Harman-Kardon AVR 70 brochure

Page 1

Page 2

Page 3

Page 4

Page 5

Page 6

Page 7

Page 8

Page 9

Page 10

Page 11

Page 12

Page 13

Page 14

Page 15

Page 16

Page 17

Page 18

Page 19

Page 20

Page 21

Page 22

Page 23

Page 24

Page 25

Page 26

Page 27

Page 28

Page 29

Page 30

Page 31

Page 32

Page 33

Page 34

Page 35

Page 36

Page 37

Harman Kardon AVR70 Audio/Video Receiver

Owner's Manual Bedienungsanleitung Mode d'emploi Manual del usuario Gebruiksaanwijzing

Istruzioni per l'uso Bruksanvisning Käyttöopas Manual do Proprietário

harman/kardon

Page 38

Frontseite Receiver

Page 39

Receiver Rückseite Audio- und System-Anschlüsse

Receiver Rückseite Video-Anschlüsse

A VCR 1 Audio-Eingang VCR 1 Audio-Ausgang VCR 1 Video-Eingang VCR 1 Video-Ausgang VCR 1 S-Video-Ausgang VCR 1 S-Video-Eingang

C VCR 2 Audio-Eingang VCR 2 Audio-Ausgang VCR 2 Video-Eingang VCR 2 Video-Ausgang TV Audio-Eingang TV Video-Eingang

M LD-Audio-Eingang M LD-Video-Eingang LD S-Video-Eingang Fernsehgerät Video-Ausgang Fernsehgerät S Video-Ausgang

Page 40

  • Betrieb-/Lern-Modus-Schalter August- Ein-/Ausschalter
  • Eingangsquellenwahl
  • Ein-/Ausschalter der Quelle
  • G Surroundmodus-Auswahl
  • G Lautstärkeregelung
  • Fernsehgeräte-Lautstärkeregelung)
  • Stummschaltung
  • Laufwerkssteuerung externer Geräte (Band, CD, VCR)
  • D Sendersuche & schneller Vor-/Rücklauf
  • Kanal-/Titelweiterschaltung Kanal-/Titelweiterscha
  • Multifunktionale Wahltasten
  • Zifferntasten
  • Durchblättern" gespeicherter Sender
  • Speichertaste
  • C Zeitverzögerung
  • T Steuerung des Bildschirmmenüs
  • Menü-Auswahltaste
  • Bildschirmanzeige
  • Display aus-/einschalten
  • Testton
  • 2 Lautsprecher-Auswahl
  • Pegeleinstellung
  • Sende LED
  • D Lernmodus LED
  • Programmtyp-Auswahl
  • Alternativsender-Suche
Page 41

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1
Kurzbeschreibung & Ausstattungsmerkmale1
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise2
Allgemeine Hinweise
Bedienelemente Vorderseite
Informationsdisplay
Audio & System Anschlüsse
Video Anschlüsse
Fernbedienungsfunktionen
Aufbau & Anschlüsse 10–11
Fernbedienung - Programmierung & Bedienung 12–13
System Konfiguration14–16
Grundlegende Bedienung 17–22
Eingangsquellen Wahl17
Einstellen der Lautstärke 17
Surround Modus Wahl
TV Auto Funktion
Tuner Betrieb
RDS Betrieb 21–22
Bildschirmmenüs23–24
Zusatz - Funktionen 25–26
Audio/Video Simulcast
Einstellen der Verzögerung25
Surround Mode Tabelle
Fehlersuche & Behebung 27
Technische Daten
Page 42

Gratulation! Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Kaufentscheidung für den Harman Kardon AVR 70.

Ihr neues Gerät ist ein außerordentlich gut konstruiertes Produkt, das Ihnen jahrelang hervorragende Leistungen erbringen wird. Der AVR 70 ermöglicht Ihnen die Wiedergabe von Film-Soundtracks und Musik-Programmen von höchster Qualität.

Aufwendige Digital-Systeme ermöglichen die hohe Leistungsfähigkeit des AVR 70; gleichzeitig ist das Anschließen und die Bedienung des Gerätes sehr einfach. Farbmarkierte Anschlüsse, eine umfangreiche Fernbedienung und Displayanzeigen ermöglichen eine sehr einfache Bedienung des AVR 70. Um den Receiver leistungsgerecht und optimal einzusetzen, empfehlen wir:

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und lesen Sie dieses Handbuch. Es erleichtert Ihnen das richtige Anschließen von Lautsprechern, Ton- und Bild-Quellen und anderen externen Geräten. Wenn Sie sich zusätzlich noch etwas Zeit nehmen, können Sie aus diesem Handbuch alle Funktionen der Tasten und Regler ersehen und den AVR 70 leistungsgerecht bedienen.

Haben Sie Fragen über das Gerät, zur Installation oder Bedienung, sprechen Sie Ihren Fachhändler oder Ihren Kundendienst an. Sie sind in Ihrer Nähe und geben ausführliche Auskunft.

Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale

Der AVR 70 ist ein voll ausgestatteter Audio/Video Receiver, ausgestattet mit zahlreichen Tonwiedergabe-Möglichkeiten. Zusätzlich zum Standard-Dolby-Pro-Logic-Prozessor besitzt der AVR 70 einen Digital-Signal-Prozessor, um weitere Surround-Effekte einzusetzen.

5 Audio- / Video-Eingänge, einige davon sogar in "S" Video-Ausführung (SVHS, High 8), und 3 weitere Audio-Eingänge können mit einer lernfähigen Fernbedienung gesteuert werden. Die Einstellung kann an der Displayanzeige abgelesen werden, die auch auf einen Fernsehschirm übertragen werden kann.

Die leistungsstarken AVR 70-Endstufen nutzen traditionell die Harman Kardon Hochstrom-Technologie zur originalgetreuen Wiedergabe auch dynamischster, impulsivster Tonsignale.

Harman Kardon erfand vor 40 Jahren den HiFi-Receiver.

Mit seiner reichhaltigen Ausstattung und der ausgeklügelten Schaltungstechnik ist der AVR 70 einer der hochwertigsten Receiver, die Harman Kardon jemals im Programm hatte.

  • Digitaler Signal-Prozessor f ür pr äzise Surround-Decodierung
  • Dolby ProLogic, Dolby 3 Stereo und 3 weitere Surround-Modi
  • Displayanzeigen
  • Lernfähige Fernbedienung
  • 'Normale' (Composite) und 'S'-Video-Eingänge
  • Vorverstärkerausgang für alle Kanäle ermöglicht problemlose Anlagenerweiterung
  • "TV Auto"-Function vereinfacht die Fernsteuerung des AVR70 und eines Fernsehgerätes mit der gleichen Fernbedienung.
  • RDS Radioprogramm-Informationssystem
Page 43

Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

Spannungsversorgung beachten !

Der AVR70 darf ausschließlich am 220 – 240 Volt/50 Hz Netz betrieben werden (in Deutschland Standard). Ein Betreiben des Gerätes an einem anderen Spannungsnetz kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, einen Brand verursachen und das Gerät zerstören.

Fragen Sie Ihren Fachhändler nach Ihrem örtlichen Stromnetz, falls Unklarheiten bestehen.

Verlängerungskabel vermeiden !

Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, stecken Sie das Netzkabel des Gerätes direkt in eine Wandsteckdose. Vermeiden Sie den Einsatz von Verlängerungskabeln. Beachten Sie, wie bei allen elektrischen Geräten: Kabel nicht unter Decken und Teppichen oder unter schweren Objekten verlegen. Beschädigte Netzleitungen müssen sofort ausgetauscht werden. Ersatznetzleitungen müssen den technischen Bestimmungen entsprechen.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um !

Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Das Gerät darf nicht geöffnet werden !

Das Gerät beinhaltet keine inneren Bauteile, die einen Service benötigen. Das Öffnen des Gerätes kann ein lebensgefährliches Sicherheitsrisiko darstellen. Zudem erlischt der Anspruch auf Garantie. Falls Wasser oder kleine Gegenstände in das Gerät gelangen, ziehen Sie

sofort den Stecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an ein autorisiertes Harman Kardon-Service-Center in Ihrer Nähe. Das Betreiben des Gerätes unter diesen Umständen kann zu Brand oder einem Stromschlag führen.

Aufstellungsort

  • Das Gerät sollte auf einen festen und ebenen Platz aufgestellt werden. Beim Aufstellen des Gerätes auf einem Hängeregal sollte das Gewicht des Gerätes beachtet werden (12,3 kg).
  • Achten Sie darauf, daß genügend Freiraum zur Kühlventilation sowohl über dem Gerät als auch darunter zur Verfügung steht. Wird das Gerät in einem Schrank oder in ähnlichen geschlossenen Möbeln aufgestellt, muß auch hier genügend Umluft zur Ventilation zur Verfügung stehen. Unter Umständen ist der Einsatz eines Ventilators erforderlich.
  • Das Gerät darf nicht direkt auf einem Teppich betrieben werden.
  • Meiden Sie extrem warme oder kalte Aufstellungsorte oder Orte, die sich im direkten Sonnenlicht oder an einer Heizung befinden.

  • Meiden Sie feuchte Aufstellorte.
  • Ventilationsschlitze auf dem oberen Gehäusedeckel dürfen nicht abgedeckt werden oder Gegenstände direkt darauf gestellt werden.

Reinigung

Entfernen Sie Staub durch Abwischen des Gerätes mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei Bedarf benutzen Sie ein weiches Tuch, das mit milder Seifenlauge befeuchtet wurde; danach wischen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch ab. Benutzen Sie niemals Benzol, Verdünner, Alkohol oder andere flüchtige Lösungsmittel, und vermeiden Sie das Sprühen von Insektiziden in der Nähe des Gerätes.

Bewegen des Gerätes

Bevor das Gerät bewegt wird, müssen Sie sicherstellen, daß das Netzkabel aus der Steckdose gezogen ist, und alle Kabelverbindungen zu anderen Komponenten getrennt wurden.

VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT ENFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.

Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benutzers vor nicht isolierter "gefährlicher Spannung" innerhalb des Gehäuses, die stark genug sein kann, um Personen durch Stromschlag zu gefährden.

Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen (Reparatur) in der mitgelieferten Produktliteratur aufmerksam machen.

ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.

Page 44

Allgemeine Hinweise

Symbole & Kennzeichen

Damit Sie Freude am Bedienen Ihres Receivers und am Lernen mit diesem Handbuch haben, sollten Sie die folgenden Kennzeichnungen beachten:

POWER ON – Mit dieser Fettschrift ist eine Taste, ein Regler oder ein Anschluß am Receiver oder auf der Fernbedienung gekennzeichnet (siehe hierzu besonders die Seiten 4 - 9).

TEST – Diese OCR Schrift kennzeichnet eine Anzeige im Hauptinformationsdisplay oder im Bildschirmmenu.

1 – Die Ziffer im schwarzen Quadrat bezieht sich auf eine Taste, einen Regler, oder einen Anschluß auf der Frontseite des Receivers.

• Die Ziffer im schwarzen Kreis bezieht sich auf eine Anzeige im Hauptinformationsdisplay.

Die Ziffer im ovalen Kreis bezieht sich auf ein Bedienelement auf der Fernbedienung.

— Ein Buchstabe im schwarzen Kreis bezieht sich auf einen Audio- oder System-Anschluß am Receiver.

▲ – Ein Buchstabe im schwarzen Quadrat bezieht sich auf einen Video-Anschluß am Receiver.

Auspacken

Karton- und Versandmaterial schützt Ihren neuen Receiver während des Versandes vor Vibrations- und Stoßeinwirkungen. Unser Tip: Bewahren Sie Karton- und Verpackungsmaterial auf für den Fall, daß Sie umziehen oder das Gerät repariert werden muß.

Sie können die Kartongröße minimieren, indem Sie den Karton zusammenklappen. Entfernen Sie vorher vorsichtig die Klebebandstreifen am Boden des Kartons. Die inneren Pappkartons lassen sich in gleicher Weise falten. Packmaterial, das nicht gefaltet werden kann, sollte in einer Plastiktasche aufbewahrt werden.

Möchten Sie das Verpackungsmaterial nicht weiter aufbewahren, beachten Sie, daß Karton und das andere Verpackungsmaterial wiederverwertbar sind. Respektieren Sie Ihre Umwelt, und geben Sie das Material bei Ihrem örtlichen Recycling-Center ab.

Page 45

Bedienelemente Vorderseite

1 Informationsdisplay: Dieses Display zeigt Meldungen und Einstellungen an, um Ihnen beim Bedienen des Receivers zu helfen. Beachten Sie die separate Grafik mit den kompletten Erklärungen des FL- Displays.

2 Fernbedienungs-Empfänger: Der Sensor hinter dem Fenster empfängt die Infrarotsignale der Fernbedienung. Halten Sie die Fernbedienung stets auf diese Öffnung. Decken Sie diese nicht ab, außer, wenn ein externer Fernbedienungssensor benutzt wird.

AM/FM-Bandwahltaste: Durch erstmaliges Drücken wird die Tunerfunktion angewählt. Durch mehrmals wiederholtes Drücken werden die Bänder UKW, MW (Mittelwelle) und LW (Langwelle) angewählt.

4 CD: Mit dieser Taste wird der CD-Spieler angewählt.

5 Tape1/Monitor: Mit dieser Taste wird der Cassettenrekorder 1 (Bandgerät 1) als Tonquelle angewählt. Die rote LED über der Taste zeigt dabei an, daß die Hinterband-funktion (Monitor) eingeschaltet ist. Mit 3-Kopf-Recordern können Sie so die (zuvor gewählte) Eingangsquelle aufnehmen und zugleich das gerade Aufgenommene (Hinterband) abhören.

G Tape 2: Mit dieser Taste wird der Cassettenrekorder 2 (Bandgerät 2) als Eingangsquelle angewählt.

Video-Quellen: Mit diesen 4 Tasten wird jeweils ein Video-Eingang angewählt.

Aux: Mit dieser Taste werden die Audioquellen angewählt, die an den Frontbuchsen AUX angeschlossen sind.

Display: Mit dieser Taste kann das Hauptdisplay ausgeschaltet werden. Die Anzeige DISP leuchtet um anzuzeigen, daß der Receiver eingeschaltet ist.

OSD (On Screen Display): Mit dieser Taste können Sie die Bildschirmanzeige auf Ihrem Fernsehgerät ein- und ausschalten.

Taste drücken und gedrückt halten, um den Video Standard zu wechseln (siehe Seite 15).

Delay: Durch Drücken dieser Taste kann die Verzögerung zu den hinteren Surround-Kanälen verändert werden.

Mode: Mit diesen Tasten (▲ ▼) können die verschiedenen Surround-Modi angewählt werden.

B P-Set: Mit diesen Tasten (▲ ▼) können vorher einprogrammierte Radio-Stationen im UKW-, MW- und LW-Band angewählt werden.

P-Scan: Durch Drücken dieser Taste können abgespeicherte UKW-, MW- und LW-Stationen automatisch nacheinander angespielt werden. Durch nochmaliges Drücken wird die Funktion gestoppt, z.B. wenn der Receiver die gewünschte Radiostation erreicht hat.

I Tune: Mit diesen Tasten (▲ ▼) können die Radio Stationen im UKW-, MW- und LW-Band manuell oder automatisch angewählt werden.

IG Mute: Durch Drücken dieser Taste erfolgt eine Tonabschaltung. Durch nochmaliges Drücken wird die Tonabschaltung wieder aufgehoben.

Volume Regler: Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verstärkt, durch entgegengesetztes Drehen verringert. Beachten Sie, daß annähernd 3 Umdrehungen des Reglers von minimaler bis maximaler Lautstärke nötig sind.

Dever: Mit dieser Taste wird der Receiver ein- bzw. ausgeschaltet. HINWEIS: Auch in Stellung "AUS" ist der Receiver mit dem Netz elektrisch verbunden, also nicht völlig getrennt (Bereitschaft).

Deterministry Headphone Buchse: Standard Buchse zum Anschließen eines Stereo-Kopfhörers.

HINWEIS: Wird ein Kopfhörer angeschlossen, werden die Lautsprecher alle stumm geschaltet und der Modus STERE0 wird eingeschaltet. Beim Abziehen aus der Buchse werden die

Lautsprecher wieder eingeschaltet, und der vorher eingestellte Surround-Modus wieder aktiviert.

20 Memo: Mit der Memo-Taste werden Radiostationen gespeichert, die entweder manuell oder auch automatisch angewählt wurden. Zusätzlich dient die Taste zum Löschen von gespeicherten Daten und zum Eingeben der automatischen Ausschaltzeit

21 Clear: Mit dieser Taste werden gespeicherte Radiostationen und andere gespeicherte Daten gelöscht.

22 FM Mode: Durch Drücken dieser Taste wird zwischen Mono- und Stereoempfang (bzw. Auto) gewählt.

RDS Display: Ist ein Radiosender angewählt, der das RDS System ausstrahlt, kann mit dieser Taste zwischen Anzeige von Sendername und-frequenz gewählt werden.

22 RDS AF: Diese Taste sucht automatisch eine andere (eventuell besser zu empfangende) Frequenz mit dem gleichen Programm wie der gerade eingestellte RDS-Sender.

25 RDS PTY: Durch Drücken dieser Taste wird angezeigt, welche Programmart (Nachrichten, Kultur, Musik u.s.w.) der RDS-Radiosender gerade ausstrahlt. Der Receiver kann auch nach Sendern mit einer gewünschten Programmart suchen.

25 Bass: Durch Drehen des Reglers nach rechts wird der Tieftonbereich verstärkt und durch Drehen nach links verringert.

Treble: Durch Drehen des Reglers nach rechts wird der Hochtonbereich verstärkt und durch Drehen nach links verringert.

23 Balance: Regler zum Einstellen der Balance zwischen linkem und rechtem Frontlautsprecher.

29 Aux: Audio- oder Video-Eingangsbuchsen, die mit der Taste Aux (3) angewählt werden.

Page 46

Informationsdisplay 5

1 "Visual" Leiste: Dieser Displaybereich zeigt an, welcher Video-Eingang zum TV-Monitor-Ausgang (Fernsehgerät) geschaltet ist.

Q Test: Diese Anzeige leuchtet, wenn der eingebaute Testsignal-Generator eingeschaltet ist.

6 Memo: Diese Anzeige leuchtet, wenn die Memo Taste gedrückt wird.

Auto: Diese Anzeige leuchtet, wenn die automatische Stereo/ Mono-Umschaltung eingeschaltet ist.

G Tuned: Diese Anzeige leuchtet, wenn eine MW-, LW- oder UKW-Station richtig eingestellt ist.

3 Stereo: Diese Anzeige leuchtet, wenn ein eingestellter UKW-Radiosender in Stereo sendet.

Volume Anzeige: Die Lautstärkeeinstellung wird in dB angezeigt. Beachten Sie, daß D dB eine hohe Lautstärke (Referenzpegel) ist und nicht mit keine Lautstärke verwechselt werden darf.

Tuner-Frequenz-Anzeige:

Bei eingeschaltetem Tuner wird am Hauptdisplay die Stationsspeicher-Nummer, das Frequenzband oder die Stationsfrequenz angezeigt. Die Anzeigen rechts zeigen bei kHz die Frequenz im MW- oder LW-Band und bei MHz die Frequenz im UKW-Band an.

Haupt-Display:

10 Digitalstellen ermöglichen eine Klartextanzeige über den Status wie Eingangsquelle, Surround-Modus, Tuner-Lautstärke und andere Geräteeinstellungen.

DISP: Diese Anzeige leuchtet, wenn das FL Display mit der Display Taste ausgeschaltet wurde, und soll Sie daran erinnern, daß der Receiver eingeschaltet ist.

() P-Scan: Diese Anzeige leuchtet, wenn automatisch ein Suchlauf durch die voreingestellten Stationsfrequenzen erfolgt.

Auto Memo: Diese Anzeige leuchtet, wenn der Tuner automatisch Stationen sucht und diese selbstständig nacheinander auf die Stationsspeicher abspeichert.

(B) Surround-Modus: Diese Anzeige zeigt den aktuellen eingeschalteten Surround-Modus an.

Peldstärke-Anzeige: Visuelle Anzeige, die die Feldstärke der einzelnen Radiostationen kennzeichnet. Je mehr Balken sichtbar sind, umso höher ist die empfangene Feldstärke.

HINWEIS: Das UKW-Band wird auf der Gerätefront als ' FM '-Band und das MW- und LW-Band als ' AM ' Band bezeichnet. FM = Frequenz-Modulation AM = Amplituden-Modulation

Page 47

Audio und System Anschlüsse

Front R: Schließen an diese Buchsen die vorderen rechten Lautsprecher an.

Front L: Schließen an diese Buchsen die vorderen linken Lautsprecher an.

Center: Schließen Sie an diese Buchsen den Center-Lautsprecher an.

& Surround R: Schließen Sie an diese Buchsen den rechten Surround-Lautsprecher an.

Surround L: Schließen Sie an diese Buchsen den linken Surround-Lautsprecher an.

Pre-Outs: Werden zusätzliche Verstärker für einen oder mehrere dieser Kanäle eingesetzt, verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen der Zusatzverstärker.

Subwoofer Pre-Out: Schließen Sie diese Buchsen an den Eingang eines aktiven Subwoofers an. Soll ein Subwoofer-Verstärker eingesetzt werden, schließen Sie die Buchsen an den Eingang des Zusatzverstärkers an.

Remote IR Out: Dieser Anschluß ermöglicht das Ansteuern weiterer Harman Kardon-Geräte (direkt) oder anderer Geräte (Fernbedienung programmiert) über die Infrarot-Fernbedienung. Verbinden Sie den Remote Out-Ausgang mit den Remote IN-Buchsen dieser Geräte.

Remote IR In: Wird die Infrarot-Empfangslinse des AVR70 abgedeckt durch Schranktüren und ähnlichem, kann der Receiver über ein anderes fernbedienbares Harman Kardon-Gerät gesteuert werden. Schließen Sie dazu dessen Remote Out-Ausgang an diese Buchse an.

Ourswitched AC Outlet: Nicht geschaltete Steckdose. An dieser Steckdose liegen stets 220V Netzspannung für weitere HiFi-Geräte an, egal, ob der Receiver ein- oder ausgeschaltet ist.

Switched AC Outlet: Geschaltete Steckdose. An dieser Steckdose liegen die 220 V-Netz-spannung nur bei eingeschaltetem Receiver an.

ACHTUNG: An jede dieser Steckdosen dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die eine Aufnahmeleistung von 50 Watt nicht überschreiten.

S Netzkabel: Verbinden Sie den Netzstecker mit einer nicht abschaltbaren Wandsteckdose.

(A) FM Antenne: An dieser Buchse kann eine UKW-Antenne (Wurfantenne oder Dipol mit 75 Ω) angeschlossen werden.

(E) AM Antenne: An diese Buchsen kann die mitgelieferte Ringantenne (für MW- und LW-Empfang) angeschlossen werden. Wird eine externe Antenne angeschlossen, schließen Sie diese auch (nach Anleitung der AM-Antenne) an die AM - und GND -Buchsen (Ground, Masse) an.

© Tape 1 Out: Schließen Sie hier die RECORD/INPUT-Buchsen Ihres (3-Kopf) Cassettendecks an.

D Tape 1 In: Schließen Sie hier die PLAY/OUT-Buchsen desselben Cassettendecks an.

( Tape 2 Out: Schließen Sie hier die RECORD/INPUT-Buchsen Ihres zweiten Cassettendecks an.

Tape 2 In: Schließen Sie hier die PLAY/OUT-Buchsen Ihres zweiten Cassettendecks an.

CD IN: Schließen Sie an diese Buchsen die Ausgänge Ihres CD-Spielers oder CD-Wechslers an.

Page 48

Video Anschlüsse

VCR 1 Audio In: Schließen Sie hier die Audio-Buchsen PLAY/ OUT Ihres Videorekorders an.

E VCR 1 Audio Out: Schließen Sie hier die Audio-Buchsen RECORD/IN Ihres Videorekorders an.

C VCR 1 Video In: Schließen Sie hier die 'normale' (gelbe) Video-Cinch-Buchse PLAY/ OUT Ihres Videorekorders an.

DVCR 1 Video Out: Schließen Sie hier die 'normale' (gelbe) Video-Cinch-Buchse RECORD/IN Ihres Videorekorders an.

E VCR 1 S Video Out: Schließen Sie hier die "S"-Video-Buchse RECORD/IN (5-polige Hosiden-buchse) Ihres Videorekorders an.

VCR 1 S Video In: Schließen Sie hier die "S" Video-Buchse PLAY/OUT Ihres Videorekorders an.

C VCR 2 Audio In: Schließen Sie hier die Audio-Buchsen PLAY/OUT Ihres zweiten Videorekorders an.

VCR 2 Audio Out: Schließen Sie hier die Audio-Buchsen RECORD/IN Ihres zweiten Videorekorders an.

VCR 2 Video In: Schließen Sie hier die 'normale' (gelbe) Video-Cinch-Buchse PLAY/OUT Ihres zweiten Videorekorders an.

UCR 2 Video Out: Schließen Sie hier die 'normale' (gelbe) Video-Cinch-Buchse RECORD/IN Ihres zweiten Videorekorders an.

K TV Audio In: Schließen Sie an diese Buchsen die Audio-Ausgänge Ihres Fernsehgerätes (wenn der Fernsehtuner hier als Quelle dienen soll), Ihres TV-Kabelkonverters oder Satelliten-Receivers an.

■ TV Video In: Schließen Sie an diese Buchsen den 'normalen' Video-Cinch-Ausgang Ihres Fernsehgerätes (wenn der Fernsehtuner hier als Quelle dienen soll), Ihres TV-Kabelkonverters oder Satelliten-Receivers an. Die Videosignale dieser Quelle steuern gleichzeitig die automatische 'TV Auto-On' Funktion (siehe Seite 18).

LD Audio In: Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge eines Laser-Disc-Spielers oder einer anderen Videoquelle an.

D Video In: Schließen Sie hier den 'normalen' Video-Cinch-Ausgang eines Laser-Disc-Spielers oder einer anderen Videoquelle an.

D LD S Video In: Schließen Sie hier den 'S'-Video-Ausgang eines Laser-Disc-Spielers oder einer anderen 'S'-Video-fähigen Quelle an.

P TV Monitor Video Out: Schließen Sie hier den 'normalen' Video-Cinch-Eingang Ihres Fernsehgerätes oder Video-Projektors an, um die Bildschirmanzeige zu erhalten.

C TV Monitor S Video Out: Schließen Sie hier den 'S'-Video-Eingang Ihres Fernsehgerätes oder Video-Projektors an (hierüber keine Bildschirmanzeige).

Anschlußhinweise

Allgemeines:

  • 1) Da der AVR 70 als Schaltzentrale wirkt, ist normalerweise weder eine Bild- noch Tonwiedergabe (etwa über die Lautsprecher des Fernsehgerätes) bei ausgeschaltetem Receiver möglich.
  • 2) Gleichzeitige Verbindungen der Quelle mit Fernsehgerät und Receiver über sogenannte Y-Kabel können bei ausgeschaitetem Receiver zu Bild- und Tonverzerrungen führen.
  • 3) Falls Ihre bevorzugte Quelle (etwa Sat-Receiver) über 2 Ausgänge verfügt (wie meist), kann ein Ausgang mit dem AVR 70 und der zweite mit einem freien A/V-Eingang Ihres Fernsehgerätes verbunden werden, um auch bei ausgeschaltetem Receiver Bild und Ton zu erhalten (bisweilen können aber auch dann Bildverfälschungen und Tonverzerrungen auftreten).

Für Scartanschlüsse:

  • Falls eines oder mehrere Ihrer an den AVR 70 angeschlossenen Geräte sowohl über die üblichen Cinchbuchsen (wie der AVR 70) als auch über Scartbuchsen (einseitig abgeschrägte rechteckförmige Buchse mit 21 Polen) verfügen, verbinden Sie diese Geräte möglichst nur - wie links beschrieben - über die Cinchbuchsen mit dem AVR 70.
  • Geräte, die zumindest f ür das Bildsignal - nur über Scartbuchsen verf ügen, ben ötigen folgende Scart-Cinch-Adapter:
  • a) Reine Wiedergabegeräte (Sat-Receiver, Videodisc- und Laserdisc-Spieler u.s.w.): Adapter nur zur Wiedergabe, Signalflußrichtung Scart -> Cinch, 1 Scart-Stecker auf 3 Cinch-Stecker (schwarz/rot: Audioausgänge, gelb: Videoausgang).
  • b) Videorecorder: Adapter für Aufnahme/Wiedergabe, 1 Scart-Stecker auf 6 Cinch-Stecker (schw./ rot: Audio-Ein- und Ausgänge, gelb: Video-Ein- und Ausgänge). Dabei gehören die Cinch-Stecker mit der Bezeichnung 'Out', 'Play' oder einem Pfeil in Richtung Steckerspitze an die VCR-Receiverbuchsen 'In', und die mit 'In', 'Rec(ord)' oder einem von der Steckerspitze wegzeigen den Pfeil gekennzeichneten Cinch-Stecker gehören an die VCR-Receiverbuchsen 'Out'.
    • Fernsehgerät: Adapter für Wiedergabe, Flußrichtung Cinch -> Scart. 3 Cinch-Stecker (Schwarz/rot: Audio, gelb: Video) auf 1 Scart-Stecker. Dabei gehört der (gelbe) Videostecker in die Receiverbuchse 'TV MON'. Den Ton liefert die Surround-Anlage, zusätzlicher Ton über die Lautsprecher des Fernsehgerätes würde den Raumklangeffekt stark stören. Die Audio-Stecker bleiben deshalb unbenutzt, die Lautstärke des Fernsehgerätes sollte auf Minimum stehen.
Page 49

Video Anschlüsse / Fernbedienungsfunktionen

Anschlußhinweise für S-Video (Super VHS, High 8)

Der Receiver wandelt keine S-Video-Signale in 'normale' (Composite, FBAS) Signale um oder umgekehrt. Alle Videoeingänge werden lediglich zu den entsprechenden Ausgängen durch geschaltet, liegen also nicht gleichzeitig an 'normalen' Buchsen (Cinch: D, U, P) und S-Video-Buchsen (Mini-DIN, Hosiden: E, Q) an.

2) Die Video-Ein- und Ausgänge von S-Video-Geräten (Super VHS, High 8-Camcorder, Laser- bzw. Video-Disc-Spieler und andere Videoquellen mit 'Y/C'-Ausgang) sollten nur an die entsprechenden 'S'-Eingänge des Receivers ( F, O) angeschlossen werden, nicht gleichzeitig noch an die 'normalen' Video-Cinch-Buchsen. Falls nur Scartbuchsen vorhanden sind (selten bei S-Video), werden Scart/ Mini-DIN-Adapter benötigt. Der Anschluß erfolgt dann entsprechend der obigen Beschreibung für 'normale' Geräte, wobei statt der Video-Cinchbuchsen D, C, N die 'S'-Videobuchsen E, F, O zu verwenden sind

3) Für 'S'-Video-Quellen ist ein 'S'-Video fähiger Fernseher nötig, um alle Qualitätsvorteile wirklich nutzen zu können Verfügt der Fernseher nur über Scartbuchsen, so ist seine S-Video fähige Scartbuchse (siehe Anleitung des Fernsehgerätes, Scartbuchse muß dazu auf S-Video geschaltet sein) mittels eines Scart/Mini-DIN-Adapters an den S-Video-Ausgang 💽 anzuschließen. Zugleich muß seine zweite 'normale' Scartbuchse über einen Scart/Cinch-Adapter (siehe Punkt 2c Seite 7) mit dem Videoausgang P verbunden sein um alle 'normalen' (nicht S-Video-) Quellen und das Bildschirmmenü über den 'normalen' A/V-Eingang des Fernsehgerätes sehen zu können.

Fernbedienungsfunktionen

Use/Learn: Mit diesem Schalter wird die Betriebsart der Fernbedienung festgelegt. Durch Schieben nach links wird die normale Betriebsart angewählt, durch Schieben nach rechts wird die Programmierung der Fernbedienung angewählt.

2 Main Power: Mit der ON Taste wird der Receiver eingeschaltet (aus Bereitschaft), mit der OFF Taste ausgeschaltet (in Bereitschaft).

G Eingangsquellen: Mit diesen 9 Tasten kann jeweils die gewünschte Eingangsquelle angewählt werden. Ist eine Quelle angewählt, kann das entsprechende Gerät auch über die Fernbedienung gesteuert werden.

O Source Power: Mit dieser Taste können Sie das Gerät ein- (ON) bzw. ausschalten (OFF), das zuletzt als Eingangsquelle angewählt wurde (Nur bei Geräten mit fernbedienbarem Netzschalter).

Surround-Modus-Auswahl: Mit diesen 6 Tasten können Sie Ihren gewünschten Surround-Modus auswählen.

6 Main Volume: Mit diesen Tasten wird die Lautstärke für alle Kanäle (Center, Surround, Front) geregelt.

TV Volume: Mit diesen Tasten kann die Lautstärke eines Fernsehgerätes geregelt werden, wenn die Fernbedienung mit dem entsprechenden Code programmiert wurde. Es kann nur die Lautstärke eines Fernsehgerätes geregelt werden, egal, welche Quelle gerade angewählt ist. Weiterhin kann auch bei ausgeschaltetem Receiver die Fernsehlautstärke mit diesen Tasten geregelt werden.

3 Mute: Mit dieser Taste können Sie die vom Receiver angesteuerten Lautsprecher sofort stumm schalten. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die Stummschaltung wieder aufgehoben.

Laufwerk-Steuertasten: Mit diesen Tasten können die Laufwerksfunktionen des zuletzt angewählten Gerätes gesteuert werden. So können z.B. die Tasten WIEDERGABE, STOP, PAUSE, REVERSE-WIEDERGABE und AUFNAHME für einen Videorekorder, ein Cassettendeck, einen CD Spieler oder einen Laser Disc Spieler genutz werden.

Tune/Search & Schneller Vorlauf: Diese Tasten sind multifunktional. Ihre Funktion richtet sich nach dem jeweils angewählten Gerät.

  • a. Ist der TUNER am Receiver angewählt, dienen die Tasten zum Aufsuchen von Radiostationen.
  • b. Ist CD, LD, TAPE oder VCR am Receiver angewählt, dienen diese Tasten als schneller Vorlauf oder als schneller Rücklauf

Channel/Skip: Diese Tasten sin multifunktional. Ihre Funktion richtet sich nach dem jeweils angewählten Audiogerät.

  • a. Ist der TUNER im Receiver angewählt, dienen diesen Tasten zum Aufwärts- ► I oder zum Abwärts- I 'Blättern' von abgespeicherten Radiostationen.
  • b. Ist TV oder VCR angewählt, diene diese Tasten zum Aufwärtsanwählen ►I oder zum Abwärtsanwählen I von Fernseh- bzw. Videokanälen.
  • c. Ist CD oder LD angewählt, dienen diese Tasten als Aufwärts- bzw. Abwärts-Sprung-Tasten, um den nächsten Titel oder Film auf einer Disc anzuwählen.
  • d. Beim Anwählen von Tape 1 oder Tape 2 können die Tasten ►I oder I ← mit einem Harman/Kardon (vorprogrammiert) oder einem anderen Cassettendeg (neu programmieren) als Musiksuchlauf genutzt werden.
Page 50

Fernbedienungsfunktionen

Disc/Deck/Ant: Diese Tasten sind multifunktional. Ihre Funktion richtet sich nach dem jeweils angewählten Gerät (und ihrer eventuellen Neuprogrammierung).

a. Ist CD am Receiver angewählt und ein CD-Wechsler angeschlossen, kann mit der + Taste die nächste CD und mit der Taste die vorherige CD angewählt werden.

b. Ist Tape 1 oder Tape 2 am Receiver angewählt und ein Doppel-Cassettendeck angeschlossen, kann mit diesen Tasten zwischen Laufwerk A und B gewechselt werden, wenn die Fernbedienung entsprechend programmiert wurde.

c. Ist VCR 1 oder VCR 2 am Receiver angewählt, kann zwischen Empfangsteil und Band als Wiedergabequelle des VCR umgeschaltet werden.

d. Ist TV am Receiver angewählt, kann mit diesen Tasten zwischen Video-Eingangsquelle oder Antenne/Videoquelle - je nach Fernsehgerät - umgeschaltet werden.

e. Ist LD am Receiver angewählt und ein doppelseitiger LD-Player angeschlossen, kann mit diesen Tasten zwischen Seite A und B der Laserdisc umgeschaltet werden.

(D - 9) können bei Radiobetrieb als Stationstasten dienen. Wurde TV mit der Fernbedienung angewählt, können die Fernseh-Kanäle mit diesen Tasten angewählt werden. Weiterhin können bei CD- und LD/DVD-Spielern die Titel direkt angewählt werden, wenn CD oder LD mit der Fernbedienung angewählt worden sind. Die Buchstaben unter den Ziffern können zudem zur manuellen Namenseingabe von RDSlosen Radiostationen genutzt werden.

HINWEIS: Die 0 Taste hat eine Doppelfunktion: Neben der Ziffernfunktion ist dies eine Löschtaste, um Programmierungen im Tuner oder im Systemspeicher zu löschen.

P-Scan: Durch Drücken dieser Taste können alle abgespeicherten Stationen automatisch nacheinander angespielt werden. Durch nochmaliges Drücken wird die Funktion gestoppt, z.B. wenn der Receiver die gewünschte Radiostation angewählt hat.

Memo: Mit der Memo-Taste werden Radiostationen manuell oder auch automatisch gespeichert. Zusätzlich wird die Taste beim Löschen von gespeicherten Daten mitverwendet.

Delay: Durch Drücken dieser Taste kann die Verzögerung zu den hinteren Surround-Kanälen verändert werden. Die Verzögerung erfolgt schrittweise und wird am Informations display oder am Bildschirm angezeigt.

Menüsteuerung: Diese Tasten ermöglichen die Cursorbewegung innerhalb eines Menüs in alle Richtungen.

Select: Durch Drücken dieser Taste werden Menü-Unterpunkte ausgewählt oder Systemeinstellungen gespeichert.

Screen Display: Durch Drücken dieser Taste wird die Bildschirmanzeige aktiviert.

Panel Display: Diese Taste schaltet alle Anzeigefunktionen im Display aus und ein. Ausnahme: Die DISP Anzeige im Display @ leuchtet. Nochmaliges Drücken schaltet alle Displayanzeigen wieder ein.

HINWEIS: Auch bei ausgeschalteter Anzeigenfunktion leuchten Display und Anzeige kurz auf, wenn mit der Fernbedienung eine Steuerung vorgenommen wird.

Test Noise: Drücken dieser Taste leitet eine Pegeleinstellung (Kalibrierung) für jeden Kanal ein. Im vorderen linken Lautsprecher ertönt ein Testsignal, und im Display leuchtet die Anzeige TEST 2.

Speaker Select: Beim Einpegeln lassen sich die einzelnen Lautsprecher mit dieser Taste anwählen. Ist ein Lautsprecher eingepegelt, kann durch nochmaliges Drücken der Taste der nächste Lautsprecher angewählt werden.

& Adjust-Taste: Zum Einpegeln kann mit diesen Tasten die Lautstärke jedes Lautsprechers individuell verändert werden.

Sending LED: Bei jeder Einstellung, die mit der Fernbedienung zum Receiver oder anderen Geräten vorgenommen wird, leuchtet diese LED. Nimmt die Leuchtkraft ab, oder leuchtet die LED nicht mehr bei Betätigung einer Taste, sollten die Batterien in der Fernbedienung gewechselt werden.

Learn LED: Diese LED leuchtet, wenn eine Taste der Fernbedienung mit den Signalen einer anderen Fernbedienug im "Lernmodus" (learning) programmiert wird. Die LED erlischt, wenn das Signal empfangen und gespeichert ist.

23 RDS PTY: Drücken dieser Taste zeigt bei (manchen) RDS-Radiostationen an, welche Programmart gerade gesendet wird (Kultur, Nachrichten, Musik). Zusätzlich kann die Taste zur Programmart-Autosuchfunktion eingesetzt werden (siehe Seite 21).

RDS AF: Durch (zweimalig kurzes) Drücken dieser Taste werden bei einer neu angewählten RDS-Radiostation automatisch alle Alternativfrequenzen (AF) mit dem gleichen Programm abgesucht und eine davon angewählt. Alle weiteren erscheinen dann nacheinander bei jedem erneuten Drücken der Taste, sodaß sich ganz einfach die beste herausfinden läßt.

Page 51

Aufbau & Anschlüsse

Nachdem Sie Ihren neuen Receiver ausgepackt und auf eine ebene und dem Gerätegewicht angepaßte Oberfläche aufgestellt haben, können Sie mit der Verbindung mit den Video- und Audiogeräten beginnen. Dies ist lediglich beim ersten Installieren oder beim Standortwechsel des Receivers erforderlich.

Audio-Eingänge und Ausgänge (IN/OUT)

Beachten Sie das Bild "Audio- und System- Anschlüsse" in der Innenseite des Umschlages. Es zeigt Ihnen, welche Geräte und wo diese an der Rückseite des Receivers angeschlossen werden. Wir empfehlen: Verwenden Sie nur hochqualitatives Kabel, um beste Tonqualität zu erhalten.

ACHTUNG: Beim Installieren der Geräte alle Netzleitungen aus der Steckdose ziehen. Dies verhindert plötzliche Brummgeräusche in den Lautsprechern (die dadurch eventuell zerstört werden können).

1. Reine Wiedergabegeräte, wie beispielsweise CD-Spieler, CD-Wechsler, externe Phono-Vorstufen oder Digital/Analog-Wandler werden am Receiver an die Anschlußbuchsen mit der Kennzeichnung © angeschlossen.

HINWEIS: Wenn die Quelle einen festen und einen variablen Ausgangspegel hat, empfehlen wir, den festen Ausgangspegel zu nutzen, es sei denn, daß das Ausgangssignal zu schwach ist und rauscht oder zu hoch ist und verzerrt.

2. Beim Anschließen von Ton-Aufnahmegeräten wie Cassettenrekorder, Tonbandgeräte, DCC, DAT und Mini Disc sollen die PLAY/OUT-Anschlüsse dieses Gerätes mit den IN Buchsen () am Receiver verbunden werden. Die RECORD/IN Anschlüsse des Recorders werden an die OUT-Buchsen () angeschlossen. Hinterbandfähige (Monitor) 3-Kopf-Geräte sollten an TAPE 1 angeschlossen werden, da nur dort Hinterband-Wiedergabe möglich ist.

3. Die mitgelieferte AM Schleifen-antenne (für MW und LW), wie unten gezeigt, umklappen und an den Buchsen AM und GND (3) anschließen.

4. FM-Antenne (für UKW) an die FM (75 Ohm) Buchse anschließen. Als FM-Antenne können eine externe Dachantenne (am besten), eine Zimmerantenne (geht auch), eine Wurfantenne (nur im Notfall) oder der Kabelanschluß (evt. auch sehr gut) genutzt werden. Beachten Sie, daß Sie einen 300 Ohm / 75 Ohm Adapter zwischenschalten müssen, wenn Ihre Antenne eine 300 Ohm Zuleitung hat (flaches Parallelkabel).

5. Schließen Sie die Front-, Center- und Surroundlautsprecher an die entspechenden Receiver-Ausgänge GOO ( C ) an.

Beachten Sie hierbei bitte folgendes: Nutzen Sie ausschließlich hochqualitatives Lautsprecherkabel, um Klangverluste zu vermeiden. Viele Hersteller bieten solche Kabel an. Zur optimalen

Kabelauswahl ist die Distanz zwischen Receiver und Lautsprecherboxen, die Bauart der Lautsprecher und - nicht zuletzt - Ihre persönlichen Vorlieben für die Klangqualität von Bedeutung. Lasse Sie sich von Ihrem Fachhändler ausführlich beraten.

Unabhängig vom Fabrikat ist es jedoch wichtig, daß die Kabel aus vielen dünne Kupferlitzen bestehen und einen Mindes querschnitt von 4 Ø mm2 haben. Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 Ø mm2 sollten nur benutzt werden, wenn ihre Länge höchstens ca. 3 m beträgt. Kabel mit kleinerem Querschnitt empfehlen winicht, da hier Leistungsverluste entstehe können.

Kabel, die in der Wand verlegt sind, sollt speziell dafür geeignet sein. Fragen Sie auch hier wiederum Ihren Fachhändler oder Elektrofachmann.

Beim Anschließen der Kabel muß die richtige Polarität beachtet werden. Die "Minus"-Klemmen (schwarz) müssen sowohl am Lautsprecher als auch am Receiver miteinander verbunden sein. Dasgleiche gilt für die "Plus"-Klemmen (rot).

HINWEIS: Die meisten Lautsprecherhersteller halten sich an die Industrieregel, schwarze Klemmen für negative Anschlüsse zu verwenden und rote Klemmen für positive Anschlüsse. Mancr weichen jedoch von dieser Regel ab. Um sicherzustellen, daß die Polarität richtig ist, prüfen Sie die Anschluß-markierung auf den Lautsprechern oder beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitun, Können Sie die Polarität der Laut-sprech nicht ermitteln, so achten Sie darauf, da alle Lautsprecher - also auch Center und Surrounds - lediglich "gleichsinnig" angeschlossen sein müssen.

Page 52

System- und Netzanschlüsse

Anschließen externer Audio-Verstärker

Der AVR 70 kann ohne Uminstallation sowohl als eigener Endverstärker als auch als Vorverstärker betrieben werden. Das Umstellen von Endverstärker auf Vorverstärker ist recht einfach und kann beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden, ohne daß dann die Geräteverbindungen ummontiert werden müssen.

Die PRE OUT -Buchsen (b) dienen zum Anschließen eventueller externer Verstärker. Verbinden Sie die Eingänge der externen Verstärker mit den PRE OUT -Buchsen des Receivers. Die Lautstärke können Sie dabei weiterhin über den Receiver einstellen.

HINWEIS: Beachten Sie, daß beim Einsatz externer Verstärker der Center-Kanal mindestens die gleiche Verstärkerleistung benötigt wie die vorderen linken und rechten Lautsprecher.

Zusatz-Fernbedienungsempfänger

Wenn Sie Ihren neuen Receiver so abgedeckt haben (etwa durch eine Schranktüre), daß sein Fernbedienungs-Empfänger verdeckt ist, müssen Sie einen separaten Infrarot-Empfänger anschließen - z.B. den eines anderen freistehenden Harman Kardon-Gerätes Ihrer Anlage, das über einen eigenen Empfänger verfügt (also auch über eine eigene Fernbedienung) und die gesamte Anlage über diesen steuern Verbinden Sie dazu die BEMOTE OUT -Buchse dieses Gerätes mit der REMOTE CONT. IN- Buchse des AVR 70 Sie können auch alle anderen Geräte über diesen Empfänger steuern, indem Sie den REMOTE CONT. OUT -Aus-gang () des Receivers mit dem REMOTE IN -Anschluß des nächsten systemfernbedienbaren Gerätes verbinden, dessen Ausgang wieder

mit dem Eingang des nächsten u.s.w. Um die Synchro-Steuerung zwischen CD-Spieler und Cassettendeck zu sichern, sollte in dieser Kette der CD-Spieler immer hinter dem Cassettendeck liegen.

230 V Netzanschlüsse

Der Receiver ist mit zwei Netzsteckdosen ausgestattet. An diese dürfen Geräte angeschlossen werden, die jeweils nicht mehr als 50 Watt Leistung benötigen (z.B. CD-Spieler, Cassettendeck u.ä.). Leistungsverstärker dürfen an diese Steckdosen genausowenig angeschlossen werden wie andere Hochstrom-Verbraucher (Heizlüfter, Lampen, Fernsehgeräte u.s.w.).

Die geschaltete (SWITCHED) Steck-dose wird mit dem Ein- und Ausschalten des Receivers mit ein- und ausgeschaltet. Diese Steckdose eignet sich für Geräte, die gar keinen Netzschalter haben und mitgeschaltet werden sollen, oder für Geräte, die einen mechanischen Netzschalter haben, der dann stets in Pos. ON (Ein) stehen kann (Bsp. CD-Spieler HD730). Geräte mit fernbedienbarem Netzschalter und Standby-Stellung (die meisten) lassen sich hierüber ebenfalls dauerhaft ausschalten, beim Einschalten gehen sie dann aber lediglich in Stand By (Bereitschaft).

Die nicht geschaltete ( UNSWITCHED ) Steckdose () liefert solange Netzstrom, wie der Receiver an der Steckdose angeschlossen ist, unabhängig von seinem Schaltzustand.

Sind alle Verbindungen angeschlossen, kann der Netzstecker des AVR 70 in eine Wandsteckdose gesteckt werden. Beachten Sie, daß der Sichtring um den POWER-Schalter 13 amber-farbig leuchtet (Standby). Jetzt können Sie Ihren AVR70 einsetzen.

6. An den Anschlußbuchsen () kann ein Subwoofer mit eingebautem Verstärker angeschlossen werden. Der Receiver liefert hier das (vorgefilterte) Vorverstärker Ausgangssignal (Pre Out). Wird ein passiver Subwoofer eingesetzt, müssen diese Ausgänge an einen in der Lautstärke einstellbaren Verstärker angeschlossen werden, der dann einen oder mehrere Subwoofer ansteuert.

Video-Eingänge und Ausgänge (IN/OUT)

Die Videoverbindungen werden in gleicher Weise durchgeführt wie die Audioverbindungen. Auch hier gilt, daß der Einsatz von hochwertigen 75-Ohm-Videokabeln empfehlenswert ist, um beste Bildqualität zu garantieren. (Videoanschlüsse und Hinweise für Scart-Verbindungen siehe Seite 7/8).

Page 53

Fernbedienung - Programmierung & Bedienung

Ihr AVR 70 ist mit einer besonders leistungsfähigen programmierbaren Fernbedienung ausgestattet. Mit ihr können Sie Ihren Receiver und die meisten Harman Kardon CD-Spieler und Cassettendecks steuern. Zusätzlich ist die Fernbedienung mit dem weitverbreiteten RC-5 Steuercode-System vorprogrammiert und kann daher auch für die Bedienung vieler Videorecorder. LD-Player und Fernsehgeräte eingesetzt werden Auch wenn Ihre Geräte ein anderes Codesystem verwenden, können die meisten Infrarot-Steuercodes mit Hilfe der Fernbedienung dieser Geräte in die AVR70 Fernbedienung einprogrammiert werden

Batterien

Bei normalem Einsatz der Fernbedienung beträgt die Lebensdauer der Batterien ca. 1 Jahr. Leuchtet die grüne LED Sending bei Betätigung von Fernbedienungstasten nicht, müssen die Batterien ersetzt werden.

Batteriewechsel:

1. Abdeckung in Pfeilrichtung schieben.

2. Alte Batterien entfernen und neue Batterien vom Typ AAA (Micro) einlegen. Beachten Sie die Polarität (+) und (-) im Batteriegehäuse und auf den Batterien. Wechseln Sie immer beide Batterien aus.

3. Abdeckung schließen bis zum Einrasten.

HINWEIS: Alte Batterien nicht einfach wegwerfen sondern vor-schriftsmäßig entsorgen (Sondermüll, im Fachhandel zurückgeben).

ACHTUNG: Es ist wichtig, daß bei einer programmierten Fernbedienung das Batteriefach nicht länger als 10 Minuten ohne Batterien ist, da sonst alle gespeicherten Codes verlorengehen können.

Einsatzbereich

Bei neuen Batterien kann die Fernbedienung in einem Abstand von bis zu 5 m und einem Ablenkwinkel von 30° nach links oder rechts eingesetzt werden.

Halten Sie die Fernbedienung beim Steuern des Gerätes immer auf die Infrarot-Empfangslinse.

Fernbedienung-Programmierung

Programmierbare Tasten

Die meisten Tasten der Fernbedienung können mit individuellen Funktionen programmiert werden, so daß alle Geräte-Komponenten gesteuert werden können. 10 Tasten können nicht progammiert werden, da sie festgelegte Funktionen des AVR 70 steuern. Diese Tasten sind Main Power ON , Main Power OFF und die 8 Signaleingangstasten: TV , LD , VCR 1 , VCR 2 , TUNER , CD , TAPE 1 und TAPE2 .

Die programmierbaren Tasten sind in 2 Gruppen unterteilt. Einige Tasten können mit separaten Funktionen pro-grammier werden. sodaß die Codes beim Wechsel der Eingangsquelle ebenfalls mit wechseln (z.B. kann die Play Taste unter-schiedliche Codes übertragen, wenn CD bzw. VCR angewählt ist). Folgende Tasten können mit mehreren Codes programmiert werden:

Zifferntasten (0 - 9)

  • 1. Source Power On (Gerät ein)
  • 2. Source Power Off (Gerät aus)
  • 3. Wiedergabe
  • 4. Reverse Wiedergabe -
  • 5. Stop
  • 6. Record (Aufnahme)
  • 7. Pause
  • 8. Disc/Deck +
  • 9. Disc/Deck -
  • 10. Channel/Skip
  • 11. Channel/Skip
  • 12. Tune/Search
  • 13. Tune/Search
  • 14 P-Scan
  • 15. TV Volume Up
  • 16. TV Volume Down
Page 54

Fernbedienung - Programmierung & Bedienung

13

Eine weitere Gruppe von Tasten kann nur mit einem Fernbedienungs-Code programmiert werden. Der Code bleibt hier immer der gleiche, egal, welche Audioquelle angewählt ist.

WARNUNG: Diese Tasten übertragen Codes, die eine gezielte Bedienung dieses Receivers ermöglichen. Programmieren Sie diese Tasten möglichst nicht mit anderen Codes, da sonst die Bedienung des Receivers mit diesen Tasten nicht mehr sichergestellt ist.

Main Power On/Off Pro Logic Dolby 3 Stereo Movie Matrix Hall Memo Cursor (Select) Up Cursor (Select) Down 🔻 Cursor (Select) Left Cursor (Select) Right Select Screen Display Panel Display Dolby 3 Stereo Main Volume Up Main Volume Down Delay Mute RDS PTY

Beachten Sie beim Programmieren die nachfolgenden Bedienschritte. Beachten Sie dabei, daß Sie nur die notwendigen Tasten programmieren brauchen und nicht alle. Berücksichtigen Sie also, welche Geräte und Funktionen fernbedient werden sollen. Tasten, die nicht programmiert werden, haben noch die werksseitige Vorprogrammierung.

Es lassen sich nur fernbedienbare Funktionen von (System-) fernsteuerbaren Geräten programmieren. Nur dazu wird die Fernbedienung dieser Geräte benötigt:

1. Use/Learn ① Schalter oben links nach rechts schieben, sodaß der Lernmodus Learn aktiviert ist.

2. Wenn eine der Multifunktionstasten programmiert werden soll, drücken Sie erst die Eingabetaste ( CD , VCR , etc.), des Gerätes, dem Sie die Funktion (z.B. Play, Stop, etc) zuweisen möchten.

3. Drücken Sie die Taste der AVR70-Fernbedienung, die programmiert werden soll. Beachten Sie, daß die Learning (25) LED leuchtet.

4. Legen Sie beide Fernbedienungen Kopf an Kopf, so daß die des AVR 70 das Sendesignal der 'fremdem' Fernbedienung übernehmen kann. Der Abstand zwischen beiden sollte höchstens ca. 20 cm betragen.

5. Gewünschte Taste auf der anderen Fernbedienung drücken und gedrückt halten. Blinkt die Learning LED auf der AVR 70-Fernbedienung, speichert diese das Sendesignal ab. Erlischt die LED, ist der Speichervorgang erfolgreich beendet und Sie können die Taste freilassen.

HINWEIS: Leuchten beide LED's der AVR 70-Fernbedienung (24+25) während der Programmierung, ist entweder der Speicher der Fernbedienung voll oder das Codesystem ist nicht kompatibel.

6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für alle weiteren Tasten. Möchten Sie die Programmierung beenden, schieben Sie die Use/Learn Taste nach links - die Lernfunktion ist dann abgeschaltet.

Fernbedienungsspeicher löschen

Im Normalfall überschreiben Programm-Codes einfach die vorher programmierten Funktionen. Es ist jedoch auch möglich, den Speicher für eine einzelne Taste oder alle Tasten zu löschen. Ist eine Tastenprogrammierung gelöscht, ist wieder die werksseitige Vorprogrammierung aktiv. Wenn eine einzelne Tastenprogrammierung gelöscht werden soll, schieben Sie zunächst die Use/Learn Taste in die Learn Stellung, Anschließend die Main Power Off 2 Taste und die Taste deren Programmierung gelöscht werden soll, zur gleichen Zeit drücken. Die LEDs Sending und Learning leuchten kurzzeitig auf. Erlischen beide LEDs, hat die Taste wieder ihre werksseitige Programmierung. Danach die Use/Learn 1 Taste wieder auf Use schieben. Wenn die gesamte Tastenprogrammierung gelöscht und die werksseitige Vorprogrammierung wieder aktiviert werden soll, schieben Sie zunächst die Use/ Learn Taste in die Learn Stellung Anschließend die Taste Main Power On 🕗 drücken - die Learning LED 🐼 muß leuchten. Power On Taste drücken und gleichzeitig Power Off (2) Taste drücken und gedrückt halten, bis die LED Learn für ca. 3 Sekunden erlischt. Anschließend leuchtet diese zweimal, dann Tasten freilassen, Use/Learn-Taste zurück in Stellung Use ( ), um wieder in den Normalbetrieb zurückzukehren. Alle Tastenprogrammierungen sind ietzt gelöscht und die werksseitigen Vorprogrammierungen sind wieder aktiviert.

Page 55

System Konfiguration

14

Sind alle Audio, Video und System anschlüsse erledigt, muß das System anschließend noch konfiguriert und optimal eingestellt werden. Nehmen Sie sich dazu ein paar Minuten Zeit - das klangliche Erlebnis wird Sie später dafür entlohnen.

Lautsprecher plazieren

Der AVR 70 liefert präzisen Raumklang, mit jedem hochqualitativen Lautsprecher -system. Dazu ist es wichtig, daß die Lautsprecher Ihres Mehrkanal-Heimsystems richtig plaziert sind.

Gleichgültig, welcher Typ oder welche Marke von Lautsprechern verwendet werden, entscheidend ist, daß die vorderen linken und rechten sowie der (magnetisch abgeschirmte) Centerlautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder zumindest vom gleichen Hersteller stammen. Dies sorgt für einen nahtlosen Übergang zwischen den Frontlautsprechern und verhindert Einbrüche in Klang und Abbildungspräzision, die entstehen können, wenn klanglich nicht aufeinander abgestimmte Lautsprecher eingesetzt werden.

Für beste Baß- und Tieftonwiedergabe empfehlen wir den Einsatz eines Subwoofers.

Lautsprecher Plazierung

Für eine optimale Abbildung empfehlen wir, den Centerkanal-Lautsprecher auf einer Linie mit dem linken und rechten Lautsprecher aufzustellen. Er sollte möglichst mitten auf oder unter dem Fernsehgerät plaziert werden, so nah am Bildschirm wie nur irgend möglich. Auf jeden Fall sollte der Center-Lautsprecher direkt auf den Zuhörer ausgerichtet sein. Es ist weiterhin wichtig, daß die Hochtonlautsprecher der linken und

rechten Frontlautsprecher nicht mehr als 60 cm Höhenunterschied zu denen des Center-Lautsprechers aufweisen.

Die Surround-Lautsprecher sollten seitlich auf einer Linie mit dem Zuhörer an den Wänden aufgehangen werden, und zwar so, daß sie genau auf ihn abstrahlen. Ihre Entfernung von den Frontlautsprechern und damit auch die optimale Sitzposition sollte zwischen 1/2 und 2/3 Raumlänge betragen (siehe Bild rechts). Zudem sollte der Boden der Surround-Boxen mindestens 60 cm über Kopfhöhe hängen.

Ist die seitliche Plazierung in Ihrem Raum ungeeignet, können die Lautsprecher auch an der Rückwand aufgehängt werden. Auch hier sollte ihr Boden wieder 60 cm über Ohrhöhe hängen. Der Abstand zwischen Lautsprecher und Zuhörerposition sollte ca. 2 m nicht überschreiten.

Subwoofers zeigen (fast) keine Richwirkung und können daher fast überall im Raum plaziert werden. Ihre optimale Aufstellung hängt stark von Größe und Gestalt des Raumes und vom Subwoofertyp ab, wir empfehlen Ihnen, die Anweisungen des Subwoofer Herstellers zu beachten. Oder Sie probieren selbst aus, bei welcher Plazierung Ihnen die Tiefenwiedergabe am ehesten zusagt. Dabei gilt die Grundregel: Je näher an der Wand und je weiter in einer Ecke, desto stärker, aber auch unpräziser, wird die Baßwiedergabe.

Surround-Lautsprecher-Befestigungshöhe

Page 56

System Konfiguration

Sind alle Lautsprecher im Raum plaziert und angeschlossen, muß zum Schluß das System konfiguriert und die Lautstärke aller Lautsprecher aufeinander abgeglichen werden. Doch bevor Sie hiermit beginnen, prüfen Sie nochmals alle Aufstellungen und Anschlüsse auf Richtigkeit.

System Einstellungen

1. Stecken Sie das Netzkabel des AVR 70 in eine Steckdose und drücken Sie den Power Schalter am Gerät 13 oder an der Fernbedienung 2 . Jetzt sollte die Farbe des Ringes um den Netzschalter von orange nach grün wechseln und das Frontdisplay aufleuchten.

2. Prüfen Sie zunächst, ob das für Ihr Land zutreffende Video-Standardsystem aktiviert ist (PAL für Deutschland). Drücken und halten Sie dazu die OSD -Taste an der Frontseite des Gerätes 10 länger als 3 Sekunden. Das Display zeigt Ihnen die augenblickliche Einstellung an (PAL, SECAM oder NTSC). Müssen Sie den Standard wechseln, drücken Sie danach nochmal die OSD -Taste, bis das gewünschte System im Display angezeigt wird.

3. Schalten Sie jetzt Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie den passenden Videoeingang am Fernsehgerät, um das Bildschirmmenü sehen zu können.

HINWEIS: Obwohl der Receiver das "S" Video Signale schalten kann, ist das Bildschirmmenü nur über den 'normalen' Cinch-Videoausgang zu sehen.

4. Taste SELECT (B) oder eine der 4 Pfeiltasten (D) drücken, um das Hauptmenü (MAIN MENU) aufzurufen (siehe Abb. 1).

5. Drücken Sie jetzt 3 mal die ▼ Taste, sodaß der Cursor > auf den Menüpunkt SET UP MENU zielt. Drücken Sie jetzt SELECT ①.

6. Stellen Sie im SET UP MENU (Abb. 2) den passenden Center-Modus ein. Der Cursor > zielt jetzt bereits auf CENTER MODE. Durch Drücken der ◄ oder ► Tasten Tasten kann eine der folgenden Center-Kanal-Möglichkeiten (durch Bewegen des Cursors) angewählt werden:

LARGE: Dies auswählen, wenn Sie einen großen, voll baßfähigen Center- Lautsprecher einsetzen.

SMALL: Dies auswählen, wenn Sie einen mittleren bis kleinen Center-Lautsprecher verwenden, der den Baß nicht laut genug abstrahlen kann.

NONE: Wird überhaupt kein Center-Lautsprecher eingesetzt, wählen Sie diese Option.

7. Wenn Sie den Center-Modus ausgewählt haben, drücken Sie die ▼ ⑦ Taste. Der Cursor > zielt jetzt auf den Menüpunkt SET UP LOCK.

8. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihre Einstellungen zu sichern (LOCK). Diese können dann solange nicht verändert werden, wie das Wort LOCKED über dem SET UP MENUerscheint. Bevor weitere Änderungen eingegeben werden können, muß der Benutzer zuerst im SET UP MENU diese Sicherung wieder aufheben.

Drücken der ◀ oder ► Taste wählt die gewünschte Einstellung aus:

MAIN MENU >INPUT SELECTOR SURROUND MODE TEST TONE SET UP MENU MENU OFF

Abb. 1

Abb. 2

Page 57

System Konfiguration

LOCK: Dadurch werden alle vorgenommenen Einstellungen gesichert, wie auf Seite 15 beschrieben.

UNLOC K: Dadurch sind die Einstellungen nicht verschlüsselt und können jederzeit geändert werden, auch ohne dieses Menü aufrufen zu müssen.

Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie ▼ und anschließend SELECT (B) , um zum MAIN MENU (Hauptmenü) zurück zu gelangen.

9. Jetzt sollten Sie die Lautstärke für alle Kanäle aufeinander abgleichen (Einpegeln). Dies kompensiert eventuell unterschiedliche Entfernungen zu den einzelnen Lautsprechern und verschiedene Wirkungsgrade zwischen ihnen. Zuvor sollten Sie aber die Zeitverzögerung (Delay) zu den hinteren Lautsprechern einstellen, richten Sie sich dazu nach den Erklärungen auf Seite 23 und 24.

HINWEIS: Vor dem Einpegeln ist es wichtig, daß der Baßregler (Bass) 25 und Höhenregler (Treble) 27 am Gerät in Mittenstellung stehen.

10. Drücken Sie im MAIN MENU die Taste ▼ 2 mal, bis der Cursor > bei TEST TONE steht (siehe auch Hinweis unten), anschließend Taste SELECT ⑦ drücken.

11. Sobald Sie SELECT drücken, ertönt ein Testton aus dem linken Frontlautsprecher. Das Bildschirmmenü zeigt in einer Übersichts-Grafik alle installierten Lautsprecher an, wobei der Lautsprecher in der Grafik blinkt (siehe Abb. 3), dessen Lautstärke Sie gerade einstellen können.

HINWEIS: Diese Einstellung können Sie nur dann vornehmen, wenn als Surround-Art Pro Logic, Movie oder Dolby 3 Stereo gewählt ist. Kann der Testton nicht ange-wählt werden, überprüfen Sie den aktuellen Surround-Modus. Wählen Sie ggf. einen passenden Modus und aktivieren Sie dann - wie unter Punkt 10 und 11 beschrieben - erneut den Punkt TEST TONE.

12. Nehmen Sie die Zuhörerposition ein, die Sie später auch nutzen, und drücken Sie SPEAKER ② auf der Fernbedienung. Der Ton kommt nun vom Center-Lautsprecher, und auf dem Bildschirm blinkt das entsprechende Rechteck. Mit den Tasten ADJUST ▲ und ADJUST ▼ ③ stellen Sie jetzt diesen Testton so ein, daß er genauso laut klingt wie vom linken Frontlautsprecher.

13. Danach erneut die SPEAKER-Taste drücken und die Einpegelung für den rechten Frontlautsprecher und die Surround-Lautsprecher wiederholen. Nutzen Sie dazu jedesmal die ADJUST ▲ und ▼ ⑦ Tasten auf der Fernbedienung und SPEAKER, um den Kanal zu wechseln. Die Sübwoofer lassen sich nicht getrennt einpegeln. Verwenden Sie deshalb nur aktive Subwoofer oder Subwoofer-Endstufen mit einstellbarem Pegel, und gleichen Sie deren Lautstärke zusammen mit den Frontlautsprechern oder nach Geschmack ab.

HINWEIS: Mit diesem Test prüfen Sie gleichzeitig, ob alle Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Tönt der Testton aus einem anderen Lautsprecher, als auf dem Display dargestellt, schalten Sie den AVR 70 aus, und prüfen Sie, ob der entsprechende Lautsprecher am AVR 70 richtig angeschlossen ist.

14. Haben alle Lautsprecher die gleiche Lautstärke, drücken Sie die ◀ ⓓ Taste auf der Fernbedienung. Kurz danach erscheint wieder das Hauptmenü - diese Einstellung ist damit beendet.

HINWEIS: Für eine exakte Einpegelung empfehlen wir, ein Schalldruck-Meßgerät zu verwenden, das im Elektronik-Fachhandel zu erhalten ist. Führen Sie damit die Einstellschritte 10. - 13. durch. Für jeden Kanal (Lautsprecher) sollte dieses Meßgerät dabei den Meßwert 75 dB (C-bewertet, träge) anzeigen.

GRATULATION ! Sie haben die Grundeinstellung erfolgreich beendet und können jetzt ein hochwertiges, präzise eingepegeltes Heim-Kino-System genießen.

Page 58

Nachdem Sie alle Geräte, Lautsprecher und Antennen am Receiver angeschlossen haben, und die System-Einstellungen erfolgreich abgeschlossen sind, interessieren Sie sich sicher für die grundsätzliche Bedienung des Receivers. Beachten Sie, daß einige Funktionen sowohl am Receiver als auch mit der Fernbedienung eingestellt werden können.

Zum Einschalten benutzen Sie die Power - Taste 1 am Receiver oder die. Taste Main Power ON 2 auf der Fernbedienung. Dabei wählt der Receiver automatisch die zuletzt gewählte Eingangsquelle an. Ebenso zeigt das Display alle zuletzt gewählten Einstellungen.

Eingangsquellen Wahl

Um eine Eingangsquelle anzuwählen oder zu wechseln, muß eine der Source Tasten auf der Frontseite des Receivers 345678 oder eine der Eingangsquellen-Tasten auf der Fernbedienung 3 gedrückt werden.

Um eine Quelle zu hören, während eine andere zu sehen sein soll, wählen Sie zunächst die Videoquelle (LD, TV, VCR1, VCR2 oder Aux) und anschließend die gewünschte Audioquelle (AM/FM, CD, Tape 1 oder Tape 2).

Die Audioquelle wird im Hauptdisplay des Receivers angezeigt (groß), während die Videoquelle oben links hinter dem Wort VISUAL ① erscheint (klein).

Einstellen der Lautstärke

Die Gesamt-Lautstärke kann entweder am Regler 17 'Volume' des AVR 70 oder über die Tasten Main Volume (3) auf der Fernbedienung eingestellt werden.

HINWEIS: Anders als übliche mechanisch geregelte Lautstärkeregler (Motor-Poti) arbeitet der Volume-Regler des AVR 70 mit digitalen Schaltungen. Deshalb besitzt der Regler auch keine festen Anschlagpunkte, vielmehr können - abhängig von der Dreh-Geschwindigkeit - fast 3 Umdrehungen von minimaler

(-64 dB-Anzeige) bis maximaler Lautstärke (+15 dB) genutzt werden. Die Einstellung erfolgt präzise in 1 dB-Schritten, und zwar in allen Kanälen absolut gleich, was mit herkömmlichen Lautstärkereglern niemals möglich wäre.

Nach erfolgter Lautstärke-Einstellung erscheint das Wort Master im Display, gefolgt von einer zweistelligen Zahl und der Einheit 'dB', wobei 0 dB den Referenzpegel nach der Einpegelung darstellt.

Surround-Modus-Wahl

Eine der Merkmale des AVR 70 ist seine Fähigkeit, beeindruckenden Raumklang sowohl mit mehrkanalig codierten Surround - Aufnahmen (Dolby Surround/ Stereo/Pro Logic) liefern zu können als auch mit allen üblichen Stereo-Aufnahmen.

Der optimale Surround-Modus hängt sowohl von Ihrem persönlichen Geschmack als auch von dem Programm-Material selbst ab. Material, das mit den Verfahren Dolby-Surround/ Stereo, DTS Stereo oder Ultra Stereo aufgenommen ist (wie die meisten Kino-Filme), können im Modus Dolby Pro Logic, 3 Ch Logic oder Movie optimal wiedergegeben werden, während normale Stereoaufnahmen (nicht mono) am besten in den Raumklang-Moden Matrix und Hall klingen.

HINWEIS: Ist ein Programm erst mal mit einer der o.g. Surround-Techniken aufgenommen, bleibt seine Surround-Informationen solange erhalten, wie das Programm in Stereo übertragen bzw. gespeichert wird. Filme mit Surround -Aufnahme behalten deshalb alle Raumklang - Informationen, selbst wenn sie über konventionelle Fernsehsender, über Kanal oder über Satelliten übertragen werden, solange diese auch wirklich in Stereo senden. Das gleiche gilt für Aufnahmen auf HiFi-Videorecordern, nicht dagegen für die üblichen (Nicht HiFi-) Monorecorder. Immer häufiger werden Fernsehsendungen, Sport-Übertragungen aber auch Radiosendungen und Musik CDs im Surround-Sound produziert. Sie können eine Liste mit entsprechenden Programmen und CDs anfordern bei: Dolby Laboratories Licensing Corb. Woothon Bassett, Wiltsbire, SN4 801. England.

Die Surround-Moden können auf 3 verschiedene Arten angewählt werden. 1. Über die Fronttasten am Receiver: Mit den Tasten Mode ▲ / ▼ 2 kann die Liste der möglichen Surround-Arten durchgeblättert werden. Der Modus erscheint in Großbuchstaben im Front-Display und zweizeilig auf dem Bildschirm. Nach kurzer Zeit schaltet das Display um, der gewählte Modus erscheint dann in kleinen Kästen unten in der Anzeige.

2. Über die Fernbedienung geht sam leichtesten: Einfach mit einer der Tasten G den gewünschten Modus direkt anwählen.

Page 59

3. Die Moden können auch über die Bildschirmanzeige angewählt werden. Drücken Sie SELECT ( auf der Fernbedienung um das MAIN MENU anzuzeigen. Ein Druck auf 🛡 🕡 schiebt den Cursor auf SURROUND MODE, die Taste SELECT öffnet das Surround-Menü. Im SURROUND MODE Menü die doder ▶ Tasten drücken, bis der gewünschte Modus im Bildschirmmenü erscheint. Danach Taste 💙 2 mal drücken, bis der Cursor > auf RETURN TO MAIN MENU steht. und Taste SELECT drücken. Dann im Hauptmenü (Main Menu) MENU OFF anwählen und wiederum SELECT drücken, um alle Menüs zu verlassen

Audio- und Videoeingängen kann ein eigener Surround-Modus zugeordnet werden. Ist ein Modus einmal angewählt. wird dieser automatisch den Audio- bzw. Videoeingängen zugeordnet und mit ihnen abgespeichert. So können Sie beispielsweise PRO LOGIC als ständigen Modus für Video- und HALL SURROUND für Audioquellen wählen. Der Receiver ruft dann automatisch mit iedem Video- bzw. Audioeingang den abgespeicherten Surround-Modus auf.

TV Auto-Funktion

Leider verlangt unsere zunehmend komplexer werdende Heim-Unterhaltungselektronik häufig die Aktivierung zahlreicher Fernbedienungsfunktionen. um ein System ein- oder auszuschalten. Die einzigartige 'TV Auto' - Funktion des AVR 70 vereinfacht diese Prozedur ganz erheblich, die nötig ist. Ihre Anlage zum Lehen zu erwecken.

Und das funktioniert folgendermaßen: Selbst wenn Ihr Receiver ausgeschaltet ist (Standby), schaltet er sich zusammen mit Ihrem Video- oder Fernsehgerät ein

solange dieses am TV-Eingang angeschlossen ist. Solange also ein Videosignal an der TV VIDEO IN - Buchse anliegt, bleibt der Receiver eingeschaltet. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät oder Videogerät - dies kann auch jede andere Videoquelle sein - wieder aus, ohne den Eingang inzwischen gewechselt zu haben, schaltet der Receiver innerhalb 5 Minuten in den Standby (OFF) Modus.

HINWEIS: Wurde der Receiver automatisch über diese Funktion eingeschaltet, so bleibt er auch weiterhin an, wenn eine andere Eingangsquelle angewählt wird und Sie die Videoquelle am TV-Eingang ausschalten. In diesem Fall muß der Receiver manuell ausgeschaltet werden

Der Tuner-Betrieb

Der FM/AM-Tuner ist ein vielseitiges Radioempfangsteil und bietet eine Vielzahl von Bedienungsmöglichkeiten. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, die Leistungsmerkmale dieses Tuners optimal zu nutzen.

Um den Tuner anzuwählen, drücken Sie die AM/FM Taste 🛐 an der Vorderseite des Receivers oder die Taste 3 auf der Fernbedienung. Drücken Sie diese Tasten nochmals. wenn Sie den Empfangsbereich wechseln möchten (von UKW zu MW und zu LW)

Das Aufsuchen von Radiostationen erfogt durch Drücken der TUNE Tasten 115 auf der Frontseite: 🔺 wählt das Frequenzband aufwärts und TUNE v abwärts. Auf der Fernbedienung erfolgt das Suchen durch Drücken der Tasten Tune/ Search Einmaliges Drücken zählt die Frequenz schrittweise (in 50 kHz Schritten)aufbzw. abwärts. Längeres Drücken sorgt für

einen schnellen Frequenzdurchlauf. Um die frequenz mäßig nächste genügend starke Station automatisch zu suchen. drücken Sie eine der Tasten bis der Frequenzdurchlauf startet, und lassen dann sofort los.

Beachten Sie beim manuellen Suchen w Radiostationen die Feldstärkeanzeige SIGNAL LEVEL 10 und die TUNED Anzeige 🙃. Ie mehr Teilstriche an der Anzeige SIGNAL LEVEL erscheinen um so stärker ist die Radiostation zu empfangen und umso besser ist damit die Klangqualität. Eine Radiostation ist richtig eingestellt. wenn die Anzeige TUNED G aufleuchtet.

Tuner-Modus

Mit Hilfe der Mode Taste 22 auf der Front läßt sich der Empfangsmodus umschalten. Leuchtet nach Drücken der Taste die Anzeige AUTO A werden alle Radiostationen, die in Stereo senden aud in Stereo wiedergegeben - zu erkennen an der Anzeige STEREO (). Wird die Mode Taste 22 so gedrückt, daß die Anzeige AUTO @ erlischt, werden alle Stationen in Mono wiedergegeben, egal, ob sie in Mono oder Stereo zu empfangen sind.

HINWEIS: Manchmal ist ein Sender in Stereo zu empfangen (Stereo leuchtet sein Signal ist jedoch recht schwach (verrauscht), da die Station zu weit entferntig oder von starken Nachbarsendern gestört (verzwitschert) ist. Schalten Sie dann die Auto-Funktion aus. Sie empfangen den Sender dann zwar nur in Mono, aber dafür ist die Empfangsqualität meist deutlich besser

Page 60

Stationsspeicher

Bis zu 30 Sender können Sie im AVR 70 in beliebiger Reihenfolge abgespeichert werden. Neben der Frequenz wird dabei der Empfangsmodus (AUTO/MONO) und der (per RDS gefundene oder manuell eingegebene) Sendername mit abgespeichert. Sender können sowohl manuell als auch automatiasch auf die Stationsspeicher abgespeichert werden und lassen sich durch verschiedene Verfahren wieder abrufen.

Automatische Senderspeicherung

Bei der automatischen Senderabspeicherung sucht der AVR 70 selbständig das UKW- Band und das MW- und LW-Band nach genügend starken Sendern ab und speichert sie der Reihe nach ab.

1. Wählen Sie mit der Taste AM/FM 3 3 Ihren bevorzugten Bereich an (UKW, MW oder LW).

2. Suchen Sie mit den Tasten TUNE IF (1) die erste Station am (frequenzmäßig) unteren Ende dieses Empfangsbereichs, die Sie abspeichern möchten.

3. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten MEMO und TUNE ▲ 20 15 auf der Front wird die automatische Sendespeicherung gestartet. Die Station, die in Pkt. 2 angewählt wurde, wird als CH ⊥ (Senderspeicher 1) gespeichert. Die Anzeigen MEMO ③ und AUTOMEMO ④ leuchten auf. Das Display zeigt eine durchlaufende Sendefrequenz an, was bedeutet, daß der automatische Suchlauf (Auto Scan) in Betrieb ist.

4. Jedesmal, wenn der Tuner einen empfangswürdigen Sender gefunden hat, wird der Suchlauf unterbrochen und der Sender für 5 Sekunden angespielt. Sie haben innerhalb dieser Zeit folgende Möglichkeiten:

a. Möchten Sie den Sender abspeichern, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Nach 5 Sekunden wird die Station im nächsten freien Speicher abgespeichert, und die Nummer wird links im Informationsdisplay angezeigt.

b. Sie können jederzeit das Frequenzband wechseln, indem Sie die Taste FM/AM 3 3 drücken.

c. Beim Suchlauf im UKW-Band kann durch die FM MODE 22 Taste jederzeit der Empfangsmodus zwischen AUTO und Mono umgeschaltet werden.

d. Möchten Sie die Station nicht speichern, dann drücken Sie die Taste TUNE ▲ 15 10 am Receiver oder TUNE SKIP >> auf der Fernbedienung.

5. Haben Sie eine der Möglichkeiten ausgeführt, oder die 5 Sekunden sind verstrichen, sucht der Tuner nach weiteren Radiostationen. Sind alle Frequenzbänder nach Sendern durchsucht, oder sind 30 Sender abgespeichert, wird die automatische Senderspeicherung gestoppt. Möchten Sie den Vorgang schon vorher abbrechen, drücken Sie die CLEAR Taste Oder wählen Sie einfach einen anderen Eingang.

Manuelle Senderspeicherung

Radiosender können auch manuell in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden. Dies ist aber ausschließlich mit der Fernbedienung möglich:

1. Wählen Sie die gewünschte Radiostation, wie auf Seite 18 beschrieben.

2. Drücken Sie die Taste MEMO 20 (1) und beachten Sie, daß die MEMO Anzeige (3) im Display blinkt.

3. Während des Blinkens (hält 5 Sekunden an) geben Sie eine Zahl von 1 bis 30 mit den Zifferntasten (3) auf der Fernbedienung ein. Wurde bereits eine Nummer (Bsp. 12) für einen Sender vergeben, so wird bei erneutem Wählen dieser Nummer die vorher programmierte Station gelöscht.

a. Wenn Sie eine Nummer unter 10 wählen wollen (z.B. 8), müssen Sie vorher die Zahl 0 eingeben, oder Sie geben direkt die 8 ein und warten einige Sekunden.

b. Haben Sie eine falsche Nummer eingegeben (also abweichend von den Zahlen 1 - 30), so blinkt das Display zur Warnung auf und zeigt dann wieder die vorherige Frequenz an.

4. Ist der Sender korrekt gespeichert, verlischt die MEMO Anzeige ③ im Display.

Speicherung eines Sendernamens

Sie haben die Möglichkeit, für jeden Sender auch einen 5-stelligen Sendernamen einzugeben und abzuspeichern, falls dies nicht schon durch das RDS-System automatisch erfolgt. Zuvor müssen Sie alle entsprechenden Radiostationen abspeichern, bevor Sie irgendwelche Namen eingeben können. Danach gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Gewünschten Sender mit den PRESET -Tasten aufrufen.

2. Taste MEMO 20 auf der Front oder (D) auf der Fernbedienung mehr als 3 Sekunden lang drücken.

3. Im Display blinkt links ein Eingabefeld für den ersten Buchstaben.

Page 61

4. Drücken Sie die TUNE 🔺 oder 🔻 Tasten auf der Frontseite oder direkt die alphanumerischen Tasten 🚯 auf der Fernbedienung.

A. Möchten Sie die Tasten auf der Receiverfront benutzen, wählen Sie den gewünschten Buchstaben mit der TUNE Taste 🔺 oder 🔻 . Das Alphabet wird dabei vorwärts oder rückwärts durchlaufen, anschließend die Zahlen von 0 bis 9. danach ein '-' und als letztes Zeichen ein (Space) als Leerzeichen.

Haben Sie auf diese Weise das erste Zeichen gefunden, drücken Sie die Taste MEMO (), um zur zweiten Position zu gelangen

Haben Sie in allen 5 Feldern ein Zeichen gefunden. drücken Sie die Taste MEMO Bilänger als 1 Sekunde, um alle Eingaben zu speichern.

B. Möchten Sie die Fernbedienung zur Eingabe von Namen nutzen, so können Sie dies mit den alphanumerischen Tasten 🚯 tun. Wird eine Taste zum erstenmal gedrückt, wird der erste ihr zugehörige Buchstabe angezeigt, beim zweiten Drücken der zweite, beim dritten Drücken der dritte Buchstabe und beim vierten Drücken die zugehörige Ziffer. Beim 3. Druck auf Taste 9 wird ein Leerzeichen angezeigt. Beispiel: Zur Anzeige von 'A '. Taste ABC einmal drücken, beim dritten Drücken wird 'C' und beim vierten Drücken die 'L' angezeigt.

Mit der Taste MEMO (G) wird zur nächsten Position gesprungen. Sind alle 5 Felder mit Eingaben versehen, drücken Sie die Taste MEMO (B) länger als eine Sekunde, um den Sendenamen auf die Stationstaste (Speichernummer) abzuspeichern.

Haben Sie erst einmal einen Senderspeicher mit einem Namen verknüpft, so wird bei jedem Aufruf dieses Stationsspeichers (mit PRESET ) erst die Sendefrequenz kurz angezeigt. Nach einigen Sekunden erscheint automatisch der Sendername im Display.

Aufrufen gespeicherter Sender

Das Aufrufen gespeicherter Sender ist auf mehrere Arten möglich:

1. Zum Direktabruf geben Sie einfach auf der Fernbedienung die entsprechende Speichernummer (1 - 30) mit den Zifferntasten 🔞 ein.

a. Möchten Sie eine Zahl unter 10 anwählen, so tippen Sie die O Taste vor der einstelligen Nummer, oder geben Sie direkt die Nummer ein und warten ein paar Sekunden

b. Haben Sie eine ungültige Zahl (außerhalb 0-30) eingegeben, blinkt diese Nummer im Display auf, dann kehrt die Anzeige zur vorher eingestellten Frequenz zurück.

2. Um alle abgespeicherten Stationen zu durchblättern, drücken Sie die Taste P-SET ▲ oder P-SET ▼ 13 am Receiver oder CHANNEL/SKIP >> bzw. << auf der Fernbedienung. Durch dauerhaftes Drücken werden alle Senderspeicher schnell durchlaufen.

3. Durch die Taste P-SCAN 🕢 🗖 werden nacheinander alle gespeicherten Stationen aufgerufen und angespielt Hierbei blinkt die P-SCAN ( Anzeige.

4. Alle gespeicherten Stationen im Tuner werden dabei nacheinander für 5 Sekunden angespielt. Beachten Sie, daß nicht vergebene Programmnummern dabei übersprungen werden.

5. Ist die gewünschte Radiostation angewählt, drücken Sie P-SCAN 12 nochmals oder die Taste CLEAR 21.

Löschen gespeicherter Sender

Gespeicherte Sender können einzeln ode gruppiert gelöscht werden. Ein einzelner Sender wird folgendermaßen gelöscht:

1. Sender anwählen durch Drücken der entsprechenden Speichernummer auf de Fernbedienung.

2. MEMO 🛛 oder 🚯 Taste drückendie MEMO 🕢 Anzeige blinkt.

3. Während die Anzeige blinkt, Taste CLEAR 21 auf der Frontseite (nicht CLEAR auf der Fernbedienung) innerhalb von 5 Sekunden drücken. Ind Anzeige erscheint kurz CLEAR, um mitzuteilen, daß der Speicher gelöscht

Um alle Speicherungen zu löschen (ind gespeicherter Lautstärkepegel und Surround-Moden):

MEMO 20 (1) Taste und CLEAR 2 Taste gleichzeitig für einige Sekund

HINWEIS: Nach dem Löschen aller Speicherungen schaltet der AVR 70 als Te des Prozesses automatisch ab. Eine Neuprogrammierung aller Parameterw jetzt erforderlich.

Page 62

RDS Betrieb

In vielen Ländern wird inzwischen das RDS (Radio Data System) eingesetzt, Sender, die das RDS-Signal übertragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale, wie den Namen des Senders (PS = Programm Service), die laufende Programmart (PTY = Programm-Typ) und eine Liste alternativer Frequenzen (AF). Ihr neuer Receiver AVR 70 ist mit diesem RDS-System ausgestattet. das jedoch ausschießlich im UKW Bereich eingesetzt wird. Das RDS-System kann also direkt den Sendernamen (etwa SDR 3) anstelle der Übertragungsfrequenzen anzeigen. was bei der Suche nach bestimmten Sendern eine große Hilfe darstellt. Darüberhinaus haben Sie die Möglichkeit, sich eine gewünschte Programmart suchen zu lassen (z.B. Kultur, Sport, Musik), soweit der Zusatzcode (PTY) übertragen wird. was leider z.Zt. in Deutschland noch recht selten der Fall ist. Weiterhin können Sie mit der AF-Taste automatisch andere Frequenzen des gleichen Senders aufsuchen. die eventuell besser zu empfangen sind.

Sendernamen-Anzeige

(PS = Programm Service) Wenn Sie mit Ihrem Receiver AVR 70 einen RDS-Sender empfangen, zeigt Ihnen das Display nach kurzer Zeit anstelle der üblichen UKW-Frequenz (in MHz) automatisch den Namen des Senders an. Sie können sich jedoch jederzeit die UKW-Frequenz anzeigen lassen, indem Sie die Taste RDS DISP Z drücken.

Anzeige des Programm-Typs (PTY)

Das RDS-System ordnet entsprechend gekennzeichnete Programme in verschiedene Typen-Gruppen ein (PTY). Um sich den Programmtyp der gerade laufenden Sendung anzeigen zu lassen, drücken Sie einfach entweder die Taste

RDS/PTY 25 am Receiver oder 20 auf der Fernbedienung, nachdem der Sender erkannt wurde (Name angezeigt). Beachten Sie, daß viele Stationen derzeit diesen Code noch nicht ausstrahlen, im Display erscheint dann NONE, sobald ein RDS-Sender empfangen wird (Name angezeigt) und PTY gedrückt wird.

PTY Auto-Suchfunktion

Sie können sich bis zu 15 verschiedene Programmarten mit der PTY-Funktion Ihres Receiver automatisch suchen lassen. Dies geschieht folgendermaßen:

1. RDS/PTY Taste am Receiver bzw. auf der Fernbedienung drücken - die aktuelle PTY-Gruppe wird angezeigt (auch NONE) bzw. eine neu angewählte (blinkt), wenn gerade kein Sender oder einer ohne RDS-Daten angewählt ist.

2. Um einen anderen PTY-Typ auszuwählen, drücken Sie die Taste RDS/PTY 25 23 wiederholt, bis der gewünschte Typ im Display angezeigt wird (blinkt). a. Bei der PTY Auswahl mittels der BDS/PTY Taste werden alle PTV-Gruppen entsprechend der Tabelle 1. linke Spalte, angezeigt. h Möchten Sie eine der speziellen PTY-Untergruppen (Tabelle 1, mittlere Spalte) direkt anwählen, können Sie nach Drücken der PTY-Taste auch eine der Zifferntasten auf der Fernbedienung 🚯 nutzen. Die der jeweiligen Programmart zugeordnete Nummer ersehen Sie ebenfalls aus Tabelle 1

3. Haben Sie Ihre gewünschte PTY Gruppe ausgewählt, drücken Sie die Tune Up/ Down 15 (1) Tasten am Receiver oder auf der Fernbedienung, solange die PTY-Anzeige noch blinkt. Die automatische Programmartsuche startet und stoppt an der nächsten Station mit der gewünschten

Programmart. 4. Möchten Sie einen anderen RDS Sender mit der gleichen Programmart, drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Tune Up/Down Taste erneut.

AF Alternativ-Frequenz-Suche

Eine sehr nützliche (und bei anderen RDS-Geräten meist nicht genutzte) Funktion des AVR 70 ist die Möglichkeit, automatisch andere Frequenzen des gleichen Senders, die eventuell besser zu empfangen sind, aufzuspüren.

Die Alternativ-Frequenz-Suche wird folgendermaßen gestartet:

1. Manuell oder automatisch mit den Tune Up/Down II (1) Tasten oder den Preset -Tasten einen RDS-Sender anwählen und warten, bis sein Name angezeigt wird.

2. Anschließend die Taste RDS/AF 21 27 am Receiver oder auf der Fernbedienung drücken, und zwar zweimal innerhalb 1 Sekunde, wenn die AF Suche bei diesem Sender zum erstenmal stattfindet.

3. Der Receiver sucht jetzt automatisch nach allen Stationen mit dem gleichem Programm und legt sie der Reihe nach in einen Speicher ab. Sind alle Alternativen durchsucht, zeigt das Display kurz AF - L an - die nächste gefundene Alternativ-Frequenz -, danach deren Frequenz und dann wieder den Sendernamen. Mit jedem Druck auf die RDS/AF Taste wird die nächste gefundene Alternative mit AF- Z, AF- J u.s.w. angezeigt, danach deren Frequenz und danach deren Name.

4. Taste RDS/AF wiederholt drücken, bis der Sender mit dem geringsten Störungen (meist der mit der höchsten Feldstärke, siehe Balkenanzeige im Display) angewählt ist. Zeigt das Display AF-D an, so ist der ursprüngliche Sender wieder eingestellt.

Page 63

HINWEIS: Haben Sie die RDS/AF -Taste zweimal wie auf Seite 21 beschrieben gedrückt, und das Display zeigt nach dem Durchlauf NO AF an, so wurden garkeine oder keine empfangswürdigen Alternativ-Sender gefunden. Dies kann mit einem stark gestörten Empfang, unzureichender Antenne oder fehlerhaften Antennenkabel-Verbindungen oder Anlagen (Namensanzeige setzt dauernd aus) zusammenhängen. Verbessern Sie dann die Empfangsverhältnisse oder wählen Sie eventuelle alternativen Sender nach der herkömmlichen manuellen Methode.

Tabelle 1: RDS Programm - Typen (PTY)-Gruppen

DISPLAY

PTY
Gruppe
Ziffern-
taste
PTY Display
Daten
Programm
Typ
POP 1 POP Pop Musik
101 2 ROCK Rock Musik
FASV 3 MOR Leichte Unterhaltung
LAUT 4 LIGHT Leichte Musik
5 CLASSIC Klassische Musik
CLASSIC 7 NEWS Nachrichten
8 AFFAIR Politik und Aktuelles
9 INFO Generelle Informationen, Nachrichten aus
Finanzen und Handel, Wetterinformationen
INFO 10 SPORT Sportnachrichten
11 EDUCATE Schulungsprogramme
12 DRAMA Literatur & Hörspiele
CULTUPE 13 CULTURE Kultur, Religion und Gesellschaftsprogramme
COLTOKE 14 SCIENCE Wissenschaftliche Programme
OTHER 15 OTHERS Verschiedenste Unterhaltung
UTILI 6 OTHER Andere Musikprogramme: Jazz, Reggae, Rap, etc.

.....

Page 64

Bildschirm-Menüs

Sie können mit Ihrem AVR 70 alle Betriebsanzeigen im Frontdisplay, aber auch am Bildschirm Ihres Fernsehgerätes anzeigen lassen (Bildschirmmenü). Dieses Menü ist zudem nützlich, um Einstellungen am Receiver im Detail und dennoch einfach vorzunehmen.

Das Bildschirmmenü wird durch Drücken ler OSD -Taste auf der Front oder der SCREEN DISPLAY Taste auf der Fernbedienung aktiviert. Für 5 Sekunden vird Ihnen dann eine Übersicht der nomentanen Einstellungen angezeigt Bild 4 rechts). Diese Anzeige wird Ihnen lann auch bei jedem Einschalten des Receivers angezeigt.

INWEIS: Dazu muß die gelbe Video-Buchse TV MONI P auf der Receiverückseite mit einem 'normalen' Videoingang Ihtres Fernsehgerätes oder Proektors angeschlossen sein. Das ildschirmmenü ist nicht sichtbar über en S-Videoausgang Q .

olgende Informationen werden am isplay angezeigt:

AUDIO SOURCE: Zeigt die angewählte Audioquelle an.

VIDEO SOURCE: Zeigt die angewählte Videoquelle an.

MODE : Zeigt den angewählten Audio/Surround-Modus an.

MASTER VOLUME: Zeigt die aktuelle Lautstärkeeinstellung an, und zwar als horizontale Skala mit 6 dB Schrittweite. Der 0 dB Referenzpegel wird als schwarzer Kasten dargestellt 'I', sobald die Lautstärkeeinstellung ihn erreicht oder übertrifft, während kleinere Pegel als vertikale

Doppelstriche ' II ' und größere als Trennstriche '-' dargestellt sind.

Displayfunktionen und Anzeigen

Ist das Bildschirmmenü eingeschaltet, so erscheinen beim Drücken bestimmter Funktionen für ein paar Sekunden entsprechende Anzeigen, die die gerade angewählte Funktion enthalten. Diese Informationen werden in 2 - 4 Reihen angezeigt, mit der aktuellen Funktion in der obersten Reihe und weiteren Einstellungen in den anderen Reihen.

Folgende Displays stehen zur Verfügung:

Surround-Modus und Verzögerung (Delay)

Wird die Surround-Art geändert oder eine andere Verzögerungszeit eingestellt, erscheint diese Meldung im unteren Bereich des Menüs (Bild 5 rechts). Die oberen Zeilen zeigen den eingestellten Surround-Modus, die untere die Verzögerungszeit für diesen Modus. Beachten Sie, daß keine Verzögerungszeit im STEREO oder DOLBY 3 STEREO Betrieb angezeigt wird, da hier keine hinteren Kanäle übertragen werden.

Eingangsquelle auswählen

Wird eine andere Eingangsquelle gewählt (z.B. von Tuner nach CD u.ä.) erscheint die Displayanzeige, wie in Abb. 6 dargestellt. In der oberen Reihe wird die Audioquelle angezeigt, darunter die gewählte Videoeingangsquelle. Denken Sie daran, wenn Sie verschiedene Eingänge sehen und hören wollen (Simulcast Betrieb), wählen Sie zuerst den Videoeingang und anschließend den Audioeingang.

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

F R 0 Ν Т L : + ľ d в
F R 0 Ν Т R : - 5 d В
C E N Т E R : + 5 d В
S U R R 0 U N D : - 10 d В
2 U K N v U N v - חת d В

Abb. 7

Page 65

HINWEIS: Haben Sie die RDS/AF -Taste zweimal wie auf Seite 21 beschrieben gedrückt, und das Display zeigt nach dem Durchlauf NO AF an, so wurden garkeine oder keine empfangswürdigen Alternativ-Sender gefunden. Dies kann mit einem stark gestörten Empfang, unzureichender Antenne oder fehlerhaften Antennenkabel-Verbindungen oder Anlagen (Namensanzeige setzt dauernd aus) zusammenhängen. Verbessern Sie dann die Empfangsverhältnisse oder wählen Sie eventuelle alternativen Sender nach der herkömmlichen manuellen Methode.

Tabelle 1: RDS Programm - Typen (PTY)-Gruppen

DISPLAY

PTY
Gruppe
Ziffern-
taste
PTY Display
Daten
Programm
Typ
D∩D 1 POP Pop Musik
TOI 2 ROCK Rock Musik
FASV 3 MOR Leichte Unterhaltung
LAOT 4 LIGHT Leichte Musik
5 CLASSIC Klassische Musik
CLASSIC 7 NEWS Nachrichten
8 AFFAIR Politik und Aktuelles
9 INFO Generelle Informationen, Nachrichten aus
Finanzen und Handel, Wetterinformationen
INFO 10 SPORT Sportnachrichten
11 EDUCATE Schulungsprogramme
12 DRAMA Literatur & Hörspiele
CHITUPE 13 CULTURE Kultur, Religion und Gesellschaftsprogramme
GOLTOILL 14 SCIENCE Wissenschaftliche Programme
ОТНЕР 15 OTHERS Verschiedenste Unterhaltung
OTHER 6 OTHER Andere Musikprogramme: Jazz, Reggae, Rap, etc.
Page 66

Bildschirm Menüs

23

Bildschirm-Menüs

Sie können mit Ihrem AVR 70 alle Betriebsanzeigen im Frontdisplay, aber auch am Bildschirm Ihres Fernsehgerätes anzeigen lassen (Bildschirmmenü). Dieses Menü ist zudem nützlich, um Einstellungen am Receiver im Detail und dennoch einfach vorzunehmen.

Das Bildschirmmenü wird durch Drücken der OSD -Taste auf der Front oder der SCREEN DISPLAY () Taste auf der Fernbedienung aktiviert. Für 5 Sekunden wird Ihnen dann eine Übersicht der momentanen Einstellungen angezeigt (Bild 4 rechts). Diese Anzeige wird Ihnen dann auch bei jedem Einschalten des Receivers angezeigt.

HINWEIS: Dazu muß die gelbe Video-Buchse TV MONI P auf der Receiverrückseite mit einem 'normalen' Video-Eingang Ihtres Fernsehgerätes oder Projektors angeschlossen sein. Das Bildschirmmenü ist nicht sichtbar über den S-Videoausgang O .

Folgende Informationen werden am Display angezeigt:

AUDIO SOURCE: Zeigt die angewählte Audioquelle an.

VIDEO SOURCE: Zeigt die angewählte Videoquelle an.

MODE : Zeigt den angewählten Audio/Surround-Modus an.

MASTER VOLUME: Zeigt die aktuelle Lautstärkeeinstellung an, und zwar als horizontale Skala mit 6 dB Schrittweite. Der 0 dB Referenzpegel wird als schwarzer Kasten dargestellt " , sobald die Lautstärkeeinstellung ihn erreicht oder übertrifft, während kleinere Pegel als vertikale

Doppelstriche ' II ' und größere als Trennstriche '-' dargestellt sind.

Displayfunktionen und Anzeigen

Ist das Bildschirmmenü eingeschaltet, so erscheinen beim Drücken bestimmter Funktionen für ein paar Sekunden entsprechende Anzeigen, die die gerade angewählte Funktion enthalten. Diese Informationen werden in 2 - 4 Reihen angezeigt, mit der aktuellen Funktion in der obersten Reihe und weiteren Einstellungen in den anderen Reihen.

Folgende Displays stehen zur Verfügung:

Surround-Modus und Verzögerung (Delay)

Wird die Surround-Art geändert oder eine andere Verzögerungszeit eingestellt, erscheint diese Meldung im unteren Bereich des Menüs (Bild 5 rechts). Die oberen Zeilen zeigen den eingestellten Surround-Modus, die untere die Verzögerungszeit für diesen Modus. Beachten Sie, daß keine Verzögerungszeit im STEREO oder DOLBY 3 STEREO Betrieb angezeigt wird, da hier keine hinteren Kanäle übertragen werden.

Eingangsquelle auswählen

Wird eine andere Eingangsquelle gewählt (z.B. von Tuner nach CD u.ä.) erscheint die Displayanzeige, wie in Abb. 6 dargestellt. In der oberen Reihe wird die Audioquelle angezeigt, darunter die gewählte Videoeingangsquelle. Denken Sie daran, wenn Sie verschiedene Eingänge sehen und hören wollen (Simulcast Betrieb), wählen Sie zuerst den Videoeingang und anschließend den Audioeingang.

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

г R 0 Ν Т L : + l d В
F R 0 Ν Т R : - 5 d B
с E N Т E R : + 5 d B
2 U R R 0 U N D : - 7 O d B

Abb. 7

Page 67

Bildschirm Menüs

Ausgangspegel im Surroundbetrieb

Durch die SPEAKER Taste 2 auf der Fernbedienung können Sie sich alle Pegeleinstellungen für jeden Lautsprecher anzeigen lassen. Eine Pegelübersicht, wie in Bild 7 gezeigt, erscheint für ca. 10 Sekunden am Bildschirm.

Gesamtlautstärke

Beim Ändern der Lautstärke wird im unteren Bereich des Bildschirms der Lautstärkepegel horizontal angezeigt, wie in Abb. 8 gezeigt.

Mute (Stummschaltung)

Wenn Sie Ihren Receiver mit der Taste MUTE auf der Fernbedienung stumm geschaltet haben, erscheint das Wort MUTE oben rechts im Bildschirm als Erinnerung, daß Sie noch die Stummschaltung aktiviert haben (vgl. Abb.9).

Bildschirmmenü ausschalten

Möchten Sie die Bildschirmanzeige dauerhaft ausschalten, so drücken Sie die Taste SCREEN DISPLAY () auf der Fernbedienung, bis die Anzeige OSD OFF im Frontdisplay erscheint. Am Bildschirm erscheint für einige Sekunden ein entsprechender Hinweis (siehe Abb. 10), und die Bildschirmanzeige schaltet sich anschließend aus.

Einsatz der Bildschirmmenüs zur Systemeinstellung

Außer zur reinen Statusanzeige kann das Bildschirmmenü-System auch zur (optimalen) Einstellung des Receivers genutzt werden. Hierzu die Taste SELECT (3) oder eine der umliegenden Pfeiltasten auf der Fernbedienung drücken, um ins Hauptmenu (MAIN MENU) zu gelangen (Abb. 1, Seite 15). Mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ (7) können Sie den Cursor bewegen. Mit der Taste SELECT (3)

wird stets das angezielte Menu ausgewählt - es erscheint ein Untermenü, in dem die Pfeiltasten ◀ und ▶ ⓓ die jeweiligen Einstellmöglichkeiten anwählen. Erscheint die gewünschte Einstellung am Bildschirm, drücken Sie wiederum SELECT ⓓ, um die Auswahl zu bestätigen und zum MAIN MENU zurückzukehren. Um alle Menüs zu verlassen, setzen Sie den Cursor auf > MENU OFF und drücken Sie anschließend SELECT ⓓ.

Folgende Funktionen des AVR 70 können über diese Einstell-Menüs gesteuert werden:

INPUT SELECTION: Wenn Sie das Menü INPUT SELECTOR (Abb. 11) aufgerufen haben, können Sie mit den Pfeiltasten D den gewünschten Audiound Video-Eingang anwählen. Denken Sie daran, wählen Sie zuerst die Videoquelle VIDEO und anschließend den Audioeingang AUDIO, wenn Sie verschiedene Quellen hören und sehen wollen (Simulcast-Betrieb).

SURROUND MODE: Wenn Sie das Menü SURROUND MODE (Abb. 12) angewählt haben, können Sie wiederum mit den Pfeiltasten ◀ und ▶ ☞ den Modus wechseln. Ist ein Modus angewählt, der die Surround-Kanäle benutzt, kann die Verzögerungszeit zu den hinteren Kanälen am Punkt DELAY TIME eingestellt werden.

TEST TONE: In diesem Menü können die Lautsprecher-Ausgangspegel einzeln eingestellt werden. Beachten Sie hierzu die Einstellschritte auf Seite 16 im Abschnitt System-Konfiguration (Pkt. 10).

SET UP MENU: Beachten Sie hierzu die Einstellschritte auf Seite 15 im Abschnitt System-Konfiguration (Pkt. 8).

Page 68

Zusatz - Funktionen

Audio/Video Simulcast

Der AVR 70 bietet die Möglichkeit, ein Bild von einer Videoquelle zu sehen (und aufzunehmen), und gleichzeitig kann eine andere Audioquelle gehört werden. Diese Möglichkeit ist besonders bei Musikübertragungen sinnvoll, bei denen der Ton zusätzlich über UKW gesendet wird (in meist besserer Qualität als über den Fernsehtuner), oder bei Sportveranstaltungen, sodaß Sie das Bild sehen und zugleich den (meist detailreichen) Kommentar über einen Radiosender hören können.

Dazu muß zuerst die Video-Eingangsquelle (TV, LD, VCR1, VCR2, AUX) mit der Fernbedienung oder an der Gerätefront angewählt werden 783 . Anschließend wählen Sie die gewünschte Audioquelle (FM/AM, CD oder TAPE2) 346 . Im Bildschirmmenü werden die verschiedenen Quellen angezeigt (Abb. 6, Seite 23). Das Display am Receiver zeigt die Audioquelle in Großbuchstaben an, während die Videoquelle links in Kleinbuchstaben neben der VISUAL Anzeige rescheint.

Einstellen der Verzögerung (Delay)

Ein Merkmal von Surround-Moden ist die Verzögerungszeit (Delay) des Tonsignals zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern. Jeder Surround-Modus hat werksseitig voreingestellte Zeitwerte (in Millisekunden), es ist jedoch möglich, die Einstellung je nach Geschmack und Größe ihres Hörraumes zu optimieren.

Die werksseitige Voreinstellung eignet sich für die meisten Räume. Manche Lautsprecher-Aufbauten schaffen jedoch ungewöhnliche Abstände zwischen vorderen und hinteren Kanälen, sodaß das Klangbild zerrissen wirkt und die Ortbarkeit verloren geht.

Um die vorderen und hinteren Kanäle aufeinander abzustimmen, müssen folgende Einstellschritte ausgeführt werden:

1. Messen Sie den Abstand (in Metern) zwischen der Hörpostion und den vorderen Lautsprechern.

2. Messen Sie genauso den Abstand zu den Surround-Lautsprechern.

3. Subtrahieren Sie den Abstand der Surround-Lautsprecher vom Abstand der Frontlautsprecher und addieren Sie 5 hinzu. Das Ergebnis, mit 3 multipliziert, ist die ideale Delay-Einstellung (in ms) für Ihre Räumlichkeit.

Beispiel:

Sind die vorderen Lautsprecher ca. 7 m und die Surround-Lautsprecher ca. 2 m von Ihnen entfernt, so lautet die Formel:

(7 - 2 + 5) x 3 = 30. Die richtige Delay-Einstellung beträgt somit ca. 30 ms (ms = Millisekunden).

HINWEIS: Die Verzögerung kann nur in bestimmten Moden eingestellt werden.

Wenn Sie den Delay-Wert ändern möchten, brauchen Sie lediglich die Taste DELAY 11 13 Taste am Gerät oder der Fernbedienung entsprechend oft zu drücken. Kurz wird Ihnen die aktuelle Einstellung am Display oder über das Bildschirmmenü angezeigt.

Zusätzlich zur Delay-Einstellungsformel ist es nützlich, die Eigenarten aller Surround-Moden des AVR 70 zu verstehen, wenn die Delay-Einstellung vorgenommen werden soll. Die Tabelle auf der nächsten Seite erklärt alle Moden, die empfohlenen Verzögerungszeiten und deren Grenzwerte.

Page 69

Zusatz - Funktionen

26

Surround Mode Tabelle

MODE MERKMAL DELA Y EINSTELLBEREICH
DOLBY PRO LOGIC Dolby Pro Logic ist der Standard-Modus für beste Raumklangwiedergabe. In den beiden
zu übertragenden Stereo-Hauptkanälen sind dabei zwei Zusatzkanäle so verschachtelt,
daß bei Wiedergabe vier getrennte Kanäle wiederhergestellt werden können:
Links, Center (Mitte), Rechts und Surround (hinten). Dieser Modus eignet sich für exakte
Wiedergabe von Programmen, die nach dem Verfahren Dolby Surround/Stereo, DTS Stere
UltraStereo oder anderen Surround-Methoden aufgenommen wurden. Die meisten
Kinofilme werden heute im Surroundverfahren aufgenommen, sei es von Videocassette
(nur mit HiFi-Stereo-Recordern), Laser Disc, Fernseh- und Kabel- Programmen
(wenn in stereo), ja sogar bei manchen Radio-Übertragungen und Audio-CDs. Dolby Pro
Logic kann auch einen guten Raumeffekt mit Audioquellen erzeugen, die nicht in Surrou
aufgenommen wurden - hier kann Ausprobieren zu erfreulichen Überraschungen führen
15 ms – 30 ms
Voreinstellung = 20 ms
o,
DOLBY 3 STEREO Dolby 3 Stereo eignet sich sowohl für die o.g. Surroundprogramme als auch für alle
Stereo-Programme, es kreiert neben links und rechts einen zusätzlichen Center-Kanal.
Die Signale, die normalerweise (bei Dolby Pro Logic) für den hinteren Surround-
Lautsprecher vorgesehen sind, werden jetzt dem vorderen linken und rechten
Lautsprecher zugemischt, um einen möglichst echten Raumklang-Effekt auch
ohne hintere Boxen zu erhalten. Dieser Modus wird eingesetzt,
wenn Sie einen Center Lautsprecher, jedoch keine Surround-Lautsprecher einsetzen wolle.
Keine Surround-Kanäle
n.
MOVIE SURROUND Movie Surround nutzt eine ähnliche Decodierung wie Pro Logic, es ermöglicht
jedoch eine Verzögerungseinstellung bis zu 90 ms. Nutzen Sie diesen Modus,
wenn Sie experimentieren wollen, oder wenn Sie (in großen Räumen sinnvoll)
Verzögerungszeiten zwischen 30 ms und 90 ms einsetzen wollen.
10 ms – 90 ms
Voreinstellung = 20 ms
HALL SURROUND Dieser Modus eignet sich speziell für reine Stereo-Aufnahmen. Er erzeugt einen
Raumklang-Effekt, der die komplexe Überlagerungen von direkten und reflektierten
Schallwellen simuliert, wie sie für die hallige Atmosphäre einer mittelgroßen
Konzerthalle typisch sind.
10 ms – 90 ms
Voreinstellung = 20 ms
MATRIX SURROUND Dieser Modus eignet sich speziell für Sport-Übertragungen, Live-Konzerte und andere
Programme, bei denen ein weilträumiger Raumklang-Effekt erwünscht ist.
10 ms – 90 ms
Voreinstellung = 20 ms
STEREO Dieser Modus schaltet alle Surround-Programme aus und liefert reinen 2-Kanal
Stereo-Klang über linken und rechten Lautsprecher.
Keine Surround-Kanäle
Page 70

Fehlersuche & Behebung

27

FEHLER MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG
Es leuchtet kein Display auf, wenn der
POWER-Schalter betätigt wird
• Keine Netzspannung
  • Vergewissern Sie sich, daß der Netzstecker
    in einer stromführenden Steckdose steckt.
  • Prüfen Sie, ob die Steckdose auch
    eingeschaltet ist.
Display leuchtet, es ist jedoch kein Bild
oder Ton vorhanden
  • Eingangsverbindungen
    unterbrochen
  • MUTE ist eingeschaltet
  • Volume Regler steht auf minimal
  • Vergewissern Sie sich, daß alle Eingänge
    und Lautsprecher richtig angeschlossen sind.
  • MUTE darf nicht aktiviert sein.
  • Drehen Sie die Lautstärke höher.
Kein Ton von den Surround-Boxen oder
dem Center-Lautsprechern
  • Falscher Surround-Modus
  • Tonsignal ist monaural
  • Falsche Einstellung
  • Anderen Modus als Dolby 3 Stereo
    oder Stereo wählen.
  • Von Monoquellen erhalten Sie keine
    Surround-Informationen.
  • Prüfen Sie die Konfiguration im
    SET UP MENU.
Keine Bildschirmmenüs sichtbar • TV-Verbindung nur über "S" Video • TV an 'normalen' Videoausgang P
anschließen. Die Bildschirmmenüs
sind nicht über 'S'-Video sichtbar.
Receiver reagiert nicht auf die
Fernbedienung
  • Zu schwache Batterien
  • Fernbedienung ist in LEARN
    Stellung
  • Empfangssensor am Reciver ist
    zugedeckt
  • Batterien in der Fernbedienung wechseln.
  • USE/LEARN Taste nach USE schieben.
  • Frontsensor darf nicht zugedeckt sein.
Zirpen oder Unerbrechungen im Tuner
  • Lokale Störung
  • Das Gerät weiter entfernt von Computern,
    Leuchtstofflampen, Fernsehgeräten, Motoren
    u.a. Störquellen aufstellen.

Speicher-Sicherung

Ihr Receiver ist mit einer Speicher- Sicherung ausgestattet, die alle gespeicherten Tuner- und Einstellungs-Daten im Falle des Netzspannungs-Verlustes für etwa 1 Woche sichert. Bei längerem Netzausfall müssen alle Daten neu einprogrammiert werden.

Rücksetzen des Systems (Reset)

In seltenen Fällen kann es vorkommen, daß das Gerät oder das Display auf Grund einer fehlerhaften Programmierung des Speichers oder Mikroprozessors falsch arbeitet.

Um dieses Problem zu lösen, ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus dem Netz, und warten Sie ca. 3 Minuten. Anschließend wieder einstecken und das Gerät prüfen. Liegen immer noch Störungen vor, kann ein System-Reset das Problem beheben:

MEMO 2 und CLEAR 2 Taste gleichzeitig für einige Sekunden drücken - alle Speicherdaten werden gelöscht. Anschließend ist eine völlige Neupro-

grammierung aller notwendigen Daten wie Tuner-Speicher und System-Einstellungen nötig.

Arbeitet der Receiver anschließend immer noch fehlerhaft, kann eine elektrostatische Entladung oder ein Netzspannungsimpuls der Grund für die Speicheroder Mikroprozessor-Störung sein. Wenn Sie das Problem nicht lösen können, holen Sie Rat bei einer autorisierten Harman Kardon Service-Station.

Page 71

Technische Daten

Audio-Teil

Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):

80 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz: < 0,09 % Verz., beide Kanäle an 8 Ohm.

Fünf-Kanal-Surround-Modus Sinus Ausgangsleistung (FTC).

Front L&R Kanäle 70 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz. < 0.15 % Verz, beide Kanäle an 8 Ohm

Center-Kanal 70 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz. < 0.15 % Verz., beide Kanäle an 8 Ohm.

Surround-Kanäle 25 Watt pro Kanal, 40 Hz – 20 kHz. < 0.15 % Verz., beide Kanäle an 8 Ohm

Eingangsempfindlichkeit / an Hochpegel: 220 mV / 50 kOhm Rauschabstand (IHF-A). Hochpegel: 95 dB Kanaltrennung,

> 40 dB

Tunerteil, UKW

Dolby Surround:

Frequenz-Bereich: Empfindlichkeit. Rauschabstand-Verzerrungen: Kanaltrennung 1 kHz: Trennschärfe: Spiegelfrequenzunterdrückung:

87.5-108.0 MHz IHF 1.3 uV / 13.5 dBf (Mono) 76 / 68 dB (Mono / Stereo) 0.2 / 0.5 % (Mono / Stereo) 40 dB 55 dB (300 kHz)

70 dB (98 MHz)

Tunerteil, MW/LW

Frequenzbereich: Rauschabstand: Empfindlichkeit (Schleifenantenne): Verzerrungen 1 kHz: Trennschärfe

531-1602/152-282 kHz 50 dB

500 μV /1500 μV 0,5 % (30% Mod) 70 dB (18 kHz)

Video-Teil

Video-Standard PAL, SECAM, NTSC Eingangspegel/Impedanz: 1 Vpp / 75 Ohm Ausgangspegel/Impedanz: 1 Vpp / 75 Ohm Video-Frequenzgang. 10 Hz - 8 MHz (-3dB) Rauschabstand: 65 dB

Allgemeines

Spannungsversorgung: 230 V / 50 Hz Leistungsbedarf. 40 W Leerlauf 530 W may Abmessungen (Max.): Breite: 440 mm Höhe: 160 mm Tiefe. 459 mm Gewicht. 12.3 kg

Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändern

Mit Genehmigung der Dolby Laboratories Licensing Corporation. U.S. Nummern 3,632,886, 3,746,792 and 3,959,590: Kanadische Nummern 1,004,603 and 1,037,877. "Dolby" und das Doppel-D-Symbol DD sind eingetragene Warenzeichen der

Page 72

harman/kardon Harman deutschland GmbH

Harman deutschland GmbH Hünderstraße 1 - Postfach 1920 - 74009 Heilbronn Tel.: (0 71 31) 48 00- Fax (0 71 31) 48 02 54 A Harman International Company

Printed in Japan Part #1111-AVR70E 259 J85131310

Loading...