Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Achtung! Schnittgefahr
Segmentierte Diamant Trennscheiben dürfen nicht verwendet werden
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
D
Vor der Kontrolle des elektr. Motorraumsys-
•
tems den Netzstecker ziehen.
Unordnung in Ihrem Arbeitsbereich führt
•
leicht zu Unfällen.
Achten Sie bei Ihrer Arbeit auf einen sicheren
•
und festen Stand. Vermeiden Sie abnormale
Körperhaltung, halten Sie immer das Gleichgewicht.
Beim Blockieren der Trennscheibe, Gerät
•
ausschalten und vom Netz nehmen, erst
dann das Werkstück entfernen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden
•
stellen. Die Maschine darf nicht wackeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung
•
auf dem Datenschild mit der vorhandenen
Spannung übereinstimmt. Dann erst Stecker
ans Stromnetz anschließen.
Schutzbrille aufsetzen.
•
Gehörschutz tragen.
•
Schutzhandschuhe tragen.
•
Rissige Diamanttrennscheiben nicht mehr
•
verwenden und auswechseln.
Es dürfen keine segmentierten Trennschei-
•
ben verwendet werden.
Achtung: Trennscheibe läuft nach!
•
Diamanttrennscheibe nicht durch seitlichen
•
Druck abbremsen.
Achtung: Diamanttrennscheibe muss immer
•
mit Wasser gekühlt werden.
Vor dem Wechseln der Trennscheibe Netzste-
•
cker ziehen.
Nur geeignete Diamanttrennscheiben ver-
•
wenden.
Maschine niemals unbeaufsichigt in Räumen
•
mit Kindern stehen lassen.
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Standfüße
2. Diamanttrennscheibe
3. Wanne
4. Arbeitstisch
5. Winkelanschlag
6. Anschlagschiene
7. Führungsschiene
8. Trennscheibenschutz
9. Handgriff
10. Sterngriff schraube für Winkeleinstellung
11. Sterngriff schraube für Transportsicherung
12. Sterngriff schraube
13. Kühlwasserpumpe
14. Schlauch
15. Motor
16. Ein-/Ausschalter
17. Winkelskala
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Die Fliesenschneidmaschine kann für übliche
Schneidarbeiten an klein- und mittelgroßen Fliesen (Kacheln, Keramik oder ähnlichem) entsprechend der Maschinengröße verwendet werden.
Sie ist insbesondere für Heim- und Handwerk
konzipiert. Das Schneiden von Holz und Metall ist
nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach Ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die
Maschine geeignete Trennscheiben verwendet
werden. Die Verwendung von Sägeblättern ist
untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheits-hinweise, sowie der Montageanleitung und
der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüberhinaus
sind die geltenden UVV-Vorschriften genauestens
zu beachten. Sonstige allgemeine Regeln in
arbeits-medizinischer und sicherheitstechnischen
Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an
der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehenden Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung
können bestimmte Restrisikofaktoren nicht
vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch
Konstruktion und Aufbau der Maschine können
folgende Punkte auftreten:
Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht
•
abgedeckten Bereich.
Eingreifen in die laufende Diamanttrennschei-
•
be.
Herausschleudern eines fehlerhaften Dia-
•
mantaufsatzes der Trennscheibe.
Von Werkstücken und Werkstückteilen.
•
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Motorleistung: ............................................ 600 W
Motordrehzahl: ..................................... 3000 min
Wechselstrommotor: ...................... 230 V ~ 50 Hz
Isolierstoff klasse: ................................... Klasse B
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden, d. h. auf einer Werkbank, dem serienmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Die Trennscheibe muss frei laufen können.
•
5.1 Montage Untergestell (Bild 4-8)
Befestigen Sie die 4 Füße (1) am UntergestellRahmen (18), wie in Bild 5/6 gezeigt. Montieren
Sie anschließend die beiden Wannen-Halterungen (f), wie in Bild 7 gezeigt. Setzen Sie die
Wanne (3) in den Untergestell-Rahmen ein und
fi xieren Sie diese, indem Sie die Sterngriff schrau-
ben (d) festziehen.
5.2 Montage der Sterngriff schrauben (Bild 9)
Montieren Sie die Sterngriff schrauben (d) wie in
Bild 9 dargestellt.
5.3 Montage Kühlwasserpumpe (Bild 10-11)
Kühlwasserpumpe (13) wie in Bild 10 dar-
•
gestellt, in die Wasserwanne legen und mit
den Saugnäpfen am Wannenboden fixieren.
Pumpe, Kabel und Kühlwasserschlauch (14)
dürfen nicht in den Schnittbereich gelangen
können!
Wasser auffüllen bis Pumpe (13) vollständig
•
mit Wasser bedeckt ist.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass der Kühlwasserschlauch
(14) bei der Montage nicht knickt, sonst ist eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Achtung!
Das Kabel und Kühlwasserschlauch dürfen nicht
in den Schnittbereich gelangen können.
5.4 Transportsicherung (Bild 12-13)
Sterngriff schraube (11) und Distanzstück (40)
entfernen.
Achtung: Beim herausheben der Maschine aus
der Wanne und beim Transport der Maschine
muss die Schneideinheit wieder mit der Sterngriff schraube (11) und Distanzstück (40) gesi-
chert werden!
6. Bedienung
6.1 Ein/Ausschalter (Bild 2)
Zum Einschalten auf die „1“ des Ein-/Aus-
•
schalters (16) drücken.
Vor Beginn des Schneidevorgangs ist abzu-
•
warten bis die Trennscheibe die max. Drehzahl erreicht hat und die Kühlwasserpumpe
(13) das Wasser zur Trennscheibe befördert
hat.
Zum Ausschalten auf die „0“ des Schalters
•
(16) drücken.
6.2 90° Schnitte (Bild 14-15)
Schrauben (28) lockern und Winkelanschlag
•
(5) in die gewünschte Position schieben.
Sterngriffschraube (27) lockern.
•
Winkelanschlag (5) auf 90° stellen und Stern-
•
griffschraube (27) wieder festziehen.
Schrauben (28) wieder anziehen um den
•
Winkelanschlag (5) zu fixieren.
Maschinenkopf (29) am Handgriff (9) nach
•
hinten schieben.
Fliese an die Anschlagschiene (6) und den
Trennscheibe (2) erreicht hat.
Maschinenkopf (29) langsam und gleichmä-
•
ßig am Handgriff (9) nach vorne durch die
Fliese ziehen.
Nach Schnittende die Maschine wieder aus-
•
schalten.
6.3 45° Diagonalschnitt (Bild 14, 16)
Winkelanschlag (5) auf 45° einstellen
•
Schnitt wie unter 6.2 erklärt, durchführen.
•
6.4 45° Längsschnitt, „Jollyschnitt“
(Bild 17-18)
Sterngriffschraube (10) lockern
•
Führungsschiene (7) nach links auf 45° der
•
Winkelskala (17) neigen.
Stergriffschraube (10) wieder festziehen.
•
Schnitt wie unter 6.2 erklärt, durchführen.
•
6.5 Diamanttrennscheibe wechseln
(Bild 19-20)
Netzstecker ziehen
•
Die drei Schrauben (30) lösen und Sägeblatt-
•
schutz (8) abnehmen.
Schlüssel (31) an der Motorwelle ansetzen
•
und halten.
Mit dem Schlüssel (34) die Flanschmutter
•
in Laufrichtung der Trennscheibe (2) lösen.
(Achtung: Linksgewinde)
Außenflansche (35) und Trennscheibe (2)
•
abnehmen.
Aufnahmeflansch vor der Montage der neuen
•
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
Die neue Trennscheibe in umgekehrter Rei-
•
henfolge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe beachten!
Sägeblattschutz (8) wieder montieren.
•
D
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig
•
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einem Lappen oder
Pinsel durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
•
keine ätzenden Mittel.
Die Wanne (3) und Kühlmittelpumpe (13) ist
•
regelmäßig von Verschmutzungen zu reinigen, da ansonsten die Kühlung der Diamanttrenn-scheibe (2) nicht gewährleistet ist.
8.2 Wartung
Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitabständen nachzuschmieren.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch
über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs-
fehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungsund Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät porto-
frei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
4
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
D
PLZ:Ort:
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
Straße / Nr.:
2
Name:
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Caution!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric
shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Additional safety instructions
Set up the machine on a level, non-slip floor.
•
Make sure that the machine does not wobble.
Check that the voltage on the rating plate is
•
the same as your supply voltage. Only then
are you to insert the power plug in the socketoutlet.
Wear safety goggles.
•
Wear ear-muffs.
•
Wear safety gloves.
•
Never use cracked diamond cutting wheels.
•
Replace immediately.
Never use segmented cutting wheels.
•
Caution! The cutting wheel runs on after the
•
machine is switched off!
Never apply side pressure to the diamond
•
cutting wheel in order to bring it to a halt.
Caution! The diamond cutting wheel must be
•
cooled with water at all times.
Always pull out the power plug before chan-
•
ging the cutting wheel.
Use only suitable diamond cutting wheels.
•
Never leave the machine unattended in
•
rooms with children.
Always pull out the power plug before exami-
•
ning the electric motor compartment system
Disorder in the work area can easily lead to
•
accidents.
GB
Make sure that you stand squarely and solidly
•
while working. Avoid abnormal body positions
and always keep your balance.
If the cutting wheel becomes jammed, switch
•
off the equipment and disconnect it from the
power supply; only then are you to remove the
workpiece.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-4)
1. Feet
2. Diamond wheel
3. Trough
4. Work table
5. Angle stop
6. Rail fence
7. Chain bar
8. Safety hood for the cutting wheel
9. Handle
10. Star grip screw for setting the angle
11. Star grip screw for securing during transportation
12. Star handle screw
13. Cooling water pump
14. Hose
15. Motor
16. ON/OFF switch
17. Angle scale
2.2 Items supplied
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Important!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
The tile cutting machine is designed for the
standard cutting of small and medium-size tiles
(glazed tiles, ceramic tiles or similar) which can
be accommodated by the size of the machine. It
is designed for DIY applications and craft businesses in particular. It should never be used for
cutting wood or metal.
The machine should be used exclusively for its
intended purpose. No other use is permitted
and the manufacturer will not accept liability for
any damages or injury resulting from any such
use; responsibility rests with the user/operator
in any such case. Only use cutting wheels which
are suitable for the machine. Saw blades should
never be used. Compliance with the safety instructions, the assembly instructions, and advice
and instructions on operation contained in the
operating instructions also falls under the terms
of intended use. All persons operating or carrying
out maintenance work on the machine must be
acquainted with the above and be aware of all
potential dangers.
In addition, strict compliance with the accident
prevention regulations in force in your area, as
well as all other general rules of health and safety
at work, is imperative. The manufacturer’s liability
shall be deemed void if the machine is modifi ed in
any way and the manufacturer shall therefore accept no liability for any damages arising as a result of modifi cations. Even if the machine is used
as intended, certain residual risk factors cannot
be completely eliminated. For reasons of design
and the construction of the machine, the following
eventualities are possible:
Contact with the diamond cutting wheel whe-
•
re it is not covered.
Contact with the diamond cutting wheel while
•
it is turning.
Defective diamond tips flying off the cutting
•
wheel.
Workpieces or parts of workpieces kicking
•
back.
Damage to hearing if the ear-muffs specified
•
are not used.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Motor rating ............................................... 600 W
Motor speed ......................................... 3000 rpm
AC motor ....................................... 230 V ~ 50 Hz
Insulation material class .......................... Class B
Protection type .............................................IP54
Table size ......................................500 x 385 mm
Cut length .............................................. 430 mm
Jolly length .............................................. 430 mm
Max. workpiece thickness 90° .................. 25 mm
Max. workpiece thickness 45° .................. 17 mm
Diamond wheel ........................... Ø 180 x Ø 25.4
Weight .........................................................25 kg
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 61029.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection is used.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations if the equipment is used over a prolonged period or is not properly guided and
maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
The machine must be set up so that it stands
•
firmly, i.e. it must be securely screwed to a
work bench, the base frame supplied in delivery, or similar.
All covers and safety devices must be cor-
•
rectly attached before the machine is used for
the first time.
The cutting wheel must rotate smoothly.
•
5.1 Assembling the base frame (Fig. 4-8)
Fasten the 4 feet (1) to the base frame (18) as
shown in Figure 5/6. Then fi t the two trough
mounts (f) as shown in Figure 7. Insert the trough
(3) in the base frame and fi x it in place by tighte-
ning the star grip screws (d).
5.2 Assembling the star handle screws
(Figure 9)
Fit the star handle screws (d) as shown in Figure
9.
5.3 Assembling the cooling water pump
(Fig. 10-11)
Place the cooling water pump (13) in the wa-
•
ter trough as shown in Figure 10 and secure
it to the base of the trough with the suction
cups. The pump, cable and cooling water
hose (14) must not be able to get into the cutting area.
Fill with water until the pump (13) is complete-
•
ly immersed in water.
Important!
To guarantee proper operation, the cooling water
hose (14) must not be kinked during installation.
Caution!
It must be impossible for the cable and the cooling water hose to get into the cutting area.
5.4 Transport brace (Fig. 12-13)
Remove the star handle screw (11) and spacer
(40).
Important: Before you lift the equipment out of
the trough or transport it, the cutting unit must be
secured again with the star handle screw (11) and
spacer (40).
6. Operation
6.1 ON/OFF switch (Fig. 2)
To switch on, press the “1” on the ON/OFF
•
switch (16).
Before you begin cutting, wait until the cutting
•
wheel has reached maximum speed and the
cooling water pump (13) has started supplying the cutting wheel with water.
To switch off, press the “0” on the switch (16).
•
6.2 90° Cutting (Fig. 14-15)
Undo the screws (28) and push the angle
•
stop (5) into the required position.
Loosen the star grip screw (27).
•
Set the angle stop (5) to 90° and retighten the
•
star grip screw (27).
Retighten the screws (28) to fasten the angle
•
stop (5).
Move the machine head (29) to the far end
•
with the handle (9).
Position the tile against the rail fence (6) on
•
the angle stop (5).
Switch on the tile cutting machine.
smoothly forward through the tile with the
handle (9).
Switch off the tile cutting machine after com-
•
pletion of cutting.
6.3 45° Diagonal cut (Fig. 14, 16)
Set the angle stop (5) to 45°.
•
Cut as described in 6.2.
•
6.4 45° Lengthwise cut, “jolly cut” (Fig. 17-18)
Loosen the star grip screw (10).
•
Tilt the guide rail (7) to the left to 45° on the
•
angle scale (17).
Retighten the star grip screw (10).
•
Cut as described in 6.2.
•
6.5 Changing the diamond cutting wheel
(Fig. 19-20)
Pull out the power plug.
•
Unscrew the 3 screws (30) and remove the
•
safety hood (8) for the blade.
Place the wrench (31) on the motor shaft and
•
hold.
Using the wrench (34), loosen the flange nut
•
in the direction of rotation of the cutting wheel
(2). (Caution: Left-hand screw-thread.)
Remove the outer flange (35) and cutting
•
wheel (2).
Clean the mounting flange thoroughly before
•
fitting the new cutting wheel.
Fit the new cutting wheel by following the
•
above procedures in reverse and then tighten.
Caution: Pay attention to the direction of rotation of the cutting wheel!
Mount the safety hood (8) for the blade again.
•
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
GB
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Remove dust and dirt from the machine at
•
regular intervals. Cleaning is best carried out
with a rag or brush.
Never use caustic agents to clean plastic
•
parts.
The trough (3) and the cooling water pump
•
(13) must be cleaned at regular intervals or
proper cooling of the diamond cutting wheel
(2) will not be guaranteed.
8.2 Maintenance
Lubricate all moving parts at regular intervals.
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
•
Article number of the machine
•
Identification number of the machine
•
Replacement part number of the part required
•
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its
being damaged in transit. This packaging is raw
material and can therefore be reused or can be
returned to the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
10. Storage
Store the equipment and accessories out of
children’s reach in a dark and dry place at above
freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric
tool in its original packaging.
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2002/96/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card. Of course, if you would prefer to call us then we are also happy to off er
our assistance under the service number printed below. Please note the following terms under which
guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms cover additional guarantee rights and do not aff ect your statutory warranty
rights. We do not charge you for this guarantee.
2. Our guarantee only covers problems caused by material or manufacturing defects, and it is restricted to the rectifi cation of these defects or replacement of the device. Please note that our devices
have not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Consequently, the
guarantee is invalidated if the equipment is used in commercial, trade or industrial applications or
for other equivalent activities. The following are also excluded from our guarantee: compensation for
transport damage, damage caused by failure to comply with the installation/assembly instructions
or damage caused by unprofessional installation, failure to comply with the operating instructions
(e.g. connection to the wrong mains voltage or current type), misuse or inappropriate use (such as
overloading of the device or use of non-approved tools or accessories), failure to comply with the
maintenance and safety regulations, ingress of foreign bodies into the device (e.g. sand, stones or
dust), eff ects of force or external infl uences (e.g. damage caused by the device being dropped) and
normal wear resulting from proper operation of the device. This applies in particular to rechargeable
batteries for which we nevertheless issue a guarantee period of 12 months. The guarantee is rendered null and void if any attempt is made to tamper with the device.
3. The guarantee is valid for a period of 2 years starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The
original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are
replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the gua-
rantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts fi tted. This
also applies when an on-site service is used.
4. In order to assert your guarantee claim, please send your defective device postage-free to the
address shown below. Please enclose either the original or a copy of your sales receipt or another dated proof of purchase. Please keep your sales receipt in a safe place, as it is your proof of
purchase. It would help us if you could describe the nature of the problem in as much detail as possible. If the defect is covered by our guarantee then your device will either be repaired immediately
and returned to you, or we will send you a new device.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts/consumables and missing parts as
set forth in the warranty conditions in these operating instructions.
Avertissement - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière
nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et
la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Attention ! Risque de coupure
Il ne faut pas utiliser de meules tronçonneuses diamant segmentées.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Consignes de sécurité supplémentaires
Placer la machine sur une surface plane et
•
antiglissante. La machine ne doit pas branler.
S’assurer que la tension indiquée sur la
•
plaque signalétique est identique à celle sur
place. Brancher seulement maintenant.
Mettre des lunettes de sécurité.
•
Porter un casque anti-bruit.
•
Porter des gants de protection.
•
Ne plus utiliser de meules de tronçonnage
•
diamantées fissurées. Les échanger.
Il est interdit d’employer des meules de
•
tronçonnage segmentées.
Attention: La meule de tronçonnage continue
•
à marcher après l’arrêt de la machine!
Ne pas freiner la meule de tronçonnage
•
diamantée en exercant une pression latérale.
Attention: la meule de tronçonnage diaman-
•
tée doit toujours être refroidie à l’eau.
Retirer la fiche de la prise de courant avant de
•
remplacer la meule de tronçonnage.
Utiliser uniquement des meules de tron-
•
çonnage diamantées appropriées.
Ne jamais laisser la machine sans surveil-
•
lance dans des locaux où se trouvent des
enfants.
Garder la machine hors de portée des en-
•
fants.
Débrancher la machine avant de contrôler le
•
système électrique du compartiment du moteur.
Le désordre sur le lieu de travail entraîne faci-
•
lement des accidents.
Lors de votre travail, veillez à avoir une positi-
•
on stable et sûre. Évitez une tenue anormale
du corps, gardez toujours votre équilibre.
Si la meule tronçonneuse est bloquée, éteig-
•
nez l‘appareil et débranchez-le du réseau,
puis retirez la pièce à usiner.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1-4)
1. Pieds
2. Meule tronçonneuse diamantée
3. Cuve
4. Table de travail
5. Butée en coin
6. Rail de butée
7. Barre de guidage
8. Protection de la meule tronçonneuse
9. Poignée
10. Vis de poignée en étoile pour les réglages
d’angle
11. Vis de poignée en étoile pour le blocage de
transport
12. Vis à poignée en étoile
13. Pompe d’eau de refroidissement
14. Tuyau
15. Moteur
16. Interrupteur Marche/Arrêt
17. Echelle d’angle
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
Attention !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Coupe-carreaux
•
Cuve(3)
•
Pompe d’eau de refroidissement (13)
•
Butée en coin (5)
•
Pieds (1)
•
Châssis (18)
•
Matériel de montage (a-f)
•
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Le coupe-carreaux peut être utilisé pour les
travaux de coupe habituels sur des carreaux
de petites et moyennes dimensions (carreaux,
céramique ou similaire) en fonction de la taille de
la machine. Il est particulièrement conçu pour les
travaux d’artisanat et de bricolage. Il est interdit
de découper du bois et des métaux.
Utilisez la machine exclusivement pour le but
pour lequel elle a été conçue. Toute autre utilisation n’est pas conforme aux fi ns. L’utilisateur/opéra-
teur - et non le fabricant - est tenu responsable
pour des dégâts et des blessures résultant d’une
utilisation non conforme. Employez uniquement
des meules de tronçonnage appropriées pour la
machine. Il est interdit d’utiliser toutes sortes de
lames de scie. Le respect des consignes de sécurité et des instructions de montage ainsi que des
informations de service dans le mode d’emploi
est également partie intégrale d’une utilisation
conforme aux fi ns. Les personnes qui manient et
entretiennent la machine, doivent se familiariser
avec celle-ci et s’informer sur les risques éventuels.
En outre, les règlements de prévoyance contre
les accidents doivent être strictement respectés. D’autre part, il faut suivre les autres règles
générales à l’égard de médecine du travail et de
sécurité. Des transformations eff ectuées sur la
machine excluent entièrement la responsabilité
du fabricant pour des dégâts en résultant.
En dépit d’une utilisation selon les règles, il n’est
pas possible d’écarter complètement certains
facteurs de risques restants. Dûes à la construction et à la conception de la machine, les problèmes suivants peuvent apparaître:
Toucher la meule de tronçonnage diamantée
•
dans la partie non couverte.
Mettre la main dans la meule de tronçonnage
•
diamantée fonctionnante.
Ejection de la garniture diamantée défectueu-
•
se de la meule de tronçonnage.
Ejection de pièces à travailler ou de mor-
•
ceaux de pièces à travailler.
Baisse de l’ouïe dûe à la non-utilisation du
•
protège-oreilles nécessaire.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Puissance du moteur : ...............................600 W
Vitesse de rotation du moteur : ...........3000 tr/min
Moteur à courant alternatif: ............230V ~ 50 Hz
Classe d’isolation: .............................catégorie B
Indice de protection: ..................................... IP54
Taille de la table :............................500 x 385 mm
Longueur de coupe: ................................ 430 mm
Longueur Jolly: ........................................ 430 mm
Epaisseur max. de la pièce à usiner 90°: .. 25 mm
Epaisseur max. de la pièce á usiner 45 : .. 17 mm
Meule tronçonneuse diamantée: ... ø 180 x ø 25,4
Poids ............................................................25 kg
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme EN 61029.
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Portez des gants.
•
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque antipoussière adéquat n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une
longue période ou s’il n’a pas été employé ou
entretenu dans les règles de l’art.
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Enlevez systématiquement la fi che de con-
tact avant de paramétrer l’appareil.
La machine doit être implantée de façon sta-
•
ble, elle doit donc être vissée sur un établi, le
bâti de série ou sur un dispositif semblable.
Avant la mise en service, montez tous les ca-
•
pots et dispositifs de sécurité selon les règles
de l’art.
La meule de tronçonnage doit fonctionner
•
sans gêne.
5.1 Montage du support (fi gure 4-8)
Fixez les 4 pieds (1) sur le châssis du support
(18), comme indiqué en fi gure 5/6. Montez ensui-
te les deux fi xations de cuves (f), comme indiqué
dans la fi gure 7. Introduisez la cuve (3) dans le
châssis du support et fi xez-la en serrant à fond
les vis de poignée en étoile (d).
5.2 Montage des vis de poignée en étoile
(fi gure 9)
Montez la vis de poignée en étoile (d) comme
indiqué dans la fi gure 9
5.3 Montage de la pompe d’eau de refroidissement (fi gure 10-11).
Placez la pompe d’eau de refroidissement
•
(13) dans la cuve à eau comme indiqué dans
la figure 10 et fixez-la au fond de la cuve à
l’aide des ventouses. La pompe, le câble et
le tuyau de l’eau de refroidissement (14) ne
doivent pas pouvoir tomber dans la zone de
coupe !
Remplissez d’eau jusqu’à ce que la pompe
•
(13) soit complètement recouverte d’eau.
Important !
Veillez à ce que, lors du montage, le tuyau d‘eau
de refroidissement (14) ne se plie pas sinon il
n‘est pas garanti qu‘il fonctionne bien.
Attention !
Le câble et le tuyau d‘eau de refroidissement ne
doivent pas être présents dans la zone de coupe.
5.4 Blocage de transport (fi gure 12-13)
Retirez la vis de poignée en étoile (11) et la pièce
d’écartement (40).
Attention : Lorsque vous relevez la machine de la
cuve et que vous la transportez, l’unité de coupe
doit à nouveau être bloquée avec la vis de poignée en étoile (11) et la pièce d’écartement (40) !
6. Commande
6.1. Interrupteur Marche/Arrêt (fi g. 2)
Pour mettre la machine en circuit, appuyez
•
sur le „1“ de l’interrupteur Marche/Arrêt (16).
Avant de commencer à couper, attendez que
•
la meule de tronçonnage ait atteint la vitesse
de rotation maximale et que la pompe d’eau
de refroidissement (13) ait transporté l’eau à
la meule de tronçonnage.
Pour mettre la machine hors circuit, appuyez
•
sur le „0“ de l’interrupteur (16).
6.2 Coupes à 90° (fi g. 14-15)
Dévissez les vis (28) et poussez la butée en
•
coin (5) dans la position désirée.
Relâchez la vis en étoile (27).