Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(Bild 8)
1. Gefahr! Bedienungsanleitung lesen.
2. Warnung! Heiße Teile. Abstand halten.
3. Gefahr! Während des Tankens Motor
abstellen.
4. Gefahr! Die Abgase des Stromerzeugers sind
giftig. Warnung vor Erstickungsgefahr.
5. Gefahr! Nicht in unbelüfteten Räumen
betreiben.
6. Warnung vor feuergefährlichen Stoff en.
7. Warnung vor elektrischer Spannung.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Es dürfen keine Veränderungen am Stromer-
•
zeuger vorgenommen werden.
Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Origi-
•
nalteile verwendet werden.
Achtung: Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraft-
•
stoffe und Schmierstoffe sind giftig, Abgase
dürfen nicht eingeatmet werden.
Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten
•
Achtung: Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage
•
und Antriebsaggregat nicht berühren
Benutzen Sie einen geeigneten Gehörschutz,
•
wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden.
Achtung: Benzin und Benzindämpfe sind
•
leicht entzündlich bzw. explosiv.
Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten,
•
nicht in ausreichend belüfteten, Räumen oder
in leicht entflammbarer Umgebung betreiben. Wenn der Generator in gut belüfteten
Räumen betrieben werden soll, müssen die
Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins
Freie geleitet werden. Achtung: Auch beim
Betrieb eines Abgasschlauches können giftige Abgase entweichen. Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch niemals auf
brennbare Stoffe gerichtet werden.
Explosionsgefahr: Den Stromerzeuger nie-
•
mals in Räumen mit leicht entzündlichen
Stoffen betreiben.
Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers
•
darf nicht verändert werden. Stromerzeuger
oder angeschlossene Geräte können beschädigt werden.
Während des Transports ist der Stromer-
•
zeuger gegen Verrutschen und Kippen zu
sichern.
Den Generator mindestens 1m entfernt von
•
Wänden oder angeschlossenen Geräten
aufstellen.
Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebe-
•
nen Platz geben. Drehen und Kippen oder
Standort-wechsel während des Betriebes ist
verboten.
Beim Transport und Auftanken den Motor
•
stets abschalten.
Darauf achten, dass beim Auftanken kein
•
Kraftstoff auf den Motor oder Auspuff verschüttet wird.
Stromerzeuger niemals bei Regen oder
•
Schneefall betreiben.
Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen
•
anfassen
Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
•
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
•
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel (H07RN..).
Wenn Verlängerungsleitungen oder mobile
•
Verteilnetze verwendet werden, darf der
Widerstandswert 1,5 Ω nicht überschreiten.
Als Richtwert gilt, dass die Gesamtlänge von
Leitungen für einen Querschnitt von 1,5 mm2
60 m nicht überschreiten sollte, bei einem
Querschnitt von 2,5 mm2 sollten 100 m nicht
überschritten werden.
An den Motor- und Generatoreinstellungen
•
dürfen keine Veränderungen vorgenommen
werden.
Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur
werden.
Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer
•
oder Funkenflug betanken, bzw. den Tank entleeren. Nicht rauchen!
Berühren Sie keine mechanisch beweg-
•
ten oder heißen Teile. Entfernen Sie keine
Schutzabdeckungen.
Die Geräte dürfen keiner Feuchtigkeit oder
•
Staub ausgesetzt werden. Zulässige Umgebungs-temperatur -10 bis +40°, Höhe: 1000
m über NN, rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht
kondensierend)
Der Generator wird von einem Verbrennungs-
•
motor angetrieben, der im Bereich des
Auspuffes (auf der gegenüber liegenden
Seite der Steck-dose) und Auspuffaustritts
Hitze erzeugt. Meiden Sie die Nähe dieser
Oberflächen wegen der Gefahr von Hautverbrennungen.
Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich.
•
Nicht während des Betriebs befüllen.
Einige Teile des Hubkolben-Verbrennungs-
•
motors sind heiß und können Verbrennungen
hervorrufen. Die Warnhinweise auf dem
Stromerzeugungsaggregat sind zu beachten.
Wenn es in belüfteten Räumen montiert ist,
•
müssen zusätzliche Anforderungen an den
Schutz vor Feuer und Explosion eingehalten
werden.
Vor der Anwendung sollten das Stromer-
•
zeugungsaggregat und dessen elektrische
Ausrüstung (einschließlich Leitungen und
Steckerverbindungen) überprüft werden, um
sicherzustellen, dass kein Defekt vorliegt.
Das Stromerzeugungsaggregat darf nicht an
•
andere Stromquellen angeschlossen werden,
wie etwa an die Stromversorgung von Energieversorgungsunternehmen. In besonderen
Fällen, wo eine Reserveverbindung an bestehende elektrische Systeme vorgesehen
ist, darf dies nur durch einen qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden, der die Unterschiede zwischen der betriebenen Ausrüstung, die das öffentliche Stromnetz nutzt,
und dem Betrieb des Stromerzeugungsaggregates berücksichtigt. Nach diesem Teil der
ISO 8528 müssen die Unterschiede in der
Betriebsanleitung angegeben werden.
Infolge hoher mechanischer Belastungen
•
sollten nur strapazierfähige Gummischlauchleitungen (nach IEC 60245-4) oder gleichwertige Ausrüstung verwendet werden.
Warnung! Halten Sie sich an die Vorschriften
•
zur elektrischen Sicherheit, die für den Ort
gelten, an dem die Stromerzeugungsaggre-
gate verwendet werden.
Warnung! Berücksichtigen Sie die Anforde-
•
rungen und Vorsichtsmaßnahmen im Falle
der Wiederversorgung einer Anlage durch
Stromerzeugungsaggregate in Abhängigkeit
von den Schutzmaßnahmen dieser Anlage
und den anwendbaren Richtlinien.
Stromerzeugungsaggregate sollten nur bis
•
zu ihrer Nennleistung unter den Nenn-Umgebungsbedingungen angewendet werden.
Wenn die Anwendung des Stromerzeugungsaggregates unter Bedingungen erfolgt, die
den Bezugsbedingungen nach ISO 8528-8,
nicht entsprechen und wenn das Abkühlen
des Motors oder Generators beeinträchtigt
ist, z. B. als Ergebnis des Betriebs in eingeschränkten Bereichen, ist eine Verringerung
der Leistung erforderlich. Es sollten Informationen zur Verfügung gestellt werden,
um den Anwender über die erforderliche
Leistungsverringerung infolge höherer Temperaturen, Aufstellungshöhe und Luftfeuchte
im Vergleich zu den Bezugsbedingungen zu
informieren.
Bei den technischen Daten unter Schall-
•
leistungspegel (LWA) und Schalldruckpegel
(LWM) angegebene Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläufig sichere
Arbeits-pegel. Da es einen Zusammenhang
zwischen Emissions- und Immissionspegeln
gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichts-maßnahmen herangezogen
werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen
Immissions-pegel der Arbeitskraft schließen
die Eigenschaf-ten des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl
der Maschinen und anderer angrenzender
Prozesse und die Zeit-spanne, die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls
kann der zulässige Immissions-pegel von
Land zu Land abweichen. Dennoch wird
diese Information dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen.
Verwenden Sie keine elektrische Betriebsmit-
•
tel (auch Verlängerungskabel und Steckverbindungen), die fehlerhaft sind.
elektrische Zuleitungen und angeschlossene
•
Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
•
deren Spannungsangabe mit der Ausgangsspannung des Stromerzeugers überein-
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen
Betrieb an einer 230 V~ Wechselspannungsquelle vorsehen, geeignet. Beachten Sie unbedingt
die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Zweck des Generators ist der Antrieb von
Elektrowerkzeugen und die Stromversorgung
von Beleuchtungsquellen. Bei Haushaltsgeräten
prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen
Herstellerangaben. Fragen Sie im Zweifel einen
autorisierten Fachhändler des jeweiligen Gerätes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Temperatur max: .......................................... 40°C
Max. Aufstellhöhe (üNN): ......................... 1000 m
Zündkerze: .......................................... LG F7RTC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen Leistung betrieben werden (5 min). Danach
muss die Maschine eine Zeitspanne stillstehen,
um sich nicht unzulässig zu erwärmen (5 min).
: .......................... 73,1 dB(A)
pA
Unsicherheit K ..............
WA
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Elektrische Sicherheit:
elektrische Zuleitungen und angeschlossene
•
Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
•
deren Spannungsangabe mit der Ausgangsspannung des Stromerzeugers übereinstimmt.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom-
•
netz (Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
•
möglichst kurz zu halten.
5.2 Umweltschutz
verschmutztes Wartungsmaterial und Be-
•
triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
•
dem Recycling zuführen.
5.3 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufl adungen ist eine
Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel
auf der einen Seite am Erdungsanschluss des
Generators (Abb. 3/Pos. 4) und auf der anderen
Seite mit einer ex-ternen Masse (z. B. Staberder)
verbinden.
6. Bedienung
Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss Moto-
renöl und Kraftstoff eingefüllt werden.
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
•
Für ausreichende Belüftung des Geräts sor-
•
gen
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
•
an der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeu-
nach unten drehen
Ein-/Ausschalter (10) auf Stellung “ON” brin-
•
gen
Chokehebel (11) auf Stellung I Ø I bringen
•
Den Motor mit dem Reversierstarter (12) star-
•
ten; hierfür am Griff kräftig anziehen. Sollte
der Motor nicht gestartet haben, nochmals
am Griff anziehen
Chokehebel (11) nach dem Starten des Mo-
•
tors wieder zurückschieben.
Achtung!
Beim Starten mit dem Reversierstarter kann es
durch plötzlichen Rücksschlag, verursacht durch
den anlaufenden Motor, zu Verletzungen an der
Hand kommen. Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
6.2 Belasten des Stromerzeugers
Zu betreibende Geräte an die 230 V~ Steck-
•
dosen (3) anschließen
Achtung: Diese Steckdosen dürfen dauernd (S1)
mit 2100W und kurzzeitig (S2) für max. 5 Minuten
mit 2300W oder für max. 2 Minuten (bei kaltem
Motor) mit 2400 W belastet werden.
schließen, dadurch kann eine Beschädigung
des Generators oder anderer Elektrogeräte
im Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen, Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden.
Manche Elektrogeräte (z. B. TV-Geräte, Computer,...) dürfen nicht mit einem Generator betrieben
werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller Ihres
Gerätes nach.
6.3 Überlastungsschutz
Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz ausgestattet. Dieser schaltet die jeweiligen Steckdosen
bei Überlastung ab.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzieren Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem
Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie
defekte angeschlossene Geräte.
Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.
6.4 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung lau-
•
fen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das
Aggregat “nachkühlen” kann.
Den Ein- /Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 10) auf
•
Stellung “OFF” bringen
Den Benzinhahn schließen.
•
7. Reinigung, Wartung, Lagerung
und Ersatzteilbestellung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
Hinweis! Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihre Service Station:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
•
Geräuschen
Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehl-
•
zündungen hat
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
7.2 Luftfi lter
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informationen.
Luftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tau-
•
schen
Öffnen Sie die beiden Klammern (Abb. 5/A)
•
und entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb.
5/B)
Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb. 6/C)
•
Zum Reinigen der Elemente dürfen keine
•
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer fla-
•
chen Fläche reinigen. Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge waschen, anschließend
mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft
trocknen lassen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
•
Reihenfolge.
7.3 Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
•
Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 7/D) mit
•
dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
renöl in einen Auffangbehälter ablassen
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
•
schließen und Stromerzeuger wieder eben
aufstellen.
Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
•
messstabs einfüllen.
Achtung: Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan-
•
des nicht einschrauben sondern nur bis zum
Gewinde einstecken.
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
•
7.5 Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu
wenig Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann
in diesem Fall nicht gestartet werden oder stellt
sich nach kurzer Zeit automatisch ab. Ein Starten
ist erst nach Auff üllen von Motoröl (siehe Punkt
7.4) möglich.
7.6 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine zu war-
•
tenden Teile.
7.7 Lagerung
Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5
•
Minuten)
Säubern Sie das äußere Gehäuse der Ma-
•
schine.
Bewahren Sie die Maschine an einem kalten,
•
trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte
gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Transport
Verwenden Sie zum Transport den Handgriff
•
und fahren Sie damit den Stromerzeuger.
Transportieren Sie das Gerät nur am Trans-
•
portgriff.
Schützen Sie das Gerät gegen unerwartete
•
Schläge bzw. Vibrationen.
7.8 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehör t ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersat zteilver fügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jet zt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
Explication des plaques signalétiques
situées sur l’appareil (fi gure 8)
1. Danger ! Lisez le mode d’emploi.
2. Avertissement ! Pièces brûlantes. Restez à
distance.
3. Danger ! Mettez le moteur hors circuit pen-
dant que vous refaites le plein.
4. Danger ! Les gaz d‘échappement du généra-
teur de courant sont toxiques. Attention au
risque d‘étouff ement.
5. Danger ! Ne pas exploiter dans les pièces
non aérées.
6. Attention aux substances infl ammables.
7. Attention à la tension électrique.
1. Consignes de sécurité
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Aucune modification ne doit être entreprise
•
sur le générateur de courant.
Seules les pièces d’origine doivent être
•
employées pour la maintenance et les acces-
soires.
Attention : danger d’empoisonnement, les
•
gaz d’échappement ne doivent pas être re-
spirés.
Il faut éloigner les enfants du générateur de
•
courant
Attention : risque de brûlure, ne touchez pas
•
le système de gaz d’échappement, ni le grou-
pe d’entraînement
Utilisez un casque anti-bruit, lorsque vous
•
vous trouvez à proximité de l’appareil.
Attention : L’essence et les vapeurs
•
d’essence sont très inflammables et explosives.
Ne faites jamais fonctionner le générateur de
•
courant dans un endroit non aéré. Lors du
fonctionnement dans un endroit bien aéré, les
gaz d’échappement doivent être directement
évacués dehors en passant par un tuyau
d’échappement.
Attention : Attention : Attention : Attention:
•
même lors du fonctionnement avec un tuyau
d’échappement, des gaz d’échappement
toxiques peuvent s’échapper. à cause du
risque d’incendie, le tuyau d’échappement
ne doit jamais être dirigé sur des matières
combustibles.
Danger d’explosion : ne mettez pas le gé-
•
nérateur de courant en circuit dans un endroit
comprenant des substances très inflammables.
Le régime préréglé par le fabricant ne doit
•
pas être modifié. Le générateur de courant ou
les appareils raccordés peuvent être endommagés.
Pendant le transport, il faut s’assurer que le
•
générateur de courant ne glisse ni ne se renverse pas.
Positionnez le générateur à une distance de
•
1m au minimum des bâtiments ou appareils
raccordés.
Donnez une place sûre et plane au généra-
•
teur de courant. Il est interdit de le tourner, de
le renverser ou même de le changer de place
pendant le fonctionnement !
Mettez toujours le moteur hors circuit pour le
•
transporter ou remplir le réservoir.
Veillez à ne pas renverser de carburant sur
•
le moteur ou l’échappement pendant le remplissage.
N’exploitez pas le générateur de courant
•
lorsqu’il pleut ou qu’il neige.
Ne touchez jamais le générateur de courant
•
avec les mains mouillées
Protégez-vous contre les risques liés à
•
l‘électricité. Utilisez en plein air seulement
des rallonges admises pour cela et dûment
caractérisées (H07RN).
En cas d‘utilisation de rallonges ou de ré-
•
seaux de distribution mobiles, la valeur de
résistance ne doit pas dépasser 1,5 Ω. À titre
indicatif, la longueur totale des câbles ne doit
pas excéder 60 m pour une section transver-
chouc résistantes (selon CEI 60245-4) ou un
équipement équivalent doivent être utilisées.
Avertissement ! Respectez la règlementation
•
relative à la sécurité électrique, qui est valable pour le lieu au niveau duquel les groupes
électrogènes sont utilisés.
Avertissement ! Tenez compte des exigences
•
et des mesures de précaution en cas de réalimentation d‘une installation par des groupes
électrogènes en fonction des mesures de
protection de cette installation et des directives applicables.
Les groupes électrogènes ne doivent être
•
utilisés que jusqu‘à leur puissance nominale dans les conditions environnementales
nominales. Si le groupe électrogène est
utilisé dans des conditions qui ne répondent
pas aux conditions de référence selon ISO
8528-8, et si le refroidissement du moteur ou
du générateur est entravé, par ex. suite au
fonctionnement dans des zones restreintes,
une réduction de la puissance est nécessaire. Il convient de mettre à disposition des
informations pour indiquer à l‘utilisateur qu‘il
est nécessaire de réduire la puissance suite
à une augmentation des températures, de la
hauteur de mise en place et de l‘humidité de
l‘air par rapport aux conditions de référence.
fLes niveaux d‘émission sont représentés
•
dans les caractéristiques techniques sous
les valeurs données des niveaux acoustiques
(LWA) et de pression acoustique (LWM) et
ne sont pas nécessairement des niveaux de
travail sûrs. Etant donné qu‘il existe un lien
entre les niveaux d‘émission et d‘immission,
celui-ci ne peut être mis à contribution de
façon fiable pour la disposition de mesures
de précautions éventuellement nécessaires
et supplémentaires. Les facteurs qui influencent le niveau d‘immission actuel de la
main d’oeuvre comprennent les propriétés
de l‘espace de travail, d‘autres sources de
bruit, etc., comme par ex. le nombre de machines et d‘autres processus limitrophes et
la période pendant laquelle un(e) opérateur/
opératrice est soumis(e) au bruit. Le niveau
d‘immission admissible peut également varier
de pays à pays. Cette information permettra
toutefois à l‘exploitant de la machine de mieux évaluer les risques et dangers.
N’utilisez aucun matériel d’exploitation
•
électrique (même câbles de rallonge et connecteurs enfichables) défectueux.
les câbles d’alimentation électriques et les
1 Jauge de carburant
2 Couvercle du réservoir
3 2 x prises électriques 230 V~
4 Raccordement de mise à la terre
5 Interrupteur de sécurité 230 V
6 Voltmètre
7 Vis de remplissage d‘huile
8 Bouchon fi leté de vidange d‘huile
9 Dispositif de sécurité en cas de manque
d‘huile
10 Interrupteur marche/arrêt
11 Levier étrangleur
12 Dispositif de démarrage réversible
13 Robinet d’essence
14 Clé à bougie
15 Entonnoir de remplissage d’huile
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
L’appareil convient à toutes les utilisations
prévues pour le fonctionnement avec une tension de 230V~. Veuillez absolument respecter
les limites indiquées dans les consignes de
sécurité supplémentaires. Le but de ce générateur est l’entraînement d’outils électriques et
l’alimentation électrique de sources d’éclairage.
Vérifi ez bien l’aptitude des appareils ménagers
conformément aux indications du producteur. En
cas de doute, veuillez vous adresser à un commerce spécialisé.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
Hauteur d’installation maxi (üNN) : .......... 1000 m
Bougie d’allumage : ............................ LG F7RTC
Mode S1 (fonctionnement continu)
La machine peut être exploitée durablement à la
puissance indiquée.
Mode S2 (fonctionnement bref)
La machine peut être exploitée brièvement à la
puissance indiquée (5 min.). Ensuite, la machine
doit rester arrêtée pendant un moment afi n de ne
pas réchauff er de façon inadmissible (5 min.).
: ......................................... 50 Hz
nenn
(S1) : ............................
nenn
(S2 5 min) : ..................
max
(2 min) : .......................
max
: .......................2 x 230 V~
nenn
: ....................9,1 A (230V~)
nenn
WA/ .................................
5. Avant la mise en service
5.1 Sécurité électrique
les câbles d’alimentation électriques et les
•
appareils raccordés doivent être dans un état
irréprochable.
Seuls des appareils dont l’indication de ten-
•
sion correspond à la tension de sortie du générateur de courant peuvent être raccordés.
F
Ne raccordez jamais le générateur de courant
•
au réseau de courant (prise de courant).
Les longueurs de câble au récépteur doivent
•
être les plus courtes possibles.
5.2 Protection de l’environnement
Eliminez le matériel d’entretien encrassé et
•
les carburants usagés dans les dépôts prévus à cet effet
Recyclez le matériel d’emballage, le métal et
•
les matières plastiques.
5.3 Mise à la terre
Pour dériver les charges statiques, il est permis
de mettre le boîtier à la terre. Pour ce faire, raccordez un câble d’un côté au branchement de
terre du générateur (fi g. 3/4) et de l’autre à une
masse externe (p. ex. barrette de terre).
6. Commande
Attention ! Lors de la première mise en service,
il faut avoir fait le plein de lubrifi ant pour moteur et
de carburant.
Contrôlez le niveau de carburant, remplissez
•
éventuellement
Assurez-vous que le câble d’allumage est fixé
•
à la bougie d’allumage
Inspectez l’environnement direct du généra-
•
teur de courant
Débranchez le matériel électrique éventuelle-
•
ment raccordé au générateur de courant
6.1 Lancez le moteur
Ouvrez le robinet d’essence (fig. 13) ; pour
•
cela, tournez le robinet vers le bas
Mettez l’interrupteur marche / arrêt (10) en
•
position « ON »
Mettez le levier excentrique (11) en position I
•
Ø I.
Faites démarrer le moteur avec le starter
•
réversible (12) ; pour ce faire, serrez vigoureusement la poignée. Si le moteur n’a pas
démarré, actionnez à nouveau la poignée.
Repoussez le levier excentrique (11) après le
•
démarrage du moteur.
Attention !
Lors du démarrage avec le démarreur, le moteur
qui démarre peut provoquer un retour soudain et
des blessures au niveau de la main. Portez des
gants de protection pour le démarrage.
Attention : il est possible de solliciter cette prise
durablement (S1) à 2100 W et brièvement (S2)
pendant max. 5 minutes à 2300 W ou pour max. 2
minutes (à moteur froid) à 2400 W.
Le générateur de courant convient pour des
•
appareils à tension alternative de 230 V~.
Ne connectez pas le générateur au réseau
•
domestique, cela pourrait entraîner un endommagement du générateur ou d’autres
appareils dans la maison.
Remarque : certains appareils électriques (scies
sauteuses à moteur, perceuses, etc.) peuvent
avoir une consommation électrique plus élevée
lorsqu’ils sont utilisés dans des conditions diffi ci-
les.
Certains appareils électriques (p. ex. téléviseurs,
ordinateurs...) ne doivent pas être utilisés avec un
générateur.
Veuillez consulter le fabricant de votre appareil en
cas de doute.
6.3 Protection anti-surcharge
Le générateur de courant est équipé d’une protection contre les surcharges. Celle-ci déconnecte les prises de courant correspondantes en cas
de surcharge.
Attention ! Dans un tel cas, réduisez la puissance électrique que vous soutirez du générateur
de courant ou supprimez les appareils défectueux
connectés.
Attention ! Les interrupteurs de surcharge défectueux doivent uniquement être remplacés par des
interrupteurs de surcharge dont les données de
puissance sont identiques. Veuillez à ce propos
vous adresser à votre service après vente.
6.4 Eteindre le moteur
Faites fonctionner le générateur de courant
•
brièvement sans charge avant de l‘arrêter afin
que le groupe puisse „refroidir“.
Mettez l‘interrupteur Marche/Arrêt (fig. 1/pos.
•
10) avec la clé en position „OFF“
Fermez le robinet d’essence.
•
7. Nettoyage, maintenance,
stockage et commande de pièces
de rechange
Arrêtez le moteur avant tous travaux de nettoyage
et de maintenance et tirez la bougie d’allumage
de sa cosse.
Remarque ! arrêtez immédiatement l’appareil et
faite appel à votre service après vente :
lors de vibrations ou de bruits inhabituels
•
lorsque le moteur semble être surchargé ou
•
qu’il présente des défauts d’allumage
7.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
•
fentes à air et le carter de moteur aussi propres (sans poussière) que possible. Frottez
l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez
dessus avec de l’air comprimé à basse pression.
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
•
directement après chaque utilisation.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
•
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergeant
ils pourraient endommager les pièces en
matières plastiques de l’appareil. Veillez à
ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de
l’appareil.
7.2 Filtre à air
Veuillez également respecter à ce propos les informations du service après-vente.
Nettoyez régulièrement le filtre à air, si néces-
•
saire le remplacer
Ouvrez les deux agrafes (fig. 5/A) et retirez le
•
couvercle du filtre à air (fig. 5/B)
Enlevez les éléments filtrants (fig. 6/C)
•
Pour le nettoyage des éléments, n’utilisez pas
•
de nettoyant corrosif ni d’essence !
Nettoyez les éléments en les tapotant sur une
•
surface plane. En cas d’encrassement important lavez-les avec de l’eau de savon, puis
rincez à l’eau claire et laisser sécher à l’air.
Le montage est effectué dans l’ordre inverse
•
des étapes.
7.3 Bougie d’allumage
Contrôlez la bougie d’allumage pour la première
fois au but de 10 heures de service. Repérez les
encrassements et nettoyez-les le cas échéant
à l’aide d’une brosse à fi ls de cuivre. Eff ectuez
ensuite une maintenance de la bougie d’allumage
mouvement rotatif.
Enlevez la bougie d’allumage (fig. 7/D) à l’aide
•
de la clé à bougie jointe.
Le montage s’effectue dans l’ordre inverse
•
7.4 Vidange d’huile / contrôle du niveau
d’huile (avant chaque utilisation)
Le changement d’huile du moteur doit se faire
lorsque le moteur est à température de service.
Posez le module du générateur de courant
•
sur un support adéquat, légèrement en biais
par rapport à la vis de purge d’huile.
Ouvrez la vis de remplissage d’huile
•
Ouvrez le bouchon de vidange d’huile et faire
•
couler huile chaude pour moteur dans un bac
de réception.
Après avoir vidangé l’huile usée, fermez le
•
bouchon de vidange d’huile et remettez le
générateur de courant à plat.
Remplir d’huile pour moteur jusqu’au repère
•
supérieur de la jauge de niveau d’huile.
Attention : ne vissez pas la jauge de niveau
•
d’huile pour le contrôle du niveau d’huile,
mais enfoncez-la uniquement jusqu’au filet.
Il faut éliminer convenablement l’huile usée.
•
7.5 Système de mise hors circuit automatique
à cause de l’huile
Le système de mise hors circuit automatique à
cause de l’huile se déclenche lorsque le niveau
d’huile dans le moteur est trop bas. Il est donc impossible de faire démarrer le moteur dans ce cas
ou il se remet hors circuit automatiquement au
bout d’un bref délai. Ce n’est qu’après avoir rempli
huile pour moteur qu’un démarrage est possible.
No. de pièce de rechange de la pièce requise
•
Vous trouverez les prix et informations actuelles à
l’adresse www.Einhell-Service.com
8. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage permettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réintroduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglementation, l‘appareil doit être déposé dans un centre de
collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de
centre de collecte, veuillez vous renseigner auprès de l‘administration de votre commune.
9. Transport
Pour le transport, utilisez la poignée et dé-
•
placez le générateur de courant avec.
Transportez l‘appareil uniquement par la poig-
•
née de transport.
Protégez l‘appareil contre les chocs ou les
•
vibrations inattendus.
7.6. Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a
•
besoin de maintenance.
7.7 Stockage
Faites refroidir la machine. (env. 5 minutes)
•
Nettoyez le boîtier externe de la machine.
•
Conservez la machine dans un endroit frais et
•
sec hors de portée de sources d’inflammation
et de substances inflammables.
7.8 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
Ne jetez pas les outils électriques dans les ordures ménagères!
Selon la norme européenne 2012/19/CE relative aux appareils électriques et systèmes électroniques
usés et selon son application dans le droit national, les outils électriques usés doivent être récoltés à
part et apportés à un recyclage respectueux de l’environnement.
Possibilité de recyclage en alternative à la demande de renvoi :
Le propriétaire de l’appareil électrique est obligé, en guise d’alternative à un envoi en retour, à contribuer à un recyclage eff ectué dans les règles de l’art en cas de cessation de la propriété. L’ancien appareil
peut être remis à un point de collecte dans ce but. Cet organisme devra l’éliminer dans le sens de la Loi
sur le cycle des matières et les déchets. Ne sont pas concernés les accessoires et ressources fournies
sans composants électroniques.
Toute réimpression ou autre reproduction de la documentation et des papiers joints aux produits, même
sous forme d’extraits, est uniquement permise une fois l’accord explicite de l’Einhell Germany AG obtenu.
Nous disposons dans tous les pays mentionnés dans le bon de garantie de partenaires de service
après-vente compétents dont vous trouverez les coordonnées dans le bon de garantie. Ceux-ci se
tiennent à votre disposition pour tout ce qui concerne le service après-vente comme les réparations,
l‘approvisionnement en pièces de rechange et d‘usure ou l‘achat de pièces de consommation.
Il faut tenir compte du fait que pour ce produit les pièces suivantes sont soumises à une usure liée à
l‘utilisation ou à une usure naturelle ou que les pièces suivantes sont nécessaires en tant que consommables.
CatégorieExemple
Pièces d‘usure*bougie, fi ltre à air, fi ltre à essence
Matériel de consommation/
pièces de consommation*
Pièces manquantes
*Pas obligatoirement compris dans la livraison !
En cas de vices ou de défauts, nous vous prions d‘enregistrer le cas du défaut sur internet à l‘adresse
www.Einhell-Service.com. Veuillez donner une description précise du défaut et répondre dans tous les
cas aux questions suivantes :
est-ce que l‘appareil a fonctionné une fois ou était-il défectueux dés le départ ?
•
avez-vous remarqué quelque chose avant la panne (symptôme avant la panne) ?
•
quel est le défaut de fonctionnement de l‘appareil à votre avis (symptôme principal) ?