Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Kennzeichnet elektrische Geräte, die ein doppelt schutzisoliertes Gehäuse haben und somit der
Schutzklasse II entsprechen.
Gefahrenhinweis: Verletzungsgefahr und Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das
Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von
einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Spindelarretierung
2. Vorderer Handgriff
3. Ein-/Ausschalter
4. Drehzahlregelung
5. Hinterer Handgriff
6. Netzkabel
7. Polier-/ Schleifteller
8. Drehzahlanzeige
2.2 Lieferumfang (Bild 2)
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1. Aufbewahrungskoff er
2. Schleif- und Poliermaschine
3. Zusatzhandgriff
4. Polier- / Schleifteller
5. Schaumstoff aufsatz
6. Synthetik Polieraufsatz
7. Schleifaufsatz K = 60 (2 St.)
8. Schleifaufsatz K = 80 (2 St.)
9. Schleifaufsatz K = 120 (2 St.)
10. Sechskantschlüssel 8 mm
11. Innensechskantschraube M 10 x 20 mm
(2 St.)
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Polieren von lackierten Oberfl ächen sowie zum Schleifen von Holz, Kunststoff
und ähnlichen Werkstoff en unter Verwendung des
entsprechenden Schleifpapiers geeignet. Das
mitgelieferte Schleifpapier ist zum Schleifen von
Holz bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht im
Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind, gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
Bearbeitung von Leichtbauwänden (Trocken-
•
bauwand) und sonstiger Gips-, Zement-,
Schaumstoff-, Mineralfaser- und Silikat haltigen Oberflächen.
Bearbeitung von Metallen, bei denen Metall-
•
staub entsteht.
Bearbeitung von bleihaltigen Anstrichen,
•
Holzarten und Metalle bei denen schädliche
oder giftige Stäube entstehen
Schärfen, Gravieren mit entsprechenden
•
Vorsätzen
Bearbeitung von asbesthaltigem Material
•
Benutzung in explosionsgefährdetem Berei-
•
chen
Schleifen auf feuchten Wänden
•
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden sind, haftet der Benutzer
des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bauteile an der Maschine erlischt herstellerseitig die
Garantieleistung.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und
Konstruktion des Gerätes können die folgenden
potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit der ungeschützten Scheibe
•
(Schnittverletzung)
Hineingreifen in die noch drehende Scheibe
•
(Schnittverletzung)
Wegschleudern von Teilen der Scheibe
•
(Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
Wegschleudern von Teilen des zu bearbeiten-
•
den Materials (Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
Feuergefahr durch Funkenflug
•
Schädigung des Gehöres, wenn kein vorge-
•
schriebener Gehörschutz getragen wird (Gehörverlust)
Einatmen von Schleifpartikeln von Material
•
und Scheibe
elektrischer Schlag bei Berühren von nicht
•
isolierten elektrischen Bauteilen.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen nicht beachtet, können
aufgrund unsachgemäßer Benutzung andere
Restrisiken auftreten
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Montieren Sie Haltegriffe und ggf. optionale
•
Vibrationsgriffe fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine
Hautverfärbung während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende
Arbeitspausen ein. Bei nicht Beachten von ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu einem HandArm- Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung
der Maschine erfolgen und entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise
kann der Belastungsgrad während der gesamten
Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind. Pfl egen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griff e) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei
Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen
Sie einen Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und
beschränken sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe befi ndlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Montage (Abb. 4-6)
Achtung! Ziehen Sie vor den Montagearbeiten
den Netzstecker.
Drücken Sie die Spindelarretierung nur bei Stillstand des Gerätes.
6. Bedienung
Sichern Sie das Werkstück. Achten Sie darauf,
dass das zu bearbeitende Werkstück mit einer
Spannvorrichtung oder einem Schraubstock gegen Wegrutschen gesichert ist.
Ein- /Ausschalten des Gerätes
Das Gerät wird durch den Ein- /Ausschalter (Abb.
3 / Pos. 3) ein-(I) bzw. ausgeschaltet (0). Das Gerät läuft aber erst nach Betätigung der Drehzahlregelung (s. Abschnitt 6.3) los.
Nehmen Sie das Gerät vor dem Ausschalten von
der zu bearbeitenden Fläche ab.
6.1 Verwendung als Poliermaschine
Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und
Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Problemloses Wechseln der Polieraufsätze durch
Klettverschluss.
ACHTUNG!
Um Beschädigungen an den zu polierenden
Werkstückfl ächen zu vermeiden, beachten Sie
unbedingt die folgenden Punkte:
halten Sie es frei von Verunreinigungen.
Achten Sie darauf, dass die mitgelieferten
•
Polieraufsätze bei Benutzung frei von Verunreinigungen sind.
Achten Sie darauf, dass der Polieraufsatz im-
•
mer exakt mittig auf dem Polier-/ Schleifteller
befestigt wird.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Ge-
•
rätes den festen Sitz der Aufsätze.
Die zu bearbeitende Fläche nie mit dem seit-
•
lichen Rand des Polier-/ Schleiftellers berühren.
Wählen Sie zum Polieren mit dem Drehzahl-
•
regler (s. Abschnitt 6.3) die für Ihren Bedarf
benötigte Drehzahl. Die optimale Arbeitsgeschwindigkeit hängt vom zu bearbeitenden
Material und dem verwendeten (Polier-) Mittel
ab. Falls nötig, kann dies durch praktische
Versuche festgestellt werden.
Die Poliermaschine muss komplett auf der
•
Polierfläche aufliegen.
Kleben Sie Kunststoffteile ab, da sich diese
•
beim Polieren farblich ändern und hässlich
werden können.
Polieren Sie nur im Schatten und niemals
•
heißen Lack.
Polieren Sie Ecken und Kanten sehr vorsich-
•
tig. An Ecken und Kanten ist die Lackschicht
am dünnsten. Vorsichtshalber können Sie
diese abkleben und per Hand polieren.
Übermäßiger Druck führt zu schlechter Ar-
•
beitsleistung und vorzeitigem Verschleiß des
verwendeten Zubehörs. Empfindliche Oberflächen können z.B. durch zu hoher Drehzahl
oder zu hohem Anpressdruck beschädigt
werden.
Wichtig! Stellen Sie die Drehzahl vor dem Aufsetzen auf die zu bearbeitende Fläche ein und
lassen Sie das Gerät bis zur eingestellten Drehzahl anlaufen. Diese wird, je nach Drehzahl, erst
nach einigen Sekunden erreicht. Vor allem beim
Arbeiten mit dem Schaumstoff aufsatz kann es
aufgrund unterschiedlicher Oberfl ächenbeschaf-
fenheit (unterschiedliche Reibung) in den unteren
Drehzahlbereichen zu Drehzahlschwankungen
kommen. Dies ist kein Gerätefehler.
Zum Auftragen des Poliermittels verwenden
Sie den Schaumstoff aufsatz (Abb. 7).
Legen Sie sich das Verlängerungskabel über
•
Ihre Schulter und bearbeiten Sie zunächst die
ebenen und großen Flächen wie z.B. Motorhaube, Kofferraumdeckel und Dach.
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig
•
auf dem Schaumstoffaufsatz. Drücken Sie
den Schaumstoffaufsatz mehrmals auf die
zu polierende Fläche. Die Politur wird in den
Schaumstoff gedrückt und auf die zu polierende Fläche übertragen. Damit verhindern
Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf
dem Schaumstoffaufsatz vorhandenen Politur.
Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Dreh-
•
zahl auf.
Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf
•
einmal.
Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im
•
Kreuzgang (zuerst vertikal, dann horizontal).
Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der
•
kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
Mit dem Synthetik-Polieraufsatz (Abb. 8) ent-
•
fernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Po-
•
liermaschine aus!
Pfl ege-Tipps
Waschen Sie Ihren Wagen mindestens alle 2
•
Wochen. Vermeiden Sie die Benutzung von
Haushaltswaschmitteln, da diese den Lack
beschädigen können und die Wachsschicht
ablösen.
Waschen Sie Ihren Wagen mit einem saube-
•
ren Schwamm. Arbeiten sie von oben nach
unten.
Insekten, Vogelkot und Teerflecken sollten
•
täglich von der Lackoberfläche entfernt werden.
Damit das Glasreinigungsmittel nicht die
•
Lackfläche benetzt, sollte es auf das Waschtuch gesprüht werden, nicht direkt auf die
Fensterfläche.
6.2 Verwendung als Schleifmaschine
Zum Schleifen verwenden Sie die mitgelieferten
Schleifaufsätze (Abb. 9).
Problemloses Wechseln der Schleifaufsätze
durch Klettverschluss.
Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.
•
Maschine einschalten und mit mäßigem
•
Druck über das Werkstück kreisende oder
Quer- und Längsbewegungen ausführen.
Zum Grobschliff wird eine grobe, für Fein-
•
schliff eine feinere Körnung empfohlen. Durch
Schleifversuche kann die günstigste Körnung
ermittelt werden.
Mit der Drehzahlregulierung können Sie die gewünschte Arbeitsdrehzahl einstellen.
Durch drücken der Taste „+“ erhöht sich die Drehzahl.
Durch drücken der Taste „-“ verringert sich die
Drehzahl.
Die eingestellte Drehzahl können Sie dem Display (8) entnehmen. Eingestellte Drehzahl =
Anzeige x 100.
Wichtig! Stellen Sie die Drehzahl vor dem Aufsetzen auf die zu bearbeitende Fläche ein und
lassen Sie das Gerät bis zur eingestellten Drehzahl anlaufen. Diese wird, je nach Drehzahl, erst
nach einigen Sekunden erreicht.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Die Polieraufsätze nur mit der Hand waschen
•
und Lufttrocknen lassen. Verwenden Sie
dafür nur milde Seife und einen feuchten
Lappen.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen
5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug
in der Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Nevarnost! - Da bi zmanjšali tveganje poškodb, preberite navodila za uporabo!
Pozor! Uporabljajte zaščito za ušesa. Učinkovanje hrupa lahko povzroči izgubo sluha.
Pozor! Uporabljajte protiprašno zaščitno masko. Pri obdelavi lesa in drugih materialov lahko pride
do nastajanja zdravju škodljivega prahu. Materiala, ki vsebuje azbest, ne smete obdelovati!
Pozor! Uporabljajte zaščitna očala. Med delom nastajajoče iskre ali iz naprave izletajoči delčki,
ostružki in prah lahko povzročijo izgubo vida.
Označuje električne naprave, ki imajo dvojno zaščitno izolirano ohišje in zato ustrezajo razredu zaščite
II.
Napotki o nevarnostih Nevarnost poškodovanja oseb in nevarnost poškodovanja naprave.
Otroci naprave ne smejo uporabljati. Otroci morajo biti pod
nadzorom, da se ne igrajo z napravo. Otroci naprave ne smejo čistiti
ali vzdrževati. Naprave ne smejo uporabljati osebe z zmanjšanimi
fi zičnimi, čutnimi ali duševnimi sposobnostmi ali osebe, ki nimajo
dovolj znanja ali izkušenj, razen če jih nadzira ali vodi odgovorna
oseba.
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1)
1. Aretirno vreteno
2. Sprednji ročaj
3. Stikalo za vklop/izklop
4. Regulacija števila vrtljajev
5. Zadnji ročaj
6. Električni omrežni kabel
7. Polirni / brusilni krožnik
8. Prikaz števila vrtljajev
2.2 Obseg dobave (Slika 2)
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
•
garancijskega roka.
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
1. Kovček za shranjevanje
2. Brusilni in polirni stroj
3. Dodatni ročaj
4. Polirni/brusilni krožnik
5. Penasti nastavek
6. Sintetični polirni nastavek
7. Brusilni nastavek K = 60 (2 kosa)
8. Brusilni nastavek K = 80 (2 kosa)
9. Brusilni nastavek K = 120 (2 kosa)
10. Šestrobni ključ 8 mm
11. Vijak z notranjim šestrobom M 10 x 20 mm (2
kosa)
Originalna navodila za uporabo
•
Varnostni napotki
•
3. Predpisana namenska uporaba
Naprava je primerna za poliranje lakiranih površin
kot tudi, z uporabo ustreznega brusilnega papirja,
za brušenje lesa, umetne mase in podobnih obdelovancev. Dobavljen brusilni papir je namenjen
brušenju lesa.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje
kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale
zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost
uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Nenamenska uporaba
Vsakršna uporaba naprave, ki ni navedena v
poglavju „namenska uporaba“, velja za nenamensko.
Naprave ne smete uporabljati za naslednje namene:
Obdelava lahkomontažnih sten
•
(suhomontažnih sten) in drugih površin, ki
vsebujejo mavec, cement, pene, mineralna
vlakna in silikat.
Obdelava kovin, pri katerih nastaja kovinski
vrst lesa in kovin, pri katerih lahko nastaja
škodljiv ali strupen prah
Brušenje in graviranje opravljajte z ustreznimi
•
nastavki
Obdelava materiala, ki vsebuje azbest
•
Uporaba v območju, kjer obstaja nevarnost
•
eksplozije
Brušenje na vlažnih stenah
•
Obstaja nevarnost poškodovanja.
Za materialno škodo in poškodovanje oseb, ki
nastane zaradi napačne uporabe, jamči uporabnik naprave.
Pri uporabi drugih ali neoriginalnih delov na stroju
ugasne garancija izdelovaclca.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso
bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu
ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovornosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu
ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
Ostala tveganja
Tudi pri pravilni uporabi naprave zmeraj ostane
nekaj določenega tveganja, ki ga ni možno
izključiti. Glede na vrsto in konstrukcijo naprave
so možne sledeče potencialne nevarnosti:
Stik z nezavarovano ploščo (vreznine)
•
Poseganje v še vrtečo se ploščo (vreznine)
•
Izmet delov plošče (vreznina ali topa
•
poškodba)
Izmet delov obdelovanega materiala (vrezni-
•
ne ali tope poškodbe)
Nevarnost ognja zaradi iskrenja
•
Poškodbe sluha, če ne uporabljate predpisa-
•
ne zaščite za ušesa (izguba sluha)
Vdihavanje brusilnih delčkov materiala in bru-
•
silne plošče
Električni udar pri dotiku neizoliranih
•
električnih sestavnih delov.
Če ne upoštevate napotkov, ki so navedeni v navodilih za uporabo, lahko nastopijo zaradi nepravilne uporabe druga nevarna tveganja.
SLO
4. Tehnični podatki
Omrežna napetost: ........................ 230 V ~ 50 Hz
Prevzemanje moči: ................................... 1100 W
Št. vrtljajev: ................................. 1000-3500min
Polirni / brusilni krožnik Ø: ....................... 180 mm
Razred zaščite: ............................................. II/
Teža: .......................................................... 2,6 kg
Nevarnost!
Hrup in vibracije
Vrednosti hrupa in vibracij so bile ugotavljane v
skladu z EN 60745.
Nivo zvočnega tlaka L
Negotovost K
Nivo zvočne moči L
Negotovost K
Uporabljajte zaščito za ušesa.
Hrup lahko povzroči izgubo sluha.
Skupne vrednosti vibracij (vektorska vsota treh
smeri) ugotovljene v skladu z EN 60745.
Način obratovanja: brušenje z brusilnim
listom
Emisijska vrednost vibracij a
Negotovost K = 1,5 m/s
Način obratovanja: Poliranje
Emisijska vrednost vibracij a
Negotovost K = 1,5 m/s
Navedena vrednost emisije tresljajev je bila izmerjena po normiranem postopku in se lahko spreminja in v izjemnih primerih prekorači navedeno
vrednost glede na vrsto in in način uporabe
električnega orodja.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja v primerjavo električnega orodja z enim
drugim orodjem.
pA
WA
....................... 86 dB (A)
pA
.............................................3 dB
............................ 97 dB (A)
WA
............................................ 3 dB
= 13,47 m/s
h, DS
2
= 11,55 m/s
h, P
2
-1
2
2
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja tudi za uvodno oceno škodovanja.
Če imate neprijeten občutek ali opazite obarvanje
kože na rokah med uporabo stroja, takoj prenehajte z delom. Med delom si vzemite dovolj odmorov. Če si ne vzamete dovolj odmorov med delom,
lahko pride do sindroma vibracije dlan-roka.
Ocenite stopnjo obremenitve glede na delo oz.
uporabo stroja in temu primerno načrtujte odmore. Na tak način lahko bistveno zmanjšate
stopnjo obremenitve v celotnem delovnem času.
Zmanjšajte tveganje, ki ste mu izpostavljeni med
tresljaji. Stroj negujte v skladu z navodili v navodilih za uporabo.
Če stroj uporabljate pogosteje, se povežite s
trgovcem, ki vam lahko na željo priskrbi protitresljajno opremo (ročaje).
Stroja ne uporabljajte pri temperaturah 10 °C ali
manj. Izdelajte delovno načrt, s katerim boste
obremenitev zaradi tresljajev omejili.
Določene stopnje hrupa zaradi te naprave ni
mogoče preprečiti. Delo, pri katerem nastaja
močan hrup, odložite na čas, ko je opravljanje
tega dela dovoljeno. Po potrebi upoštevajte čase
mirovanja in omejite trajanje dela na najnujnejše.
K osebni zaščiti in zaščiti oseb v bližini sodi
nošenje ustreznih glušnikov.
5. Pred uporabo
Pred priklopom se prepričajte, če se podatki
na tipski podatkovni tablici skladajo s podatki o
električnem omrežju.
Opozorilo!
Zmeraj izvlecite električni priključni vtikač
preden začnete izvajati nastavitve na
skobljiču.
Montaža (sliki 4-6)
Pozor! Pred montažo potegnite vtikač iz električne
priključne vtičnice.
Na aretirni sistem vretena pritisnite le, ko je naprava ustavljena.
6. Uporaba
Zavarujte obdelovanca. Pazite, da je obdelovanec
vpet z vpenjalno napravo ali primežem, da ne
zdrsne.
Vklop in izklop naprave
Naprava se s stikalom za vklop/izklop (sl. 3 / pol.
3) vklopi (I) oz. izklopi (0). Naprava se zažene
šele po aktiviranju regulacije števila vrtljajev (gl.
poglavje 6.3).
Napravo pred izklopom vzemite s površine, ki jo
obdelujete.
6.1 Uporaba kot stroj za loščenje
Uporabljajte samo posebne voske in sredstva za
loščenje, primerna za strojno uporabo.
Pri uporabi voskov in sredstev za loščenje
upoštevajte navodila izdelovalca!
Ježki zagotavljajo preprosto zamenjavo nastavkov za loščenje.
POZOR!
Da preprečite poškodbe na površinah obdelovancev, ki jih loščite, obvezno upoštevajte naslednje
točke:
Vozilo pred loščenjem operite; naj bo brez
•
umazanij.
Pazite, da dobavljeni nastavki za loščenje pri
•
uporabi ne bodo umazani.
Pazite, da bo nastavek za loščenje vedno
•
natančno središčno pritrjen na krožniku za
loščenje/brušenje.
Pred vklopom naprave preverite, ali so nas-
•
tavki dobro pritrjeni.
Površine, ki jo obdelujete, se nikoli ne dotikaj-
•
te s stranskim robom krožnika za loščenje/
brušenje.
Za loščenje z regulatorjem števila vrtljajev (gl.
•
poglavje 6.3) izberite potrebno število vrtljajev. Optimalna delovna hitrost je odvisna od
materiala, ki ga uporabljate, in uporabljenega
(loščilnega) sredstva. Po potrebni lahko to
ugotovite s praktičnim preskusom.
Stroj za loščenje mora v celoti nalegati na
•
površino za loščenje.
Plastične dele odlepite, saj bi se pri loščenju
laka je na kotih in robovih najtanjša. Po potrebi jih polepite in loščite ročno.
Prevelik tlak ima za posledico slab rezultat
•
dela in predčasno obrabo opreme, ki jo uporabljate. Občutljive površine se lahko npr.
poškodujejo zaradi prevelikega števila vrtljajev ali prevelikega pritisnega tlaka.
Pomembno! Število vrtljajev določite, preden
napravo položite na površino, ki jo obdelujete, in
počakajte, da naprava doseže nastavljeno število
vrtljajev. Glede na število vrtljajev je to doseženo
šele po nekaj sekundah. Zlasti pri delu s penastim nastavkom lahko različna struktura površine
(različno trenje) v spodnjim območjih števila vrtljajev povzroči nihanja števila vrtljajev. To ni napaka
naprave.
Za nanos sredstva za loščenje uporabljajte
penasti nastavek (sl. 7).
Podaljšek si položite čez rame in najprej
•
obdelajte ravne in velike površine, na primer
pokrov motorja, pokrov prtljažnika in streho.
Nekoliko loščila točkovno nanesite na penast
•
nastavek. Penast nastavek večkrat pritisnite
na površino, ki jo želite zloščiti. Loščilo se
potisne v peno in prenese na površino, ki jo
loščite. Tako ob vklopu preprečite, da bi se
loščilo na penastem nastavku razpršilo.
Loščilo nanesite z majhnim številom vrtljajev.
•
Naenkrat obdelujte le majhne dele.
•
Dele enakomerno križno obdelujte (najprej
•
vertikalno, nato horizontalno).
Nato preidite na obdelavo manjših površin
•
(npr. vrat).
Končanje loščenja
S sintetični polirnim nastavkom (sl. 8) od-
•
stranite plast loščila in zaključite postopek
loščenja.
Pozor! Na stroj za loščenje ne pritiskajte!
•
Namigi glede nege
Za optimalno zaščito laka na Vašem avtomo-
•
bilu morate izvršiti poliranje 2 do 3-krat na
leto.
Perite Vaš avtomobil vsaj vsakih 14 dni.
•
Izogibajte se uporabi gospodinskih pralnih
sredstev, ker leta lahko poškodujejo lak in odstranjujejo voščeno plast.
Vaš avtomobil perite s čisto gobo. Pranje
•
izvajajte od zgoraj navzdol.
Insekte, ptičje iztrebke in katranske madeže
•
je potrebno odstranjevati iz površine avtomobila vsak dan.
Da sredstvo za čiščenje stekla ne bi prišlo na
•
lakirane površine avtomobila, ga poprhajte na
čistilno krpo in neposredno s krpo čistite
stekleno površino.
6.2 Uporaba stroja za brušenje
Za brušenje uporabite brusilne nastavke, ki so
dobavljeni skupaj s strojem (slika 9).
Neproblematična zamenjava brusilnega nastavka
s pomočjo sprejemalnega zapirala.
Brusilni krožnik nataknite s celotno površino.
•
Stroj vklopite in z zmernim pritiskom preko
•
obdelovanca izvajajte krožne ali prečne in
vzdolžne gibe.
Za grobo brušenje se priporoča uporaba gro-
•
bo zrnatega, za fino brušenje pa fino zrnatega
brusilnega papirja. Z brusilnimi poizkusi lahko
ugotovite kateri brusilni papir je primeren.
6.3 Prikaz reguliranja števila vrtljajev (sl. 3)
Z regulacijo števila vrtljajev lahko nastavite želeno
delovno število vrtljajev.
S pritiskom tipke „+“ povečate število vrtljajev.
S pritiskom tipke „-„ zmanjšate število vrtljajev.
Nastavljeno število vrtljajev lahko razberete iz
zaslona (8). Nastavljeno število vrtljajev = prikaz
x 100.
Pomembno! Število vrtljajev določite, preden
napravo položite na površino, ki jo obdelujete, in
počakajte, da naprava doseže nastavljeno število
vrtljajev. Glede na število vrtljajev je to doseženo
šele po nekaj sekundah.
7. Zamenjava električnega
priključnega kabla
Nevarnost!
Če se električni priključni kabel te naprave
poškoduje, ga mora zamenjati proizvajalec ali
njegova servisna služba ali podobno strokovno
usposobljena oseba, da bi preprečili ogrožanje
varnosti.
8. Čiščenje, vzdrževanje in
naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Pred izvajanjem vsakega čistilnega dela izvlecite
električni priključni kabel.
8.1 Čiščenje
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
•
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez prisotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite
s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod
nizkim pritiskom.
Priporočamo, da napravo očistite neposredno
•
po vsakem končanem delu.
Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
•
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali
razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo
plastične dele naprave. Pazite na to, da ne
pride voda v notranjost naprave. Vstop vode
v električno napravo povečuje tveganje
električnega udara.
Polirne nastavke perite ročno in jih sušite na
•
zraku. Za to uporabite le blago milo in
vlažno krpo.
8.2 Oglene ščetke
Pri prekomernem iskrenju naj strokovnjak za
elektriko preveri oglene ščetke.
Nevarnost! Oglene ščetke lahko zamenja le stro-
kovnjak za elektriko.
9. Odstranjevanje in ponovna
uporaba
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do
poškodb med transportom. Ta embalaža je surovina in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno
reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz
različnih materialov kot npr. kovine in plastika.
Okvarjene naprave ne sodijo med gospodinjske odpadke. Napravo odložite na ustreznem
zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poznate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji
občinski upravi.
10. Skladiščenje
Napravo in pribor za napravo skladiščite na
temnem, suhem in pred mrazom zaščitenem
in za otroke nedostopnem mestu. Optimalna
skladiščna temperature je med 5 in 30 ˚C.
Električno orodje shranjujte v originalni embalaži.
8.3 Vzdrževanje
V notranjosti naprave ni nobenih delov, ki bi jih
bilo potrebno vzdrževati.
8.4 Naročanje nadomestnih delov:
Pri naročanju nadomestnih delov je potrebno navesti naslednje navedbe:
Tip naprave
•
Art. številko naprave
•
Ident- številko naprave
•
Številka potrebnega nadomestnega dela
•
Aktualne cene in informacije najdete na spletni
strani www.isc-gmbh.info
Električnega orodja ne mečite med gospodinjske odpadke!
V skladu z evropsko smernico 2012/19/EG o starih električnih in elektronskih napravah in v skladu z izvajanjem nacionalne zakonodaje morate ločeno zbirati izrabljena električna orodja in jih predati v okoljsko varno ponovno predelavo.
Reciklažna alternativa za poziv za vračanje:
Lastnik električne naprave je alternativno zavezan, da namesto vračanja sodeluje pri pri strokovno
ustreznem recikliranju v primeru predaje lastnine. Staro napravo se lahko v ta namen tudi prepusti na
odvzemnem mestu, ki izvaja odstranjevanje v smislu nacionalne zakonodaje o odstranjevanju takšnih
odpadkov. To se ne nanaša na starim napravam priložene dele pribora in opreme brez električnih komponent.
Ponatis ali kakršnokoli razmnoževanje dokumentacije in spremljajočih papirjev o proizvodu, tudi po
izvlečkih, je dovoljeno samo z izrecnim soglasjem ISC GmbH.
V vseh državah, ki so navedene v garancijski listini, sodelujemo s kompetentnimi servisnimi partnerji,
katerih kontakti so razvidni iz garancijske listine. Na voljo so vam za vse potrebne servisne storitve, kot
so popravila, oskrba z nadomestnimi in obrabnimi deli ali oskrba s potrošnimi materiali.
Upoštevajte, da so nekateri deli tega izdelka izpostavljeni naravni obrabi zaradi uporabe oz. da so nekateri deli potrošni material.
Pri pomanjkljivostih ali napakah vas prosimo, da napako prijavite na www.isc-gmbh.info. Napako kar najbolj natančno opišite in v vsakem primeru odgovorite na naslednja vprašanja:
Odgovorite na naslednja vprašanja:
Je naprava nekoč delovala, ali je bila od vsega začetka okvarjena?
•
Ste pred okvaro opazili kaj neobičajnega (simptom ali okvaro)?
•
Kaj na napravi po vašem mnenju ne dela (glavni znak)?