Einhell TC-MD 50 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Digitales Ortungsgerät
F Instructions d’origine
Détecteur numérique
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Digitaal plaatsbepalingsapparaat
E Manual de instrucciones original
Detector digital
P Manual de instruções original
Detector digital
TC-MD 50
2
Art.-Nr.: 22.700.90 I.-Nr.: 11016
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 1Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 1 13.06.2017 14:29:1513.06.2017 14:29:15
1
1
3
3
2
2a
4
4
a5
2b
- 2 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 2Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 2 13.06.2017 14:29:1913.06.2017 14:29:19
3a 3b
4a 4b
- 3 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 3Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 3 13.06.2017 14:29:2513.06.2017 14:29:25
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
D
- 4 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 4Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 4 13.06.2017 14:29:3413.06.2017 14:29:34
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
- 5 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 5Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 5 13.06.2017 14:29:3413.06.2017 14:29:34
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschal-
tetem Laser kann zu Unfällen führen. Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kom­men sollten, reinigen Sie den Körperteil mit fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich sofort einen Arzt aufsuchen. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen. Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder der­gleichen aus. Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr! Halten Sie Batterien von Kindern fern, schlie-
ßen Sie sie nicht kurz oder nehmen Sie sie nicht auseinander. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine
Batterie verschluckt wurde. Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
vor dem Einlegen bei Bedarf. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polarität. Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
tig aus. Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
brauch abgeschaltet ist. Entfernen Sie die Batterien bei längerer
Nichtverwendung aus dem Gerät.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Display
2. Ortungstaste
3. Wahltasten
4. Ein-/Ausschalttaste
5. Batteriefachdeckel
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Digitales Ortungsgerät
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 6 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 6Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 6 13.06.2017 14:29:3413.06.2017 14:29:34
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das digitale Ortungsgerät ist bestimmt zum Orten von Metallen, Holz und spannungführenden Lei­tungen in Wänden, Böden oder Decken.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Hinweis!
Das digitale Ortungsgerät ist optimal zum Orten in Trockenbauwänden bis max. 50 mm geeignet.
Hinweis!
Das digitale Ortungsgerät ist bauartbedingt nur beschränkt zum Orten in Stein- und Ziegelwän­den geeignet.
4. Technische Daten
Stromversorgung: ................................................
................1 x 9 V Blockbatterie; Typ 6LR61 / 6F22
Erfassungstiefe Holz, Metall: .............max. 19 mm
Erfassungstiefe eisenhaltige Metalle: max. 50 mm
Erfassungstiefe Kupfer: ..................... max. 38 mm
Erfassungstiefe stromführende Leitungen: ...........
..........................................................max. 50 mm
5. Vor Inbetriebnahme
Batterien einsetzen (Bild 1)
Schalten Sie das Gerät mit der Ein-Aus-
schalttaste (4) aus Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (5).
Verbinden Sie die Batterie (a) mit dem Ste-
cker und achten Sie dabei auf die richtige Polarität Legen Sie die Batterie in das Batteriefach
Schließen Sie den Batteriefachdeckel (5)
wieder und achten Sie darauf, dass dieser einrastet
6. Bedienung
Gefahr!
Das Messwerkzeug kann keine einhundert-
prozentige Sicherheit garantieren. Um Gefah­ren ausschließen zu können, ist es notwendig sich vor jedem Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden durch andere Informationsquellen wie Baupläne, Fotos aus der Bauphase etc. abzusichern. Nachdem ein Material in der Wand erkannt
wurde, muss immer überprüft werden, ob es sich um eine spannungsführende Leitung handelt. Das Arbeiten im Bereich der elektrischen
Leitungen ist nur erlaubt, wenn die Strom­versorgung getrennt ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Elektriker oder an einer ähnlich qualifizierten Person. Balken und Träger sind meist in regelmäßi-
gen Abständen hinter Wänden oder Decken. Unterschiedliche Abstände haben z.B. elek­trische Leitungen oder Wasserleitungen. Be­stimmen Sie den Abstand der Objekte bevor Sie anfangen an den Wänden oder Decken zu arbeiten. Abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit
können Messfehler auftreten. Das erkannte Objekt kann breiter oder sch-
maler sein als auf dem Display angezeigt. Dies ist von der Tiefe abhängig.
6.1 Ein-/Ausschalttaster
Drücken Sie Ein-/Ausschalttaste (4) um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Nach 60 Sekunden ohne Eingabe, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
- 7 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 7Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 7 13.06.2017 14:29:3413.06.2017 14:29:34
D
6.2 Funktionen
Mit dem Wahltasten (3) können Sie aus 4 ver­schiedenen Funktionen wählen:
STUD: Für metallische und nichtmetallische Materialien (Holz, Metall, …)
Erfassungstiefe Holz: max. 19 mm
Erfassungstiefe Metall: max. 19 mm
METAL: Für eisenhaltige Materialien und Kupferrohre
Erfassungstiefe eisenhaltige Metalle:
max. 50 mm Erfassungstiefe Kupfer:
max. 24 mm
DEEP: Für Kupferrohre, Metall, Holz
Erfassungstiefe für Kupfer: max. 38 mm
Erfassungstiefe für Metall: max. 38 mm
Erfassungstiefe für Holz: max. 19 mm
AC: Für spannungsführende Leitungen
Erfassungstiefe: max. 50 mm
6.3 Kalibrierung
Das Gerät muss vor jeder Messung auf die Ei­genschaften des abgesuchten Bereichs kalibriert werden (Wand, Boden oder Decke). Die Kalibrie­rung sollte alle 60 Sekunden wiederholt werden, um das Auftreten von Messfehlern zu reduzieren.
Schalten Sie das Gerät ein (Siehe 6.1) und
wählen Sie die gewünschte Funktion aus (Siehe 6.2). Halten Sie das Gerät mit der Rückseite ge-
gen die Oberfläche Wählen Sie eine Stelle an der es eher un-
wahrscheinlich ist, das gesuchte Material zu finden Drücken Sie die Ortungstaste (2) und halten
Sie diese gedrückt Bewegen Sie das Gerät nicht
Nach 3 kurzen Pieptönen ist die Kalibrierung
abgeschlossen Beginnen Sie nun mit dem Suchvorgang
6.4 Suchvorgang (Bild 2-4)
Der Suchvorgang ist in allen 4 Funktionen gleich.
Hinweis!
Das gefundene Objekt muss jeweils zweimal mit dem Gerät „überfahren“ werden. Das „Über­fahren“ muss in entgegengesetzten Richtungen erfolgen.
Das Gerät während des Suchvorgangs nicht an­heben oder kippen.
Schalten Sie das Gerät ein (Siehe Punkt 6.1)
und wählen Sie die gewünschte Funktion aus (Siehe Punkt 6.2). Führen Sie die Kalibrierung wie in Punkt 6.3
durch Setzen Sie das Gerät auf und Bewegen Sie
es langsam und in horizontaler Richtung ent­lang der Wand Wenn Sie sich dem gesuchten Objekt nä-
hern, werden min. 2 Balken im Display (1) angezeigt (Siehe Bild 2a) Je näher Sie kommen, desto mehr Balken
werden angezeigt. (Siehe Bild 2b) Setzen sie eine Markierung an der Stelle, an
der das Balkendiagramm im Display (1) voll­ständig gefüllt ist Wiederholen Sie den Vorgang von der ande-
ren Seite (Siehe Bild 3a / 3b) Setzen Sie auch wieder eine Markierung
wenn das Balkendiagramm im Display (1) vollständig gefüllt ist Das gesuchte Objekt befindet sich nun zwi-
schen den beiden Markierungen.
Hinweis!
Es kann hilfreich sein, die Objektsuche mit einer um 90 ° gedrehten Suchrichtung zu wiederholen (Siehe Bild 4), um die Ausdehnung des Objekts besser bestimmen zu können.
Metallstreben, die parallel zum Gerät verlaufen, können den Sensor des Geräts stören.
Die Daueranzeige von nur einem Balken bedeutet nicht, dass ein Objekt erkannt wurde. Sie können nur sicher sein, ein Objekt erfasst zu haben, wenn das Gerät alle Balken anzeigt.
Warnung!
Wenn im AC-Modus ein Blitzsymbol im Zusam­menhang mit dem Balkendiagramm angezeigt wird, handelt es sich bei dem gefundenen Objekt um eine ELEKTRISCHE LEITUNG.
Träger und elektrische Leitungen, die nahe zuei­nander verlaufen, können die eindeutige Erken­nung der einzelnen Objekte verhindern und das Sucherergebnis möglicherweise verfälschen.
- 8 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 8Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 8 13.06.2017 14:29:3513.06.2017 14:29:35
D
Falls die Kabel entlang einer bekannten Position verlaufen, aber das Gerät diese im AC-Modus nicht fi nden kann, verwenden Sie den METAL- Modus. Grund hierfür könnte sein, dass die Kabel in diesem Fall durch eine Metallabdeckung abge­schirmt werden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Entsorgung der Batterien
Batterien beinhalten umweltgefährdende Materi­alien. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen ge­sammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau. Dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Ent­sorgung gewährleistet.
7.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 9Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 9 13.06.2017 14:29:3513.06.2017 14:29:35
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 9 -
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 10 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 10Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 10 13.06.2017 14:29:3813.06.2017 14:29:38
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 11Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 11 13.06.2017 14:29:3913.06.2017 14:29:39
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 12Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 12 13.06.2017 14:29:3913.06.2017 14:29:39
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Stockage
- 13 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 13Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 13 13.06.2017 14:29:4613.06.2017 14:29:46
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
- 14 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 14Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 14 13.06.2017 14:29:4613.06.2017 14:29:46
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Consignes de sécurité relatives aux batteries
Utilisation des piles.
Introduire des piles alors que le laser est ac-
tivé peut entraîner des accidents.
Les piles peuvent couler en cas d‘utilisation
non conforme. Évitez tout contact avec le
liquide des piles. Si vous entrez en contact
avec le liquide des piles, nettoyez la partie
du corps concernée à l‘eau courante. Si du
liquide provenant des piles entre en contact
avec les yeux, consultez immédiatement un
médecin.
Le liquide des piles peut entraîner des irrita-
tions de la peau et des brûlures.
N‘exposez jamais les piles à une chaleur ex-
cessive (rayons du soleil, feu ou autre).
Ne rechargez jamais des piles non appropri-
ées. Risque d‘explosion !
Maintenez les piles hors de portée des
enfants, ne les court-circuitez pas et ne les
démontez pas.
En cas d‘ingestion d‘une pile, consultez im-
médiatement un médecin.
En cas de besoin, nettoyez les contacts de
la pile et ceux de l‘appareil avant d‘insérer la
pile.
Insérez les piles en respectant la polarité.
Retirez immédiatement les piles usagées de
l‘appareil. Risque important de fuites. Remplacez toujours toutes les piles à la fois.
Utilisez toujours des piles du même type,
n‘utilisez jamais de types différents, ni même de piles neuves mélangées à des piles d‘occasion. Assurez-vous de bien éteindre l‘appareil ap-
rès toute utilisation. Si vous n‘utilisez pas l‘appareil pendant
une durée prolongée, retirez les piles de l‘appareil.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil (fi gure 1)
1. Écran
2. Touche de détection
3. Touches de sélection
4. Touche marche/arrêt
5. Couvercle du compartiment à piles
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Détecteur numérique
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
- 15 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 15Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 15 13.06.2017 14:29:4613.06.2017 14:29:46
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
L’appareil de détection numérique sert à détecter les métaux, le bois et les câbles conducteurs de tension dans les murs, les sols ou les plafonds.
F
Ouvrez le compartiment à piles (5).
Raccordez la pile (a) au connecteur en veil-
lant à la bonne polarité. Insérez la pile dans le compartiment à piles.
Refermez le compartiment à piles (5) en veil-
lant à ce qu’il s’enclenche bien.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Remarque !
Le détecteur numérique est parfait pour la détec­tion dans les cloisons sèches jusqu’à max. 50 mm.
Remarque !
En raison de sa conception, le détecteur nu­mérique n’a qu’une effi cacité limitée pour la dé- tection dans les murs en pierres ou en briques.
4. Données techniques
Alimentation électrique : .......................................
............................ pile 1 x 9 V ; type 6LR61 / 6F22
Profondeur de détection bois, métal : 19 mm max. Profondeur de détection
métaux ferreux : ............................... 50 mm max.
Profondeur de détection cuivre : ...... 38 mm max.
Profondeur de détection câbles conducteurs de
tension : ...........................................50 mm max.
5. Avant la mise en service
Insertion des piles (fi gure 1)
Éteignez l’appareil à l’aide de la touche mar-
che/arrêt (4).
6. Commande
Danger !
L’outil de mesure ne peut pas garantir une
sécurité à 100 %. Pour éviter tout danger, il convient de se renseigner avant tout perçage, sciage ou fraisage dans les murs, les pla­fonds ou les sols en utilisant d’autres sources d’information comme les plans de construc­tion, les photos de la phase de construction etc. Après avoir détecté un matériau dans le mur,
il faut toujours vérifier qu’il ne s’agit pas d’un câble conducteur de tension. Le travail dans la zone des câbles électriques
est uniquement autorisé si l’alimentation électrique est débranchée. Veuillez, en cas de doute, consulter un électricien ou une per­sonne de qualification similaire. Les poutres et les barres sont, le plus sou-
vent, placées à des intervalles réguliers derrière les murs ou les plafonds. Les câbles électriques ou les conduites d’eau p. ex. ont, eux, des intervalles différents. Déterminez l’intervalle des objets avant de commencer à travailler sur les murs ou les plafonds. Des erreurs de mesure peuvent se produire
en raison de la structure des surfaces. L’objet détecté peut être plus large ou plus
mince qu’indiqué sur l’écran. Cela dépend de la profondeur.
6.1 Interrupteur marche/arrêt
Appuyez sur la touche marche/arrêt (4) pour éteindre/allumer l’appareil. Au bout de 60 secondes sans saisie, l’appareil s’éteint automatiquement.
6.2 Fonctions
Les touches de sélection (3) permettent de sélec­tionner 4 fonctions diff érentes :
STUD : pour matériaux métalliques et non métalliques (bois, métal, ...)
Profondeur de détection bois : max. 19 mm
- 16 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 16Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 16 13.06.2017 14:29:4713.06.2017 14:29:47
F
Profondeur de détection métal : max. 19 mm
METAL : pour matériaux ferreux et tuyaux de cuivre
Profondeur de détection métaux ferreux :
max. 50 mm Profondeur de détection cuivre :
max. 24 mm DEEP : pour tuyaux de cuivre, métal, bois
Profondeur de détection cuivre : max. 38 mm
Profondeur de détection métal : max. 38 mm
Profondeur de détection bois : max. 19 mm
AC : pour les câbles conducteurs de tension
Profondeur de détection : max. 50 mm
6.3 Calibrage
L’appareil doit être calibré sur les propriétés de la zone soumise à la détection avant chaque mesu­re (mur, sol ou plafond). Le calibrage devrait être répété toutes les 60 secondes pour réduire les erreurs de mesure.
Allumez l’appareil (cf. 6.1) et choisissez la
fonction souhaitée (cf. 6.2).
Maintenez le dos de l’appareil contre la sur-
face.
Choisissez une zone où il est peu vraisem-
blable que vous trouviez le matériau que vous
recherchez.
Appuyez sur la touche de détection (2) et
maintenez celle-ci enfoncée.
Ne déplacez pas l’appareil.
Au bout de trois petits bips, le calibrage est
terminé.
Commencez à présent le processus de re-
cherche.
6.4 Processus de recherche (fi gure 2 à 4)
Le processus de recherche est le même pour les 4 fonctions.
Remarque !
Il faut « passer » systématiquement deux fois devant l’élément trouvé. Le « passage » doit être eff ectué dans les deux sens. Ne pas soulever ou basculer l’appareil pendant le processus de recherche.
Allumez l’appareil (cf. point 6.1) et choisissez
la fonction souhaitée (cf. point 6.2).
Effectuez le calibrage comme au point 6.3.
Positionnez l’appareil et déplacez-le lente-
ment à l’horizontal le long du mur.
Lorsque vous approchez de l’élément recher-
ché, 2 barres min. s’affichent sur l’écran (1)
(cf. figure 2a). Plus vous approchez, plus le nombre de bar-
res est important. (cf. figure 2b) Faites une marque à l’endroit de l’écran (1)
où le diagramme des barres est plein. Répétez le processus en partant du côté op-
posé (cf. figure 3a/3b).
Faites, là aussi, une marque lorsque le dia-
gramme des barres de l’écran (1) est plein. L’élément recherché se trouve entre les deux
marques.
Remarque !
Il peut être utile de répéter la recherche de l’élément dans une direction pivotée de 90° (cf. gure 4) pour mieux déterminer la dimension de l’élément.
Des étais métalliques courant parallèlement à l’appareil peuvent perturber le capteur.
L’ a ffi chage continu d’une seule barre ne signifi e pas qu’un élément a été détecté. Ce n’est que lorsque toutes les barres s’affi chent que vous pouvez être sûr d’avoir détecté un élément.
Avertissement !
Si, en mode AC, le symbole d’un éclair s’affi che en même temps que le diagramme des barres, cela signifi e que l’élément trouvé est un CÂBLE ÉLECTRIQUE.
Les poutres et câbles électriques proches les uns des autres peuvent perturber la détection des diff érents éléments et éventuellement fausser le résultat des recherches.
Si les câbles courent le long d’une position con­nue et que l’appareil ne peut pas la trouver en mode AC, utilisez le mode MÉTAL. Cela peut être dû au fait que les câbles sont recouverts d’un blindage métallique.
- 17 -
Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 17Anl_TC_MD_50_SPK2.indb 17 13.06.2017 14:29:4713.06.2017 14:29:47
Loading...
+ 39 hidden pages