Harman kardon AVR 435 User Manual [de]

Page 1
AVR 435 Audio-/Video-Receiver
BEDIENUNGSANLEITUNG
AVR 435
Power for the Digital Revolution
®
Page 2
Einführung...............................................................................................3
Wichtige Sicherheitshinweise..............................................................4
Auf richtige Netzspannung achten ..................................................4
Keine Verlängerungskabel verwenden .............................................4
Das Gehäuse nicht öffnen ...............................................................4
Aufstellungsort ..............................................................................4
Reinigung......................................................................................4
Umstellen des Geräts......................................................................4
Auspacken.........................................................................................4
Bedienelemente an der Gerätefront........................................................5
Anschlüsse an der Geräterückseite..........................................................7
Funktionen der Hauptfernbedienung ....................................................10
Funktionen der Zusatzfernbedienung....................................................14
Aufstellen und anschließen ...................................................................15
Audio-Eingänge und -Ausgänge .......................................................15
Lautsprecherverbindungen ...............................................................15
Video-Eingänge und -Ausgänge........................................................15
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse .........................................15
SCART-Anschlüsse........................................................................16
Systemverbindungen und Stromanschluss .........................................18
Externer Infrarotsensor .................................................................18
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb..........................18
Audio-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb ............................18
A-BUS installieren und anschließen ...............................................18
RS-232-Verbindungen..................................................................18
Netzanschlüsse............................................................................19
Lautsprecher auswählen...................................................................19
Platzierung der Lautsprecher.............................................................19
System anpassen ...................................................................................20
System einschalten...........................................................................20
Bildschirm-Menüs nutzen .................................................................20
Systemeinstellungen ........................................................................20
Eingänge anpassen ......................................................................21
Audio-Eingänge konfigurieren ......................................................21
Surround-Modus einstellen...........................................................22
Nachtmodus (NIGHT MODE).........................................................23
EzSet/EQ-Funktion nutzen ................................................................23
Manuelle Konfiguration....................................................................25
Lautsprecher konfigurieren...........................................................26
Übergabefrequenz einstellen........................................................27
Surround-Verzögerungen einstellen..............................................28
Lautsprecher einpegeln ................................................................29
Zusätzliche Einstellungen an den Eingängen.................................30
Übersicht der Surround-Modi ................................................................31
Allgemeine Bedienung ..........................................................................33
Grundfunktionen .............................................................................33
AVR ein- und ausschalten .............................................................33
Abschaltautomatik.......................................................................33
Auswahl der Ton- und Bildquelle .......................................................33
6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang........................................................33
Klangregler und Kopfhöreranschluss .................................................33
Auswahl des Surround-Modus ..........................................................34
Digitale Tonwiedergabe....................................................................35
Dolby Digital ................................................................................35
DTS .............................................................................................35
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen ..........................................35
MP3 Audio-Wiedergabe ...............................................................36
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM).......................................................36
Status-Anzeige für den digitalen Betrieb........................................36
Kanalbelegungs-Anzeige..............................................................37
Nachtmodus ................................................................................37
Tonband-Aufnahme.........................................................................38
Ausgangspegel mit Quellen-Signalen anpassen .................................38
2 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschied­lichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedie­nung, an der Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterück­seite.
BEISPIEL
– (OCR-Schrift) Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
BEISPIEL – (Punkt-Matrix-Schrift) Schriftzug im Display der Fernbedienung
– (Zahl in einem Quadrat) Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Anschluss an der Geräterückseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
A
– (Buchstabe im Oval) Taste auf der Zusatz-Fernbedienung (Zone II).
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von der in dieser Bedienungsanleitung leicht abweichen. Die Schreibweise (große bzw.gemeine Buchsta­ben) einer Menüzeile oder Parameters spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Erweiterte Funktionen...........................................................................39
Speichersicherung............................................................................39
Ausblend-Effekt der Display-Beleuchtung..........................................39
Display-Helligkeit.............................................................................39
Lautstärke-Voreinstellung.................................................................39
Semi-OSD-Einstellungen...................................................................40
Voll-OSD-Darstellungsdauer.............................................................40
Automatische Signalerkennung (Auto-Polling)...................................40
Mehrraum-Betrieb ...........................................................................40
Montage......................................................................................41
Mehrraum-Einstellungen..............................................................41
Surround-Back-Verstärker zuweisen..............................................41
Mehrraum-Betrieb-Steuerung.......................................................41
Bedienen über -Anschluss................................................................42
Tuner-Betrieb.........................................................................................43
Tuner-Grundfunktionen....................................................................43
Senderwahl..................................................................................43
Stationen programmieren.............................................................43
Vorprogrammierte Sender abrufen ................................................43
RDS-Betrieb.....................................................................................44
RDS-Senderwahl ..........................................................................44
RDS-Informationen ......................................................................44
PTY Auto-Suchfunktion.................................................................44
Fernbedienung programmieren.............................................................45
Konfiguration der Fernbedienung ......................................................45
Auswahl eines vorprogrammierten Code-Satzes ................................45
Automatische Code-Suche................................................................46
Infrarot-Codes „lernen“ ...................................................................47
Eingangswahltasten mit Infrarot-Codes belegen................................47
Prioritäten .......................................................................................48
Geräte ändern..................................................................................48
Makro-Programmierung...................................................................49
Ein Makro aufzeichnen .................................................................49
Ein Makro löschen........................................................................49
Ein Makro überprüfen...................................................................50
Konfiguration der Zwangssteuerung..................................................50
Lautstärke-Zwangssteuerung........................................................50
Kanalwahl-Zwangssteuerung .......................................................51
Kanalwahl-Zwangssteuerung zurücksetzen ...................................51
Steuertasten-Zwangssteuerung ....................................................51
Steuertasten-Zwangssteuerung zurücksetzen ................................52
Tastenbezeichnung ändern ...............................................................52
Eingangswahltaste umbenennen ..................................................52
Funktionstasten umbenennen.......................................................53
Fernbedienung zurücksetzen ............................................................54
Tastenbeleuchtung der Fernbedienung..............................................54
Fehlerbehebung ....................................................................................56
System zurückstellen (Reset) ............................................................56
Technische Daten...................................................................................57
Page 3
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman
Kardon AVR 435 stehen Ihnen viele Jahre exquisi­ten Hörvergnügens bevor.
Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natür­liche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen
5.1-Surround-Modi wie Dolby Digital und DTS, bietet der AVR 435 neueste Surround-Technik: Im Repertoir finden Sie unter anderem Dolby Pro Logic IIx, einen vollständigen Satz DTS-ES 6.1-Modi, DTS Neo:6 so­wie die neueste 7.1-Version von Logic 7, eine Eigen­entwicklung aus dem Hause Harman Kardon.
Trotz der komplexen Technik im im Inneren,bleibt die Handhabung des AVR 435 recht einfach.Um sicher­zustellen, dass Sie alle verfügbaren Möglichkeiten zur optimalen Tonwiedergabe nutzen, sollten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Inves­tieren Sie ein paar Minuten und lesen Sie in dieser Bedienungsanleitung nach, wie die zahlreichen Funktionen Ihres neuen Recievers arbeiten, damit Sie das volle Potezial Ihres AVR 435 nutzen können.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Der AVR 435 gehört zu den vielseitigsten und am be­sten ausgestatteten AV-Receivern weltweit. Er bietet eine große Auswahl an Wiedergabemöglichkeiten: Zusätzlich zur Dolby Digital- und DTS-Decodierung für digitale Quellen steht Ihnen eine breite Auswahl an zusätzlichen Raumklang-Modi für Matrix- codier­te, Stereo- oder sogar Mono-Aufnahmen von Ana­logquellen wie CD,VCR, TV-Ton oder dem eingebau­ten UKW-/MW-Tuner zur Verfügung. Neben Dolby Digital EX, DTS-ES®, Dolby Pro Logic IIx, DTS Neo:6, Dolby 3 Stereo sowie den Raumsimulationen 5CH oder 7CH Stereo, Hall oder Theater bieten ausschließ­lich Harman Kardon Receiver zusätzlich Logic 7®in einer 5.1 und einer 7.1-Version an.Obwohl der AVR 435 hauptsächlich für für den Einsatz in Mehrkanal­Heimkino-Installationen optimiert wurde, bietet er – dank seiner hervorragenden Klangeigenschaften – viele Vorteile auch im konventionellen Betrieb mit nur zwei Lautsprechern (Stereo). Dolby Virtual Speaker bietet eine breitere Klangbühne mit nur zwei Laut­sprechern. Und dank neuester Dolby Schaltkreise, genießen Sie auch mit dem Kopfhörer beeindru­ckenden Raumklang. Selbstverständlich steht Ihnen auch für die Wiedergabe von Zwei-Kanal-Analog­Aufnahmen das ausgetüftelte Bass-Management des AVR 435 zur Verfügung. Oder Sie aktivieren den „Bypass“-Modus und umgehen so alle klangbeein­flussenden Schaltkreise – das Signal wird dann direkt von den Eingangsvorstufen zur Lautstärkeregelung geführt. Hinzu kommt ein integrierter MP3-Decoder, mit dem Sie die neuesten Hits direkt aus einem entsprechend ausgestattetem Computer oder einem passenden tragbaren Gerät wiedergeben können – wieder ein-
mal ein exklusives Highlight aus dem Hause Harman Kardon. Eine weitere exklusive Besonderheit Ihres neuen AVR ist der VMAx
-Modus, ein patentiertes Verfahren, um ein offenes, räumliches Klangfeld selbst dann entstehen zu lassen, wenn nur zwei Frontlautsprecher vorhanden sind.
Ein wirklich wichtiger Zusatz des AVR 435 ist die Ez­Set/EQ™-Funktion – damit können Sie Ihre Laut­sprecher automatisch und in nur wenigen Minuten konfigurieren und präzise kalibrieren. Mithilfe des mitgelieferten Mikrofons wird die tatsächliche „Größe“ der eingesetzten Lautsprecher, deren Fre­quenzbereich sowie die benötigten Surround-Ver­zögerungszeiten für alle Kanäle gemessen – Sie müssen diese Werte nicht mehr schätzen.EzSet/EQ ermittelt außerdem die akustischen Eigenheiten Ih­res Wohnraums und Ihrer Lautsprecher, damit die Tonwiedergabe an Ihrer Hörposition optimal ist. Mit EzSet/EQ können Sie Ihre Heimkino-Anlage perfekt auf Ihre Anforderungen abstimmen - und zwar mit einer Genauigkeit, die bisher nur mit sehr teuren Profi-Geräten möglich war.
Neben den automatischen Einstellmöglichkeiten von EzSet/EQ, bietet Ihnen der AVR435 zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihr Sys­tem nach Ihrem Geschmack feinjustieren können. Das integrierte Bass-Management-System ist mit einer vierfachen Frequenzweiche ausgestattet – da­durch lässt sich für jede Lautsprechergruppe eine andere Übergabefrequenz einstellen.
Die Integration des neuen AVR435 in Ihre beste­hende Heimkino-Anlage ist eine Kleinigkeit.
Für Vi­deo-Quellen, die von sich aus Komponenten-Video­Signale bereitstellen, stehen Ihnen drei passende Anschlüsse zur Verfügung, die Sie jedem Video-Ein­gang frei zuweisen und sogar umbenennen kön­nen. Um bei der Wiedergabe digitaler Videoquellen für perfekte Lippensynchronisation zu sorgen, ist der AVR435 mit einer AV-Verzögerungsschaltung versehen.
Für eine einfache Bedienung des AVR435 sorgen unter anderem die bidirektionale serielle Schnittstelle (RS-232) und die mitgelieferte lernfähige Fernbedienung mit dem zweizeiligen LC-Display.
Über die koaxialen und optischen Eingänge kön­nen Sie digitale Aufnahmegeräte anschließen.Hin­zu kommen zwei Anschlüsse für Video-Aufnahme­geräte,Vorverstärker-Ausgänge und ein farbco­dierter Acht-Kanal-Eingang - über diese Anschlüs­se lässt sich der AVR auch künftig mit fast allen Hi­fi-Komponenten betreiben und kann so neue Ton­Format ohne Probleme wiedergeben.
Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Recei­vers beschränkt sich nicht nur auf Ihr Heimkino oder Ihr Musikzimmer. Der AVR ist mit einem modernen Mehrraum-Kontrollsystem ausgestattet.Damit kön­nen Sie eine bestimmte Tonquelle im Hauptraum ab­spielen und eine andere in einem weiteren Zimmer wiedergeben. Dabei werden die beiden Frontkanäle in den Nebenraum durchgeschaltet – die Lautstärke
lässt sich über eine separaten Infrarot-Anschluss steuern. Für zusätzlichen Komfort im Mehrraum-Be­trieb sorgt die mitgelieferte zweite Fernbedienung (Zone II).
Zu den zusätzlichen Multiroomoptionen gehört un­ter anderem die Umschaltfunktion für die beiden Surround-Back-Endstufen:Werden diese nicht ge­braucht (der AVR arbeitet dann nur im 5.1-Modus), können Sie die beiden freien Endstufen dazu her­nehmen, um das Signal für den Nebenraum aufzu­bereiten - eine separate Endstufe im zweiten Zim­mer wird dann nicht mehr benötigt. Der AVR ist außerdem mit einem A-Bus
®
-kompatibeln An­schluss ausgestattet - entsprechend ausgestattete Fernsteuer-Consolen oder Hi-Fi-Komponenten las­sen sich hier anschließen, um die Fernsteuerung aus dem Nebenzimmer zu ermöglichen.
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten Endstufen des AVR 435 nutzen die von Harman Kardon entwickelte Hochstrom-Technologie (HCC) und garantieren so dynamische,präzise und den­noch natürliche Klangwiedergabe.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor mehr als fünfzig Jahren. Modernste Elektronik,bewährte Schaltungstechnik, Innovationen aus dem Bereich Digitales-Audio und rauscharme und zugleich kraft­volle Enstufen machen den AVR zu einer leistungs­starken, leicht bedienbaren Surround-System­Zentrale in elegantem Design.
Integrierter Dolby*Digital-, Dolby Digital EX und Dolby Pro Logic
*
IIx-Decoder und
ein vollständiger Satz DTS
®
-Surround-
Modi, darunter DTS-ES
®
6.1 (Diskret &
Matrix), Neo:6 und DTS 96/24
Sieben hochstromfähige Verstärker-
kanäle, von denen zwei entweder als hintere Surround-Kanäle oder für Multiroomfunktionen verwendet werden können
Der bei Harman Kardon exklusiv erhält-
liche Logic 7
®
- und der neue Dolby Virtu­al Speaker-Modus bieten eine breitere Klangbühne mit nur zwei Lautsprechern
Dolby Headphone Schaltkreise sorgen für räumlichen Klang auch bei der Wiedergabe über Kopfhörer
Integrierter MP3-Decoder für den Einsatz mit entsprechend ausgestatteten Computern, Hi-Fi-Komponenten oder portablen Geräten
Die erweiterte EzSet/EQ™-Funktion aus dem Haus Harman Kardon konfiguriert automatisch Ihre Lautsprecher, ermittelt die akustischen Eigenheiten Ihres Wohn­raums und stellt Ihren AVR darauf opti­mal ein
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 4
4 EINFÜHRUNG
Wichtige Sicherheitshinweise
Auf richtige Netzspannung achten
Der AVR darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom be­trieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr.Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.Wie auch bei anderen elek­trischen Geräten gilt:Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von Ihrem Fach­händler austauschen lassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Einstell­möglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Ge­häuses besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie kei­nerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie.Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie bitte so­fort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in ei­ne Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Flä­che. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass es das Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Geräts oben und unten genügend Freiraum bleibt.Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, wenn das Gerät in einen Schrank oder ähnliches eingebaut wird – bauen Sie not­falls einen Ventilator ein.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch soll­ten Sie den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegen­stände darauf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde.Da­nach ein frisches Tuch mit klarem Wasser an­feuchten und das Gerät abwischen, anschließend sofort trocken reiben. NIEMALS Benzol,Sprührei­niger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.schleifenden Partikeln be­schädigen die Geräteoberfläche.Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, zie­hen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass al­le Verbindungskabel zu den anderen Hi-Fi-Komponen­ten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Erschütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Reparatur wiederver­wenden können. Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz einnimmt,können Sie diesen flach zusammenfalten. Dazu müssen Sie das Klebe­band an der Kartonunterseite anritzen.Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren. Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht auf­bewahren? Kein Problem:Es ist recycelbar – bitte ent­sorgen Sie es ordnungsgemäß.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Die analogen AV-Anschlüsse an der Gerätevorderseite
Digitale Eingänge an der Gerätevorder­seite für den komfortablen Anschluss portabler digitaler Hifi-Komponenten und Video-Konsolen
Einfache Bedienung dank Bildschirmmenü oder Display-Anzeige an der Gerätevord­erseite
Sechs-Kanal-/Acht-Kanal-Eingang und Vorverstärker-Ausgänge für enorme Flexibilität und Zukunftssicherheit
Vielseitiges Bass-Management, 6/8-Di-
rekt-Eingänge für den Einsatz mit DVD­Audio- oder SACD-Spielern.Vierfache Frequenzweiche mit einstellbarem Über­gabepunkt für jeden Kanal und jeden Ein­gang
Einstellbare A/V-Sync-Verzögerung für perfekte Lippensynchronisation bei der Wiedergabe digitaler Quellen und den Einsatz von Flachbild-Displays
Reichhaltige Multiroomoptionen, ein­schließlich einer Fernbedienungsmög­lichkeit für einen Nebenraum sowie der Möglichkeit, Verstärkerkanäle zuzuord­nen und der Möglichkeit, A-BUS-Ready
®
anzuschließen. Damit kann man in einem weiteren Raum Musik von einer anderen Tonquelle anhören
Die hintergrundbeleuchtete Hauptfern-
bedienung lässt sich mit Hilfe von Geräte­Codes oder durch direktes „Lernen“ der Kommandos von der Originalfernbedien­ung programmieren
Schaltbare,HDTV-kompatible Komponen-
ten-Video-Ein- und -Ausgänge mit hoher Bandbreite.
Konformitätserklärung
Wir,Harman Consumer Group International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung,dass das Produkt der vorlie­genden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001+A1:2003 EN 55020:2002+A1:2003 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3.1995+A1:2001 EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group International
01/05
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Page 5
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die Stand-by-Stromversorgung des AVR ein. Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige 2 der Power-Taste 1leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit komplett deakti­vieren (die Fernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr steuern), müssen Sie den Netzschalter ausschalten (auf der Schalteroberseite ist dann das Wort „OFF“ zu lesen).
1 Hauptschalter Ein/Aus (Power):
Steht der
Netzschalter
auf „ON”, können Sie mit die­ser Taste den AVR aktivieren oder wieder in den Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten Sie, dass die
Betriebsanzeige 2
blau leuchtet, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
2 Betriebsanzeige:
Diese Anzeige leuchtet im Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar einschaltbereit, aber eben noch nicht eingeschaltet. Wird das Gerät über die
Power
-Taste 1völlig ein-
geschaltet, wechselt die Anzeige auf blau.
3 Kopfhöreranschluss (Phones): Standard­Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers.Ist ein Kopfhörer in Betrieb, schaltet der Receiver alle Lautsprecher und alle Vorverstärker-Ausgänge  automatisch ab.
4 Gruppenwahltaste für Surroundbe­triebsarten:
Sobald Sie diese Taste drücken, kön­nen Sie die übergeordneten Gruppenbezeichnun­gen von verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste wieder antippen, ge­langen Sie zu einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfolge sieht so aus: Dolby-Modi
DTS Digital-Modi ➜DSP-Modi
Stereo-Modi ➜Logic 7-Modi Wenn Sie also die Taste entsprechend gedrückt
haben, erscheint der Name der gewünschten Grup­pe auf dem Bildschirm und in der unteren
Display-
zeile
˜
. Drücken Sie nun die
Surround-
Wahltaste
9
. Mit ihr können Sie nacheinander zu den einzelnen Surroundmodi gelangen. Ein Beispiel: Drücken Sie die Taste 5 so oft, bis Sie die Gruppe Dolby gefunden haben.Wählen Sie dann mit der
Surround-Wahltaste9den gewünschten spe-
ziellen Dolbymodus aus.
5 Lautsprechertaste:
Mit einem Druck auf diese Taste beginnt das Konfigurieren des AVR für die jeweilige Art der Lautsprecher, die angeschlos­sen sind. Eine vollständige Beschreibung, wie man die Lautsprecher mit Hilfe der Einstellmög­lichkeiten vorne am Gerät konfiguriert, erhalten Sie auf Seite 26.
6
-Wahltaste: Diese Taste hat zwei Funktio-
nen. Im Normalbetrieb können Sie damit einen der verfügbaren Logic 7-Modi auswählen. Während der Systemkonfiguration mit den Tasten Channel P oder Digital Select O können Sie mit der Taste
die verfügbaren Optionen „durch-
blättern“.
7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode):
Mit dieser Taste können Sie die Regler für Balance, Bass und Höhen ein- bzw.ausschalten.Wird die Taste gedrückt, erscheint im
Display
der Schriftzug
TONEI N
und Sie können mit Hilfe der Regler und Bässe und Höhen verstärken bzw. ab­schwächen; der Regler ist für die Balance zuständig. Betätigen Sie die Taste erneut, erscheint im
Display
der Schriftzug
TONE OUT
und die Regler
haben keine Funktion mehr.
 Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss (Phones) 4 Gruppenwahltaste für Surroundbetriebsarten 5 Lautsprechertaste 6
-Wahltaste
7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode) 8 Surround-Wahltaste (Surround Mode) 9 Senderwahl (
E
TuningD)
A Tuner-Bereichwahl (Band)
B Eingabetaste (Set) C Senderspeicher-Wahl (
E
PresetD)
D
-Wahltaste
E Eingangs-Wahltaste (
E
SourceD)
F RDS-Information (RDS) G Taste für Laufzeiteinstellung H Optischer Digital-Eingang 4
(Digital In Optical 4)
I
EzSet/EQ-Mikrofon-Anschluss
J Koaxialer Digital-Ein-/Ausgang 4
(Digital In/Out Coaxial 4)
K Video 4-Anschlüsse (Video 4) L Bedienelement-Abdeckung M Surround-Modus-Anzeige N Lautsprecher-/Kanalanzeige O Digitaleingangs-Wahltaste (Digital Select) P Kanal-Wahltaste (Channel) Q Lautstärkeregler (Volume) R QuellenanzeigeDisplayInfrarotempfänger
3
2
1 4
5 8
9)! # % ^ 6 Ù Û & 7 @ $ ( * Ó Ô
Ò
˜
Ú ˆ
¯
ı
AVR 435
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienelemente an der Gerätefront
Page 6
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
8 Surround-Wahltaste (Surround Mode):
Drücken Sie diese Taste,um einen der verfügbaren Surround-Modi (welche Modi verfügbar sind hängt davon ab, welche Surround-Gruppe Sie vorher mit der
Surround-Gruppenwahltaste
4 aktiviert hatten) auszuwählen. Bitte beachten Sie,dass – je nach ausgewähltem Eingang – nicht alle Modi zur Verfügung stehen (siehe Seite 34).
9
Senderwahl (L Tuning K): Drücken Sie auf
die Taste
L
, um Sender mit niedrigerer, und auf die
Taste
K
, um Sender mit höherer Frequenz einzu­stellen. Ist eine empfangswürdige Station gefunden, erscheint im Display die Meldung MANUAL
TUNED
oder AUTO(mehr dazu auf Seite 43).
A
Tuner-Bereichswahl (Band): Mit dieser Tas-
te können Sie den im AVR integrierten Tuner akti­vieren. Drücken Sie diese Taste auch,um zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin- und herzuschalten. Drücken Sie diese Taste mindestens drei Sekunden lang, um automatisch zwischen Stereo- und Mono­wiedergabe sowie zwischen automatischer und manuellen Sendersuche hin- und herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie auf Seite 43).
B Eingabetaste (Set):
Mit dieser Taste quittie­ren Sie während der System-Konfiguration die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen – die jeweili­gen Werte werden im
Display
angezeigt.Mit der gleichen Taste können Sie auch die Helligkeit des Displays einstellen (siehe Seite 39).
C Senderspeicher-Wahl (
E
Preset D):Wäh-
len Sie mit Hilfe dieser Tasten einprogrammierte UKW- oder MW-Sender aus (siehe Seite 43).
D
-Wahltaste: Wenn Sie gerade mit Hilfe der
Tasten Channel P oder Digital SelectO eine Einstellung vornehmen, können Sie mit
D durch
die verfügbaren Optionen „blättern“.
E Eingangs-Wahltaste (ESource D):
Betä­tigen Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Quelle in der
Quellenanzeige R
aufleuchtet.
F RDS-Information (RDS):
Wird gerade ein UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las­sen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radiotext usw.(mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 44).
G
Taste für Laufzeiteinstellung:
Sobald Sie diese Taste betätigen, können Sie mit dem Ein­stellen der Laufzeiten für die Dolby Surroundmodi beginnen.
H Optischer Digital-Eingang 4 (Digital In Optical 4): Verbinden Sie den optischen Digital-
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte stets die mitgelieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
I
EzSet/EQ-Mikrofon-Anschluss:
Schließen Sie hier das mitgelieferte Mikrofon an, bevor Sie mit der automatischen EzSet/EQ-Kalibrierung Ihres AV-Receivers beginnen. Dieses Mikrofon darf im Normalbetrieb nicht eingesteckt sein.
J Koaxialer Digital-Ein-/Ausgang 4 (Digital In/Out Coaxial 4):
Hier können Sie die koaxialen digitalen Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video-Spielekonsolen oder anderen Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen.
K Video 4-Anschlüsse (Video 4): Diese Audio/ Video-Buchsen sind optimal geeignet zum schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines por­tablen Audio-/Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio- oder Videoquelle.
L Bedienelement-Abdeckung: Drücken Sie eine der beiden Ecken dieser Abdeckung leicht nach unten und nach vorne, um an die verdeckten Bedienelemente und Anschlüsse an der Geräte­vorderseite des AVR435 zu gelangen.
M Surround Mode-Anzeige: Der gerade aus- gewählte Surround-Modus wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Re­ceivers alle Eingänge kurz aufleuchten und erst danach in den Normalbetrieb überwechseln – da­bei wird der zuletzt verwendete Eingang mit einer LED markiert.
N
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C,R, LS,
LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktio-
nen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankom­menden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R),den Center (C) und die Surround-Lautspre­cher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vier­ecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzel- nes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als
SMALL(klein) eingestellt wurde. Leuchten zu-
sätzlich die äußeren zwei Vierecke,wurde der Laut­sprecher als
LARGE(groß) eingestellt. Leuchten
keine der Symbole für Center, Surround oder Sub­woofer, wurden diese Lautsprecher nicht konfigu­riert (mehr zum Thema Lautsprecherkonfiguration erfahren Sie auf Seite 26). Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf,die auch mit Signal versorgt wer­den: Spielt eine analoge Quelle,leuchten lediglich die Lautsprecherkennungen L und R, was auf ein zweikanaliges Eingangssignal hinweist.Wird gera­de eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben,
leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautspre­cher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalco­dierung erkennen lässt (auch bei digitalen Sur­round-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 25). Blin­ken die Lautsprechersymbole,wurde der digitale Datenstrom unterbrochen (siehe Seite 37).
O Digitale Eingänge (Digital Select):
Mit dieser Taste können Sie den digitalen Eingang aus­wählen: optischer (
Optical H
) oder koaxialer
(
Coaxial J
) Eingang (mehr dazu finden Sie
auf den Seiten 35).
P Kanalwahl-Taste (Channel): Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen (mehr zu diesem Thema finden Sie auf Seite 38).
Q Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie die- sen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschal­tung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung automatisch ab.
R Quellenanzeige: Der gerade ausgewählte Eingang wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Receivers alle Eingän­ge kurz aufleuchten und erst danach in den Nor­malbetrieb überwechseln – dabei wird der zuletzt verwendete Eingang mit einer LED markiert.
Display:
Diese alphanumerische Anzeige liefert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
Infrarotempfänger:
Dieser Sensor emp­fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Be­reich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor ange­schlossen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Page 7
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 7
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Anschlüsse an der Geräterückseite
HINWEIS:
Um Ihnen bei der Verkabelung Ihrer Hi­Fi-Komponenten und beim Anschluss Ihrer Laut­sprecher zu helfen, haben wir alle Anschlussbuch­sen nach den neuesten CEA-Vorschriften fablich wie folgt codiert:
Linker Front-Lautsprecher..................weiß
Rechter Front-Lautsprecher ...............rot
Center..............................................grün
Linker Surround ................................blau
Rechter Surround..............................grau
Linker Surround-Back........................braun
Rechter Surround-Back .....................beige
Subwoofer (LFE) ...............................lila
Digital Audio ....................................orange
Normal-Video (Composite)................gelb
Komponenten-Video „Y“..................grün
Komponenten-Video „Pr“.................rot
Komponenten-Video „Pb“ ................blau
MW-Antennenanschluss (AM):
Schließen
Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit
AM
und
GND
gekennzeichneten Buchsen an.Ver­wenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
UKW-Antennenanschluss (FM):
Zum An­schluss einer Zimmerantenne oder einer exter­nen UKW-Antenne.
Bandgerät-Eingang (Tape In):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/OUT Ihres Kassettendecks, MD-,CD- oder DAT-Recor­ders (mehr dazu siehe Seite 15).
Bandgerät-Ausgang (Tape Out):Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen RECORD/ INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer): Schlie­ßen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen pas­siven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben, müssen Sie eine End­stufe dazwischen schalten (siehe Hinweis Seite 15).
DVD-Audio-Eingänge (DVD): Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Anschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Audio- oder Videoquelle.
CD-Eingänge (CD):
Schließen Sie hier den analogen Ausgang Ihres CD-Spielers, CD-Wechs­lers oder einer anderen Audio-Quelle an.
Mehrraum-Ausgänge (Multi Out):
Zum Anschluss eines zusätzlichen Endverstärkers für die Lautsprecher im Nebenraum, die die separat für diesen Raum wählbare Quelle wiedergeben (siehe Seite 18).
MW-Antennenanschluss (AM)
UKW-Antennenanschluss (FM)
Bandgerät-Eingang (
Tape In
)
Bandgerät-Ausgang (
Tape Out
)
Subwoofer-Ausgang (
Subwoofer
)
DVD-Audio-Eingänge (
DVD
)
CD-Eingänge (CD)
Mehrraum-Ausgänge (
Multi Out
)
Anschluss für A-BUS
Acht-Kanal-Direkteingang (
SBL/SBR
)
Digitale Audio-Ausgänge (
Digital Out
)
TV-Ausgänge (
Mon. Out
)
DVD-Video-Eingänge (
DVD
)
Front-Lautsprecher-Ausgänge (
Front SPKRS Right/Left
)
Center-Ausgang (
Center SPKR
)
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (
Surr. SPKRS Right/Left
)
Geschalteter Netzanschluss
Nicht geschalteter Netzanschluss
Netzkabel
Video 2-Komponenten-Eingang (
Component Video Vid 2
)
Komponenten-Monitor-Ausgang (
Component Video Mon.
)
Komponenten-Video 1-Eingang (
Component Video Video 1
)
Fernsteuer-Ausgang (
Remote Out
)
Fernsteuer-Eingang (
Remote In
)
Mehrraum Fernbedienungs-Eingang (
Multi Remote In
)
Video 1 Video-Ausgänge (
Vid 1 Out
)
Video 1 Video-Eingänge (
Vid 1 In
)
Video 2 Video-Ausgänge (
Vid 2 Out
)
Video 3 Video-Eingänge (
Vid 3
)
Video 2 Video-Eingänge (
Vid 2 In
)
Optische Digital-Eingänge (
Opt Digital In
)
Koaxiale Digital-Eingänge (
Coax Digital In
)
Video 2 Audio-Ausgänge (
Vid 2 Out
)
Video 2 Audio-Eingänge (
Vid 2 In
)
Video 3 Audio-Eingänge (
Vid 3
)
Video 1 Audio-Eingänge (
Vid 1 In
)
Video 1 Audio-Ausgänge (
Vid 1 Out
)
Vorverstärker-Ausgänge (
Pre Out)
Surround Back-/Multiroom­Lautsprecheranschlüsse
RS-232-Anschluss
Lüftungsschlitze
DVD-Komponenten-Video-EingängeAnschluss für den externen Infrarot-Sensor
    

      

~230V/50Hz
230 V/50Hz
Page 8
8 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Anschluss für A-BUS:
Verbinden Sie diese Buchse mit einem optionalen A-BUS-zertifizierten Bedienfeld oder einem entsprechenden Verstärker und erweitern Sie so die Mehrraummöglichkeiten Ihres AVR. Mehr zu A-BUS erfahren Sie auf Seite 18.
Acht-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR):
Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen. Je nach verwendeter Tonquelle werden Sie bis zu acht Anschlüsse bele­gen müssen. In vielen Fällen aber genügt es,für Au­diosignale gemäß dem Standard 5.1 nur folgende Anschlüsse vorzunehmen: Hauptlautsprecher links und rechts, Center, Surround-Lautsprecher links und rechts und LFE (Subwoofereingang).
Digitale Audio-Ausgänge (Digital Out):
Schließen Sie hier die passenden Digitaleingänge di­gitaler Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc­Recorder) an.
TV-Ausgänge (Mon. Out):
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw. Video­Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu sehen (siehe Seite 16). Über diese Ver­bindungen gelangen auch die Bildschirmmenüs zum Fernseher.
DVD-Video-Eingänge (DVD):
Schließen Sie hier den Video-Ausgang (Cinch oder S-Video) Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Videoquelle an.
Front-
Lautsprecher-Ausgänge (Front
SPKRS Right/Left): Schließen Sie hier Ihre beiden
Front-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf,dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem ro­ten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu fin­den Sie auf Seite 15).
Center-
Ausgänge (Center): Schließen Sie hier
– wenn vorhanden – Ihren Center an.Achten Sie bit­te darauf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres Recei­vers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Surround-
Lautsprecher-Ausgänge (Surr.
SPKRS Right/Left): Schließen Sie hier – wenn vor-
handen – Ihre Surround-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Re­ceivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Laut­sprechers verbunden wird.Verbinden Sie entspre­chend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Recei­vers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautspre­chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Geschalteter Netzanschluss (Switched):
Dient der Stromversorgung für ein beliebiges Gerät und nur dann unter Spannung, wenn der Receiver mit der Power-Taste 1 völlig eingeschaltet wurde.
Nicht geschalteter Netzanschluss (Un­switched): Dient der Stromversorgung für ein be-
liebiges Gerät und steht immer unter Spannung, auch wenn Sie den Receiver mit dem Netzschalter ausschalten.
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines mit dem geschalteten Netzanschluss verbundenen Gerä­tes darf 50 Watt nicht überschreiten. Die Leistungs­aufnahme am nicht geschalteten Netzanschluss darf 100 Watt nicht überschreiten.
Netzkabel:
Stecken Sie das Netzkabel erst dann in die Netzbuchse, wenn die Anlage fertig an­geschlossen ist. Um sicheren Betrieb zu gewährleis­ten, verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netz­kabel. Sollte ein Ersatz notwendig werden, verwen­den Sie nur ein Netzkabel gleichen Typs und gleich­er Belastbarkeit.
Video 2 Komponenten-Anschlüsse: Diese Anschlüsse können Sie mit jeder beliebigen Video­quelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB­Komponenten-Videosignal bereitstellt.In der Grund­einstellung sind diese Buchsen mit den logischen Eingang Video 2 assoziiert – allerdings können Sie je­derzeit im
IN/OUTSETUP-Menü dies ändern
(mehr zum Thema Konfiguration der Komponenten­Video-Ausgänge erfahren Sie auf Seite 21).
Komponenten-Monitor-Ausgang (Com­ponent Video Mon.):
Verbinden Sie diese Buch­sen mit den entsprechenden Komponenten-Eingän­gen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder Monitors.Wird einer der Eingänge

ausge­wählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor­Ausgang weitergeschaltet.
Video 1 Komponenten-Anschlüsse: Diese Anschlüsse können Sie mit jeder beliebigen Video­quelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB­Komponenten-Videosignal bereitstellt.In der Grund­einstellung sind diese Buchsen mit den logischen Eingang Video 1 assoziiert – allerdings können Sie je­derzeit im
IN/OUTSETUP-Menü dies ändern
(mehr zum Thema Konfiguration der Komponenten­Video-Ausgänge erfahren Sie auf Seite 21).
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations­Signal sendet (siehe Seite 16).
Fernsteuer-Ausgang (Remote Out):
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Buchse „RE­MOTE IN“ eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes (siehe Seite 18).
Fernsteuer-Eingang (Remote In): Ist der In- frarot-Sensor des Receivers durch Möbelstücke oder offene Türen blockiert,können Sie hier einen exter­nen Infrarot-Sensor anschließen (siehe Seite 18).
Mehrraum-Fernbedienungs-Eingang (Multi Remote In): Schließen Sie hier den Aus-
gang eines externen Infrarot-Sensors im Neben­raum an. Damit können Sie von dort aus mit einer Fernbedienung die Mehrraum-Funktionen des AVR steuern (siehe Seite 18).
Video 1 Video-Ausgänge (Vid 1 Out): Ver­binden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders.
Video 1 Video-Eingänge (Vid1 In):
Ver­binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres Videore­corders oder eine anderen Videoquelle.
Video 2 Video-Ausgänge (Vid 2 OutT): Ver­binden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders.
Video 3 Video-Eingänge (Vid 3):Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) einer beliebigen Videoquelle.
Video 2 Video-Eingänge (Vid2 In):
Ver­binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
Optische Digital-Eingänge (Opt Digital In): Schließen Sie hier den digitalen optischen Aus-
gang eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, eines MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den S/P­DIF-Ausgang einer MP3-kompatiblen Soundkarte eines Computers hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen (siehe Seite 38). Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-,2-Kanal-MPEG1-, MP3­oder im Standard-PCM-Digitalformat vorliegen.
Koaxiale Digital-Eingänge (Coax Digital In): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang
eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den S/P-DIF-Ausgang einer MP3-kompatiblen Sound­karte eines Computers hier anschließen, um MP3­Dateien abzuspielen (siehe Seite 38). Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS-,MP3- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen. ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3­Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht an­geschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF­Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des Spie­lers und dieser Buchse eingeschleift werden muss (siehe Seite 35).
Page 9
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Video 2 Audio-Ausgänge (Vid 2 Out):Ver­binden Sie diese Buchsen mit den Audio-Eingängen Ihres zweiten Videorecorders oder eines anderen Aufnahmegerätes.
Video 2 Audio-Eingänge (Vid 2 In): Schlie­ßen Sie hier die Audio-Ausgänge eines zweiten Videorecorders oder einer anderen Audio-/Video­quelle an.
Video 3 Audio-Eingänge (V
id
3 In):
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge irgendeiner Audio- oder Videoquelle an.
Video 1 Audio-Eingänge (Vid 1 In): Schlie­ßen Sie hier die Audio-Ausgänge Ihres Videorecor­ders oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
Video 1 Audio-Ausgänge (Vid 1 Out):
Schließen Sie hier die Audio-Eingänge Ihres Videore­corders oder eines anderen Aufnahmegerätes an.
Falls Sie mehr Leistung benötigen sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen Verstärker an.
Lautsprecherausgänge für die hinteren Surround-Lautsprecher bzw. für Mehr­raum-Lautsprecher:
Diese Lautsprecheran­schlüsse verwendet man normalerweise, um in einem 7.1-Kanalsystem den hinteren linken und rechten Surround-Lautsprecher zu betreiben. Man kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautspre­cher in einem zweiten Hörraum anzuschließen. Diese werden dann mit dem gewünschten Multi­room-Signal angesteuert. In der Grundeinstellung dient das Ausgangssignal, das an diesen Anschlüssen anliegt,zum Ansteuern der hinteren Surround-Lautsprecher. Möchten Sie jedoch die Lautsprecher in einem zweiten Raum ansteuern, müssen Sie eine Änderung im Multi­room-Menü des OSD-Systems vornehmen.Weitere Informationen zum Konfigurieren dieses Lautspre­cherausgangs erhalten Sie auf Seite 38. Bei normalem Einsatz in einer Surroundanlage ent­sprechen die braunen und schwarzen Anschlüsse dem Plus(+)- und Minus(-)-Pol für den linken Sur­round-Back-Lautsprecher. Der gelbbraune und der schwarze Anschluss entsprechen dem Plus(+)-Pol und dem Minus(-)Pol für den rechten Surround­Back-Lautsprecher. Verbinden Sie bei Mehrraumbetrieb die braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des linken Zweitraum­Lautsprechers.Verbinden Sie dann die gelb­braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des rechten Zweitraum-Lautsprechers.
RS-232-Anschluss: Über diesen Anschluss
können Sie Ihren AVR per serielles Kommunika­tionskabel mit einem PC oder einem program­mierbaren Fernsteuersystem verbinden. Die Pro­grammierung über serielle Schnittstelle (RS-232) ist sehr kompliziert – daher sollten Sie dies spe­ziell geschultem Personal überlassen. Über diesen Anschluss können Sie auch die Betriebssoftware Ihres Receiver mit Hilfe eines Computers aktuali­sieren.
Lüftungsschlitze:
Aus diesen Entlüftungsöff­nungen entweicht die warme Abluft aus dem Ge­rät. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und mögliche Beschädigungen empfindlicher Bau­teile zu verhindern, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese Öffnungen nicht verdeckt sind. Der Abstand zwischen den Entlüftungsschlitzen und irgendwelchen Möbeln oder Vorhängen muss mindestens 10 cm betragen.
Komponenten-DVD-Eingang
: Diese An-
schlüsse können Sie mit jeder beliebigen Videoquel­le verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB­Komponenten-Videosignal bereitstellt.In der Grundeinstellung sind diese Buchsen mit den logi­schen Eingang DVD assoziiert – allerdings können Sie jederzeit im
IN/OUTSETUP-Menü dies
ändern (mehr zum Thema Konfiguration der Kompo­nenten-Video-Ausgänge erfahren Sie auf Seite 21).
Fernsteuerausgang (Remote Carr. Out):
Hier liegt das volle Signal (inkl.Trägersignal),das mit dem integrierten
Infrarot-Sensor¯oder
über den
Remote In
-Anschluss des AVR435
empfangen wurde, an.Am Anschluss
Remote
Out
wird das Trägersignal dagegen herausge-
filtert.Verwenden Sie den Anschluss
Remote
Carr. Out
, um Infrarotsignale an kompatible Produkte direkt oder über sogenannte externe „IR­Blaster“ weiterzugeben. Sind Sie sich nicht sicher welchen der beiden Ausgänge Sie verwenden sol­len,, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Oder fragen Sie den Lieferanten des Gerätes,das Sie über den AVR steuern wollen.
Page 10
10 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG
Funktionen der Hauptfernbedienung
0
Hauptschalter Aus (
Power Off
)
1
Infrarot-Sender
2 LC-Display 3
Hauptschalter Ein (
Power On
)
4
Eingangswahltasten (
Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/DVD/CD/Tape
)
5
AVR-Wahltaste (
AVR
)
6
Tuner-Bereichswahl (
AM/FM
)
7
6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (
6/8CH
)
8
Einmess-Testton (
Test
)
9
Abschaltautomatik (
Sleep
)
A
Surround-Modus (
Surr./CH.
)
B
Nachtmodus (
Night
)
C
Kanalwahl-Taste (
CH.
)
D Display-Helligkeit (Dim) E Navigationstaste F
Eingabetaste (
Set
)
G
Digitaleingangs-Wahl (
Digital
)
H
Zahlenfeld (1...0)
I
Tuner-Modus (
Tun-M
)
J
Direkteingabe (
Direct
)
K
Sendersuche (DTuning E)
L
Bildschirm-Menüs (
OSD
)
M
Dolby-Modus-Wahltaste (
Dolby
)
N
DTS-Digitalmodus-Wahltaste (
DTS Surr.
)
O
Logic 7-Modus-Wahltaste (
Logic 7
)
P
Steuertasten (
L/HI/M
/C/A/B)
Q
Tastenbeleuchtung (
Light
)
Titel-Weiterschaltung (
DWN
•••
Skip
•••
UP
)
Stereo-Modus-Wahltaste (
Stereo
)
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (
DTS Neo:6
)
Makrotasten (
M1/M2/M3/M4
)
RDS-Information (
RDS
)
Senderspeicher-Wahl (DPreset E)
Löschtaste (
Clear
)
Speichertaste (
Mem
)
Surround-Verzögerung (
Delay/Prev. CH.
)
Programmiertaste (Prog) 
Lautsprecherauswahl (
SPKR/Menu
)
Mehrraum-Betrieb (
M-Room
)
Lautstärkeregelung (
Vol.DE)
Videoquelle-WahltasteKanalwahltaste (CH) 
Stummschaltung (
Mute
)
Tonregler Ein/Aus (
Tone
)
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Funktionsbe­zeichnungen beziehen sich auf den Einsatz mit dem AVR.Viele dieser Tasten haben aber auch Zusatz­funktionen, die für andere Harman Kardon Kompo­nenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind.
Der Anschluss oben rechts an der Fernbedienung ist für künftige Erweiterungen vorgesehen. Bitte entfernen Sie den Schutzstecker nicht und schlie­ßen Sie hier keine Geräte an.
0
2
5
A
J
H
D
E
F
P
B
6
P
N
7
9
L
K
M
1
3
4
8
O
I
C
G
P
Q
MUTE
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Page 11
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 11
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann
so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR 435 selbst bis zu sechs andere Komponenten steuert. Jedes mal, wenn Sie zum Fernsteuern auf ein anderes Gerät wechseln wollen, müssen Sie zu­erst die entsprechende Eingangswahltaste 4be- tätigen.Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR senden,müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 5 drücken (solange Sie keine „Zwangssteue­rung“ verwenden, siehe Seite 50). Um die Handhabung zu vereinfachen, ist die Fern­bedienung mit den Infrarotbefehlen für CD-Spieler/­Recorder, DVD-Spieler und Kassettenrecorder aus dem Hause Harman Kardon vorprogrammiert. Die Fernbedienung kann aber auch Komponenten an­derer Hersteller steuern.
Denken Sie bitte daran,dass die Tasten der Fernbe­dienung unterschiedliche Funktionen erfüllen, je nachdem, welche Komponente mit Hilfe der Ein­gangswahltasten 4 aktiviert wurde. In der nun folgenden Beschreibung beschränken wir uns auf jene Funktionen, die für den Betrieb des AVR selbst wichtig sind.
0 Hauptschalter Aus (Power Off):Drücken Sie diese Taste, versetzen Sie den AVR oder die aus­gewählte Komponente (außer Tape) in den Stand- by-Modus. Bitte beachten Sie:Nutzen Sie den Recei­ver auch für den Multi-Room-Betrieb, und ist dieser aktiviert, werden Sie mit dieser Taste nur den Betrieb im Hauptraum beenden – der Nebenraum wird weiterhin mit Bild und Ton versorgt.
1
Infrarotsender:
Zielen Sie mit diesem Infra­rotsender auf die Gerätevorderseite des AVR, um die gewünschten Infrarotkommandos einwandfrei übertragen zu können.
2
LC-Display: In diesem zweizeiligen Display
werden diverse Informationen angezeigt – je nachdem welcher Infrarotcode auf der Fernbedie­nung betätigt wurde.
3 Hauptschalter Ein (Power On):
Drücken
Sie diese Taste, um das zuvor mit einer der
Ein-
gangswahltasten 4
(außer
Tape
) aktivierte
Gerät einzuschalten.
4 Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/ Vid4/DVD/CD/Tape): Betätigen Sie eine dieser
Tasten, führt der AVR nacheinander drei Aktionen aus: Befindet sich der Receiver im Stand-by-Modus, schaltet er sich zuerst ein. Danach wird der entspre­chende Eingang (CD,Tape,Video oder DVD) als Quelle ausgewählt. Schließlich wechselt die Fernbe­dienung in den CD-,Tape-,Video bzw.DVD-Betrieb, damit Sie auch diese externen Geräte fernsteuern können. Haben Sie eine dieser Tasten gedrückt, und möchten Sie wieder den Receiver steuern, müssen Sie zuerst die AVR-Taste 5 drücken, damit die Fernbedienung ihren Infrarot-Befehlssatz wechselt.
5 AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese Taste, um den AVR mit Hilfe der Fernbedienung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-by-Modus,kön­nen Sie ihn mit dieser Taste gleich einschalten.
6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM):
Mit dieser Taste aktivieren Sie den integrierten Tuner. Ist der Tuner bereits in Betrieb, können Sie mit dieser Tas­te zwischen UKW (FM) und Mittelwelle (AM) hin­und herschalten (siehe Seite 43).
7 6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (6/8CH):
Drücken Sie diese Taste,um das Gerät, das am
Sechs-Kanal-Eingang oder am Acht-Kanal-Ein­gang angeschlossen ist, für die Wiedergabe
auszuwählen – welcher der beiden Eingänge zur Verfügung steht, hängt davon ab, ob der AVR435 als 5.1- oder als 6.1/7.1-System konfiguriert wurde (wie Sie die Konfiguration manuell beeinflussen können erfahren Sie im Abschnitt „Manuelle Konfi­guration“ ab Seite 25).
8 Einmess-Testton (Test):
Mit dieser Taste aktivieren Sie den Testton für die Kalibrierung der Lautsprecher im Surround-Modus (mehr zum Thema Lautsprecher-Kalibrierung auf Seite 29).
9 Abschaltzeit (Sleep): Drücken Sie bitte diese Taste, um die Abschaltautomatik zu aktivieren. Die gerade eingestellte Zeitdauer bis zum Abschalten (Stand-by-Modus) wird im Display angezeigt. Drü­cken Sie diese Taste mehrmals,um die gewünschte Zeit einzustellen (mehr dazu auf Seite 33). Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um die Abschaltautomatik zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der gleichen Taste auch die vorprogrammierten Sender Ihres Fernse­hers,Videorecorders oder Satellitenempfängers wechseln können, wenn Sie vorher mit Hilfe einer der Eingangswahltasten4 die entsprechende Quelle aktivieren.
A Surround-Modus (Surr./PR):
Drücken Sie diese Taste, um einen der Surround-Modi HALL, THEATER zu aktivieren.Bitte beachten Sie, dass – je nach ausgewählter Quelle – nicht alle Surround­Modi verfügbar sind (mehr dazu finden Sie auf Seite
35). Bitte beachten Sie,dass Sie mit der gleichen Taste die Empfangsfrequenz an ihrem Fernseher, Vi­deorecorder oder Satellitenreceiver einstellen kön­nen, wenn Sie vorher mit Hilfe einer
Eingangs-
wahltaste 4
den entsprechenden Eingang aus-
gewählt haben.
B Nachtmodus (Night):
Drücken Sie diese Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren.Sie verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht leise Passagen sowie Dialoge im Center-Kanal. Der Nacht-Modus steht nur bei der Wiedergabe von Dolby Digital-codiertem Programmmaterial zur Verfügung (mehr dazu finden Sie auf Seite 23).
C Kanalwahl-Taste (CH.):
Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen.Wäh­len Sie dann den gewünschten Signalkanal per
DE
-Taste Eund bestätigen Sie mit
Set F
. Stellen Sie nun den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe der
DE
-Tasten Eein (mehr dazu fin-
den Sie auf Seite 38).
D
Display-Helligkeit (Dim): Mit dieser Taste
können Sie die Display-Helligkeit auf die Hälfte reduzieren oder ganz abschalten. Drücken Sie die­se Taste einmal, um die Display-Helligkeit um 50% zu reduzieren. Drücken Sie innerhal von fünf Sekunden erneut auf diese Taste, schaltet sich das Display komplett aus.Bitte beachten Sie, dass die­se Einstellung nur temporär ist – wird der Recei­ver aus- und wieder eingeschaltet, leuchtet das Display wieder normal hell. Die blaue Beleuch­tung der Taste Standby/On
1
leuchtet immer, unabhängig davon wie die Display-Helligkeit ge­rade eingestellt. Die blaue Beleuchtung des Laut­stärkereglers leuchtet normal auch wenn die Dis­play-Helligkeit auf 50% gestellt ist – erst wenn Sie das Display mit der DIM-Taste komplett aus­schalten erlischt auf diese Beleuchtung.
E Navigations-Taste:Mit dieser scheiben- förmigen Taste können Sie unter anderem durch die Einträge des Bildschirmmenüs blättern und auf dem Bildschirm oder im Display an der Gerä­tevorderseite angezeigte Parameter ändern (z.B. digitale Eingänge auswählen oder die Verzöge­rungszeiten einstellen). Möchten Sie eine Einstel­lung ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die ent­sprechende Funktionstaste (z.B. die Digital-Taste
G
, um den digitalen Eingang zu wechseln) und wählen Sie danach mit Hilfe dieser Tasten aus der Liste verfüfbarer Optionen die gewünschte Ein­stellung. Eine detaillierte Beschreibung wie diese Tasten einzusetzen sind, finden Sie im jeweiligen Abschnitt dieser Bedienungsanleitung.
F Eingabetaste (Set):
Mit dieser Taste quit­tieren Sie Eingaben im Normalbetrieb sowie Ein­stellungen während der Systemanpassung.
G Digitaleingangs-Wahl (Digital):
Drücken Sie diese Taste, um einer Quelle einen der digitalen Eingänge
HJ
zuzuordnen (mehr dazu
finden Sie auf Seite 21).
H Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Speicher­platz- (Tuner) bzw. Titelnummer (CD, DVD) oder Fre­quenz (Tuner) eines Senders eingeben können (sie­he Seite 45). Damit können Sie auch den TV-Sender (TV, SAT,VCR) oder das Musikstück auf einer CD, DVD oder Laserdisc auswählen, wenn die Fernbe­dienung entsprechend programmiert wurde.
Page 12
12 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNEBDIENUNG
I
Tuner-Modus (Tun-M): Ist der Tuner aktiv,
können Sie mit dieser Taste zwischen automati­scher (AUTO) und manueller (MANUAL) Sender­suche hin- und herschalten. Steht im Display
˜
MANUAL, können Sie mit den Tuning-Tasten
K)die Empfangsfrequenz schrittweise än-
dern.Wird gerade ein UKW-Sender empfangen und im Display
˜
steht AUTO, können Sie mit dieser Taste auf monoauralen Empfang umschal­ten, um selbst schwächere Sender besser empfan­gen zu können (siehe Seite 43).
J Direkteingabe (Direct):
Ist gerade der in­tegrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofre­quenz mit Hilfe der
Zahlenfeld
-Tasten Hdirekt
eingeben (mehr dazu auf Seite
43
).
K Sendersuche (
K
Tuning L): Ist der Tuner
aktiv,können Sie mit diesen Tasten im gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender suchen.Wurde die automatische Sendersuche mit Hilfe der Tuner Mode-Taste Iaktiviert, oder die Band-Taste ! wurde so lange gedrückt, bis im Display ˜der Schriftzug
AUTO
aufleuchtet,wird der nächste empfangswürdige Sender automatisch aufgesucht. Leuchtet im Display
MANUAL
auf, können Sie durch Drücken dieser Tasten die Emp­fangsfrequenz schrittweise ändern (mehr dazu auf Seite
43
).
L Bildschirm-Menüs (OSD):
Drücken Sie auf diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem zu ak­tivieren (mehr dazu auf Seite 20).
M Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby):
Mit die­ser Taste können Sie durch die verfügbaren Dolby Surround-Modi (Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Stereo oder Dolby Digital) „blättern“. Beim ersten Tasten­druck wird der zuletzt verwendete Dolby Surround­Modus aktiviert bzw.angezeigt. Bei jedem weiteren Tastendruck wird der nächste verfügbare Dolby-Sur­round-Modus aktiviert (eine Dolby Surround-Über­sicht finden Sie auf Seite 31).
N DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr.):Wird eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, aktiviert der AVR – je nach Lautsprecherkonfiguration – automatisch den korrekten DTS-Modus (siehe Seite
33). Diese Einstellung lässt sich nicht manuell än­dern. Drücken Sie dennoch auf die DTS Surr.-Taste, erscheint im Display der gerade aktive DTS-Modus. Ist die Quelle nicht DTS-codiert (DTS-Modus nicht aktiv) hat diese Taste keine Funktion.
O Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7):
Drücken Sie auf diese Taste,um einen der Logic 7­Modi auszuwählen (eine Übersicht der verfügba­ren Logic 7-Modi finden Sie auf Seite 31).
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
P Steuertasten (
L/H I/M
/C/A/B):
Diese Tasten haben für den AVR selbst kei­ne Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere, externe Komponenten programmieren.Hier kön­nen Sie beispielsweise die Wiedergabefunktion (Play) eines CD- oder DVD-Spielers bzw.eines Kas­settenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein Autore­verse-Kassettendeck, steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der Kassettenrückseite eine passend gekennzeichnete Taste (
H I
) zur Ver­fügung (wie man die Fernbedienung programmie­ren kann, steht auf Seite 45).
Q Tastenbeleuchtung (Light): Drücken Sie auf diese Taste, um die Tastenbeleuchtung zu aktivieren.
Titel-Weiterschaltung (
DWN
•••
Skip
•••
UP
): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine
Funktion, stehen aber für die Steuerung anderer Komponenten zur Verfügung. Besitzen Sie einen CD- oder DVD-Spieler/-Wechsler, können Sie mit diesen Tasten den Titel zurück- oder weiterschalten.
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo):
Mit dieser Taste können Sie dem gewünschten Ste­reo-Modus einstellen. Haben Sie mit dieser Taste auf
DSPSURR OFF gestellt, wird das Tonsig-
nal nicht durch die digitalen Verarbeitungsstufen geleitet – Sie genießen ein rein analoges, Stereo­Signal ohne jegliche Surround-Bearbeitung oder Bass-Management. Haben Sie mit dieser Taste auf
SURROUNDOFF gestellt, können Sie Ihre
Stereo-Wiedergabe inklusive Bass-Management genießen. Haben Sie mit dieser Taste auf
5CH
STEREOoder 7 CHSTEREO geschaltet,
wird das Stereo-Signal auf alle fünf Lautsprecher (wenn vorhanden) verteilt.
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS Neo:6): Drücken Sie auf diese Taste,um durch die
verfügbaren DTS Neo:6-Modi MUSIC oder MOVIES zu „blättern“. DTS errechnet aus dem einfachen Stereo-Signal einer digitalen PCM- oder konventio­nellen analogen Quelle einen beeindrucken Fünf­oder Sieben-Kanal-Raumklang. Beim ersten Tasten­druck wird der zuletzt verwendete DTS Neo:6-Mo­dus automatisch aktiviert. Bei jedem weiteren Tas­tendruck schaltet das System zum nächsten Modus weiter.
Makrotasten (M1/M2/M3/M4):
Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Kommandokette (Makro) zu speichern bzw.ein vorher program­miertes Makro aufzurufen (siehe Seite 49).
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las­sen (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 46).
Senderspeicher-Wahl (
D
PresetE): Ist
der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die ge­speicherten Radiosender „durchblättern“.Wurde dagegen ein CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe der Eingangswahltasten 4 aktiviert,übernehmen diese Tasten die Funktionen langsamer Vor- und Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-Taste bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn (CD, CDR).
Löschtaste (Clear):
Ist gerade der Tuner ak­tiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt ein, können Sie mit dieser Taste den bisher eingetipp­ten Wert löschen.
Speichertaste (Memory): Drücken Sie die-
se Taste, um die gerade empfangene Radiostation in den internen Speicher abzulegen.Am rechten Display
˜
fangen zwei Unterstriche an zu blin­ken – Sie haben nun fünf Sekunden Zeit, um eine Speicherplazunummer über das Zahlenfeld
H
einzugeben (mehr dazu auf Seite 43).
Delay Auswahltaste (Delay): Mit dieser
Taste können Sie die Verzögerung zwischen Bild­und Tonwiedergabe einstellen, um entsprechende Effekte z.B. bei der Wiedergabe über Flachbild­schirm zu kompensieren. Beim ersten Tastendruck erscheint in der unternen Displayzeile
˜
an der Gerätevorderseite und im Bildschirmmenü die Mel­dung
A/V SYNC DELAY– hier können Sie
die Verzögerung zwischen Bildwiedergabe und al­ler Tonkanäle einstellen. Um die Verzögerungszeit zu ändern, drücken Sie bitte noch während die Meldung
A/V SYNC DELAY zu lesen ist
auf die Taste Set
F
und ändern Sie danach mit
Hilfe der
D/E
-TastenEdie Tonverzögerung, bis Bild und Ton wieder synchron laufen. Möchten Sie die die Verzögerungszeit für lediglich einen Tonka­nal ändern, müssen Sie mit Hilfe der
D/E
-Taste
E
den entsprechenden Tonkanal auswählen und
dann auf Set
F
drücken. Nun können Sie mit
den
D/E
-Tasten Edie Verzögerung des zuvor ausgewählten Tonakanals einstellen (mehr dazu finden Sie auf Seite 28).
Programmier-Taste (Prog): Mit dieser Tas- te starten Sie den Programmiervorgang für Ihre Fernbedienung. Halten Sie diese Taste drei Sekun­den lang gedrückt, um den programmiermodus zu aktivieren. Lassen Sie die Taste wieder los,sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet. Danach können Sie aus dem verfügbaren Menü die gewünschte Option auswählen (siehe Seiten 45).
Lautsprecherauswahl (SPKR/Menu): Da­mit starten Sie die Eingabesequenz für die Lautspre­cherkonfiguration (Anpassung des integrierten Bass-Managementsystems an die Lautsprechergrö­ße). Danach wählen Sie den gewünschten Lautspre­cher mit den Tasten
DE
E aus. Bestätigen Sie
mit SetF und stellen Sie danach die Größe (Large, Small oder None) ein (siehe Seite 26).
Page 13
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 13
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Mehrraum-Betrieb (
M-Room
):
Mit dieser Taste aktivieren Sie die Multi-Room-Funktion. Ist Multi-Room bereits aktiv,können Sie die Lautstärke im Nebenraum bestimmen (siehe Seite 42).
Lautstärkeregelung (VOLDE):
Mit diesen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle des AVR erhöht bzw. verringert.
VDI-Tasten:
Diese Tasten haben keine Funk­tion für den AVR435. Sie werden aber bei der Pro­grammierung von Infrarot-Codes verwendet, die für das „Durchblättern“ der verfügbaren Video­Eingänge an Ihrem Fernseher bzw.Videoprojektor zuständig sind.Alternativ können Sie auf diese Tas­ten beliebige kompatible Infrarot-Codes program­mieren.Weitere Informationen über die Lernfunk­tion Ihrer Fernbedienung finden Sie auf Seite 45.
Kanalwahltaste (CH): Diese Taste hat für
den AV-Receiver keine Funktion. Haben Sie aber ei­nen Videorecorder, Fernseher, Kabeltuner oder Sa­tellitenempfänger angeschlossen und in die Fern­bedienung programmiert, können Sie mit diesen Tasten die vorprogrammierten Sender durchwäh­len (mehr dazu finden Sie auf den Seiten 47).
Stummschaltung (Mute): Damit schalten Sie vorübergehend den Signalausgang zu allen End­stufen (auch zu den Vorstufenausgängen) ab. Drü­cken Sie die Taste erneut, um Mutezu deaktivieren.
Tonregler Ein/Aus (Tone):
Mit dieser Taste können Sie die Einstellungen für Höhen und Bässe Ihrem Geschmack anpassen. Sie können auch die Tonregelung komplett ausschalten,um ein unver­fälschtes Signal genießen zu können. Bei ersten Tastendruck erscheint in der unteren Displayzeile an der Gerätevorderseite und im Bildschirm­menü der Schriftzug
TONE IN
. Um die Tonrege­lung komplett auszuschalten, wählen Sie bitte mit Hilfe der
D/E
-Tasten
E den Menüeintrag
TONE OUT
. Möchten Sie die Einstellungen für Bass und/oder Höher verändern, wählen Sie bitte den entsprechenden Menüeintrag mit Hilfe der
D/E
-Tasten
E aus (mehr dazu finden Sie auf
Seite 33).
HINWEIS: Jedes Mal wenn eine Fernbedienungs­taste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit den Auswahltasten 45) ausgewähltes Gerät vor- programmiert und damit aktiv ist, leuchtet die entsprechende Auswahltaste 45 rot auf.
Page 14
14 FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG
Funktionen der Zusatzfernbedienung
Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie so­wohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist) benutzen. Für den Einsatz im Nebenraum benötigen Sie allerdings einen externen Infrarot-Sensor, der mit der
Multi Remote In
-
Buchse
des Receivers verbunden ist (siehe dazu
auch Seite 42).
A Hauptschalter Aus (Power Off):
Befinden Sie sich im gleichen Raum wie der AVR, können Sie mit dieser Taste den Receiver ausschalten (Stand­by). Befinden Sie sich im Nebenraum (hier ist der externe Infrarot-Sensor aufgestellt), können Sie mit dieser Taste den Mehrraum-Betrieb ausschal­ten.
B AVR-Wahltaste (AVR):
Drücken Sie diese Taste, um den AVR einzuschalten. Dabei wird die zuletzt benutzte Quelle automatisch ausgewählt.
C Tuner-Bereichswahl (AM/FM):
Drücken Sie diese Taste, um den Tuner als Quelle für den Nebenraum auszuwählen. Betätigen Sie diese Tas­te erneut, wechselt der Tuner zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin und her.
D Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/ DVD/CD/Tape): Ist der Receiver ausgeschaltet
(Stand-by), können Sie mit einer dieser Tasten den Receiver einschalten und auf den entsprechenden Eingang umschalten. Ist der Receiver bereits in Be­trieb, können Sie damit den jeweiligen Eingang aus­wählen.
HINWEIS:
Ist der AVR ausgeschaltet (Stand-by),
schalten Sie mit den Tasten
B,C
und
D
lediglich das Mehrraumsystem und den entspre­chenden Eingang des AVR ein, nicht das System im Hauptraum.
E Sendersuche/Schnelllauf (DN – Tuning – UP):
Ist der im AVR integrierte Tuner ausgewählt, können Sie mit diesen Tasten nach dem nächsten empfangswürdigen Sender des eingestellten Fre­quenzbandes (UKW oder MW) suchen. Ist dagegen ein CD- oder DVD-Spieler bzw.ein Kassettenrecor­der ausgewählt, aktivieren Sie mit diesen Tasten den schnellen Vor- und Rücklauf vom Haupt- und Nebenraum aus.
F Steuertasten (
C
/B): Drücken Sie diese Taste, um eine Aufnahme zu starten (Record) oder die Wiedergabe bzw.Aufnahme zu unterbrechen (Pau­se). Diese Funktion steht Ihnen mit kompatiblen CD­und DVD-Spielern sowie Kassettenrecordern zur Verfügung.
G
Senderspeicherwahl / Titelsprung (DN
– Preset – UP
/
 
):
Ist der im AVR integrierte Tuner ausgewählt, können Sie mit diesen Tasten durch die einprogrammierten Sender „blättern“. Ist der CD- oder DVD-Player ausgewählt, aktivieren Sie mit diesen Tasten den Titelsprung vorwärts/rück­wärts.
H Disk-Wechsel (+ Disc Skip –):
Ist ein Harman Kardon kompatibler CD- oder DVD­Wechsler angeschlossen, können Sie mit diesen Tasten die Disk wechseln.
I Lautstärkeregelung (Volume
DE
):
Be­finden Sie sich im Hauptraum, können Sie mit diesen Tasten die Lautstärke des AVR steuern. Befinden Sie sich dagegen im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufgestellt ist), können Sie die Laut­stärke im Nebenraum steuern.
J Laufwerksteuerung (A/B):
Mit diesen Tas­ten können Sie die entsprechenden Funktionen eines kompatiblen Harman Kardon CD- oder DVD­Spielers bzw.Kassettenrecorders steuern.
K Stummschaltung (Mute):
Befinden Sie sich im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist), aktivieren Sie mit dieser Taste die Stummschal­tung im Hauptraum. Befinden Sie sich im Neben­raum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufge­stellt ist), aktivieren Sie die Stummschaltung allein für den Nebenraum. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung wieder auszuschalten.
WICHTIGER HINWEIS:
Egal in welchem Raum Sie die Zusatzfernbedienung benutzen (Haupt­oder Nebenraum):Wollen Sie ein anderes Gerät fernsteuern, müssen Sie zuerst die entsprechende
Eingangswahltaste D
drücken.
HINWEIS: Sie können mit dieser Zusatzfernbedie­nung (Zone II) sowohl den AVR als auch andere Harman Kardon kompatible Produkte vom Haupt­und Nebenraum aus steuern.Wollen Sie diese Fern­bedienung in einem Nebenraum einsetzen, müssen Sie dort einen externen Infrarotempfänger installie­ren und mit der Multi Remote In-Buchse ver­binden. Dann können Sie mit Hilfe der Steuertas- ten EFGHJGeräte, die im Haupt- oder Nebenraum aufgestellt sind, steuern.Die Tas­ten Power Off A, die Eingangswahltasten B CD,Volume I und Mute Ksteuern die entsprechenden Funktionen für den Nebenraum – wie oben beschrieben (mehr Informationen zum Thema Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite 42).
/
A
Hauptschalter Aus (
Power Off
)
B
AVR-Wahltaste (
AVR
)
C
Tuner-Bereichswahl (
AM/FM
)
D
Eingangswahltasten (
Vid1/Vid2/Vid3
/
Vid4/DVD/CD/Tape
)
E
Sendersuche/schneller Vor- und Rücklauf (
DN – Tuning – UP
/
 
)
F
Aufnahme/Pause (C/B)
G
Senderspeicherwahl / Titelsprung (
DN – Preset – UP
/
 
)
H
Disk-Wechsel (
Disc Skip + –
)
I
Lautstärkeregelung (
Volume
ED
)
J
Wiedergabe rückwärts und vorwärts / Stopp
(
HI/ A
)
K
Stummschaltung (
Mute
)
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
POWER
A
B
C
D
E
F
G
H
I
AM/
OFF
AVR
FM
DVD
DN
DN
MUTE
VID 2
VID 1
VID 3
VID 4
CD
TAPE
TUNING
PRESET
DISC SKIP
DISC SKIP
VOLUME
UP
UP
K
J
Page 15
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video­Geräte an den AVR an.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitäts­verlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam,den Receiver mit dem
Netzschalter
ganz auszuschalten. Dadurch vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD­Spielers an die
CD
-Buchsen an.
HINWEIS:Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn,das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
2.Verbinden Sie die analogen WiedergabeAnschlüs­se Ihres Kassetten-, MD- oder CD-Recorders oder ei­nes anderen analogen Aufnahmegerätes mit den Tape In-Buchsen .Verbinden Sie die analogen Aufnahme-Anschlüsse Ihres Recorders mit den Tape Out-Buchsen am AVR.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte wie CD­oder DVD-Spieler bzw.Wechsler,Spielekonsole,di­gitaler Satellitenreceiver, HDTV- oder Kabelemp­fänger oder die kompatible Soundkarte eines Computers an die digitalen Eingänge
Digital In
Opt H
bzw.
Digital In Coax J
an.
4.Verbinden Sie die Ausgänge
Digital Out
an der Geräterückseite des AVR mit den entsprechen­den digitalen Eingängen Ihres CD- oder MiniDisc­Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten ab­gebildet, zusammen. Schließen Sie diese an die mit
AM
und
GND
gekennzeichneten Schraubverbin-
dungen
an.
6. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel­antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM (75 Ω) gekennzeichneten Anschluss . Für besseren Emp-
Aufstellen und anschließen
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
fang sollten Sie eine externe Dachantenne, Zimmer­antenne oder einen Kabelanschluss heranziehen. HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zwei­adrigen 300--Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75--Adapter verwenden.
7. Setzen Sie eine externe Mehrkanal-Audio-Quelle mit 5.1 oder 7.1-Ausgängen (z.B. externer digitaler Sound-Prozessor/Decoder, DVD-Audio- oder SACD­Spieler) ein, können Sie diesen mit den
Acht-
Kanal-Direkteingang
.
Lautsprecherverbindungen
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Quali­tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur hochwertige Kabel mit feinen Litzen verwen­den. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhänd­ler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm
2
verwenden.Für längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als 2,5 mm
2
Querschnitt einsetzen. Bitte setzen Sie kei-
ne Kabel mit weniger als 1 mm
2
Schnittfläche ein, da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflussen.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen, sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte Fa­brikat auch dafür geeignet und zugelassen ist. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fach­händler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saube­re Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen sind: Der Mi­nuspol am AVR (schwarze Buchsen) mit dem Minus­pol am Lautsprecher, der Pluspol am AVR (farbige Buchsen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.
Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farb­codierte Anschlussterminals. Die meisten Lautspre­cher-Hersteller halten sich an die üblichen Farbmar­kierungen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Lei­der kann es aber auch Abweichungen geben.Ach­ten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher ange­brachte Beschriftung oder lesen Sie in der Bedie­nungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach. Können Sie die Polarität der Lautsprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich alle farbcodierten AVR-Lautsprecherbuchsen an die gleichen An­schlüsse bei allen Boxen (z.B.von hinten gesehen die linken), alle schwarzen an die anderen. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der positive An­schluss jedes Lautsprecherkanals am AVR mit einer anderen Farbe codiert ist (siehe Seite 7), um Ver­wechslungen vorzubeugen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren soll­ten außerdem noch gleich lang sein – verlegen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front­Lautsprechern oder den beiden Surround-Lautspre­chern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung zum AVR 435 stehen.
1.Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center­und Surround-Lautsprecher  mit den entsprechenden Lautsprechern.
2. Einen aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR 435 an: Verbinden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem Ausgang Sub- woofer  am Receiver.Wollen Sie einen separa- ten passiven Subwoofer (also ohne zugehörige Sa­telliten) verwenden, müssen Sie eine Endstufe da­zwischenschalten:Verbinden Sie via Cinch-Kabel den Subwoofer-Ausgang  mit der Endstufe, während ein Lautsprecherkabel das verstärkte Signal von der Endstufe zum passiven Subwoofer weiterleitet. Sollte Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse haben, lesen Sie die korrekte Ver­kabelung in dessen Bedienungsanleitung nach.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass Sie Lautsprech­ersysteme, bestehend aus einem passiven Subwoo­fer und zwei Front-Lautsprechern, an die
Lautspre-
cher-Ausgänge
anschließen müssen – nicht
an den
Subwoofer
-Ausgang . Eventuelle wei­tere Lautsprecher eines kompletten Surround-Sets (Surrounds und der Center) gehören aber auf jeden Fall, wie oben beschrieben,an die entsprechenden Center-
und Rear-Lautsprecherklemmen .
Video-Eingänge und -Ausgänge
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio­Komponenten.Auch hier empfiehlt sich die Verwen­dung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um ein­wandfreie Bildqualität zu sichern.
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld
Video 1 In 
oder
Video 2 In

. Die Audio-/Video-Eingänge Ihres Videore-
corders verbinden Sie bitte mit den Anschlüssen
Video 1 Out 
oder
Video 2 Out 
an
der Geräterückseite des AVR.
2. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ih­res Satelliten-Empfängers oder einer anderen Videoquelle mit den Buchsen
Video 3 
.
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie mit den
DVD
-Anschlüssen

.
4. Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalen
Page 16
16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Videorecorders,Satelliten- bzw.Kabeltuners oder einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio­Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang
Opt Digital In  H oder Coax Digital In J.
HINWEIS:
Schließen Sie ein Gerät mit analogen und digitalen Audio-Ausgängen (z.B. Kabeltuner oder Satellitenempfänger) an Ihren Receiver an, sollten Sie beide Signalformate dem AVR435 zu­führen. Denn die automatische Signalerkennung des AVR schaltet selbständig um zwischen Digital­und Analogeingang – je nach empfangenem Sig­nalformat.
Benötigen Sie eine direkte Videoverbindung zwi­schen Ihrem Fernseher bzw.Videoprojektor und der Videoquelle, sollten Sie jene Infrarot-Codes auf die
VDI-Tastenprogrammieren, mit denen
Sie die Video-Eingänge Ihres Fernsehers “durch­blättern” können.Weitere Informationen über die Lernfunktion Ihrer Fernbedienung finden Sie auf Seite 45.
5.Verbinden Sie die
Video
- und – wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden –
S-Video
-Anschlüsse
Mon. Out
mit dem jeweiligen Video-Eingang
Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Ist Ihr DVD-Spieler mit analogen Y/Pr/Pb Kom­ponenten-Ausgängen ausgestattet, verbinden Sie bitte diese Buchsen mit den
Component DVD-
Eingängen
an der Geräterückseite Ihres AV­Receivers. Diese Video-Buchsen lassen sich zwar mit jedem beliebigen Video-Eingang des AVR ver­knüpfen – in der Grundeinstellungs aber sind sie mit den
DVD Audio
-Eingängen verknüpft. Bit­te denken Sie daran eine digitale Audioverbindung zwischen dem
Coax Digital In 1 am AVR und
Ihrem DVD-Spieler herzustellen.Wie Sie die die einzelnen Anschlüsse mit anderen Eingängen ver­knüpfen können erfahren Sie auf Seite 21.
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit einem Y/Pr/Pb- oder RGB-Anschluss, schließen Sie es bit­te an den
Eingängen Komponenten-Video 1
und 2

an. Die Audio-Verbindung können Sie
mittels eines der verfügbaren
Video Audio
-Ein-
gängen
Ô
bzw.die
Optical
oder
Coa-
xial
-Digitaleingänge

herstellen.Ver­wenden Sie einen der Komponenten-Videoeingän­ge, sollten Sie sicherstellen,dass die Audio- und Vi­deo-Eingänge im
INPUT SETUP
-Menü kor-
rekt konfiguriert sind (siehe Seite 21).
8.Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Pro­jektor mit dem
Monitor-Komponenten-
Ausgang
verbinden.
9. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio­/Video-Geräte,die Sie nur gelegentlich verwenden und an den AVR anschließen wollen, stehen ihnen die Anschlüsse
Digital In Optical 4 H,Digital
In/Out Coaxial 4 J
und
Video 4 K
an der
Gerätevorderseite zur Verfügung.
HINWEISE:
• Y/Pr/Pb-Komponenten-, RGB- (siehe Seite 17), oder Standard-Video-Signale (Cinch) lassen sich NUR in ihrem ursprünglichen Format wie­dergeben – sie werden also nicht gewandelt. S-Video-Signale lassen sich allerdings ins Com­posite-Format konvertieren.Daher ist es mög­lich das OSD-Menü auf dem Fernseher darzu­stellen, egal ob dieser mit einem Composite­oder einem S-Video-Signal versorgt wird.
• Die Bildschirmmenüs stehen an den Video­Komponenten-Ausgängen nicht bereit. Möch­ten Sie diese trotzdem sehen, müssen Sie bei Ihrem Fernsehgerät solange auf den SCART-, den Cinch- oder den S-Video-Eingang um­schalten.
• Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb und „Grün“ an Y) aufnehmen,solange sowohl die Quelle als auch der Bildschirm/Projektor das Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) bei­mischen bzw.erwarten. Beachten Sie aber, dass viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fern­seher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale benötigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen müssen Sie dann ihren Bildschirm/Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden.
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch­Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüs­se ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen; Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme:6 Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro­AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Mes­serkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an den AVR anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner,
DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen ei­nen Adapter von SCART 3 x Cinch-Stecker (siehe Abbildung A), S-Video-Geräte von SCART 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe Abbildung D).
• Videorecorder, mit denen Sie auch aufnehmen
können, benötigen einen Adapter von SCART 6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für die Wiedergabe – siehe Abbildung B) bzw. einen Adapter von SCART 4 x Cinch + 2 x S-Video (2 x Cinch + 1 x S-Video für die Aufnahme und 2 x Cinch + 1 x S-Video für die Wiedergabe – siehe Abbildung E).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher, Vi­deoprojektor oder Rückwandprojektor benö­tigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch → SCART (siehe Abbildung C).Setzen Sie auch Geräte mit S-Video-Anschluss ein, müssen Sie Ihr Bild­wiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe eines Adap­ters von 2 x Cinch + 1 x S-Video SCART (siehe Abbildung F) an Ihren AVR anschließen.
Hinweis zum Fernseheranschluss:
Bitte beach­ten Sie, dass Sie beim Anschluss Ihres Fernsehers le­diglich das gelbe Videokabel (Abbildung C) bzw.nur das S-Video-Kabel (Abbildung F) mit dem entspre­chenden Anschluss
Mon. Out
verbinden müs­sen – die Audio-Anschlüsse bleiben ohne Funktion. Denken Sie auch daran,die Lautstärke Ihres TV auf null zu drehen – die Tonwiedergabe übernimmt le­diglich Ihre AV-Anlage, zusätzlicher Ton vom Fern­sehgerät würde den Klang und die räumliche Abbil­dung erheblich stören.
Hinweis für SCART-Adapter:
Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter voll­ständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern Vivanco und Hama).Was nützt beispielsweise ein Adapter vom Typ SCART 6 x Cinch, wenn kein einziger Stecker beschriftet ist und Sie daher nicht wissen, wo die einzelnen Leitungen anzuschließen sind? Normalerweise sollten die mit „In“, „Ein“ oder ähnlich beschrifteten Stecker mit den Audio­und Video-Eingängen („In“) des AVR verbunden werden (und bei Videorecordern die mit „Out“, „Aus“ oder ähnlich benannten Stecker mit den entsprechenden Ausgängen „Out“ des AVR). Bei manchen Adapterkabeln ist aber genau das Umge­kehrte nötig:Wenn kein Signal zu sehen/hören ist, sobald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“-Ste­cker mit den „Out“-Buchsen des AVR verbinden und umgekehrt.Wenn die Stecker lediglich mit Pfeilen gekennzeichnet sind, die die Signalfluss­richtung darstellen, richten Sie sich nach den Pfei­len in den Abbildungen oben und nach der mit dem Adapter gelieferten Anleitung. Sollten Sie weitere Fragen haben,wenden Sie sich bitte an Ih­ren Fachhändler.
Page 17
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 17
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Schwarz Gelb Rot
Abbildung A:
SCART/Cinch-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
Schwarz Rot Blau* Gelb Grün* Weiß
Abildung B:
SCART/Cinch-Adapter für
Aufnahme und Wiederga-
be;
Signalfluss:
SCART Cinch
Schwarz
Gelb
Rot
Abbildung C:
Cinch/SCART-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch SCART
Rot Schwarz
S-Video
Abbildung D:
SCART/S-Video Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss: SCART Cinch
und Mini-DIN
Schwarz Rot Blau Gelb
S-Video In S-Video Out
*
Abbildung E:
SCART/S-Video-Adapter
für Aufnahme und
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
und Mini-DIN
Rot
Schwarz
S-Video Out
Abbildung F:
SCART/S-Video-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch und
Mini-DIN SCART
* Auch andere Farben sind möglich, etwa Braun und Grau.
Hinweise zu den S-Video-Anschlüssen (Super-VHS,Hi8)
1. Wollen Sie S-Video-Komponenten an Ihren AVR anschließen,die sowohl mit Cinch- als auch S­Video-Buchsen ausgestattet sind, beachten Sie bitte Folgendes:Verbinden Sie NUR die S-Video-Ein- bzw. Ausgänge miteinander – verwenden Sie KEINE Cinch-Verbindungen. Einzige Ausnahme: der Fern­seher (siehe nächster Abschnitt).Verbinden Sie eine Videoquelle über beide Verbindungskabel mit dem Receiver, wird nur das S-Video-Signal an den Fernse­her weitergegeben.
2. Der Receiver wandelt normale Composite-Video­signale NICHT in S-Video-Signale um. Er kann aller­dings S-Video-Signale auch über den Composite­Anschluss (Cinch) ausgeben. Setzen Sie also sowohl Video- also auch S-Video-Geräte ein,müssen Sie nicht unbedingt den Fernseher mit beiden
Mon.
Out-Anschlüssen
des AVR verbinden - aller­dings ist es empfehlenswert S-Video-Quellen auch über den S-Video-TV-Anschluss wiederzugeben,da dieses Signal eine bessere Bildqualität bietet. Den­ken Sie bitte daran,jeweils den richtigen Eingang an Ihrem Fernseher auszuwählen, wenn Sie von einer Norm auf die andere umschalten wollen.
Wichtige Hinweise für den Einsatz von SCART-Cinch-Adaptern:
Haben Sie eine Videoquelle direkt an den Fernse­her angeschlossen, transportiert das dazu verwen­dete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-Sig­nalen auch bestimmte Steuersignale.Alle Video­quellen liefern, sobald sie eingeschaltet sind oder laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher automatisch auf den richtigen Video-Eingang um­schaltet. Dient ein DVD-Spieler als Videoquelle, kommen zusätzliche Signale ins Spiel, die das Bild­format auf dem Fernseher (4:3 oder 16:9, nur mit 16:9 Fernsehgeräten oder 4:3-Geräten, die sich auf 16:9 schalten lassen) steuern und den RGB-Decoder ein- bzw.ausschalten (je nachdem, wie der DVD­Spieler eingestellt ist). Setzen Sie SCART-zu-Cinch­Adapter ein, gehen all diese Steuersignale verloren. Dann müssen Sie alle TV-Einstellungen manuell vor­nehmen.
Wichtig bei SCART-Anschlüssen mit RGB-Signalen
Wenn Sie ein Gerät verwenden, das RGB-Signale an einen SCART-Ausgang liefert (wie z.B. die mei­sten DVD-Spieler) und Sie mit diesen RGB-Signalen arbeiten wollen, müssen Sie diesen SCART-Ausgang meist direkt mit Ihrem Fernsehgerät verbinden.
Ihr AVR kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B. die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schalten,die meis­ten Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei SCART).Diese kann der AVR nicht noch zusätzlich zu den bildübertragenden Kanälen weiterleiten.
Die Komponenten-Ein- und Ausgänge  des AVR eignen sich daher nur entweder für reine YUV­(Y, Pr, Pb)-Komponentensignale oder für RGB-Signa­le, deren Synchrosignal auf einer der Rot-,Grün­oder Blauleitungen liegt (meist in Grün,Anschluss heißt dann „Gs“ statt „G“, siehe dritter Hinweis Seite 16, Mitte).
Page 18
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Systemverbindungen und Stromanschluss
Der AVR 435 wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponen­ten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Falls der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vor­kommen, dass der Infrarotsensor am Gerät die Sig­nale der Fernbedienung nicht empfangen kann. In diesem Fall verbinden Sie die Remote IR Out­Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder ei­ner beliebigen Harman Kardon kompatiblen Kom­ponente mit eigenem Infrarotempfänger, der nicht von einer Tür verdeckt wird,mit der Remote In­Buchse – diese externe Komponente übernimmt dann den Empfang der Infrarot-Befehle und über­mittelt diese über Kabel an den AVR.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage keine Signale von der Fernbedienung,können sie den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse mit der Remote In-Buchse des externen Geräts.
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb be­steht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR zu verbinden. Der IR-Empfänger im sepa­raten Raum (oder der REMOTE OUT-Ausgang eines Gerätes mit eigenem Infrarotsensor) wird mit dem AVR über ein normales Koaxialkabel mit Mini-Klin­ken-Stecker (3,5 mm Mono) oder über ein Cinch­Kabel mit Cinch-Klinkenstecker-Adapter verbunden, und zwar mit der Buchse
Multi Remote In
an
der Geräterückseite des Receivers.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche Kom­ponenten Ihrer AV-Anlage im Hauptraum steuern, verbinden Sie den Anschluss Remote Out an der Geräterückseite Ihres AVR mit dem Anschluss Remote In Ihres CD- oder DVD-Spielers oder Kas­settenrecorders. Dadurch lassen sich vom Neben­raum aus auch die meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum, etwa Laufwerkfunktionen,fernsteu­ern (weitere Informationen über den Mehrraum-Be­trieb finden Sie auf Seite 40). Zudem können Sie mit Hilfe der Fernbedienung im Nebenraum Lautstärke und Quelle separat einstellen.
Sie können mit dem eingebauten Infrarot-Sensor auch externe Geräte fernsteuern, die nicht von Harman Kardon sind. Hierzu stehen Ihnen an der Geräterückseite zwei Anschlüsse zur Verfügung: die Buchsen
Remote Outund . Ist die Ent-
fernung zum externen Gerät zu groß und entste­hen dadurch Übertragungsprobleme,sollten Sie ei­nen sogenannten IR-Blaster zwischenschalten.
Sind Sie sich nicht sicher welchen der IR-Ausgänge Sie verwenden sollten, wenden Sie sich bitte in Ih­ren lokalen Fachhändler. Oder Sie informieren Sie im Internet darüber, ob Ihre externen Komponenten ein "gefiltertes" Infrarotsignal oder eines mit Trä­gerwelle benötigen.Verlangen Ihre HiFi-Kompo­nenten nach einem IR-Signal mit Trägerfrequenz, schließen Sie diese an den Ausgang
Remote Car-
rier Out
an.Ansonsten verwenden Sie bitte den
Eingang
Remote Out.
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie
über den Receiver fernsteuern wollen, in Serie.Ver­binden Sie dazu die jeweilige Remote Out- mit der
Remote In-Buchse des nächsten Gerätes.
Audio-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Um eine Tonverbindung herzustellen, stehen Ihnen – je nach den Erfordernissen Ihres Systems und der Entfernung des AVR 435 zu dem Zweitraum – drei Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Sie können mit hochwertigem,abgeschirmtem Au-
dio-Cinchkabel (ein Paar) die Multi Out-Buchsen an der Geräterückseite des Receivers mit ei­nem Stereo-Verstärker im Nebenraum verbinden. An diesem sind wiederum die Lautsprecher des Nebenraums angeschlossen. Für den Nebenraum benötigen Sie lediglich eine Endstufe ohne Laut­stärkeregelung, da diese Funktion vom AVR über­nommen wird. HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen.An­dernfalls müssen Sie ihn manuell ein- und aus­schalten, sobald Zweitraum-Betrieb gewünscht wird.
2. Der Verstärker lässt sich auch im gleichen Raum wie der AVR aufstellen. Auch bei dieser Verkabe­lungsvariante müssen Sie die Buchsen Multi Out an der Geräterückseite des Receivers mit der Endstufe für den Nebenraum verbinden. Die Laut­sprecher im Nebenraum sind dann über ein länge­res Lautsprecherkabel an der Nebenraum-Endstu­fe angeschlossen. Ist die Entfernung zum Neben­raum groß, empfehlen wir hochwertiges, niederoh­miges Lautsprecherkabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
3.Der AVR besitzt den Vorteil, dass er über sieben eingebaute Verstärkerkanäle verfügt. Zwei davon lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in ei­nem Zweitraum zu betreiben.Wenn Sie sich die­ser Option bedienen, können Sie zwar die ganzen
7.1-Kanal-Möglichkeiten des AVR in Ihrem be­vorzugten Hörraum nicht mehr ausschöpfen, können aber gleichzeitig ohne zusätzliche Ver­stärker einen zweiten Raum beschallen. Möchten Sie die eingebauten Verstärker verwenden, um in einem zweiten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Lautsprecher für diesen weiteren Raum an die
Ausgänge Surround Back/Multiroom
anschließen. Bevor Sie in diesem Zweitraum mit dem Musikhören beginnen können, müssen Sie
noch im Multiroom-Menü die Verstärker für den Surround-Betrieb konfigurieren (siehe Seite 41).
HINWEIS:
Bei allen Optionen haben Sie die Möglichkeit einen externen Infrarot-Sensor für den Nebenraum zu in­stallieren und mit der
Multi Remote In
-Buchse
des AVR zu verbinden. Ist das System wie hier beschrieben verkabelt, können Sie mit Hilfe der zweiten Fernbedienung (Zone II) im Nebenraum die Lautstärke und die Ton- bzw. Bildquelle separat ein­stellen.
A-BUS installieren und anschließen
Der AVR gehört zu den ganz wenigen heute käuf­lichen Receivern, die mit eingebautem A-BUS Ready
®
ausgestattet sind. Betrieben mit einem op­tionalen A-BUS-Bedienfeld oder einem Steuer­modul kommen Sie in den Genuss,die Anlage von einem Zweitraum aus zu bedienen, ohne dass Sie dafür einen externen Verstärker benötigen würden.
Möchten Sie den AVR zusammen mit einem autori­sierten A-BUS-Gerät verwenden,müssen Sie ein­fach das Bedienfeld oder Modul im Zweitraum an den AVR anschließen. Verwenden Sie dazu eine VDE-gemäße Verdrahtung für Innenräume.Verse­hen Sie das Ende der Verdrahtung am Receiver mit einem Standard-RJ-45 Stecker entsprechend der Anleitung für das A-BUS-Modul.
Weitere Installationen oder Einstellungen sind un­nötig, da die A-BUS-Verbindung am AVR das Signal vom und zum Bedienfeld seiner jeweiligen richtigen Bestimmung für Ein/Aus,Tonquelle und Lautstärke zuführt. Das Ausgangssignal, das an der A-BUS­Buchse anliegt, wird im Mehrraumsystem des AVR eingestellt und die Menüs können wie bisher ver­wendet werden.
RS-232-Verbindungen
Der AVR ist mit einer seriellen Schnittstelle (
RS-232
) ausgestattet, die zwei Aufgaben erfüllt. Haben Sie den AVR über diese Schnittstelle mit einem exter­nen Computer, Tastatur oder Steuersystem verbun­den, lässt sich der Receiver über diese externe Ein­heit steuern.Außerdem liefert der AVR Statusinfor­mationen an die externe Steuereinheit. Der Einsatz dieser Schnittstelle erfordert umfangreiches Wissen im Bereich der digitalen Kommunikation und Steue­rung. Daher sollten Sie solche Installationen ent­sprechend ausgebildetem Personal überlassen. Üb­der die serielle Schnittstelle lässt sich außerdem die interne Software und die Algorithmen für die diver­sen Surround-Modi mithilfe eines Computers aktua­lisieren. Sobald ein solches Update verfgübar ist, er­halten Sie alle nötigen Informationen vom Harman Kardon Kundendienst oder Sie besuchen uns im Internet unter www.harmankardon.com.
Bei der hier verwendeten Buchse handelt es sich um eine standard 9polige RS-232-Buchse – für die kor­rekte Interaktion mit Ihrem Computer kann aller­dings eine spezielle Verkabelung nötig sein.
Page 19
Netzanschlüsse
Der AVR ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen zum An­schluss von Zusatzgeräten ausgestattet.Verwenden Sie diese bitte nicht für den Betrieb von Geräten mit hoher Stromaufnahme wie beispielsweise Vollver­stärker.
Die Last am nicht geschalteten Netzanschluss
sollte 100 Watt nicht überschreiten. Der geschal­tete Netzanschluss
schafft bis zu 50 Watt. Der
geschaltete
Netzanschluss
ist nur in Betrieb, wenn der AVR auch ganz eingeschaltet ist. Wir empfehlen diesen Stromanschluss daher für solche Komponen­ten, die keinen eigenen Netzschalter haben oder nur einen mechanischen Schalter (in diesem Fall lassen Sie den mechanischen Schalter auf „EIN“ und steuern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS:
Sind Komponenten mit einem elektroni­schem Netzschalter hier angeschlossen, gehen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den Stand­by-Betrieb und müssen manuell vollständig einge­schaltet werden.
Der AVR ist mit einem abnehmbaren Netzkabel aus­gestattet. Daher können Sie eine komplexe Verka­belung vornehmen, ohne zuvor das Gerät an das Netz anschließen zu müssen. Erst wenn Sie alle Ver­bindungen wie beschrieben ausgeführt haben, soll­ten Sie das
Netzkabel in die Netzbuchse
einstecken.
Der AVR zieht erheblich mehr Strom als andere Ge­räte in Ihrem Haushalt, wie z.B.Computer, die ebenfalls mit abnehmbaren Netzkabeln ausgestat­tet sind.Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie entweder nur das mitgelieferte Netzkabel verwen­den oder ein Ersatznetzkabel mit gleicher Belast­barkeit.
Schließen Sie nun das Netzkabel an, und Sie sind nur noch einen Schritt davon entfernt, die unglaub­liche Klanggewalt und Wiedergabepräzision Ihres AVR zu genießen.
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautspre­cher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumin­dest die beiden Front- sowie der (magnetisch abge­schirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfäl­schungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
Platzierung der Lautsprecher
Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im Wohn­raum ist für den Betrieb als Mehrkanal-Heimkino­system entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher und Fernseher Sie besitzen, können Sie den Center auf oder unter dem Fernseher bzw. in der Mitte hinter ei­ner perforierten Leinwand platzieren.
Stellen Sie den linken und rechten Front-Lautspre­cher so auf,dass deren Abstand zueinander etwa gleich der Entfernung zwischen Center-Lautspre­cher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie dafür, dass deren Hochtöner nicht mehr als 60 cm höher oder niedriger liegen als der Hochtöner des Center­Lautsprechers (siehe Abbildung a).
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magne­tisch nicht abgeschirmte Frontlautsprecher (also auch normale Stereo-Boxen) mindestens 50 cm vom Fernseher entfernt sein. Bitte beachten Sie, dass die meisten Lautsprecher nicht magnetisch abgeschirmt sind. Sogar bei Heimkino-Lautsprecher-Komplettsys­temen bietet meist nur der Center einen Schutz ge­gen elektromagnetische Störfelder.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und der Art der verwendeten Lautsprecher könnte es sein, dass Sie die Klangqualität dadurch verbessern, dass Sie die Front-Lautsprecher etwas vor dem Cen­ter platzieren.Wenn möglich, sollten Sie die Front­Lautsprecher so aufstellen, dass deren Hochtöner auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie fest­stellen, dass Sie eventuell noch etwas experimen­tieren müssen, bis Sie die optimale Platzierung für die Front-Lautsprecher finden. Zögern Sie nicht,die einzelnen Lautsprecher etwas im Raum hin- und herzurücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres Sys­tems zufrieden sind.
Betreiben Sie den AVR im 5.1-Modus (also mit Front- und Surround-Lautsprecher, einem Center und einem Subwoofer), sollten Sie die Surround­Lautsprecher an den beiden seitlichen Wänden auf Höhe und etwas hinter Ihrer Hörposition aufstellen und direkt auf die Hörposition ausrichten.
Im 7.1-Betrieb (also mit zusätzlichen Surround­Back-Lautsprechern) müssen Sie zu den bereits vor­handenen Surround-Lautsprecher an den Seiten des Wohnraumen zwei zusätzliche Surround-Back­Lautsprecher an der Rückwand aufstellen und un­gefähr auf die Hörposition ausrichten (siehe Abbil­dung b).
In beiden Betriebsarten muss der Center in der Nähe der Bildfläche (Fernseher, Rückwandprojektor oder Leinwand für den Video-Projektor) aufgestellt werden und die Hörposition direkt anstrahlen. Der Abstand zur Hörposition sollte 2 Meter nicht über­schreiten.
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Sie könnten ihn bei­spielsweise in eine Ecke des Hörraumes, in der Nähe eines der Front-Lautsprecher, aufstellen – sorgen Sie bitte dafür, dass er mindestens 15 cm von jeder Wand
Rechter
Front-Lautsprecher
Linker Front-Lautsprecher
Nicht mehr
als 60 cm
Center-Lautsprecher
a) Aufbau des Center- und der Front-Laut­sprecher in der Nähe eines Fernsehers oder Rückwandprojektors.
b) Der Abstand zwischen dem linken und rechten Front-Lautsprecher sollte etwa gleich dem Abstand zwischen Center und der Hörposition sein. Bei einem 5.1-System können Sie die Sur­round-Lautsprecher auch an die Rückwand montieren. Im 7.1-Betrieb MÜSSEN Sie die beiden Surround-Back-Lautsprecher an die Rückwand stellen und die Surround-Lautspre­cher seitlich an die Wand montieren (wie in dieser Abbildung gezeigt).
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 19
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
entfernt ist, um ungewollte Reflexionen zu vermei­den. Oder Sie stellen ihn dort auf, wo Sie normaler­weise sitzen, wenn Sie Musik hören. Suchen Sie sich danach den Punkt im Hörraum aus,an dem Ihr Sub­woofer am besten klingt, und stellen Sie ihn dort auf.Im Zweifelsfall folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, oder experimentieren Sie einfach,um die für Sie beste Position zu finden.
TV oder Rückprojektionsfläche
Linker
Front-Lautsprecher
Nicht mehr als 2 m
Abstand bei der Mon-
Wahlweise: Montage an der Rückwand
tage an der Rückwand
Center-
Lautsprecher
Rechter
Front-Lautsprecher
Page 20
20 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und ange­schlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Obwohl Sie die Konfiguration der Ein­und Ausgänge sowie die jeweils zugewiesenen Sur­round-Modi manuell vornehmen sollten, empfehlen wir Ihnen alle anderen Einstellungen mithilfe von Ez­Set/EQ automatisch vorzunehmen. Dadurch sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern stellen auch si­cher, dass die Lautsprecher mit höchster Präzision kalibriert und Ihr Wohnraum optimal ausgemessen wird – so genau können Sie mit „Bordmitteln“ gar nicht arbeiten. Nun sind Sie bereit den AVR 435 ein­zuschalten und können mit der Systemkonfiguration beginnen.
System einschalten
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten Sie jetzt Ihren AVR ein:
1. Bitte stellen Sie sicher, dass das Stromkabel fest in der Netzkabelbuchse AC Input  sitzt – schließen Sie das Netzkabel an eine nicht geschaltete, strom­führende Steckdose. Um den sicheren Betrieb des AVR nicht zu gefährden sollten Sie KEIN ANDERES als das mitgelieferte Stromkabel verwenden.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der Gerätevorderseite ein – die Beschriftung „OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei hinter die Frontblende.Die Betriebsanzeige 2, ein Lichtring, der die Taste Power 1 umfasst, leuchtet orange – der AVR ist im Stand-by-Betrieb.
3. Entfernen Sie bitte die Display-Schutzfolie an der Gerätevorderseite, sonst funktioniert unter Umstän­den die Fernbedienung nicht zuverlässig.
4. Setzen Sie die vier mitgelieferten AAA-Batterien in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung unten). Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung: Die ent­sprechenden Kennungen (+) und (–) finden Sie auf dem Boden des Batteriefachs.
HINWEIS:
Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie sie ordnungsgemäß (im Fachhandel abgeben).
5. Schalten Sie den AVR ein. Drücken Sie dazu auf die Taste Power 1 oder die Taste Power On 3 oder AVR 5 der Fernbedienung. Alternativ können Sie mit Hilfe der Eingangswahltasten 46den ge­wünschten Eingang auswählen. Daraufhin wechselt die Betriebsanzeige2 ihre Farbe von Orange auf Blau und zeigt damit an, dass das Gerät in Betrieb ist. Auch das Display leuchtet auf.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit Hilfe einer der Eingangswahltasten 46aktiviert und wollen
den Receiver steuern, müssen Sie vorher einmal auf die AVR-Taste 5 drücken.
System anpassen
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Receivers bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der eingestell­ten Funktionen sowie der gerade aktiven Ton- bzw. Bildquelle. Zudem helfen Sie bei der Einstellung man­cher Parameter, etwa des Multiroom-Systems oder der Lautsprecherkonfiguration.
Um die Bildschirm-Menüs nutzen zu können, müs­sen Sie den AVR über den Anschluss Mon. Out (Cinch und/oder S-Video) mit Ihrem Fernseher bzw. Vi­deoprojektor verbunden haben (siehe Seite 16/17). Denken Sie bitte daran,am Fernseher oder Videopro­jektor auch den entsprechenden Video-Eingang aus­zuwählen. Bitte beachten Sie,dass Bildschirmmenüs nicht verfügbar sind, wenn eine Video-Quelle über ei­nen Komponenten-Video-Eingang abgespielt wird.
WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie die Bildschirm­Menüs von einem Röhren- oder Rückprojektor oder einem Plasma-Display darstellen, sollten Sie dafür sor­gen, dass dies nicht über längere Zeit geschieht. Die Darstellung unbeweglicher (statischer) Bilder, wie z.B. die Receiver-Menüs, „brennen“ sich mit der Zeit in die Phosphorschicht der Kathodenstrahlröhre ein und er­zeugen schattenhafte Bilder. Solche Schäden werden von keiner Garantie abgedeckt.
Der AVR bietet Ihnen im Einsatz der Menüs zwei Be­triebsmodi: „Semi-OSD“ und „Voll-OSD“.Während der Systemeinstellungen empfehlen wir den Voll-OSD­Modus. Dabei werden vollständige Status-Informatio­nen und alle verfügbaren Funktionseinstellungen auf dem Bildschirm dargestellt, sodass Sie einfach und komfortabel Ihren Receiver konfigurieren können – auch über das Bildschirmmenü selbst. Im Semi-OSD­Modus erscheinen dagegen lediglich einzeilige Sta­tus-Meldungen. Denken Sie aber bitte daran, dass bei eingeschaltetem Voll-OSD-Modus die gewählten Me­nüs nicht im Display  erscheinen.
Wenn Sie das Semi-OSD-System in Verbindung mit den diskreten Einstelltasten benutzen, erscheint auf dem Bildschirm lediglich eine einzeilige Statusmittei­lung mit der momentanen Auswahl.Diese Wahl er­scheint auch im
Display
.
Das Voll-OSD-System können Sie immer mit Hilfe der Taste OSD Laktivieren (oder ausschalten) – daraufhin erscheint das
MASTER MENU
-Menü (Abbildung 1) auf dem Bildschirm. Nun können Sie die gewünschten Änderungen an der Systemkonfigura­tion vornehmen. Denken Sie bitte daran, dass das Me­nü wieder vom Bildschirm verschwindet, wenn Sie 20 Sekunden lang keine Taste betätigen. Sie können die Pausezeit bis zum Erlöschen der Menüs auf 50 Sekun­den verlängern. Gehen Sie dazu so vor, wie auf Seite 40 beschrieben.
Abbildung 1
In der Grundeinstellung steht Ihnen das Semi-OSD­System zur Verfügung – es lässt sich aber auch im
ADVANCED SELECT
-Menü ausschalten (siehe Seite 40). Ist das Semi-OSD-System aktiviert, können Sie damit alle folgenden Einstellungen auch direkt mit Hilfe der entsprechenden Tasten an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung vor­nehmen. Möchten Sie beispielsweise den Digital­eingang einer Eingangsquelle ändern, drücken Sie bit­te auf
Digital Select O G
, um danach mit Hilfe
der Wahltasten

6D
an der Gerätevorderseite
oder
DE
E
auf der Fernbedienung den ge-
wünschten Eingang einzustellen.
Systemeinstellungen
Der AVR 435 ist mit einer umfangreichen Konfigura­tionssoftware ausgestattet, mit der Sie Ihren neuen Receiver optimal auf Ihre Anforderungen einstellen können. Damit haben Sie die Möglichkeit,für jeden einzelnen Eingang separat festzulegen, welcher digi­tale oder analoge Anschluss automatisch ausgewählt, welcher Surround-Modus aktiviert und welche Laut­sprecherkonfiguration genutzt werden soll.Danach werden diese automatisch aktiviert, sobald Sie einen Eingang auswählen. Um die Lautsprechereinstellun­gen zu vereinfachen, lassen sich diese auf Wunsch aber auch gemeinsam für alle Eingänge vornehmen.
In der Grundeinstellung sind alle Eingänge des AVR mit einem analogen Anschluss versehen mit Ausnahme des DVD- und des Video 3-Eingangs. Diese sind jeweils mit den Eingängen Coaxial Digital In  und Optical Digital In 1  ver- knüpft.
Wenn Sie das DSP-Prozessorsystem zum ersten Mal für einen der Eingänge verwenden, schal­ten die Lautsprechereinstellungen automatisch auf allen Positionen auf
SMALL
, und der Subwoofer
wird auf
LFE
geschaltet. Die Grundeinstellung für
die Surround-Modi ist
SURROUND OFF
oder Zweikanal-Stereo, obwohl automatisch Dolby Digital oder DTS aktiviert wird, sollte eine entsprechend codierte, digitale Tonquelle zum Einsatz kommt.
Möchten Sie Ihren Receiver optimal an Ihren Hörraum und an die angeschlossenen Hi-Fi-Komponenten an­passen, können Sie jederzeit diese Grundeinstellun­gen ändern. Sie können für jeden einzelnen Eingang separat einen analogen oder digitalen Anschluss und einen Surround-Modus festlegen.Wird dann ein Ein­gang ausgewählt, übernimmt der AVR die gespeicher­ten Einstellungen automatisch. Bitte beachten Sie, dass der Receiver diese Einstellungen für jeden einzel­nen Eingang separat speichert – aus diesem Grund müssen Sie auch die hier besprochenen Einstellungen für jeden von Ihnen genutzten Eingang durchführen. Sie werden also
beim Wechsel auf einen anderen Ein-
gang nicht automatisch übernommen.
Haben Sie die­se Einstellungen erst einmal vorgenommen, sind wei­tere Änderungen nur dann eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B.Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen. Diese Einstellungen lassen sich mit Hilfe des Voll-OSD-Systems und seiner Bildschirmmenüs schnell und einfach vornehmen. Gehen Siedabei in der Reihenfolge vor, wie die Eingänge auf dem Bildschirm aufgelistet sind.
** MASTER MENU **
IN/OUT SETUP AUDIO SETUP SURROUND SELECT EZSET/EQ MANUAL SETUP MULTI-ROOM ADVANCED
Page 21
SYSTEM ANPASSEN 21
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie jedem zu verwendenden Eingang (z.B.
CD
oder
DVD
) entweder die jeweilige analogen oder eine der digitalen Eingangsbuchsen zuweisen. Dies lässt sich am einfachsten mit Hilfe des Bild­schirmmenüs durchführen. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass sobald Sie die Konfiguration eines Eingangs (also den damit assozi­ierten Digitaleingang, die Lautsprecherkonfiguration und den Surround-Modus) ändern, die neuen Einstel­lungen diesem Eingang automatisch zugewiesen und in einem nicht flüchtigen Speicher des Receivers ab­gelegt werden. Das heisst: Sobald Sie diesen Eingang aktivieren, werden die zuvor vorgenommenen Ein­stellungen ebenfalls aktiviert.Aus diesem Grund müs­sen Sie die folgenden Schritte für jeden einzelnen ver­wendeten Eingang manuell vornehmen. Haben Sie die Eingänge einmal konfiguriert, müssen Sie die Ein­stellungen nie wieder ändern, es sei denn es ändert sich etwas an ihrer Anlage.
Drücken Sie dazu bitte die Taste OSD L einmal – daraufhin erscheint das
MASTER MENU-Menü
(Abbildung 1) auf dem Bildschirm, wobei die Markie­rung
(Cursor) auf die Zeile IN/OUT SETUP
zeigt. Um das markierte Menü (Abbildung 2) zu öff­nen, drücken Sie einfach die Set-Taste F. Sie kön- nen nun mit Hilfe der
F G
-Tasten E die Eingangs- quellen „durchblättern“ – die aktuelle Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt und zugleich der entsprechende Eingang in der Quellenanzeige R. Soll die gewählte Quelle den normalen Analogein­gang verwenden, sind keine besonderen Einstellun­gen nötig (außer bei DVD).
Sollten Sie beim „blät­tern“ durch die verfügbaren Eingängen ein leises Klicken hören, müssen Sie sich keine Sorgen ma­chen: Hierbei handelt es sich um ein Relais,das zwischen den beiden Komponenten-Eingänge hin­und herschaltet.
Abbildung 2
Haben Sie einen der vier Video-Eingänge ausge­wählt, können Sie die entsprechende Bezeichnung dieses Eingangs am Bildschirm und im Display an der Gerätevorderseite ändern. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie beispielsweise mehrere Vi­deorecorder verwenden und diese einfach ausein­anderhalten wollen. In diesem Fall können Sie den entsprechenden Eingängen den Herstellernamen zuweisen.
Um die Bezeichnung eines Eingangs zu ändern, plat­zieren Sie bitte die Cursor mit Hilfe der
/
¤
-Tas-
ten
E
neben den Eintrag
TITLE
. Halten Sie da-
nach die Taste
SetFeinige Sekunden lang ge-
drückt, bis ein blinkendes Viereck erscheint. Lassen Sie nun die
Set
-Taste Fwieder los – Sie können jetzt
die neue Bezeichnung eingeben.
Drücken Sie auf eine der
/
¤
-Tasten Eund ein vollständiger Satz mit Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen wird sichtbar – zuerst laufen die gro­ßen Buchstaben durch, dann die kleinen, dann die Zif­fern und schließlich die Sonderzeichen.Wählen Sie nun das erste Zeichen für die neue Bezeichnung aus. Möchten Sie ein Leerzeichen eingeben, müssen Sie auf die
-Taste Edrücken.
Haben Sie das gewünschte Zeichen gefunden, drü­cken Sie bitte auf
E
und fahren Sie fort wie be­schreiben, um die restlichen Zeichen einzugeben. Die Bezeichnung kann maximal 14 Zeichen enthalten.
Drücken Sie auf die
Set
-Taste F, um die neue Be-
zeichnung abzuspeichern. Sind in Ihrer Anlage Geräte mit einem Y/Pr/Pb Kom-
ponenten-Ausgang enthalten, kann der AVR ein Sig­nal aussenden, damit diese das korrekte Videosignal an Ihren Fernseher bzw.Videoprojektor senden. Je­der der
drei Component Video
-Eingänge

lässt sich mit einem beliebigen anderen Eingang verknüpfen, um die Systemflexibilität zu erhöhen. In der Grundeinstellung sind die Buchsen
DVD-Kom-
ponenten-Anschlüsse
mit den 6/8-Kanal-Di­rekteingängen oder den Audio-Eingängen des DVD­Spielers verknüpft. Die
Component Video 1
-Buch-
sen
sind mit den anderen Audio-Eingängen ver­knüpft. Benötigen Sie zur Zeit keine Komponenten­Video-Anschlüsse oder müssen Sie an deren Konfi­guration nichts ändern, drücken Sie bitte einfach auf die
¤
-Taste Eund fahren Sie fort mit dem näch-
sten Schritt. Um die Verknüpfung eines Komponenten-Video-An-
schlusses zu ändern, sollten Sie zuerst sicherstellen, dass der Cursor ➞ auf
COMPONENT IN
zeigt.
Wählen Sie dann mit Hilfe der
‹/›
-Tasten Eden Eingang, mit dem Sie den Komponenten-Video-An­schluss verknüpfen wollen. Das leise Klickgeräusch beim Umschalten der Komponenten-Video-An­schlüsse ist normal und wird von einem Umschaltre­lais verursacht.
Haben Sie den gewünschten Komponenten-Video­Eingang ausgewählt, drücken Sie bitte auf die
¤
-
Taste
E
um mit der nächsten Einstellung fortzu-
fahren. Wollen Sie der aktuellen Quelle einen digitalen Ein-
gang zuweisen, drücken Sie – noch während das Me­nü angezeigt wird – die
E
-Taste E. Daraufhin wandert der Cursor eine Zeile tiefer und markiert nun den Eintrag
DIGITAL IN. Drücken Sie bitte so oft
auf eine der Tasten

E, bis der Name des ge­wünschen digitalen Eingangs erscheint. Möchten Sie wieder zurück auf „Analog-Eingang“ umschalten, drücken Sie bitte eine der Tasten

E, bis der
Schriftzug
ANALOGauf dem Bildschirm erscheint.
Möchten Sie den nächsten Eingang konfigurieren, ver­schieben Sie bitte den Cursor
in die Zeile BACK
TO MASTER MENUund bestätigen Sie mit Set
F. Sie können jederzeit – also auch im normalen Be-
trieb, falls kein Bildschirmmenü in Betrieb ist – der gerade ausgewählten Quelle einen anderen digi­talen Eingang mit Hilfe der diskreten Funktionstasten zuweisen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:Tippen Sie bitte zuerst auf die Taste Digital Select O G.
Wählen Sie danach innerhalb von fünf Sekunden den gewünschten Eingang mit Hilfe der Tasten
HI
6Doder
/
¤
E, bis der gewünsch-
te digitale bzw. analoge Eingang im Display und auf dem Bildschirm angezeigt wird. Quittieren Sie Ihre Einstellung mit der Set-Taste F.
Manche digitalen Video-Eingänge (z.B. Kabeltuner oder HDTV-Empfänger) können selbständig zwi­schen analoge und digitalen Audio-Ausgabe hin­und herschalten, je nachdem welcher Sender gera­de eingestellt ist. Dank der automatischen Signaler­kennung (Auto Polling) im AVR können Sie in einem solchen Fall sowohl das Analog- als auch das Digi­talsignal dem Receiver zuführen, um eine Unter­brechung der Tonwiedergabe zu vermeiden. Grund­sätzlich wird das Digitalsignal wiedergegeben. Reißt der Datenstrom ab, schaltet der Receiver automa­tisch um auf den entsprechenden Analogeingang.
Verwenden Sie eine Quelle,die ausschließlich digitale Audiosignale bereitstellt, sollten Sie die automa­tische Signalerkennung deaktivieren, damit der AVR nicht nutzlos nach analogen Quellen sucht wenn der Datenstrom abreißt.
Wie Sie die Auto-Polling-Funk-
tion abschalten erfahren Sie auf Seite 40. Der AVR435 ist mit hochwertigen Schaltungen zur
Video-Bearbeitung ausgestattet, welche Kom­ponenten-Video-Signale ins S-Video- oder Com­posite-Format umwandeln. Dies ist besonders dann nötig, wenn Sie Komponenten-Video-Signale mit Geräten wiedergeben wollen, die nicht über die entsprechenden Eingänge verfügen.
Haben Sie alle gewünschten Einstellungen vor-genommen, markieren Sie bitte mit der
¤
-Taste Eden
Menüeintrag
BACK TO MASTER MENU
und
bestätigen Sie mit
SetF.
Audio-Eingänge konfigurieren
In diesem Menü können Sie die Tonregler justieren bzw.ein- und ausschalten. Hier lässt sich auch die Upsampling-Funktion aktivieren. Möchten Sie kei­nen dieser Parameter ändern,fahren Sie fort mit dem nächsten Menü. Möchten Sie dagegen hier Einstllungen vornehmen, stellen Sie bitte sicher, dass im
MASTER MENU
der Cursor auf den Ein-
trag
AUDIO SETUP
zeigt und drücken Sie auf
die
Set
-Taste F. Nun erscheint das
AUDIO
SETUP
-Menü (siehe Abbildung 3) auf dem Bild-
schirm.
Abbildung 3
In der ersten Zeile können Sie die Tonregler ein- und ausschalten. In der Grundeinstellung sind die Ton­regler aktiv.Sollten Sie diese aber ausschalten wol­len, platzieren Sie bitte den Cursor in die Zeile
TONE
und schalten Sie diesen Parameter mit Hilfe
der
‹/›
-Tasten Eauf
OUT
.
* IN/OUT SETUP *
SOURCE : VIDEO 1 TITLE: COMPONENT IN:COMP V 1 DIGITAL IN :ANALOG
BACK TO MASTER MENU
* AUDIO SETUP *
TONE :IN OUT BASS :0 TREBLE :0 ADC SAMPLING:48k 96k
BACK TO MASTER MENU
Page 22
22 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Möchten Sie den Bass- oder Höhenregler justieren, platzieren Sie zuerst bitte den Cursor mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten Ein die entsprechende Zeile. Da-
nach können Sie mit den
‹/›
-Tasten Eden Klang
nach belieben ändern. In diesem Menü können Sie außerdem die Upsam-
ple-Funktion ein- bzw.ausschalten. In der Grundein­stellung ist diese Funktion deaktiviert – das heißt, dass digitale Tonquellen in ihrem ursprünglichen For­mat wiedergeben werden. Die digitalen Tondaten ei­nes DAT-Recorders beispielsweise, die mit einer Ab­tastrate von 48 kHz aufgezeichnet wurden, werden auch mit dieser Abtastrate weiter verarbeitet. Aller­dings bietet Ihnen deer AVR435 die Möglichkeit, sol­che Quellen auf 96 kHz hochzurechnen, um eine hö­here Auflösung zu erzielen.
Möchten Sie diese Funktion nutzen, platzieren Sie bitte den Cursor mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten
E
in die Zeile
UPSAMPLING
und drücken Sie auf
eine der Tasten
‹/›
E
, um diesen Eintrag auf
ON
zu schalten. Bitte beachten Sie,dass diese Funktion nur für die Modi Dolby Pro Logic II-Music, Dolby Pro Logic II Movie, Dolby Pro Logic und Dolby 3 Stereo zur Verfügung steht.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, platzie­ren Sie den Cursor mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten
E
in die Zeile
BACK TO MAIN MENU
und
bestätigen Sie mit
SetF.
Surround-Modus einstellen
Als nächstes sollten Sie den gewünschten Sur­round-Modus für den gerade gewählten Eingang einstellen.
Welcher Surround-Modus am besten für den jeweiligen Eingang geeignet ist, ist eher Geschmackssache. Daher sollten Sie erst einmal ein bißchen herumprobieren – Ihre Einstellungen lassen sich ja jederzeit wieder ändern. Eine Übersicht der verfügbaren Surround-Modi auf Seite 31 könnte Ihnen bei der Wahl vielleicht helfen. Sie können bei­spielsweise Dolby Pro Logic II oder Logic 7 für die meisten analogen und Dolby Digital für alle digitalen Eingänge einstellen. Oder Sie entscheinden sich für den traditionellen Stereo-Modus,wenn eine CD oder eine Musikkassette abgespielt oder der Tuner aktiviert wird (solche Quellen sind meistens nicht Surround­codiert).Alternativ können Sie sich aber auch für 5­oder 7-Kanal-Stereo oder Logic 7 Music entscheiden – eine Wahl, die besonders bei Stereo-Material einen angenehmen Raumklang erzeugt.
Surround-Einstellungen lassen sich mit Hilfe der Voll­OSD-Bildschirmmenüs am einfachsten ausführen: Aktivieren Sie das
MASTERMENUund öffnen Sie
danach das
SURROUNDSELECT-Menü
(Abbildung 4).
Abbildung 4
Jede der optionalen Zeilen in diesem Menü (Abbil­dung 4) enthält eine Kategorie von Surround-Be­triebsarten. Innerhalb dieser Kategorien können Sie einen spezifischen Modus auswählen. Die Anzahl dieser Modi variiert entsprechend der Lautsprecher­konfiguration Ihrer Anlage.
Haben Sie in der Zeile
SURRBACK
des Menüs
SPEAKERSETUP
(Abbildung 9) auf
NONE
geschaltet, wird der AVR auf 5.1-Kanal-Betrieb kon­figuriert, und es werden nur jene Betriebsarten an­gezeigt, die sich für eine Anlage mit fünf Lautspre­chern eignen.
Haben Sie in der Zeile
SURRBACK
des Menüs
SPEAKERSETUP
(Abbildung 9)
SMALL
oder
LARGE
eingestellt, wird der AVR auf 6.1/7.1­Kanal-Betrieb konfiguriert, und es werden zusätzli­che Modi angezeigt, wie Dolby Digital EX und 7 STE­REO oder Logic 7 7.1. Diese lassen sich nur dann ein­setzen, wenn sieben Lautsprecher vorhanden sind. Außerdem werden die im AVR verfügbaren Modi DTS ES (Discrete) und DTS+NEO:6 bzw.DTS ES Ma­trix erst dann angezeigt, wenn man auf eine digitale Quelle geschaltet hat und diese den geeigneten Datenstrom liefert.
HINWEIS:
Spielt gerade eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle, wählt der AVR den passenden Surround­Modus automatisch, egal, welcher Surround-Modus für den aktuellen Eingang voreingestellt ist.Alle an­deren Surround-Modi lassen sich dann nicht mehr anwählen.Wird gerade ein Dolby Digital-codiertes Stereo-Signal (2.0) wiedergegeben, steht Ihnen zu­sätzlich der Modus Pro Logic II zur Verfügung.
Um einen der Surround-Modi für die Grundkonfigu­ration des aktuellen Eingangs auszuwählen, müssen Sie zuerst mit den
DE
-Tasten Eden gewünsch­ten Surround-Modus markieren. Quittieren Sie Ihre Wahl mit
Set F
– das entsprechende Untermenü erscheint auf dem Bildschirm. Nun können Sie mit den
F G
-Tasten Edie verfügbaren Modusvarian­ten „durchblättern“. Haben Sie ihre Wahl getroffen und wollen Sie zum Surround-Menü zurückkehren, markieren Sie bitte mit dem Cursor
den Eintrag
BACK TO SURR SELECT
und bestätigen Sie
mit
Set F
.
Im
DOLBY
-Menü (Abbildung 5) haben Sie die Wahl
zwischen folgenden Modi:
Dolby Digital, Dolby Pro Logic II und IIx Music, Dolby Pro Logic II und IIx Ci­nema, Dolby Pro Logic, Dolby Virtual Speaker Refe­rence und Wide, und Dolby 3 Stereo.
Eine detaillier­te Beschreibung dieser Modi finden Sie auf Seite 33. Der Dolby Digital EX-Modus steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn das System für den 6.1/7.1­Betrieb konfiguriert wurde,also die Surround-Back­Lautsprecher entweder auf „Small“ oder „Large“ eingestellt sind (siehe Seite 26).Wird eine Disk wiedergegeben, deren digitaler Audio-Datenstrom mit einem speziellen Attribut versehen ist,wird der EX-Modus automatisch aktiviert. Sie können diesen Modus aber auch direkt im Bildschirmmenü oder mit den Bedienelemente an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung aktivieren. Eine voll­ständige Beschreibung dieser Modi finden Sie auf Seite 31.
Markieren Sie den Eintrag
MODE
und wählen Sie
den gewünschten Surround-Modus mit den
‹/›
-
Tas -
ten E
. Bitte beachten Sie,dass Ihnen nur jene Mo­di zur Verfügung stehen, die zum gerade spielenden Programmmaterial und zur gespeicherten Laut­sprecherkonfiguration des Systems passen.
Abbildung 5
Haben Sie Dolby Pro Logic II Music oder Dolby Pro Logic IIx Music aktiviert, bietet Ihnen der DPR drei zusätzliche Parameter an,mit denen Sie die Wieder­gabe an Ihren persönlichen Geschmack und an die spezifischen Eigenheiten Ihres Wohnraumes anpas­sen können. Haben Sie einen anderen Surround-Mo­dus ausgewählt, zeigen gepunktete Linien an, dass diese Parameter nicht verwendet werden können.
• Abstrahlbreite des Center-Signals (Center Width):
Mit dieser Einstellung können Sie das Center-Sig­nal dem Signal für die beiden Frontlautsprecher beimischen und so eine breitere Klangbühne für Dialoge herstellen. Je niedriger der hier eingestell­te Wert,desto stärker wird das Centersignal den Frontlautsprechern zugefügt. Haben Sie den Wert „7“ (Maximalwert) eingetragen, wird das Center­Signal nur vom Center wiedergegeben.
• Raumklangtiefe (Dimension): Mit diesem Parame-
ter können Sie die subjektiv empfundene Tiefe des Raumklangs beeinflussen - damit lässt sich das akustische Geschehen näher zu den Front- oder zu den Surround-Lautsprechern schieben. Bei der Ein­stellung „0“ wird das Tonsignal nicht beeinflusst (neutral). Haben Sie zum Beispiel „R-3“ einge­stellt, wandert das Zentrum des Geschehens nach hinten. Bei "F-3" rutscht das Zentrum des Gesche­hens nach vorne zu den Frontlautsprechern.
• Panorama:Mit dieser Funktion (sie lässt sich nur
ein- und ausschalten) können Sie das Raumklang­geschehen so beeinflussen, dass es Ihre Hörposi­tion von allen Seiten umhüllt.
Um einen dieser Paramter zu modifizieren,gehen Sie bitte wie folgt vor: Markieren Sie zuerst im
DOLBY
SURROUND
Menü mit den
⁄/¤
-
Tasten
E
den gewünschten Parameter. Stellen Sie anschlie­ßend mithilfe der
‹/›
-
TastenEden gewünschten
Wert ein. Bitte beachten Sie: Bei aktiviertem Dolby Digital ste-
hen Ihnen für den Nacht-Modus („Night Mode“, verringert Dynamikspitzen) zusätzliche Einstellmög­lichkeiten zur Verfügung. Diese sind nur an den Sur­round-Modus gekoppelt, nicht an den Eingang.
** SURROUND SELECT **
DOLBY SURROUND DTS LOGIC 7 DSP (SURR) STEREO
BACK TO MASTER MENU
** DOLBY SURROUND **
MODE: DOLBY PLII
MUSIC
CENTER WIDTH: 3 DIMENSION: 0 PANORAMA: OFF ON NIGHT: -----
BACK TO SURR SELECT
Page 23
SYSTEM ANPASSEN 23
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Abbildung 6
Nachtmodus (NIGHT MODE)
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vollem Frequenzumfang und Original-Dynamik im wichtigen mittleren Laut­stärkebereich abspielen, während die Lautstärkespit­zen um
1
4 bis zu 1⁄3 geringer und leise Passagen etwas lauter als normal wiedergegeben werden (Kompres­sion).Auf diese Weise verursachen plötzliche Lautstär­kesprünge mit extrem hohen Pegeln weniger Lärmbe­lästigung. Und um auch leise Stellen gut hören zu können, muss der Lautstärkeregler nicht weiter geöff­net werden – beides schont die Nerven Ihrer Nach­barn. Bitte denken Sie daran, dass der Nachtmodus nur für Dolby Digital-codierte Quellen zur Verfügung steht.
Um den Nachtmodus über Menü einzustellen, müs­sen Sie zuerst das Menüsystem mit Hilfe der OSD-Tas- te Leinschalten – das
MASTERMENUer-
scheint.
Markieren Sie danach mit der
¤
-Taste
E
den Eintrag AUDIOSETUP und bestätigen Sie mit Set
F
. Der Cursor markiert den Eintrag
SURROUND SELECT – bestätigen Sie mit
Set, um das
SURROUNDSELECTMenü zu
öffnen.
Bestätigen Sie den bereits markierten Eintrag
DOLBYmit
Set F
– das DOLBY-Menü er-
scheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 5). Markieren Sie nun bitte mit dem Cursor den Eintrag
NIGHTund stellen Sie danach mit Hilfe der Tasten
F G
E den gewünschten Wert ein. Ihnen stehen
folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
OFF
: Haben Sie diesen Eintrag markiert, ist der
Nachtmodus deaktiviert.
MID
: Haben Sie diesen Eintrag markiert, wer-
den laute Passagen etwas gedämpft.
MAX
: Haben Sie diesen Eintrag markiert, wer-
den laute Passagen stark gedämpft. Wir empfehlen Ihnen die Einstellung MID, falls Sie den
Nachtmodus verwenden wollen. Sollten Sie feststel­len, dass Lautstärkespitzen immer noch zu laut (und leise Passagen zu leise) wiedergegeben werden, kön­nen Sie immer noch auf MAX umschalten.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Nachtmodus auch jederzeit direkt einstellen können, sobald der Dolby Digital-Modus angewählt ist: Drücken Sie auf die
Night
-Taste B, der Schriftzug
D-RANGE
sowie
die aktuelle Einstellung (
MID,MAX,OFF
) erschei-
nen im
Display˜. Nun können Sie innerhalb von
fünf Sekunden mit den Tasten
DE
E
den ge-
wünschten Wert einstellen. Im
DTS-Menü werden die Auswahlmöglichkeiten,
die Ihnen über die Tasten
F G
E zur Verfügung ste-
** DOLBY SURROUND **
hen, bestimmt durch eine Kombination aus dem ver­wendeten DTS-Programmmaterial und der Konfigura­tion der Lautsprecherausgänge (5.1- oder 6.1/7.1-Be­trieb). Sind die Lautsprecher als 5.1 konfiguriert und es wird eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, schaltet der AVR automatisch auf DTS (5.1). Sind die Lautsprecher dagegen als 6.1/7.1 konfiguriert, schal­tet der Receiver automatisch auf DTS-ES Discrete, wenn die Quelle ein DTS-ES-Discrete-Signal wieder­gibt – im Display leuchtet die Anzeige
ES auf.Ist das Programmmaterial nicht DTS-ES-Discrete-codiert und Sie haben die Lautsprecher als 6.1/7.1 konfigu­riert, schaltet der Receiver automatisch auf DTS ES Matrix (bei DTS ES-Matrix Aufnahmen) bzw. DTS + NEO:6 (bei „normalen“ DTS-Aufnahmen), um so ei­nen vollständigen Surround-Klang aus 8 Lautspre­chern zu erzeugen.Auf diese Weise lässt sich (bei
6.1/7.1-Konfiguration) stets das Aufnahmeformat der gerade spielenden DTS-Disk erkennen,siehe auch Punkt 5, Seite 5.Welcher Surround-Modus gerade aktiv ist, wird in der zweiten
Display-Zeile
ange­geben. Eine ausführliche Beschreibung des DTS-ES­Modus finden Sie auf Seite 31.
Im
LOGIC 7-Menü werden die Auswahlmöglich-
keiten durch die Lautsprecherkonfiguration (5.1- oder
6.1/7.1-Betrieb) bestimmt. In beiden Fällen wird der exklusive Harman Kardon Logic 7-Modus aktiviert, der einen beeindruckenden Raumklang erzeugt. Das gilt sowohl für zweikanalige Stereo-Aufnahmen, als auch für Matrix-codierte Aufnahmen (z.B. VHS-Kassetten, Laser-Discs oder Fernsehsendungen), die mit Dolby Surround produziert wurden.
In der 5.1-Konfiguration können Sie zwischen den Modi Logic 7/5.1 Music, Cinema oder Enhanced wäh­len. Sie eignen sich bestens für zweikanalige Musik, Surround-codierte Programme oder für beliebige Ste­reo-Produktionen. Sind die Lautsprecher als 6.1/7.1 konfiguriert, stehen die Modi Logic 7/7.1 Music oder Cinema zur Verfügung – am Ausgang entsteht voll­wertiger Surround-Klang aus 8 Kanälen. Bitte beach­ten Sie:Wenn Sie Dolby Digital- oder DTS-Soundtracks wiedergeben, können Sie auf die Logic 7-Modi nicht zurückgreifen.
Im
DSP (SURR)-Menü stehen ihnen mehrere
Raumklang-Modi zur Verfügung: Sie können wählen zwischen Hall 1, Hall 2,Theater. Die Modi Hall und Theater eignen sich für Mehrkanal-Installationen (auf Seite 32 finden Sie eine detaillierte Beschreibung die­ser Surround-Modi). Bitte beachten Sie,dass Sie beim Abspielen von Dolby Digital- oder DTS-Soundtracks nicht auf die Modi Hall und Theater zurückgreifen können.
Im
STEREO-Menü schalten Sie mit den Tasten
F G
E den Surround-Prozessor ab, um eine tradi­tionelle zweikanalige Stereowiedergabe zu ermög­lichen, oder Sie schalten auf
5 STEREO(Laut-
sprecherkonfiguration:5.1) bzw.
7 STEREO(Laut-
sprecherkonfiguration: 6.1/7.1). In den beiden letzt­genannten Modi wird das Stereosignal in gleichem Maße an die beiden Frontlautsprecher, die beiden Sur­round- und – wenn vorhanden – die zwei Surround­Back-Lautsprecher weitergegeben. Die Mono-Signal­anteile hingegen werden auf alle Lautsprecher ver­teilt, gelangen also auch zum Center (eine detaillierte
Beschreibung der Modi 5 Stereo und 7 Stereo finden Sie auf den Seiten 32).
Möchten Sie eine analoge Stereo-Quelle ohne Bass­Management hören (die beiden Frontlautsprecher er­halten das Tonsignal in voller Bandbreite) stellen Sie bitte mit den
‹/›
-Tasten Eden Surround-Modus
auf
SURROUND OFF
. Möchten Sie eine Stereo­Quelle mit aktiviertem Bass-Management wiederge­ben, stellen Sie bitte mit Hilfe der
‹/›
-Tasten Eden
Surround-Modus auf
SURROUND
OFF+DSP
.
Nachdem Sie alle Einstellungen für Dolby,DTS, Logic 7, DSP (Surround) und Stereo vorgenommen haben, können Sie zum
SURROUNDSELECT-Menü zu-
rückkehren: Markieren Sie dazu mit dem Cursor
den Eintrag BACKTOSURRSELECT und quittieren Sie mit Set F.
EzSet/EQ-Funktion nutzen
Der AVR435 verwendet zur Systemkonfiguration die Harman Kardon entwickelte EzSet/EQ-Technologie und erreicht damit in Abhängigkeit von den verwen­deten Lautsprechern, deren Platzierung im Wohn­raum sowie dessen akustischen Eigenheiten die bestmögliche Wiedergabequalität. Mithilfe spezieller Testsignale und der leistungsstarken Texas Instru­ments DA 610 Signalprozessoren kann der AV-Recei­ver die „Größe“ der Lautsprecher, deren Übergabe­frequenz, die benötigte Surround-Verzögerung so­wie den Ausgangspegel des jeweiligen Tonkanals automatisch ermitteln und einstellen. Und dank des eingebauten parametrischen Equalizers lassen sich sogar Störungen im Frequenzverlauf „glattbügeln“, die durch einen ungünstigen Grundriss oder Möbel im Hörraum verursacht werden.
Das EzSet/EQ-System ist außerdem schneller und wesentlich genauer als jede manuelle Messung. Ez­Set/EQ ermittelt die nötigen Einstellungen in einem Bruchteil der Zeit, die Sie benötigen würden, die ent­sprechenden Werte manuell einzugeben.Das Ergeb­nis entspricht dem, das mit viel Zeit und extrem kost­spieligen Testapparaturen aus dem professionellen Studiobereich erreichbar ist.
Wir empfehlen den Einsatz von EzSet/EQ für die Lautsprecherkalibrierung und Systemkonfiguration. Allerdings können Sie Ihren AV-Receiver auch ma­nuell konfigurieren bzw.die von EzSet/EQ vorge­nommenen Einstellungen jederzeit nachträglich mo­difizieren (siehe dazu die Seiten 25 bis 30).
Bevor Sie mit der Systemkonfiguration beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Lautsprecher und das mitgelieferte Pegel-Messmikrofon korrekt mit dem AV-Receiver verbunden sind. Halten Sie außer­dem noch den Mikrofonständer parat. Besitzen Sie ein Kamerastativ,können Sie den Mikrofonständer samt aufmontiertem Mikrofon ans Stativ befestigen. Bitte beachten Sie, dass das Mikrofon dabei zur De­cke gerichtet sein muss.Stellen Sie das Stativ dort auf wo Sie normalerweise sitzen und Musik hören oder einen Film genießen. Beachten Sie bitte dabei, dass der Mindestabstand zum nächsten Lautspre­cher einen Meter betragen muss.Das Mikrofon muss mindestens einen Meter oberhalb Ihrer Ohrhöhe ste-
MODE: DOLBY DIGITAL
CENTER WIDTH: --­DIMENSION : --­PANORAMA : --­NIGHT:OFF MID MAX
BACK TO SURR SELECT
Page 24
24 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
hen. Besitzen Sie kein Stativ, können Sie das Mikro­fon einfach ans Ende des mitgelieferten Mikrofonst­änders montieren.
Verbinden Sie anschließend das Pegel-Messmikro­fon mit der
Microphone
-Buchse (hinter der Ab-
deckung an der Gerätevorderseite
. Das Mikro­fonkabel ist rund sechs Meter lang – das dürfte für die meisten Wohnräume ausreichen.Ist Ihr Wohn­raum größer, können Sie sich im Elektronik-Fach­handel ein passendes Verlängerungskabel besor­gen.Wenn möglich sollten Sie aber Verlängerungs­kabel vermeiden, da sie die Messergebnisse beein­flussen können.
Nun können Sie mit dem EzSet/EQ-Kalibriervorgang beginnen – gehen Sie dazu wie folgt vor:
Schritt 1.
Um das Menü
EZSET/EQMODE
(Abbildung 7) aufzurufen müssen Sie zuerst die
OSD
–Taste Lauf der Fernbedienung betätigen.
Drücken Sie anschließend so oft auf die
¤
-Taste
E
, bis im
MASTERMENU
der Cursor ➔den
Eintrag
EZSET/EQ
markiert. Bestätigen Sie mit
SetF- das Menü
EZSET/EQMODE
er-
scheint auf dem Bildschirm.
Abbildung 7
Schritt 2.
Wählen Sie eine der beiden verfügbaren
Betriebsarten:
• Wahrscheinlich werden Sie sich für die automati-
sche Vorgehensweise entscheiden. Dabei werden die vorhandenen Lautsprecher sowie ihre „Grö­ße“ und deren Übergabefrequenz, der Lautstärke­pegel jedes einzelnen Tonkanals und die nötige Surround-Verzögerung ermittelt bzw. gemessen. Schließlich sucht der AV-Receiver nach Störungen im Frequenzverlauf, welche durch Möbel,Wand­bzw.Deckenverkleidungen und der Bodenbe­schaffenheit verursacht werden. Um den Automa­tik-Modus zu aktivieren, müssen Sie auf
Set
F
drücken während der Cursor ➞den Eintrag
AUTOMATIK
markiert.
• Möchten Sie dagegen die Übergabefrequenzen Ih-
rer Lautsprecher manuell eingeben und den Rest dem EzSet/EQ-System überlassen, gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie mit dem Cursor
den
Eintrag
BACK TO MASTER MENU
und
bestätigen Sie mit
SetF. Zurück im
MASTER
MENU
(Abb. 1,Seite 20) markieren Sie bitte den
Eintrag
MANUALSETUP
und bestätigen Sie
mit
SetF. Sobald das Menü
MANUALSE-
TUP
auf dem Bildschirm erscheint (siehe Abbil­dung 8, Seite 26), folgen Sie bitte den Anweisun­gen auf Seite 27, um die Übergabefrequenzen ma­nuell einzugeben. Kehren Sie anschließend zurück ins
EZSET/EQMODE
-Menü. Markieren Sie
nun mit der
¤
-Taste Eden Eintrag
MANUAL
und bestätigen Sie mit
SetF. Erscheint auf dem
Bildschirm die Warnung die Übergabefrequenzen manuell einzustellen, markieren Sie bitte den Ein­trag
CONTINUE
und drücken Sie erneut auf
SetF(schließlich haben Sie ja die Übergabefre-
quenzen bereits eingegeben).
Schritt 3.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Mel-
dung mit dem Titel
FAR FIELD MEASURE
(siehe Abbildung 7a).Hier finden Sie unter anderem Hinweise wie und wo Sie das Mikrofon aufstellen müssen. Stellen Sie die Lautstärke mithilfe des
Volu-
me-Reglers
ıauf –28dB – die aktuelle Ein-
stellung wird in der letzten Zeile des Bildschirmme­nüs eingeblendet. Danach drücken Sie bitte auf
Set
F
um fortzufahren.
Abbildung 7a
Schritt 4.
Nun erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 7b):Sie sollten während des ganzen Kalibriervorgangs für Ruhe sorgen, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen. Schalten Sie eventuell vorhandene Ventilatoren oder Klimaan­lage aus – sie könnten störende Geräusche verursa­chen. Sollten während der Messung Störgeräusche (z.B.Telefonklingeln) von Außen eindringen,sollten Sie den EzSet/EQ-Vorgang wiederholen. Hier werden Sie außerdem davor gewarnt, dass die EzSet/EQ­Testtöne recht laut sind.Sollten Sie also auf laute Geräusche empfindlich reagieren, wäre es besser, wenn Sie den Raum verlassen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Möchten Sie den Vor­gang abbrechen, markieren Sie mithilfe der Tasten
⁄/¤
E
den Eintrag
BACKTO EZSET/EQ
MENU
oder
BACKTO MASTER MENU
und
bestätigen Sie mit
SetF. Um mit der automati-
schen Systemkonfiguration zu beginnen,markieren Sie mithilfe der
‹/›
-Tasten Eden Eintrag ONund
bestätigen Sie mit
SetF.
HINWEIS:
Während der Messungen sind die Steu­ertasten für Lautstärke und die Power-Taste deakti­viert. Bitte ändern Sie die Lautstärke nicht und schal­ten Sie den AV-Receiver nicht aus bis auf dem Bild­schirm angezeigt wird, dass alle Messungen abge­schlossen sind.
Abbildung 7b
WICHTIGER HINWEIS:
Menschen, die auf laute Töne empfindlich reagieren, sollten nun den Raum verlassen oder ihre Ohren schützen. Kostengünstige Ohrstöpsel aus Schaumstoff (in Drogerien erhältlich) helfen die Lautstärke zu reduzieren. Sind Sie lär­mempfindlich und haben keinen Ohrenschutz parat, sollten Sie den Raum verlassen – vielleicht könnte ein Freund oder ein anderes Familienmitglied die Ez­Set/EQ-Messungen für Sie übernehmen. Oder Sie verwenden das EzSet/EQ-Verfahren nicht und geben die Einstellungen manuell ein (mehr dazu auf den Seiten 25 bis 30).
Schritt 5.
Nun erklingen mehrere Testtöne, die von Lautsprecher zu Lautsprecher „wandern“. Dabei er­kennt der AVR435 welche Tonkanäle mit Lautspre­chern versehen sind und ermittelt die jeweilige „Lautsprechergröße“ sowie die Entfernung zur Hör­position. Zugleich erstellt er ein Akustikprofil Ihres Hörraums.Sind alle Tests abgeschlossen erlöschen die Testsignale und der Receiver beginnt mit seinen Berechnungen – dies kann bis zu einer Minute dau­ern. Bitte lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass die WARNING Meldung noch auf dem Bildschirm steht – sie verschwindet sobald die Messergebnisse vorliegen und angezeigt werden (siehe Schritt 6 oder 7 weiter unten).
HINWEIS:
Bei diesem Test kann der Receiver zwar feststellen ob an einem bestimmten Ausgang ein Lautsprecher angeschlossen wurde.WO dieser Laut­sprecher in Ihrem Wohnraum aufgestellt ist, kann das System dagegen nicht ermitteln. Ein Beispiel: Der Receiver kann feststellen, ob am rechten Surround­Ausgang ein Lautsprecher angeschlossen ist. Er kann aber nicht ermitteln, ob dieser Lautsprecher links oder rechts von Ihrer Hörposition aufgestellt wurde. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen während dieses Vorgangs zu überprüfen, ob der angezeigte Tonkanal mit dem wiedergebenden Lautsprecher übereinstimmt: Zeigt das Display an, dass der linke Surround-Lautsprecher den Testton wiedergibt, der Ton kommt jedoch aus dem rechten Surround-Laut­sprecher, sollten Sie sich dies notieren. Sobald die Meldung
FAR FIELD COMPLETE
auf dem Bildschirm erscheint (siehe Abbildung 7c),markieren Sie bitte mit der
¤
-Taste Eden Eintrag
RE-
TURNTO MASTER MENU
(siehe Abbildung 7)
und bestätigen Sie mit
SetF. Schießen Sie alle
Menüs und schalten Sie Ihren Receiver aus. Überprü­fen Sie die entsprechende Kabelverbindung zum no­tierten Lautsprecher und führen Sie die EzSet/EQ­Systemkonfiguration erneut durch.
Schritt 6.
Ist die Fernfeldmessung beendet, er-
scheint auf dem Bildschirm die Meldung
FAR
FIELDCOMPLETE
. Falls die Messung keinen Fehler ergab,sieht die Meldung aus wie in Abbildung 7c. Stimmt die angezeigte Lautsprecherkonfigura­tion mit dem tatsächlich aufgestellten Lautsprecher­System überein, drücken Sie auf die
Set
-Taste F, um mit der Nahfeld-Messung fortzufahren. Durch diese Vorgehensweise kann der Receiver Spitzen so­wie Lücken im Frequenzverhalten Ihres Wohnraums und damit seine akustischen Eigenheiten ermitteln. Fahren Sie bitte fort mit Schritt 8.
* EZSET/EQ MODE *
AUTOMATIC MANUAL
BACK TO MASTER MENU
* FAR FIELD MEASURE * Place microphone 3ft/1m above ear level at listening position, at least 3 ft/1m away from the closest speaker. Set volume to -28dB
CONTINUE BACK TO EZSET/EQ MODE BACK TO MASTER MENU VOLUME: -28dB
WARNING !!
During measurement Please maintain silence While several loud sound bursts are heard.
START : OFF ON BACK TO EZSET/EQ MENU BACK TO MASTER MENU
Page 25
SYSTEM ANPASSEN 25
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Abbildung 7c
Schritt 7a.
Sind die Messungen nicht erfolgreich verlaufen (fehlt beispielsweise ein Lautsprecher), er­scheint die Fehlermeldung
FAR FIELD EQ
ERROR
auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 7d). Das EzSet/EQ-System wurde so programmiert, dass es jeweils Lautsprecherpaare auf den Position Front, Surround und Surround-Back erwartet. Zeigen die Tests, dass an einem dieser Ausgänge nur ein Laut­sprecher angeschlossen ist, erscheint rechts der ent­sprechenden Kanalangabe der Schriftzug
NO
.No­tieren Sie sich in diesem Fall den Lautsprecheraus­gang, verlassen Sie alle Bildschirmmenüs und schal­ten Sie den Receiver aus. Überprüfen Sie die entspre­chende Kabelverbindung zum notierten Lautspre­cher und führen Sie die EzSet/EQ-Systemkonfigura­tion erneut durch.
Abbildung 7d
Schritt 7b.
Manchmal funktioniert das System des­wegen nicht einwandfrei, weil die gemessenen Laut­stärkepegel zu hoch sind. Ist dies der Fall, erscheint auf dem Bildschirm die Fehlermeldung
EZSET/
EQ ERROR
(Abbildung 7e). Überprüfen Sie bitte, ob das Mikrofon korrekt aufgestellt wurde und nicht zu nahe an einem der Lautsprecher steht. Bestätigen Sie mit
SetF, um zum
MASTERMENU
zu­rückzukehren.Von hier aus können Sie das EzSet/ EQ-System erneut aktivieren. Diesmal sollten Sie allerdings die Lautstärke um 3 dB vermindern bevor Sie mit den EzSet/EQ-Messungen beginnen.
Abbildung 7e
Schritt 8.
Sind die Far Field-Messungen abge­schlossen, können Sie mit den sogenannten Near Field-Messungen fortfahren. Dabei sorgt EzSet/EQ mit seinem parametrischen Equalizer für optimalen
* FAR FIELD COMPLETE *
Frequenzgang bei den beiden Front-Lautsprechern und dem Center – und zwar sowohl im Bass- als auch im Hochtonbereich Diese Messungen ähneln denen bei der Far Field-Messung. Nur diesmal nimmt sich der Receiver jeden Lautsprecher einzeln vor an­statt Testtöne durch alle Lautsprecher „rotieren“ zu lassen. Im Menü
NEARFIELDEQ SELECT
(Abbildung 7f) erhalten Sie neue Anweisung wo das Mikrofon aufzustellen ist: Diesmal müssen Sie das Mikrofon rund einen Meter vor dem zu messenden Lautsprecher platzieren.Außerdem muss das Mikro­fon ZUM Lautsprecher gerichtet sein und nicht zur Decke wie bei den Far Field-Messungen.Stellen Sie das Mikrofon vor den linken Front-Lautsprecher auf. Markieren Sie mit den
⁄/¤
-Tasten Eden Me-
nüeintrag
1. F L SPEAKER
und bestätigen Sie
mit
SetF.
Abbildung 7f
Schritt 9.
Nun erscheint erneut eine Warnmeldung wie in Abbildung 7b. Diesmal jedoch finden Sie in der vorletzten Zeile einen Rücksprung zum Menü
NE-
AR FIELD E Q SELECT
(Abbildung 7f). In der letzten Zeile ist auch hier eine Rücksprungsmöglich­keit zum
MASTERMENU
. Sind alle Vorbereitun-
gen abgeschlossen, markieren Sie bitte den Eintrag
START
und schalten Sie diesen mit den Tasten
‹/›
E
auf ON– bestätigen Sie mit
SetF.
Schritt 10.
Es erklingt ein kurzer Testton aus dem zu messenden Lautsprecher. Nach einer kurzen Pau­se für Berechnungen erscheint auf dem Bildschirm entweder die Meldung
NEARFIELDCOM-
PLETE
(erfolgreich) oder
NEARFIELDER-
ROR
(fehlerhaft).War die Messung erfolgreich, können Sie mit Schritt 11 fortfahren.Tauchten dage­gen Probleme auf,fahren Sie bitte mit Schritt 12 fort.
Schritt 11.
Waren die Messungen erfolgreich, er-
scheint auf dem Bidlschirm die Meldung
NEAR
FIELDCOMPLETE
(siehe Abbildung 7g). Nun müssen Sie den Test mit den übrigen zwei Boxen (Center, rechter Front-Lautsprecher) wiederholen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Markieren Sie mit dem Cursor
den Eintrag
BACKTO NEAR
FIELD
und bestätigen Sie mit
SetF. Sobald
das
NEARFIELDSELECT
Menü (Abbildung 7f) auf dem Bildschirm erscheint, gehen Sie bitte so vor wie in den Schritten 8 bis 11 beschrieben, um die übrigen zwei vorderen Lautsprecher zu kalibrieren. Sind alle vorderen Lautsprecher kalibriert, markieren Sie bitte mit dem Cursor
den Eintrag
BACKTO
MASTERMENU
– die Systemkonfiguration mit
EzSet/EQ ist abgeschlossen.
Abbildung 7g
Schritt 12.
Erscheint auf dem Bildschirm die Mel-
dung
NEARFIELDERROR
(Abbildung 7h), müssen Sie die Entfernung zwischen Mikrofon und Lautsprecher überprüfen (rund einen Meter).Außer­dem muss das Mikrofon zum Lautsprecher gerichtet sein.Vielleicht müssen Sie die Lautstärke etwas an­heben, um präzisere Ergebnisse zu erhalten. Haben Sie alle Vorbereitungen abgeschlossen, mar­kieren Sie bitte den Eintrag
BACKTO NEAR
FIELD
und bestätigen Sie mit
SetF. Sobald
das Menü
NEARFIELDEQ SELECT
(Abbil­dung 7f) auf dem Bildschirm erscheint, fahren Sie bitte fort wie in den Schritten 8 bis 11 beschrieben. Erscheint anschließend die Meldung
NEAR
FIELDCOMPLETE
(Abbildung 7g), war die
neue Messung erfolgreich.
Abbildung 7h
Haben Sie alle beiden Messungen (Far Field und Ne­ar Field) erfolgreich abgeschlossen, ist Ihr AVR 435 perfekt an die akustischen Gegebenheiten Ihres Wohnraums und an die angeschlossenen Lautspre­cher angepasst: Mit EzSet/EQ werden die korrekten Einstellungen für „Lautsprechergröße“, Übergabe­frequenz,Ausgangspegel und Verzögerungszeiten für jeden einzelnen Tonkanal automatisch ermittelt und vorgenommen. EzSet/EQ misst außerdem die akustischen Eigenschaften Ihres Wohnraums aus und sorgt so mit den vorhandenen Lautsprechern für optimale Tonwiedergabe. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, wie Sie alle Einstellungen manuell vor­nehmen können. Möchten Sie sich die von EzSet/EQ ermittelten Werte ansehen und vielleicht Ihrem per­sönlichen Geschmack nachträglich anpassen, kön­nen Sie hier weiterlesen. Sind Sie mit den autoam­tisch Einstellungen zufrieden, können Sie die Vorteile Ihren neuen AVR 435 gleich genießen. Hinweise zur Bedienung des AVR 435 erhalten Sie ab Seite 33.
Detected speaker config FL : YES SBR: YES CEN : YES SBL: YES FR : YES SL : YES SR : YES SUB: YES
DO NEAR FIELD
BACK TO MASTER MENU
* FAR FIELD EQ ERROR * Detected speaker config FL : YES SBR: YES CEN : YES SBL: YES FR : YES SL : YES SR : NO SUB: YES Verify spkr connections Verify mic position Reduce background noise
BACK TO MASTER MENU
* EZSET/EQ ERROR *
An overload detected. Please verify mic position. Reduce the volume by 3 dB and repeat the procedure.
BACK TO MASTER MENU
* NEAR FIELD EQ SELECT *
Please select
1. FL Speaker
2. C Speaker
3. FR Speaker
BACK TO MASTER MENU
* NEAR FIELD COMPLETE *
EZSET/EQ has success­Fully performed Near Field Eq for the selected speaker.
BACK TO NEAR FIELD
BACK TO MASTER MENU
* NEAR FIELD ERROR *
Near Field Eq was not successful.
Please check mic Placement and volume Setting
BACK TO NEAR FIELD BACK TO MASTER MENU
Page 26
26 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Manuelle Konfiguration
In den meisten Fällen ist es einfacher dem EzSet/EQ­System die Konfiguration der Lautsprechergröße, der jeweiligen Übergabefrequenz und Ausgangspegel sowie der Surround-Verzögerung zu überlassen – präziser ist es allemal.Trotzdem haben Sie die Mög­lichkeit, Ihren AVR 435 auch manuell an die ange­schlossenen Lautsprecher und an die akustischen Gegebenheiten Ihres Wohnraums anzupassen bzw. einzelne System-Parameter nachzujustieren.Unsere Empfehlung: Führen Sie EzSet/EQ-Tests einmal durch, um eine Grundkonfiguration zu erhalten und passen Sie anschließen diese Konfiguration Ihrem persönlichen Geschmack an. Bitte beachten Sie: Ha­ben Sie mit EzSet/EQ die Grundkonfiguration vorge­nommen, müssen Sie nur noch die davon abwei­chenden Einstellungen vornehmen – alle anderen bleiben so wie von der Automatik eingestellt.
Um die aktuellen EInstellungen abzurufen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst bitte auf die
OSD
-Taste L, um das
MASTERMENU
aufzu-
rufen. Markieren Sie anschließend mit der
¤
-Taste
E
den Menüeintrag
MANUALSETUP
.
Bestätigen Sie mit
SetF, um das
MANUAL
SETUP
-Menü aufzurufen.
Abbildung 8
Haben Sie bereits mithilfe von EzSet/EQ Ihr System konfiguriert, können Sie durch Ein- und Ausschalten der EZSET EQ-Funktion in der ersten Menüzeile (sie­he Abbildung 8) die Wirkung dieser Voreinstellungen überprüfen. In der Grundeinstellung steht dieser Sys­temparameter auf
ON
– die EzSet/EQ-Einstellungen sind also aktiv.Möchten Sie die laufende Musik un­verändert – also ohne den internen Equalizer – hö­ren, schalten Sie diesen Paramter mit den
‹/›
-Tas-
ten
E
auf
OFF
. Bitte beachten sie,dass die Ez­Set/EQ-Konfiguration nicht verloren geht wenn Sie den EZSET EQ-Paramter ausschalten – Sie können jederzeit die Konfiguration wieder aktivieren.
Im gleichen Menü finden Sie auch den Eintrag
EZ-
SET ADJUST
. Mit diesem Parameter können Sie die Höhenwiedergabe um 2 dB erhöhen bzw.absen­ken. Um diese Funktion zu nutzen,muss die
EZ-
SETEQ
-Funktion auf ONstehen. Markieren Sie
mit dem Cursor
den Eintrag
EZSETAD-
JUST
und bestätigen Sie mit
SetF. Stellen Sie
anschließend den gewünschten Wert mithilfe der
‹/›
-Tasten Eein. Haben Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKTO MASTER MENU
und bestä-
tigen Sie mit
SetF, um das
EZSET
ADJUST
-Menü zu verlassen.
Hinweis zu den Menüs für die manuelle Sys­temkonfiguration:
In jedem der vier hier ange-
zeigten Haupteinträge (SPEAKER SIZE, SPEAKER CROSSOVER, DELAY ADJUST und CHANNEL AD­JUST) steht ein eigenständiges Untermenü. In jedem dieser Untermenüs finden Sie den Eintrag
EZSET
SETTINGS
. Stellen Sie dieser Paramter auf
OFF
, können Sie die Einstellungen Ihrem persön­lichen Geschmack entsprechend vornehmen. Schal­ten Sie ihn dagegen auf
ON
, werden automatisch die von EzSet/EQ zuletzt vorgenommenen Einstel­lungen verwendet. Bitte beachten Sie: Haben Sie die EzSet/EQ-Einstellungen aktiviert, lassen sich die ein­zelnen Einstellungen in den Untermenüs NICHT ver­ändern. Möchten Sie also einzelne Systemparameter modifizieren, müssen Sie zuerst mit den
⁄/¤
-Tas-
ten
E
den Eintrag
EZSETSETTINGS
mar-
kieren und ihn mit den Tasten
‹/›
E
auf
OFF
schalten. Nun lassen sich die einzelnen Parameter ändern.
Lautsprecher konfigurieren
EzSet/EQ ermittelt zwar die "Größe" und die Über­gabefrequenz Ihrer Lautsprecher automatisch, trotz­dem können Sie jederzeit diese Werte ändern und so ein neues Lautsprecherprofil für Ihren AVR 435 ma­nuell erstellen.Außerdem haben Sie die Möglichkeit, für jeden Eingang separat eine andere Lautsprecher­konfiguration zu hinterlegen.Das Lautsprecherprofil wird in zwei Menüs eingestellt:
Im Menü
SPEAKERSIZE
stellen Sie ein, ob die einzelnen Lautsprecher auch Bassfrequenzen wie­dergeben können oder nicht (Bass-Management). Auf der Basis dieser Daten entscheidet der AV-Recei­ver, ob Bassfrequenzen an den jeweiligen Lautspre­cher gesendet, ober ob diese Signale an einen ande­ren Tonkanal umgeleitet werden. Ist beispielsweise am LFE-Ausgang ein Subwoofer angeschlossen, werden die niederfrequente Toneffekte Dolby Digi­tal- oder DTS-codierter Filmsoundtracks an diesen Ausgang weitergegeben.Von der Einstellung der Surround-Back-Ausgänge hängt außerdem noch ab, welche Surround-Modi zur Verfügung stehen: die Betriebsmodi Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic IIx und DTS-ES beispielsweise stehen nur dann bereit, wenn Sie in diesem Menü angeben, dass entspre­chende Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen sind.
Im Menü
SPEAKERX-OVER
können Sie das Bass-Management-System feinjustieren: Hier legen Sie fest, oberhalb welcher Bassfrequenz den einzel­nen Lautsprechern Tonsignale zugeführt werden sollen. Hier können Sie außerdem angeben, bis zu welcher Bassfrequenz ein LFE-Signal ausgegeben werden soll.
Um die Einstellungen des EzSet/EQ-Systems zu über­prüfen oder die Lautsprecher manuell zu konfigurie­ren, müssen Sie über das
MASTERMENU
ins
Menü
MANUALSETUP
(siehe Abbidung 8) und hier alle Untermenüs durcharbeiten - beginnen Sie mit dem Untermenü
SPEAKERSIZE
(Abbil­dung 9). Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie zuerst bitte auf die
OSD
-Taste L, um das
MAS-
TERMENU
aufzurufen. Markieren Sie anschlie-
ßend mit den
⁄/¤
-Tasten Eden Eintrag
MA-
NUALSETUP
und bestätigen Sie mit
SetF.
Markieren Sie anschließend mit den
⁄/¤
-Tasten
E
den Eintrag
SPEAKERSIZE
und bestäti-
gen Sie mit
SetF.
Abbildung 9
Im Menü
SPEAKERSIZE
(siehe Abbildung 9) sehen Sie entweder die Grundeinstellung, oder die von EzSet/EQ vorgenommenen Einstellungen. Die Hauptlautsprecher lassen sich in diesem Menü als
SMALL
oder
LARGE
konfigurieren. Diese Be­zeichnungen beziehen sich nicht auf die tatsächliche physikalische Größe Ihrere Lautsprecher, sondern auf deren Fähigkeit Bassfrequenzen wiederzugeben oder nicht. Haben Sie beispielsweise vorne links und rechts jeweils einen Vollbereichslautsprecher angeschlossen, sollten Sie den Parameter
LEFT/RIGHT
auf
LARGE
stellen. Können die beiden Frontlautspre­cher dagegen nur Frequenzen ab 60 Hz wiedergeben, sollten Sie diesen Paramenter auf
SMALL
stellen. Möchten Sie ein Lautsprecherpaar bzw.den Subwoo­fer vollständig deaktivieren, stellen Sie bitte den ent­sprechenden Parameter auf
NONE
– diese Einstel­lung ist bei den beiden Frontlautsprechern NICHT möglich, da der AVR 435 mindestens ein Paar Laut­sprecher benötigt. Mit diesen Einstellungen legen Sie fest, welche Surround-Modi später für die Wiedergabe zur Verfügung stehen. Ein Beispiel: Möchten Sie die Modi Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic IIx, DTS-ES Lo­gic 7/7 und 7 Stereo verwenden, müssen Sie an den beiden Surround-Back-Ausgängen Lautsprecher an­geschlossen haben.Außerdem muss der Parameter
SURRBACK
im
SPEAKERSIZE
-Menü
entweder auf SMALL oder auf LARGE stehen. Sind Sie sich nicht sicher welche Einstellung (SMALL
oder LARGE) die Passende für Ihre Lautsprecher ist, konsultieren Sie bitte die entsprechende Bedie­nungsanleitung.Alternativ können Sie die Webseite des Herstellers im Internet besuchen opder Ihren Fachhändler fragen.
Markieren Sie mit den
⁄/¤
-Tasten Edie Menü-
zeile
LEFT/RIGHT
, um den entsprechenden Lautsprechertyp einzustellen. Nun können Sie mit den Tasten
‹/›
E
wahlweise auf
SMALL
oder
LARGE
stellen.
WICHTIGER HINWEIS:
Nehmen Sie in diesem Me­nü eine Änderung an der Lautsprecherkonfiguration vor, erhalten Sie die Warnmeldung,Sie müssen Ez­Set/EQ erneut durchführen. Dies ist nötig, um die ak­tuellen Änderungen in die Testergebnisse von Ez­Set/EQ zu übernehmen. Nehmen Sie alle gewünsch­ten Änderungen in den Untermenüs
SPEAKER
SIZE
und
SPEAKERX-OVER
vor und las­sen Sie anschließend das EzSet/EQ-System durchlau­fen.
Haben Sie sich für
SMALLentschieden, sendet der
AVR alle Bassanteile der Front-Kanäle zum Sub­woofer-Ausgang . Bitte beachten Sie:Ist an Ihrem
* MANUAL SETUP *
EZSET EQ : OFF ON
EZSET ADJUST SPEAKER SIZE SPEAKER XOVER DELAY ADJUST CHANNEL ADJUST
BACK TO MASTER MENU
* SPEAKER SIZE *
LEFT/RIGHT: SMALL
CENTER : SMALL SURROUND : SMALL SURR BACK : NONE MAIN SUB MODE : SUB SUB SIZE : 10in/250mm EZSET SETTINGS: OFF ON
BACK TO MANUAL SETUP
Page 27
SYSTEM ANPASSEN 27
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Receiver kein Subwoofer angeschlossen, werden kei­ne zu den Front-Lautsprechern passenden Basstöne wiedergegeben.
Haben Sie sich für
LARGEentschieden, wird das
komplette Frequenzspektrum an die Front-Lautspre­cher gesandt. Je nachdem, wie der Parameter
SUBWOOFER eingestellt ist, werden Bassfrequen-
zen u. U.auch an den Subwoofer-Ausgang weitergeleitet.
WICHTIGER HINWEIS: Besteht Ihr Lautsprechersys­tem aus einem Paar Satelliten und einem passiven Subwoofer, angeschlossen an die Front-Lautsprecher­klemmen , müssen Sie die Front-Lautsprecher als
LARGEkonfigurieren (stellen Sie dann bitte den
Subwoofer auf NONE, siehe weiter unten).
3. Haben Sie den gewünschten Lautsprechertyp eingestellt, drücken Sie die Taste
E
E
, um mit
dem
CENTER
-Kanal weiter zu machen.
4. Stellen Sie nun mit den Tasten
F G
E
den richtigen Center-Typ ein. Beachten Sie hierbei die folgenden Beschreibungen.
Haben Sie sich für
SMALLentschieden, werden alle
Bassfrequenzanteile des Centerkanals an die Front­Lautsprecher weitergeleitet, vorausgesetzt,sie sind vom Typ
LARGEund der Subwoofer-Ausgang ist aus-
geschaltet. Ist der Subwoofer eingeschaltet, gibt der Subwoofer die Bassanteile des Center wieder.
Haben Sie sich für
LARGEentschieden, wird das vol-
le Frequenzspektrum an den Center-Lautsprecher ge­sandt – der Center-Bass wird dann mit analogen und digitalen Surround-Modi nur über den Center und nicht über den Subwoofer wiedergegeben (es sei denn, Pro Logic II Music ist aktiv). HINWEIS: Haben Sie Logic 7 als Surround-Modus für die gerade aktive Quelle eingestellt, steht Ihnen für den Center der Lautsprechertyp LARGE nicht mehr zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht um einen Sys­temfehler, sondern liegt an der Definition des Logic 7­Standards.
Haben Sie keinen Center-Lautsprecher angeschlos­sen, müssen Sie
NONEeinstellen – der Receiver
arbeitet dann im sogenannten Phantom-Modus. Dabei wird das Center-Signal auf die beiden Front­Lautsprecher verteilt und der Center-Bass wird zusätzlich an den Subwoofer weitergereicht, falls im Menü
SPEAKER SETUPdie Einstellung
SUBWOOFERauf SUBL/R+LFEsteht
(siehe weiter unten). Bitte beachten Sie,dass Sie für Logic 7 Cinema oder Enhanced Surround einen Center-Lautsprecher benötigen während Logic 7 Mu­sic auch gut ohne Center verwendbar ist.
5. Haben Sie Ihre Einstellungen für den Center­Kanal abgeschlossen, können Sie mit den Surround­Lautsprechern fortfahren. Drücken Sie hierzu auf die Taste
E
E
– die Markierung springt auf die Zeile
SURROUND.
6. Stellen Sie nun mit Hilfe der Tasten
F G
E den richtigen Lautsprechertyp für Surround-Kanäle ein, beachten Sie hierbei die folgenden Beschreibungen.
Haben Sie
SMALLgewählt, ein digitaler Surround-
Modus ist aktiv und der Subwoofer ist ausgeschaltet,
werden alle Bassfrequenzen der Surround-Lautspre­cher auf die Frontlautsprecher umgeleitet. Ist der Sub­woofer eingeschaltet, gibt nur er die Bassanteile der Surround-Kanäle wieder. Bei analogen Surround-Mo­di hängt die Bassführung der Surround-Kanäle vom Surround-Modus und der Einstellung des Subwoofers und der Front-Lautsprecher ab.
Haben Sie
LARGE
gewählt, wird das Signal in voller Breite an die Surround-Lautsprecher weitergegeben (gilt für alle analogen und digitalen Surround-Modi). An den Subwoofer werden dann – mit Ausnahme der Betriebsarten Hall und Theater – KEINE Sur­round-Signale gesandt.
Haben Sie sich für
NONEentschieden, wird das
Surround-Signal auf die beiden Front-Lautsprecher verteilt. Stehen keine Surround-Lautsprecher zur Ver­fügung, sollten Sie aber besser den Modus Dolby 3 Stereo wählen.
7. Haben Sie Surround-Back-Lautsprecher aufgestellt, müssen Sie diese auch konfigurieren: Markieren Sie dazu mit Hilfe der
E
-Taste Eden Eintrag SURR
BACK. In dieser Zeile sind zwei Funktionen enthal-
ten. Sie konfigurieren damit nicht nur die Einstellung für die Surround-Back-Kanäle (falls vorhanden), son­dern liefern dem Signalverarbeitungssystem des AVR auch die Information, ob er das Gerät auf 5.1- oder
6.1/7.1-Betrieb konfigurieren soll. Wählen Sie mit den
‹/›
Tasten auf der Fernbedie­nung jene Option, die am besten auf die in der linken und rechten hinteren Surroundposition verwendeten Lautsprecher zutrifft.Als Grundlage können die Be­schreibungen auf dieser Seite dienen:
Wenn Sie sich für
NONE
entscheiden, stellt sich das Gerät so ein, dass nur Betriebsarten für 5.1-Kanal­Surround-processing/decoding zur Verfügung stehen und die hinteren Surround-Verstärkerkanäle nicht zum Einsatz kommen. Haben Sie Ihr Gerät so einge­stellt, können Sie von der Möglichkeit profitieren,mit diesem Verstärkerpaar zwei weitere Lautsprecher anzusteuern. Die Tonquelle dafür stellen Sie im Mul­tiroom-Kontrollsystem des AVR ein. Mehr Informa­tionen dazu finden Sie auf Seite 41.
Haben Sie
SMALL
gewählt, stellt sich das Gerät so ein, dass sämtliche Betriebsarten für 6.1/7.1-Sur­round-Wiedergabe verfügbar sind.Außerdem wer­den tieffrequente Surroundsignale unterhalb der ein­gestellten Übernahmefrequenz (identisch mit der der Surround-Lautsprecher, siehe weiter unten) dem Subwooferausgang zugeführt, vorausgesetzt dieser ist aktiviert (ON). Ist der Subwoofer nicht aktiviert (OFF), wird das Signal den beiden Front-Lautspre­chern beigemischt.
Wenn Sie
LARGE
einstellen, richtet sich das Gerät so ein, dass sämtliche Betriebsarten für 6.1/7.1-Sur­round-processing/decoding verfügbar sind und ein Sig­nal mit der gesamten Bandbreite an die hinteren Sur­round-Kanäle gelangt.Am Subwooferausgang liegen dann keine tieffrequenten Informationen an.
8. Nun können Sie mit den Einstellungen des Subwoo­fers fortfahren. Drücken Sie dazu auf die
E
-Taste
E
– die Markierung springt in die Zeile
SUBMODE
.
9. Stellen Sie nun mit den Tasten
 
E die kor-
rekte Subwoofer-Konfiguration ein.Welche Einstellun-
gen Ihnen zur Verfügung stehen, hängt von der Konfi­guration der übrigen Lautsprecher ab.
Haben Sie die beiden Front-Lautsprecher als
SMALL
deklariert, stellt der AVR den Subwoofer
auf
SUB
(Subwoofer ist aktiviert).
Haben Sie die beiden Front-Lautsprecher dagegen auf
LARGE
gestellt, stehen Ihnen folgende drei Mög-
lichkeiten zur Verfügung:
Haben Sie an ihren Receiver keinen Subwoofer an-
geschlossen, sollten Sie den
SUBWOOFER mit Hil-
fe der
 
-Tasten E auf NONEstellen. Dabei werden alle Bassanteile an die beiden Front-Laut­sprecher weitergeleitet.
Ist ein Subwoofer angeschlossen, stehen Ihnen
zwei Einstellungen zur Verfügung:
Der komplette Bassbereich wird stets an die bei-
den Front-Lautsprecher geleitet. Bei der digita­len Wiedergabe eines Filmes, der mit einer sepa­raten Basseffekt-Tonspur (LFE) ausgestattet ist (bei Dolby Digital und DTS meist mit „.1“ ge­kennzeichnet, siehe Seite 37),werden nur diese Bässe an den Suboofer umgeleitet. Möchten Sie diesen Betriebsmodus einstellen, müssen Sie den Parameter
SUBWOOFER
mit Hilfe der
-Tasten E auf
SUB
(LFE) stellen.
Soll der Subwoofer zusammen mit den beiden
Front-Lautsprechern alle Bassanteile wiedergeben – unabhängig vom gewählten Surround-Modus –, stellen Sie den Parameter
SUBWOOFER
mit
Hilfe der Tasten
F G
E
auf
SUBL/R+LFE
. In diesem Betriebsmodus erhalten die beiden Front-Lautsprecher das volle Signal. Der Subwoo­fer wiederum gibt zusätzlich zum LFE-Signal (siehe oben) und zum Bass aller auf "Small" gestellten Lautsprecher das Signal der beiden Front-Laut­sprecher unterhalb der für ihn eingestellten Grenz­frequenz (siehe unten) wieder.
Haben Sie alle nötigen Änderungen vorgenommen, können Sie mit den Tasten
⁄/¤
E
die Menüzeile
SUBSIZE
markieren. Geben Sie den Chassis­Durchmesser Ihres Subwoofer ein – der AVR 435 stellt dann automatisch die passenden Werte für Pe­gel, Grenzfrequenz und Equalizer ein.
Wissen Sie den Durchmesser nicht, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie messen das Chassis selbst aus oder Sie konsultieren die entsprechende Bedienungsanleitung.
Haben Sie die korrekte Chassisgröße eingegeben, markieren Sie bitte mit den
⁄/¤
-Tasten Eden
Eintrag
BACKTO MANUAL SETUP
und be-
stätigen Sie mit
SetF. Bitte denken Sie daran die
EzSet/EQ-Kalibrierung erneut durchzuführen, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf Seite 24.
Übergabefrequenz einstellen
Haben Sie erst einmal für alle Lautsprecher die rich­tige Größe eingestellt, können Sie sich nun den Fein­heiten der
vierfachen
Frequenzweiche in Ihrem AVR zuwenden. Damit lassen sich individuelle Frequen­zweichen-Einstellungen für alle als SMALL konfigu­rierten Lautsprechergruppen vornehmen. Die Bassü­bernahmefrequenz hängt von der Konstruktion Ihrer Lautsprecher ab.
Page 28
28 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
HINWEIS:
Haben Sie den Lautsprecher im SPEA­KER SIZE-Menü als LARGE konfiguriert, stellt der AVR während des EzSet/EQ-Vorgangs die interne Frequenzweiche automatisch auf 40 Hz. Hierbei handelt es sich um die niedrigste Frequenz, die der Lautsprecher wiedergeben kann.Außerdem können Sie hier einstellen, unterhalb welcher Fre­quenz LFE-Signale von digitalen Tonspuren an den Subwoofer gesendet werden.
Bevor Sie irgendwelche Änderungen an den Einstel­lungen der Frequenzweiche vornehmen, sollten Sie die Übergabefrequenzen Ihrer Front-, Center, Sur­round- und Surround-Back-Lautsprecher ermitteln. Die Informationen finden Sie in den entsprechenden Unterlagen zu Ihren Lautsprechern oder im Internet auf den Webseiten des jeweiligen Herstellers. Sollten Sie hier nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst des Her­stellers.
Sie benötigen diese Angaben aber auf jeden Fall, wenn Sie die folgenden Einstellungen richtig vornehmen wollen.
Die werksseitige Grundeinstellung für alle Laut­sprecherpositionen beträgt 100 Hz. Falls diese Ein­stellung für alle Kanäle passt, müssen Sie nichts wei­ter tun, und Sie können diesen Abschnitt übersprin­gen. Möchten Sie die untere Grenzfrequenz für die Laut­sprecher oder die obere Grenzfrequenz für den LFE­Ausgang einstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie auf die
OSD
-Taste L, um das
MAS-
TERMENU
(Abbildung 1) aufzurufen. Markieren
Sie anschließend mit den Tasten
⁄/¤
E
den Me-
nüeintrag
MANUALSETUP
und bestätigen Sie
mit
SetF.Wählen Sie im
MANUAL SETUP
-
Menü den Eintrag
SPEAKERX-OVER
und
quittieren Sie erneut mit
SetF, um das
SPKR
XOVER
-Menü (Abbildung 10) zu öffnen.
Abbildung 10
Möchten Sie die Einstellung in einer der vier Laut­sprechergruppen Front-Lautsprecher, Center, Sur­round- oder Surround-Back-Lautsprecher verän­dern, drücken Sie die
⁄/¤
Tasten Eso oft, bis sich der Cursor neben jener Zeile befindet, in der Sie etwas ändern möchten. Betätigen Sie dann die
‹/›
Tasten E, bis die gewünschte Einstellung er­scheint. Zur Auswahl für den Übergabepunkt, an dem tieffrequente Informationen dem Subwoofer (oder den beiden Front-Lautsprechern, sollte der Subwoofer auf OFF stehen) zugeführt werden und nicht mehr dem eigentlichen Lautsprecherkanal, stehen 40 Hz, 60 Hz, 80 Hz,100 Hz, 120 Hz, 150 Hz und 200 Hz.Wählen Sie jene Frequenz, die sich mit den Angaben zur Grenzfrequenz Ihrer Lautsprecher deckt. Ist eine genaue Übereinstimmung nicht mög­lich, nehmen Sie die nächsthöhere Frequenz ober-
halb der Grenzfrequenz des Lautsprechers. Sie ver­meiden dadurch ein „Loch“ im Bassbereich, d.h. ein Fehlen bestimmter tiefer Frequenzen.
Haben Sie die untere Grenzfrequenz der Lautspre­cher geändert, müssen Sie auch die obere Grenzfre­quenz für den LFE-Ausgang anpassen: In der Zeile
LFELPFLT
geben Sie die obere Grenzfrequenz des Tiefpassfilters für alle LFE-Signale an (typischer­weise die niederfrequenten Toneffekte moderner, Dolby Digital- oder DTS-codierter Filmsoundtracks). Alle Frequenzen unterhalb dieses Wertes gelangen zum angeschlossenen Subwoofer. Für die meisten Installationen ist 120 Hz eine passende Einstellung. Sie können jedoch diese Einstellungen an Ihren per­sönlichen Geschmack bzw.die Möglichkeiten Ihres Subwoofers anpassen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Markieren Sie im
SPEAKERX-OVER
-Menü mithilfe der
⁄/¤
-
Tasten
E
den Eintrag
LFEFPFLT
. Stellen Sie
anschließend mit den Tasten
‹/›
E
die ge-
wünschte Grenzfrequenz ein.
Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorge­nommen, markieren Sie bitte den Menüeintrag
BACKTO MANUAL SETUP
und quittieren
Sie mit
SetF, um mit der manuellen Konfigura-
tion fortzufahren. Bitte denken Sie daran die EzSet/EQ-Kalibrierung erneut durchzuführen, um die Änderungen zu übernehmen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf Seite 24.
Sie können die Lautsprecherkonfiguration jederzeit auch direkt ohne das Voll-OSD-System ändern: Drü­cken Sie hierzu die Taste
Spkr/Menu 5
– im
Display
und auf dem Bildschirm erscheint
der Schriftzug
FRONT SPEAKER
.
Stellen Sie nun innerhalb von fünf Sekunden mit Hilfe der Tasten
‹/›
6Dan der Gerätevorderseite
bzw.
DE
E auf der Fernbedienung den
ge­wünschten Lautsprecher ein – quittieren Sie danach Ihre Wahl mit der Taste
Set B F
.
Haben Sie sich für die Front-Lautsprecher entschie­den und auf Set
B F
gedrückt, können Sie nun
den Lautsprechertyp einstellen – im Display
er-
scheint hierzu der Schriftzug
FRONT LARGEoder
FRONT SMALL, je nachdem wie die Lautsprecher
bisher konfiguriert waren.Wählen Sie jetzt mit Hilfe der
‹/›
-Tasten 6Dan der Gerätevorderseite
bzw.
DE
E auf
der Fernbedienung die ge-
wünschte Lautsprecherkonfiguration (
LARGEoder
SMALL) und quittieren Sie Ihre Einstellungen mit der
Taste Set
B F
.
Möchten Sie einen anderen Lautsprecher auswählen, drücken Sie nun so oft eine der Tasten
‹/›
-Tasten 6
D an der Gerätevorderseite bzw.
DE
E auf
der Fernbedienung
, bis der gewünschte Lautsprecher
angezeigt wird – bestätigen Sie danach mit
Set B
F
. Stellen Sie nun wie oben beschrieben den Laut-
sprechertyp ein. Bitte beachten Sie, dass der ausgewählte Lautspre-
cher sowie jede Änderung des Lautsprechertyps in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
N
dargestellt wird: Leuchtet bei einem Lautsprecher nur das innere Quadrat, ist der entsprechende Lautsprecher als
SMALLkonfiguriert. Leuchten dagegen das innere
und die äußeren zwei Quadrate auf, wurde der ent­sprechende Lautsprecher als
LARGEkonfiguriert.
Leuchtet an einer Lautsprecherposition überhaupt kein Symbol, ist der entsprechende Lautsprecher aus­geschaltet (
NONEoder NO).
HINWEIS: Die hier beschriebenen Symbole stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie das System, wie hier beschrieben, direkt – also ohne Voll-Bildschirm­Menü – konfigurieren.
Ein Beispiel: In der Abbildung unten wird angezeigt, dass alle Lautsprecher vom Typ
LARGE
sind und der
Subwoofer aktiv ist.
Surround-Verzögerungen einstellen
In den meisten Hörräumen ist der Abstand von der Hörposition zu den Front- und zu den Surround-Laut­sprechern unterschiedlich.Aus diesem Grund ist auch die Laufzeit der Schallwellen von den jeweiligen Front­und Surround-Lautsprechern zur Hörposition unter­schiedlich. Diese Zeitdifferenz können Sie mit Hilfe der Surround-Verzögerung kompensieren und so Ihr AV­System an Ihren Hörraum optimal anpassen.
Messen Sie zuerst die Distanz zwischen Ihrer Hörpo­sition und den beiden Front-Lautsprechern, zum Center, den beiden Surround-Lautsprechern und den Surround-Backs (wenn vorhanden).
Haben Sie bereits Ihr System mithilfe der EzSet/EQ­Funktion kalibriert, erschienen die dabei ermittelten Werte auf dem Bildschirm. Sie müssen keine weite­ren Änderungen vornehmen, es sei denn Sie möch­ten die Systemkonfiguration Ihrem persönlichen Geschmack entsprechend anpassen. Möchten Sie den Abstand zwischen Hörposition und Lautspre­cher manuell eingeben, folgen Sie bitte den Anwei­sungen auf der nächsten Seite. Die Entfernungen müssen nicht auf den Zentimeter genau sein, da der Raumklang für eine typische Sitzgruppe und nicht für einen einzigen Sessel optimiert werden soll.
Zusätzlich zur Surround-Verzögerung der einzelnen Lautsprecher, bietet der AVR 435 auch die Möglich­keit die Verzögerung für alle Lautsprecher als Gruppe einzustellen – ein seltenes Leistungsmerkmal in die­ser Preisklasse. Mit dieser Funktion,auch A/V Sync Delay genannt, können Sie Signallaufunterschiede zwischen Video und Audio ausgleichen,die durch die Verarbeitung der digitalen Videosignale in Flachbild­schirmen,Videoscaler, digitale Kabel- und Satellit­entuner oder digitale Videorecorder entstehen.
Sie können die Surround-Verzögerung für alle ange­schlossenen und konfigurierten Lautsprecher (außer für die Frontlautsprecher und den Subwoofer) nur dann einstellen, wenn ein Dolby-Surround-Modus (mit Ausnahme Dolby-3-Stereo) ausgewählt wurde.
* SPEAKER X-OVER *
LEFT/RIGHT: 100 Hz
CENTER : 100 Hz SURROUND : 100 Hz SURR BACK : 100 Hz LFE LP FLT: 120 Hz EZSET SETTINGS: OFF ON
BACK TO MANUAL SETUP
Page 29
INTRODUCTION 29
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Bei allen anderen Surround-Modi sind die Verzöge­rungszeiten fix einprogrammiert und lassen sich nicht ändern. Bitte beachten Sie,dass diese eingegebenen Verzögerungszeiten automatisch für alle Eingänge gelten, die solche Dolby-Modi verwenden, und nicht separat eingegeben werden müssen.
Als nächstes sollten Sie einen Eingang auswählen, dem Sie zuvor einen solchen Dolby-Surround­Modus zugewiesen haben. Öffnen Sie danach mit Hilfe der OSD-Taste
L
das Bildschirmmenü
MANUALSETUP
-Menü
(Abbildung 8). Mar-
kieren Sie den Eintrag
DELAYADJUST mit
Hilfe der
¤
-Taste E. Quittieren Sie mit Set
F
– das entsprechende Untermenü erscheint auf dem Bildschirm.
Abbildung 11
Markieren Sie als nächstes den Parameter
UNIT
und stellen Sie die gewünschte Einheit für Ent­fernungen ein. Markieren Sie danach den Parame­ter
FL
. Stellen Sie nun mit Hilfe der
‹/›
Tasten
E
den Abstand zwischen dem linken Frontlaut­sprecher und Ihrem Hörplatz ein. Drücken Sie da­nach auf
¤
E
, um in die nächste Zeile zu gelan-
gen. Der Cursor befindet sich nun in der Zeile
CEN
– hier können Sie die Surround-Verzögerung für den Center einstellen. Stellen Sie mit Hilfe der
‹/›
-
Tasten
E
die Entfernung zwischen Ihrer Hörposi­tion und dem Center-Lautsprecher ein.Fahren Sie wie beschrieben fort, um die Surround-Verzögerung aller aktiven Lautsprecher einzustellen – benutzen Sie dazu die
¤
-Tasten E, um den Lautsprecher
zu wechseln und die Tasten
‹/›
E
, um die Verzö-
gerungszeit einzustellen. Haben Sie die Surround-Verzögerung für alle Laut-
sprecehr eingestellt, können Sie das Menü verlas­sen. Platzieren Sie dazu den Cursor mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten Ein die Zeile
BACKTO
MANUALSETUP
und bestätigen Sie mit
Set
F
.Verwenden Sie für die Bildwiedergabe ein Ge­rät, das Synchronisationsprobleme aufweist, kön­nen Sie die Zeitverzögerung mit Hilfe der A/V Sync­Funktion versuchen auszugleichen. Dabei wird das digitale Tonsignal für alle Lautsprecher verzögert, bis der Ton synchron zum Bild wird. Wir empfehlen Ihnen diese Einstellungen mit Hilfe der Bedienele­mente Ihrer Fernbedienung vorzunehmen. Dabei können Sie die Bild- und Tonwiedergabe gleichzei­tig überwachen und so die A/V Sync-Einstellung vornehmen.
Um die A/V Sync-Verzögerung einzustellen gehen Sie bitte wie folgt vor: Platzieren Sie den Cursor mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten Ein die Zeile
A/V
SYNC DELAY
. Stellen Sie danach mit den
‹/›
-Tasten Edie Verzögerungszeit ein.
Bitte beachten Sie, dass der AVR für jeden einzelnen Video-Eingang eine eigene A/V Sync-Einstellung be­reithält.Auf diese Weise können Sie Synchronisa­tionsfehler unterschiedlicher Geräte optimal aus­gleichen.
Drücken Sie danach erneut auf
E
E
, um den Ein-
trag menü
BACKTO MANUAL SETUP
zu
markieren – quittieren Sie mit
Set F
, um ins
Hauptmenü (
MANUALSETUP
) zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Verzögerungszeiten jederzeit ändern können, vorausgesetzt einer der Modi Dolby Digital oder Dolby Pro Logic II ist aktiv. Drücken Sie dazu zuerst einmal auf die
Delay
-Taste
.Wählen Sie danach mit den DE-Tasten
E
den Center oder die Surround-Kanäle aus und be­stätigen Sie ihre Wahl mit
Set F
. Jetzt können Sie
mit den
DE
-Tasten Edie gewünschte Verzöge-
rungszeit einstellen und mit
Set F
zwei mal be-
stätigen – das Bildschirmmenü erlischt daraufhin.
Lautsprecher einpegeln
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher einpegeln – eine wichtige Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb digitaler Receiver wie dem AVR, in allen Sur­round-Modi und besonders bei der Wiedergabe von Dolby Digital- bzw.DTS-Quellen.
Eigentlich müssen Sie an diesen Einstellungen nichts verändern, da diese von EzSet/EQ automa­tisch und mit hoher Präzision vorgenommen wur­den. Sie können dennoch die Ausgangspegel der einzelnen Tonkanäle Ihrem persönlichen Ge­schmack anpassen. Diese Einstellungen lassen sich für jeden Eingang einzeln eingeben, wodurch inter­essante Anpassungsmöglichkeiten entstehen: Sie können beispielsweise die Lautstärke des Subwo­ofers beim Abspielen von Musik-CDs etwas zurück­nehmen und für die Wiedergabe von Video-DVDs etwas verstärken.In diesem Menü können Sie die Lautstärke der einzelnen Kanäle mithilfe von Musik­material statt mit einem Testton justieren.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer, die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-Re­ceiver betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleichmäßig Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb aber geben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround-Laut­sprecher geben nämlich nur dann Musik oder Ge­räusche wieder, wenn beim Abmischen beispiels­weise eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hintergrunddialoge oder Musik auf die hinteren Tonkanäle gegeben werden. Sind die Lautsprecher also korrekt eingepegelt, machen sich die Surround­Lautsprecher nur gelegentlich bemerkbar.
Bevor Sie mit dem Einpegeln der Lautsprecher beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Laut­sprecherkabel sicher sitzen. Außerdem sollten Sie die Lautstärke sicherheitshalber auf ein Minimum reduzieren.
Am einfachsten können Sie Ihre Lautsprecher mit Hilfe des
CHANNEL ADJUST-Menüs (siehe
Abbildung 12) einpegeln – Sie finden es im Menü
MANUAL SETUP
: Drücken Sie auf die
Set
-
Taste F, wählen Sie
CHANNEL ADJUST
aus und bestätigen Sie mit
Set
F, um das neue
Menü (siehe Abbildung 12) zu öffnen.
Abbildung 12
Erscheint das CHANNELADJUSTMenü zum ersten Mal, ist der Testton noch nicht zu hören.Wäh­len Sie mit den
⁄/¤
-Tasten Eeinen beliebigen Kanal, um ihn mithilfe einer externen Tonquelle (z.B. einer Testdisk) zu justieren. platzieren Sie den Cursor in die Zeile des gewünschten Kanals und stellen Sie anschließend mit den
‹/›
-Tasten Edie Laut­stärke ein.Trotzdem empfehlen Ihnen zuerst den internen Tongenerator zu verwenden. Dabei sen­det der Receiver ein Signal der Reihe nach an alle Lautsprecher. Auf diese Weise können Sie überprü­fen, ob alle Lautsprecher korrekt angeschlossen sind.
Um den Testton einzuschalten und durch alle kon­figurierten Lautsprecher (siehe Seite 26) automa­tisch zirkulieren lassen, platzieren Sie bitte den Cursor mit den
⁄/¤
-Tasten Ein die Zeile
TESTTONE. Schalten Sie danach mit den Tas-
ten
‹/›
E
den Eintrag um auf AUTO.
Nun er­klingt im linken Front-Lautsprecher ein Testton, wel­cher nach zwei Sekunden im Uhrzeigersinn zum nächsten Lautsprecher „wandert“.
Währenddessen markiert der Cursor den gerade spielenden Ka­nal.
WICHTIGER HINWEIS: Der Testton wird wesentlich leiser wiedergegeben als normales Musikmaterial. Daher sollten Sie die Lautstärke wieder reduzieren, BEVOR Sie zurück ins Hauptmenü umschalten und der Testton erlischt. HINWEIS: Überzeugen Sie sich noch einmal, dass al­le Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Hören Sie, während der Testton zirkuliert, aufmerksam zu, ob der Ton auch aus der Lautsprecherposition kommt, die gerade im Display ˜ angezeigt wird. Sollte der Ton aus einem anderen Lautsprecher kommen,schal­ten Sie den AVR mit dem Netzschalter aus und überprüfen Sie die Verkabelung der Lautsprecher und die Verbindungen zu den externen Verstärkern.
Sind die Lautsprecher alle korrekt am AVR ange­schlossen und betriebsbereit, sollten Sie den Testton wieder starten (siehe vorherige Seite).Achten Sie nun bitte darauf, ob einer der Lautsprecher lauter klingt als die anderen. Nutzen Sie dabei den linken Front­Lautsprecher als Referenz. Korrigieren Sie gegeben­falls die Lautstärke eines bestimmten Kanals mit Hilfe der
F G
-Tasten E auf Ihrer Fernbedienung. Bitte beachten Sie, dass der Testton stehen bleibt, sobald Sie eine dieser Tasten betätigen – dabei erklingt aus dem gerade markierten Lautsprecher der Testton. Drücken Sie fünf Sekunden lang keine weitere Taste, fängt der Testton wieder an zu „wandern“.Sie kön-
* CHANNEL ADJUST * FL : 0 dB SBR: 0 dB CEN: 0 dB SBL: 0 dB FR : 0 dB SL : 0 dB SR : 0 dB SUB: 0 dB TEST TONE : AUTO OFF MAN LEVEL RESET: OFF ON LEVEL TRIM: GLOBAL EZSET SETTINGS: OFF ON BACK TO MANUAL SETUP
* DELAY ADJUST * FL :12.0 ft SBR:10.0 ft CEN:12.0 ft SBL:10.0 ft FR :12.0 ft SL :10.0 ft SR :10.0 ft SUB:12.0 ft UNIT: FEET METER A/V SYNC DELAY : 0Ms EZSET SETTINGS : OFF ON
BACK TO MANUAL SETUP
Page 30
30 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
nen aber auch den Cursor direkt mit Hilfe der Tas­ten
DE
E in die Zeile mit dem gewünschten Laut-
sprecher platzieren. Fahren Sie fort, die Lautsprecher so einzustellen,dass
sie alle den Testton mit der gleichen Lautstärke wie­dergeben. Bitte beachten Sie,dass Sie zum Einstellen der Lautstärke der einzelnen Lautsprecherkanäle NUR die
F G
-Tasten E auf der Fernbedienung verwen-
den dürfen – verwenden Sie NICHT den Lautstärke- regler Q.
Möchten Sie ein separates Pegelmessgerät (SPL) ver­wenden, um die Lautsprecher mit dem Testton genau­er zu kalibrieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe des Volume-Reglers auf -15 dB und aktivieren Sie den Testton wie bereits beschrieben. Stellen Sie nun die Ausgangspegel der einzelnen Kanäle so ein, dass das externe Pegelmess­gerät 75 dB (Bewertungsfilter C, träge) misst.Haben Sie alle Kanäle richtig eingestellt, müssen Sie die Laut­stärke wieder auf ein Normalmaß (etwa -25 dB) zu­rückdrehen.
Sie können den gerade spielenden Lautsprecher jederzeit auch manuell kalibrieren: Platzieren Sie dazu den Cursor mit den
⁄/¤
-
Tasten
E
in die Zeile TESTTONEund schal­ten Sie dieen Eintrag mit den
‹/›
-Tasten Eauf
MAN. Auch bei der manuellen Lautsprecherkali-
brierung erklingt der Testton sofort, wandert aber nicht automatisch durch alle Lautsprecherkanäle. Statt dessen müssen Sie auf eine der
⁄/¤
-Tasten
E
, um den Testton zum nächsten Lautsprecher zu schicken. Möchten Sie den Testton wieder ausschal­ten, platzieren Sie bitte den Cursor mit den
⁄/¤
-Tasten Ein die Zeile TESTTONEund
schalten Sie danach mit den
‹/›
-Tasten Eauf
OFF.
Schließlich haben Sie die Möglichkeit auch ohne Testton den Ausgangspegel der einzelnen Tonkanäle zu justieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Markieren Sie mit den
⁄/¤
-Tasten Eden gewünschten Ka-
nal und stellen Sie anschließend mit den Tasten
‹/›
E
den gewünschten Pegel ein.Wenn Sie keinen Testton für die Pegelanpassung verwenden wollen, sollten Sie wenigstens eine Musik-CD oder –DVD einlegen.Verwenden Sie die Wiederholfunktion Ih­res CD-/DVD-Spieles, um immer wieder das gleich Musikstück abzuspielen. Nur so können Sie anhand der gleichen Musik auch vergleichbare Ergebnisse erzielen.
HINWEIS: Der Subwoofer lässt sich nicht mit Hilfe des Testtons einstellen. Informationen darüber, wie Sie den Ausgangspegel für den Subwoofer justie­ren können, finden Sie auf Seite 38.
Geben alle Lautsprecher den Testton mit gleicher Lautstärke wieder, sollten Sie zuerst mit Hilfe des Volume-Reglers  die Lautstärke auf –40 dB ein- stellen (die Wiedergabe von Musik wird sonst zu laut). Nun können Sie das
CHANNEL ADJUST-Menü
verlassen: Bewegen Sie den Cursor
mit Hilfe der
DE
-Tasten E in die Zeile mit dem Eintrag
BACK
TO MANUAL SETUP
, und bestätigen Sie mit
Set F – das
MANUALSETUP
erscheint auf
dem Bildschirm. Sie können Ihre Lautsprecher jederzeit auch direkt oh-
ne Zuhilfenahme des Bildschirmmenüs (und ohne EzSet/EQ) justieren: Sobald Sie die Taste Test 8
drücken, ertönt der Testton im linken Front-Lautspre­cher und beginnt – wie oben beschrieben – von Laut­sprecher zu Lautsprecher zu „wandern“.Welcher Lautsprecher gerade den Testton wiedergibt, wird auf dem Bildschirm eingeblendet und im Display
˜
an­gezeigt. Zusätzlich blinkt das entsprechende Symbol in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
Ú
. Erhöhen Sie
die Lautstärke mit Hilfe des Volume-Reglers ,bis Sie den Testton deutlich hören können.
Sie können die Lautstärke des gerade spielenden Lautsprechers mit Hilfe der
DE
E
auf der Fern-
bedienung einstellen – der aktuelle Pegel wird im
Display˜angezeigt. Drücken Sie fünf Sekunden
lang keine Taste,fängt der Testton wieder an zu „wandern“. Sind alle Lautsprecher korrekt einge­stellt, sollten Sie den
Volume
-Regler auf etwa
–40 dB
reduzieren und erst danach die
Test
-Taste
8
drücken – der Testton verstummt.
WICHTIGER HINWEIS:
Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten zwar für alle Eingänge,jedoch nur für den gerade eingestellten Surround-Modus. Wiederholen Sie bitte die oben beschriebene Proze­dur mit allen anderen von Ihnen verwendeten Sur­round-Modi.Auf diese Weise können Sie auch even­tuelle Lautstärkeunterschiede zwischen den Sur­round-Modi ausgleichen. Sie können aber auch ge­zielt für bestimmte Surround-Modi einzelne Lautspre­cher lauter bzw.leiser stellen.
Hinweis:
Im Surround Off-Modus können Sie die Ausgangspegel Ihres AVR 435 nicht justieren, da ja keine weiteren Lautsprecher im Raum in Betrieb sind bis auf die beiden Front-Lautsprecher. Um Lautstär­keunterschiede bei der Wiedergabe von Stereo- und Mehrkanaligem-Material auszugleichen, steht Ihnen die Funktion „Level Trim“ auf Seite 30 zur Verfü­gung. Mit dieser Methode können Sie die Tonkanäle auch im Surround-Off-Modus einstellen.
In diesem Menü können Sie außerdem noch die Pe­gel-Einstellung zurücksetzen bzw.auf den Wert ein­stellen, den das EzSet/EQ-System vorschlägt.
Um alle Änderungen an den Pegeleinstellungen zu­rückzusetzen, markieren Sie bitte mit den
⁄/¤
-
Tasten
E
den Eintrag
LEVELRESET
und
schalten Sie anschließend mit den Tasten
‹/›
E
diesen Parameter auf ON. Um die EzSet/EQ-Einstellungen wiederherzustellen,
markieren Sie bitte mit den
⁄/¤
-Tasten Eden
Eintrag
EZSETSETTINGS
und schalten Sie
anschließend mit den Tasten
‹/›
E
diesen Para-
meter auf
ON
. Haben Sie die Pegel-Einstellungen auf die von EzSet/EQ ermittelte Werte zurückgesetzt, müssen Sie anschließend in dieses Menü wieder zu­rückkehren und den Parameter
EZ SETTINGS
wieder zurück auf
OFF
zu stellen, um weitere Än­derungen an den Ausgangspegeln vornehmen zu können.
Sie können – wie bereits beschrieben – den Pegelab­gleich der Tonkanäle für alle Eingänge gleich oder auch separat vornehmen. Die meisten Kunden dürf­ten die gleichen Ausgangspegel für alle Eingänge verwenden. Möchten Sie dagegen beispielsweise die Lautstärke des Subwoofers bei der Wiedergabe einer Audio-CD senken, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Stellen Sie zuerst sicher, dass entweder EzSet/EQ die Grundkonfiguration vorgenommen hat oder daß Sie die Pegelgrundeinstellungen manuell durchgeführt haben. Danach drücken Sie auf die
OSD
-Taste L, um das aktuelle Bildschirmmenü zu schließen.Wäh­len Sie anschließend mithilfe der
Wahltasten
%
oder
467
ç∂
jenen Eingang aus, des­sen Pegeleinstellung Sie ändern wollen. Öffnen Sie danach – wie oben beschrieben – das
CHANNEL
OUTPUT
-Menü.
Markieren Sie hier mit den den
⁄/¤
-Tasten
E
den Eintrag
LEVELTRIM
und schalten Sie die-
sen Parameter mit den
‹/›
E
um auf
INDE-
PENDENT
. Nun können Sie die Pegeleinstellun­gen für den ausgewählten Eingang separat vorneh­men, ohne die Einstellungen der anderen Eingänge zu verändern. Haben Sie alle gewünschten Änderun­gen vorgenommen, markieren Sie bitte den Menüe­intrag
BACKTO MANUAL SETUP
und quit-
tieren Sie mit
SetF, um mit der manuellen Konfi-
guration fortzufahren. Haben Sie keine weiteren Än­derungen an der Systemkonfiguration vorzunehmen, drücken Sie bitte auf die
OSD
-Taste L, um die
Bildschirmmenüs auszuschalten.
Zusätzliche Einstellungen an den Eingängen
Haben Sie den Surround-Modus, den Digitaleingang (wenn nötig), den Lautsprechertyp und die Ausgang­spegel für einen Eingang eingestellt, können Sie mit der Konfiguration der übrigen Eingänge fortfahren. Gehen Sie dazu erneut ins Menü
MASTERME-
NU
(Abbildung 1) und von dort ins Untermenü
IN/OUTSETUP
. Für die meisten Eingänge müssen Sie nur noch die Einstellungen für den Sur­round-Modus und den Digitaleingang ändern.Alle anderen Parameter (Lautsprechertyp, Grenzfrequen­zen, Nachtmodus und Ausgangspegel) dürften für alle Eingänge gleich bleiben und lassen sich daher schnell eingeben.
Haben Sie alle Einstellungen wie in diesem Kapitel be­schrieben vorgenommen, ist der AVR betriebsfertig. Ihr Receiver bietet allerdings noch zusätzliche Einstel­lungsmöglichkeiten, die im Abschnitt „Erweiterte Funktionen“ auf Seite 39 beschrieben werden. Die im aktuellen Kapitel beschriebenen Einstellungen müs­sen Sie nur dann ändern, wenn Sie Ihrer AV-Anlage neue Komponenten hinzufügen oder Ihre Lautspre­cher austauschen. Bitte denken Sie daran, dass alle Einstellungen, die Sie vornehmen (auch solche,die Sie direkt am Gerät durchführen), im internen Speicher des AVR abgelegt werden, und somit auch dann nicht verloren gehen, wenn Sie den Receiver komplett aus­schalten. Erst durch einen System-Reset werden alle Einstellungen zurückgesetzt (siehe Seite 56).
Sobald Sie irgendwelche der oben genannten Einstel­lungen ändern, denken Sie bitte daran, dass es Ein­stellungen gibt, die vom jeweils ausgewählten Ein­gang abhängen: Lautsprecherkonfiguration, der Ein­gangstyp (analog/digital) und der Surround-Modus. Dann gibt es Einstellungen, die nur vom jeweiligen Surround-Modus abhängen: Diese sind der Aus­gangspegel und die Surround-Verzögerung. Schließ­lich stehen Ihnen noch allgemeine Einstellungen zu Verfügung, die generell gelten und von keinem Ein­gang oder Surround-Modus abhängen (z.B. die Übernahmefrequenz).
Page 31
ÜBERSICHT DER SURROUND-MODI 31
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
EIGENSCHAFTEN
Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es ste­hen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Ver­fügung.Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3-Quellen.
Auf Dolby Digital EX, der jüngsten Version von Dolby Digital, können Sie zurückgreifen, wenn der Receiver für 6.1/7.1-Kanal-Betrieb konfiguriert ist. Bei Kinofilmen oder anderen Programmen, die eine spezielle Codierung besitzen, reproduziert Dolby Digital EX speziell codierte Tonspuren, so dass ein vollständiges 6.1/7.1-Klangfeld zustande kommt. Falls der Receiver auf 6.1/7.1-Betrieb eingestellt ist und ein Dolby Digital-Signal anliegt, schaltet das Gerät automatisch auf den EX-Modus.Auch wenn keine spezielle EX-Codierung vorliegt, um den zusätzlichen Kanal bereitzustellen, leitet der spezielle Algorithmus einen 6.1/7.1-Ausgang ab.
Wenn die Lautsprecher für 5.1-Betrieb konfiguriert sind,lässt sich der Modus DTS 5.1 dann verwen­den, wenn man DVDs,CDs oder Laser-Discs abspielt, die mit DTS-Daten codiert wurden. DTS 5.1 stellt bis zu 5 separate Audio-Kanäle zur Verfügung, sowie einen zusätzlichen eigenen Kanal,der aus­schließlich tiefe Frequenzen überträgt.
Wenn die Lautsprecher für 6.1/7.1-Betrieb konfiguriert sind,schaltet sich bei der Wiedergabe einer DTS-codierten Programmquelle automatisch einer der beiden DTS-ES-Modi zu. Neuere Discs mit spe­zieller DTS-ES Discrete-Codierung werden so decodiert, dass sie 6 getrennte Kanäle mit voller Fre­quenz-Bandbreite bereitstellen und zusätzlich einen weiteren Kanal für tiefe Frequenzen.Alle anderen DTS-Discs werden im DTS-ES Matrix-(wenn DTS-ES-Matrix-codiert) bzw.DTS-ES+Neo:6-(wenn DTS
5.1-codiert)-Modus decodiert, wobei letzterer den ursprünglichen 5.1-Kanal-Soundtrack in ein 6.1­Kanal-Klangfeld verwandelt.
Dolby Pro Logic II ist die neueste Version der bahnbrechenden Surround-Technologie von Dolby Labo­ratory.Es decodiert diskrete Kanäle mit vollem Frequenzbereich für vorne links, Center, vorne rechts, Surround rechts und Surround links aus entweder Matrix-Surround-codierten Programmen oder her­kömmlichen Stereo-Tonquellen, die man an einen analogen oder – bei PCM Stereo- oder Dolby Digital
2.0-Quellen – digitalen Eingang anschließt. Der Modus Dolby Pro Logic II Movie ist für Kino-Sound­tracks optimiert, die im Matrix-Surround-Verfahren aufgenommen wurden und eigene Signale für den Center-Lautsprecher sowie den linken und rechten rückwärtigen Kanal erzeugen. Den Modus Pro Lo­gic II Music sollte man für Musik verwenden, die im Matrix-Surround-Verfahren aufgenommen wur­de, oder auch für ganz normale Stereo-Aufnahmen.In beiden Fällen entstehen getrennte Signale für den Center- und die beiden rückwärtigen Kanäle. Der Modus Pro Logic erzeugt ebenfalls aus her­kömmlichen Stereoaufnahmen eindrucksvollen 5-Kanal-Surround-Sound.
Dolby Pro Logic IIx, die neueste Dolby Pro Logic-Ausführung, erzeugt aus einem analogen Stereo­Signal diskreten 6.1- oder 7.1-Raumklang, vorausgesetzt das System ist mit Surround-Back-Laut­sprechern ausgestattet und diese sind korrekt konfiguriert.Pro Logic IIx gibt es in einer Movie- und einer Music-Variante.
Den Modus Logic 7 finden Sie exclusiv in den AV-Receivern von Harman Kardon. Dieser hochentwickel­te Modus erzeugt ein Maximum an Surrround-Information sowohl aus Surround-codierten Program­men als auch aus herkömmlichem Stereo-Material. Entsprechend der Anzahl von Lautsprechern, die Sie verwenden, und entsprechend der Wahl, die Sie im Menü
SURROUND SELECTgetroffen ha-
ben, stehen Ihnen die 5.1-Versionen der Logic 7-Modi zur Verfügung, wenn Sie die Option 5.1 gewählt haben. Oder Sie haben sich für die Option 6.1/7.1 entschieden und haben Zugriff auf die 7.1-Versio­nen von Logic 7 mit seiner vollständigen Präsentation eines Klangfelds, das auch die zusätzlichen rück­wärtigen Surround-Lautsprecher einbezieht. Den Modus Logic 7 C (oder Cinema) sollte man dann ver­wenden, wenn Programmmaterial zum Einsatz kommt, das Dolby Surround enthält oder ähnliche Ma­trix-Codierungen. Logic 7 C liefert eine höhere Verständlichkeit beim Mittenkanal, eine bessere Ortbar­keit des Klanggeschehens und einen Detailreichtum und Realismus,den frühere Decodier-Techni­ken einfach nicht zustande brachten.Den Modus Logic M (oder Music) sollten Sie dann einsetzen, wenn Sie analoge oder PCM-Stereoquellen verwenden. Logic 7 M steigert das Hörerlebnis durch eine Verbreiterung der Klangbühne und durch größere Räumlichkeit nach hinten.Beide Logic 7-Modi ver­sorgen auch den Subwoofer (falls installiert und konfiguriert) mit tieffrequenten Signalen, so dass für maximale Bassgewalt gesorgt ist. Der Modus Logic 7 E (oder Enhance) stellt eine Erweiterung der Lo­gic 7-Modi dar, den man primär für Musikprogramme einsetzt. Er ist nur verfügbar, wenn Sie die Option
5.1 Surround Mode eingestellt haben. Logic 7 E liefert eine verstärkte Basswiedergabe,indem es tiefe Frequenzen im Bereich zwischen 40 und 120 Hz auch an die Haupt- und Surround-Lautsprecher weiterleitet. Das führt zu einer Klangbühne,bei der sich das musikalische Geschehen nicht mehr so leicht lokalisieren lässt. Es erscheint damit breiter und tiefer, als wenn nur der Subwoofer der einzige Ursprung für die Bassenergie wäre.
MODUS
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL EX
DTS 5.1
DTS-ES 6.1 Matrix/+Neo:6 DTS-ES 6.1 Discrete
DOLBY PRO LOGIC II
MOVIE MUSIC PRO LOGIC
DOLBY PRO LOGIC IIx
MUSIC MOVIE
LOGIC 7 Cinema LOGIC 7 Music LOGIC 7 Enhance
VERZÖGERUNG
Center: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3,6 m; Surround: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3 m
Center: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3,6 m; Surround: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3 m Surround-Back: 0 – 9 m Grundeinstellung: 3 m
Festeinstellung
Festeinstellung
Center: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3,6 m; Surround: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3 m
Center: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3,6 m; Surround: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3 m
Festeinstellung
Übersicht der Surround-Modi
Page 32
32 ÜBERSICHT DER SURROUND-MODI
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Diese beiden Modi stehen zur Verfügung, wenn eine beliebige analoge Tonquelle spielt.Sie erzeugen aus einer herkömmlichen matrix-codierten Tonquelle oder aus einem gewöhnlichen Stereosignal eine 6-kanalige Surround-Präsentation.Wählen Sie die Cinema-Version von Neo:6 bei einem Programm mit einer beliebigen Art analoger Matrix-Surround-Codierung.Wählen Sie für optimalen Raumklang die Music-Version von Neo:6, wenn Sie ein nichtcodiertes zweikanaliges Stereoprogramm abspielen.
Dolby 3 Stereo eignet sich sowohl für die oben genannten Surround-Programme als auch für alle Ste­reo-Programme – dieser Betriebs-Modus erzeugt neben dem linken und rechten Front-Kanal einen Center-Kanal.Die Signale, die bei Dolby Pro Logic für die hinteren Surround-Lautsprecher vorgesehen sind, werden dem linken und rechten Front-Lautsprecher zugemischt, um einen möglichst echten Raumklang-Effekt auch ohne hintere Boxen zu erhalten. Dieser Modus wird eingesetzt,wenn Sie einen Center-Lautsprecher, jedoch keinen Surround-Lautsprecher einsetzen wollen.
Theater-Surround simuliert den Raumklang eines Standard-Kinos oder -Theaters und eignet sich so­wohl für Stereo- wie auch Mono-Quellen.
Diese Modi eignen sich speziell für reine Stereo- und selbst für Mono-Aufnahmen. Sie simulieren die komplexen Überlagerungen von direkten und reflektierten Schallwellen, wie sie für die hallige Atmosphäre einer mittelgroßen Konzerthalle typisch sind.
Die Dolby Virtual Speaker Technologie verwendet einen erweiterten Algorithmus der nächsten Ge­neration, um ein dynamisches und zugleich räumliches Klangbild mit nur zwei Front-Lautspre­chern zu schaffen. Im Refernzmodus hängt die Breite der Klangbühne vom Abstand zwischen den beiden Front-Lautsprechern ab.Im Wide-Modus wird eine breitere Klangbühne erzeugt – optimal geeignet, wenn Sie die beiden Front-Lautsprechern nicht weit genug auseinander stellen können.
Dieser Modus leitet das Stereo-Signal sowohl zu den Front- als auch den Surround-Lautsprechern. Je nachdem, wie die angeschlossenen Lautsprecher konfiguriert sind (5.1- oder 6.1/7.1-Betrieb) steht Ih­nen der eine oder andere aber nie beide Modi gleichzeitig zur Verfügung. Dieser Modus ist optimal ge­eignet zum Beschallen einer Party oder Veranstaltung, da der AVR damit das gleiche Stereo-Signal vor­ne UND hinten abstrahlt. Der Center strahlt den Mono-Mix der beiden Stereo-Kanäle ab.
In diesem Modus werden alle digitalen Surround-Prozessoren umgangen – somit erhalten Sie reinen Zwei-Kanal-Stereo-Klang über den linken und rechten Front-Lautsprecher.
Mit Dolby Headphone können handelsübliche Kopfhörer eine räumliche Klangbühne aufbauen, ähnlich der eines 5.1-Systems.. Der DH1-Modus simuliert einen kleinen,gut gedämpften Raum und ist geeignet für die Wiedergabe von Musik- aber auch Videomaterial. Der DH2-Modus simuliert einen akustisch besseren Wohnraum und ist eher geeignet für die Wiedergabe von Musik. Der DH3-Modus simuliert große Räume wie z.B.Konzertsäle,Theater usw.
DTS Neo:6 Cinema DTS Neo:6 Music
DOLBY 3 STEREO
THEATER
HALL 1 HALL 2
Dolby Virtual Speaker Reference Wide
5-Kanal-Stereo 7-Kanal-Stereo
SURROUND OFF (STEREO)
Dolby Kopfhörer DH1 DH2 DH3
Festeinstellung
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Festeinstellung
Festeinstellung
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Modus
Eigenschaften Verzögerung
Page 33
ALLEGEMEINE BEDIENUNG 33
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Allgemeine Bedienung
Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden.
Grundfunktionen
AVR ein- und ausschalten
• Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Ein-
schalten den Netzschalter . Daraufhin geht der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige2 leuchtet orange auf.Nun können Sie den Receiver mit Hilfe der Tasten Po- wer 1,der Source-Taste E oder der AVR-Taste 5 B auf der Fernbedienung vollständig ein- schalten – die Betriebsanzeige 2 wechselt da­bei ihre Farbe auf Blau, und der zuletzt gewählte Eingang wird eingestellt. Sie können den Receiver auch mit einer der Eingangswahltasten 4 567BCDeinschalten.
HINWEIS:
Haben Sie den Receiver mit einer der
Eingangswahltasten
4 D
auf der Fernbedie-
nung eingeschaltet, müssen Sie danach die
AVR
-
Taste
5 B
betätigen, um den AVR steuern zu
können.
• Wollen Sie den Receiver ausschalten, drücken Sie
einfach auf eine der Tasten Power 1 oder 3 bzw.A. Dabei wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre Farbe wieder auf Orange und die Stromzu­fuhr zum geschalteten Netzanschluss  wird unterbrochen – alle hier angeschlossenen Kompo­nenten werden dann ebenfalls ausgeschaltet.
Haben Sie den Receiver über die Fernbedienung aus­geschaltet, wird er grundsätzlich in den Stand-by­Modus versetzt – die
Betriebsanzeige 2
leuch-
tet dann orange.
Benutzen Sie den AVR über längere Zeit nicht, z.B. weil Sie in Urlaub fahren, sollten Sie ihn vollständig ausschalten: Drücken Sie dazu den Netzschalter
– die Betriebsanzeige 2 erlischt.
HINWEIS:
Beachten Sie bitte, dass Einstellungen, z. B.die einprogrammierten Sendestationen, verloren gehen können, wenn der AVR länger als zwei Wo­chen komplett ausgeschaltet bleibt.
Abschaltautomatik
Um die zeitgesteuerte automatische Abschaltung des AVR zu programmieren, drücken Sie bitte auf die Sleep-Taste 9 der Fernbedienung: Bei jedem Antippen der Taste wird die Abschaltzeit – beginnend mit 90 Minuten – kürzer:
Die Restzeit bis zum Abschalten wird im Display­bereich
unteren Zeile
fortlaufend angezeigt.
Sobald die Abschaltfunktion aktiv ist,wird die Hel­ligkeit des Displays um die Hälfte verringert. Ist der programmierte Abschaltzeitpunkt erreicht, geht das Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus (Stand-by).
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Um die Abschalt-Funktion zu unterbrechen,halten Sie so lange die Sleep-Taste 9 gedrückt, bis die SLEEP-Anzeige erlischt, und im Display der Schriftzug
SLEEPOFF erscheint.
Auswahl der Ton- und Bildquelle
• Um eine Ton- oder Bildquelle abzuspielen, drücken
Sie bitte auf die entsprechende Eingangswahl-
taste der Fernbedienung 467CD. HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer der Eingangswahltasten 4 D eingeschaltet,
müssen Sie danach die AVR-Taste 5 B betäti- gen, um den AVR steuern zu können.
• Sie können den gewünschten Eingang auch mit Hilfe der Taste
Source
DE
E
an der Geräte­vorderseite auswählen. Drücken Sie mehrmals diese Taste, bis im
Display
der richtige Ein-
gang angezeigt wird.
• Wenn Sie einen anderen Eingang anwählen, akti­viert der AVR435 automatisch die zuletzt verwen­dete Konfiguration für diese Quelle (Digitalein­gang – wenn vorhanden -, Surround-Modus, Komponenten-Video-Eingänge, A/V Sync-Verzö­gerung und Nachtmodus). Haben Sie im
CHANNELADJUST
-Menü (Abbildung 12)
den Eintrag
LEVELTRIM
auf
INDEPEN-
DENT
gestellt, werden die entsprechenden Wer­te für den Pegelabgleich ebenfalls automatisch übernommen.
• Die Eingänge vorne am
Gerät Video 4
Ô
,
Optical Digital 4*oder
Coaxial Digital 4
Ó
lassen sich dazu verwenden, vorübergehend Geräte wie Videospiele, portable DAT- oder Mini­disk-Player oder einen Camcorder an Ihre Heimki­noanlage anzuschließen.
• Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt, wird dieser kurz im
Display
und auf dem Bild-
schirm angezeigt.
• Wird eine reine Tonquelle (Tuner, CD-Spieler, Tonband oder eine Tonquelle, die über den 6/8­Kanal-Direkteingang angeschlossen ist) ausge­wählt, dann liegt das Bildsignal der zuletzt ge­wählten Videoquelle nach wie vor auf dem
Vid1
-
und
Vid2
-Ausgang

und auf dem
Mon.
Out
-Ausgang . So haben Sie die Möglichkeit, beim Betrachten eines Videoprogramms eine an­dere Tonquelle abzuhören.
• Ist dagegen eine Videoquelle ausgewählt, wird immer deren Audiosignal an die Lautsprecher und das Bildsignal an den
Mon. Out
-Ausgang
weitergeleitet. Liefert das Gerät am Eingang
DVD
oder
Vid1 oder 2 
ein Komponenten-Vi-
deosignal, dann wird das Bildsignal an den
Moni-
tor Komponenten-Ausgang
durchgeschal­tet. Sorgen Sie dafür, dass der angeschlossene Fernseher bzw.Videoprojektor auch den richtigen Videoeingang wiedergibt (mehr Informationen zu den verschiedenen Video-Signalformaten finden Sie auf Seite 16).
6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang
• Sie haben
zwei
verschiedene Möglichkeiten, Quellen wie z.B. einen DVD-Audio- oder SACD­Spieler an den
8-Kanal-Direkteingang
anzuschließen.Wählen Sie den geeigneten Ein­gang entsprechend der Konfiguration Ihrer Anla­ge und der Quelle.
• Für den
6-Kanal-Direkteingang
sollten Sie sich entscheiden, wenn die SBR- und SBL-Eingän­ge nicht verwendet werden und die Programm­quelle am Eingang über ein eigenes eingebautes Bassmanagement-System verfügt. Dieser Eingang schleift das Signal, welches von der Eingangs­quelle kommt, direkt an den Lautstärkeregler durch. Eine Wandlung von analog auf digital fin­det nicht statt. Nicht belegte Eingänge werden stumm geschaltet, um unerwünschte Störgeräu­sche zu unterdrücken, die entstehen könnten, wenn die Anlage spielt.
• Wenn Sie eine
Eingangsquelle an alle 8 Buchsen
des
8-Kanal-Direkteingangsanschließen
und diese Quelle ein eigenes eingebautes Bass­management-System besitzt, wählen Sie den
8-Kanal-Direkteingang.
Dieser Eingang schleift das Signal, das von der Eingangsquelle kommt, direkt an den Lautstärkeregler durch. Eine Wandlung von analog auf digital findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Surround-Modus auswählen können, wenn der Sechs- oder Acht­Kanal-Eingang aktiv ist – für die Signaldeco­dierung sorgt nämlich der angeschlossene externe Decoder. Außerdem liegt dann an den Record­Ausgängen kein Signal an.Auch die Klangregler Bass L und Treble Nsowie der Balance­Regler Mhaben keine Funktion.
Klangregler und Kopfhöreranschluss
• Die Lautstärke des AVR lässt sich mit dem
Volu-
me
-Regler Qan der Gerätevorderseite oder den
Vol
-Tasten DE I
auf der Fernbedie-
nung einstellen.
• Mit dem
Balance
-Regler Mkönnen Sie die Balance zwischen den beiden Front-Lautspre­chern einstellen.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie bitte die Stummschaltungstaste
Mute K
– eine eventuell laufende Aufnahme oder Überspielung zwischen zwei Geräten wird dabei nicht unterbro­chen. Ist das Gerät stumm geschaltet,blinkt im
Display˜das Wort
MUTE
. Sobald Sie die
Mute
-Taste
K
erneut drücken, ist die
Stummschaltung wieder aufgehoben.
Page 34
34 ALLEGEMEINE BEDIENUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
• Mit Hilfe der Regler für
Bass
(Tiefen) und
Treble
(Höhen) können Sie den Klangcharakter einer Tonquelle Ihrem persönlichen Hörgeschmack an­passen. Beachten Sie bitte,dass diese Klangregler für Quellen am 6/8-Kanal-Direkteingang keine Funktion haben.
• Mit Hilfe der Taste Tone Mode7
können
Sie die Klangregler LNund den Balanceregler M überbrücken (dabei erscheint im Display der Schriftzug
TONEOUT) – so gelangt das
Tonsignal unverändert an die Lautsprecheran­schlüsse. Möchten Sie die Klang- und Balancereg­ler wieder für das aktuelle Signal aktivieren, drü­cken Sie die Tone Mode-Taste 7erneut – im Display  erscheint kurz der Schriftzug
TONE
IN.
• Sind die Tonregler aktiviert, können Sie die Bass­und Höhenwiedergabe wie folgt einstellen: Drü­cken Sie mehrmals auf die
Tone Mode
-Taste
8
an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbe­dienung, bis der gewünschte Parameter (
BASS
MODE
oder
TREBLE MODE
) auf dem Bild-
schirm und in der zweiten Displayzeile
˜
an der Gerätevorderseite erscheint. Stellen Sie anschlie­ßend mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten Eauf der Fern-
bedienung oder der
‹/›
-Tasten
7$
an der Gerä­tevorderseite den gewünschten Wert ein.Warten Sie danach fünf Sekunden lang und der Receiver schaltet automatisch zurück auf Normalbetrieb.
Möchten Sie mit Ihrer Musik niemanden in Ihrer Umgebung stören, schließen Sie einen Stereokopf­hörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an die Phones- Buchse
3
an
.
Sobald Sie einen Kopfhörer an­schließen, werden die Lautsprecher stumm ge­schaltet und am Kopfhörerausgang liegt ein 2­Kanal-Stereo-Signal an. Dabei erscheint in der unteren Displayzeile
˜
die Meldung DOLBY
H: BP. Damit zeigt der Receiver an,dass das
Tonsignal ohne jede digitale oder analoge Klangverarbeitung (Bypass-Modus) am Kopfhö­rerausgang bereitgestellt wird.
• Wenn Sie gerade Kopfhörer verwenden, können Sie mit Hilfe des Dolby Headphone-Modus Raum­klang genießen. Drücken Sie dazu mehrmals auf die
Dolby- M
oder die
Surr. Mode
-Taste 5,um den gewünschten Dolby Headphone-Modus auszu­wählen (es stehen drei modi zur Verfügung).
Auswahl des Surround-Modus
Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale Ihres neu­en Receivers ist die mehrkanalige, räumliche Wieder­gabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS­Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono­Programmen.
Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem per­sönlichen Geschmack und von der Programmquel­lenart ab. Beispielsweise sollten CDs, TV-Programme oder Filme, welche das Logo einer standardisierten Surround-Codierung wie Dolby Surround tragen, ent-
weder in Dolby Pro Logic II, Movie (bei Filmen) oder Music (mit Musik) abgespielt werden oder mit einem der DTS NEO:6-Modi oder dem bei Harman Kardon exklusiven Logic 7 Modi. Diese Modi erzeugen aus surroundkodierten Quellen ein Vollbereichs-5.1­Kanal-Signal oder (mit Logic 7 und DTS NEO:6) sogar ein 7.1-Kanal-Signal, mit zwei voneinander unab­hängigen Surround-Kanälen (Töne, die bei der Auf­nahme von rechts hinten zu hören waren, erklingen auch nur aus dem rechten hinteren Lautsprecher) und schaffen so eine realistische Klangbühne – ein Vorteil, den bisher nur die digitalen Surround-Modi Dolby Digital und DTS bieten konnten (mehr Details siehe Tabelle Seite 31).
Sind keine Surround-Lautsprecher angeschlossen, sollten Sie den Modus Dolby 3-Stereo verwenden.
HINWEIS: Empfängt der AVR über einen Digital­eingang ein Dolby Digital-Signal in 2.0-Format (auf „D.D.2.0“ genannten DVD-Spuren sind lediglich 2 Kanäle aufgezeichnet), die wiederum mit Dolby Sur­round (Pro Logic) aufgenommen wurden, wählt er zusätzlich zum Dolby Digital-Modus die Decodierung „Dolby Pro Logic II Movie“. Somit ist auch mit sol­chen 2-Kanal-Digitalaufnahmen raumfüllende 5-Kanal-Wiedergabe möglich (siehe auch „Dolby Digital“, auf den Seiten 31 und 35).
Wollen Sie aber bei analogen Surround-Quellen opti­male räumliche Tonwiedergabe genießen, dann soll­ten Sie „Dolby Pro Logic II Music“ oder „Emulation“, „DTS NEO:6“ oder den bei Harman Kardon exklusiv erhältlichen „Logic 7“-Modus ausprobieren. Diese Modi erzeugen mit jeder analogen Surround-Auf­nahme beeindruckenden Raumklang, und zwar mit einem deutlich besseren Klang und Raumeffekt gegenüber älteren Surroundmoden wie Dolby Pro Logic II (mehr Details siehe Tabelle Seite 31).
HINWEIS:
Wurde ein Programm Surround-codiert (analog), behält es seine Raumklang-Eigenschaften bei, solange es in Stereo übertragen wird.Demzu­folge behalten etwa in Dolby Surround vertonte Fil­me bei Empfang über Antenne, Kabel oder Satellit ih­re Raumklang-Informationen bei, solange sie in Ste­reo empfangen werden.
Wie weit verbreitet Surround-Technologie ist,er­kennt man daran,dass immer mehr Fernsehaufzeich­nungen, Sportübertragungen,Hörspiele und Musik­CDs in Surround codiert werden. Eine Übersicht des aktuellen Angebots finden Sie im Internet auf den Web-Seiten der Dolby Laboratories (http:// www
.dolby.com) oder auf den Seiten der
Digital Theater Systems (http://www
.dtstech.com).
Ist eine Ton- bzw. Bildkonserve nicht mit einer beson­deren Surround-Codierung aufgenommen worden, können Sie dennoch Raumklang genießen: „Dolby Pro Logic II Music“, „Dolby Pro Logic IIx Music“, „DTS NEO:6 Music“ oder „Logic 7 Music“ oder „En­hance“ können die natürliche Räumlichkeit von Ste­reo-Aufnahmen nutzen und selbst bei einfachen Ste­reoaufnahmen, die ja nach wie vor bei TV-Sendern Standard sind, beeindruckenden Raumklang erzeu­gen.
Ist der Raumeffekt damit aber zu gering, oder wol­len Sie alten „Extrem-Stereo“-Aufnahmen (links und rechts völlig unterschiedliche Signale, „Ping-Pong“­Stereo) Raumeffekt verleihen, wählen Sie Theater, Hall oder 5CH/7CH Stereo (Präferenzen siehe Tabelle Seite 32), und für reine Mono-Programme sind Thea­ter oder Hall bestens geeignet.
Surround-Betriebsarten lassen sich entweder vorne am Gerät einstellen oder über die Fernbedienung. Möchten Sie vorne am Gerät einen neuen Sur­roundmodus einstellen, drücken Sie bitte zuerst die Taste
5
Surround Mode Group Selector
so oft, bis die gewünschte übergeordnete Gruppe von Surround-Betriebsarten angezeigt wird, z.B.Dolby, DTS oder Logic 7.Wenden Sie sich nun der Taste
9
Surround Mode Selector
zu und wählen Sie mit deren Hilfe den gewünschten speziellen Surround­modus.
Möchten Sie einen Surroundmodus per Fernbedie­nung einstellen, drücken Sie bitte die Taste für die jeweilige übergeordnete Gruppe, in der Sie den gewünschten Modus finden:
DolbyM,
DTS
Surround
N
, usw. Sobald Sie die Taste das erste Mal drücken, wird der aktuelle Modus aus dieser Gruppe angezeigt, sofern er bereits in Betrieb ist – oder der erste verfügbare Modus, wenn Sie derzeit einen anderen Modus verwenden. Möchten Sie die verfügbaren Modi in dieser Gruppe „durchblät­tern“, tippen Sie die Taste so oft an, bis der gewünschte Modus in der
unteren Zeile˜des
Displays und auf dem Bildschirm erscheint. Um aus den DSP-Betriebarten (Hall 1, Hall 2,Thea-
ter) eine auszuwählen, müssen Sie die Taste
A
Surround Mode Selector
wiederholt drücken, um so die Liste der verfügbaren Modi „durchzublät­tern“.
Bitte beachten Sie, dass die Surround-Modi Dolby Di­gital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein digi­taler Eingang (koaxial oder optisch) angewählt wird; sobald aber die Dolby Digital- oder DTS-Quelle spielt, erkennt der AVR das entsprechende Signal und stellt den richtigen Modus automatisch ein, egal, welcher zuvor von Hand ausgewählt war (lesen Sie bitte dazu das nächste Kapitel dieser Bedienungsanleitung).
Wenn man die 6-Kanal/8-Kanal-Direkteingänge verwendet, findet keine Surround-Aufbereitung statt, da bei diesen Eingängen das analoge Signal von einem optionalen externen DVD-Audio- oder SACD-Spieler oder einer sonstigen Quelle un­mittelbar an den Lautstärkeregler durchgeschleift wird.
Wollen Sie eine Quelle auf die traditionelle Weise (Stereo) mit nur den beiden Front-Lautsprechern und dem Subwoofer (vorausgesetzt dieser ist angeschlos­sen und konfiguriert) abhören, drücken Sie die Taste
Surround Mode 4an der Gerätevorderseite oder Stereo auf der Fernbedienung, bis im Display
der Schriftzug
SURROFFerscheint.
Page 35
ALLEGEMEINE BEDIENUNG 35
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Digitale Tonwiedergabe
Digitale Surroundarten wie Dolby Digital (
DIGITAL) und DTS () stellen eine deutliche Ver- besserung gegenüber analogen Surroundarten dar. Sie bieten bis zu sechs diskrete Tonkanäle (vorne links, Mitte, vorne rechts, Surround links und Sur­round rechts und, jeder Kanal dabei sogar einen sechsten Surround-Back-Kanal mit identischen Sig­nalen für rechts/links) mit vollem Frequenzumfang (20 Hz bis 20 kHz). Nur Digitalsurround-Systeme bie­tet darüberhinaus einen speziellen Kanal für nieder­frequente Toneffekte (LFE = Low-Frequency Effects). Diese Systeme werden oft auch als „5.1“, „6.1“ oder „7.1“-Soundsysteme bezeichnet. Dabei steht die „5“, „6“ oder „7“ für die Anzahl der Vollbereichska­näle und die „.1“ für den LFE-Tiefton-Kanal.
Dolby Digital
Dolby Digital (ursprünglich bekannt unter der Be­zeichnung AC-3
®
) ist Standard auf DVD sowie auf Laserdiscs (nur NTSC), und wird wahrscheinlich auch Bestandteil von einigen künftigen Systemen wie HDTV sein.
ACHTUNG: Um die auf Laserdisc enthaltenen Dolby Digital-Signale wiedergeben zu können, benötigen Sie sowohl einen Laserdisc-Spieler mit RF-Ausgang sowie zusätzlich einen externen Wandler (RF-Demo­dulator), der das RF-Signal in das vom Receiver benö­tigte Datenformat überführt.Verbinden Sie bitte den AC-3/RF-Ausgang des LD-Spielers mit dem Demodu­lator und dessen Ausgang wiederum mit einem der Eingänge OptH oder Coax J.Verbinden Sie niemals den RF-Ausgang direkt mit dem AVR. Zur Wiedergabe von DVDs oder DTS-codierten Laser­discs/CDs ist dagegen kein Demodulator nötig.
Um optimale Kompatibilität sicherzustellen, ver­wendet der AVR 435 zuerst den auf der eingelegten DVD-Disk eingetragenen Surround-Modus.Handelt es sich hierbei um eine Dolby Digital-codierte Disk, stellt der AV-Receiver folgende Wiedergabemodi automatisch ein, sobald ein digitaler Audio-Daten­strom erkannt wird:
• Wird ein 5.1-codierter Audio-Datenstrom er-
kannt, aktiviert der AVR den Dolby Digital 5.1­Modus – und zwar unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher in Ihrem Sys­tem. Dies entspricht den Lizenzbestimmungen der Dolby Laboratories.
• Wird eine Disk mit dem Dolby Digital EX-Attribut
abgespielt, schaltet der AV-Receiver automatisch auf den EX-Modus um, vorausgesetzt es stehen sieben Lautsprecher zur Verfügung.
• Enthält eine Dolby Digital-codierte Disk lediglich
2 Tonkanäle (Tonformat: 2.0), aktiviert der AV-Re­ceiver automatisch Dolby Digital plus Dolby Pro Logic II, vorausgesetzt Sie haben ein 5.1-konfor­mes Lautsprechersystem angeschlossen. Besitzen Sie ein 7.1-Lautsprechersystem, aktiviert der AVR435 automatisch den Dolby Digital plus Dol­by Pro Logic IIx-Modus.
• Sobald der AV-Receiver das ankommende Digital-
signal erkennt, können Sie – je nach Anzahl der
angeschlossenen Lautsprecher und je nach Da­tenformat des Signals – auch andere Surround­Modi anwählen. Hier ein Beispiel:Wird gerade ein
5.1- oder 2.0-codiertes Signal empfangen, steht Ihnen Logic 7/7-Channel Movie als Post-Proces­sing-Modus zur Verfügung, vorausgesetzt Sie ha­ben ein 7.1-konformes Lautsprechersystem ange­schlossen und korrekt konfiguriert.
DTS
DTS ist eine weitere, digitale 5.1- und 6.1/7.1-Sur­round-Technologie. Sowohl DTS als auch Dolby Digi­tal sind digitale Surround-Systeme, benutzen aller­dings unterschiedliche Codier-Algorithmen.Daher benötigen sie auch unterschiedliche Decodier-Schal­tungen, um aus den digitalen Tonspuren einer DVD oder Laserdisc ein analoges Musiksignal zu erzeu­gen.
DTS ist auf entsprechend gekennzeichneten DVDs, Laserdiscs und speziellen Audio-CDs erhältlich.Für die Wiedergabe DTS-codierter Audio-CDs (nicht DVDs) können Sie jeden DVD-, Laserdisc- und CD­Spieler einsetzen, der mit einem digitalen Ausgang ausgestattet ist und für DTS-codierte LDs jeden Laserdisc-Spieler mit Digitalausgang:Verbinden Sie einfach den Digitalausgang Ihrer jeweiligen Digital­quelle mit einem der beiden digitalen Eingänge Opt H oder CoaxJ des AVR.
DVDs dagegen lassen sich nur auf DVD-Spielern ab­spielen.Wollen Sie mit einem DVD-Spieler DTS-co­dierte DVDs abspielen, muss dieser ausdrücklich für DTS vorbereitet sein – achten Sie bitte auf das DTS­Logo (
) an der Gerätevorderseite. Bitte denken Sie daran, dass einige DVD-Spieler der ersten Gene­ration keine DTS-codierten DVDs abspielen können. Das liegt daran, dass solche Geräte das DVD-DTS­Signal nicht als solches erkennen und es daher auch nicht an den digitalen Ausgang weitergeben können. Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr DVD-Spieler DTS­codierte DVDs abspielen kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
HINWEIS: Manche DVD-Spieler sind werkseitig so eingestellt, daß ihr Ausgang lediglich PCM- und Dol­by Digital-Signale liefern kann - der AVR empfängt dann nie ein DTS-Signal. Stellen Sie bei solchen Gerä­ten deren Ausgang auf „Dolby Digital & DTS“,„Bit­stream“ oder ähnliches, so dass er auch DTS-Signale ausgeben kann.
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen
Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man die zweikanaligen unkomprimierten digitalen Tonsig­nale, welche auf CDs, einigen speziellen PCM-codier­ten DVDs, Minidiscs und nicht per AC-3/DTS-codier­ten Laserdiscs enthalten sind. Diese Digitalsignale kann der Receiver mit seinem hochwertigen Digital­Analog-Wandler in Analogsignale umwandeln, so dass Sie entsprechende Wiedergabegeräte für DVD, CD, MD oder LD ohne weiteres am AVR anschließen können (Dolby Digital mit Laserdisc-Spielern nur über einen externen RF-Wandler, siehe Hinweis oben).
Die Digitalausgänge dieser Geräte verbinden Sie bit­te mit einem der digitalen Eingänge Opt  oder Coax  an der Geräterückseite oder den
Digital-
Anschlüssen HJ
an der Gerätevorderseite.
Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören, wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffende Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten Sie das (eventuelle) Bildsignal zum Monitor und das analo­ge Tonsignal an die Aufnahmeausgänge durch (falls Sie die Analogverbindung hergestellt haben).Betäti­gen Sie bitte danach die Digital Select-Taste O G – nun können Sie anhand der Tasten
DE
E
auf der Fernsteuerung oder mit Hilfe der Wahltasten

6D an der Gerätevorderseite den ge­wünschten digitalen Eingang (die aktuelle Einstel­lung wird stets im
unteren Zeile
angezeigt)
anwählen – bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set F. In den mesiten Fällen beträgt die Abtastfrequenz
48KHZ
- allerding gibt es auch einige hochwer-
tige Aufnahmen,die eine Samplingrate von
96KHZ
aufweisen.
Die Anzeige
PCM48KHZ
erscheint im Display, wenn eine analoge Quelle wiedergegeben wird: In diesem Fall zeigt der Receiver die interne Abtast­frequenz für die Weidergabe des analogen Ein­gangssignals (z.B. vom Videorecorder oder vom Kassttenerecorder) an.
Während der PCM-Wiedergabe schaltet der AVR auf die Surround-Modus- Grundeinstellung oder
LOGIC7
- Sie können allerdings auch einen be­liebigen anderen Modus aktivieren mit Ausnahme von Dolby Digital und DTS.
Page 36
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
36 ALLGEMEINE BEDIENUNG
MP3 Audio-Wiedergabe
Der AVR gehört zu den wenigen Receivern, die mit ei­nem integrierten MP3-Decoder ausgestattet sind – ein datenkomprimiertes Audio-Format,das heutzuta­ge sehr oft im Bereich Computer und Internet ver­wendet wird.Auch gibt es portable MP3-Player, zu denen sich einige neue CD- und DVD-Spieler gesel­len, die das MP3-Datenformat lesen können. Dank seines MP-3-Decoders kann der AVR auch dieses Tonformat über Ihre Anlage in der bestmöglichen Klangqualität wiedergeben – klangliche Einschrän­kungen durch die in PC-Soundkarten oder MP3­Spielern eingebauten, oft minderwertigen, D/A­Wandler oder gar durch die schmalbrüstigen Compu­ter-Verstärker und -lautsprecher gehören damit der Vergangenheit an.
Um den internen MP3-Decoder nutzen zu können, benötigen Sie einen Digitalausgang, der auch MP3­Daten liefern kann (siehe Hinweis), an Ihrer PC­Soundkarte, Ihrem portablen MP3-Spieler oder MP3­kompatiblen CD- bzw.DVD-Spieler.Verbinden Sie diesen mit einem der digitalen Eingänge bzw. HJ.
HINWEISE:
• Der AVR kann nur das MP3-Datenformat (MPEG 1/Layer 3) verarbeiten und keine weiteren Computer-Audio-Formate.
• Der im Signalprozessor des AVR integrierte MP3­Decoder-Algorithmus kann ausschließlich MP3 SPDIF-Datenströme verarbeiten. Zur Zeit be­herrschen nur wenige Geräte dieses Datenformat. Doch die nächste Generation von Soundkarten und Betriebssystem-Updates für Computer werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dieses Datenformat direkt unterstützen.
• Das Audio-Digitalsignal kann über einen opti­schen oder koaxialen Eingang eingespeist werden, muss aber im PCM-Format (MP3-SPDIF) vorliegen. Der direkte Anschluss über die Schnittstellen USB oder Seriell ist nicht möglich. Sollten Sie Fragen zu den Computer-Audio-Datenformaten ihrer Sound­karte haben, müssen Sie sich an ihren Computer­Fachhändler wenden, oder konsultieren Sie die entsprechende Bedienungsanleitung.
• Kann die Soundkarte Ihres Computers keine MP3­Daten ausgeben, können Sie einen optionalen, externen Codewandler dazwischenschalten, wie er auch von Harman Kardon angeboten wird (Transco­der „DAL 150“), der die USB-Ausgangsdaten in Daten umwandelt, die mit dem AVR compatibel sind. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Harman Kardon-Fachhändler.
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen (Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nutzen können, müssen Sie eine entsprechende digitale Quelle an den AVR anschließen:Die Digitalausgänge von digitalen Satellitenempfägern, DVD-Spielern, MD-Recordern oder CD-Spielern müssen mit einem der Anschlüsse Opt oder Coax HJver- bunden sein.Wollen Sie von diesen Komponenten auf analoge Bandgeräte aufnehmen, müssen Sie zusätz­lich die analogen Ausgänge dieser digitalen Abspiel­geräte an die dazugehörigen Eingänge auf der Rück­seite des Receivers anschließen: Die analogen Stereo­Ausgänge eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie mit den DVD Audio-Buchsen verbinden.
Um eine digitale Quelle anzuwählen (z. B.DVD), akti­vieren Sie einfach den gewünschten Eingang (im Bei­spiel DVD) mit Hilfe der Source
DE
-Taste E an
der Gerätevorderseite oder der entsprechenden Ein- gangswahltaste 4 auf der Fernbedienung – das (eventuell vorhandene) Bildsignal wird daraufhin so­fort an den Mon. Out-Ausgang durchgeschaltet, und – falls der Analogausgang der Digitalquelle zu­sätzlich mit dem AVR verbunden ist (siehe oben) – das analoge Tonsignal liegt dann an allen analogen Aufnahmeausgängen an. Haben Sie während der Systemkonfiguration (siehe Seite 20) dem DVD-Ein­gang einen digitalen Anschluss (Coax oder Opt ) zugewiesen, wird dieser automatisch für die Ton­wiedergabe ausgewählt.
HINWEIS: Sie können jederzeit den Eingangstyp der gewählten Quelle (außer Tuner und 6 CH) manuell ändern: Drücken Sie erst auf die Digital Select-Tas- te
G O
, und wählen Sie danach mit den Wahltas-
ten
DE
E
bzw.6D
den gewünschten Audio-Eingang – die aktuelle Einstellung wird sowohl im der oberen Textzeile
(
COAXIAL
oder
OPTICAL) als auch auf dem Bildschirm
angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass der mit der angewählten Ein­gangsquelle (z.B.
DVD
) kombinierte Digitaleingang
(z.B.
COAX 1
) vom Receiver gespeichert wird und
nicht jedesmal separat eingestellt werden muss.
Status-Anzeige für den digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Tonquelle beginnen, stellt der AVR automatisch fest, ob ein Dol­by Digital-codiertes (AC-3), ein DTS-codiertes, oder ein herkömmliches PCM-Signal (PCM = Pulse-Code­Modulation) anliegt, wie es z.B.CD-Spieler an ihrem Digitalausgang bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder DTS-Quelle wiedergegeben wird, schaltet der AVR automatisch auf Dolby Digital bzw.DTS. Bei PCM­Signalen lässt sich der gewünschte Surround-Modus dagegen von Hand wählen. Da die verfügbaren Sur­round-Modi vom Datenformat des empfangenen Au­diosignals abhängen, ist es wichtig, das aktuelle Ton­signal zu kennen. Der AVR ist mit mehreren Anzeigen ausgestattet, die das Signalformat angeben.
Wird eine digitale Quelle wiedergegeben, zeigt der AVR automatisch das Format des empfangenen Da­tenstroms an. Diese Anzeigen erscheinen kurz nach
dem Umschalten des Eingangs bzw.des Surround­Modus im Display
˜
und sind dort fünf Sekunden lang zu lesen – danach schaltet das Display wieder auf Normalbetrieb um.
Wird eine digitale Quelle wiedergegeben, zeigt der AVR automatisch das Format des empfangenen Da­tenstroms an. Diese Anzeigen erscheinen kurz nach dem Umschalten des Eingangs bzw.des Surround­Modus im Display
˜
und sind dort fünf Sekunden lang zu lesen – danach schaltet das Display wieder auf Normalbetrieb um.
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS­codiertem Material wird die Anzahl der empfange­nen Tonkanäle mit Hilfe einer dreistelligen Ziffer im Display angezeigt: z.B.3/2/.1.
Die erste Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Front­kanäle empfangen werden.
• Wird eine 3 angezeigt,enthält das Signal einen
linken, einen rechten und einen Center-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer bei der Wieder­gabe Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Materials.
• Wird eine 2 angezeigt,enthält das Signal einen
linken und einen rechten Kanal, jedoch keinen diskreten Center-Kanal.Diese Anzeige bekom­men Sie bei der Wiedergabe Dolby Digital-co­dierter Stereo-Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 1 angezeigt,wird ein Dolby Digital-
codiertes Mono-Signal wiedergegeben.
Die mittlere Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Sur­round-Kanäle empfangen werden.
• Die „3" zeigt an, dass separate, diskrete Signale
für die beiden Surround-Kanäle und den Center verfügbar sind. Diese Funktion ist nur auf DTS-ES Digital Audio Tonträgern enthalten.
• Wird eine 2 angezeigt,enthält das Signal einen
linken und einen rechten Surround-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer bei der Wiedergabe Dol­by Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Materials.
• Wird eine 1 angezeigt,steht Ihnen lediglich ein
monoauraler Surround-Kanal zur Verfügung. Diese Anzeige bekommen Sie bei der Wiederga­be Dolby Digital Matrix-codierter Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 0 angezeigt,enthält der empfan-gene
digitale Datenstrom keine Surround-Informatio­nen. Diese Anzeige erhalten Sie bei der Wieder­gabe von Stereo-Aufnahmen.
Schließlich zeigt die letzte Ziffer an, um ein Kanal mit tieffrequenten Effekten (LFE) zur Verfügung steht, die über den Subwoofer wiedergegeben werden. Die Schreibweise „.1“ finden Sie übrigens in den Bezeichnungen „Dolby Digital 5.1“ und „DTS 5.1“ wieder.
• Wird .1 angezeigt,enthält das empfangene Sig-
nal einen separaten LFE-Kanal. Diese Anzeige er­scheint immer dann, wenn das empfangene Dol­by Digital 5.1- und DTA 5.1-codierte Material
Page 37
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
ALLGEMEINE BEDIENUNG 37
auch tatsächlich einen LFE-Kanal enthält.
• Wird eine 0 angezeigt,enthält der empfangene di­gitale Datenstrom keine LFE-Informationen. Bitte beachten Sie, dass der Subwoofer auch dann tief­frequente Signale von sich gibt, wenn im digitalen Datenstrom keine LFE-Information enthalten ist – lesen Sie dazu Abschnitt 9 auf Seite 28.
• Am rechten Displayrand wird angezeigt, ob das digitale Audiosignal ein spezielles Attribut ent­hält, das den korrekten 6.1- oder 7.1-Modus automatisch anwählt. Der entsprechende Modus wird als EX-ON oder EX-OFF für Dolby Digital Da­tenströme und ES-ON oder ES-OFF für DTS Daten­ströme angegeben.
Wird Dolby Digital 3/2/.1- oder DTS 3/2/.1-codiertes Material wiedergegeben, schaltet der AVR automa­tisch auf den richtigen Surround-Modus – die auto­matische Einstellung lässt sich nicht ändern.Wird ein Dolby Digital Signal mit 3/1/0- oder 2/0/0-Co­dierung erkannt, können Sie einen der verfügbaren Dolby Surround-Modi auswählen.
Wir empfehlen Ihnen stets die Kanalinformation im Display Ihres Receivers mit den Angaben auf der Rückseite der DVD-Hülle zu vergleichen. Soll­ten Sie einmal im Display „2/0/0“ lesen obwohl auf der DVD-Hülle angegeben ist, dass 5.1-oder 3/2/.1-codierter Ton vorliegt, liegt kein Defekt Ihrer Komponenten vor. Vielmehr haben Sie die falsche Tonspur bei der DVD-Wiedergabe erwischt: Um das Problem zu beheben, wechseln Sie bitte in das Audio-Menü der DVD und wählen Sie die 5.1­coderite Tonspur.
Kanalbelegungs-Anzeige
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal­format-Anzeigen verfügt der AVR über eine einzigar­tige
Kanalbelegungs-AnzeigeÚ(siehe Display
auf Seite 5) – hier wird stets angezeigt, welche digi­talen Tonkanäle gerade vom Receiver empfangen werden, bzw. ob der digitale Datenstrom unterbro­chen wurde.
Diese Anzeige besteht aus Buchstaben innerhalb der mittleren Kästchen der Lautsprechersymbole, wobei sich die Buchstaben nach der Position der Lautsprecher im Raum richten: linker (L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C), linker (SL) und rechter (SR) Surround-Lautsprecher, linker und rechter Surround-Back-Lautsprecher (SBL, SBR) sowie Subwoofer (LFE). Wird ein einfaches Stereo­Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L
und R auf, da analoge Stereo-Signale nur Informati­onen für den linken und rechten Front-Lautsprecher enthalten – selbst Surround-codierte Analogsignale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen) bestehen aus nur zwei Kanälen, die die entsprechenden Raum­klanginformationen enthalten.
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu sie­ben Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die entsprechende Disc aufgezeichnet und welche Ton­spur am DVD-Spieler angewählt wurde.Wird ein solches digitales Signal wiedergegeben, leuchten in der Anzeige jene Lautsprecher-Kennbuchstaben auf,für die ein Signal empfangen wird. Bitte beach­ten Sie, dass DVDs oder andere Video- bzw.Audio­quellen, die mit einer Dolby Digital-Tonspur verse­hen sind, nicht immer alle sechs Tonkanäle bereit­stellen. Häufig liegt, trotz Dolby Digital-Aufnahmen, lediglich ein Stereo-Signal vor – der AVR zeigt dann auch nur ein Stereo-Signal an (die Symbole
L
und Rleuchten auf).
HINWEIS:
Viele DVDs enthalten neben der 5.1­Tonspur auch mehrere 2.0-Tonspuren,die meistens für zusätzliche Sprachen verwendet werden. Daher sollten Sie stets überprüfen, welche Audio-Spuren die eingelegte DVD zur Verfügung stellt und welche dieser Tonspuren Sie (am DVD-Spieler) gerade aus­gewählt haben – viele DVDs sind mit einem speziel­len Menüsystem ausgestattet, in dem Sie die Syn­chronsprache auswählen können.Auch auf der Rückseite der DVD-Hülle sind die entsprechenden Tonspuren aufgelistet. Das Signalformat der DVD kann sich außerdem während der Wiedergabe ändern: Oft wird die Vorschau lediglich im 2.0-For­mat aufgezeichnet – der Hauptfilm steht dann aller­dings im 5.1-Format zur Verfügung. Solange an Ihrem DVD-Spieler „Dolby Digital/DTS“ (also nicht PCM) als Ausgabeformat gewählt ist, wird der AVR automatisch alle Tonspurformate erkennen, sie und ihre Kanalbelegung anzeigen und sich optimal darauf einstellen.
WICHTIGER HINWEIS: Wird eine digitale Sur­round-Aufnahme (Dolby Digital, DTS) abgespielt, erscheinen die Kennungen SBL/SBR für die Sur­round-Back-Kanäle nur, wenn diese konfiguriert wurden (siehe Seiten 25 und 26) und eine DTS ES DISCRETE 6.1-Aufnahme läuft – dieser Modus erscheint dann auf dem Display. Mit allen anderen Aufnahmeformaten können zwar die Symbole für die Surround-Back-Lautsprecher leuchten (sobald diese konfiguriert wurden), was bedeutet, daß auch diese Lautsprecher ein Ausgangssignal erhalten (Matrix-erzeugt mit DTS NEO:6, Logic 7 oder 7CH­Stereo) – darin leuchten aber keine Kennungsbuch­staben SBL/SBR auf, da der Receiver keine ent­sprechenden Eingangssignale erhält.
Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der
Kanalanzeige
Ú
an zu blinken, wurde der Daten­strom dieses Kanals unterbrochen. Das kann bei­spielsweise dann passieren, wenn Sie einen digita­len Eingang auswählen, bevor die entsprechende Signalquelle mit der Wiedergabe begonnen hat.Oder Sie unterbrechen die Wiedergabe einer DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie daran, dass die blin­kenden Symbole lediglich anzeigen, dass gerade kei­ne digitalen Daten empfangen werden – es handelt sich hierbei NICHT um eine Fehlfunktion Ihres Recei­vers. Sobald Sie mit der Wiedergabe fortfahren, hören die Symbole auf zu blinken, und das Tonkanal­Format wird wieder korrekt angezeigt.
Nachtmodus
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebs­art „Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vollem Frequen­zumfang und unverfälschter Dynamik im wichtigen mittleren Pegelbereich abspielen, wobei die Lautstär­kespitzen um
1
4 bis zu 1⁄3 geringer und leise Passagen etwas lauter als normal wiedergegeben werden.Auf diese Weise verursachen plötzliche Lautstärkesprün­ge mit extrem hohen Pegeln keine Lärmbelästigung mehr, und um auch leise Stellen gut hören zu kön­nen, muss der Lautstärkeregler weniger weit geöff­net werden – beides schont die Nerven Ihrer Nach­barn. Bitte denken Sie daran, dass der Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergegeben werden.
Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie bit­te auf Ihrer Fernbedienung die
Night
-Taste B–
danach können Sie mit Hilfe der
DE
-Tasten
E
zwischen mittlerer, hoher oder gar keiner Dämpfung (
D-RANGE OFF
) wählen. Möchten Sie den Nachtmodus wieder ausschalten, drücken Sie bitte wieder auf die
Night
-Taste Bund wählen Sie
danach
D-RANGE OFF
.
Sie können den Nachtmodus auch so konfiurieren, dass er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe Abschnitt „System anpassen“ auf Seite 20).
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe digitaler Quellen:
• Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Abspiel­geräts auf „Pause“ schalten oder den schnellen Suchlauf bzw.Titelsuche betätigen, wird der digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen – in der
Lautsprecher-/Kanal-AnzeigeÚfangen die
Lautsprecherkennungen an zu blinken.Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine Fehlfunktion und verschwindet, sobald das Abspielgerät wieder digitale Daten sendet.
• Der AVR decodiert digitale Audioquellen mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zwar lassen sich mit diesen Samplingraten nahezu alle Spielfilme auf DVD und HDTV sowie CDs und Minidiscs wiederge­ben. Dennoch kann man nicht mit Sicherheit aus­schließen, dass künftige Digital-quellen mit dem AVR möglicherweise inkompatibel sind.
Page 38
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
38 ALLGEMEINE BEDIENUNG
• Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dolby Digital­codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1 oder 6.1-Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder auf der Rückseite der DVD bzw.Laserdisc nach, welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Der AVR erkennt automatisch die Art der aktuellen digitalen Surroundcodierung und zeigt Sie bei den
Channel Input IndicatorsÚan (Kanal-Ein-
gangs-Anzeige). Das Gerät nimmt dann die not­wendigen Einstellungen vor.
• Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle abge­spielt, lassen sich im Normalfall keine analogen Sur­round-Modi wie Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Stereo, Hall, Logic 7, 5CH/7CH Stereo oder Theater aktivie­ren. Eine Ausnahme bilden speziell aufgenommene Dolby Digital 2.0 Tonspuren, die sich mit Pro Logic II abspielen lassen (siehe Anzeige „Dolby D“, Seite 35).
• Wird eine digitale Ton-Quelle wiedergegeben, ist es durchaus möglich, eine analoge Tonaufnahme über die Ausgänge
Tape ,Vid1
bzw.
Vid2
an­zufertigen, selbst wenn die Quelle NUR an einen di­gitalen Eingang angeschlossen ist. Dazu muss ledig­lich "Surround Off" eingestellt sein (lässt sich nur bei PCM-Quellen einstellen). Selbst den sogenannten "Downmix" einer Dolby-Digital-Quelle (nicht DTS), nämlich das schon in der Quelle ins Zwei-Kanal-For­mat konvertierte (und damit später mit Dolby Pro Lo­gic abspielbare) Tonsignal, kann der AVR an einen Aufnahme-Ausgang weitergeben, wenn die Digital­quelle auch über ihren Analogausgang mit dem ent­sprechenden Analogeingang des AVR, etwa DVD, verbunden ist. Zusätzlich wird das Digitalsignal der Quelle an den
Digital Out-Ausgängen
zur Auf­nahme (MD, CD-Recorder) oder digitalen Weiterver­arbeitung bereitgestellt.
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entwe­der direkt über die Gerätefront oder über die Fernbe­dienung). Ist am Bandgeräteausgang Tape Out oder am Vid1- bzw.Vid2-Ausgang     ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Ist an den Digital Out-Ausgängen ein digitales Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlos­sen, können Sie ohne Probleme auch digitale Audio­Signale aufnehmen. Bitte beachten Sie,dass digitale Signale gleichzeitig sowohl an die koaxialen als auch an die optischen Ausgänge weitergeleitet werden – welcher Eingang ausgewählt ist, spielt dabei keine Rolle.
Ausgangspegel mit Quellen­Signalen anpassen
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons während der Lautsprecherkalibrierung ein­gestellt, wie auf Seite 30 beschrieben. In manchen Fällen aber kann es nötig sein, den Ausgangspegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen.Außerdem: Der Wieder­gabepegel am Subwoofer-Ausgang und der Aus­gangspegel bei der Wiedergabe von Stereo-Signalen lassen sich nur mithilfe von Musikmaterial justieren. Beachten Sie, dass Sie Pegeleinstellungen zwar für je­den Surround-Modus getrennt einstellen können, die Einstellungen dann aber für alle Eingänge wirksam werden, die den gleichen Surround-Modus verwen­den – genau wie bei der Pegeleinstellung mittels Test­ton, siehe Seite 29.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-CDs oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen Sie zuerst den gewünschten Surround-Modus wählen, für den Sie die Ausgangspegel anpassen wollen (sie­he Hinweis, Seite 22).Starten Sie bitte danach die Wiedergabe Ihrer Programmquelle und stellen Sie die übliche Zimmerlautstärke mit Hilfe des Volume- Reglers
DE
I ein.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drü­cken Sie bitte die Channel-Taste
C
P – der
Schriftzug FRONT L LEVELerscheint auf dem
Displayzeile
. Wollen Sie den Lautstärkepegel
dieses Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die Set-Taste FB, danach können Sie mit Hilfe der WahltastenDEE oder
 
6D den Pegel ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR die Lautstärke mit dem Volume-Regler Q oder mit den Tasten I, da sie als Referenz dient.
Danach drücken Sie bitte auf die Set-Taste F B, um die Änderungen zu speichern.Wählen Sie da­nach mit Hilfe der Wahltasten
DE
E
oder
 
6D den nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoofers ändern, drücken Sie bitte die Wahltasten
DE
E oder
 
6D so oft, bis auf dem
Display
der Schriftzug
WOOFER LEVEL
erscheint (dieser Eintrag steht nur dann zur Verfügung, wenn auch ein Subwoofer am AVR aktiviert ist). Drücken Sie danach auf Set F B, und stellen Sie wie oben beschrieben die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits­schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind. Drücken Sie danach bitte zwei mal auf SetF B – der AVR schaltet dann um auf Normalbetrieb.
Sie können den Ausgangspegel für einen bestimm­ten Surround-Modus (siehe Hinweis unten) auch mit Hilfe des OSD-Systems justieren. Stellen Sie den Pegel Ihrer Test-Tonquelle zuerst mit Hilfe des Volume-Reglers Q I auf angenehme Zim- merlautstärke.Drücken Sie bitte danach die OSD- Taste L – das
MASTERMENU(siehe Abbildung
1) erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit
Hilfe der Tasten
DE
E den Eintrag
MANUAL
SETUP
. Drücken Sie auf die
Set
-Taste F, wäh-
len Sie anschließend den Menüeintrag
CHAN-
NEL ADJUST
und bestätigen Sie erneut mit
SetF, um das Menü
CHANNELADJUST
zu öffnen (siehe Abbildung 12).
Abbildung 12
Das Menü erscheint normalerweise, ohne dass der interne Testton ertönt – dadurch können Sie eigene Testquellen wie Mess-CDs zur Einstellung verwen­den. Platzieren Sie dazu zunächst per DE-Taste E den Cursor neben jenem Kanaleintrag, den Sie justieren möchten. Stellen Sie danach mit den Tasten
 
E
den gewünschten Pegel ein.
HINWEIS:Verwenden Sie ein Testsignal, wie etwa rosa Rauschen, besteht das Ziel darin, die Pegel aller Lautsprecher an der Hörposition (am besten, wie oben beschrieben, mit EzSet-Messmikrofon) gleich­hoch einzustellen, und zwar separat mit jedem ver­wendeten Surround-Modus.Verwenden Sie Musik zum Einstellen, können Sie aber die Pegel aller Laut­sprecher (auch ohne Messmikrofon) je nach Vorliebe einstellen – zum Beispiel mit bestimmten Surround­Modi den Pegel des Centers zurückfahren, wenn Sie ihn zu dominant empfinden, oder den der Surround­Lausprecher erhöhen, wenn Ihnen der Surroundef­fekt zu gering vorkommt.
Wollen Sie die Pegel aller Lautsprecher auf ihre werk­seitige Höhe zurückstellen, platzieren Sie mit Hilfe der
DE
-Tasten E den Cursor auf den Eintrag
LEVEL RESET
, und drücken Sie die GTaste E, so dass der Eintrag ONmarkiert ist – alle Pegel werden auf 0 DBzurückgesetzt.
Haben Sie alle Kanäle eingestellt, drücken Sie bitte so oft die
DE
-Taste E, bis der Cursor in der Zeile
BACK TO MANUAL SETUP
steht – bestä-
tigen Sie bitte mit Set F, wenn Sie ins
MASTER
MENU
zurückkehren wollen. Möchten Sie keine wei-
teren Einstellungen vornehmen, drücken Sie bitte die
OSD-Taste L, um das OSD-System abzuschalten.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für jeden
digitalen und analogen Surround-Modus separat jus­tieren. Möchten Sie für einen bestimmten Surround­Modus den Ausgangspegel einstellen,wählen Sie zu­erst den gewünschten Surround-Modus und gehen Sie dann so vor, wie oben beschrieben.
Bei der Wiedergabe von Stereo-codiertem Material ist das oben beschriebene Verfahren die einzige Möglichkeit den Ausgangspegel zu kalibrieren.
* CHANNEL ADJUST * FL : 0 dB SBR: 0 dB CEN: 0 dB SBL: 0 dB FR : 0 dB SL : 0 dB SR : 0 dB SUB: 0 dB TEST TONE : AUTO OFF MAN LEVEL RESET: OFF ON LEVEL TRIM: GLOBAL EZSET SETTINGS: OFF ON BACK TO MANUAL SETUP
Page 39
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
ALLGEMEINE BEDIENUNG 39
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausge­stattet, die alle Tuner- und Konfigurationsdaten bei einem Stromausfall oder gänzlicher Abschaltung mittels
Netzschalter
für etwa zwei Wochen sichert. Dauert der Stromausfall bzw. die Abschal­tung länger an, müssen Sie möglicherweise die Ein­stellungen erneut vornehmen.
Der AVR ist ausgestattet mit mehreren Sonder­funktionen, die die Flexibilität im täglichen Betrieb erweitern. Diese Funktionen sind für den Normal­betrieb nicht unbedingt nötig, können aber in be­sonderen Fällen sehr nützlich sein.
Ausblend-Effekt der Display­Beleuchtung
Im Normalbetrieb leuchten das Display und die an­deren Anzeigen an der Gerätevorderseite ständig mit voller Stärke – sie lassen sich aber auch (wie im nächsten Abschnitt beschrieben) auf halbe Hellig­keit stellen oder ganz abschalten. Ihnen steht so­gar noch eine dritte Möglichkeit zur Verfügung: Sie können den AVR so einstellen, dass Display und Anzeigen nur dann aufleuchten, wenn Sie eine Tas­te drücken – anschließend blenden sie sich wieder aus.
Möchten Sie diesen Ausblend-Effekt nutzen,ge­hen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie auf die
OSD
-Taste L, um das Hauptmenü aufzurufen.
Platzieren Sie nun mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten
E
den Cursor in die Zeile
ADVANCED
und be-
stätigen Sie mit
SetF– auf dem Bildschirm er-
scheint das
ADVANCED SELECT
-Menü (sie-
he Abbildung 13).
Abbildung 13
Platzieren Sie im
ADVANCED SELECT
-Menü
mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten Eden Cursor in die
Zeile
VFD FADE TIME OUT
.Stellen Sie danach mit den ‹/›-Tasten Edie gewünschte Leucht­dauer für Display und Anzeigen ein.
Haben Sie die nötigen Einstellungen vorgenom­men, schaltet der Receiver um auf Normalbetrieb. Ab sofort wird bei jedem Tastendruck die Display­Beleuchtung und alle Anzeigen an der Gerätevord­erseite aufleuchten und nach der eingestellten Zeit wieder ausblenden.Von diesem Effekt ausgenom­men ist die Beleuchtung des
Hauptschalters
3
– dieser bleibt stets an solange der AVR in Betrieb ist. Bitte beachten Sie,dass der Ausblend-Effekt nicht wirksam ist, wenn Sie die Display-Beleuch­tung – wie im nächsten Abschnitt beschrieben – komplett ausgeschaltet haben.
Möchten Sie andere Parameter aus diesem Menü anpassen, markieren Sie mit den Tasten
⁄/¤
E
die entsprechende Zeile, um den jeweiligen Para­meter zu ändern. Möchten Sie das Menü verlassen, markieren Sie die Zeile
BACK TO MASTER
MENU
und bestätigen Sie mit
SetF. Haben Sie
alle gewünschten Änderungen vorgenommen, drü­cken Sie bitte auf
OSDL, um das Menü zu
schließen.
Display-Helligkeit
In der Grundkonfiguration leuchtet das
Display
an der Gerätevorderseite mit der größtmöglichen Helligkeit, damit Sie es ohne Probleme auch bei Son­neneinfall ablesen können. In einer Heimkino-Instal­lation (meistens wird dazu der Raum abgedunkelt) kann aber unter Umständen die Helligkeit des Dis­plays stören.Aus diesem Grund bietet Ihnen der AVR die Möglichkeit, die Helligkeit der Anzeige zu redu­zieren bzw.das Display komplett auszuschalten.
Möchten Sie die Display-Helligkeit ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die OSD- Taste L – das
MASTERMENUerscheint auf dem
Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor
den Ein-
trag
ADVANCED
und bestätigen Sie bitte mit Set
F – das
ADVANCEDSELECT
-Menü (Ab-
bildung 13) erscheint auf dem Bildschirm.
Der Cursor
steht danach in die Zeile mit dem Ein-
trag
VFD
. Nun können Sie mit der G-Taste Edie gewünschte Helligkeit einstellen. Ihnen stehen fol­gende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
FULL
:Das Display und alle anderen Anzeigen an
der Gerätevorderseite leuchten mit voller Helligkeit.
HALF
: Das Display leuchtet mit halber Helligkeit
– die
Quellenanzeige R
und die
Surround-
Modus-Anzeige
sowie die
Betriebsanzei-
ge 2
leuchten unverändert mit voller Intensität.
OFF
: Das Display ist komplett ausgeschaltet – alle anderen Anzeigen leuchten dagegen unverändert mit voller Helligkeit.
Bitte beachten Sie, dass die Beleuchtung des Hauptschalters
2
immer leuchten wird, um anzu-
zeigen, dass der AVR435 in Betrieb ist.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-Taste Edie entsprechende Zeile mit dem
Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
.Möchten Sie das Menü verlassen, markieren Sie bitte den Ein­trag
BACKTOMASTERMENU
und bestätigen
Sie mit
Set F
– auf dem Bildschirm erscheint wie-
der das
MASTERMENU
. Haben Sie alle nötigen Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte ein­fach auf
OSD L
– das OSD-System schaltet sich ab.
Sie können die Helligkeit des Displays auch mit Hilfe der Bedienelemente an der Gerätevorderseite än­dern: Halten Sie dazu die Taste
Set B
drei Sekun-
den lang gedrückt – im
Display
erscheint der
Schriftzug
VFD FULL
(bzw.die zuvor gewählte
Einstellung). Nun können Sie innerhalb von fünf Sekunden mit den

-Tasten
6D
die ge­wünschte Helligkeit einstellen bzw. das Display komplett ausschalten. Drücken Sie auf
Set B
,um
die aktuelle Einstellung zu speichern.
Die hier vorgenommenen Einstellungen bleiben so­lange erhalten, bis Sie sie wieder ändern oder den AVR ausschalten.
Lautstärke-Voreinstellung
Schalten Sie den AVR ein, stellt er normalerweise automatisch jenen Lautstärkepegel wieder her, der vor dem Ausschalten eingestellt war. Sie können aber auch einen festen Lautstärkepegel festlegen, der je­desmal automatisch eingestellt wird, wenn der Re­ceiver eingeschaltet wird. Möchten Sie diese Funk­tion nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die
OSD
-Taste L, um das
MASTER
MENU
(Abbildung 1) aufzurufen. Markieren Sie nun
mit den Tasten
DE
E
den Eintrag
ADVAN-
CED
und quittieren Sie mit
Set F
– das
AD-
VANCEDSELECT
-Menü (Abbildung 13) er-
scheint auf dem Bildschirm.
Markieren Sie nun die Zeile
VOLUME DEFAULT
und schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der
F G
-
Tasten E auf
ON. Drücken Sie danach einmal auf
die
E
-Taste E, um die Zeile DEFAULT VOL
SETzu markieren. Jetzt können Sie mit den
F G
­Tasten E die gewünschte Lautstärke-Voreinstel- lung festlegen – benutzen Sie bitte NICHT den ei­gentlichen Volume-Regler Q.
HINWEIS: Sie können die Lautstärke,die Sie ge­rade als Voreinstellung festlegen, nicht bei aktivier­tem
ADVANCEDSELECT
-Menü „austesten“.
Daher sollten Sie vorher die gewünschte Lautstärke mit Hilfe der regulären Volume-Regelung I ermitteln. Notieren Sie sich bitte dabei den Pegel (im
Display
erscheint beispielsweise die Zahl
25dB). Gehen Sie danach so vor, wie oben be-
schrieben, und stellen Sie den ermittelten Wert mit Hilfe der Tasten
F G
-Tasten E ein.
Im Gegensatz zu einigen anderen hier beschriebe­nen Funktionen bleibt Ihre Lautstärke-Voreinstel­lung auch dann erhalten, wenn Sie den AVR komplett mit dem
Netzschalter
ausschalten.
Wollen Sie die Lautstärke-Voreinstellung ausschal­ten, wählen Sie im
ADVANCEDSELECT
-
Menü den Eintrag
VOLUMEDEFAULT
und
stellen Sie diesen Parameter auf
OFF
.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-Taste Edie entsprechende Zeile mit dem
Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
.Möchten Sie das Menü verlassen, markieren Sie bitte den Ein­trag
BACKTOMASTERMENU
und bestätigen
Sie mit
Set F
– auf dem Bildschirm erscheint wie-
der das
MASTERMENU
.Haben Sie alle nötigen Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte ein­fach auf
OSD L
– das OSD-System schaltet sich ab.
Erweiterte Funktionen
* ADVANCED SELECT *
VFD FADE TIME OUT: OFF VFD :FULL HALF OFF VOLUME DEFAULT : OFF ON SEMI OSD TIME OUT: 5S FULL OSD TIME OUT:20S AUTO POLL :OFF ON
BACK TO MASTER MENU
Page 40
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
40 ERWEITERTE FUNKTIONEN
Semi-OSD-Einstellungen
Im Normalfall ist das Semi-OSD-System immer akti­viert. Sie erkennen es daran, dass, sobald Sie im lau­fenden Betrieb eine Einstellung ändern (z.B. die Laut­stärke,den Eingang, den Surround-Modus oder die Empfangsfrequenz), die neuen Werte in einer Infor­mationszeile am unteren Bildschirmrand angezeigt werden.Auf diese Weise erhalten Sie eine deutlich sichtbare Bestätigung für Änderungen der Konfigu­ration und für Operationen, die Sie mit den Bedien­elementen an der Gerätevorderseite oder der Fern­steuerung vorgenommen haben. Der AVR bietet Ih­nen aber auch die Möglichkeit, diese Funktion zu de­aktivieren.Außerdem können Sie die Darstellungs­dauer einer solchen Nachricht bestimmen.
Möchten Sie das Semi-OSD-System ausschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die
OSD
-Taste L– das
MASTER MENU
er­scheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor
den Eintrag
ADVANCED
, und bestäti-
gen Sie bitte mit
Set F
– das
ADVANCED
SELECT
-Menü (Abbildung 13) erscheint auf
dem Bildschirm. Markieren Sie nun mit dem Cursor
den Eintrag
SEMI OSD
, und wählen Sie mit
Hilfe der
G
-Taste Eden Eintrag
OFF
.
Bitte beachten Sie, dass die hier vorgenommenen Änderungen nur temporär sind: Schalten Sie den AVR aus und wieder ein,wird das Semi-OSD-Sys­tem wieder aktiviert (
ON
).
Möchten Sie festlegen, wie lang eine Semi-OSD­Nachricht auf dem Bildschirm dargestellt wird, mar­kieren Sie im
ADVANCEDSELECT
-Menü die
Zeile
SEMIOSDTIMEOUT
. Mit den
F G
-Tas-
ten
E
können Sie jetzt die gewünschte Darstel­lungsdauer in Sekunden einstellen. Bitte beachten Sie, dass DIESE Einstellung vom AVR gespeichert wird und auch dann unverändert gilt, wenn der Re­ceiver mit dem
Netzschalter
komplett ausge-
schaltet wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-
Taste
E
die entsprechende Zeile mit dem Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
. Möchten Sie das
Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKTO MASTER MENU
und bestätigen Sie
mit
Set F
– auf dem Bildschirm erscheint wieder
das
MASTERMENU
. Haben Sie alle nötigen Ein­stellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf
OSD L
– das OSD-System schaltet sich ab.
Voll-OSD-Darstellungsdauer
Das Voll-OSD-System dient dazu, Sie mit klar struk­turierten und übersichtlichen Bildschirmmenüs bei der Systemanpassung und Konfiguration Ihres AVR-Receivers zu unterstützen.In der Grundeinstel­lung werden diese Menüs noch 20 Sekunden lang nach dem letzten Tastendruck auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Automatik wurde entwickelt, damit die Schriftzüge sich nicht in die Phosphorschicht Ihrer Bildröhre „einbrennen“ und dadurch „Schattenbil-
der“ entstehen. Sie können allerdings diese Darstel­lungsdauer Ihren Anforderungen entsprechend modifizieren.
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: Drücken zuerst auf die
OSD
-Taste L– das
MASTERMENU
erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor
den Eintrag
ADVANCED
, und
bestätigen Sie mit
Set F
– das
ADVANCED
SELECT
-Menü (Abbildung 13) erscheint auf
dem Bildschirm.
Markieren Sie nun mit dem Cursor
den Eintrag
FULLOSDTIMEOUT
, und stellen Sie mit Hilfe
der
F G
-Tasten Edie gewünschte Darstellungs­dauer in Sekunden ein. Bitte beachten Sie,dass DIE­SE Einstellung vom AVR gespeichert wird und auch dann unverändert gilt, wenn der Receiver mit dem
Netzschalter
komplett ausgeschaltet wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-
Taste
E
die entsprechende Zeile mit dem Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
. Möchten Sie das
Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKTO MASTER MENU
und bestätigen Sie
mit
Set F
– auf dem Bildschirm erscheint wieder
das
MASTERMENU
. Haben Sie alle nötigen Ein­stellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf
OSD L
– das OSD-System schaltet sich ab.
Automatische Signalerkennung (Auto-Polling)
Um größtmögliche Flexibilität zu bieten, ist der AVR 435 sowohl mit analogen als auch mit digita­len Audio-Anschlüssen für alle Eingänge ausgestat­tet. In den meisten Fällen werden Sie entweder den einen oder den anderen Typ jedoch nicht beide gleichzeitig verwenden. In manchen seltenen Fällen aber macht es Sinn, eine Quelle sowohl analog als auch digital mit dem AVR zu verbinden.
Hier ein Beispiel: Satelliten- und Kabel-Empfänger stellen – je nach ausgewählter Station – digitale oder analoge Tondaten bereit. Um die Handhabung zu vereinfachen haben wir deshalb den AVR 435 mit einer automatischen Signalerkennung (Auto­Polling) versehen. Liegt am gewählten Eingang ein digitales Signal an, wird der entsprechende Digital­eingang auch automatisch zuerst angewählt.Wird hier aber kein Signal empfangen, überprüft der Re­ceiver auch den analogen Cinch-Anschluss dieses Eingangs: Liegt hier ein Signal an, wird dieses wiedergegeben. Für die meisten Heimkino-Installa­tionen reicht diese Voreinstellung vollkommen aus – Sie müssen keine Änderungen vornehmen.
Entspricht diese Voreinstellung nicht Ihren Anforde­rungen, können Sie diese automatische Signaler­kennung für einzelne Eingänge deaktivieren. Haben Sie Auto-Polling ausgeschaltet, nutzt der AV-Recei­ver ausschließlich den entsprechenden digitalen Anschluss und schaltet nicht auf den analogen um – selbst dann nicht, wenn auf dem digitalen Kanal keine Daten empfangen werden.
Möchten Sie die Einstellungen für die automatische Signalerkennung (Auto-Polling) ändern,gehen Sie bitte wie folgt vor:Wählen Sie zuerst den entspre­chenden Eingang mithilfe der
Eingangswahltaste
4
auf der Fernbedienung oder dem
SOURCE
-
Eintrag im
IN/OUTSETUP
-Menü (siehe
Abbildung 2). Markieren Sie im
ADVANCED
SELECTMENU
(Abbildung 13) mit den
DE
-Tasten Eden Eintrag
AUTOPOLL
und
schalten Sie diesen Parameter mit den
‹/›
-Tasten
E
um auf
OFF
oder ON.
Diese Einstellung gilt nur für den gerade ausge­wählten Eingang. Möchten Sie die Auto-Poll-Funk­tion für weitere Eingänge deaktivieren, müssen Sie zuerst im
IN/OUTSETUP
-Menü den entspre­chenden Eingang auswählen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Markieren Sie mit den
DE
-Tasten
E
den Eintrag
BACKTO MASTER MENU
und
bestätigen Sie mit
SetF. Markieren Sie im
MASTERMENU
(Abbildung 1) mit den DE-
Tasten
E
den Eintrag
IN/OUTSETUP
und
bestätigen Sie mit
SetF. Folgen Sie nun den An-
weisungen auf Seite 21, um einen anderen Eingang auszuwählen. Öffnen Sie erneut das
ADVAN-
CEDMENU
, um die Einstellung für Auto-Polling
für den neuen Eingang zu ändern. Haben Sie alle erwünschten Änderungen vorge-
nommen, können Sie mit der Konfiguration im
ADVANCEDMENU
fortfahren oder ins Haupt-
menü zurückkehren, indem Sie zuerst den Eintrag
BACKTO MASTER MENU
markieren und
dann mit
SetFbestätigen. Möchten Sie das
Bildschirmmenü vollständig verlassen, drücken Sie einfach auf die
OSD
-Taste L.
Mehrraum-Betrieb
Der AVR verfügt über eine vollständige Ausstat­tung, um als Steuerungszentrale für ein ganzes Mehrraumsystem zu dienen. Sie können dabei mit der einen Tonquelle eine zweite Zone im Haus beschallen, während Sie im Hauptraum von einer anderen Tonquelle Musik hören. Dabei lassen sich nicht nur Lautstärke und Tonquelle für den Zwei­traum getrennt einstellen, sondern der AVR bietet Ihnen auch sonst noch eine ganze Reihe von Möglichkeiten zum Beschallen des Zweitraums.
• Über die Cinch-Ausgangsbuchsen
Multiroom
Audio Outputs
können Sie das Signal der ge­wählten Tonquelle an einen optionalen externen Verstärker weiterleiten und so besonderen Gegebenheiten anpassen.
• Haben Sie die Anlage für den Hauptraum auf 5.1­Betrieb konfiguriert, lassen sich die Surround-Back­Verstärkerkanäle links und rechts zum Beschallen eines Zweitraums verwenden. Ein zusätzlicher Verstärker ist dann nicht erforderlich.
• Bedient man sich der eingebauten A-BUS Ready­Technologie, können Sie optionale A-BUS-Module über eine einzige spezielle Leitung mit dem AVR verbinden. Die Lautsprecher im Zweitraum lassen sich dann direkt über ein Modul oder Bedienfeld re­geln. Eine zusätzliche Stromversorgung, extra
Erweiterte Funktionen
Page 41
ERWEITERTE FUNKTIONEN 41
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Leitungen in den Zweitraum für einen Infrarotsen­sor oder einen Lautstärkeregler entfallen. Zusätz­lich besitzt der AVR einen Eingang für einen Infra­rot-Fernbedienungssensor, so dass sich Fernsteuer­befehle der mitgelieferten Zone II-Fernbedienung an das Gerät übertragen lassen. Über normale IR­Eingangs- und Ausgangsbuchsen werden diese Fernsteuerbefehle an kompatible, fernsteuerbare sonstige Geräte weitergeleitet.
Montage
Einfache Zweitraum-Anlagen kann zwar jeder halb­wegs begabte Heimwerker selbst montieren, wenn es aber bei Mehrzonen- oder Mehrraumanlagen komplizierter wird und z.B.Kabel in Wänden verlegt werden müssen, sind die Dienste von geschulten Monteuren gefragt.Wer immer die Arbeit ausführt: Bedenken Sie,dass Verkabelungen in Wänden loka­len Bauvorschriften unterliegen können, was auch das verwendete Kabelmaterial und dessen An­schluss betrifft. Sie sind persönlich dafür verant­wortlich, dass die Mehrrauminstallation korrekt durchgeführt wird und den behördlichen Vorschrif­ten entspricht.
Bei einfachen Montagen folgen Sie bitte den Anweisungen zum Lautsprecher- und Fernbedie­nungssensor-Anschluss auf Seite 15.
Wenn Sie den AVR so anschließen, dass die beiden Surround-Back-Verstärkerkanäle einen Zweitraum mit Audio-Signal versorgen,sollten Sie sich verge­wissern, dass das Gerät auch dafür konfiguriert ist (siehe Seite 41). Bei Installationen mit A-BUS-Mo­dulen halten Sie sich bitte an die Anleitungen,die den A-BUS-Modulen oder -Bedienfeldern beiliegen.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch auf der Harman Kardon Website unter www.harmankardon.com
Mehrraum-Einstellungen
Sind alle Geräte am AVR angeschlossen, müssen Sie den Receiver nur noch für den Mehrraum­Betrieb konfigurieren:
1. Drücken Sie bitte zuerst auf die OSD-Taste L, um das
MASTER MENU (Abbildung 1) aufzu-
rufen. Benutzen Sie die Tasten
DE
E, um den
Cursor
in die Zeile mit dem Eintrag MULTI-
ROOMzu plazieren. Quittieren Sie mit SetF –
das
MULTI-ROOM-Menü (siehe unten) er-
scheint auf dem Bildschirm.
Abbildung 14
2. Da der Cursor bereits in der Zeile
MULTI-
ROOM
steht, müssen Sie lediglich EINMAL auf die
Taste
G
E drücken, um das Mehrraum-System
einzuschalten (
ON
).
3. Plazieren Sie den Cursor
in die Zeile
MULTI
IN
, um den Eingang auszuwählen, der in den Nebenraum durchgeschaltet werden soll – dies darf sogar eine andere sein als die für den Hauptraum. Nun können Sie mit Hilfe der
F G
-TastenE
den-
gewünschten Audio-/Video-Eingang einstellen.
4. Möchten Sie die Lautstärke im Nebenraum einstel­len, verschieben Sie bitte mit Hilfe der DE-Tasten E den Cursor in die Zeile mit dem Eintrag
MULTI VOL. Nun können Sie mit den Tasten
F
G
E
die gewünschte Lautstärke einstellen – bitte
benutzen Sie hierzu NICHT den regulären Volume- Regler QI.
5. Haben Sie alle erforderlichen Einstellungen vorge­nommen, können Sie durch Drücken der Taste OSD L das
MULTI-ROOM-Menü verlassen und in
den Normalbetrieb umschalten.
Surround-Back-Verstärker zuweisen
Der AVR verfügt über sieben leistungsfähige Ver­stärkerkanäle für vollständigen 7.1-Kanal-Betrieb, ohne dass man einen zusätzlichen externen Ver­stärker bräuchte.Für manche Verwendungszwecke möchte man jedoch lieber im Haupthörraum auf die traditionelle 5.1-Kanal-Konfiguration zurückgrei­fen. Die freibleibenden hinteren Surround-Kanäle (Surround-Back) des Verstärkers für links und rechts lassen sich dann dazu verwenden, Lautsprecher in anderen Hörraum anzusteuern.
Möchten Sie die Surround-Back-Verstärkerkanäle zum Beschallen eines Zweitraums verwenden, müs­sen Sie eine Einstellung im Menü
MULTIROOM
SETUP
ändern. Rufen Sie dazu das Menüsystem
auf,und drücken Sie die
Taste OSD L.Auf dem
Bildschirm erscheint nun das
MASTERMENU
(siehe Abbildung 1).Bringen Sie dann den ›Cursor mit der
¤
Taste Eneben die Zeile
MULTI-
ROOM
. Über die Taste
SETFgelangen Sie in
das Menü
MULTIROOMSETUP
.
Um die Einstellung so zu ändern, dass die Sur­round-Back-Verstärker von jener Quelle angesteu­ert werden, die Sie im Mehrraumsystem auswäh­len, müssen Sie die
‹/›
Tasten Eso oft antip-
pen, bis
MULTI
aufleuchtet. Drücken Sie dann
die Taste
SETF.
Denken Sie bitte daran:Sobald Sie das Gerät auf diese Betriebsart eingestellt haben, kommen Sie nicht mehr in den Genuss jeglicher 6.1/7.1-Kanal­Modi. Zudem müssen eventuelle Surround-Back­Lautsprecher deaktiviert werden (siehe Punkt 7, Seite 27). Auch müssen Sie die Lautsprecher für den Zweitraum an die Lautsprecherausgänge
SURROUND BACK/MULTIROOM
anschließen. Die Lautstärke für diese Lautsprecher stellen Sie über das Mehrraumsystem ein. Näheres dazu auf dieser Seite weiter links.
Mehrraum-Betrieb-Steuerung
Möchten Sie den Mehrraum-Betrieb aus dem Nebenraum starten, müssen Sie zuerst einen exter­nen Infrarotsensor mit dem Multi Remote InAn­schluss verbinden.Auch benötigen Sie eine der beiden mitgelieferten Fernbedienungen. Um den Mehrraum-Betrieb aus dem Nebenraum heraus zu aktivieren, drücken Sie bitte auf der Fernbedienung auf die gewünschte Eingangswahltaste 456 oder BCD.Drücken Sie auf die AVR-Taste 5 B, wird automatisch die zuletzt angewählte Quelle aktiviert.
Danach können Sie im Nebenraum mit Hilfe der Tasten I die Lautstärke,mit K E die Empfangsfrequenz des Tuners, mit G den vor­programmierten Radiosender und mit K die Stummschaltung steuern.
Ist im Hauptraum eine separate Komponente (z.B. CD- oder DVD-Spieler, oder Kassettendeck) aus dem Hause Harman Kardon installiert und mit dem Remote Out-Anschluss des AVR verbunden, können Sie mit der Zusatzfernbedienung (Zone II) oder einer anderen mit den IR-Codes des Receivers programmierten Fernbedienung auch die Laufwerk­steuerung P  EFGHJdieser Komponente vom Nebenraum aus durchführen.
Möchten Sie das System im Nebenraum abschalten, drücken Sie bitte auf die Power Off-Taste 0A. Bitte denken Sie daran,dass Sie den Nebenraum-Be­trieb des AVR ein- oder ausschalten können, ohne dass dies den Betrieb im Hauptraum beeinflusst.
HINWEIS: Haben Sie im Nebenraum den Tuner als Quelle ausgewählt, müssen Sie folgendes beachten: Ändern Sie die Empfangsfrequenz oder den vorpro­grammierten Sender, ändert sich diese Einstellung auch für den Hauptraum. Dies ist nur dann kritisch, wenn auch im Hauptraum der Tuner als Quelle aus­gewählt wurde. Selbstverständlich gilt diese Ein­schränkung auch umgekehrt: Wird im Hauptraum die Empfangsfrequenz oder der vorprogrammierte Sender geändert, ändert sich diese Einstellung auch für den Nebenraum.
Um das Mehrraum-System zu aktivieren, drücken Sie zuerst bitte auf die
M-RM
-Taste und be-
stätigen Sie anschließend mit
SetF. Sobald die
Meldung
MULTION/OFF
auf dem Bildschirm und im Display an der Gerätevorderseite erscheint, drücken Sie auf die
Set
-Taste Fund schalten an-
schließend mit den Tasten
⁄/¤
E
um auf
MULTION
. Drücken Sie erneut auf
SetF,um
die Einstellung zu übernehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie auf diese Weise auch dann das Mehrraum­System aktivieren bzw.deaktivieren können, wenn der AVR im Stand-by-Modus ist.
WICHTIGER HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der Receiver erst dann mit Ihren A-BUS-Modulen kommunizieren kann, wenn das Mehrraum-System aktiviert wurde. Das Mehrraum-System muss aktiv bleiben, wenn Sie die A-BUS-Module verwenden wollen.
* MULTI-ROOM SETUP *
MULTI-ROOM:OFF ON MULTI IN :FM PRESET01 MULTI VOL :25dB SB AMPS :MAIN MULTI
BACK TO MASTER MENU
Erweiterte Funktionen / Mehrraum-Betrieb
Page 42
42 MEHRRAUM-BETRIEB
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Mehrraum-Betrieb
Ist der Receiver zwar im Stand-by-Modus,jedoch be­reit für den Mehrraum- bzw.A-BUS-Modul-Betrieb, leuchtet der Hauptschalter
3
Blau und im Display
˜
ist die Anzeige
MULTION
zu lesen.
Sobald Sie das Mehrraumsystem eingeschaltet ha­ben, wird das Signal an dem Eingang, den Sie im Menü Multiroom gewählt haben, an die Buchsen
Multiroom Outputauf der Geräterückseite
und an die
A-BUS-Buchsedurchgeschleift.Die
Lautstärke im Nebenraum lässt sich sowohl im OSD­Menü (siehe Punkt 4 oben) als auch direkt mit der Fernbedienung im Nebenraum einstellen.Haben Sie einen separaten Verstärker mit Lautstärkeregler mit den Multi Out-Buchsen  verbunden, können Sie im OSD-Menü den Parameter
MULTIVOL (siehe
oben) auch auf
0 dB stellen und die Lautstärkere-
gelung dem Verstärker im Nebenraum überlassen.
Normalerweise werden die Betriebsparameter für den nebenraum (z.B.Eingangsquelle oder Lautstär­ke) mit einer Fernbedienung und einem externen IR­Sensor eingestellt.Allerdings können Sie dies auch direkt am AV-Receiver im Hauptraum tun. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie im Nebenraum kei­nen externen Infrarot-Sensor aufstellen können, oder wenn Sie die Steuerung über die Nebenräume über­nehmen wollen ohne diese betreten zu müssen.
Möchten Sie die Eingangsquelle oder die Lautstärke im Nebenraum mit Hilfe Ihrer Fernsteuerung ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie auf die
M-
RM
-Taste .Auf dem Bildschirm und im Display
ander Gerätevorderseite erscheint die Meldung
MULTION/OFF
– bestätigen Sie mit
SetF.
Wählen Sie nun mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten Eden
Eintrag
MULTILEVEL
oder
MULTIIN-
PUT
.
Möchten Sie die Eingangsquelle für den Nebenraum ändern, wählen Sie den Menü-Eintrag
MULTI
INPUT
und bestätigen Sie mit
SetF. Nun kön-
nen Sie mit den
⁄/¤
-Tasten Eden gewünschten
Eingang einstellen – dieser erscheint im Display
˜
an der Gerätevorderseite. Bitte beachten Sie, dass Sie nur analoge und PCM-codierte Quellen im Neben­raum abspielen können. Dolby Digital- und DTS-co­diertes Material lässt sich nicht im Nebenraum ab­spielen.
Möchten Sie die Lautstärke im Nebenraum einstel­len, gehen Sie bitte wie folgt vor:Wählen Sie – wie bereits beschrieben – den Menü-Eintrag
MULTI
LEVEL
aus und bestätigen Sie mit
Set F.Stel-
len Sie danach mit Hilfe der
/
¤
-Taste Edie ge­wünschte Lautstärke ein. Bitte beachten Sie, dass Sie auf diese Weise nur den Pegel an den
Multi Out
-
Ausgängen
bzw.an den Lautsprecher-Ausgän-
gen
regulieren. in diesem Menü können Sie NICHT die Lautstärke der A-BUS-Module beeinflus­sen.
Ist die Tonsignal-Zufuhr für den Nebenraum einmal aktiviert, bleibt sie auch dann erhalten, wenn Sie den AVR per Power-Taste 1an der Gerätevorderseite oder mit der Taste Power 0 auf der Fernbedie­nung in den Stand-by-Betrieb schalten. Um den Mehrraum-Betrieb abzuschalten, solange der AVR völlig eingeschaltet ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst die M-ROOM-Taste und da- nach die Taste Set F. Schalten Sie anschließend mit Hilfe der
⁄/¤
-Tasten Eden Mehrraum-
Betrieb aus – dabei erscheint im Display
˜
und
im Bildschirmmenü die Meldung
MULTI OFF.
HINWEIS:Auch wenn sich der AVR im Stand-by­Modus befindet und das Mehrraum-System ausge­schaltet ist, können Sie jederzeit und von jedem Raum aus das Mehrraum-System mit Hilfe der M-Room-Taste  oder einer der Eingangswahl- tasten auf der Zweitfernbedienung (Zone II) B CDaktivieren,ohne dass im Hauptraum ein Ton zu hören ist.
Bedienen über RS-232-Anschluss
Der AVR gehört zu den weltweit ganz wenigen Re­ceivern, die sich vollständig über einen kompatiblen Computer oder über spezielle Fernsteuersysteme fernbedienen lassen. RS-232-Programmierung er­fordert allerdings spezielle Programmierkenntnisse. Daher raten wir Ihnen, sich dazu an qualifizierte Fachleute zu wenden.
HINWEIS: Die serielleSchnittstelle (RS-232) auf der Rückseite dieses AV-Receivers dient ausschließlich der Wartung.
Mehr Information, wie sich der RS-232-Anschluss zur Fernbedienung verwenden lässt, erhalten Sie auf der Harman Kardon Website unter www.harma­kardon.com. Sie können sich aber auch an unsere Servicestellen wenden.
Page 43
MEHRRAUM-BETRIEB / TUNER-BETRIEB 43
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Tuner-Grundfunktionen
Der im AVR integrierte Tuner kann MW- und UKW­Radiostationen inklusive RDS-Daten (nur bei UKW) empfangen. Dabei lassen sich die Radiostationen sowohl manuell als auch automatisch suchen.
Senderwahl
1. Drücken Sie auf die
AM/FM
-Taste 6auf Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszu­wählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der
Source- E
oder der
Band
-Taste Aan der
Gerätevorderseite aktivieren.
2. Drücken Sie auf die
AM/FM
-Taste 6oder die
Band
-Taste A, um zwischen MW (AM) und UKW
(FM) hin- und herzuschalten.
3. Drücken Sie die TUN-M-Taste Iauf der Fern- bedienung, oder halten Sie die Taste Band A an der Gerätevorderseite länger als drei Sekunden ge­drückt, um zwischen automatischer und manueller Sendersuche hin- und herzuschalten.
Haben Sie mit dieser Taste auf AUTO geschlatet, können Sie mit den Tuning-Tasten
8Kdie
nächste empfangswürdige Radiostation suchen lassen.Wird gerade eine UKW-Station empfangen, leuchtet im Display
˜
die Anzeige AUTO ST
TUNEDauf.Beim Empfang eines MW-Senders
oder einer UKW-Station, die in Mono sendet, er­scheint die Meldung
AUTOTUNED. Drücken
Sie bitte erneut auf die Tuning-Taste, um weiter nach dem gewünschten Sender zu suchen.
Haben Sie mit dieser Taste auf
MANUALge-
schaltet, können Sie mit den Tuning-Tasten
8
K
die Empfangsfrequenz schrittweise ändern.Wurde ein empfangswürdiger Sender gefunden, erscheint im
Display ˜der Schriftzug MANUALTUNED.
4. Sie können aber einen Sender auch direkt aufru­fen, falls Sie seine Sendefrequenz wissen. Drücken Sie dazu zuerst auf die Direct-Taste JIhrer Fern- bedienung und geben Sie danach mit Hilfe der Zahl- entasten H Ihrer Fernbedienung die Sender-Fre- quenz ein. Möchten Sie eine Zahl größer 100 einge­ben, müssen Sie zuerst nur die Ziffer 1eintippen, dann fügt der AVR die erste 0 automatisch hinzu.Ha­ben Sie sich vertippt, drücken Sie bitte auf die Clear- Taste  und geben Sie die Frequenz wieder neu ein. Der gewünschte Sender wird sofort eingestellt, sobald die letzte Ziffer eingetippt wurde.
HINWEIS: Ist der Empfang eines Stereo-UKW­Senders schwach, können Sie die Wiedergabe­qualität dadurch verbessern, dass Sie auf Mono­Betrieb umschalten. Drücken Sie dazu auf die Tun-
M-Taste
I
Ihrer Fernbedienung oder halten Sie
die Taste AM/FM
!
an der Gerätevorderseite so-
lange gedrückt, bis im Display
˜
der Schriftzug
MANUALkurz erscheint und wieder verschwin-
det.
Stationen programmieren
Sie können bis zu 30 Radiostationen in beliebiger Reihenfolge einprogrammieren, die Sie dann mit den Bedienelementen an der Gerätevorderseite oder mit der Fernbedienung aufrufen können – der AVR merkt sich dabei automatisch die Frequenz und die Emp­fangsart (mono oder stereo). Um eine Station einzu­programmieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Mem-Taste Ihrer Fern­bedienung – im Display
˜
blinken zwei Unter-
striche.
2. Drücken Sie danach die
Memory
-Taste auf der Fernbedienung – die gewünschte Speicherplatz­Nummer eingeben – diese erscheint im
Display
N
.
3. Nun müssen Sie innerhalb von fünf Sekunden über das ZahlenfeldH die gewünschte Spei­cherplatz-Nummer eingeben – diese erscheint im rechten Display-Bereich
.
4.Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um weitere Stationen zu speichern.
Vorprogrammierte Sender abrufen
• Um einen Sender direkt abzurufen, müssen Sie le­diglich die entsprechende Programmplatznummer über das
Zahlenfeld H
eingeben.
• Möchten Sie manuell durch die vorprogram­mierten Radiosender „durchblättern“, drücken Sie bitte eine der
Preset
-Tasten
C
.
Tuner-Betrieb
Page 44
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
RDS-Betrieb
In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Data System) eingesetzt. Sender, die das RDS-Signal über­tragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale wie den Namen des Senders (PS = Programm-Service), die laufende Programmart (PTY = Programm-Typ),die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT). Das RDS-System, das ausschließlich im UKW-Be­reich eingesetzt wird, kann also direkt den Sender­namen (etwa SWR 3) anstelle der Übertragungsfre­quenz anzeigen, was bei der Suche nach bestimm­ten Sendern eine große Hilfe sein kann. Darüber hin­aus haben Sie die Möglichkeit, den AVR 435 nach einer bestimmten Programmart suchen zu lassen (z.B.Kultur, Sport,Musik).
RDS-Senderwahl
Ist ein UKW-Sender ausgewählt, der RDS-Daten sendet, zeigt Ihr Receiver im Display
˜
den
Stationsnamen oder einen anderen Service an.
RDS-Informationen
Wie erwähnt, bietet das RDS-System zusätzliche In­formationen. Im Normalbetrieb zeigt das Display des AVR den Sendernamen an, bei manchen Privat­sendern auch ein alle paar Minuten wechselnder Zusatztext. Drücken Sie auf die RDS-Taste F , können Sie durch alle gesendeten RDS-Informatio­nen blättern:
• Den Stationsnamen oder Zusatztext, der im Gegensatz zum Radiotext nicht waagerecht über das Display läuft.
• Die Empfangsfrequenz (
FREQ
).
• Den Programmtyp (
PTY
) – wird das entspre­chende Signal empfangen, Eine Liste der verfüg­baren Programmtypen finden Sie weiter unten.
HINWEIS:
Manche Stationen senden kein spezifi­sches PTY-Signal. Haben Sie eine solche Station ausgewählt und PTY ist aktiviert, erscheint im Dis­play der Schriftzug
NONE
.
• Radiotext (
RT
).Textnachrichten sind bei den meisten Radiostationen üblich – z.T. sogar in Form von Interpret oder Titel des gerade laufenden Stü­ckes.Solche Texte „durchlaufen“ das Display von rechts nach links. Je nach Empfangsqualität kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die Textnach­richt auf dem Display erscheint – in der Zwischen­zeit blinkt der Schriftzug
TEXT
im Display.
• Die aktuelle Uhrzeit (
CT
). Bitte beachten Sie, dass es bis zu zwei Minuten dauern kann, bis die aktuelle Uhrzeit im Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug
TIME
im Dis­play.Bedenken Sie bitte,dass die Uhrzeit vom Radiosender und nicht vom AVR festgelegt wird.
Viele Radiostationen senden nicht alle hier beschrie­benen RDS-Informationen. Fehlen RDS-Informatio­nen, die mit der RDS-Taste F angewählt wur-
den, erscheint auf dem Displaynach einiger Zeit
NO TYPE,N O TEXToder NOTIME.
HINWEIS:
RDS-Dienste stehen nur dann zur Ver­fügung, wenn der empfangene Sender stark ge­nug empfangen wird.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes ty­pisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit, automatisch nur Sender mit einem bestimmten Pro­grammtyp suchen zu lassen. Zur Verfügung stehen folgende Programmtypen:
• (
RDS ONLY, sucht nur RDS-Sender)
• (TRAFFIC, sucht Sender mit Verkehrsinfor-
mationen, siehe Hinweis rechts auf dieser Seite)
NEWS
: Nachrichten
AFFAIRS
: Politik und Aktuelles
INFO
: Generelle Informationen, Nachrichten
aus Finanz und Handel,Wetterinformationen
SPORT
: Sportnachrichten
EDUCATE
: Aus- und Weiterbildung
DRAMA
: Literatur und Hörspiele
CULTURE
: Kultur-,Religions- und Gesell-
schaftsprogramme
SCIENCE
: Wissenschaftliche Programme
VARIED
: Diverse Sprachprogramme
POP M
: Pop-Musik
ROCK M
: Rock-Musik
M.O.R.M
: Leichte Unterhaltung
LIGHT M
: Leichte Musik
CLASSICS
: Klassische Musik
OTHER M
: Andere Musikprogramme – Jazz,
Reggae, Rap etc.
WEATHER
: Wetterinformationen
FINANCE
: Programme aus dem Bereich
Finanzen
CHILDREN
: Kinderprogramm
SOCIAL A
: Programme mit gesellschaftlichen
Themen
RELIGION
: Religionsprogramme
PHONE IN
: Interaktive Programme
TRAVEL
: Reiseprogramme
LEISURE
: Freizeit und Hobby
JAZZ
: Jazz-Musik
COUNTRY
: Country-Musik
NATION
: Nationale und regionale, leichte
Musik
OLDIES
: Oldies-Musik
FOLK M
: Volksmusik
DOCUMENT
: Dokumentar-Programme
TEST
: Test-Sendung
ALARM!
: Alarm-Sendung
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten Programmtyp ausstrahlt? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die
RDS
-Taste
F
so oft, bis
im
Displaybereich
der gerade empfangene Programmtyp erscheint – normalerweise müssen Sie die Taste dazu zwei mal drücken.
2.Während der Programmtyp angezeigt wird, drü­cken Sie irgendeine
Preset
-Taste DEC oder halten Sie diese gedrückt, um vor- oder rück­wärts durch die Liste der verfügbaren Programmty­pen (siehe Auflistung oben) durchzublättern,ausge­hend vom gerade empfangenen Programmtyp.Su­chen Sie lediglich nach einem RDS-Sender (und die PTY-Kennung spielt dabei keine Rolle), dann wählen Sie bitte mit Hilfe der
Preset
-Taste DEC
den Eintrag
RDS ONLY
.
3. Drücken Sie auf eine der Tasten
Tuning 9
K
, um die Sendersuche zu starten. Der Tuner wird beim ersten empfangswürdigen Sender an­halten, der den oben eingestellten Programmtyp aussendet.
4. Der Tuner wird – falls notwendig – das komplet­te Frequenzband nach passenden und zugleich empfangswürdigen Stationen einmal durchsuchen. Bleibt die Suche erfolglos, erscheint nach einem Durchlauf einige Sekunden lang im Display der Schriftzug
NONE. Danach schaltet der Tuner auf
die zuletzt eingestellte Radiostation zurück.
HINWEIS:Viele Sender übertragen keine Anga­ben zum Programmtyp.Wenn ein solcher Sender eingestellt ist, und man die Anzeige auf Programm­typ schaltet, erscheint im Display die Anzeige
NONE. Sender ohne Angaben zum Programmtyp
werden beim „PTY“-Suchlauf übersprungen, es sei denn, Sie haben
RDSONLYgewählt.
Noch ein Hinweis: Viele Sender übertragen von Zeit zu Zeit Verkehrsinformationen. Falls Sie solche Sender suchen, wählen Sie
TRAFFICals Pro-
grammtyp – den Eintrag vor dem (häufig zuerst er­scheinenden)
NEWS. Der „PTY“-Suchlauf stoppt
dann beim nächsten Sender mit Verkehrsinforma­tionen – das gilt sogar für den Fall, dass der Sender im Augenblick des Abstimmvorgangs gerade keine Verkehrsinformationen ausstrahlt.
44 TUNER-BETRIEB
Page 45
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Fernbedienung programmieren
Konfiguration der Fernbedienung
Die Fernbedienung Ihres Receivers ist bereits mit allen nötigen Funktionen für Ihre Hi-Fi-Komponen­te vorkonfiguriert. Sie enthält außerdem die Infra­rot-Codes für alle neuen Hardman Kardon DVD­Spieler und –Wechsler, alle CD-Spieler und –Wechsler sowie alle CD-Recorder und Kassetten­decks. Zusätzlich stehen Ihnen Infrarot-Codes an­derer Geräte in einer integrierten Datenbank zur Verfügung. Schließlich lassen sich Codes unbe­kannter Geräte mit der sogenannten „Lernfunk­tion“ von der Originalfernbedienung übernehmen.
Die AVR 435 ist ausgestattet mit einem zweizeiligen Display – daher benötigen Sie keine nach krypti­schen Codes bei der Programmierung, sondern können einfach – wie unten beschrieben – nach der entsprechenden Bezeichnung für Hersteller und Modell in der internen Datenbank suchen.Wir empfehlen Ihnen zuerst die bereits vorprogram­mierten Codes auszuprobieren. Sollten diese für Ihr Gerät nicht funktionieren, können Sie die Infrarot­Codes von der Originalfernbedienung übernehmen.
Auswahl eines vorprogrammierten Code-Satzes
Möchten Sie die DPR-Fernbedienung für den Be­trieb mit einer Hi-Fi-Komponente eines anderen Herstellers vorbereiten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein,dessen Codes Sie in die Fernbedienung programmieren wollen.Dies ist deswegen so wichtig, weil Sie in einem spä­teren Arbeitsschritt feststellen müssen,ob das Gerät abschaltet oder nicht – auf diese Weise stellen wir fest, ob die einprogrammierten Co­des korrekt funktionieren oder nicht.
2. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
Abbildung 15
3. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er­scheint nun auf dem Display und die Set-Taste
F
leuchtet weiterhin rot. Drücken Sie auf die
Set-Taste
F
, um die Geräte-Auswahl zu be-
ginnen.
Abbildung 16
4. Im Display erscheint nun die Meldung SELECT A DEVICE (siehe Abbildung 17).
Mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Ekönnen Sie die Liste der Gerätekategorien durchblättern – ha­ben Sie die gewünschte Kategorie gefunden, bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F
.
In unserem Beispiel haben wir uns für den Ein-
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 45
trag „TV“ entschieden, da wir die Infrarot-Co­des eines Fernsehers einprogrammieren wollen.
Abbildung 17
HINWEIS: Die Codes für einen Satellitenempfän­ger mit integrierter Festplatte (z.B.Samsung, Top­field usw.) finden Sie in der Kategorie VCR (Video­recorder). Einfache Satellitenempfänger (z.B.dbox) finden Sie unter dem jeweiligen Herstellernamen.
5. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 18) drü-
cken Sie bitte auf Set
F
, um die manuelle Auswahl für Hersteller und Modell aus der inter­nen Datenbank zu aktivieren.
Abbildung 18
6. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 19) sehen Sie den ersten Eintrag aus der Liste der verfüg­baren Hersteller für die zuvor gewählte Geräte­kategorie (in unserem Beispiel „TV“).Wählen Sie nun mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Eden Her­steller für Ihr Gerät aus (der Eintrag muss in der zweiten Zeile stehen) und bestätigen Sie mit
Set
F
.
Abbildung 19
HINWEIS: Sollte der gewünschte Hersteller nicht in der Liste erscheinen, können trotzdem die gesuch­ten Infrarot-Codes unter einem anderen Namen verfügbar sein. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: Drücken Sie auf die Clear-Taste
, um die Programmierung zu beenden und machen Sie mit dem Abschnitt „Automatische Code-Suche“ auf Seite 46 weiter. Sind die Infrarot-Codes Ihres Gerä­tes nicht in der Datenbank enthalten, kann die Fernbedienung mit Hilfe der Originalfernbedie­nung die fehlenden Codes „lernen“.Weitere Hin­weise dazu finden Sie ab Seite 47.
7. Der nächste Schritt ist besonders wichtig:Dabei
wird festgelegt, welche Codes für die Steuerung Ihrer Hi-Fi-Komponente verwendet werden kann. Zielen Sie mit der DPR Fernbedienung auf das Gerät, dessen Codes Sie übernehmen wol­len, folgen Sie den Anweisungen auf dem Dis­play 2und drücken Sie nacheinander auf alle Tasten im Zahlenfeld H (siehe dazu Abbildung
20) – beginnen Sie dabei mit der Taste „1“. So­bald Sie auf „1“ Hdrücken, wird der entspre­chende Infrarotcode gesendet und das Display erlischt kurz – lediglich im oberen rechten Eck erscheint das Symbol um anzuzeigen, dass ein Infrarotcode übertragen wird.
Abbildung 20
8.Achten Sie bitte darauf, ob das Gerät,dessen In-
frarotcodes Sie übernehmen wollen, ausge-
schaltet wird. Hat sich das Gerät ausgeschaltet, drücken Sie bitte auf die Set-Taste
F
und fahren Sie bitte fort mit Punkt 10. Schaltet sich das Gerät nicht aus, fahren Sie fort mit dem nächsten Schritt. Entsprechende Hinweise wer­den auch im Display angezeigt.
Abbildung 21
9.Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9 und drücken Sie die angezeigten Nummertasten bis das Gerät ausschaltet. Haben Sie alle angezeigten Möglich­keiten ausprobiert und das Gerät schaltet sich trotzdem nicht aus, oder es ist nur noch eine Taste übrig, die Sie drücken können,dann sind die In­frarotcodes für dieses Gerät nicht in der Daten­bank der Fernbedienung enthalten. In diesem Fall müssen Sie auf die Clear-Taste drücken,um die manuelle Programmierung zu beenden. Bitte beachten Sie, dass die zu Ihrem Gerät passenden Codes immer noch unter einem anderen Herstel­lernahmen in der Datenbank der Fernbedienung gespeichert sein können. Sie können also die Fernbedienung nach dem passen Kommandosatz mit Hilfe der automatischen Programmierung su­chen lassen. Oder Sie verwenden den integrierten Lernmodus, um die benötigten Infrarotcodes von der Originalfernbedienung zu übernehmen (mehr dazu finden Sie ab Seite
47
).
10. Schaltet sich das Gerät aus, müssen Sie inner-
halb von fünf Sekunden auf die Set-Taste
F
drücken, damit der aktuelle Kommandosatz von der Fernbedienung übernommen wird. Da­nach erscheint in der oberen Displayzeile die Meldung SAVING… und nach ein paar Se­kunden blinkt die Bestätigung SAVED viermal in der unteren Displayzeile.
11. Sobald die Infrarotcodes abgespeichert sind,
schaltet die Fernbedienung um auf Normalbe­trieb – jedes Mal wenn Sie auf die entspre­chende Eingangswahltaste
4
drücken,wer­den die gerade einprogrammierten Infrarotco­des aktiviert. Betätigen Sie keine weiteren Tasten, schaltet die Fernbedienung automa­tisch um auf die Belegung für den AVR.
HINWEIS: Manche Hersteller verwenden den glei­chen Infrarotcode zum Ausschalten ihrer Geräte. Daher kann es passieren, dass der ausgewählte Kommandosatz zwar Ihr Gerät korrekt ein- und ausschaltet, jedoch ansonsten keine andere Funk­tion korrekt ausführt. In diesem Fall sollten Sie die oben aufgeführten Arbeitsschritte wiederholen. Sind Sie bei Schritt 7 angelangt, geben Sie bitte ei­ne andere Ziffer ein als beim ersten Mal, um einen anderen Satz an Infrarotcodes auszutesten.
Die Fernbedienung ist ausgestattet mit einer um­fangreichen Datenbank, welche Infrarotcodes der unterschiedlichsten Hersteller und Geräte enthält. Sollten Sie keinen passenden Satz Infrarotcodes für Ihr Gerät finden, könnte dieses entweder zu alt oder zu neu sein, wodurch nicht alle Codes in der internen Datenbank enthalten sind. Sie kön-
HOLD PROG BUTTON FOR 3 SECONDS
MAIN MENU PROGRAM DEVICE
SELECT A DEVICE TV
PROGRAM DEVICE MANUAL
SELECT BRAND RCA
PRESS A NUMBER CODE 1 OF 10
POWER OFF? Y:SET N: NEXT# OR CLR
Page 46
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
nen allerdings jede Taste, die nicht korrekt funk­tioniert, mit Hilfe der Lernfunktion nachträglich programmieren (siehe dazu Kapitel „Automati­sche Code-Suche“ unten).
Automatische Code-Suche
Es steht Ihnen aber noch eine Suchmöglichkeit zur Verfügung: Sie können die komplette Daten­bank der Fernbedienung automatisch nach pas­senden Infrarotcodes durchsuchen und zwar un­abhängig vom jeweiligen Hersteller. Um die auto­matische Suche nach einem zu Ihrem Gerät pas­senden Infrarotcode-Satz aus der zuvor ausge­wählten Geräteliste (z.B. DVD, VCR usw.) zu star­ten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein,dessen Codes Sie in die Fernbedienung programmieren wollen.Dies ist deswegen so wichtig, weil Sie in einem späte­ren Arbeitsschritt feststellen müssen,ob das Ge­rät abschaltet oder nicht – auf diese Weise stel­len wir fest, ob die einprogrammierten Codes korrekt funktionieren oder nicht.
2. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
3. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste
F
leuchtet weiterhin rot. Drücken Sie auf die
Set-Taste
F
, um die Geräte-Auswahl zu be-
ginnen.
4. Im Display erscheint nun die Meldung SELECT
A DEVICE (siehe Abbildung 17). Mit Hilfe der
⁄¤
Navigations-Tasten
E
können Sie die Liste der Gerätekategorien durchblättern – haben Sie die gewünschte Ka­tegorie gefunden, bestätigen Sie Ihre Wahl mit
Set
F
. In unserem Beispiel haben wir uns für den Eintrag „TV“ entschieden, da wir die Infra­rot-Codes eines Fernsehers einprogrammieren wollen.
5. Im nächsten Menü auf dem Display der Fernbe­dienung (siehe Abbildung 18) wählen Sue bitte mit Hilfe der
-TasteEden Eintrag AUTO
(siehe Abbildung 22) und bestätigen Sie mit
Set
F
– damit wird der automatische Pro-
grammiermodus gestartet.
Abbildung 22
46 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
6. Fahren Sie bitte fort wie im Display angewiesen und drücken Sie auf die
-TasteE, um die
automatische Suche zu starten.Als Anzeige da­für, dass die Fernbedienung Infrarotcodes aussendet, erschient im Display ein kleines Quadrat, das sich n der oberen Zeile bewegt – gleichzeitig erscheint in der zweiten Display­Zeile die Meldung PLEASE WAIT...Außerdem erscheint in der oberen rechten Ecke das Sen­de-Symbol.
7. Es dauert ein paar Sekunden,bis die Fernbedie­nung die erste Gruppe Infrarotcodes gesendet hat. Danach erscheint im Display eine neue Mel­dung (siehe Abbildung 23).Hat sich das Gerät NICHT ausgeschaltet, drücken Sie bitte auf
E
, um die nächste Gruppe Infrarotcodes zu senden.Wurde das Gerät ausgeschaltet, fahren Sie bitte mit Schritt 9 fort.
Abbildung 23
8. Drücken Sie erneut auf ⁄E, um den nächsten Satz an Infrarotcodes zu senden. In der nächsten Pause folgen Sie bitte den Anweisungen in Schritt
7. Je nachdem wie viele Infrarotcodes in der aus­gewählten Gerätegruppe gespeichert sind, müs­sen Sie unter Umständen diesen Vorgang bis zu 15 mal wiederholen. Bitte denken Sie daran mit Schritt 9 fortzufahren, sollte das Gerät abschal­ten.Wurden alle verfügbaren Infrarotcodes aus­probiert, erscheint im Display die Meldung von Abbildung 24. In diesem Fall sind die Codes für Ihr Gerät nicht in der Datenbank der DPR-Fernbe­dienung enthalten – Sie müssen also die benötig­ten Codes direkt von der Originalfernbedienung „lernen“ (siehe dazu Seite
47
). Drücken Sie – wie
im Display angewiesen – auf die Set-Taste F, um den Programmiervorgang zu beenden.
Abbildung 24
9. Hat sich das Gerät – wie in Schritt 7 beschrei­ben – abgeschaltet, müssen Sie die gefunde­nen Codes erst noch überprüfen, indem Sie der Reihe nach – wie in Abbildung 23 gezeigt – die Tasten im Zahlenfeld
H
betätigen. Zielen Sie
dabei mit der Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie auf die „1“-Taste
H
- das Gerät
muss sich wieder einschalten.
10. Schaltet sich das Gerät durch Drücken auf die
1”-Taste
H
nicht ein, fahren Sie bitte fort
mit Schritt 12. Schaltet das Gerät nicht ein, drücken Sie bitte auf „2“
H
oder auf die nächste Taste, sollten Sie diesen Vorgang wiederholen (siehe Meldung im Display,Ab­bildung 25).
Abbildung 25
11. Schaltet sich das Gerät durch Drücken der Tas-
te „1“ nicht ein, wiederholen Sie bitte den Vorgang und probieren Sie die übrigen Tasten des Zahlenfeldes
H
der Reihe nach durch – achten Sie stets darauf, ob das Gerät sich ein­schaltet. Schaltet sich das Gerät ein, fahren Sie bitte mit dem nächsten Schritt fort. Lässt sich das Gerät mit keiner der Tasten im Zah­lenfeld
H
einschalten, können Sie die hier
beschriebene Programmiermethode nicht ver­wenden. Drücken Sie bitte auf die Clear-Taste
, um die Programmierung zu beenden. Fahren Sie bitte mit dem Abschnitt „Infrarot­codes lernen“ fort, um die gewünschten Co­des direkt von der Originalfernbedienung zu übernehmen.
12. Konnten Sie durch Betätigen einer Taste in Schritt 10 oder 11 das Gerät einschalten, fol­gen Sie bitte den Anweisungen im Display (Abbildung 22) und drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden auf Set
F
. Danach erscheint in der oberen Displayzeile die Meldung SA- VING… und nach ein paar Sekunden blinkt die Bestätigung SAVED viermal in der unte­ren Displayzeile.
13. Sobald die Infrarotcodes abgespeichert sind, schaltet die Fernbedienung um auf Normalbe­trieb – jedes Mal wenn Sie auf die entspre­chende Eingangswahltaste 4 drücken,wer- den die gerade einprogrammierten Infrarotco­des aktiviert. Betätigen Sie keine weiteren Tasten, schaltet die Fernbedienung automa­tisch um auf die Belegung für den AVR.
PROGRAM DEVICE AUTO
POWER OFF? Y - > 1~ 0 N->
REACH END POINT EXIT -> SET KEY
POWER ON? Y - > SET N-> 1 ~ 0
Page 47
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Infrarotcodes „lernen“
Sind die Infrarotcodes Ihres Gerätes nicht in der integrierten Datenbank der Fernbedienung ent­halten, oder sollte der Code für eine bestimmte Taste nicht funktionieren, müssen Sie die fehlen­den Befehle mit Hilfe der Lernfunktion von der Originalfernbedienung übernehmen. Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die Infrarotcodes einer an­deren Fernbedienung zu übernehmen:
Hierzu benötigen Sie sowohl die Fernbedienung Ih­res Receivers als auch die Originalfernbedienung. Legen Sie sich beide Fernbedienungen so zurecht, dass die Originalfernbedienung auf den Infrarot­Sender/-Empfänger 1der Fernbedienung zielt. Dabei sollten sie nicht weiter als 3 cm voneinander entfernt sein – vermeiden Sie direkte Sonnenein­strahlung oder sehr helles Umgebungslicht.
1. Halten Sie die Program-Taste drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot. Drücken Sie einmal auf
E
– in der zweiten Zeile im Display er-
scheint die Meldung LEARN (siehe Abbildung
26). Bestätigen Sie mit Set
F
– der Lernvor-
gang wird gestartet.
Abbildung 26
3. Im Display erscheint nun die Meldung SELECT A DEVICE (siehe Abbildung 17).
Mit Hilfe der
DE
-Tasten E können Sie die Liste der Gerätekategorien durchblättern – ha­ben Sie die gewünschte Kategorie gefunden, bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set F. In unse­rem Beispiel haben wir uns für den Eintrag „TV“ entschieden, da wir die Infrarot-Codes eines Fernsehers einprogrammieren wollen.
4. Im nächsten Menü auf dem Display (siehe Abbil­dung 27) können Sie nun nachlesen, dass Sie je­ne Taste auf der AVR-Fernbedienung betätigen sollen, die Sie programmieren wollen.Drücken Sie bitte auf die entsprechende Taste.
Abbildung 27
5. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden jene Taste der Originalfernbedienung, die Sie über­tragen wollen und halten Sie diese gedrückt – entsprechende Hinweise werden im Display Ih­rer AVR-Fernbedienung angezeigt (Abbildung
28).
Abbildung 28
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 47
6. Halten Sie die Taste auf der Originalfernbedie­nung weiter gedrückt, bis auf dem Display der AVR-Fernbedienung das Display wechselt.Wur­de der Infrarotcode erfolgreich gelernt, erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung (siehe Abbildung 29) – fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 9 fort.Wurde der Code nicht erfolg­reich übertragen erscheint auf dem Display eine entsprechende Fehlermeldung (siehe Abbildung
30) – fahren Sie in diesem Fall fort mit Schritt 7.
Abbildung 29
Abbildung 30
7. Erscheint im Display die Mitteilung von Abbil­dung 26, drücken Sie bitte auf Set
F
, um den Lernvorgang zu wiederholen. Daraufhin fordert Sie die AVR-Fernbedienung dazu auf,die ge­wünschte Taste der Originalfernbedienung er­neut zu betätigen (siehe Abbildung 28).Um Fehler bei der Übertragung des Infrarotcodes zu vermeiden, sollten Sie stets darauf achten,dass der Infrarotsender der Originalfernbedienung und der Infrarotempfänger der AVR-Fernbedie­nung korrekt aufeinander ausgerichtet sind.
8. Halten Sie die Taste auf der Originalfernbedie­nung weiter gedrückt, bis auf dem Display der AVR-Fernbedienung eine neue Mitteilung er­scheint.Wurde der Infrarotcode erfolgreich über­mittelt, erscheint im Display die Mitteilung von Abbildung 25 – in diesem Fall können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Erscheint im Dis­play dagegen die Mitteilung LEARN FAILED (siehe Abbildung 30),können Sie entweder er­neut versuchen den Infrarotcode zu übernehmen, oder Sie drücken auf die Steuertasten
E
,um den Vorgang abzubrechen. Unter Umständen ver­wendet die Originalfernbedienung Ihrer Hi-Fi­Komponente Codes oder Frequenzen,die nicht kompatibel zur Fernbedienung Ihres AV-Receivers sind – in diesem Fall lassen sich diese Codes nicht übernehmen. Sieht der Inhalt des Displays so aus wie in Abbildung 31,müssen Sie auf die Set-Tas- te
F
drücken, um den Lernvorgang abzubre-
chen.
Abbildung 31
9.Wurde der Infrarotcode erfolgreich übernom­men, stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfü­gung. Siehr es im Display so aus wie in Abbil­dung 29, können Sie durch Drücken auf Set
F
weitere Infrarotcodes von der Originalfern­bedienung Ihrer Hi-Fi-Komponente überneh­men. Folgen Sie dabei den Schritten 4 bis 8,um alle benötigten Infrarotfunktionen zu überneh­men.
10. Möchten Sie die Bezeichnung der Taste,die Sie gerade übernommen haben, ändern,drücken Sie bitte so oft auf die
-Taste E,bis die
Anzeige im Display der Abbildung 32 ent­spricht. Drücken Sie nun auf die Set-Taste
F
, um das RENAME KEY-Menü zu öffnen. Tragen Sie den neuen Namen für diese Taste ein und folgen Sie dabei den Hinweisen im Ab­schnitt „Tastenbezeichnung ändern“ auf Seite
52. Möchten Sie einzelne Tasten erst später umbennen, folgen Sie bitte den Anweisungen auf Seite 52 – 53.
Abbildung 32
11. Haben Sie alle benötigten Tasten für Ihre Hi-Fi­Komponente Programmiert,drücken Sie bitte so oft auf die
-Taste E, bis im Display der Schriftzug LEARN MENU erscheint (siehe Ab­bildung 33) – daraufhin welchselt die Fernbe­dienung auf Normalbetrieb.
Abbildung 33
12. Möchten Sie die Infrarot-Codes einer anderen Hi-Fi-Komponente übernehmen, gehen Sie bit­te so vor wie bereits beschreiben und wählen Sie in Schritt 3 ein anderes Gerät aus.
Eingangswahltasten mit Infrarot­Codes belegen
Sie können die Eingangswahltasten der AVR 435­Fernbedienung zusätzlich mit einem Infrarot-Code belegen.Wird eine dieser Tasten betätigt, schaltet der AVR auf den entsprechenden Eingang um, akti­viert die Code-Tabelle für das jeweilige Gerät und sendet anschließend den zuvor einprogrammierten Infrarot-Code aus.Auf diese Weise können Sie schon beim Auswählen einer Videoquelle den Fern­seher auf den richtigen Video-Eingang umstellen.
Um einer Eingangswahltaste der Fernbedienung
4
einen Infrarot-Code zuzuweisen, folgen Sie den Anweisung zum Lernen von Infrarot-Code, allerdings mit folgenden Abweichungen:
• Betätigen Sie in Schritt 3 die
⁄/¤
-Tasten Eso oft, bis in der zweiten Displayzeile der Fernbedie­nung die Meldung
LEARNDEVICE
er-
scheint.
• Sobald in Schritt 4 die Meldung
SELECTA
DEVICE
(Abbildung 26) im Display erscheint,
drücken Sie bitte auf jene Eingangswahltaste
4
der Fernbedienung, die Sie mit einem Infrarot-Co­de versehen wollen.
• Mit der Option
RENAMEDEVICE
können Sie nach Übernahme des Infrarot-Codes den Na­men des Eingangs ändern, der im Display der Fernbedienung erscheint wenn Sie die entspre­chende Eingangswahltaste betätigen.
MAIN MENU LEARN
SELECT A KEY TO PROGRAM
PRESS KEY ON ORIGINAL REMOTE
LEARN MENU LRN ANOTHER KEY
LEARN FAILED RETRY
LEARN FAILED EXIT
LEARN MENU RENAME KEY
LEARN MENU END LEARNING
Page 48
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Prioritäten
Nachdem die Infrarot-Codes verschiedener Geräte programmiert oder von der Original-Fernbedie­nung gelernt wurden, können Sie die Prioritäten festlegen.Voreingestellt ist die Funktion so,dass nach Auswahl eines Eingangs und Betätigung ei­ner Funktion für die nächsten sechs Sekunden automatisch die Codes für den AVR aktiv sind. Sie können diese Zeit durch die folgenden Schritte entweder auf 12 Sekunden erweitern oder die Fernbedienung so einstellen, dass sie immer die zuletzt benutzte Quelle ansteuert:
1. Drücken und halten Sie die Programm Taste, bis das MAIN MENU erscheint.
2.Wählen Sie mit der
¤
-TasteEden Eintrag
DEVICE PRIORITY aus und bestätigen Sie mit
Set
F
.
3. Stellen Sie nun mit den Tasten ⁄/¤E
den
gewünschten Zeitwert ein und bestätigen Sie erneut mit Set
F
.
Geräte ändern
In der Grundeinstellung ist die Fernbedienung mit Infrarot-Codes vorprogrammiert.Wählen Sie per
Eingangswahltaste
4
ein bestimmtes Gerät aus (z..B TV oder VCR), sendet sie die dazu passen­den Infrarot-Codes.Diese Voreinstellung macht Sinn, da Sie in den meisten Fällen auch jenes Gerät steuern wollen, das Sie zuvor ausgewählt haben. Manchmal allerdings müssen Sie diese Voreinstel­lung ändern, weil sie vielleicht nicht zu Ihrer AV­Anlage passt. Ein Beispiel: Möchten Sie an Ihre AV­Receiver zwei Videorecorder anschließen, können Sie das zweite Gerät mit dem VID 2-Eingang ver­binden – kein Problem. In der Grundeinstellung allerdings werden nach Auswahl des VID 2-Ein­gangs die Infrarot-Befehle für einen Fernseher ge­sendet, nicht für einen Videorecorder.
Ihre neue Fernbedienung gibt Ihnen die Möglich­keit mit Hilfe der hier beschriebenen Arbeitsschrit­te dieses Problem zu lösen. Folgen den Anweisun­gen unten, um einer Eingangswahltaste Infrarot­Commandos eines anderen Gerätes zuzuordnen. Beim folgenden Beispiel erklären wir, wie Sie die Codes eines Videorecorders der Eingangswahltas­te VID 2 zuordnen können.Selbstverständlich sind auch andere Tasten-/Geräte-Kombinationen mög­lich – passen Sie einfach die Programmierung Ihrer Fernbedienung Ihren Anforderungen an. Mit Hilfe der „Rename“-Funktion können Sie sogar den je­weiligen Gerätenamen, der im Display erscheint, anpassen – damit wissen Sie immer welche Infra­rot-Kommandos gerade gesendet werden.
48 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
Um die Belegung der Eingangswahltaste zu än­dern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot. Holen Sie sich mit Hilfe der
-Buttons Eden Eintrag CHANGE DE-
VICE in die zweite Zeile des Displays (siehe Ab-
bildung 34). Drücken Sie nun auf die Set-Taste
F
, um den Vorgang zu starten, der die Bele-
gung der Eingangswahltasten ändert.
Abbildung 34
3. Sobald das Display so aussieht wie in Abbildung 35, können Sie mit Hilfe der
⁄¤
-Taste Edie Eingangswahltaste angeben, deren Belegung Sie ändern wollen. In unserem Beispiel, wählen Sie bitte den Eintrag „TV“. Steht in der zweiten Displayzeile TV, drücken Sie bitte auf Set
F
.
Abbildung 35
4. Haben Sie die „alte“ (old) Tastenbelegung an­gegeben, müssen Sie nun angeben, welche In­frarot-Codes statt dessen verwendet werden sollen. Sobald das Display so aussieht wie in Ab­bildung 36, können Sie mit Hilfe der
⁄¤
-Taste
E
den Gerätetyp auswählen, dessen Codes Sie auf diese Taste übernehmen wollen. Dabei bleibt die alte Tastenbezeichnung links im Dis­play bestehen, während die Liste der verfügba­ren Geräte rechts davon dargestellt wird. Stellen Sie mit Hilfe der
-Taste Eden rechten Ein­trag auf „VCR“ – nun sieht es im Display wie folgt aus: TV
<-VCR. Mit dieser Einstellung ha-
ben Sie die Infrarot-Codes eines Videorecorders (VCR) auf die Eingangswahltaste VID 2/TV ge­legt. Bestätigen Sie die neue Einstellung mit der Set-Taste
F
.
Abbildung 36
5. Haben Sie den gewünschten Gerätetyp ausge­wählt, müssen Sie noch den für Ihr Gerät pas­senden Infrarot-Befehlssatz festlegen – ein Vor­gang, der identisch ist mit dem bei der manuel­len Programmierung einer Hi-Fi-Komponente. Bitte folgen Sie dazu den Anweisungen unten – sollte die Fernbedienung die für Ihr Gerät pas­senden Codes nicht finden, wählen Sie bitte ei­nen beliebigen Hersteller und „übernehmen“ Sie die Infrarot-Codes direkt von der Original­fernbedienung (siehe dazu Seite 47).Wählen Sie bitte zuerst mit Hilfe der
⁄¤
-Taste Eden
Hersteller Ihres Videorecorders (er erscheint in der zweiten Zeile im Display). Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F
.
6. Der nächste Schritt ist besonders wichtig:Dabei wird festgelegt, welche Codes für die Steuerung Ihrer Hi-Fi-Komponente verwendet werden kann. Zielen Sie mit der AV-Fernbedienung auf das Gerät, dessen Codes Sie übernehmen wol­len, folgen Sie den Anweisungen auf dem Dis­play
2
und drücken Sie nacheinander auf alle
Tasten im Zahlenfeld
H
– beginnen Sie dabei
mit der Taste „1“. Sobald Sie auf “1”
H
drü­cken, wird der entsprechende Infrarotcode ge­sendet und das Display erlischt kurz – lediglich im oberen rechten Eck erscheint ein Symbol um anzuzeigen, das ein Infrarotcode übertragen wird.
7.Achten Sie bitte darauf, ob das Gerät,dessen Infrarotcodes Sie übernehmen wollen, auf den gesendeten Infrarotcode reagiert. Schaltet sich das Gerät ab, drücken Sie bitte auf die Set-Tas- te
F
und fahren Sie bitte fort mit Punkt 9. Schaltet sich das Gerät nicht aus, fahren Sie fort mit dem nächsten Schritt. Entsprechende Hin­weise werden auch im Display angezeigt.
8. Konnten Sie mit der Taste „1“ das Gerät nicht ausschalten, wiederholen Sie bitte die Schritte 6 und 7 und drücken Sie die angezeigten Num­mertasten bis das Gerät ausschaltet. Haben Sie alle Nummerntasten ausprobiert und das Ge­rät schaltet sich dennoch nicht aus, enthält die interne Datenbank der Fernbedienung keine Infrarot-Codes für Ihr Gerät. In diesem Fall soll­ten Sie einfach auf Set
F
drücken, um ein Gerät eines anderen Herstellers zu überneh­men und die Programmierung abzuschließen. Anschließend können Sie die einzelnen Tasten manuell mit Hilfe der Lernfunktion (siehe Seite
47) programmieren.
9. Schaltet sich das Gerät aus, müssen Sie inner-
halb von fünf Sekunden auf die Set-Taste
F
drücken, damit der aktuelle Kommandosatz von der Fernbedienung übernommen wird. Danach erscheint in der oberen Displayzeile die Mel­dung SAVING… und nach ein paar Sekunden blinkt die Bestätigung SAVED viermal in der unteren Displayzeile.
10. Sobald die Codes gesichert sind,schaltet die Fernbedienung um auf Normalbetrieb – jedes­mal wenn Sie die gerade programmierte Ein­gangswahltaste
4
betätigen, erscheint links im Display die ursprüngliche Gerätebezeich­nung und die neue Gerätebezeichnung in ecki­gen Klammern daneben. In unserem Beispiel erscheint im Display der Schriftzug TV
<-VCR
– das bedeutet, dass die Infrarotcodes des Vi­deorecorders die Codes des Fernsehers ersetzt haben.
MAIN MENU CHANGE DEVICE
OLD DEVICE TYPE TV
NEW DEVICE TYPE TV< -VCR
Page 49
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Makro-Programmierung
Benutzen Sie öfters immer wieder die gleichen Tas­tenfolgen, können Sie diese in ein sogenanntes Makro programieren, das auf Tastendruck ausge­führt wird..Auf diese Weise können Sie mit einem Tastendruck bis zu 20 Kommandos senden und da­mit z.B. mehrere Komponenten einschalten und zugleich eine zuvor festgelegte Quelle einstellen. Auf diese Weise können Sie das Ein- und Ausschal­ten aber auch die Handhabung selbst umfangrei­cher Anlagen enorm vereinfachen.Das zweizeilige Display macht den Umgang mit Makros so einfach wie noch nie zuvor.
Ein Makro aufzeichnen
Möchten Sie ein Makro aufzeichnen, gehen Sie bit­te wie folgt vor:
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun­den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display 2 eine entsprechende Meldung (siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste F rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wie­der loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot. Drücken Sie dreimal auf
E
– in der zweiten Zeile im Display er-
scheint die Meldung MACRO (siehe Abbildung
37). Bestätigen Sie mit Set
F
, um das Makro-
Hauptmenü zu öffnen.
Abbildung 37
3. Drücken Sie auf SetF, um die Makroauf-
zeichnung zu beginnen (siehe Abbildung 38).
Abbildung 38
4. Im nächsten Display (Abbildung 39) können Sie die Taste auswählen, die das neue Makro aufru­fen soll. Ihnen stehen dazu die Tasten On
3
und M1 M2 M3 M4zur Verfügung.Wäh­len Sie mit Hilfe der
⁄¤
-Taste Edie Taste aus, die Sie ins Makro übernehmen wollen.In unserem Beispiel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie mehrere Kommandos durch Drücken der Tas­te On
3
absetzen können.
Abbildung 39
5. Im nächsten Menü (Abbildung 40) wählen Sie das Gerät aus, dessen Infrarot-Befehl Sie als Makro-Kommando übernehmen wollen.Wäh­len Sie mit den Tasten
E
das entsprechende Gerät aus. In unserem Beispiel wollen wir als er­stes, dass der Einschaltcode für den AV-Receiver ausgesendet wird – dabei wird automatisch der AVR als aktives Gerät gewählt.Drücken Sie auf
Set
F
sobald das gewünschte Gerät im Dis-
play erscheint.
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 49
Abbildung 40
6. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 41) kön­nen Sie die einzelnen Kommandos für das ge­wünschte Makro eingeben – achen Sie bitte auf die Reihenfolge. Bitte denken Sie daran: Wollen Sie eine Funktion eines eines anderen Gerätes ins Makro aufnehmen, müssen Sie zu­erst die entsprechende Eingangswahltaste
45
drücken und erst danach die ge-
wünschte Taste übernehmen. In unserem Bei­spiel möchten wir ein Makro auf die On-Taste
3
legen – drücken Sie deshalb zuerst auf die
Taste AVR
5
. In unserem Beispiel ist dies die
erste Kommando-Taste.
Abbildung 41
7. In den folgenden Menüs (siehe Abbildung 42) findet die eigentliche Makroprogrammierung statt. Der Schriftzug oben links im Display zeigt an, welche Taste mit dem neuen Makro belegt werden soll (in unserem Beispiel ist es die On- Taste
3
). Die Ziffern rechts oben im Display zeigen an, wieviele Programmschritte noch ver­fügbar sind (maximale Programmlänge: 20 Schritte). Folgen Sie den Anweisungen im Dis­play der Fernbedienung und drücken Sie auf die erste Taste, die Sie ins Makro aufnehmen wol­len. In unserem Beispiel wollen wir zuerst den AV-Receiver einschalten, daher müssen Sie auf die On-Taste
3
drücken.
Abbildung 42
8. Drücken Sie danach in der richtigen Reihenfol­ge auf alle Tasten, die das Makro außerdem enthalten soll. Sie müssen jede weitere Taste spätestens fünf Sekunden nach der Taste zuvor drücken – denken Sie bitte daran, dass Sie zu­erst auf die entsprechende Eingangswahltaste
45
drücken müssen, wenn Sie ein Kom­mando eines anderen Gerätes ins Makro auf­nehmen möchten. Bei jedem Tastendruck erscheint im Display der Fernbedienung die entsprechende Programm­zeile des Makros (siehe Abbildung 43).
Abbildung 43
9. In unserem Beispiel wollen wir zuerst den Ein­schaltimpuls für den AV-Receiver absetzen und danach die entsprechenden Codes zum Ein­schalten des Fernsehers und des Satelliten­empfängers senden. Schließlich soll der AVR den Logic 7-Modus aktivieren. Um dies zu er­reichen, müssen Sie folgende Tasten in dieser Reihenfolge eingeben:
• On
3
• VID 2/TV
4
• On
3
• VID 4/SAT
4
• On
3
• AVR
5
• Logic 7
O
Bei jedem Tastendruck werden Sie die entspre­chenden Programmzeilen im Display sehen können (siehe Abbildung 43).
10. Haben Sie alle nötigen Kommandos eingebe­ben, können Sie die Programmierung durch Drücken auf die Set -Taste
F
abschließen – das neue Makro wird automatisch gespeichert. Dabei erscheint im Display die Taste, die dem Makro zugewiesen wurde sowie die Pro­grammlänge.Zur Bestätigung blinkt der Schriftzug SAVED vier mal in der unteren Dis­playzeile. Danach schaltet die Fernbedienung um auf Normalbetrieb.
11. Haben Sie der On-Taste
3
ein Makro zuge­wiesen, wird dieses immer dann ausgeführt, wenn Sie auf ON drücken.Während ein Makro ausgeführt wird, können Sie die einzelnen Pro­grammschritte im Display der Fernbedienung verfolgen. Makros,die Sie auf eine der vier spe­ziellen Makrotasten M1 ... M4 abgelegt ha­ben, lassen sich jederzeit durch Drücken der entsprechenden Taste aufrufen.
Ein Makro löschen
Möchten Sie ein Makro löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot. Drücken Sie dreimal auf
E
– in der zweiten Zeile im Display er-
scheint die Meldung MACRO (siehe Abbildung
37). Bestätigen Sie mit Set
F
, um das Makro-
Hauptmenü zu öffnen.
3.Wählen Sie im nächsten Menü (siehe Abbildung
44) mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Eden Eintrag
ERASE A MACRO . Drücken Sie danach auf Set
F
, um den Vorgang zu starten.
Abbildung 44
MAIN MENU MACRO
MACRO RECORD A MACRO
RECORD A MACRO POWER ON
SELECT A DEVICE AVR
SELECT A DEVICE AVR
POWER ON 00/20 SELECT KEY PRESS
[AVR] [AVR] POWER ON
MACRO ERASE A MACRO
Page 50
50 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
4. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 45) kön­nen Sie das Makro auswählen, das Sie löschen wollen.Wählen Sie mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten
E
das zu löschende Makro aus. In unserem Beispiel wollen wir das im vorherigen Abschnitt erstellte Makro für die ON-Taste löschen.So­bald der korrekte Makro-Name in der zweiten Displayzeile erscheint, drücken Sie bitte auf Set
F
, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Abbildung 45
5. Der Schriftzug ERASED blinkt viermal in der zweiten Displayzeile – danach schaltet die Fernbedienung um auf Normalbetrieb.
Ein Makro überprüfen
Um die in einem Makro gespeicherten Komman­dos zu überprüfen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot. Drücken Sie dreimal auf
E
– in der zweiten Zeile im Display er-
scheint die Meldung MACRO (siehe Abbildung
37). Bestätigen Sie mit Set
F
, um das Ma-
kro-Hauptmenü zu öffnen.
3.Wählen Sie im nächsten Menü (siehe Abbil­dung 46) mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten E den
Eintrag READ A MACRO. Drücken Sie danach auf SetF, um den Vorgang zu starten.
Abbildung 46
4. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 47) kön­nen Sie das Makro auswählen, das Sie überprü­fen wollen.Wählen Sie mit Hilfe der
⁄¤
-Tas-
ten
E
das zu überprüfende Makro aus. In un­serem Beispiel wollen wir das im vorherigen Abschnitt erstellte Makro für die ON-Taste überprüfen. Sobald der korrekte Makro-Name in der zweiten Displayzeile erscheint, drücken Sie bitte auf Set
F
, um Ihre Wahl zu bestäti-
gen.
Abbildung 47
5. Daraufhin erscheinen im Display die ersten zwei Programmzeilen des Makros.Nun können Sie mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edas Makro­programm Schritt für Schritt „durchblättern“ und die einzelnen Befehle überprüfen. Dabei werden Eingangswahltasten
45
in ecki­gen Klammern dargestellt (z.B.[AVR]). Einzel- ne Tasten und Funktionen werden erscheinen neben der Bezeichnung für das jeweilige Gerät (z.B.[AVR] POWER ON).
6. Haben Sie die Überprüfung abgeschlossen,
drücken Sie bitte auf Set
F
und die Fernbe-
dienung schaltet um auf Normalbetrieb.
Konfiguration der Zwangssteuerung
In einer multimedialen Installation dient der AV­Receiver als Audio- und Videoschaltzentrale. Es macht daher Sinn mit den Tasten VOL der Fernbe­dienung die Lautstärke des Receivers zu steuern, egal welche Eingangsquelle gerade gewählt ist – also eine Art Zwangssteuerung.Gleiches gilt für die Stummschaltung.
Lautstärke-Zwangssteuerung
Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um die Lautstärke und die Stummschaltung zwangs­zusteuern.
Hinweis zur Lautstärke-Zwangssteuerung:
In der Grundeinstellung ist die Fernbedienung so programmiert, das Sie mit den Lautstärke-Tasten immer den AV-Receiver steuern – und zwar egal welcher Eingang gerade gewählt ist, mit einer Ausnahme: dem VID 2/TV-Eingang. Daher müs­sen Sie die Lautstärke-Zwangssteuerung nicht verändern, wenn der AV-Receiver grundsätzlich die Steuerung der Lautstärke regeln soll. Möchten Sie auch dann die Lautstärke über den Receiver steuern, wenn gerade der Fernseher (VID 2/TV) ausgewählt ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Lassen Sie die Taste wie­der los, sobald die Set-Taste
F
rot leuchtet.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot.Wählen Sie mit Hilfe der
-Tasten E das Menü PUNCH-
THROUGH (siehe Abbildung 49). Bestätigen
Sie mit der Set-Taste
F
.
Abbildung 48
3. Drücken Sie bitte erneut auf Set F, um die
Lautstärke-Zwangssteuerung zu konfigurieren (siehe Abbildung 49).
Abbildung 49
ERASE A MACRO POWER ON
MACRO READ A MACRO
READ A MACRO POWER ON
MAIN MENU PUNCH-THROUGH
PUNCH-THROUGH VOLUME
Page 51
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 51
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
4. Im nächsten Display (Abbildung 50) können Sie das Gerät auswählen, dessen Lautstärkesteue­rung der AVR übernehmen soll. In unserem Bei­spiel müssen Sie VID 2/TV wählen,da die Laut­stärkesteuerung dieses Eingangs vom der des Receivers übernommen werden soll.Wählen Sie mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edas Gerät TV
aus.
Abbildung 50
5. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 51) kön­nen Sie festlegen, welches Gerät die Lautstär­kesteuerung übernimmt.Wählen Sie dazu mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edas entsprechende Gerät aus. In unserem Beispiel ist es der AVR (im Display erscheint der Schriftzug AVR). Zeigt das Display die richtige Zwangssteuerungs-Ein­stellung, können Sie mit der Set-Taste F den Vorgang abschließen.
Abbildung 51
6. Daraufhin zeigt das Display die neue Einstel­lung an (siehe Abbildung 52).Gleichzeitig blinkt in der unteren Displayzeile der Schriftzug SAVED vier mal – danach schaltet die Fernbe­dienung um auf Normalbetrieb.
Abbildung 52
7. Haben Sie die Zwangssteuerung wie hier be­schrieben konfiguriert, können Sie mit den Tas­ten

der Fernbedienung die entspre­chenden Funktionen des rechts aufgeführten Geräts steuern, während das links aufgeführte Gerät per Eingangswahltaste aktiviert ist.
Lautstärke-Zwangssteuerung zurücksetzen
Möchten Sie die Lautstärke-Zwangssteuerung wieder auf die Grundeinstellung zurücksetzen, gehen Sie bitte wie in Schritt 4 und 5 vor und stel­len Sie unter DEVICE IN USE und unter PUNCH-THROUGH das gleiche Gerät ein. Ha­ben Sie diesen Vorgang abgeschlossen, wird im Display die Konfiguration aus Abbildung 53 ange­zeigt.
Abbildung 53
Kanalwahl-Zwangssteuerung
Mit dieser Funktionen können Sie die Kanalwahl­tasten immer nur ein Gerät steuern – und zwar unabhängig davon, welches Gerät per Eingangs­wahltaste aktiviert wurde.Es macht beispiels­weise Sinn, die Kanalwahl Channel Up/Down
Selectors
des Satellitenempfängers auch während der Steuerung des Videorecorders zur Hand zu haben.
Wollen Sie die Kanalwahl-Zwangssteuerung für Ihren SAT- oder Kabelempfänger bzw. Fernseher aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Im fol­genden Beispiel werden wir die Kanalwahltasten des Satellitenempfängers VID 4/SAT so konfigu­rieren, dass sie auch für den Videorecorder-Ein­gang (VID 1/VCR) gelten.
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun-
den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot.Wählen Sie mit Hilfe der
-Tasten E das Menü PUNCH-
THROUGH (siehe Abbildung 49). Bestätigen
Sie mit der Set-Taste
F
.
3.Wählen Sie nun mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten
E
den Eintrag CHANNEL (siehe Abbildung 54). Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F
.
Abbildung 54
4. Im nächsten Display (Abbildung 55) können Sie
das Gerät auswählen, dessen Kanalwahltasten überbrückt werden sollen. In unserem Beispiel müssen Sie hier VID 1/VCR einstellen,da die Kanalwahltasten grundsätzlich den Satelliten­empfänger steuern sollen.Wählen Sie dazu mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edas Gerät VCR aus.
Abbildung 55
5. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 56) kön-
nen Sie festlegen, welches Gerät die Kanalsteu­erung übernimmt.Wählen Sie dazu mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edas entsprechende Gerät
aus. In unserem Beispiel müssen Sie den Ein­gang SAT wählen. Zeigt das Display die richti- ge Zwangssteuerungs-Einstellung, können Sie mit der Set-Taste F den Vorgang abschlie- ßen.
Abbildung 56
6. Daraufhin zeigt das Display die neue Einstel­lung an (siehe Abbildung 57).Gleichzeitig blinkt in der unteren Displayzeile der Schriftzug SAVED vier mal – danach schaltet die Fernbe­dienung um auf Normalbetrieb.
Abbildung 57
7. Haben Sie die Zwangssteuerung wie hier be­schrieben konfiguriert, können Sie mit den Tas­ten
der Fernbedienung die entsprechen­den Funktionen des rechts aufgeführten Geräts steuern, während das links aufgeführte Gerät per Eingangswahltaste aktiviert ist.
Kanalwahl-Zwangssteuerung zurücksetzen
Möchten Sie die Kanalwahl-Zwangssteuerung wieder auf die Grundeinstellung zurücksetzen, gehen Sie bitte vor wie in Schritt 4 und 5 beschrie­ben und stellen Sie unter DEVICE IN USE und unter PUNCH-THROUGH das gleiche Gerät ein. Haben Sie diesen Vorgang abgeschlossen, wird im Display die Konfiguration aus Abbildung 58 angezeigt.
Abbildung 58
Steuertasten-Zwangssteuerung
Sie können die Fernbedienung so programmieren, das die Tasten zur Laufwerkssteuerung Play
P
,
Stop
P
, Schneller Vor-/RücklaufP, Pau-
se
P
, RecordPund Titelsprung vor-
wärts/rückwärts
grundsätzlich ein Gerät steuern und zwar unabhängig davon welches Ge­rät über die Eingangswahltasten ausgewählt wurde. Sie können die Steuertasten-Zwangssteu­erung beispielsweise so einstellen, dass Sie einen zweiten Videorecorder (VCR) steuern können, während der Eingang VID 2/TV aktiv ist.
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun­den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display 2 eine entsprechende Meldung (siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste
F
leuchtet weiterhin rot.Wählen Sie mit Hilfe
der
-Tasten E das Menü PUNCH-
THROUGH (siehe Abbildung 48). Bestätigen
Sie mit der Set-Taste
F
.
3.Wählen Sie nun mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten
E
den Eintrag TRANSPORT (siehe Abbildung
59). Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F
.
Abbildung 59
DEVICE IN USE TV
PUNCH-THROUGH TV< -AVR
TV< -AVR [VOL] SAVED
PUNCH-THROUGH TV< -TV
PUNCH-THROUGH CHANNEL
DEVICE IN USE VCR
PUNCH-THROUGH VCR< -CBL
VCR< -CBL [CHAN] SAVED
PUNCH-THROUGH VCR< -VCR
PUNCH-THROUGH TRANSPORT
Page 52
52 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
4. Im nächsten Display (Abbildung 60) können Sie das Gerät auswählen, dessen Steuertasten überbrückt werden sollen. In unserem Beispiel müssen Sie VID 2/TV wählen,da die Steuertas­ten des Fernsehers den Videorecorder steuern sollen.Wählen Sie dazu mit Hilfe der
⁄¤
-Tas-
ten
E
das Gerät, dessen Steuertasten Sie
„überschreiben“ wollen, aus.
Abbildung 60
5. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 61) kön­nen Sie festlegen, welches Gerät die Lauf­werkssteuerung übernimmt.Wählen Sie dazu mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edas entspre­chende Gerät aus. In unserem Beispiel müssen Sie den Eingang VCR wählen.Zeigt das Display die richtige Zwangssteuerungs-Einstellung, können Sie mit der Set-Taste Fden Vorgang abschließen.
Abbildung 61
6. Daraufhin zeigt das Display die neue Einstel­lung an (siehe Abbildung 62).Gleichzeitig blinkt in der unteren Displayzeile der Schriftzug SAVED vier mal – danach schaltet die Fernbe­dienung um auf Normalbetrieb.
Abbildung 62
7. Haben Sie die Zwangssteuerung wie hier be­schrieben konfiguriert, können Sie mit den Steuertasten der Fernbedienung die entspre­chenden Funktionen des rechts aufgeführten Geräts steuern, während das links aufgeführte Gerät per Eingangswahltaste aktiviert ist.
Steuertasten-Zwangssteuerung zurücksetzen
Möchten Sie die Steuertasten-Zwangssteuerung wieder auf die Grundeinstellung zurücksetzen, gehen Sie bitte vor wie in Schritt 4 und 5 beschrie­ben und stellen Sie unter DEVICE IN USE und unter PUNCH-THROUGH das gleiche Gerät ein. Haben Sie diesen Vorgang abgeschlossen, wird im Display die Konfiguration aus Abbildung 63 angezeigt.
Abbildung 63
Tastenbezeichnung ändern
Normalerweise ist jede einzele Eingangswahltas­te und jeder Anschluss an der Geräterückseite ei­ner bestimmten Gerätegruppe zugeordnet. Sie haben aber die Möglichkeit eine Eingangswahl­taste oder eine andere Funktionstaste der Fernbe­dienung umzubenennen, und so Ihren Anforde­rungen anpassen. Im folgenden Abschnitt erfah­ren Sie, wie Sie eine Eingangswahltaste oder eine andere Taste auf der Fernbedienung umbenen­nen.
Eingangswahltaste umbenennen
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um eine Eingangs­wahltaste umzubenennen. In unserem Beispiel wollen wir, dass im Display der Fernbedienung statt der Bezeichnung „TV“ der Schriftzug „HDTV TUNER“ erscheint, wenn die Taste „TV“ betätigt wird.
1. Halten Sie die Taste Program
drei Sekun-
den lang gedrückt – im Display
2
erscheint
die Meldung aus Abbildung 15.Lassen Sie die Taste wieder los, sobald die Taste Set
F
rot
aufleuchtet.
2. Daraufhin erscheint im Display das MAIN ME-
NU (siehe Abbildung 16) und die Set-Taste
F
leuchtet weiterhin rot.Wählen Sie mit den
⁄¤
-Tasten Eden Menüeintrag RENAME
(siehe Abbildung 66).
Abbildung 66
3.Wählen Sie nun mit Hilfe der ⁄¤-Tasten
E
den Eintrag RENAME DEVICE (siehe Abbil- dung 67). Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F
.
Abbildung 67
4. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 68) kön­nen Sie die Gerätebezeichnung auswählen, das Sie ändern wollen. In unserem Beispiel müssen Sie hier die TV-Taste auswählen.Wählen Sie da­zu mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edie Gerätebe-
zeichnung, die Sie ändern wollen.
Abbildung 68
5. Im nächsten Menü wird die aktuelle Gerätebe­zeichnung in der unteren Displayzeile darge­stellt und rechts davon blinkt die Schreibmarke. Schieben Sie mit Hilfe der
-Taste Edie Schreibmarke an den Zeilenanfang. Nun kön­nen Sie – wie im nächsten Schritt beschrieben – die neue Gerätebezeichnung eingeben.
6. Die einzelnen Buchstaben können Sie mit Hilfe
der Zahlentasten
H
eingeben: Die Buch­staben über der Taste geben an, welche Zei­chengruppe mit der jeweiligen Zahlentaste auf­gerufen werden können. Beim ersten Tasten­druck, erscheint der erste Buchstabe,beim zweiten der zweite usw.Ein Beispiel: Um den ersten Buchstaben aus „HDTV TUNER“ einzu­geben, müssen Sie zwei mal auf die Ziffer „4“ drücken – dabei erscheint beim ersten Tasten­druck der Buchstabe „G“ und beim zweiten Tastendruck der Buchstabe „H“.Welche Zei­chengruppen Ihnen zur Verfügung stehen ha­ben wir am Ende dieses Abschnitts in eine Ta­bellen zusammengefasst.
7. Haben Sie den ersten Buchstaben eingegeben, stehen Ihnen drei Alternativen um mit der Zei­cheneingabe fortzufahren:
a. Müssen Sie ein Zeichen eingeben,das über
einer anderen Ziffer zu erreichen ist, können Sie einfach auf die entsprechende Taste drü­cken. Dadurch bewegt sich die Schreibmarke automatisch auf die nächste Postition und links davon können Sie den zuvor eingege­benen Buchstaben im Display sehen. In un­serem Beispiel müssen wir als nächstes den Buchstaben „D“ eingeben – also drücken wir einmal auf die Ziffer „3“.
b.Um ein Zeichen einzugeben, das über die
gleiche Ziffer erreichbar ist, müssen Sie zu­erst mit der
-Taste Edie Schreibmarke um eine Position nach rechts bewegen. Da­nach können Sie – wie bereits beschrieben – den nächsten Buchstaben oder Zeichen mit Hilfe der Zahlentasten
H
eingeben.
c. Möchten Sie ein Leerzeichen eingeben,drü-
cken Sie einfach zwei mal auf die
-Taste
E
. Beim ersten Tastendruck bewegt sich die Schreibmarke um eine Position nach rechts, beim zweiten Tastendruck hinterlässt sie ein Leerzeichen.
8.Wiederholen Sie Arbeitsschritt 7,um alle weite­ren Zeichen einzugeben.
9. Haben Sie die Texteingabe abgeschlossen, drü­cken Sie bitte auf Set F, um den Vorgang zu beenden. Daraufhin blinkt im Display drei mal der Schriftzug DEVICE RENAMED und danach schaltet die Fernbedienung um auf Normalbe­trieb.
Ab sofort erscheint im Display der Fernbedienung die neue Gerätebezeichnung, jedesmal wenn Sie auf die entsprechende Eingangswahltaste
4
betätigen, oder wenn Sie ein anderes Kommando an dieses Gerät abschicken. Bitte beachten Sie, dass Sie die Gerätebezeichnungen in den Bild­schirmmenüs des AVR nicht umbenennen kön­nen.
DEVICE IN USE TV
PUNCH-THROUGH TV< -VCR
TV< -VCR [TRS] SAVED
PUNCH-THROUGH TV< -TV
MAIN MENU RENAME
RENAME RENAME DEVICE
RENAME DEVICE TV
Page 53
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 53
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Hinweise zum Thema „Tasten umbenen­nen“:
• Um die Schreibmarke nach links oder rechts zu bewegen, drücken Sie bitte auf die entspre­chende
‹/›
-Taste E.
• In der Tabelle unten haben wir alle Buchstaben und Zeichen samt der Taste, mit der Sie diese eingeben können, aufgeführt:
Taste Zeichen Taste Zeichen
1 [,],/,1 6 M,N,O,6 2 A,B,C,2 7 P,Q,R,S,7 3 D,E,F,3 8 T,U,V,8 4 G,H,I,4 9 W,X,Y,Z,9 5 J,K,L,5 0 -,.,#,0
• Wenn Sie eine Gerätebezeichnung ändern, blei­ben die Bezeichnungen für die dazu gehörigen Funktionstasten (z.B.Tuning, Preset,AM/FM usw.) unberührt.Wie Sie die Funktionstaste ei­nes Gerätes umbenennen, erfahren Sie im näch­sten Abschnitt.
Funktionstasten umbenennen
Normalerweise entspricht die Tastenbezeichnung der jeweiligen Funktion für ein Gerät. Sie können beispielsweise mit der Taste PRESET und bei aktiviertem Tuner die vorprogrammierten Radio­stationen anwählen. In manchen Fällen ist aber die Tastenbezeichnung irreführend. Dies können Sie korrigieren, indem Sie die Tastenbezeichnung einfach ändern (Sie können fast jede Taste auf de Fernbedienung umbenennen) und damit ihren Anforderungen anpassen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Tas­tenbezeichnung, die im Display der Fernbedie­nung erscheint, ändern können. In folgenden Bei­spiel wollen wir für die Steuerung des DVD-Spie­lers die Taste Tone(hierzu wird sie nicht ge­braucht) in „ZOOM“ umbenennen.
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun­den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display 2 eine entsprechende Meldung (siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste F leuchtet weiterhin rot. Wählen Sie nun mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Eden Menüeintrag
RENAME (siehe Abbildung 66).
3.Wählen Sie danach mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten
E
den Eintrag RENAME KEY (siehe Abbil-
dung 69). Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F
.
Abbildung 69
4. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 70) kön­nen Sie das Gerät wählen, dessen Funktions­taste Sie umbennen wollen.Wählen Sie also mit Hilfe der
⁄¤
-Tasten Edas entspre-
chende Gerät aus. In unserem Beispiel müssen
Sie an dieser Stelle DVD wählen. Sobald die gewünschte Gerätebezeichnung im Display er­scheint, drücken Sie bitte auf Set
F
.
Abbildung 70
5. Im nächsten Menü müssen Sie die Funktions­tasten auswählen, die Sie umbennen wollen (siehe Abbildung 71) – drücken Sie dazu ein­fach auf die jeweilige Taste Ihrer Fernbedie­nung.
Abbildung 71
6. Je nachdem ob diese ausgewählte Taste be­weits mit einer Funktion vorprogrammiert ist oder schon einmal mit einer Bezeichnung ver­sehen wurde, können zwei Dinge passieren.
a. Ist die ausgewählte Taste bereits mit einer
vorprogrammierten Funktion versehen oder hatten Sie diese Taste schon einmal umbe­nannt, erscheint die aktuelle Einstellung in der ersten Displayzeile und die Schreibmarke blinkt am Zeilenanfang (siehe Abbildung
72).
b.Ist die ausgewählte Taste dagegen noch
nicht mit einer Funktion belegt, bleibt die obere Zeile leer und die Schreibmarke blinkt am Zeilenanfang der unteren Zeile (siehe Ab­bildung 73).
Abbildung 72
Abbildung 73
7. Um eine neue Tastenbezeichnung einzugeben, verwenden Sie auch hier die Zahlentasten
H
. Die Buchstaben über der Taste geben an, welche Zeichengruppe mit der jeweiligen Zahl­entaste aufgerufen werden können. Beim er­sten Tastendruck, erscheint der erste Buchsta­be, beim zweiten der zweite usw. In unserem Beispiel müssen wir zuerst den Buchstaben „Z“ für „ZOOM“ eingeben. Dazu drücken Sie bitte vier mal auf die Ziffer „9“. Beim ersten Tastendruck erscheint der Buchstabe „W“, beim zweiten „X“, beim dritten „Y“ und schließlich „Z“. In der Tabelle auf der vorheri­gen Seite finden Sie eine Übersicht aller verfüg­baren Zeichen samt Zifferntaste, über die sie er­reichbar sind.
8. Haben Sie den ersten Buchstaben eingege­ben, stehen Ihnen drei Alternativen um mit der Zeicheneingabe fortzufahren:
a. Müssen Sie ein Zeichen eingeben,das über
einer anderen Ziffer zu erreichen ist, können Sie einfach auf die entsprechende Taste drü­cken. Dadurch bewegt sich die Schreibmarke automatisch auf die nächste Postition und links davon können Sie den zuvor eingege­benen Buchstaben im Display sehen. In un­serem Beispiel müssen wir als nächstes den Buchstaben „O“ eingeben – also drücken wir einmal auf die Ziffer „6“.
b.Um ein Zeichen einzugeben, das über die
gleiche Ziffer erreichbar ist, müssen Sie zu­erst mit der
-Taste Edie Schreibmarke um eine Position nach rechts bewegen. Da­nach können Sie – wie bereits beschrieben – den nächsten Buchstaben oder Zeichen mit Hilfe der Zahlentasten
H
eingeben. Geben
Sie bitte das zweite „O“ und schließlich das „M“ ein.
c. Möchten Sie ein Leerzeichen eingeben,drü-
cken Sie einfach zwei mal auf die
-Taste
E
. Beim ersten Tastendruck bewegt sich die Schreibmarke um eine Position nach rechts, beim zweiten Tastendruck hinterlässt sie ein Leerzeichen.
9.Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 7 und 8, um alle weiteren Zeichen einzugeben.
10. Haben Sie die Texteingabe abgeschlossen,
drücken Sie bitte auf Set
F
, um den Vor­gang zu beenden. Die neue Tastenbezeich­nung wird nun gespeichert.
11. Nun stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen: a. Möchten Sie eine weitere Taste des gleichen
Gerätes umbenennen, drücken Sie bitte auf
Set
F
, um die angebotene Funktion AN­OTHER KEY anzunehmen. Daraufhin er- scheint wieder im Display der Schriftzug SE­LECT A KEY (siehe Schritt 6).Wiederholen
Sie die Anweisungen 6 bis 11,um die nöch­ste Funktiostaste umzubenennen.
b.Möchten Sie keine weiteren Funktionstasten
umbenennen, wählen Sie bitte mit der
-
Taste
E
den Menüeintrag EXIT.Bestäti-
gen Sie mit Set
F
– die Fernbedienung
schaltet um auf Normalbetrieb.
Hinweise zum Thema „Funktionstasten umbenennen“:
• Das Umbenennen einer Taste beeinflusst nicht ihre Funktion für das jeweilige Gerät. Sie kön­nen die jeweilige Funktion dadurch ändern, in­dem Sie dieser Taste einen neuen/anderen Infra­rot-Code zuweisen. Mehr dazu finden Sie ab Seite 49.
• Haben Sie eine Funktionstaste umbenannt, gilt diese Änderung nur für das jeweils in Schritt 4 ausgewählte Gerät. Sie können der gleichen Taste in unterschiedlichen Gerätendefinitionen eine andere Bezeichnung zuweisen.
RENAME RENAME KEY
SELECT A DEVICE DVD
SELECT A KEY
DISC SKIP
Page 54
54 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Fernbedienung zurücksetzen
Die Fernbedienung Ihres AV-Receivers bietet Ih­nen vielfältige Programmiermöglichkeiten.Diese Flexibilität hat aber auch ihre Schattenseiten: Sollten Sie sich bei der Programmierung verren­nen oder die Übersicht verlieren, müssen Sie unter Umständen die Fernbedienung zurücksetzen. Bit­te beachten Sie, dass dabei ALLE Änderungen (z.B.Zwangssteuerung, Gerätebezeichnunge, Funktionsbezeichnungen, gelernte Infrarot-Codes usw.),die Sie vorgenommen haben, verloren ge­hen. Sie müssen anschließend die Programmie­rung komplett nocheinmal vornehmen.
Um Ihre Programmierung zu löschen und den ur­sprünglichen Zustand wiederherzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Program-Taste
drei Sekun­den lang gedrückt – währenddessen erscheint im Display
2
eine entsprechende Meldung
(siehe Abbildung 15).Sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet, können Sie die Program-Taste wieder loslassen.
2. Das MAIN MENU (siehe Abbildung 16) er-
scheint nun auf dem Display und die Set-Taste
F
leuchtet weiterhin rot.Wählen Sie nun mit
Hilfe der
⁄¤
-Tasten Eden Menüeintrag
RESET (siehe Abbildung 74).
Abbildung 74
3. Bestätigen Sie mit SetF. Bitte beachten Sie,
dass Sie diesen Vorgang nicht abbrechen kön­nen.Während der interne Speicher gelöscht wird, erscheint in der oberen Displayzeile der Schriftzug RESETTING... (siehe Abbildung
75). Diese Vorgang kann ein paar Minuten dau­ern. Daher sollten Sie bitte sich so lange gedul­den, bis der Schriftzug RESETTING... wieder erlischt.
Abbildung 75
4. Sobald der Vorgang sbgeschlossen ist erscheint im Display die Meldung REMOTE RESET COMPLETE (siehe Abbildung 76) – krz darauf schaltet die Fernbedienung um auf Normalbe­trieb.
Abbildung 76
Tastenbeleuchtung der Fernbedie­nung
Um die Handhabung der Fernbedienung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder gar bei völli­ger Dunkelheit zu gewährleisten, haben wir die Tasten mit einer integrierten Beleuchtung verse­hen. Um die Tastenbeleuchtung zu aktivieren, drü­cken Sie bitte auf die
Light
-Taste Q. Diese Taste ist aus einem selbstleuchtenden Material gefertigt, damit Sie diese auch im Dunklen sehen können. Dieser Leuchteffekt verbraucht zwar keinen Batte­riestrom, dafür erlischt er auch mit der Zeit. Möch­ten Sie die Taste wieder „aufladen“, legen Sie die Fernbedienung für ein paar Stunden in ein normal helles Zimmer.
Die Tastenbeleuchtung bleibt rund sieben Sekun­den lang aktiv nachdem Sie die
Light
-Taste
Q
betätigt haben. Betätigen Sie währenddessen eine beliebige andere Taste auf der Fernbedienung, bleibt die Beleuchtung weitere sieben Sekunden lang aktiv.Wird 30 Sekunden lang keine Taste auf der Fernbedienung gedrückt, schalten sich das in­tegrierte Display und die Tastenbeleuchtung ab, um Strom zu sparen.
Sie können aber auch die Tastenbeleuchtung so konfigurieren, dass sie bei jedem Tastendruck sich einschaltet.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Halten Sie die Taste Program
drei Sekunden lang gedrückt – im integrierten Display erscheint die Meldung aus Abbildung 24.Lassen Sie die Taste wieder los, sobald die Taste
SetFrot
aufleuchtet.
2. Sobald im Display die Meldung aus Abbildung 25 erscheint und die Taste
SetFdauerhaft
rot leuchtet, müssen Sie mehrmals auf eine der Tasten
⁄¤
E
drücken, bis in der unteren
Displayzeile der Schriftzug
BACKLIGHT
(siehe Abbildung 77) erscheint.
Abbildung 77
3. Betätigen Sie erneut
SetFund drücken Sie
anschließend so oft auf eine der Tasten
⁄¤
E
, bis in der zweiten Displayzeile die Meldung
ON FULL
erscheint (siehe Abbildung 78).
Abbildung 78
4. Bestätigen Sie mit
SetF, um die Einstellung
zu übernehmen. Im Display erscheint nun zwei Sekunden lang die Meldung
SAVING
(spei-
chern).Anschließend blinkt viermal die Meldung
SAVED
(gespeichert) in der zweiten Display­zeile – die neue Einstellung wurde übernom­men.
5.Ab sofort leuchtet die Tastenbeleuchtung jedes­mal auf,wenn Sie auf eine der Fernbedienungs­tasten drücken. Möchten Sie die neue Einstel­lung wieder rückgängig machen, folgen Sie den oben aufgeführten Anweisungen.In Schritt 3 müssen Sie allerdings den Eintrag
NORMAL
einstellen.
Zusätzliche Hinweise zur Konfiguration und die Handhabung der Fernbedienung
• Während Sie die Fernbedienung programmie-
ren schaltet diese automatisch auf Normalbe­trieb um, wenn Sie 30 Sekunden lang keine Tas­te betätigen. Dabei erscheint im Display die Meldung von Abbildung 79 – alle bis dahin vor­genommenen Änderungen, die nicht zuvor ge­speichert wurden, gehen dann verloren.
Abbildung 79
MAIN MENU USER RESET
BACK LIGHT ON FULL
TIME OUT OR CLR KEY PRESSED
RESETTING...
REMOTE RESET COMPLETE
MAIN MENU BACK LIGHT
Page 55
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 55
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
• Sie können jederzeit den Programmier- bzw. Konfigurationsvorgang durch Drücken auf die Clear-Taste
abbrechen. Dabei erscheint im Display die Meldung von Abbildung 79 und alle bis dahin vorgenommenen Änderungen, die nicht zuvor gespeichert wurden, gehen verlo­ren.Waren Sie gerade dabei beispielsweise ein Infrarot-Kommando von der Originalfernbedie­nung zu übernehmen, müssen Sie diesen Vor­gang erneut starten.
• Die Fernbedienung verbraucht im Programmier­modus und beim Lernen von Infrarot-Codes we­sentlich mehr Batterie als bei der normalen Steuerung ihrer Anlage. Normalerweise hält ein Satz Batterien rund sechs Monate lang. Haben Sie aber Ihre Fernbedienung gerade zum ersten mal Programmiert, kann dieser Zeitraum we­senltich kürzer ausfallen.
• Sollte die Leistung der eingelegten Batterien so weit sinken, dass der einwandfreie Betrieb der Fernbedienung nicht mehr sicher gewährleistet ist, erscheint im Display die Meldung LOW BATTERY (siehe Abbildung 80). In diesem Fall sollten Sie die Batterien so schnell wie nur mög­lich austauschen, um eventuellen Datenverlust zu vermeiden. Beim schnellen Austausch der Batterien geht Ihre Programmierung nicht ver­loren.
Abbildung 80
• Die Fernbedienung ist mit einer Tastenbeleuch-
tung ausgestattet, die Sie mit hilfe der Light- Taste
Q
aktiviern können. Diese Taste ist aus phosphorisierenden Materialien gefertigt und leuchtet in durcnklen Räumen. Dieser Leuchtef­fekt verbraucht keinerleit Batterieleistung.Liegt die Fernbedienung lange Zeit in einem dunklen Raum, wird diese Leuchteffekt nachlassen. Um die Taste wieder „aufzuladen“, müssen Sie die Fernbedienung ein paar Stunden in ein helles Zimmer legen.
• Die Tastenbeleuchtung bleibt rund fünf Sekun-
den lang aktiviert nachdem Sie auf die Light- Taste
Q
gedrückt haben. Bei jedem weiteren Tastendruck wird diese Leuchtzeit um weitere fünf Sekunden verlängert. Sie können die Tas­tenbeleuchtung längere Zeit aktivieren, indem Sie die Light-Taste
Q
gedrückt halten. Bitte beachten Sie, das die Tastenbeleuchtung viel Energie verbraucht und die Lebensdauer der Batterien verkürzt.
• Das Display bleibt nach dem letzten Tasten­druck zehn Sekunden lang aktiv.Danach er­lischt sie, um Energie zu sparen.
• Halten Sie eine Taste länger als 30 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich das Display auto­matisch aus und es werden keine weiteren In­frarot-Codes gesendet, um Strom zu sparen.
AVR LOW BATTERY
Page 56
56 FEHLERBEHEBUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Fehlerbehebung
System zurückstellen (Reset)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Re­ceiver oder das Display an der Gerätefront nicht wie gewöhnlich funktionieren. Fehlerhafte Daten im Ar­beitsspeicher und daraus resultierende falsche Be­fehle an den zentralen Prozessor können der Grund dafür sein.
Solche Störungen beheben Sie wie folgt: Zuerst ziehen Sie den Netzstecker, warten mindestens drei Minuten und stecken ihn wieder in die Steckdose. Treten weiterhin Störungen auf,hilft vielleicht ein Zurücksetzen (Reset) der Steuereinheit weiter:
Schalten Sie bitte zuerst den AVR mit Hilfe der
Po-
wer
-Taste 1in den Stand-by-Modus. Drücken
Sie danach die Tasten Surround Mode
5
und
RDS F
gleichzeitig – der Receiver wird sich auto-
matisch einschalten und im
Displaybereich
˜
erscheint der Schriftzug
RESET
.
HINWEIS:
Bei diesem Vorgang gehen alle Einstel­lungen (vorprogrammierte Radiostationen, Sur­round-Modi usw.) verloren.Daher müssen Sie Ih­ren AVR danach erneut konfigurieren.
Arbeitet das System immer noch nicht einwandfrei, kann eine schwerwiegendere Störung vorliegen. Beispielsweise könnten der Speicher oder Micro­prozessor durch Überspannung oder statische Ent­ladung beschädigt sein.
Wenden Sie sich bitte an eine Harman Kardon Ver­tragswerkstatt, sollte selbst der „Reset“ das Pro­blem nicht beheben.
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Gerät funktioniert nicht, obwohl • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der der Netzschalter aktiviert ist. Steckdose steckt.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.
Display leuchtet, es wird jedoch kein • Eingangsverbindungen sind • Vergewissern Sie sich, dass alle Eingänge und Lautsprecher Bild oder Ton wiedergegeben. unterbrochen. richtig angeschlossen sind.
• Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Betätigen Sie die Mute-Taste .
• Lautstärke-Regler steht auf minimal. • Drehen Sie die Lautstärke höher.
Gerät schaltet ein, jedoch das Display • Display-Helligkeit steht auf „Aus“. • Folgen Sie bitte den Instruktionen auf Seite 58, um die Helligkeit bleibt dunkel. auf VFD FULL zu stellen.
Kein Ton vorhanden – das Licht um • Die Schutzschaltung des AVR • Suchen Sie bei den Lautsprecheranschlüssen oder -kabeln den Haptschalter 1 leuchtet rot hat angesprochen – Kurzschluss nach einem Kurzschluss. (nicht orange). ist wahrscheinlich.
• Die Schutzschaltung wurde aktiviert – • Wenden Sie sich an Ihren lokalen Harman Kardon Service. ein internes Problem liegt vor.
Kein Ton von den Surround-Boxen oder • Falscher Surround-Modus. • Wählen Sie einen anderen Modus – wählen Sie nicht Dolby 3 dem Center-Lautsprecher. Stereo oder Stereo.
• Falsche Konfiguration. • Überprüfen Sie Ihre Lautsprecherkonfiguration.
• Am Eingang liegt ein Mono-Signal • Mono-Signale enthalten keine Surround-Information (mit Aus­an. nahme der Modi Theater und Hall).
• Stereo- oder Mono-Programm • Manche Surround-Modi erzeugen mit reinem Stereo- oder Mono­wird wiedergegeben. programmen keine Surround-Signale.
Receiver reagiert nicht auf Kommandos • Zu schwache Batterien. • Batterien der Fernbedienung erneuern. der Fernbedienung. • Falsche Komponenten-Auswahl für • Drücken Sie auf die AVR-Taste 5.
die Steuerung der Fernbedienung.
• Infrarot-Sensor  am AVR ist • Gegenstand, der den Sensor blockiert, entfernen. verdeckt.
Störungen bei Abhören des Tuners. • Lokale Störungen. • Stellen Sie den AVR oder die Antenne weit weg von
laufenden Computern, Leuchtstoffröhren, Elektromotoren oder anderen elektrischen Geräten, die elektromagnetische Störungen produzieren können.
Die Kennungen in der Lautsprecher-/ • Der digitale Datenstrom (Wiedergabe) • Setzen Sie die Wiedergabe fort. Kanal-Anzeige N blinken – keine wurde unterbrochen (Pause). • Stellen Sie sicher, dass ein digitaler Eingang ausgewählt wurde. digitale Tonwiedergabe.
Page 57
TECHNISCHE DATEN 57
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Daten
Verstärker-Teil
Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
80 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz,
bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8
5/7 Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
Linker und rechter Front-Kanal:
65 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8
Center-Kanal:
65 Watt bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Surround-Kanäle (Surround L & R, L & R Surround-Back):
65 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
Hochpegel 200 mV / 47 k Rauschabstand (IHF-A) 95 dB Surround-Kanaltrennung
Analog-Decodierung
(Pro Logic etc.) 40 dB Dolby Digital (AC-3) 55 dB DTS 55 dB
Frequenzgang 10 Hz – 130 kHz
bei 1 Watt (+0 dB, –3 dB) Hochstromfähigkeit (HCC) ±40 A Übernahmeverzerrungen (TIM) nicht messbar Anstiegszeit 16 µsec Anstiegsgeschwindigkeit 40 V / µsec
1
Tuner-Teil, UKW (FM)
Frequenzbereich 87,5 – 108 MHz Empfindlichkeit IHF: 1,3 µV / 13,2 dBf Rauschabstand Mono/Stereo: 70 / 68 dB (DIN) Verzerrungen Mono/Stereo: 0,15 / 0,3% Kanaltrennung 40 dB bei 1 kHz Trennschärfe ±400 kHz: 65 dB Spiegelfrequenz­unterdrückung 80 dB Zwischenfrequenz­unterdrückung 90 dB
Tuner-Teil, MW (AM)
Frequenzbereich 520 – 1710 kHz Rauschabstand 45 dB Empfindlichkeit Loop: 500 µV Verzerrungen 1 kHz, 50% Modulation: 0,8% Trennschärfe ±10 kHz: 30 dB
Video-Teil
Video-Standard PAL/NTSC Eingangspegel/Impedanz 1 V
p-p
/ 75
Ausgangspegel/Impedanz 1 V
p-p
/ 75 Video-Frequenzgang (Composite und S-Video) 10 Hz – 8 MHz (–3 dB) Video-Frequenzgang (Komponenten-Signal) 10 Hz – 35 MHz (–3 dB)
Allgemeines
Stromversorgung AC 220 – 240 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 120 W (im Leerlauf), 1040 W (maximal)
Maße (B x H x T)
2
440 x 165 x 435 mm
Gewicht 17,7 kg
1
Gemessen ohne Eingangs-Anti-Slewing und Ausgangs-Entkoppelungsnetzwerk.
2
Das Tiefenmaß enthält abstehende Bedienknöpfe und die Anschlüsse an der Geräte­rückseite. Im Höhenmaß sind die Standfüße enthalten.
Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Harman Kardon und Power for the Digital Revolution sind eingetragene Marken der Harman International Industries, Incorporated.
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Harman Kardon International
Industries Inc. (Patent-Nr. 5.386.478) „Dolby“, „Pro Logic II”, „Pro Logic IIx”,„AC-3” und das -Symbol sind eingetragene
Warenzeichen der Dolby Laboratories. ©1992–1999 Dolby Laboratories,Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DTS, DTS Surround,DTS-ES, DTS Neo:6 und das
-Logo sind eingetragene Warenzei-
chen der Digital Theater Systems, Inc. Logic 7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Harman International Industries, Inc. A-BUS und A-BUS Ready sind eingetragene Marken der Leisure Tech Electronics Pty Ltd
in Australien.
TiVo ist eine eingetragene Marke der TiVo, Inc.
Replay TV ist eine eingetragene Marke der Digital Networks North America, Inc.
Lieferumfang
Folgendes Zubehör gehört beim AVR435 zum Lieferumfang.
Sollte irgendetwas fehlen, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst von Harman Kardon unter www.karmankardon.de in Verbindung.
• Eine Systemfernbedienung
• Eine Zwei-Fernbedienung (Zone II)
• Ein Pegel-Messmikrofon
• Eine Mikrofonstange
• Eine MW-Rahmenantenne
• Eine UWK-Drahtantenne
• Sechs Batterien (AAA)
Page 58
250 Crossways Park Drive,Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com
Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 • D–74080 Heilbronn www.harman-kardon.de
© 2005 Harman Kardon, Incorporated Part No.:ZKD2001HA00-2
Loading...