Einhell CC-BC 6 M User guide

D Originalbetriebsanleitung
Batterie-Ladegerät
F Instructions d’origine
Chargeur de batterie
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Batterijlader
E Manual de instrucciones original
Cargador de batería
P Manual de instruções original
Carregador de bateria
CC-BC 6 M
2
Art.-Nr.: 10.022.31 I.-Nr.: 11016
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 1Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 1 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
1
2
1
3
4
6
5
2
E
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 2Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 2 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
A
F
B
G
- 2 -
CD
H
3 4
80% 12 Ah 2 h 30 Ah 5 h 60 Ah 10 h
120 Ah 20 h
1 23
- 3 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 3Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 3 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 4)
1 = Nur zur Verwendung in Innenräumen 2 = Gerät ist schutzisoliert 3 = WARNUNG – Zur Verringerung eines Verlet­zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen!
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Funktionstaster 2 LCD-Anzeige 3 Ladekabel schwarz (-) 4 Ladekabel rot (+) 5 Aufhängeöse 6 Standfüße
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät ist zum Laden von nicht wartungs­freien oder wartungsfreien 6 V/12 V Starterbat­terien (Bleisäureakkus) sowie für Bleigel/AGM Batterien, die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden bestimmt. Gerät nur in trockenen Räumen benutzen.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
- 4 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 4Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 4 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
D
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: ................... 105 W
Nenn-Ausgangsspannung: ...... 6 V d.c. / 12 V d.c.
Nennausgangsstrom bei 6 V: ..........................2 A
Nennausgangsstrom bei 12 V: ................2 A / 6 A
Batteriekapazität: ...................................3-150 Ah
5. Montage
Drücken Sie die Gerätefüße (6) in die Ausspar­rungen auf der Rückseite (Abb. 1).
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie­nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigati­onssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteu­ertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasen­mäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal­tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län­geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per Hand vom Stromnetz trennen können.
6.1 Erklärung der Symbole im LCD-Display
(Abb. 2)
A Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 2A Ladestrom. B Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 6A Ladestrom. C Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) im Wintermodus mit 6A Ladestrom und einer
Umgebungstemperatur von – 20°C bis +5°C.
Gefahr! Laden Sie keine gefrorenen Batteri-
en. D Laden einer 6V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) mit 2A Ladestrom. E Defekte Batterie F Klemmen falsch angeklemmt (verpolt) oder
Kurzschluss G Anzeige der Batteriespannung in Volt H Ladezustand der Batterie in Prozent (1 Teil-
strich = 25%) und Ladevorgang (Teilstrich im
Batteriesymbol blinkt = Batterie wird geladen,
alle Teilstriche leuchten = Batterie ist vollgela-
den).
6.2 Ladeeinstellungen
Durch Drücken der Mode-Taste (Abb. 1/Pos. 1) können die Ladefunktionen 12V/2A (Abb. 2/Pos. A), 12V/6A (Abb. 2/Pos. B) und 12V/6A Winter­modus (Abb. 2/Pos. C) eingestellt werden (s. Abschnitt 6.1).
6.3 Laden der Batterie:
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf-
suchen.
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel
an den Pluspol der Batterie an.
Anschließend wird das schwarze Ladekabel
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der
Karrosserie angeschlossen.
Warnung! Im Normalfall ist der negative
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein,
dass der positive Batteriepol mit der Karosse-
rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel
- 5 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 5Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 5 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
D
am Minuspol der Batterie an. Anschließend verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka­rosserie. Nachdem die Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, können Sie das Lade­gerät an eine Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz anschließen. Das Gerät erkennt automatisch die Nennspannung (6V oder 12V) der an­geschlossenen Batterie. Die LCD Anzeige leuchtet grün. Ein Anschluss an eine Steck­dose mit einer anderen Netzspannung ist nicht zulässig. Achtung! Durch das Laden kann gefährliches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und of­fenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr! Bei vertauschtem Anschluss der Batterie-
klemmen stellt der Verpolungsschutz sicher, dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt werden. Ist dies der Fall, entfernen Sie das Ladegerät von der Batterie und von der Netz­steckdose. Beginnen Sie den Ladevorgang nach ca. 3 Minuten Wartezeit noch einmal.
Berechnung der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un­gefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgen­der Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah Ladezeit/h = Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka­pazität betragen.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei. Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räu­men.
Solange das Gerät lädt, leuchtet die LCD Anzeige grün. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuch­tet die LCD Anzeige blau.
6.4 Laden der Batterie beenden
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel
von der Karrosserie. Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel
vom Pluspol der Batterie. Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse­rie dann das schwarze Ladekabel von der
Batterie.
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken (falls vorhanden).
6.5 Batterietester für 12V Batterien
Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie. Das LCD Symbol „H“ (Abb. 3) zeigt den Ladezu­stand (1 Teilstrich = 25%) an. Am LCD-Display wird die Batteriespannung angezeigt.
7. Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas­tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt. Zusätzlich sind ein oder mehrere Feinsicherun­gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung muss diese ausgewechselt werden und durch eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Ihre Kundendienststelle.
8. Wartung und P ege der Batterie
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer
fest eingebaut ist.
Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss
gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten. An-
schlussklemmen mit einem säurefreien und
säurebeständigen Fett
(Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und
bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druck-
luft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
- 6 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 6Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 6 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in ei-
nem trockenem Raum abgestellt werden. Die Ladeklemmen sind von Korrosion zu reinigen.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 7 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 7Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 7 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
D
11. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die fol-
genden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät lädt nicht - Ladezangen falsch angeschlossen
- Kontakt der Ladezangen zueinan­der
- Batterie ist schadhaft
- rote Ladezange an Pluspol, schwarze Ladezange an Karosserie anschließen
- Kontakt beseitigen
- Batterie von Fachmann prüfen las­sen und ggf. austauschen
- 8 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 8Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 8 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 9 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 9Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 9 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 10Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 10 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 11Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 11 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à par­tir de 8 ans et les personnes avec des capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles dimi­nuées ou possédant un manque d’expérience ou de connaissances à condition qu’elles soient surveillées ou aient reçus les instructions rela­tives à l’utilisation sûre de l’appareil et qu’elles comprennent les risques résultant de cette uti­lisation. Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil. Les enfants ne doivent pas eff ectuer le nettoyage et la maintenance de l’utilisateur sans surveillance.
Explication de la plaque signalétique sur l‘appareil (voir fi gure 4)
1 = À n‘utiliser qu‘à l‘intérieur 2 = L‘appareil est doté d‘une protection isolante 3 = AVERTISSEMENT – Lisez le mode d‘emploi afi n de diminuer le risque de blessure !
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1 Touche de fonctionnement 2 Affi chage LCD 3 Câble de charge noir (-) 4 Câble de charge rouge (+) 5 Œillets de suspension 6 Pieds
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
Elimination
Batteries : Exclusivement par l’intermédiaire d’ateliers de véhicules automobiles, de points de collecte spéciaux ou de points de collecte des déchets nocifs. Veuillez vous renseigner auprès de la commune locale.
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 12Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 12 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Le chargeur est conçu pour charger des batteries de démarrage de 6 V/12 V, avec ou sans besoin d‘entretien (accumulateurs plomb-acide) ainsi que des batteries plomb/AGM employées dans les véhicules automobiles. Utilisez l‘appareil uni­quement dans des salles sèches.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti-
- 12 -
F
lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : ................ 220-240 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée nominale max : ..........105W
Tension de sortie nominale : ...6 V d. c. / 12 V d. c.
Courant de sortie nominal pour 6 V : ...............2 A
Courant de sortie nominal pour 12 V : .....2 A / 6 A
Capacité de la batterie : .........................3-150 Ah
5. Montage
Enfoncez les pieds de l‘appareil (6) dans les ou­vertures situées au dos de l’appareil (fi g. 1).
6. Avant la mise en service
capacité de la batterie à 95 – 100 %. Celle-ci est ainsi toujours entièrement chargée. Le processus de chargement n‘a pas besoin d‘être surveillé. Ne laissez pas la batterie sans surveillance pendant un chargement prolongé afi n de pouvoir débran- cher manuellement le chargeur du réseau en cas de dérangement.
6.1 Explication des symboles de l‘écran LCD
(fi g. 2)
A Chargement d‘une batterie de 12 V (batterie
plomb-acide, batterie AGM et batterie GEL) avec un courant de charge de 2 A.
B Chargement d‘une batterie de 12 V (batterie
plomb-acide, batterie AGM et batterie GEL) avec un courant de charge de 6 A.
C Chargement d‘une batterie de 12 V (batterie
plomb-acide, batterie AGM et batterie GEL) en mode hiver avec du courant de charge de 6 A et une température ambiante de - 20 °C à +5 °C. Danger ! Ne chargez pas de piles gelées.
D Chargement d‘une batterie de 6V (batterie
plomb-acide, batterie AGM et batterie GEL)
avec un courant de charge de 2 A. E Batteries défectueuses F Pinces mal branchées (inversion des pôles)
ou court-circuit G Affi chage de la tension de la batterie en volts H État de la batterie en pourcentage (1 gradua-
tion = 25 %) et processus de charge (la gra-
duation du symbole de batterie clignote = la
batterie est en charge, toutes les graduations
sont allumées = la batterie est chargée).
Veuillez respecter les consignes qui se trou­vent dans les modes d’emploi des voitures, de la radio, du système de navigation etc.
Remarque relative au chargement automa­tique
Le chargeur est un chargeur automatique piloté par un microprocesseur. Autrement dit, il convient particulièrement bien au chargement de batteries sans besoin d‘entretien tout comme au charge­ment de longue durée et à la conservation de la charge de batteries n‘étant pas constamment utilisées, p. ex. les batteries pour les vieilles voitu­res, les véhicules de loisir, les tondeuses à gazon et autres appareils de ce type. En raison du mi­croprocesseur intégré, le chargement s‘eff ectue en plusieurs étapes. La dernière étape de char­gement, la charge de conservation, maintient la
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 13Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 13 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
6.2 Réglage de chargement
Les fonctions de chargement 12 V/2 A (fi g. 2/pos. A), 12 V/6 A (fi g. 2/pos. B) et 12 V/6 A mode hiver (fi g. 2/pos. C) peuvent être paramétrées en appu- yant sur la touche mode (fi g. 1/pos. 1) (cf. pg 6.1).
6.3 Chargement de la batterie :
Desserrez ou retirez les bouchons de la bat-
terie (six présents).
Contrôlez le niveau d’électrolytes de votre
batterie. Si nécessaire, remplissez d’eau
distillée (si possible). Attention ! L’acide de
batterie est caustique. Rincez immédiate-
ment toute éclaboussure d’acide à l’eau en
abondance, en cas de besoin consultez un(e)
médecin.
Raccordez tout d’abord le câble de charge
rouge au pôle plus de la batterie.
Ensuite, fixez le câble noir à la carrosserie, à
- 13 -
F
un endroit éloigné de la batterie et de la con­duite d’essence. Avertissement ! Normalement, le pôle né-
gatif de la batterie est relié à la carrosserie et pour charger la batterie, on procède comme décrit précédemment. Dans des cas excep­tionnels, il peut arriver que le pôle positif de la batterie soit relié à la carrosserie (mise à la terre positive). Dans ce cas, branchez le câble de chargement noir sur le pôle négatif de la batterie. Ensuite, reliez le câble de char­gement rouge à la carrosserie à distance de la batterie et de la conduite d‘essence.
• Une fois que la batterie est raccordée au chargeur, vous pouvez brancher le chargeur à une prise de 230V~50Hz. L‘appareil détec­te automatiquement la tension nominale (6V ou 12 V) de la batterie branchée. L‘affi chage LCD s‘allume en vert. Un raccordement à une prise de courant d‘une tension réseau diff érente est interdit. Attention ! Pendant le chargement, il peut se dégager un gaz explo­sif, évitez donc toute étincelle et toute fl amme nue pendant la charge. Risque d‘explosion !
• Lorsque le branchement des pinces de batteries est inversé, la protection contre l‘inversion des pôles assure que la batterie et le chargeur ne s‘endommagent pas. Si c‘est malgré tout le cas, veuillez débrancher le chargeur de la batterie et de la prise de cou­rant. Démarrez à nouveau le processus de charge au bout de 3 minutes environ.
Calcul du temps de charge (fi gure 3)
Le temps de charge est déterminé par l‘état de charge de la batterie. Si la batterie est vide, on peut calculer le temps de charge approximatif pour atteindre env. 80 % de charge grâce à la formule suivante :
capacité de la batterie en Ah Temps de charge/h = Amp. (Courant de charge)
Le courant de charge doit s’élever à 1/10 – 1/6 de la capacité de la batterie.
Remarque ! Des gaz sont libérés pendant la charge. Veillez par conséquent à une bonne aéra­tion dans les salles.
6.4 Fin de la charge de la batterie
Retirez la fiche de contact de la prise.
Desserrez tout d’abord le câble noir de la
carrosserie. Ensuite, desserrez le câble rouge su pôle
plus de la batterie. Attention ! En cas de mise à la terre positive,
débranchez d‘abord le câble de chargement rouge de la carrosserie puis le câble de char­gement noir de la batterie. Revissez les bouchons de la batterie ou
enfoncez-les (si présents).
6.5 Testeur de batterie pour les batteries 12 V
Raccordez le chargeur à la batterie. Le symbole LCD « H » (fi g. 3) montre l‘état de charge (1 gra- duation = 25 %). La tension de la batterie s‘affi che sur l‘écran LCD.
7. Protection contre les surcharges
Le chargeur est protégé électroniquement contre la surcharge, les courts-circuits et l‘inversion des pôles. De plus, un ou plusieurs fusibles fi ns sont intégrés. En cas de défaut du fusible, il faut remplacer celui-ci en utilisant un fusible ayant la même valeur d‘ampères. Veuillez-vous adresser en cas de besoin à votre service client.
8. Maintenance et entretien de la batterie
Veiller à ce que votre batterie soit toujours
bien montée de façon fixe. Il faut garantir un raccordement impeccable
au réseau de conduites de l’installation élec­trique. Gardez la batterie propre et sèche. Graissez
légèrement les bornes de raccordement avec une graisse sans acide et résistante aux aci­des (vaseline). Pour les batteries n’étant pas sans mainte-
nance, contrôlez environ toutes les quatre semaines la hauteur du niveau d’acide et remplissez uniquement d’eau distillée en cas de besoin.
Tant que l‘appareil est en charge, l‘affi chage LCD s’allume en vert. Lorsque le processus de charge est terminé, l‘affi chage LCD s’allume en bleu.
- 14 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 14Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 14 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
F
9. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
Danger !
Retirez la fi che de contact avant tous travaux de nettoyage.
9.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi pro­pres (sans poussière) que possible. Frottez l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de l’air comprimé à basse pres­sion. Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation. Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil. La pénétration de l’eau dans un appareil électrique augmente le risque de décharge électrique. Il faut stocker le chargeur dans un endroit
sec. Il faut nettoyer les bornes de charge tou­te corrosion.
10. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage per­mettant d‘éviter les dommages dus au transport. Cet emballage est une matière première et peut donc être réutilisé ultérieurement ou être réin­troduit dans le circuit des matières premières. L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux divers, comme par ex. des métaux et matières plastiques. Les appareils défectueux ne doivent pas être jetés dans les poubelles domestiques. Pour une mise au rebut conforme à la réglemen­tation, l‘appareil doit être déposé dans un centre de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de centre de collecte, veuillez vous renseigner auprès de l‘administration de votre commune.
9.2 Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin de maintenance.
9.3 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange, veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
No. d’article de l’appareil
No. d’identification de l’appareil
No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à l’adresse www.isc-gmbh.info
- 15 -
Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 15Anl_CC_BC_6_M_SPK2.indb 15 14.04.16 08:4514.04.16 08:45
Loading...
+ 33 hidden pages