Garmin GPSMAP 5215, GPSMAP 5208, GPSMAP 4012, GPSMAP 4010, GPSMAP 5008 User Manual [de]

...
NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
+
-
Ein NMEA 2000-Netzwerk besteht aus miteinander verbundenen NMEA 2000-Geräten, die über einfaches Plug & Play miteinander kommunizieren können.
In dieser Anleitung nden Sie sowohl Beschreibungen der NMEA 2000-Anschlüsse und -Kabel von Garmin als auch die grundlegenden Informationen zur Installation eines NMEA 2000-Netzwerks auf Ihrem Boot. Sollten bei der Installation des NMEA 2000-Netzwerks Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Produktsupport von Garmin oder an einen zertizierten NMEA 2000-Techniker. In den USA erreichen Sie den Garmin-Produktsupport telefonisch unter +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020 oder ansonsten im Internet unter www.garmin.com/support/. In Europa können Sie Garmin (Europe) Ltd. telefonisch unter +44 (0) 870-850-1241 (außerhalb Großbritanniens) erreichen oder unter 0808-238-0000 (innerhalb Großbritanniens).
Informationen, wie Sie Ihr bereits mit einem NMEA 2000-Netzwerk ausgerüstetes Boot um weitere Garmin NMEA 2000-Komponenten erweitern können, nden Sie auf Seite 8.
Ein Glossar zu häug im Zusammenhang mit NMEA 2000 auftretenden Begriffen nden Sie auf Verwenden Sie nach der Installation des NMEA 2000-Netzwerks die Checkliste auf
installiert ist.
Seite 9, um zu überprüfen, ob das Netzwerk richtig
Seite 8.
Garmin NMEA 2000 – Geräte und Komponenten:
Garmin verwendet an Geräten, Sensoren und T-Stücken NMEA 2000-Mikrobuchsen. Diese entsprechen alle dem NMEA 2000-Standard und können zusammen mit anderen NMEA 2000-Mikrobuchsen, -Kabeln und NMEA 2000-kompatiblen Geräten verwendet werden. Die Garmin­Sensoren werden gewöhnlich zusammen mit einer Stichleitung, einem T-Stück und zwei Terminatoren geliefert. Bei Garmin-Displays können zusätzliche NMEA 2000-Komponenten, z. B. ein Netzkabel, enthalten sein. Die gemeinsam mit einem Garmin-Sensor oder -Display gelieferten NMEA 2000-Komponenten sind in der Produktdokumentation aufgeführt. Zusätzlich nden Sie auf der Produktverpackung eine Abbildung mit den im Lieferumfang enthaltenen NMEA 2000-Komponenten.
Anordnungsdiagramm
Die Abbildung zeigt ein vollständiges NMEA 2000-Netzwerk. Die mit dem Sensor gelieferten Teile sind schattiert dargestellt. In diesem Beispiel sind im Lieferumfang eines Kraftstoffsensors GFS 10 noch ein T-Stück und zwei Terminatoren enthalten. Ein NMEA 2000-Netzkabel, zusätzliche Stichleitungen, Backbone-Kabel oder T-Stücke sind nicht im Lieferumfang des Kraftstoffsensors GFS 10 enthalten. Der Kraftstoffsensor GFS 10 soll, gemäß den in der Abbildung schattiert dargestellten Komponenten, an ein bereits auf Ihrem Boot vorhandenes NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen werden. Wenn Sie noch nicht über ein NMEA 2000-Netzwerk auf Ihrem Boot verfügen, wird Sie diese Anleitung beim Aufbau
eines NMEA 2000-Netzwerks unterstützen.
Juli 2008 190-00891-72 Rev. A Gedruckt in Taiwan
InstallatIonsanweIsungen
NMEA 2000 – Komponenten
Die Hauptkomponenten des NMEA 2000-Netzwerks sind T-Stücke, Terminatoren, Stichleitungen, Backbone-Kabel und ein Netzkabel.
T-Stück Ausgangsterminator Eingangsterminator Inline-Terminator
010-11078-00 010-11080-00 010-11081-00 010-11096-00
Netzkabel
010-11079-00 (2 Meter (6,5 Fuß)) (inklusive 3 A-Sicherung)
Backbone-Kabel/Stichleitung
30,5 Zentimeter (1 Fuß) 010-11076-03
2 Meter (6,5 Fuß)
6 Meter (20 Fuß)
10 Meter (32 Fuß) (nur Backbone-Kabel)
Spezielle Kabel/Anschlüsse
Rechtwinklige Stichleitung, 2 Meter (6,5 Fuß) 010-11089-00
Vor Ort installierbarer Ausgangsanschluss*
Vor Ort installierbarer Eingangsanschluss*
Netzschalter für das NMEA 2000-Netzwerk
*Mit den vor Ort installierbaren Anschlüssen kann die Länge der Stichleitungen und Backbone-Verlängerungskabel bedarfsgerecht festgelegt werden. Mit den vor Ort installierbaren Anschlüssen können alle Stichleitungen und Backbone-Kabel für das NMEA 2000 gekürzt werden.
010-11076-00
010-11076-01
010-11076-02
010-11094-00
010-11095-00
K00-00368-00
HINWEIS: Eingangs- und Ausgangsanschlüsse können wahlweise angebracht werden. Aus diesem Grund muss darauf geachtet werden, dass die
T-Stücke beim Aufbau des NMEA 2000-Netzwerks korrekt gesetzt werden. Siehe Seite 4.
2 NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
+
-
Aufbau eines NMEA 2000-Netzwerks
Der wichtigste Kommunikationskanal des NMEA 2000-Netzwerks ist ein Backbone (Zentralleitung), an den die NMEA 2000-Geräte angeschlossen werden. Jedes NMEA 2000-Gerät wird über ein T-Stück mit dem Backbone verbunden. Um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten, muss der Backbone des NMEA 2000 an eine Stromquelle angeschlossen sein. An beiden Enden müssen außerdem Terminatoren
installiert werden.
Beginnen Sie den Aufbau Ihres NMEA 2000-Netzwerks mit der Erstellung eines Diagramms des geplanten Netzwerks. Dieses Diagramm sollte
die folgenden wichtigen Informationen und Angaben beinhalten:
die Geräte, die an das Netzwerk angeschlossen werden sollen
den ungefähren Anbringungsort des Backbones und der Geräte auf dem Boot
ungefähre Abstände zwischen Geräten und Backbone sowie die Backbone-Gesamtlänge
Energieverbrauch jedes Geräts (Load Equivalency Number)
Beispiel für ein NMEA 2000-Netzwerk
Intelligenter Schwinger
Eingangsterminator
Kraftstoffsensor
Marineinstrument
Zündung bzw.
eingebauter Schalter
Sicherung
Batterie:
12 V Gleichstrom
Netzkabel
Backbone-Verlängerungskabel
Plotter
Stichleitung
T-Stück
Ausgangsterminator
NMEA 2000-Backbone
HINWEIS: Diese Abbildung zeigt nur die Datenverbindungen des NMEA 2000 zu den einzelnen Geräten und Sensoren. Bei einigen Geräten oder
Sensoren kann die Stromversorgung über das NMEA 2000-Netzwerk erfolgen, in manchen Fällen ist dagegen ein separater Stromanschluss nötig. Überprüfen Sie anhand der Installationsanweisungen bei jedem neu angeschlossenen Gerät, ob die Stromversorgung für dieses Gerät über die geeignete Stromquelle erfolgt.
Beim Aufbau des NMEA 2000-Netzwerks müssen einige Regeln beachtet werden, um ein korrektes Funktionieren des Netzwerks zu gewährleisten. Machen Sie sich mit folgenden Grundlagen vertraut:
Lineare Backbone-Konstruktion (Seite 4)
Stromanschluss und -versorgung (Seite 5)
Ordnungsgemäßes Anbringen der Terminatoren (Seite 7)
Maximale Kabellängen und Geräteanzahl (Seite 8)
3NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
Lineare Backbone-Konstruktion
Verwenden Sie zum Aufbau des NMEA 2000-Backbones die NMEA 2000-T-Stücke. Den Backbone verlängern Sie bei Bedarf mit Backbone­Kabeln der jeweils angebrachten Länge. Verwenden Sie ein T-Stück pro Gerät. Die der Länge nach aneinandergereihten T-Stücke bilden den Backbone des NMEA 2000-Netzwerks, die oben liegenden Verbindungsstücke dienen dem Anschluss der NMEA 2000-Geräte. Durch diese längs aneinandergereihten T-Stücke ermöglichen Sie die lineare Konstruktion des NMEA 2000-Netzwerks. Die einzelnen T-Stücke können entweder direkt oder über ein Backbone-Kabel miteinander verbunden werden.
Obwohl die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse eines T-Stücks oder eines Backbone-Kabels mit allen Anschlüssen eines anderen T-Stücks verbunden werden könnten, ist unbedingt zu beachten, dass an das kurze Ende des T-Stücks ausschließlich NMEA 2000-Geräte und keinesfalls andere T-Stücke oder Backbone-Kabel angeschlossen werden dürfen.
Zu NMEA 2000-Geräten
und Stromversorgung
Ausgangs-
Eingangsterminator
Backbone-Verlängerungskabel
terminator
Falsch installiertes
Ausgangs-
terminator
(ebenfalls falsch
installiert)
T-Stück
Korrekte lineare Backbone-Konstruktion
Zu NMEA 2000-Geräten
und Stromversorgung
Backbone-Verlängerungskabel
Fehlerhafte lineare Backbone-Konstruktion
Eingangsterminator
4 NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
+
-
Stromanschluss und -versorgung
Das NMEA 2000-Netzwerk muss an eine 12 V-Stromquelle (Gleichstrom) angeschlossen werden. Das NMEA 2000-Netzwerk darf nicht an eine 24 V-Stromquelle (Gleichstrom) angeschlossen werden. Verwenden Sie ein NMEA 2000-Netzkabel zum Anschluss des NMEA 2000-Backbones an den Zusatz-Netzschalter auf Ihrem Boot. Wenn kein Zusatz-Netzschalter vorhanden ist oder wenn der Anschluss daran elektrische Störungen verursacht, schließen Sie das NMEA 2000-Netzkabel direkt an die Batterie an, und setzen Sie einen Schalter in die Leitung ein.
ACHTUNG: Wenn Sie das NMEA 2000-Netzwerk an die Batterie anschließen, ohne einen Schalter in die Leitung einzubauen, kann dies dazu führen,
dass sich die Batterie entlädt.
Vergewissern Sie sich, dass das NMEA 2000-Netzkabel geerdet ist. Das Erdungskabel muss an die gleiche Masse wie das Massekabel
angeschlossen werden.
Das Garmin NMEA 2000-Netzkabel wird wie andere Stichleitungen an ein T-Stück angeschlossen. Der Anschluss der Stromversorgung kann entweder an einem Ende oder in der Mitte des NMEA 2000-Netzwerks erfolgen. Wenn Sie die Anordnung des Netzkabels und der T-Stücke planen, müssen Sie zuerst den Stromverbrauch der NMEA 2000-Geräte klären. Das NMEA 2000-Netzwerk funktioniert ordnungsgemäß, wenn der Spannungsabfall bei der Stromversorgung zwischen der Stromquelle und dem am weitesten davon entfernt installierten NMEA 2000-Gerät maximal 3 V beträgt. Mit dieser Gleichung können Sie den Spannungsabfall im Netzwerk bestimmen:
Spannungsabfall = Kabelwiderstand (Ohms/m)* × Abstand (von Batterie zum am weitesten entfernten Gerät) × Netzbelastung** × 0,1
*Widerstandswert des Garmin-Kabels = 0,053 **Netzbelastung = die Summe der Load Equivalency Numbers (LENs) der Geräte zwischen der Batterie und dem äußeren Ende des Netzwerks. Die LEN ist normalerweise auf jedem Gerät oder in der entsprechenden Produktdokumentation angegeben.
Wenn Ihre Berechnung einen Spannungsabfall von weniger als 3 V ergibt, können Sie die Stromquelle wahlweise an einem Ende oder in der
Mitte des NMEA 2000-Netzwerks anschließen. Wenn Ihre Berechnung einen Spannungsabfall von über 3 V ergibt, müssen Sie die Stromquelle in der Mitte des Netzwerks anschließen.
Der Anschlussort der Stromquelle hängt von der Netzbelastung und dem Abstand von der Batterie ab. Versuchen Sie, den Spannungsabfall auf beiden Seiten des Stromanschlusses in etwa ausgeglichen zu halten.
Beispiele
Die folgenden Beispiele zeigen ein korrekt konzipiertes NMEA 2000-Netzwerk mit Stromquelle am äußeren Ende, ein fehlerhaft konzipiertes Netzwerk und das entsprechende korrigierte Netzwerk mit ausgeglichener Stromversorgung.
Korrekt konzipiertes NMEA 2000-Netzwerk mit außen angeschlossener Stromquelle:
Netzkabel Länge = 2 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 4
Stichleitung Länge = 2 m
Backbone-Kabel Länge = 10 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 5
Stichleitung Länge = 6 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 7
Stichleitung
Länge = 6 m
Backbone-Kabel Länge = 10 m
Wenn die Formel zur Berechnung des Spannungsabfalls für dieses Beispiel angewendet wird, ergibt sich ein Spannungsabfall von weniger als 3,0 V. Dieses NMEA 2000-Netzwerk wird also bei außen angeschlossener Stromquelle korrekt funktionieren.
Spannungsabfall = 0,053 × (2 + 10 + 10 + 6) × (4 + 5 + 7) × 0,1 = 2,37 V
Netzwerkbelastung
Kabelwiderstand
Kabelwiderstand
Distanz
Distanz
Netzwerkbelastung
5NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
+
-
+
-
Fehlerhaft konzipiertes NMEA 2000-Netzwerk mit außen angeschlossener Stromquelle:
Netzkabel Länge = 2 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 4
Stichleitung Länge = 2 m
Backbone-Kabel Länge = 20 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 5
Stichleitung Länge = 6 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 7
Stichleitung
Länge = 6 m
Backbone-Kabel Länge = 10 m
Wenn die Formel zur Berechnung des Spannungsabfalls für dieses Beispiel angewendet wird, ergibt sich ein Spannungsabfall von über 3,0 V (Gleichstrom). Dieses NMEA 2000-Netzwerk wird also bei außen angeschlossener Stromquelle nicht korrekt funktionieren.
Spannungsabfall = 0,053 × (2 + 20 + 10 + 6) × (4 + 5 + 7) × 0,1 = 3,22 V
Netzwerkbelastung
Kabelwiderstand
Kabelwiderstand
Distanz
Distanz
Netzwerkbelastung
Um ein korrektes Funktionieren zu gewährleisten, muss dieses NMEA 2000-Netzwerk dahingehend neu konzipiert werden, dass die Stromquelle
in der Mitte des Netzwerks angeschlossen wird.
Korrekt konzipiertes NMEA 2000-Netzwerk mit zentral angeschlossener Stromquelle:
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 4
Stichleitung Länge = 2 m
Netzkabel Länge = 2 m
Backbone-Kabel Länge = 20 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 5
Stichleitung Länge = 6 m
NMEA 2000­kompatibles Gerät LEN = 7
Stichleitung
Länge = 6 m
Backbone-Kabel Länge = 10 m
Nach der Neukonzeption des Netzwerks mit jetzt zentral angeschlossener Stromversorgung, berechnen Sie den Spannungsabfall für beide Richtungen neu. Wenn das T-Stück, an das Sie die Stromquelle angeschlossen haben, direkt (so wie in diesem Beispiel) mit einem anderen T-Stück verbunden wird, muss die LEN dieses Geräts bei der Berechnung für den Spannungsabfall in beiden Richtungen miteinbezogen werden.
Wenn die Formel zur Berechnung des Spannungsabfalls hier sowohl für den Abschnitt rechts als auch links von der Stromquelle angewendet wird, ergibt sich für beide Seiten ein Spannungsverlust von weniger als 3,0 V. Dieses Netzwerk wird also korrekt funktionieren
Spannungsabfall Links = 0,053 × (2 + 20 + 2) × (4 + 5) × 0,1 = 1,448 V
Kabelwiderstand
Kabelwiderstand
Distanz Netzwerkbelastung
Distanz Netzwerkbelastung
.
Spannungsabfall Rechts = 0,053 × (2 + 10 + 6) × (5 + 7) × 0,1 = 0,114 V
6 NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
Ordnungsgemäßes Anbringen der Terminatoren
Um ein korrektes Funktionieren des Netzwerks zu gewährleisten, müssen an beiden Enden des NMEA 2000-Backbones Terminatoren angebracht werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
Normale Terminatoren
Bei einem korrekt aufgebauten linearen NMEA 2000-Netzwerk werden ein Eingangs- und ein Ausgangsterminator verwendet.
Die Terminatoren werden an den gegenüberliegenden Enden des Netzwerks installiert.
Zu NMEA 2000-Geräten
und Stromversorgung
Ausgangs-
Eingangsterminator
Backbone-Verlängerungskabel
terminator
Verwendung von Standard-Terminatoren
Inline Terminatoren
Wenn eines oder beide der NMEA 2000-Geräte an den Enden des Netzwerks weiter als eine Backbone-Kabellänge vom übrigen Netzwerk
entfernt sind und eine übliche T-Stück-/ Stichleitung-/ Terminator-Kombination nicht konstruiert werden kann oder wenn nicht ausreichend Platz dafür vorhanden ist, verwenden Sie anstelle des letzten T-Stücks im Backbone einen Inline-Terminator. Verbinden Sie das letzte Gerät über eine angemessen lange Stichleitung mit dem Inline-Terminator, oder verbinden Sie das letzte Gerät direkt mit dem Inline-Terminator.
Standard-Termination
Zur Stromversorgung
Zu einem
NMEA-Gerät
Backbone-
Verlängerungskabel
Eingangsterminator
Verwendung eines Inline-Terminators
Inline-Termination
Zum letzten NMEA 2000-Gerät des Backbones
auf dieser Seite. Schließen Sie den Inline-
Terminator direkt an das NMEA-Gerät an, oder
verwenden Sie eine bis zu 6 m (20 Fuß) lange
Stichleitung. Schließen Sie keine weiteren
T-Stücke oder Terminatoren an.
Inline-Terminator
VORSICHT: Verwenden Sie maximal zwei Terminatoren in einem NMEA 2000-Netzwerk.
HINWEIS: Der Inline-Terminator wird über den Ausgangsterminator mit dem NMEA 2000-Backbone und über den Eingangsterminator mit dem
letzten NMEA 2000-Gerät verbunden. Aus diesem Grund kann nur ein Inline-Terminator innerhalb eines NMEA 2000-Netzwerks verwendet werden. Berücksichtigen Sie dies bei der Konzeption Ihres Netzwerks, wenn Sie einen Inline-Terminator verwenden wollen.
7NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
Maximale Kabellängen und Geräteanzahl
Berücksichtigen Sie beim Aufbau Ihres Netzwerks folgende Grenzwerte für Kabellängen:
Der Abstand zwischen zwei Punkten des NMEA-Netzwerks darf 100 m (238 Fuß) nicht übersteigen. Zur Bestimmung dieses Abstands, messen Sie die Distanz zwischen den Terminatoren des Backbones, und addieren Sie die Länge der Stichleitungen der an den Enden des Netzwerks mit den T-Stücken verbundenen Geräte.
Die Gesamtlänge aller Stichleitungen darf 78 m (256 Fuß) nicht übersteigen.
Die Länge einer einzelnen Stichleitung zu einem NMEA 2000-Gerät darf höchstens 6 m (20 Fuß) betragen.
Es dürfen höchstens 50 NMEA 2000-Geräte ans NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen werden.
NMEA 2000 – Glossar
T-Stück: 3-Wege-Anschlussstück mit 1 Ausgangs- und 2 Eingangsanschlüssen. Es wird zum Anschließen eines NMEA 2000-Geräts an den NMEA 2000-Backbone verwendet.
Terminator: Ein an beiden Enden des NMEA 2000-Backbones angebrachter Widerstand mit 120 Ohm. Ein ordnungsgemäßes Anbringen der Terminatoren gewährleistet die Integrität der Signalübertragung über die gesamte Länge des Backbones hinweg.
Inline-Terminator:
den direkten Anschluss eines Geräts an das Ende des NMEA 2000-Backbones. Da weder T-Stück, Terminator noch Stichleitung benötigt werden, wird die Installation des Geräts an das Ende des Backbones vereinfacht.
Stichleitung: Kabel, das ein NMEA 2000-Gerät mit dem NMEA 2000-Backbone verbindet. Die maximale Länge einer Stichleitung beträgt 6 m (20 Fuß).
Backbone-Kabel: Zusammen mit den T-Stücken bildet das Backbone-Kabel den wichtigsten Kommunikationsweg des NMEA 2000-Netzwerks. Ein Backbone-Kabel verbindet weit voneinander entfernte NMEA 2000-Geräte. Die maximale Länge des Backbone-Kabels beträgt 100 m (238 Fuß).
Gerät: Elektronische Hardware, die an das NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen wird. Ein Gerät kann von anderen Geräten im Netzwerk übertragene Daten entweder nur empfangen oder kann Daten über das Netzwerk sowohl empfangen als auch übertragen.
Stromversorgung des Netzwerks: Das NMEA 2000-Netzwerk wird mit 12 V Gleichstrom betrieben. Die Stromversorgung sollte nicht direkt über die Batterie, sondern über einen Schalter erfolgen, da einige Geräte ständig in Betrieb sind, wenn NMEA 2000 mit Strom versorgt wird. Hinweis: NMEA 2000-Geräte müssen mit 9 – 16 V Gleichstrom betrieben werden. Der Nominalwert beträgt 12 V Gleichstrom.
LEN (Load Equivalency Number): Diese Zahl gibt die Strommenge an, die ein Gerät des NMEA 2000-Netzwerks verbraucht. 1 LEN = 50 mA. Für jedes Gerät sollte eine LEN entweder auf dem Produkt selbst oder in der Produktdokumentation angegeben sein.
Spezieller Terminator mit jeweils einem Eingangs- und Ausgangsanschluss an beiden Seiten. Dieser Terminator ermöglicht
Hinweise bei bereits vorhandenen NMEA 2000-Installationen
Wenn Ihr Boot bereits über eine NMEA 2000-Installation verfügt und Sie diese mit weiteren NMEA 2000-Geräten von Garmin erweitern
möchten, sind folgende Punkte zu beachten:
Kabeltyp: Garmin verwendet für alle Kabel und Anschlüsse NMEA 2000-Mikroanschlüsse. In Ihrem bereits bestehenden NMEA 2000-Netzwerk nden unter Umständen NMEA 2000-Minianschlüsse Verwendung. Minianschlüsse sind größer als Mikroanschlüsse. Sie müssen aus diesem Grund einen Wandler oder Adapter benutzen, um NMEA 2000-Geräte anschließen zu können.
Stromversorgung: Verfügt das bereits bestehende NMEA 2000-Netzwerk über eine Stromversorgung? Ein NMEA 2000-Netzwerk muss an die Stromversorgung angeschlossen sein, um korrekt zu funktionieren (Seite 5). Verbinden Sie das NMEA 2000-Netzwerk nur an einer Stelle mit
der Stromversorgung. Termination: Sind an beiden Enden des NMEA 2000-Backbones Terminatoren installiert? Ein NMEA 2000-Netzwerk muss mit Terminatoren
versehen sein, um korrekt funktionieren zu können. Wenn das NMEA 2000-Netzwerk bereits ordnungsgemäß terminiert ist, dürfen keine weiteren Terminatoren hinzugefügt werden.
Wenn Sie sich bei einem der hier aufgeführten Punkte nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Bootshersteller oder an einen
zertizierten NMEA 2000-Techniker.
8 NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
NMEA 2000 – Checkliste
Verwenden Sie diese Checkliste, um sicher zu gehen, dass die wesentlichen Punkte bei der Installation des NMEA 2000 berücksichtigt wurden.
Ist das NMEA 2000-Netzwerk an die Stromversorgung angeschlossen, und ist eine korrekt ausgeglichene Stromversorgung im Netzwerk gewährleistet? (
Erfolgt die Stromversorgung des NMEA 2000-Netzwerks über den Zündungsschalter? Falls nicht, haben Sie einen Schalter installiert? (
Seite 5)
Seite 5)
Ist das NMEA 2000-Netzkabel geerdet? Ist der Erdungsdraht an der gleichen Stelle geerdet? (
Ist der Backbone des NMEA 2000-Netzwerks linear konstruiert? (
Sind an beiden Enden des NMEA-Netzwerks Terminatoren angebracht? (
Sind alle Stichleitungen kürzer als 6 m (20 Fuß)? (
Seite 8)
Seite 4)
Seite 7)
Seite 5)
NMEA 2000 – PGN-Informationen
Alle an ein NMEA 2000-Netzwerk übertragenen Daten werden in Gruppen organisiert. Diese Gruppen werden nach einer Parameter­Gruppennummer (PGN) unterschieden. Diese Nummer beschreibt die Art der in dieser Gruppe enthaltenen Daten. Die von allen Garmin NMEA 2000-Geräten verwendeten proprietären PGN-Nummern lauten 126720 und 61184. Alle anderen PGN-Nummern richten sich nach dem NMEA 2000-Standard.
PGN-Informationen zu Garmin NMEA 2000-Geräten
Die folgenden Tabellen enthalten die PGN-Informationen für alle mit Garmin NMEA 2000 kompatiblen Geräte.
Plotter für Geräte der Serie GPSMAP 4000/5000
Empfangen Senden
059392 ISO-Zulassung 059392 ISO-Zulassung
059904 ISO-Anforderung 059904 ISO-Anforderung
060928 ISO-Adressenanforderung 060928 ISO-Adressenanforderung
126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung 126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung
126464 Gruppenfunktion PGN-Listen senden/empfangen 126464 Gruppenfunktion PGN-Listen senden/empfangen
126992 Systemzeit 126996 Produktinformation
126996 Produktinformation 127250 Schiffssteuerkurs
127250 Schiffssteuerkurs 127258 Missweisung
127488 Motorparameter – schneller Update 128259 Geschwindigkeit durch Wasser
127489 Motorparameter – dynamisch 128267 Wassertiefe
127505 Betriebsüssigkeitsstand 129025 Position – schneller Update
128259 Geschwindigkeit durch Wasser 129026 COG & SOG – schneller Update
128267 Wassertiefe 129029 GNSS-Positionsdaten
129025 Position – schneller Update 129540 GNSS-Satelliten in Reichweite
129026 COG & SOG – schneller Update 129283 Kursversatz
(Fortsetzung)
9NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
129029 GNSS-Positionsdaten 129284 Navigationsdaten
129539 GNSS-DOPs 12985 Navigation: Informationen zu Route/Wegpunkt
129540 GNSS-Satelliten in Reichweite 130306 Winddaten
130306 Winddaten 130312 Temperatur
130310 Umweltparameter
130311 Umweltparameter
130312 Temperatur
130313 Feuchtigkeit
130314 Tatsächlicher Druck
GMI 10
Empfangen Senden
059392 ISO-Zulassung 059392 ISO-Zulassung
059904 ISO-Anforderung 059904 ISO-Anforderung
060928 ISO-Adressenanforderung 060928 ISO-Adressenanforderung
126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung 126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung
126464 Gruppenfunktion PGN-Listen senden/empfangen 126464 Gruppenfunktion PGN-Listen senden/empfangen
126992 Systemzeit 126996 Produktinformation
126996 Produktinformation
127250 Schiffssteuerkurs
127488 Motorparameter – schneller Update
127489 Motorparameter – dynamisch
127505 Betriebsüssigkeitsstand
128259 Geschwindigkeit durch Wasser
128267 Wassertiefe
129025 Position – schneller Update
129026 COG & SOG – schneller Update
129029 GNSS-Positionsdaten
129044 Bezugspunkt
129283 Kursversatz
129284 Navigationsdaten
129285 Navigation: Informationen zu Route/Wegpunkt
129539 GNSS-DOPs
129540 GNSS-Satelliten in Reichweite
130306 Winddaten
130310 Umweltparameter
130311 Umweltparameter
130312 Temperatur
130313 Feuchtigkeit
130314 Tatsächlicher Druck
10 NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
InstallatIonsanweIsungen
GPS 17x
Senden Empfangen
059392 ISO-Zulassung 059392 ISO-Zulassung
060928 ISO-Adressenanforderung 059904 ISO-Anforderung
126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung 060928 ISO-Adressenanforderung
126464 Gruppenfunktion PGN-Listen senden/empfangen 126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung
126992 Systemzeit und -datum
126996 Produktinformation
129025 Position – schneller Update
129026 COG & SOG – schneller Update
129029 GNSS-Positionsdaten
129539 GNSS-DOPs
129540 GNSS-Satelliten in Reichweite
GFS 10
Senden Empfangen
059392 ISO-Zulassung 059392 ISO-Zulassung
060928 ISO-Adressenanforderung 059904 ISO-Anforderung
126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung 060928 ISO-Adressenanforderung
126464 Gruppenfunktion PGN-Listen senden/empfangen 126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung
126996 Produktinformation 127489 Motorparameter – dynamisch
127489 Motorparameter – dynamisch 127497 Motorparameter
127497 Motorparameter 127505 Flüssigkeitsstand (bei Kalibrierung mit Garmin-Plotter oder
-Instrument)
127505 Flüssigkeitsstand (bei Kalibrierung mit Garmin-Plotter oder
-Instrument)
Intelliducer
Senden Empfangen
059392 ISO-Zulassung 059392 ISO-Zulassung
060928 ISO-Adressenanforderung 059904 ISO-Anforderung
126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung 060928 ISO-Adressenanforderung
126464 Gruppenfunktion PGN-Listen senden/empfangen 126208 Gruppenfunktion NMEA – Befehl/Anforderung/Bestätigung
126996 Produktinformation
128267 Wassertiefe
130312 Temperatur
11NMEA 2000-Netzwerk – Grundlagen
© Copyright 2008 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Garmin International, Inc.
1200 E 151st Street, Olathe, Kansas 66062 USA
Tel.: +1-913-397-8200 Fax: +1-913-397-8282
Garmin (Europe) Ltd
Liberty House, Hounsdown Business Park, Southampton, Hampshire, SO40 9RB UK.
Tel.: +44 (0) 870-850-1241 (außerhalb von Großbritannien) oder 0808-2380000 (nur Großbritannien)
Fax: +44 (0) 870-850-1251
Garmin Corporation
No. 68, Jangshu 2nd Road, Shijr, Taipei County, Taiwan
Tel.: +886-226-42-9199 Fax: +886-2-2642-9099
Teilenummer 190-00891-72 Rev. A
Loading...