Einhell TC-MD 50 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Digitales Ortungsgerät
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ψηφιακή συσκευή εντοπισμού θέσης
Dijital duvar tarama cihazı
TC-MD 50
5
Art.-Nr.: 22.700.90 I.-Nr.: 11016
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 1Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 1 13.06.2017 14:48:5613.06.2017 14:48:56
1
1
3
3
2
2a
4
4
a5
2b
- 2 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 2Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 2 13.06.2017 14:49:0013.06.2017 14:49:00
3a 3b
4a 4b
- 3 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 3Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 3 13.06.2017 14:49:0613.06.2017 14:49:06
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
D
- 4 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 4Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 4 13.06.2017 14:49:1613.06.2017 14:49:16
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
- 5 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 5Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 5 13.06.2017 14:49:1613.06.2017 14:49:16
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschal-
tetem Laser kann zu Unfällen führen. Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kom­men sollten, reinigen Sie den Körperteil mit fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich sofort einen Arzt aufsuchen. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen. Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder der­gleichen aus. Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr! Halten Sie Batterien von Kindern fern, schlie-
ßen Sie sie nicht kurz oder nehmen Sie sie nicht auseinander. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine
Batterie verschluckt wurde. Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
vor dem Einlegen bei Bedarf. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polarität. Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
tig aus. Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
brauch abgeschaltet ist. Entfernen Sie die Batterien bei längerer
Nichtverwendung aus dem Gerät.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Display
2. Ortungstaste
3. Wahltasten
4. Ein-/Ausschalttaste
5. Batteriefachdeckel
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Digitales Ortungsgerät
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 6 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 6Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 6 13.06.2017 14:49:1613.06.2017 14:49:16
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das digitale Ortungsgerät ist bestimmt zum Orten von Metallen, Holz und spannungführenden Lei­tungen in Wänden, Böden oder Decken.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Hinweis!
Das digitale Ortungsgerät ist optimal zum Orten in Trockenbauwänden bis max. 50 mm geeignet.
Hinweis!
Das digitale Ortungsgerät ist bauartbedingt nur beschränkt zum Orten in Stein- und Ziegelwän­den geeignet.
4. Technische Daten
Stromversorgung: ................................................
................1 x 9 V Blockbatterie; Typ 6LR61 / 6F22
Erfassungstiefe Holz, Metall: .............max. 19 mm
Erfassungstiefe eisenhaltige Metalle: max. 50 mm
Erfassungstiefe Kupfer: ..................... max. 38 mm
Erfassungstiefe stromführende Leitungen: ...........
..........................................................max. 50 mm
5. Vor Inbetriebnahme
Batterien einsetzen (Bild 1)
Schalten Sie das Gerät mit der Ein-Aus-
schalttaste (4) aus Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (5).
Verbinden Sie die Batterie (a) mit dem Ste-
cker und achten Sie dabei auf die richtige Polarität Legen Sie die Batterie in das Batteriefach
Schließen Sie den Batteriefachdeckel (5)
wieder und achten Sie darauf, dass dieser einrastet
6. Bedienung
Gefahr!
Das Messwerkzeug kann keine einhundert-
prozentige Sicherheit garantieren. Um Gefah­ren ausschließen zu können, ist es notwendig sich vor jedem Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden durch andere Informationsquellen wie Baupläne, Fotos aus der Bauphase etc. abzusichern. Nachdem ein Material in der Wand erkannt
wurde, muss immer überprüft werden, ob es sich um eine spannungsführende Leitung handelt. Das Arbeiten im Bereich der elektrischen
Leitungen ist nur erlaubt, wenn die Strom­versorgung getrennt ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Elektriker oder an einer ähnlich qualifizierten Person. Balken und Träger sind meist in regelmäßi-
gen Abständen hinter Wänden oder Decken. Unterschiedliche Abstände haben z.B. elek­trische Leitungen oder Wasserleitungen. Be­stimmen Sie den Abstand der Objekte bevor Sie anfangen an den Wänden oder Decken zu arbeiten. Abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit
können Messfehler auftreten. Das erkannte Objekt kann breiter oder sch-
maler sein als auf dem Display angezeigt. Dies ist von der Tiefe abhängig.
6.1 Ein-/Ausschalttaster
Drücken Sie Ein-/Ausschalttaste (4) um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Nach 60 Sekunden ohne Eingabe, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
- 7 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 7Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 7 13.06.2017 14:49:1613.06.2017 14:49:16
D
6.2 Funktionen
Mit dem Wahltasten (3) können Sie aus 4 ver­schiedenen Funktionen wählen:
STUD: Für metallische und nichtmetallische Materialien (Holz, Metall, …)
Erfassungstiefe Holz: max. 19 mm
Erfassungstiefe Metall: max. 19 mm
METAL: Für eisenhaltige Materialien und Kupferrohre
Erfassungstiefe eisenhaltige Metalle:
max. 50 mm Erfassungstiefe Kupfer:
max. 24 mm
DEEP: Für Kupferrohre, Metall, Holz
Erfassungstiefe für Kupfer: max. 38 mm
Erfassungstiefe für Metall: max. 38 mm
Erfassungstiefe für Holz: max. 19 mm
AC: Für spannungsführende Leitungen
Erfassungstiefe: max. 50 mm
6.3 Kalibrierung
Das Gerät muss vor jeder Messung auf die Ei­genschaften des abgesuchten Bereichs kalibriert werden (Wand, Boden oder Decke). Die Kalibrie­rung sollte alle 60 Sekunden wiederholt werden, um das Auftreten von Messfehlern zu reduzieren.
Schalten Sie das Gerät ein (Siehe 6.1) und
wählen Sie die gewünschte Funktion aus (Siehe 6.2). Halten Sie das Gerät mit der Rückseite ge-
gen die Oberfläche Wählen Sie eine Stelle an der es eher un-
wahrscheinlich ist, das gesuchte Material zu finden Drücken Sie die Ortungstaste (2) und halten
Sie diese gedrückt Bewegen Sie das Gerät nicht
Nach 3 kurzen Pieptönen ist die Kalibrierung
abgeschlossen Beginnen Sie nun mit dem Suchvorgang
6.4 Suchvorgang (Bild 2-4)
Der Suchvorgang ist in allen 4 Funktionen gleich.
Hinweis!
Das gefundene Objekt muss jeweils zweimal mit dem Gerät „überfahren“ werden. Das „Über­fahren“ muss in entgegengesetzten Richtungen erfolgen.
Das Gerät während des Suchvorgangs nicht an­heben oder kippen.
Schalten Sie das Gerät ein (Siehe Punkt 6.1)
und wählen Sie die gewünschte Funktion aus (Siehe Punkt 6.2). Führen Sie die Kalibrierung wie in Punkt 6.3
durch Setzen Sie das Gerät auf und Bewegen Sie
es langsam und in horizontaler Richtung ent­lang der Wand Wenn Sie sich dem gesuchten Objekt nä-
hern, werden min. 2 Balken im Display (1) angezeigt (Siehe Bild 2a) Je näher Sie kommen, desto mehr Balken
werden angezeigt. (Siehe Bild 2b) Setzen sie eine Markierung an der Stelle, an
der das Balkendiagramm im Display (1) voll­ständig gefüllt ist Wiederholen Sie den Vorgang von der ande-
ren Seite (Siehe Bild 3a / 3b) Setzen Sie auch wieder eine Markierung
wenn das Balkendiagramm im Display (1) vollständig gefüllt ist Das gesuchte Objekt befindet sich nun zwi-
schen den beiden Markierungen.
Hinweis!
Es kann hilfreich sein, die Objektsuche mit einer um 90 ° gedrehten Suchrichtung zu wiederholen (Siehe Bild 4), um die Ausdehnung des Objekts besser bestimmen zu können.
Metallstreben, die parallel zum Gerät verlaufen, können den Sensor des Geräts stören.
Die Daueranzeige von nur einem Balken bedeutet nicht, dass ein Objekt erkannt wurde. Sie können nur sicher sein, ein Objekt erfasst zu haben, wenn das Gerät alle Balken anzeigt.
Warnung!
Wenn im AC-Modus ein Blitzsymbol im Zusam­menhang mit dem Balkendiagramm angezeigt wird, handelt es sich bei dem gefundenen Objekt um eine ELEKTRISCHE LEITUNG.
Träger und elektrische Leitungen, die nahe zuei­nander verlaufen, können die eindeutige Erken­nung der einzelnen Objekte verhindern und das Sucherergebnis möglicherweise verfälschen.
- 8 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 8Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 8 13.06.2017 14:49:1613.06.2017 14:49:16
D
Falls die Kabel entlang einer bekannten Position verlaufen, aber das Gerät diese im AC-Modus nicht fi nden kann, verwenden Sie den METAL- Modus. Grund hierfür könnte sein, dass die Kabel in diesem Fall durch eine Metallabdeckung abge­schirmt werden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Entsorgung der Batterien
Batterien beinhalten umweltgefährdende Materi­alien. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen ge­sammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau. Dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Ent­sorgung gewährleistet.
7.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 9Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 9 13.06.2017 14:49:1613.06.2017 14:49:16
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 9 -
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 10 -
Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 10Anl_TC_MD_50_SPK5.indb 10 13.06.2017 14:49:1913.06.2017 14:49:19
Loading...
+ 22 hidden pages