuspol am Lautsprecher, der Pluspol am AVR (farbige Buch­sen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.
Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farbco­dierte Anschlussterminals. Die meisten Lautsprecher­Hersteller halten sich an die üblichen Farbmarkierun­gen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Leider kann es aber auch Abweichungen geben.Achten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher angebrachte Beschrif­tung oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach. Können Sie die Polarität der Laut­sprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich alle farbcodierten AVR-Lautsprecherbuchsen
2
verwenden. Für län-
2
Schnittfläche ein, da die-
an die gleichen Anschlüsse bei allen Boxen (z.B. von hinten gesehen die linken), alle schwarzen an die anderen. HINWEIS: Bitte beachten Sie,dass der positive Anschluss jedes Lautsprecherkanals am AVR mit einer anderen Farbe codiert ist (siehe Seite 7), um Verwechslungen vorzubeugen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren soll­ten außerdem noch gleich lang sein – verlegen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front­Lautsprechern oder den beiden Surround-Lautspre­chern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher in unter­schiedlicher Entfernung zum AVR 745 stehen.
1.Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center- und Surround-Lautsprecher  mit den entspre­chenden Lautsprechern.
2.
Ihren aktiven Subwoofer schließen Sie über
Cinch-Kabel an den Pre Out Subwoofer Anschluss am Receiver. passiven Subwoofer (also ohne integrierte Endstufe) verwenden, müssen Sie eine zusätzliche Endstufe dazwischenschalten:Verbinden Sie via Cinch-Kabel den Pre Out Subwoofer-Ausgang  mit der End- stufe, und die Endstufe per Lautsprecherkabel mit dem passiven Subwoofer. Sollte Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse haben, lesen Sie die korrekte Verkabelung in dessen Bedienungsanleitung nach.
Setzen Sie zwei Subwoofer ein, müssen Sie den Sub 2-Ausgang zweiten Subwoofers verbinden.
HINWEIS: Bitte beachten Sie,dass Sie Lautsprecher­systeme, bestehend aus einem passiven Subwoofer und zwei Front-Lautsprechern, an die Lautsprecher­Ausgänge anschließen müssen – nicht an den Pre Out Subwoofer-Ausgang . Eventuelle weitere Lautsprecher eines kompletten Surround-Sets (Surrounds und der Center) gehören aber auf jeden Fall, wie oben beschrieben,an die entsprechenden Center-  und Rear-Lautsprecherklemmen .
Wollen Sie einen separaten
mit dem Line-Level-Eingang des
-
14 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Aufstellen und anschließen
Analoge Video-Verbindungen
Analoge Video-Verbindungen werden ähnlich durch­geführt wie Verbindungen zu analogen Tonquellen. Auch hier empfiehlt sich die Verwendung von qualita­tiv hochwertigen Kabeln, um einwandfreie Bildqua­lität zu sichern.
Composite- (Cinch), Komponenten Video- und S-Video-Anschlüsse
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld Vid 1 In oder Vid 2 In . Die Audio-/Video-Eingänge Ihres Videorecorders ver­binden Sie bitte mit den Anschlüssen Vid 1 Out

an der Geräterückseite des AVR.
2. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Satelliten-Empfängers oder einer anderen Videoquelle mit den Buchsen Vid 3
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie mit den DVD-Anschlüssen .
4. Hat eine Ihrer Videoquellen keinen HDMI- aber statt dessen einen analogen Komponenten-Video­Ausgang (Y/Pr/Pb), können Sie diesen mit dem Ein­gang
Component Video Comp 1
2
verbinden.Auf Seite 60 finden Sie die Bele­gungstabelle der Receiver-Eingänge. Möchten Sie andere Geräte anschließen, müssen Sie die Konfigu­ration des Receivers im Menü (mehr dazu auf Seite 23) entsprechend anpassen.
5. Der voreingestellte Video-Eingang für den DVD­Spieler ist der Eingang diese Buchsen einem anderen Eingang zuweisen, müssen Sie im Menü chende Änderungen vornehmen (siehe Seite 23). Sie können die Composite- und S-Video-Ausgänge des DVD-Spielers zusätzlich mit den verbinden. Obwohl grundsätzlich nur eine Verbin­dung für den Normalbetrieb völlig ausreicht, müssen Sie für den Mehrraum-Betrieb auf alle Fälle eine Composite- oder S-Video-Verbindung herstellen.
6.Als Audio-Verbindung zum DVD-Spieler ist den Anschluss lich können Sie auch einen der anderen koaxialen oder optischen Eingänge oder den analogen
DVD In
lich die Einstellungen im Menü
SETUP
oder mit der Taste vorderseite den gewünschten Eingang auswählen.
7. Möchten Sie ein portables Videogerät (Video­Kamera, MP3-Player oder digitale Kamera) bzw. eine Spiele-Console an den AV-Receiver anschließen, können Sie das externe Gerät mit den Ein-/Ausgän­gen
Video 4 K
den. Ist die externe Quelle mit digitalen Tonausgän­gen versehen, lassen sich diese mit den koaxialen
J
und optischen HEin-/Ausgängen
In/Out
Component Video Comp 3
auf der Rückseite des AVR. Möchten Sie
IN/OUTSETUP
Coax 1
-Eingang verwenden. Sie müssen ledig-
entsprechend anpassen (siehe Seite 23)
an der Gerätevorderseite verbinden.
voreingestellt. Selbstverständ-
Digital Sel.O
hinter der Frontblende Lverbin-
In
.
oder
Comp
IN/OUTSETUP
-
entspre-
DVD
-Eingängen
IN/OUT
an der Geräte-
Digital
Hinweise zu den Video-Anschlüssen:
• Haben Sie die Anschlüsse

oder die koaxialen bzw.optischen Toneingänge mit einem Gerät verbunden, sollten Sie auf alle Fälle die Verkabelung in die Tabelle im Anhang eintragen.Auf diese Weise behalten Sie den Überblick und haben es bei der System-Konfi­guration einfacher.
• Schließen Sie ein Gerät mit analogen und digitalen Audio-Ausgängen (z.B. Kabeltuner oder Satelliten­empfänger) an Ihren Receiver an, sollten Sie beide Signalformate dem AVR 745 zuführen. Denn die automatische Signalerkennung des AVR schaltet selbständig um zwischen Digital- und Analogein­gang – je nach empfangenem Signalformat.
• Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb und „Grün“ an Y) aufnehmen,solange sowohl die Quel­le als auch der Bildschirm/Projektor das Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) beimischen bzw. erwarten. Beachten Sie aber, dass viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fernseher mit SCART-Buch­se) zum RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale benötigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen müssen Sie dann Ihren Bildschirm/Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden.
8. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio-
/Video-Geräte,die Sie nur gelegentlich verwenden und an den AVR anschließen wollen, stehen ihnen die Anschlüsse Digital In Optical 4 H, Digital In/Out Coaxial 4 J und Video 4 Kan der Gerätevorder- seite zur Verfügung.
9. Schließen Sie Ihren Fernseher an den AV-Receiver
an – verwenden Sie hierbei eine der folgenden Methoden:
• Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI- oder DVI­Eingang versehen, können Sie diesen mit dem
HDMI Out
im nächsten Abschnitt).
• Hat Ihr Fernseher Komponenten-Video-Eingänge (Y/Pr/Pb), verbinden Sie diese mit den Eingängen
Component Video Comp Monitor
• Gibt es an Ihrem Fernseher keine digitalen oder Komponenten-Video-Ausgänge, können Sie ihn an den AVR 745 anschließen.Hier steht Ihnen eine Com­posite- und eine S-Video-Buchse zur Verfügung. Sie benötigen nur eine der beiden Verbindungen – S-Video liefert die beste Bildqualität.
-Ausgang verbinden (mehr dazu
Monitor
-Ausgang auf der Rückseite des
Component Video
.
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch­Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüsse ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen;Videore­corder für Wiedergabe und Aufnahme: 6 Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro-AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Messerkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen der folgenden Adap­ter, um Ihre Video-Geräte an den AVR anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner, DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen einen Adapter von SCART 3 x Cinch-Stecker (siehe Abbildung 1), S-Video-Geräte von SCART 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe Abbildung 4).
• Videorecorder, mit denen Sie auch aufnehmen können, benötigen einen Adapter von SCART 6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für die Wiedergabe – siehe Abbildung 2) bzw. einen Adapter von SCART 4 x Cinch + 2 x S-Video (2 x Cinch + 1 x S-Video für die Aufnahme und 2 x Cinch + 1 x S-Video für die Wiedergabe – siehe Abbildung 5).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher, Vide­oprojektor oder Rückwandprojektor benötigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch SCART (siehe Abbildung 3). Setzen Sie auch Geräte mit S-Video­Anschluss ein, müssen Sie Ihr Bildwiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe eines Adapters von 2 x Cinch + 1 x S-Video SCART (siehe Abbildung 6) an Ihren AVR anschließen.
Hinweis zum Fernseheranschluss: Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anschluss Ihres Fernsehers lediglich das gelbe Videokabel (Abbildung 3) bzw. nur das S-Video-Kabel (Abbildung 6) mit dem entsprechen­den Anschluss Monitor Out verbinden müssen – die Audio-Anschlüsse bleiben ohne Funktion.Denken Sie auch daran, die Lautstärke Ihres TV auf null zu dre­hen – die Tonwiedergabe übernimmt lediglich Ihre AV-Anlage, zusätzlicher Ton vom Fernsehgerät würde den Klang und die räumliche Abbildung erheblich stö­ren.
Hinweis für SCART-Adapter: Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter voll­ständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern Vivanco und Hama).Was nützt beispielsweise ein Adapter vom Typ SCART 6 x Cinch, wenn kein ein­ziger Stecker beschriftet ist und Sie daher nicht wis­sen, wo die einzelnen Leitungen anzuschließen sind? Normalerweise sollten die mit „In“, „Ein“ oder ähnlich beschrifteten Stecker mit den Audio­und Video-Eingängen („In“) des AVR verbunden werden (und bei Videorecordern die mit „Out“, „Aus“ oder ähnlich benannten Stecker mit den ent­sprechenden Ausgängen „Out“ des AVR). Bei man­chen Adapterkabeln ist aber genau das Umgekehrte nötig:Wenn kein Signal zu sehen/hören ist,sobald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“-Stecker mit den „Out“-Buchsen des AVR verbinden und umgekehrt. Wenn die Stecker lediglich mit Pfeilen gekennzeich­net sind, die die Signalflussrichtung darstellen, rich­ten Sie sich nach den Pfeilen in den Abbildungen
DEUTSCH
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15
Schwarz
Gelb
Rot
Schwarz
Rot
Blau*
Gelb
Grün*
Weiß
Schwarz
Gelb
Rot
Rot
Schwarz
S-Video
Schwarz
Rot
Blau
Gelb
S-Video In
S-Video Out
Rot
Schwarz
S-Video Out
Aufstellen und anschließen
oben und nach der mit dem Adapter gelieferten Anleitung. Sollten Sie weitere Fragen haben, wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wichtige Hinweise für den Einsatz von SCART­Cinch-Adaptern:
Haben Sie eine Videoquelle direkt an den Fernseher angeschlossen, transportiert das dazu verwendete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-Signalen auch bestimmte Steuersignale.Alle Videoquellen lie­fern, sobald sie eingeschaltet sind oder laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher automatisch auf den richtigen Video-Eingang umschaltet. Dient ein DVD-Spieler als Videoquelle, kommen zusätzliche Sig­nale ins Spiel, die das Bildformat auf dem Fernseher (4:3 oder 16:9, nur mit 16:9 Fernsehgeräten oder 4:3­Geräten, die sich auf 16:9 schalten lassen) steuern und den RGB-Decoder ein- bzw.ausschalten (je nach­dem, wie der DVD-Spieler eingestellt ist). Setzen Sie SCART-zu-Cinch-Adapter ein, gehen all diese Steuer­signale verloren. Dann müssen Sie alle TV-Einstellun­gen manuell vornehmen.
Wichtig bei SCART-Anschlüssen mit RGB-Signalen
Wenn Sie ein Gerät verwenden, das RGB-Signale an einen SCART-Ausgang liefert (wie z.B. die meisten DVD-Spieler) und Sie mit diesen RGB-Signalen arbei­ten wollen, müssen Sie diesen SCART-Ausgang meist direkt mit Ihrem Fernsehgerät verbinden.
Ihr AVR kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B. die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schalten,die meisten Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei SCART).Diese kann der AVR nicht noch zusätzlich zu den bildübertragenden Kanälen weiterleiten.
Die Komponenten-Ein- und Ausgänge des AVR eignen sich daher nur entweder für reine YUV­(Y, Pr, Pb)-Komponentensignale oder für RGB-Signale, deren Synchrosignal auf einer der Rot-, Grün- oder Blauleitungen liegt (meist in Grün,Anschluss heißt dann „Gs“ statt „G“, siehe dritter Hinweis in der mitt­leren Spalte auf Seite 15).
SCART/Cinch-Adapter
Abbildung 1:
für Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
Abildung 2:
SCART/Cinch-Adapter
für Aufnahme und
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
Abbildung 3:
Cinch/SCART-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch SCART
Abbildung 4:
SCART/S-Video Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss: SCART
Cinch und Mini-DIN
Abbildung 5:
SCART/S-Video-Adapter
für Aufnahme und
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
und Mini-DIN
Abbildung 6:
SCART/S-Video-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch und
Mini-DIN SCART
* Auch andere Farben sind möglich, etwa Braun und Grau.
16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Aufstellen und anschließen
Digitale Video-Verbindungen (HDMI)
HDMI™(High-Definition Multimedia Interface) hat sich schnell zum Standard für die Übertragung hoch­wertiger, digitaler Audio- und Video-Signale und ins­besondere von High-Definition-Videosignalen ent­wickelt. Da HDMI eine digitale Schnittstelle ist,müs­sen die Video-Signale auf ihrem Weg vom DVD-Spie­ler zum Flachbildfernseher nicht mehr von digital (auf der DVD) zu analog (Composite- oder S-Video oder Komponenten-Video-Kabelstrecke) und dann wieder zurück ins Digitalformat (im LC- oder Plasma­Display) umgewandelt werden. Daher bleibt die Bild­wiedergabe gestochen scharf und frei vor Artefak­ten, die typischerweise bei der Mehrfachkonvertie­rung auftreten. Über HDMI lassen sich nicht nur Video- sondern auch Tonsignale übertragen – auf diese Weise reicht für die Verkabelung zweier Kom­ponenten meist nur ein Kabel. Bitte beachten Sie, dass es zurzeit unterschiedliche Versionen des HDMI-Standards gibt. Bevor Sie also ein Gerät mit HDMI-Schnittstelle an den AVR anschließen, müssen Sie herausfinden welche HDMI-Version dieses Gerät unterstützt.
Vielleicht ist Ihr Fernseher oder einige Ihrer Video­quellen mit einem DVI-Anschluss (Digital Video Interface) versehen. DVI-Kabel übertragen die glei­chen Videosignale wie HDMI-Verbindungen.Aller­dings sind die Stecker größer und es werden auch keine Ton- oder Steuersignale übertragen. In den meisten Fällen können Sie DVI- und HDMI-Geräte gemischt betreiben – dazu benötigen Sie allerdings einen passenden Adapter (separat erhältlich).Bitte beachten Sie aber, dass manche Flachbildfernseher mit DVI-Anschluss den HDCP-Kopierschutz nicht unterstützen. Dieser ist aber in immer mehr Video­signalen aus HDMI-Quellen enthalten.Aus diesem Grund könnte es passieren, dass Sie auf Ihrem nicht HDCP-konformen mit einem DVI-Anschluss ausge­statteten Fernseher das Programm einer HDMI­Quelle nicht sehen können. Der Fehler liegt nicht am AV-Receiver oder der Videoquelle, sondern am Flachbildfernseher, der den HDCP-Standard nicht unterstützt.
HDMI-Eingänge
Die HDMI-Versionsnummer zeigt an, welche Tonsig­nale übertragen werden können.Aus diesem Grund hängt die Wahl der Kabelverbindung zwischen Quel­le und AV-Receiver von deren HDMI-Version ab:
HDMI 1.0
sowie Mehrkanal- oder Stereo-PCM-Tonsignale. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang einer 1.0-konfor­men Quelle mit einem der beiden
sich dabei um einen DVD-Audio-Spieler oder einer anderen analogen Mehrkanal-Quelle, sollten Sie diese mit den Eingängen verbinden. Bei HDMI-1.0-kompatiblen Quellen und ganz besonders bei DVD-Spielern müssen Sie dafür sorgen, dass im entsprechenden Audio-Menü das Tonformat auf „Bitstream Out“ oder „Original“ steht, damit die Quelle auch ein 5.1-Kanal-Signal liefert. Sollte die Quelle kein 5-Kanal-Tonsignal (Dolby Digital oder DTS) über HDMI liefern, müssen Sie eine optische tale Tonverbindung zum AV-Receiver herstellen.
HDMI 1.1
zusätzlich zum digitalen Video das Mehrkanal­Tonsignal von DVD-Audio-Spielern. Haben Sie ein HDMI 1.1-konformes Gerät, benötigen Sie ledig­lich ein einziges Kabel, das den HDMI-Ausgang der Quelle mit dem Receivers verbindet. Kann das Gerät auch SACD­Disks wiedergeben, müssen Sie zusätzlich die ana­logen Ausgänge der Quelle mit den Anschlüssen
8 Ch. Direct Inputs
HDMI 1.2
kabeln wie im Abschnitt über HDMI 1.1 beschrie­ben.Allerdings benötigen Sie keine analoge Kabel­verbindung für die Wiedergabe von SACD-codier­tem Material.
-Quellen übertragen nur digitales Video
HDMI
-Eingänge
auf der Rückseite des AV-Receivers. Handelt es
8Ch Direct Input
J
oder koaxiale
-kompatible Quellen übertragen
HDMI
-Eingang des AV-
verbinden.
-Quellen (und höher) können Sie so ver-
H
digi-
• Es ist nicht möglich das analoge Composite- oder S-Video-Signal an einen Recorder oder an einen Nebenraum (Multiroom) zu schicken wenn die HDMI-Eingänge in Betrieb sind. Ist eine HDMI­Quelle zusätzlich mit analogen Audio- und Video­anschlüssen versehen, können Sie diese mit den Video-Eingängen und Audio-Eingängen auf der Rückseite des AV-Receivers verbinden.
• Manchmal gestatten HDMI-Quellen die Ausgabe von Videosignalen über nur einen Ausgang.In die­sem Fall können Sie nicht die gleiche Quelle im Hauptraum UND im Nebenraum wiedergeben bzw.aufnehmen. Dies liegt nicht am AV-Receiver, sondern am Kopierschutz (Content Protection System), das Teil des HDMI-Standards ist.
HDMI-Ausgänge
Verbinden Sie den HDMI-Eingang Ihres Fernsehers.Dank seiner inte­grierten Video-Verarbeitungsstufen kann der AVR 734 alle ankommenden Videosignale konvertieren und über den HDMI-Anschluss ausgeben.Aus die­sem Grund benötigen Sie auch nur eine einzige Ver­bindung zwischen AV-Receiver und Fernseher.
Vid 2 In
oder
Vid 2 In
HDMI
-Ausgang mit dem
Vid 3 In 
bzw.
Vid 3 In 
DEUTSCH
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 17
Aufstellen und anschließen
Systemverbindungen und Stromanschluss
Der AVR 745 wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie kön­nen externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späte­ren Zeitpunkt durch neue Komponenten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Falls der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vor­kommen, dass der Infrarotsensor am Gerät die Signale der Fernbedienung nicht empfangen kann. In diesem Fall verbinden Sie die Remote IR Out-Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder einer beliebigen Harman Kardon kompatiblen Komponente mit eige­nem Infrarotempfänger, der nicht von einer Tür ver­deckt wird, mit der Remote In-Buchse  – diese externe Komponente übernimmt dann den Empfang der Infrarot-Befehle und übermittelt diese über Kabel an den AVR.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage kei­ne Signale von der Fernbedienung, können sie den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen: Verbin­den Sie dazu die Remote Out-Buchse mit der
Remote In-Buchse des externen Geräts.
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR zu verbinden. Der IR-Empfänger im separaten Raum (oder der REMOTE OUT-Ausgang eines Gerätes mit eigenem Infrarotsensor) wird mit dem AVR über ein normales Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker (3,5 mm Mono) oder über ein Cinch-Kabel mit Cinch-Klin­kenstecker-Adapter verbunden, und zwar mit der Buchse Multi Remote In an der Geräterückseite des Receivers.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche Kompo­nenten Ihrer AV-Anlage im Hauptraum steuern, ver­binden Sie den Anschluss Remote Out an der Geräterückseite Ihres AVR mit dem Anschluss Remo- te In Ihres CD- oder DVD-Spielers oder Kassettenre­corders. Dadurch lassen sich vom Nebenraum aus auch die meisten Funktionen der Geräte im Haupt­raum, etwa Laufwerkfunktionen,fernsteuern (weitere Informationen über den Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite 55). Zudem können Sie mit Hilfe der Fernbe­dienung im Nebenraum Lautstärke und Quelle sepa­rat einstellen.
Sie können mit dem eingebauten Infrarot-Sensor auch externe Geräte fernsteuern, die nicht von Harman Kardon sind. Hierzu stehen Ihnen an der Geräterückseite zwei Anschlüsse zur Verfügung: die Buchsen Remote Outund .Ist die Entfer­nung zum externen Gerät zu groß und entstehen dadurch Übertragungsprobleme,sollten Sie einen sogenannten IR-Blaster zwischenschalten. Sind Sie sich nicht sicher welchen der IR-Ausgänge Sie ver-
wenden sollten, wenden Sie sich bitte in Ihren loka­len Fachhändler. Oder Sie informieren Sie im Internet darüber, ob Ihre externen Komponenten ein "gefil­tertes" Infrarotsignal oder eines mit Trägerwelle benötigen.Verlangen Ihre HiFi-Komponenten nach einem IR-Signal mit Trägerfrequenz, schließen Sie diese an den Ausgang Remote Carrier Out an.Ansonsten verwenden Sie bitte den Eingang
Remote Out .
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten,die Sie
über den Receiver fernsteuern wollen, in Serie.Verbin­den Sie dazu die jeweilige Remote Out- mit der
Remote In-Buchse des nächsten Gerätes.
Audio-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Um eine Tonverbindung herzustellen, stehen Ihnen – je nach den Erfordernissen Ihres Systems und der Entfernung des AVR 745 zu dem Zweitraum – drei Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Sie können mit hochwertigem,abgeschirmtem
Audio-Cinchkabel (ein Paar) die Multi Out-Buch­sen an der Geräterückseite des Receivers mit einem Stereo-Verstärker im Nebenraum verbinden. An diesem sind wiederum die Lautsprecher des Nebenraums angeschlossen. Für den Nebenraum benötigen Sie lediglich eine Endstufe ohne Laut­stärkeregelung, da diese Funktion vom AVR über­nommen wird. HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen. Andernfalls müssen Sie ihn manuell ein- und aus­schalten, sobald Zweitraum-Betrieb gewünscht wird.
2. Der Verstärker lässt sich auch im gleichen Raum wie der AVR aufstellen. Auch bei dieser Verkabelungs­variante müssen Sie die Buchsen Multi Out an der Geräterückseite des Receivers mit der Endstufe für den Nebenraum verbinden. Die Lautsprecher im Nebenraum sind dann über ein längeres Lautspre­cherkabel an der Nebenraum-Endstufe angeschlos­sen. Ist die Entfernung zum Nebenraum groß,emp­fehlen wir hochwertiges, niederohmiges Lautspre­cherkabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
3.Der AVR besitzt den Vorteil, dass er über sieben eingebaute Verstärkerkanäle verfügt. Zwei davon lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in einem Zweitraum zu betreiben.Wenn Sie sich die­ser Option bedienen, können Sie zwar die ganzen
7.1-Kanal-Möglichkeiten des AVR in Ihrem bevor­zugten Hörraum nicht mehr ausschöpfen, können aber gleichzeitig ohne zusätzliche Verstärker einen zweiten Raum beschallen. Möchten Sie die einge­bauten Verstärker verwenden, um in einem zwei­ten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Laut­sprecher für diesen weiteren Raum an die Ausgän­ge SBL/Multi L/SBR/Multi R anschließen. Bevor Sie in diesem Zweitraum mit dem Musikhö­ren beginnen können, müssen Sie noch im Multi­room-Menü die Verstärker für den Surround­Betrieb konfigurieren (siehe Seite 55).
HINWEIS:
Bei all Optionen haben Sie die Möglichkeit einen externen Infrarot-Sensor für den Nebenraum zu installieren und mit der Multi Remote In-Buchse des AVR zu verbinden. Ist das System wie hier beschrieben verkabelt, können Sie mit Hilfe der zweiten Fernbedienung (Zone II) im Nebenraum die Lautstärke und die Ton- bzw. Bildquelle separat ein­stellen.
Video-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Das AVR 745 Multiroom-System kann Video- und Audiosignale in einen Nebenraum senden – wahl­weise von derselben Quelle wie im Hauptraum oder einer anderen. Die Signalquellen können in den Mul­tiroom Menüs oder mit der Fernbedienung ausge­wählt werden (mehr dazu auf Seite 55).
Um die Videofunktionen Ihres Multiroom Systems zu nutzen, müssen Sie lediglich einen der Video Multi
Out
mit einem Fernseher im Nebenraum verbin­den (unter Umständen muss das Videosignal bei gro­ßen Entfernungen zwischenverstärkt werden).
Folgende Punkte helfen Ihnen bei der Einrichtung eines Multiroom-Systems mit dem AVR 745:
• Komponenten-Video-Signale können nicht in einen Nebenraum weitergeleitet werden. Compo­site- oder S-Video-Verbindungen sind möglich.
• Beachten Sie bei der Kabelführung durch Wände, dass diese den Sicherheitsanforderungen ent­sprechen.Wenden Sie sich gegebenfalls an einen Elektriker.
• Wenn die Verbindung zwischen dem AVR 745 und dem Bildschirm im Nebenraum zu lang ist, kann trotz verlustarmer Kabel dennoch ein Zwischenverstärker nötig sein, um Störungen zu vermeiden.
A-BUS installieren und anschließen
Der AVR 745 gehört zu den wenigen heute verfüg­baren Receivern mit A-BUS/
READY
®
-Funktionalität ausgestattet sind. Betrieben mit einem optionalen A-BUS-Bedienfeld oder einem Steuermodul kommen Sie in den Genuss, die Anlage von einem Zweitraum aus zu bedienen, ohne dass Sie dafür einen externen Verstärker benötigen würden.
Möchten Sie den AVR zusammen mit einem autori­sierten A-BUS-Gerät verwenden,müssen Sie einfach das Bedienfeld oder Modul im Zweitraum an den AVR anschließen.Verwenden Sie dazu eine VDE­gemäße Verdrahtung für Innenräume.Versehen Sie das Ende der Verdrahtung am Receiver mit einem Standard-RJ-45 Stecker entsprechend der Anleitung für das A-BUS-Modul.
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Aufstellen und anschließen
Weitere Installationen oder Einstellungen sind unnötig, da die A-BUS-Verbindung am AVR das Sig­nal vom und zum Bedienfeld seiner jeweiligen richti­gen Bestimmung für Ein/Aus,Tonquelle und Laut­stärke zuführt. Das Ausgangssignal, das an der A­BUS-Buchse anliegt, wird im Mehrraumsystem des AVR eingestellt und die Menüs können wie bisher verwendet werden.
RS-232-Verbindungen Der AVR ist mit einer seriellen Schnittstelle (RS-232
) ausgestattet, die zwei Aufgaben erfüllt. Haben Sie den AVR über diese Schnittstelle mit einem exter­nen Computer, Tastatur oder Steuersystem verbun­den, lässt sich der Receiver über diese externe Ein­heit steuern.Außerdem liefert der AVR Statusinfor­mationen an die externe Steuereinheit. Der Einsatz dieser Schnittstelle erfordert umfangreiches Wissen im Bereich der digitalen Kommunikation und Steue­rung. Daher sollten Sie solche Installationen entspre­chend ausgebildetem Personal überlassen. Übder die serielle Schnittstelle lässt sich außerdem die interne Software und die Algorithmen für die diversen Sur­round-Modi mit hilfe eines Computers aktualisieren. Sobald ein solches Update verfgübar ist, erhalten Sie alle nötigen Informationen vom Harman Kardon Kundendienst oder Sie besuchen uns im Internet unter www.harmankardon.com.
Bei der hier verwendeten Buchse handelt es sich um eine standard 9polige RS-232-Buchse – für die kor­rekte Interaktion mit Ihrem Computer kann aller­dings eine spezielle Verkabelung nötig sein.
USB-Verbindungen
Der AVR 745 gehört zu den wenigen AV-Receivern, die mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sind. Über diesen Anschluss kann der Receiver Musiktitel von einem kompatibeln PC übernehmen und wie­dergeben oder Software-Updates übernehmen (wenn verfügbar).
Für die Verbindung benötigen Sie ein einfaches USB-Kabel mit einem Stecker vom Typ „A“ am einen Ende und einen „Mini B“-Stecker am anderen. Benötigen Sie das beigelegte Kabel zur Program­mierung der TC 30 Fernbedienung nicht mehr, kön­nen Sie dieses verwenden.
Stecken Sie den größeren „A“-Stecker in Ihren PC und den „Mini B“-Stecker in die auf der Rückseite des Receivers.
USB
-Buchse
Hinweise zur Nutzung von USB:
• An die USB-Schnittstelle des AVR 745 können Sie nur einen Computer oder einen USB-Hub anschließen.Verbinden Sie diese Buchse NICHT direkt mit anderen Geräten und Zubehör wie Card-Reader, externe USB-Speicher,digitale Kameras oder Mobiltelefone.Dadurch könnten Sie das externe Gerät und/oder Ihren AV-Receiver beschädigen – solche Schäden werden von der Herstellergarantie nicht abgedeckt.
• Die USB-Schnittstelle am AVR 745 können Sie zur Wiedergabe von Audio und zum Einspielen von Software-Updates verwenden. Sie können über diesen Anschluss nicht den Receiver steuern oder Video-Streams bzw.digitale Bilder übertragen.
Einschaltsteuerung (Trigger)
Der AVR 745 ist mit zwei Einschaltsteuerungen für externe Endstufen oder zur Steuerung von motori­sierten Leinwänden und anderem Zuberhör ausge­stattet.Verbinden Sie dazu die Trigger Out 1 und Out 2-Anschlüsse dem entsprechenden Eingang an der Endstufe bzw. der motorisierten Leinwand.An den Trigger-Aus- gängen liegt nur dann Spannung an, wenn der AVR 745 vollständig eingeschaltet ist. Die Steuerung
externer Endstufen oder anderer Heimkino­Komponenten ist relativ komplex.Daher soll­ten Sie sich an einen Spezialisten wenden, der die Installation für Sie übernimmt.
Die Miniklinken-Buchsen (3,5 mm Durchmesser) des Trigger-Eingangs liefern 5 Volt Gleichstrom (+) am innersten Kontakt (Spitze). Masse (–) liegt am äuße­ren Ring des Steckers.

an der Gerätrückseite mit
Netzanschlüsse
Der AVR ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen zum Anschluss von Zusatzgeräten ausgestattet.Verwen­den Sie diese bitte nicht für den Betrieb von Geräten mit hoher Stromaufnahme wie beispielsweise Voll­verstärker. Die Gesamtlast am geschalteten Strom­ausgang darf 100 Watt nicht überschreiten.
Der geschaltete Netzanschluss ist nur in Betrieb, wenn der AVR auch ganz eingeschaltet ist. Wir emp­fehlen diesen Stromanschluss daher für solche Kom­ponenten, die keinen eigenen Netzschalter haben oder nur einen mechanischen Schalter (in diesem Fall lassen Sie den mechanischen Schalter auf „EIN“ und steuern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elektroni­schem Netzschalter hier angeschlossen, gehen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den Stand-by­Betrieb und müssen manuell vollständig eingeschal­tet werden.
Der AVR ist mit einem abnehmbaren Netzkabel aus­gestattet. Daher können Sie eine komplexe Verkabe­lung vornehmen, ohne zuvor das Gerät an das Netz anschließen zu müssen. Erst wenn Sie alle Verbin­dungen wie beschrieben ausgeführt haben, sollten Sie das Netzkabel in die Netzbuchse einstecken.
Der AVR zieht erheblich mehr Strom als andere Gerä­te in Ihrem Haushalt, wie z.B.Computer, die eben­falls mit abnehmbaren Netzkabeln ausgestattet sind.Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie ent­weder nur das mitgelieferte Netzkabel verwenden oder ein Ersatznetzkabel mit gleicher Belastbarkeit.
Schließen Sie nun das Netzkabel an, und Sie sind nur noch einen Schritt davon entfernt, die unglaubliche Klanggewalt und Wiedergabepräzision Ihres AVR zu genießen.
DEUTSCH
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 19
Aufstellen und anschließen
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautspre­cher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumin­dest die beiden Front- sowie der (magnetisch abge­schirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfäl­schungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
Platzierung der Lautsprecher
Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im Wohn­raum ist für den Betrieb als Mehrkanal-Heimkinosys­tem entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher und Fernseher Sie besitzen, können Sie den Center auf oder unter dem Fernseher bzw. in der Mitte hinter einer perforierten Leinwand platzieren.
Stellen Sie den linken und rechten Front-Lautsprecher so auf,dass deren Abstand zueinander etwa gleich der Entfernung zwischen Center-Lautsprecher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie dafür, dass deren Hochtöner nicht mehr als 60 cm höher oder niedriger liegen als der Hochtöner des Center-Lautsprechers.
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magnetisch nicht abgeschirmte Frontlautsprecher (also auch nor­male Stereo-Boxen) mindestens 50 cm vom Fernseher entfernt sein. Bitte beachten Sie,dass die meisten Lautsprecher nicht magnetisch abgeschirmt sind. Sogar bei Surround-Lautsprecher-Komplettsystemen bietet meist nur der Center einen Schutz gegen elektromagnetische Störfelder.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und der Art der verwendeten Lautsprecher könnte es sein, dass Sie die Klangqualität dadurch verbessern, dass Sie die Front-Lautsprecher etwas vor dem Cen­ter platzieren.Wenn möglich, sollten Sie die Front­Lautsprecher so aufstellen, dass deren Hochtöner auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie feststel­len, dass Sie eventuell noch etwas experimentieren müssen, bis Sie die optimale Platzierung für die Front-Lautsprecher finden. Zögern Sie nicht,die ein­zelnen Lautsprecher etwas im Raum hin- und herzur­ücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres Systems zufrieden sind.
Betreiben Sie den AVR im 5.1-Modus (also mit Front­und Surround-Lautsprecher, einem Center und einem Subwoofer), sollten Sie die Surround-Laut­sprecher an den beiden seitlichen Wänden auf Höhe und etwas hinter Ihrer Hörposition aufstellen und direkt auf die Hörposition ausrichten.
Im 6.1-Betrieb wird ein zusätzlicher Lautsprecher, der Surround-Back, benötigt. Damit können Sie die Vorteile der erweiterten Raumklangformate Dolby Digital EX, DTS-ES und das von Harman Kardon ent­wickelte Logic 7/7.1 genießen.
Bevor Sie ein 6.1-Heimkino-System in Betrieb neh­men, sollten Sie erst einmal die Lautsprecher für ein
5.1-System platzieren und mit dem Receiver verka­beln. Den sechsten Lautsprecher stellen Sie bitte in der Mitte der rückwärtigen Wand auf – er muss gegenüber dem Center stehen und nach vorne auf die Hörposition hin abstrahlen.
Hinweis:
empfehlenswert – installieren Sie lieber ein 7.1­Kanal-System (siehe unten). Denn 6.1-Kanal-Pro­grammmaterial klingt auch über eine 7.1-Anlage besonders räumlich und fein aufgelöst, da das Signal für den Surround-Back auf die zwei Surround-Back­Lautsprecher verteilt wird.
Können Sie – aus welchem Grund auch immer – jetzt nur einen Surround-Back installieren, werden Sie die Vorteile der EzSet/EQ II 7.2-Kanal-Einpege­lung nicht nutzen können. Unsere Empfehlung: Installieren Sie zuerst alle Lautsprecher bis auf den Surround-Back und führen Sie die EzSet/EQ II Lautsprecherkalibrierung für ein 5.1-Kanal-System durch.Anschließend schließen Sie bitte den Surround-Back an die Klemme Sie danach den Anweisungen auf Seite 36,um den Surround-Back-Lautsprecher manuell zu konfigurieren.
Nochmal:Wir empfehlen unbedingt die Installation eines zweiten Surround-Back-Lautsprechers.
Im 7.1-Betrieb (also mit zusätzlichen Surround­Back-Lautsprechern) müssen Sie zu den bereits vor­handenen Surround-Lautsprecher an den Seiten des Wohnraumen zwei zusätzliche Surround-Back-Laut­sprecher an der Rückwand aufstellen und ungefähr auf die Hörposition ausrichten (siehe Abbildung B).
In beiden Betriebsarten muss der Center in der Nähe der Bildfläche (Fernseher, Rückwandprojektor oder Leinwand für den Video-Projektor) aufgestellt wer­den und die Hörposition direkt anstrahlen. Der Abstand zur Hörposition sollte 2 Meter nicht über­schreiten.
Die beiden Surround-Back-Lautsprecher werden etwa in einem Winkel von 150° zueinander auf einem imaginären Kreis aufgestellt und strahlen nach Innen auf die Hörposition ab.Am einfachsten ist es, wenn Sie den linken Surround-Back gegenü­ber vom rechten Frontlautsprecher und den rechten Surround-Back gegenüber vom linken Frontlautspre­cher aufstellen.
Der 6.1-Betrieb ist für den AVR 745 nicht
SL
an. Folgen
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Sie könnten ihn beispielsweise in eine Ecke des Hörraumes, in der Nähe eines der Front-Lautsprecher, aufstellen – sorgen Sie bitte dafür, dass er mindestens 15 cm von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte Reflexionen zu vermeiden. Oder Sie stellen ihn dort auf,wo Sie normalerweise sitzen, wenn Sie Musik hören. Suchen Sie sich danach den Punkt im Hörraum aus,an dem Ihr Subwoofer am besten klingt, und stellen Sie ihn dort auf. Im Zweifels­fall folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, oder experimentieren Sie einfach, um die für Sie beste Posi­tion zu finden.
Der AVR 745 ist für den 7.2-Kanal-Betrieb vorberei­tet. Das heißt, Sie können die Bass-Wiedergabe mit­hilfe eines zweiten Subwoofers deutlich verstärken. Dabei sollten Sie allerdings folgende Hinweise berücksichtigen:
• Obwohl nicht unbedingt erforderlich, erhalten Sie die beste Bass-Wiedergabe wenn die zwei Subwo­ofer gleich Groß sind, den gleichen Gehäusetyp verwenden (Bassrelfex oder geschlossen) und eine gleich starke Endstufe haben.
• Am besten Sie stellen die beiden Subwoofer jeweils neben dem linken und dem rechten Frontlautspre­cher. Ist dies nicht möglich, können Sie die Subwoo­fer auch in die zwei vorderen Raumecken oder in zwei beliebige Ecken des Hörraums platzieren.
• Unabhängig von der Platzierung der beiden Sub­woofer, wird das EzSet/EQ II System versuchen ein Equalizerprofil herzustellen, das optimale Bass­Wiedergabe ermöglicht.
Mehr Informationen rund um das Thema „Platzierung von Subwoofern“ sowie andere Themen der Akustik finden Sie auf unseren Technologie-Seiten im Internet unter www.harmankardon.com.Hier sind entspre­chende Links zu technischen Unterlagen (White Paper) hinterlegt, die von Akustikexperten bei Harman Kardon und bei Harman International stammen.
20 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 745
Loading...
+ 44 hidden pages