Einhell TC-PG 35/E5 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Stromerzeuger
PL Instrukcją oryginalną
Generator prądotwórczy
RUS Оригинальное руководство по
электрический генератор
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Generator de curent
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Γεννήτρια
TC-PG 35/E5
5
Art.-Nr.: 41.525.51 I.-Nr.: 11019
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 1Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 1 03.06.2019 11:10:2703.06.2019 11:10:27
1
21
10
8
7
14
2
11
13
12
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 2Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 2 03.06.2019 11:10:3103.06.2019 11:10:31
3
- 2 -
10 3
6
8
79
5 4
4 5
15
17 17
24
19a
23
19b
14
14
22
16
6 7
20
22 16 20
16
22
22
8 9
20
21a 21b 22
21a
15
14
21b22
18
17 19b
22
- 3 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 3Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 3 03.06.2019 11:10:3303.06.2019 11:10:33
19a
10 11
9
7
A
12
13
8
A
B
14
1
2
C
3
D
4
5
6
- 4 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 4Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 4 03.06.2019 11:10:3603.06.2019 11:10:36
7
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät (Bild 14)
1. Gefahr! Bedienungsanleitung lesen.
2. Warnung! Heiße Teile. Abstand halten.
3. Gefahr! Während des Tankens Motor abstellen.
4. Gefahr! Die Abgase des Stromerzeugers sind giftig. Warnung vor Erstickungsgefahr.
5. Gefahr! Nicht in unbelüfteten Räumen betreiben.
6. Warnung vor feuergefährlichen Stoff en.
7. Warnung vor elektrischer Spannung.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Es dürfen keine Veränderungen am Stromer-
zeuger vorgenommen werden. Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Origi-
nalteile verwendet werden. Achtung: Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraft-
stoffe und Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht eingeatmet werden. Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten
Achtung: Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage
und Antriebsaggregat nicht berühren Benutzen Sie einen geeigneten Gehörschutz,
wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes be­finden. Achtung: Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich bzw. explosiv.
Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten,
nicht in ausreichend belüfteten, Räumen oder in leicht entflammbarer Umgebung betrei­ben. Wenn der Generator in gut belüfteten Räumen betrieben werden soll, müssen die Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet werden. Achtung: Auch beim Betrieb eines Abgasschlauches können gif­tige Abgase entweichen. Wegen der Brand­gefahr, darf der Abgasschlauch niemals auf brennbare Stoffe gerichtet werden. Explosionsgefahr: Den Stromerzeuger nie-
mals in Räumen mit leicht entzündlichen Stoffen betreiben. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers
darf nicht verändert werden. Stromerzeuger oder angeschlossene Geräte können be­schädigt werden. Während des Transports ist der Stromer-
zeuger gegen Verrutschen und Kippen zu sichern. Den Generator mindestens 1m entfernt von
Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstellen. Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebe-
nen Platz geben. Drehen und Kippen oder Standort-wechsel während des Betriebes ist verboten. Beim Transport und Auftanken den Motor
stets abschalten. Darauf achten, dass beim Auftanken kein
Kraftstoff auf den Motor oder Auspuff ver­schüttet wird. Stromerzeuger niemals bei Regen oder
Schneefall betreiben. Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen
anfassen Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel (H07RN..). Wenn Verlängerungsleitungen oder mobile
Verteilnetze verwendet werden, darf der Widerstandswert 1,5 Ω nicht überschreiten. Als Richtwert gilt, dass die Gesamtlänge von Leitungen für einen Querschnitt von 1,5 mm 60 m nicht überschreiten sollte, bei einem Querschnitt von 2,5 mm2 sollten 100 m nicht überschritten werden. An den Motor- und Generatoreinstellungen
dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur
durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
- 5 -
2
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 5Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 5 03.06.2019 11:10:3803.06.2019 11:10:38
D
Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer
oder Funkenflug betanken, bzw. den Tank ent­leeren. Nicht rauchen! Berühren Sie keine mechanisch beweg-
ten oder heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen. Die Geräte dürfen keiner Feuchtigkeit oder
Staub ausgesetzt werden. Zulässige Umge­bungs-temperatur -10 bis +40°, Höhe: 1000 m über NN, rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend) Der Generator wird von einem Verbrennungs-
motor angetrieben, der im Bereich des Auspuffes (auf der gegenüber liegenden Seite der Steck-dose) und Auspuffaustritts Hitze erzeugt. Meiden Sie die Nähe dieser Oberflächen wegen der Gefahr von Hautver­brennungen. Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich.
Nicht während des Betriebs befüllen. Einige Teile des Hubkolben-Verbrennungs-
motors sind heiß und können Verbrennungen hervorrufen. Die Warnhinweise auf dem Stromerzeugungsaggregat sind zu beachten. Wenn es in belüfteten Räumen montiert ist,
müssen zusätzliche Anforderungen an den Schutz vor Feuer und Explosion eingehalten werden. Vor der Anwendung sollten das Stromer-
zeugungsaggregat und dessen elektrische Ausrüstung (einschließlich Leitungen und Steckerverbindungen) überprüft werden, um sicherzustellen, dass kein Defekt vorliegt. Das Stromerzeugungsaggregat darf nicht an
andere Stromquellen angeschlossen werden, wie etwa an die Stromversorgung von Ener­gieversorgungsunternehmen. In besonderen Fällen, wo eine Reserveverbindung an be­stehende elektrische Systeme vorgesehen ist, darf dies nur durch einen qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, der die Un­terschiede zwischen der betriebenen Aus­rüstung, die das öffentliche Stromnetz nutzt, und dem Betrieb des Stromerzeugungsag­gregates berücksichtigt. Nach diesem Teil der ISO 8528 müssen die Unterschiede in der Betriebsanleitung angegeben werden. Infolge hoher mechanischer Belastungen
sollten nur strapazierfähige Gummischlauch­leitungen (nach IEC 60245-4) oder gleichwer­tige Ausrüstung verwendet werden. Warnung! Halten Sie sich an die Vorschriften
zur elektrischen Sicherheit, die für den Ort gelten, an dem die Stromerzeugungsaggre­gate verwendet werden.
Warnung! Berücksichtigen Sie die Anforde-
rungen und Vorsichtsmaßnahmen im Falle der Wiederversorgung einer Anlage durch Stromerzeugungsaggregate in Abhängigkeit von den Schutzmaßnahmen dieser Anlage und den anwendbaren Richtlinien. Stromerzeugungsaggregate sollten nur bis
zu ihrer Nennleistung unter den Nenn-Um­gebungsbedingungen angewendet werden. Wenn die Anwendung des Stromerzeugungs­aggregates unter Bedingungen erfolgt, die den Bezugsbedingungen nach ISO 8528-8, nicht entsprechen und wenn das Abkühlen des Motors oder Generators beeinträchtigt ist, z. B. als Ergebnis des Betriebs in einge­schränkten Bereichen, ist eine Verringerung der Leistung erforderlich. Es sollten Infor­mationen zur Verfügung gestellt werden, um den Anwender über die erforderliche Leistungsverringerung infolge höherer Tem­peraturen, Aufstellungshöhe und Luftfeuchte im Vergleich zu den Bezugsbedingungen zu informieren. Bei den technischen Daten unter Schall-
leistungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LWM) angegebene Werte stellen Emissions­pegel dar und sind nicht zwangsläufig sichere Arbeits-pegel. Da es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur Be­stimmung eventuell erforderlicher, zusätzli­cher Vorsichts-maßnahmen herangezogen werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen Immissions-pegel der Arbeitskraft schließen die Eigenschaf-ten des Arbeitsraumes, ande­re Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer angrenzender Prozesse und die Zeit-spanne, die ein Bedie­ner dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissions-pegel von Land zu Land abweichen. Dennoch wird diese Information dem Betreiber der Ma­schine die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzuführen. Verwenden Sie keine elektrische Betriebsmit-
tel (auch Verlängerungskabel und Steckver­bindungen), die fehlerhaft sind. elektrische Zuleitungen und angeschlossene
Geräte müssen in einem einwandfreien Zu­stand sein. Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangs­spannung des Stromerzeugers überein­stimmt.
- 6 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 6Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 6 03.06.2019 11:10:3803.06.2019 11:10:38
D
Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom-
netz (Steckdose)verbinden. Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten. verschmutztes Wartungsmaterial und Be-
triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sam­melstelle abgeben Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-5)
1 Tankanzeige 2 Tankdeckel 3 2 x 230 V~ Steckdosen 4 Erdungsanschluss 5 Sicherheitsauslöser 230 V 6 Voltmeter 7 Öleinfüllschraube 8 Ölablassschraube 9 Ölmangelsicherung 10 Ein-/Ausschalter 11 Chokehebel 12 Reversierstarteinrichtung 13 Benzinhahn 14 Räder 15 Radachse 16 Standfuß 17 Schubbügelhalter 18 Schubbügel 19a Schrauben M8x40 19b Schrauben M8x25 20 Schrauben M8x16 21a Unterlegscheiben für Räder (innen) 21b Unterlegscheiben für Räder (außen) 22 Muttern M8 23 Zündkerzenschlüssel 24 Öleinfülltrichter
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb an einer 230 V~ Wechselspannungsquel­le vorsehen, geeignet. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinwei­sen. Zweck des Generators ist der Antrieb von Elektrowerkzeugen und die Stromversorgung von Beleuchtungsquellen. Bei Haushaltsgeräten prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen Herstellerangaben. Fragen Sie im Zweifel einen autorisierten Fachhändler des jeweiligen Gerätes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
- 7 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 7Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 7 03.06.2019 11:10:3803.06.2019 11:10:38
D
4. Technische Daten
Generator: ............................................. Synchron
Schutzart: ..................................................IP23 M
Dauerleistung P Maximalleistung P Maximalleistung P Nennspannung U Nennstrom I Frequenz F
Bauart Antriebsmotor: ................4 Takt luftgekühlt
Hubraum: ................................................ 208 cm³
Max. Leistung: .............................. 4,1 kW / 5,6 PS
Kraftstoff : .........................................Benzin (E10)
Tankinhalt: .......................................................15 l
Motoröl: .................................................... ca. 0,6 l
Verbrauch bei 2/3 Last: .........................ca. 1,4 l/h
Gewicht: ......................................................42 kg
Schalldruckpegel L Schallleistungspegel L
............................................ 96 dB (A)/2,07 dB(A)
Leistungsfaktor cos Ê: ........................................ 1
Leistungsklasse: ..............................................G1
Temperatur max: .......................................... 40°C
Max. Aufstellhöhe (üNN): ......................... 1000 m
Zündkerze: ........................................... LGF7RTC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebe­nen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebe­nen Leistung betrieben werden (5 min). Danach muss die Maschine eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig zu erwärmen (5 min).
(S1): ..............2600 W/230 V~
nenn
(S2 5 min): .. 2800 W/230 V~
max
(2 min): .......3100 W/230 V~
max
: ...........................2 x 230 V~
nenn
: ............................ 11,3 A (230V~)
nenn
: ............................................ 50 Hz
nenn
: .......................... 74,1 dB(A)
pA
Unsicherheit K ..............
WA
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Montieren Sie den Standfuß, die Räder und
den Schubbügel wie in den Bilder 6-9 darge­stellt. Montieren Sie alle Teile bevor Sie Kraftstoff
und Öl einfüllen, um ein Auslaufen von Flüs­sigkeiten zu vermeiden. Zum Montieren der Räder schieben Sie zu-
erst die Radachse durch die Halterungen auf der Unterseite des Stromerzeugers und mon-
tieren die Räder wie auf Bild 7 dargestellt.
5.2 Elektrische Sicherheit:
elektrische Zuleitungen und angeschlossene
Geräte müssen in einem einwandfreien Zu­stand sein. Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangs­spannung des Stromerzeugers überein­stimmt. Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom-
netz (Steckdose) verbinden. Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
5.3 Umweltschutz
verschmutztes Wartungsmaterial und Be-
triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sam­melstelle abgeben Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5.4 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufl adungen ist eine Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen Seite am Erdungsanschluss des Generators (Abb. 3/Pos. 4) und auf der anderen Seite mit einer externen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
6. Bedienung
Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss Moto-
renöl und Kraftstoff eingefüllt werden.
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
Für ausreichende Belüftung des Geräts sor-
gen Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze befestigt ist Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeu-
gers begutachten Eventuell angeschlossenes elektrisches Ge-
rät vom Stromerzeuger trennen
6.1 Motor starten
Benzinhahn (13) öffnen; hierfür den Hahn
nach unten drehen Ein-/Ausschalter (10) auf Stellung “ON” brin-
gen Chokehebel (11) auf Stellung I Ø I bringen
Den Motor mit dem Reversierstarter (12) star-
ten; hierfür am Griff kräftig anziehen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, nochmals
- 8 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 8Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 8 03.06.2019 11:10:3803.06.2019 11:10:38
D
am Griff anziehen Chokehebel (11) nach dem Starten des Mo-
tors wieder zurückschieben.
Achtung!
Beim Starten mit dem Reversierstarter kann es durch plötzlichen Rücksschlag, verursacht durch den an-laufenden Motor, zu Verletzungen an der Hand kom-men. Tragen Sie zum Starten Schutz­handschuhe.
6.2 Belasten des Stromerzeugers
Zu betreibende Geräte an die 230 V~ Steck-
dosen (3) anschließen
Achtung: Diese Steckdosen dürfen dauernd (S1) mit 2600W und kurzzeitig (S2) für max. 5 Minuten mit 2800W oder für max. 2 Minuten (bei kaltem Motor) mit 3100 W belastet werden.
Der Stromerzeuger ist für 230 V~ Wechsel-
spannungsgeräte geeignet Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-
schließen, dadurch kann eine Beschädigung des Generators oder anderer Elektrogeräte im Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsä­gen, Bohrmaschinen usw.) können einen höheren Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwer­ten Bedingungen eingesetzt werden. Manche Elektrogeräte (z. B. TV-Geräte, Compu­ter,...) dürfen nicht mit einem Generator betrieben werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller Ihres Gerätes nach.
6.3 Überlastungsschutz
Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz ausge­stattet. Dieser schaltet die jeweiligen Steckdosen bei Überlastung ab. Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzie­ren Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie defekte angeschlossene Geräte. Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Kundendienst.
6.4 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung lau-
fen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggregat “nachkühlen” kann. Den Ein- /Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 10) auf
Stellung “OFF” bringen Den Benzinhahn schließen.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar­beiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündker­zenstecker von der Zündkerze.
Hinweis! Stellen Sie das Gerät sofort ab und wen­den Sie sich an Ihre Service Station:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehl-
zündungen hat
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Luftfi lter
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informa­tionen.
Luftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tau-
schen Öffnen Sie die beiden Klammern (Abb. 11/A)
und entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 11/B) Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb.
12/C) Zum Reinigen der Elemente dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet werden. Die Elemente durch Ausklopfen auf einer fla-
chen Fläche reinigen. Bei starker Verschmut­zung mit Seifenlauge waschen, anschließend mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
- 9 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 9Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 9 03.06.2019 11:10:3803.06.2019 11:10:38
D
7.3 Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht­bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs­stunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 13/D) mit
dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
7.4 Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
Stromerzeugeraggregat auf geeigneter Unter-
lage leicht schräg gegen die Ölablassschrau­be abstellen. Öleinfüllschraube öffnen
Ölablassschraube öffnen und warmes Moto-
renöl in einen Auffangbehälter ablassen Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Stromerzeuger wieder eben aufstellen. Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabs einfüllen. Achtung: Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan-
des nicht einschrauben sondern nur bis zum Gewinde einstecken. Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
7.5 Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann in diesem Fall nicht gestartet werden oder stellt sich nach kurzer Zeit automatisch ab. Ein Starten ist erst nach Auff üllen von Motoröl (siehe Punkt
7.4) möglich.
7.8 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Transport
Verwenden Sie zum Transport den Handgriff
und fahren Sie damit den Stromerzeuger.
Transportieren Sie das Gerät nur am Trans-
portgriff.
Schützen Sie das Gerät gegen unerwartete
Schläge bzw. Vibrationen.
7.6 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine zu war-
tenden Teile.
7.7 Lagerung
Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5
Minuten) Säubern Sie das äußere Gehäuse der Ma-
schine. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten,
trockenen Platz außerhalb der Reichweite von Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
- 10 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 10Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 10 03.06.2019 11:10:3903.06.2019 11:10:39
D
10. Störungen beheben
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor kann nicht gestartet werden
Ölabschaltautomatik spricht an
Zündkerze verrußt
Ölstand prüfen, Motoröl auff üllen
Zündkerze reinigen, bzw. tauschen. Elektrodenabstand 0,6 mm
Generator hat zu wenig oder keine Spannung
kein Kraftsto Regler oder Kondensator defekt
Überstromschutzschalter ausge­löst
Luftfi lter verschmutzt
Kraftstoff nachfüllen / Benzinhahn überprüfen lassen
Fachhändler aufsuchen
Schalter betätigen und Ver­braucher verringern
Filter reinigen oder ersetzen
- 11 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 11Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 11 03.06.2019 11:10:3903.06.2019 11:10:39
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 12Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 12 03.06.2019 11:10:3903.06.2019 11:10:39
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Zündkerze, Luftfi lter, Benzinfi lter Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 13 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 13Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 13 03.06.2019 11:10:3903.06.2019 11:10:39
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 14Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 14 03.06.2019 11:10:3903.06.2019 11:10:39
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 15Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 15 03.06.2019 11:10:3903.06.2019 11:10:39
PL
Niebezpieczeństwo!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wska­zówek bezpieczeństwa.
Objaśnienie tabliczki ze wskazówkami na urządzeniu (rys. 14)
1. Niebezpieczeństwo! Przeczytać instrukcję obsługi.
2. Ostrzeżenie! Gorą odstęp.
3. Niebezpieczeństwo! Podczas tankowania wyłączyć silnik.
4. Niebezpieczeństwo! Spaliny wydzielane przez generator prądotwórczy są trujące. Ostrzeżenie! Niebezpieczeństwo uduszenia!
5. Niebezpieczeństwo! Nie używać urządzenia w niewentylowanych pomieszczeniach.
6. Ostrzeżenie! Materiały łatwopalne!
7. Ostrzeżenie! Napięcie elektryczne.
ce części. Zachować
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują się w załączonym zeszycie!
Niebezpieczeństwo! Przeczytać wszystkie wskazówki bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie zranienia. Proszę zachować
na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i instrukcję.
Nie przeprowadzać żadnych zmian na gene-
ratorze prądotwórczym. Używać tylko oryginalnych części.
Uwaga: Niebezpieczeństwo zatrucia - spaliny,
paliwa i smary są trujące, nie wdychać spalin. Dzieci trzymać z dala od generatora
prądotwórczego. Uwaga: Niebezpieczeństwo poparzenia -
nie dotykać instalacji spalinowej i agregatu
napędowego. Jeśli przebywają Państwo w pobliżu
urządzenia, należy nosić odpowiednie nausz­niki ochronne. Uwaga: Benzyna i opary benzyny są
łatwopalne, grożą wybuchem. Nie używać generatora w nie wentylowanych
pomieszczeniach lub w okolicach grożących zapaleniem. Jeśli generator uruchomiony został w dobrze wentylowanym pomiesz­czeniu, spaliny muszą być odprowadzane na świeże powietrze za pomocą węża odprowadzającego spaliny. Uwaga: Również w przypadku użycia węża odprowadzającego spaliny, trujące spaliny mogą się ulatniać. Z względu na niebezpieczeństwo pożaru, wąż odprowadzający spaliny nie może być skiero­wany na łatwopalne materiały. Niebezpieczeństwo wybuchu: Nigdy nie
używać generatora prądotwórczego w pomieszczeniach, w których znajdują się łatwopalne materiały. Nie należy zmieniać liczby obrotów, która
została ustawiona przez producenta. Genera­tor lub podłączone urządzenia mogą zostać uszkodzone. W czasie transportu generator jest zabezpi-
eczony przed przesunięciem lub przewróce­niem. Ustawić generator w odległości co najmniej
1 m od ściany i podłączonych urządzeń. Generator prądotwórczy ustawić w bezpie-
cznym miejscu na płaskiej powierzchni. Gdy urządzenie jest uruchomione nie wolno go okręcać, przewracać ani zmieniać miejsca jego położenia. Silnik przy transportowaniu i tankowaniu
urządzenia musi być zawsze wyłączony. Uważać na to, aby w trakcie tankowania pali-
wo na wylało się na silnik lub wydech. Nie używać urządzenia podczas opadów de-
szczu i śniegu. Nigdy nie dotykać generatora mokrymi
rękoma. Zabezpieczyć się przed porażeniem prądem.
Przy pracy na wolnym powietrzu używać tylko
przeznaczonych do tego, odpowiednio ozna­czonych przedłużaczy (H07RN..). Jeżeli stosuje się przewody przedłużające lub
inne niestacjonarne rozwiązania rozdzielcze, wartość oporu nie powinna nigdy przekraczać 1,5 Ω. Jako wartość orientacyjną należy przyjąć, że całkowita długość przewodów o przekroju 1,5 mm² nie powinna przekraczać 60 m, a przy przekroju przewodów
- 16 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 16Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 16 03.06.2019 11:10:4003.06.2019 11:10:40
PL
2,5 mm² ich całkowita długość nie powinna przekraczać 100m. Nie przeprowadzać żadnych zmian w ustawi-
eniach generatora i silnika. Prace naprawcze i nastawcze muszą być
przeprowadzone w autoryzowanym serwisie. Nie tankować, ewentualnie nie opróżniać
zbiornika urządzenia w pobliżu otwartego światła, ognia lub iskier. Nie palić! Nie dotykać mechanicznie ruchomych i
gorących części. Nie zdejmować pokryw ochronnych. Nie narażać urządzenia na działanie wilgoci
lub pyłu. Dopuszczalna temperatura otocze­nia -10 do +40°, wysokość: 1000 m n.p.m. , względna wilgotność powietrza: 90% ( nie skondensowana) Generator uruchomiony zostaje przez
silnik spalinowy, który wytwarza ciepło w obszarze wydechu ( na przeciwnej stro­nie gniazdka) i wyjścia wydechu. Unikać kontaktu z tą powierzchnią ze względu na niebezpieczeństwo poparzenia. Paliwo jest palne i łatwo zapalne. Nigdy nie
napełniać paliwa podczas pracy urządzenia. Części silnika spalinowego o posuwisto-
zwrotnym ruchu tłoka się mocno nagrzewają i mogą spowodować poparzenia. Przestrzegać ostrzeżeń zamieszczonych na zespole prądotwórczym. W przypadku zamontowania urządzenia w
dobrze wentylowanym pomieszczeniu muszą zawsze zostać spełnione dodatkowe wymogi odnośnie ochrony przeciwpożarowej i zabez­pieczenia przed wybuchem. Przed użyciem należy sprawdzić, czy zespół
prądotwórczy i jego wyposażenie elektryczne (w tym również przewody i połączenia wtyko­we) nie są uszkodzone. Zabrania się podłączania zespołu
prądotwórczego do innych źródeł ener­gii elektrycznej, np. do sieci zasilania przedsiębiorstwa energetycznego. W wyjątkowych przypadkach, w których przewidziano rezerwowe podłączenie do istniejącego systemu elektrycznego, musi zostać ono wykonane przez wykwa­lifikowanego elektryka, przy czym muszą zostać uwzględnione różnice między za­silanym wyposażeniem, które korzysta z publicznej sieci elektrycznej i pracą zespołu prądotwórczego. Zgodnie z normą ISO 8528 informacje odnośnie różnic muszą zostać za­mieszczone w instrukcji obsługi. Ze względu na wysokie obciążenia mecha-
niczne należy stosować wyłącznie prze­wody w izolacji gumowej o podwyższonej odporności na uszkodzenia mechaniczne (spełniające wymogi normy IEC 60245-
4) lub inne wyposażenie o takich samych właściwościach. Ostrzeżenie! Należy zawsze przestrzegać
przepisów odnośnie bezpieczeństwa elek­trycznego, które obowiązują dla miejsca, w którym ma być eksploatowany zespół prądotwórczy. Ostrzeżenie! W przypadku ponownego zasi-
lania urządzenia przez zespół prądotwórczy należy uwzględnić odpowiednie wymaga­nia i środki ostrożności w zależności od środków zabezpieczających tego urządzenia i obowiązujących zaleceń i przepisów. Zespoły prądotwórcze należy użytkować
wyłącznie w warunkach otoczenia zgod­nych z tymi podanymi w instrukcji obsługi i nie przekraczając ich mocy znamionowej. Jeżeli zespół prądotwórczy eksploatowany jest w warunkach niezgodnych w warun­kami referencyjnymi normy ISO 8528-8 i jeżeli chłodzenie silnika lub generatora jest obniżone, np. na skutek eksploatacji w miejs­cach o niekorzystnych warunkach, wówczas konieczne jest obniżenie mocy zespołu. Należy umożliwić dostęp do odpowiednich informacji, aby poinformować użytkownika o koniecznym zmniejszeniu mocy w przypadku eksploatacji w wysokich temperaturach, przy danej wysokości ustawienia lub wilgotności powietrza w odniesieniu do wartości referen­cyjnych. W danych technicznych podane wartości
poziomu mocy akustycznej (LWA) i poziomu ciśnienia akustycznego (LWM) przedstawiają poziom emisji i niekoniecznie wskazują bezpieczny poziom pracy. Ponieważ ist­nieje związek pomiędzy poziomem immisji a emisji, dane te są jedynie pomocą w ustalaniu właściwych dodatkowych środków ostrożności. Na poziom immisji mają wpływ właściwości pomieszczenia roboczego, inne źródła hałasu, jak np. liczba urządzeń, czas i inne procesy ograniczające, przez które użytkownik odczuwa hałas. Dozwolony po­ziom immisji może różnic się w zależności od kraju. Poziom immisji może być pomocną informacją w celu oszacowania ryzyka i niebezpieczeństwa. Nie używać elektrycznych pomocy warsz-
tatowych (również przedłużaczy i połączeń wtykowych), które są uszkodzone.
- 17 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 17Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 17 03.06.2019 11:10:4003.06.2019 11:10:40
PL
elektryczne przewody i podłączone
urządzenia muszą działać bez zarzutu. Podłączać można jedynie takie urządzenia,
których wartości napięcia są zgodne z napięciem wyjściowym generatora. Nigdy nie podłączać generatora do sieci
(gniazdka wtykowego). Długości kabli do odbiornika muszą być
możliwie najkrótsze. Zanieczyszczone materiały konserwacyjne i
surowce pomocnicze oddawać do przeznac­zonych do tego punktów zbiorczych. Opakowanie, metal i tworzywa sztuczne
oddać do recyklingu.
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1-5)
1 Wskaźnik poziomu paliwa 2 Korek zbiornika paliwa 3 Gniazdko 230 V~ (2 szt.) 4 Podłączenie uziemienia 5 Wyłącznik bezpieczeństwa 230 V 6 Woltomierz 7 Korek wlewu oleju 8 Korek spustowy oleju 9 Zabezpieczenie przed brakiem oleju 10 Włącznik/wyłącznik 11 Dźwignia ssania 12 Rozrusznik rewersyjny 13 Kran paliwa 14 Koła 15 Oś 16 Stopka 17 Mocowanie rączki 18 Rączka 19a Śruby M8x40 19b Śruby M8x25 20 Śruby M8x16 21a Podkładki do kół (wewn.) 21b Podkładki do kół (zewn.) 22 Nakrętki M8 23 Klucz do świec zapłonowych 24 Lej do napełniania oleju
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego zakresu dostawy czy produkt jest kompletny. Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu do naszego centrum serwisowego lub punktu zakupu urządzenia przedstawiając dowód zaku­pu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w
informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji tabelę świadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
urządzenie. Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
transportu (jeśli jest). Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
dodatkowe nie zostały uszkodzone w trans­porcie. W razie możliwości zachować opakowanie,
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo! Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami! Dzieci nie mogą bawić się częściami z twor­zywa sztucznego, folią i małymi elementami! Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia się!
Instrukcją oryginalną
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Urządzenie nadaje się do wszystkich zastosowań, które przewidziane są do pracy przy napięciu zmiennym 230V~. Koniecznie uważać na ograniczenia z dodatkowych wskazówek bezpieczeństwa. Przeznaczeniem generatora jest zasilanie urządzeń elektrycznych i zaopatrywa­nie źródła światła w energię. Przy urządzeniach domowych należy sprawdzić ich przeznaczenie według zaleceń producenta. Jeśli mają Państwo wątpliwości proszę spytać w autoryzowanym punkcie sprzedaży.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przezna­czeniem. Każde użycie, odbiegające od opisan­ego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przez­naczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel, a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie jest przeznaczone do zastosowania zawodowe­go, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie było stosowane w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
- 18 -
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 18Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 18 03.06.2019 11:10:4003.06.2019 11:10:40
PL
4. Dane techniczne
Generator: .....................................synchroniczny
Rodzaj ochrony: ........................................ IP23M
Moc ciągła P Moc maksymalna P Moc maksymalna P Napięcie znamionowe U Prąd znamionowy I
..................................................... 11,3 A (230V~)
Częstotliwość F Rodzaj silnika: 4- suwowy, chłodzony powietrzem
Pojemność skokowa: .............................. 208 cm³
Max. moc: .................................... 4,1 kW / 5,6 PS
Paliwo: .....................Benzyna bezołowiowa (E10)
Pojemność zbiornika na paliwo: .....................15 l
Olej silnikowy: ......................................... ok. 0,6 l
Zużycie przy 2/3 obciążenia: ................ ok. 1,5 l/h
Waga: ..........................................................42 kg
Poziom ciśnienia akustycznego L Poziom mocy akustycznej L
............................................ 96 dB (A)/2,07 dB(A)
Współczynnik mocy cos Ê: ............................... 1
Klasa mocy: ...................................................G1
Max temperatura: ........................................ 40°C
Max. wysokość ustawienia (CiNN): .........1 000 m
Świeca zapłonowa: ............................ LGF 7RTC
Tryb pracy S1 (tryb pracy ciągłej)
Urządzenie może trwale pracować przy podanej mocy.
Tryb pracy S2 (tryb pracy krótkookresowej)
Urządzenie może przez krótki czas pracować przy podanej mocy (5 min.). Następnie należy wyłączyć urządzenie , aby nie doprowadzić do jego niedozwolonego nagrzania się (5 min.).
(S1): .................. 2600 W/230 V~
nenn
(S2 5 min): 2800 W/230 V~
max
(2 min): .... 3100 W/230 V~
max
: ................2 x 230 V~
nenn
........................................
nenn
: .................................... 50 Hz
nenn
: .. 74,1 dB (A)
pA
Odchylenie K ........
WA
rysunku 7.
5.2 Elektryczne bezpieczeństwo:
elektryczne przewody i podłączone
urządzenia muszą działać bez zarzutu. Podłączać można jedynie takie urządzenia,
których wartości napięcia są zgodne z napięciem wyjściowym generatora. Nigdy nie podłączać generatora do sieci
(gniazdka wtykowego). D ługości kabli do odbiornika muszą być
możliwie najkrótsze.
5.3 Ochrona środowiska
Zanieczyszczone materiały konserwacyjne i
surowce pomocnicze oddawać do przeznac­zonych do tego punktów zbiorczych. Opakowanie, metal i tworzywa sztuczne
oddać do recyklingu.
5.4 Uziemienie
W celu odprowadzenia doładowań dozwo­lone jest uziemienie obudowy urządzenia. Połączyć przewód z jednej strony z przyłączem uziemiającym generatora (rys. 3/4), a z drugiej z zewnętrzną masą (n.p. uziom prętowy).
6. Obsługa
Uwaga! Przed pierwszym uruchomieniem musi
zostać uzupełniony olej silnikowy i paliwo.
Skontrolować stan paliwa, w razie
konieczności napełnić. Dbać o wystarczającą wentylację urządzenia.
Upewnić się, że przewód zapłonowy przymo-
cowany jest do świecy zapłonowej Sprawdzić bezpośrednie otoczenie generato-
ra prądotwórczego. Ewentualnie dołączone elektryczne
urządzenie
5. Przed uruchomieniem
5.1 Montaż
Zamontować stopki, kółka i uchwyt, tak jak-
pokazano na rysunkach 6-9. Zamontować wszystkie czę ci zanim zostanie
napełnione paliwo i olej, tak, aby uniknšć wypłynięcia cieczy. Aby zamontowaćłka wsunšć najpierw o
ółka przez uchwyt na spodzie generatora pršdu i zamontowaćłka, jak pokazano na
Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 19Anl_TC_PG_35_E5_SPK5.indb 19 03.06.2019 11:10:4003.06.2019 11:10:40
6.1 Uruchamianie silnika
Otworzyć kurek paliwa (13); w tym celu
przekręcić kurek do dołu Ustawić włącznik/wyłącznik (10) w pozycji
“ON” Przepustnicę (11) ustawić w pozycji I Ø I.
Uruchomić silnik starterem rewersyjnym (12),
pociągając w tym celu mocno za uchwyt. Jeśli silnik nie został uruchomiony należy ponow­nie pociągnąć za uchwyt. Po uruchomieniu silnika przesunąć z powro-
tem przepustnicę (11).
- 19 -
Loading...
+ 43 hidden pages