Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Warnung! Die verschiebbaren Anschlagschienen sind mit Innensechskantschrauben befestigt.
Die verschiebbaren Anschlagschienen müssen für Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf oder
Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden.
Bei 45°Kappschnitten nach links muss die linke Anschlagschiene nach außen geschoben und festgeschraubt werden!
Bei 45°Kappschnitten nach rechts muss die rechte Anschlagschiene nach außen geschoben und festgeschraubt werden!
Für 90° - Kappschnitte müssen die verschiebbaren Anschlagschienen in der inneren Position festgeschraubt werden!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Spezielle Hinweise zum Laser
Vorsicht! Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2
Ǹ: 650 nm; P
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
•
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
•
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen.
•
Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser
•
ƓʸÃ
0
Ä·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸ
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu
erhöhen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
•
Schäden die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Zug-, Kapp und Gehrungssäge
•
Spannvorrichtung (8)
•
2 x Werkstückauflage (10)
•
Spänefangsack (22)
•
Innensechskantschlüssel (c,d)
•
zusätzliche Standfüße (9)
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge dient zum
Kappen von Holz und holzähnlichen Werkstoff en,
entsprechend der Maschinengröße. Die Säge ist
nicht zum Schneiden von Brennholz geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm 61000-3-11, d. h.
es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen,
in denen die Stromversorgung über ein öff ent-
liches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit
den oben unter dem Punkt ”Wichtiger Hinweis
zum Stromanschluss“ genannten technischen
Hilfsmitteln zu beseitigen.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwendet werden. Die Verwendung von
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine
Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden.
Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
•
deckten Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
Die Einschaltdauer S2 5 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(1800 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (5 min) dauernd belastet werden
darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor
wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
: .............................5000 min
0
.............................. 93 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
...................... 104 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
-1
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Allgemein
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Universaluntergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
•
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
•
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
5.2 Säge montieren (Bild 1-5)
Zum Verstellen des Drehtisches (17) die
•
Feststellschraube (14) ca. 2 Umdrehungen
lockern um den Drehtisch (17) zu entriegeln.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das ge-
•
wünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren.
Die Säge besitzt Raststellungen bei den
Positionen -45°, -31,6°, -22,5°, -15°, 0°, 15°,
22,5°, 31,6° und 45°, an denen der Drehtisch
(17) hörbar einrastet.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
•
fes (4) nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des Sicherungsbolzens (25) aus
der Motorhalterung, wird die Säge aus der
unteren Stellung entriegelt. Drehen Sie den
Sicherungsbolzen (25) um 90° bevor sie ihn
loslassen, damit die Säge entriegelt bleibt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken,
•
bis der Entriegelungshebel (3) einrastet.
Die Spannvorrichtung (8) kann sowohl links
•
als auch rechts am feststehenden Sägetisch
(18) montiert werden.
Feststellschrauben für Werkstückauflage (26)
•
lösen.
Werkstückauflage (10) am feststehenden
•
Sägetisch (18) montieren, entsprechende
Feststellschraube (26) anziehen (Bild 4).
Die zweite Werkstückauflage (10) auf der ge-
•
genüberliegenden Seite der Säge montieren
und mit der entsprechenden Feststellschraube (26) sichern.
Der Maschinenkopf (4) kann durch lösen der
•
Feststellschraube (21), nach links auf max.
45° geneigt werden.
Um einen sicheren Stand der Säge zu ge-
•
währleisten verstellen Sie den einstellbaren
Standfuß (13), durch Drehung so, dass die
Säge waagerecht und stabil steht.
Schrauben Sie die zusätzlichen Standfüße
•
(9) an den Füßen des feststehenden Sägetisches (18) fest.
Klappen sie den Standbügel (36) nach hinten
•
aus, bis er einrastet.
5.3 Feinjustierung des Anschlags für Kappschnitt 90° (Bild 7-8)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Feststellschraube (21) lockern und mit dem
•
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz
nach rechts neigen.
90° Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt
•
(7) und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (29) soweit verstellen, bis
•
der Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (17) 90° beträgt.
Überprüfen Sie abschließend die Position des
•
Zeigers (20) an der Skala (19) Falls erforderlich, Zeiger (20) mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Position der Skala (19)
setzen und Halteschraube wieder festziehen.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthal-
•
ten.
5.4 Feinjustierung des Anschlags für Gehrungsschnitt 45° (Bild 1, 6, 7, 9)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Feststellschraube (21) lösen und mit dem
•
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz
nach links, auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt
•
(7) und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (30) soweit verstellen, dass
•
der Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (17) genau 45° beträgt.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthal-
5.5 Einstellung des Gehrungswinkels am Maschinenkopf (Bild 2, 12-13)
Lösen die Feststellschraube (21).
•
Fassen Sie den Maschinenkopf (4) am Griff
•
(1)
Nach Ziehen des Knopfes (33) kann der Ma-
•
schinenkopf stufenlos bzw. auch in verschiedenen Raststellungen geneigt werden.
Winkel nach links: 0-45°
•
Winkel nach rechts: 0-45°
•
Feststellschraube (21) wieder festziehen
•
5.6 Einstellung der beweglichen Anschlagschienen (Bild 1, 10-14)
Vorsicht! Diese Säge ist mit beweglichen
•
Anschlagschienen (34) ausgestattet, die an
der feststehenden Anschlagschiene (11) verschraubt sind.
Für Winkel- bzw. Gehrungsschnitte müssen
•
die beweglichen Anschlagschienen eingestellt werden, um eine Kollision mit dem Sägeblatt zu vermeiden.
Bei Gehrungs- bzw. Winkelschnitten nach
•
links muss die linke Anschlagschiene nach
außen verschoben werden. Bei Winkelschnitten nach rechts muss die rechte Anschlagschiene nach außen verschoben werden.
Öffnen Sie die Feststellschrauben der beweglichen Anschlagschienen und ziehen Sie die
Schienen soweit zurück, dass eine Kollision
mit dem Sägeblatt ausgeschlossen ist. Ziehen Sie vor jedem Schnitt die Feststellschrauben der Anschlagschienen wieder an.
Bei Gehrungsschnitten und Doppelgeh-
•
rungsschnitten mit nach rechts geneigtem
Sägekopf muss die rechte Anschlagschiene
komplett abgenommen werden. Achtung!
In diesem Fall verringert sich die maximal
erlaubte Werkstückhöhe (s. 4. Technische Daten).
Befestigen Sie nach Ende der Arbeiten immer
•
die bewegliche Anschlagschiene wieder am
Gerät.
Die Anschlagschienen müssen stets beim
•
Gerät verbleiben. Eine entfernte Anschlagschiene gefährdet die Betriebssicherheit des
Gerätes.
6. Betrieb
6.1 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 11)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (24) in der hinteren Position fi xiert
werden. Sollte die Schnittbreite über 100 mm
liegen, muss darauf geachtet werden, dass die
Feststellschraube für Zugführung (24) locker und
der Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position brin-
•
gen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (1) nach
•
hinten schieben und gegebenenfalls in dieser
Position fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidende Holz an die
•
Anschlagschiene (11) und auf den Drehtisch
(17).
Das Material mit der Spannvorrichtung (8)
•
auf dem feststehenden Sägetisch (18) feststellen, um ein Verschieben während des
Schneidvorgangs zu verhindern.
Entriegelungshebel (3) drücken um den Ma-
•
schinenkopf (4) freizugeben.
Ein-/ Ausschalter (2) drücken, um den Motor
•
einzuschalten.
Bei fixierter Zugführung (23): Maschinenkopf
•
(4) mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck nach unten bewegen, bis das
Sägeblatt (7) das Werkstück durchschnitten
hat.
Bei nicht fixierter Zugführung (23): Maschi-
•
nenkopf (4) nach ganz vorne ziehen und
dann mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und
mit leichtem Druck ganz nach unten absenken. Nun Maschinenkopf (4) langsam und
gleichmäßig ganz nach hinten schieben, bis
das Sägeblatt (7) das Werkstück vollständig
durchschnitten hat.
Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
•
schinenkopf (4) wieder in die obere Ruhestellung bringen und Ein-/ Ausschalter (2)
loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Handgriff
(1) nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (4) langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
6.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1-3, 12)
Mit der Kappsäge können Kappschnitte von 0°
- 45° nach links und 0° - 45° nach rechts zur An-
schlagschiene ausgeführt werden.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (14) lösen.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das ge-
•
wünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren.
Die Säge besitzt Raststellungen bei den
Positionen -45°, -31,6°, -22,5°, -15°, 0°, 15°,
22,5°, 31,6° und 45°, an denen der Drehtisch
(17) hörbar einrastet.
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen,
•
um den Drehtisch (17) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
•
führen.
6.3 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 13)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0-45° und nach rechts von 0-45° zur Arbeitsfl äche ausgeführt werden.
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls demon-
•
tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite
des feststehenden Sägetisches (18) montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung brin-
•
gen.
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Die Einstellung des Gehrungswinkels am Ma-
•
schinenkopf und der Anschlagschiene erfolgt,
wie unter Punkt 5.5, 5.6 beschrieben.
Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0-45° und nach rechts von 0-45° zur Arbeitsfl äche ausgeführt werden, mit gleichzeitiger
Einstellung des Drehtisches zur Anschlagschiene
von 0°-45° nach links bzw. 0-45° nach rechts
(Doppelgehrungsschnitt).
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls de-
•
montieren oder auf der gegenüberliegenden
Seite des feststehenden Sägetisches (18)
montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung brin-
•
gen.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (14) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Drehtisch (17) auf
•
den gewünschten Winkel einstellen (siehe
hierzu auch Punkt 6.2).
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen,
•
um den Drehtisch zu fixieren.
Die Einstellung des Gehrungswinkels am Ma-
•
schinenkopf und der Anschlagschiene erfolgt,
wie unter Punkt 5.5, 5.6 beschrieben
Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
•
führen.
6.5 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 15)
Mittels der Schraube (27) kann die Schnitt-
•
tiefe stufenlos eingestellt werden. Stellen Sie
die gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen
oder Herausdrehen der Schraube (27) ein
und ziehen Sie die Rändelmutter an der
Schraube (27) anschließend wieder fest.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines
•
Probeschnittes.
6.6 Spänefangsack (Abb. 2)
Die Säge ist mit einem Fangsack (22) für Späne
ausgestattet.
Der Spänesack (22) kann über den Reißverschluss auf der Unterseite entleert werden.
6.7 Austausch des Sägeblatts (Bild 1, 16-18)
Vor Austausch des Sägeblattes: Netzstecker
•
ziehen!
Tragen Sie beim Sägeblattwechsel Hand-
•
schuhe, um Verletzungen zu vermeiden!
Schwenken Sie den Maschinenkopf (4) nach
•
oben.
Öffnen Sie die Schraube (z) am Abdeckblech
•
(f) des Sägeblattes
Ziehen Sie den beweglichen Sägeblattschutz
•
(6) zurück und drehen Sie gleichzeitig das
Abdeckblech, so dass die Flanschschraube
zugänglich wird.
Drücken Sie mit einer Hand die Sägewellen-
•
sperre (5) und setzen Sie mit der anderen
Hand den Innensechskantschlüssel (d) auf
die Flanschschraube (31). Nach max. einer
Umdrehung rastet die Sägewellensperre (5)
ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flansch-
•
schraube (31) im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Flanschschraube (31) ganz
•
heraus und nehmen Sie den Außenflansch
(32) ab.
Das Sägeblatt (7) vom Innenflansch abneh-
•
men und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (31), Außenflansch (32)
•
und Innenflansch sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (7) in umgekehrter Rei-
die Drehrichtung des Sägeblattes (7), muss
mit der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
•
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen
zu prüfen.
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prü-
•
fen, ob das Sägeblatt in senkrechter Stellung
sowie auf 45° gekippt, frei in der Tischeinlage
(12) läuft.
Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des
•
Sägeblattes (7) muss ordnungsgemäß ausgeführt werden.
6.8 Transport (Abb. 1-3)
Feststellschraube (14) festziehen, um den
•
Drehtisch (17) zu verriegeln
Entriegelungshebel (3) betätigen, Maschinen-
•
kopf (4) nach unten drücken und mit Sicherungsbolzen (25) arretieren. Die Säge ist nun
in der unteren Stellung verriegelt.
Zugfunktion der Säge mit der Feststellschrau-
•
be für Zugführung (24) in der hinteren Position fixieren.
Tragen Sie die Maschine am feststehenden
•
Sägetisch (18).
Um die Maschine erneut aufzubauen, gehen
•
Sie nach Punkt 5.2 vor.
6.9 Betrieb Laser (Bild 2)
Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (37) in Stellung „I“, um den Laser (35) einzuschalten. Auf das zu bearbeitende Werkstück
wird eine Laserlinie projiziert, die die genaue
Schnittführung anzeigt.
Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (37) in Stellung „0“.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
D
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedin-
•
gungen. Das heisst, dass eine Verwendung anbeliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
•
führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlußpunkten vorgesehen, die
•
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Z sys = 0,25 + j0,15 nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
•
unternehmen, daß Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der beiden
genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Nevarnost! - Da bi zmanjšali tveganje poškodb, preberite navodila za uporabo!
Pozor! Uporabljajte zaščito za ušesa. Učinkovanje hrupa lahko povzroči izgubo sluha.
Pozor! Uporabljajte protiprašno zaščitno masko. Pri obdelavi lesa in drugih materialov lahko pride
do nastajanja zdravju škodljivega prahu. Materiala, ki vsebuje azbest, ne smete obdelovati!
Pozor! Uporabljajte zaščitna očala. Med delom nastajajoče iskre ali iz naprave izletajoči delčki,
ostružki in prah lahko povzročijo izgubo vida.
Pozor! Nevarnost poškodb! Ne posegajte po vrtečem se listu žage.
Pozor! Drsne omejilne tirnice so pritrjene z notranjimi šestrobnimi vijaki.
Premične omejilne tirnice morajo biti za zajeralne reze (ob nagnjeni glavi žage ali stružnici z nastavitvijo
kota) pritrjena v eni od zunanjih leg.
Pri čeličnem rezu 45° v levo mora biti leva omejilna tirnica potisnjena navzven in privijačena!
Pri čeličnem rezu 45° v desno mora biti desna omejilna tirnica potisnjena navzven in privijačena!
Nastavljivo omejilno tirnico morate za čelične reze 90° pritrditi v notranjem položaju.
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
Posebni napotki za laser
Pozor! Lasersko žarčenje
Ne glejte v svetlobni žarek.
Razred laserja 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2
Ǹ: 650 nm; P
Nikoli ne glejte neposredno v smeri žarka.
•
Laserskega žarka nikoli ne usmerjajte na
•
odbojne površine, ljudi ali živali. Tudi laserski
žarek z majhno močjo lahko poškoduje oko.
Previdno – če se izvajajo drugi postopki, kot
•
navedeni tukaj, lahko pride do nevarne izpos-
tavljenosti žarkom.
Nikoli ne odpirajte laserskega modula.
•
Laserja ni dovoljeno spreminjati na tak način,
•
da se poveča njegova moč.
Izdelovalec ne prevzema odgovornosti za
•
škodo, ki nastane zaradi neupoštevanja var-
nostnih napotkov.
ƓʸÃ
0
Ä·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸ
2. Opis aparata in obseg dobave
2.1 Opis naprave (slika 1 - 3)
1. Ročaj
2. Stikalo za vklop/izklop
3. Odklepna ročica
4. Glava stroja
5. Blokada gredi žage
6. Gibljiva zaščita žaginega lisat
7. Žagin list
8. Vpenjalna naprava
9. Dodatne stojne noge
10. Opora za obdelovanca
11. Fiksna omejilna tirnica
12. Mizni nastavek
13. nastavljiva stojna noga
14. Pritrdilni vijak
15. Kazalec
16. Skala
17. Vrtljiva miza
18. Fiksna miza za žago
19. Skala
20. Kazalec
21. Pritrdilni vijak
22. Vreča za žagovino
23. Vlečno vodenje
24. Pritrdilni vijak za vlečno vodenje
25. Varnostni zatič
26. Pritrdilni vijak za oporo obdelovanca
27. Narebričeni vijak za omejitev globine reza
28. Omejilo za omejitev globine reza
29. Nastavni vijak
30. Nastavni vijak
31. Krilati vijak
32. Zunanja prirobnica
33. Gumb
34. Gibljiva omejilna tirnica
35. Laser
36. Izvlečni stojni lok
37. Stikalo za vklop/izklop laserja
38. Transportni ročaj
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
Dvoročna, čelilna in zajeralna žaga
•
Vpenjalna naprava (8)
•
2 x opora za obdelovanca (10)
•
Vreča za žagovino (22)
•
Inbus ključ (c,d)
•
Dodatne stojne noge (9)
•
Originalna navodila za uporabo
•
Varnostna navodila
•
Originalna navodila za uporabo
•
Varnostni napotki
•
3. Predpisana namenska uporaba
Dvoročna, čelilna und zajeralna žaga so namenjene sekanju lesa in podobnih materialov, odvisno
od velikosti stroja. Žaga ni primerna za rezanje
drv.
Uporabljati smete samo za ta stroj primerne liste
žage. Prepovedana je uporaba kakršnihkoli drugih rezalnih plošč.
Del smotrne namenske uporabe je tudi
upoštevanje varnostnih navodil, kot tudi navodil
za montažo in navodil za upravljanje, ki so v navodilih za uporabo.
Osebe, ki ta stroj upravljajo in vzdržujejo, morajo
biti seznanjeni s temi navodili in biti poučeno
o možnih nevarnostih. Poleg tega pa se je treba točno držati vseh veljavnih predpisov za
preprečevanje nesreč. Potrebno je upoštevati tudi
ostala splošna pravila v delovnem medicinskem
in varnostno tehničnem področju.
Spremembe stroja istočasno izključujejo jamstvo
proizvajalca in jamstvo za napake, ki nastanejo
zaradi tega. Kljub smotrni namenski uporabi pa se
ne morejo popolnoma odstraniti določeni faktorji
preostalega tveganja. Pogojeno s konstrukcijo in
zgradbo stroja lahko nastopijo sledeči primeri:
Dotikanje žaginega lista na tistem delu, ki ni
•
pokrit.
Poseganje v delujoč žagin list (poškodovanje
•
zaradi ureza)
Povratni udar obdelovanca in delov obdelo-
•
vanca.
Lom žaginega lista.
•
Izlet pomanjkljivih delov trdine žaginega lista.
•
Poškodbe sluha ob neuporabi glušnikov.
•
Zdravju škodljive emisije prahu pri uporabi v
•
zaprtih prostorih.
4. Tehnični podatki
Motor na izmenično napetost: ........ 230 V ~ 50Hz
Zmogljivost: ......... 1500 W S1 / 1800 W S2 5 min
Število vrtljajev v prostem teku n0 ......5.000 min
Žagin list iz trdine: .............ø 210 x ø 30 x 2,8 mm
Število zobcev: ............................................... 48
Območje obračanja: ...................... -45° / 0°/ +45°
Zajeralni rez v levo: ..................................0° - 45°
Zajeralni rez v desno: ...............................0° - 45°
Širina žaganja pri 90°: ..................... 310 x 62 mm
Širina žaganja pri 45°: ..................... 210 x 62 mm
Širina žaganja pri 2 x 45°
(dvojni zajeralni rez levo): .................210 x 36 mm
Širina žaganja pri 2 x 45°
(dvojni zajeralni rez desno): ............. 210 x 20 mm
Teža: ................................................. pribl. 11 kg
Razred laserja: ................................................. 2
Valovna dolžina laser: ............................. 650 nm
Trajanje vklopa S2 5 min (kratkotrajno delovanje)
pomeni, da je dovoljeno motor z navedeno nazivno močjo (1800 W) neprekinjeno obremeniti
le za čas, naveden na tipski tablici (5 min). V
nasprotnem bi se motor nedopustno pregreval.
Po premoru se motor ponovno ohladi na svojo
izhodiščno temperaturo.
Nevarnost!
Hrup in vibracije
Vrednosti hrupa in vibracij so bile ugotavljane v
skladu z EN 61029.
Nivo zvočnega tlaka LpA ....................... 93 dB (A)
Negotovost K
Nivo zvočne moči L
Negotovost K
Uporabljajte zaščito za ušesa.
Hrup lahko povzroči izgubo sluha.
Skupne vrednosti vibracij (vektorska vsota treh
smeri) ugotovljene v skladu z EN 61029.
Emisijska vrednost vibracij a
Negotovost K = 1,5 m/s
Navedena vrednost emisije tresljajev je bila izmerjena po normiranem postopku in se lahko spreminja in v izjemnih primerih prekorači navedeno
vrednost glede na vrsto in in način uporabe
električnega orodja.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja v primerjavo električnega orodja z enim
drugim orodjem.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja tudi za uvodno oceno škodovanja.
Omejite hrupnost in vibracije na minimum!
Uporabljajte samo brezhibne naprave.
•
Redno vzdržujte in čistite napravo.
•
Vaš način dela prilagodite napravi.
•
Ne preobremenjujte naprave.
•
Po potrebi dajte napravo v preverjanje.
•
Izključite napravo, ko je ne uporabljate.
•
Uporabljajte rokavice.
•
Pozor!
Tudi, če delate s tem električnim orodjem
po predpisih, zmeraj obstaja nekaj ostalih
tveganj. Nastopijo lahko sledeče nevarnosti v zvezi s konstrukcijo in izvedbo tega
električnega orodja:
1. Poškodbe pljuč, če ne uporabljate primerne
protiprašne zaščitne maske.
2. Poškodbe sluha, če ne uporabljate primerne
zaščite za ušesa.
3. Zdravstvene težave, ki so posledica tresljajev
rok, če dlje časa uporabljate napravo ali, če je
ne uporabljate in vzdržujete pravilno.
.............................................3 dB
pA
.......................... 104 dB (A)
WA
............................................ 3 dB
WA
2
= 2,44 m/s
h
2
5. Pred zagonom
Pred priklopom se prepričajte, če se podatki
na tipski podatkovni tablici skladajo s podatki o
električnem omrežju.
Opozorilo!
Zmeraj izvlecite električni priključni vtikač
preden začnete izvajati nastavitve na
skobljiču.
5.1 Splošno
Stroj morate postaviti na stabilno podlago, tj.
•
privijačiti na delovno mizo, univerzalno ogrodje ali podobno.
Pred prvim zagonom morajo biti vsi pokrovi in
•
varnostne priprave pravilno montirane.
Žagin list se mora vrteti brez oviranja.
•
Pri že obdelanem lesu je potrebno paziti na
•
tujke, kot so npr. žeblji ali vijaki itd.
Preden aktivirate stikalo za vklop/izklop, se
•
prepričajte, da je žagin list pravilno montiran
ter, da se premični deli z lahkoto premikajo.
5.2 Montaža žage (slike 1 - 5)
Za nastavitev vrtljive mize (17) zrahljajte pri-
•
trdilni vijak (14) za ca. 2 obrata, da odpahnete
vrtljivo mizo (17).
Vrtljivo mizo (17) in kazalec (15) obrnite na
•
želeno kotno mero skale (16) in ju fiksirajte s
pritrdilnim vijakom (14). Žaga ima zaskočne
položaje na -45°, -31,6°, -22,5°, -15°, 0°,
15°, 22,5°, 31,6° in 45°, kjer se stružnica (17)
slišno zaskoči.
Z rahlim pritiskom glave stroja (4) navzdol
•
in sočasnim izvlečenjem varovalnega zatiča
(25) iz držala motorja se žaga odpahne iz
spodnjega položaja. Varnostni zatič (25)
obrnite za 90°, preden ga spustite, da ostane
žaga odpahnjena.
Glavo stroja (4) obrnite navzgor, dokler se
•
odklepna ročica (3) ne zaskoči.
Vpenjalno napravo (8) lahko montirate tako
•
levo kot desno na fiksni žagini mizi (18).
Odpustite privojne vijake opore za obdelovan-
•
ca (26).
Oporo za obdelovanca (10) montirajte na
•
fiksirano žagino mizo (18), pritegnite ustrezni
pritrdilni vijak (26) (slika 4).
Drugo oporo za obdelovanca (10) montirajte
•
na nasproti ležeči strani žage in jo pritrdite z
ustreznimi pritrdilnimi vijaki (26).
Glavo stroja (4) lahko z odpustitvijo pritrdilne-
•
ga ročaja (21) v levo nagnete za maks. 45°.
Za zagotovitev stabilnosti žage morate nas-
kotnih rezih v desno morate desno omejilno
tirnico potisniti navzven. Odprite privojne vijake gibljivih omejilnih tirnic in povlecite tirnice
nazaj tako daleč, da izključite trk z žaginim
listom. Pred vsakim rezom ponovno pritegnite
pritrdilne vijake omejilnih tirnic.
Pri zajeralnih rezih in dvojnih zajeralnih rezih
•
z žagino glavo, nagnjeno v desno, morate
desno omejilno tirnico povsem sneti. Pozor!
V tem primeru se zmanjša največja dovoljena
višina obdelovanca (gl. 4. Tehnične podatke).
Po koncu dela spet pritrdite gibljivo omejilno
•
tirnico na napravo.
Omejilna tirnica mora biti vedno pri napravi.
•
Oddaljena omejilna tirnica ogroža obratovalno varnost naprave.
6. Obratovanje
6.1 Čelični rez 90° in stružnica 0° (slike 1 - 3,
11)
Pri širini reza do ca. 100 mm lahko potezno
funkcijo žage z nastavitvenim vijakom za vlečno
vodenje (24) pritrdite v zadnjem položaju. Če je
širina reza več kot 100 mm, morate paziti, da je
pritrdilni vijak za vlečno vodenje (24) zrahljan in
glava stroja (4) gibljiva.
Glavo stroja (4) spravite v zgornji položaj.
•
Glavo stroja (4) z ročajem (1) potisnite nazaj
•
in po potrebi pritrdite v tem položaju. (glede
na širino reza)
Les, ki ga želite rezati, položite na omejilno
•
tirnico (11) in na stružnico (17).
Material z vpenjalno napravo (8) pritrdite na
•
fiksni mizi za žago (18), da preprečite premikanje med postopkom žaganja.
Pritisnite na odklepno ročico (3), da sprostite
•
glavo stroja (4).
Pritisnite na stikalo za vklop/izklop (2), da
•
vklopite motor.
Pri fiksiranem vlečnem vodenju (23): Glavo
•
stroja (4) z ročajem (1) enakomerno in z blagim pritiskom pomikajte navzdol, da žagin list
(7) prereže obdelovanca.
Pri nefiksiranem vlečnem vodenju (23): Gla-
•
vo stroja (4) povlecite do konca naprej in z
ročajem (1) enakomerno in z rahlim pritiskom
spustite čisto navzdol. Sedaj glavo stroja (4)
počasi in enakomerno potisnite navzdol, da
žagin list (7) povsem prereže obdelovanca.
Po koncu žaganja glavo stroja (4) spet posta-
•
vite v zgornji položaj mirovanja (4) in spustite
stikalo za vklop/izklop (2).
Pozor! Zaradi povratne vzmeti stroj ne udari samodejno navzgor, tj. ročaja (1) po koncu rezanja
ne spustite, temveč glavo žage (4) počasi in z
rahlim protipritiskom premaknite navzgor.
6.2 Čelični rez 90° in stružnica 0° - 45° (slike
1 - 3, 12)
S čelilno žago lahko izvajate čelilne reze v levo od
0° do 45° in desno od 0° do 45° glede na omejilno
tirnico.
Vrtljivo mizo (17) odpustite tako, da zrahljate
•
pritrdilni vijak (14).
Vrtljivo mizo (17) in kazalec (15) obrnite na
•
želeno kotno mero skale (16) in ju fiksirajte s
pritrdilnim vijakom (14). Žaga ima zaskočne
položaje na -45°, -31,6°, -22,5°, -15°, 0°,
15°, 22,5°, 31,6° in 45°, kjer se stružnica (17)
slišno zaskoči.
Ponovno pritegnite pritrdilni vijak (14), da fik-
•
sirate vrtljivo mizo (17).
Rez izvedite, kot je opisano v točki 6.1.
•
6.3 Zajeralni rez 0° - 45° in stružnica 0° (slike
1 - 3, 13)
S čelilno žago lahko izvajate zajeralne reze od
0-45° v levo in od 0-45° na desno glede na delovno površino.
Vpenjalno napravo (8) po potrebi demonti-
•
rajte ali montirajte na nasproti ležeči strani
fiksne mize za žago (18).
Glavo stroja (4) spravite v zgornji položaj.
•
Stružnico (17) fiksirajte na položaju 0°.
•
Zajeralni kot na glavi stroja in omejilni tirnice
•
nastavite, kot je opisano v točki 5.5 in 5.6.
Rez izvedite, kot je opisano v točki 6.1.
•
6.4 Zajeralni rez 0° - 45° in stružnica 0° - 45°
(slike 1 - 3, 14)
S čelilno žago lahko izvajate zajeralne reze v levo
0-45° in 0-45° v desno glede na delovno površino,
s sočasno nastavitvijo vrtljive mize k omejilni tirnici 0°-45° v levo oz. 0-45° v desno (dvojni zajeralni
rez).
Vpenjalno napravo (8) po potrebi demonti-
•
rajte ali montirajte na nasproti ležeči strani
fiksne mize za žago (18).
Glavo stroja (4) spravite v zgornji položaj.
•
Vrtljivo mizo (17) odpustite tako, da zrahljate
•
pritrdilni vijak (14).
Z ročajem (1) nastavite vrtljivo mizo (17) na
•
želeni kot (glejte točko 6.2.).
Ponovno pritegnite pritrdilni vijak (14), da fik-
•
sirate vrtljivo mizo.
Zajeralni kot na glavi stroja in omejilni tirnice
•
nastavite, kot je opisano v točki 5.5 in 5.6.
Rez izvedite, kot je opisano v točki 6.1.
•
6.5 Omejitev globine reza (slika 15)
S pomočjo vijaka (27) lahko globino reza nas-
•
tavite brez stopenj. Nastavite želeno globino
reza z uvijanjem ali izvijanjem vijaka (27) in
ponovno pritegnite narebričene matice na
vijaku (27).
Preverite nastavitve na poskusnem rezu.
•
6.6 Vreča za žagovino (sl. 2)
Žaga je opremljena z vrečo za žagovino (22).
Vrečo za žagovino (22) lahko izpraznite skozi
zadrgo na dnu.
6.7 Menjava žaginega lista (slika 1, 16 - 18)
Pred zamenjave žaginega lista: Izvlecite
•
omrežno stikalo!
Pri menjavi žaginega lista nosite rokavice, da
•
se ne poškodujete!
Glavo stroja (4) obrnite navzgor.
•
Odprite vijak (z) na prekrivni pločevini (f)
•
žaginega lista.
Povlecite gibljivo zaščito žaginega lista (6) na-
•
zaj in sočasno obračajte prekrivno pločevino,
da je prirobnični vijak dostopen.
Z eno roko pritisnite na blokado gredi žage
•
(5) in z drugo roko postavite inbus-ključ (d) na
prirobnični vijak (31). Po maks. enem obratu
se blokada gredi žage (5) zaskoči.
Sedaj z nekaj več sile vijak prirobnice (31)
•
odpustite v desno.
Prirobnični vijak (31) izvijte ven do konca in
•
snemite zunanjo prirobnico (32).
Žagin list (7) snemite z notranje prirobnice in
•
ga izvlecite navzdol.
Vijak prirobnice (31), zunanjo prirobnico (32)
•
in notranjo prirobnico skrbno očistite.
Nov žagin list (7) vstavite v nasprotnem vrst-
•
nem redu in ponovno pritegnite.
Pozor! Poševnina reza zobcev, tj. smer
•
obračanja žaginega lista (7) se mora ujemati
s smerjo puščice na ohišju.
Preden začnete ponovno delati z žago, vedno
•
preverite delovanje zaščitnih naprav.
Pozor! Po vsaki menjavi žaginega lista preve-
•
rite, ali žagin list v navpičnem položaju in nagnjen na 45° prosto teče v miznem vložku (12).
Pozor! Zamenjavo in izravnavo žaignega lista
Pritegnite pritrdilni vijak (14), da vrtljivo mizo
•
(17) zapahnete.
Aktivirajte odklepno ročico (3), glavo stroja
•
(4) potisnite navzdol in blokirajte z varnostnim
zatičem (25). Žaga je zaklenjena v spodnjem
položaju.
Vlečno funkcijo žage fiksirajte s pritrdilnim
•
vijakom za vlečno vodenje (24) v zadnjem
položaju.
Stroj prenašajte le na fiksirani mizi za žago
•
(18).
Za ponovno montažo stroja ravnajte v skladu
•
s točko 5.2.
6.9 Delovanje laserja (slika 2)
Vklop: Stikalo za vklop/izklop laserja (37) prema-
knite v položaj „I“, da vklopite laser (35). Na obdelovanec se projicira laserska črta, ki omogoča
natančno vodenje reza.
Izklop: Stikalo za vklop/izklop laserja (37) premaknite v položaj „0“.
7. Zamenjava električnega
priključnega kabla
Nevarnost!
Če se električni priključni kabel te naprave
poškoduje, ga mora zamenjati proizvajalec ali
njegova servisna služba ali podobno strokovno
usposobljena oseba, da bi preprečili ogrožanje
varnosti.
8. Čiščenje, vzdrževanje in
naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Pred izvajanjem vsakega čistilnega dela izvlecite
električni priključni kabel.
plastične dele naprave. Pazite na to, da ne
pride voda v notranjost naprave. Vstop vode
v električno napravo povečuje tveganje
električnega udara.
8.2 Oglene ščetke
Pri prekomernem iskrenju naj strokovnjak za
elektriko preveri oglene ščetke.
Nevarnost! Oglene ščetke lahko zamenja le stro-
kovnjak za elektriko.
8.3 Vzdrževanje
V notranjosti naprave ni nobenih delov, ki bi jih
bilo potrebno vzdrževati.
8.4 Naročanje nadomestnih delov:
Pri naročanju nadomestnih delov je potrebno navesti naslednje navedbe:
Tip naprave
•
Art. številko naprave
•
Ident- številko naprave
•
Številka potrebnega nadomestnega dela
•
Aktualne cene in informacije najdete na spletni
strani www.isc-gmbh.info
8.4 Seznam nadomestnih delov in dodatne
opreme:
Pri naročanju nadomestnih delov navedite naslednje:
tip naprave
•
št. art. naprave
•
ID-številka naprave
•
številka potrebnega nadomestnega dela
•
Aktualne cene in informacije lahko najdete na
spletni strani: www.isc-gmbh.info
Namig! Za dobre delovne
rezultate priporočamo kakovostno dodatno opremo
družbe
welcome@kwb.eu
! www.kwb.eu
8.1 Čiščenje
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
•
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez prisotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite
s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod
nizkim pritiskom.
Priporočamo, da napravo očistite neposredno
•
po vsakem končanem delu.
Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
•
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali
razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do
poškodb med transportom. Ta embalaža je surovina in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno
reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz
različnih materialov kot npr. kovine in plastika.
Okvarjene naprave ne sodijo med gospodinjske odpadke. Napravo odložite na ustreznem
zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poznate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji
občinski upravi.
10. Skladiščenje
Napravo in pribor za napravo skladiščite na
temnem, suhem in pred mrazom zaščitenem
in za otroke nedostopnem mestu. Optimalna
skladiščna temperature je med 5 in 30 ˚C.
Električno orodje shranjujte v originalni embalaži.