EINHELL BT-PS 700 Directions For Use Manual

Art.-Nr.: 10.910.30 I.-Nr.: 01018
Bedienungsanleitung Energiestation
Directions for use Energy station
Istruzioni per l’uso Power Station
Bruksanvisning Energistation
B
Upute za uporabu
f
Energetska stanica
4 Uputstva za rukovanje
Energetska stanica
BT-PS 700
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per l’uso e le avvertenze di sicurezza.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
4 Pre puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se uputstva za rukovanje
bezbednosnih napomena
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 2
3
1
2
5
3
2
4
789
10
1
6
3
13
12
1
11
14
15
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 3
4
3
10
9
8
7
6
5
4
2
4
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 4
5
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Wichtige Hinweise!
Kontrollieren Sie die Energiestation vor jeder
Verwendung auf Beschädigung.
Netzspannungswert (230V ~ 50Hz) einhalten. Bitte beachten Sie, daß beim unsachgemäßen
Umgang mit Elektrogeräten Gefahren entstehen können, die möglicherweise von Kindern nicht erkannt werden.
Halten Sie Kinder von der Kfz-Batterie und
Energiestation fern.
Defekte oder beschädigte Teile sollen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Vor Regen, Spritzwasser und Feuchtigkeit
schützen.
Nicht auf geheizten Untergrund stellen. Bei Nichtgebrauch stets die Energiestation
ausschalten.
Beim Aufladen der Kfz-Batterie sowie beim
Auffüllen von Säure bzw. Nachfüllen von destilliertem Wasser unbedingt eine Schutzbrille und säurefeste Handschuhe tragen! Es besteht durch die ätzende Säure erhöhte Verletzungsgefahr!
Vorsicht! Batteriesäure ist ätzend.
Säurespritzer auf Haut und Kleider sofort mit Seifenlauge abwaschen. Säurespritzer im Auge sofort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt aufsuchen.
Beim Aufladen der Kfz-Batterie darf keine
Kleidung aus synthetischen Stoffen getragen werden, um Funkenbildung durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Achtung! Flammen und Funken vermeiden. Beim
Laden wird explosives Knallgas frei.
Die Energiestation beinhaltet Bauteile, wie z.B.
Schalter und Sicherung, die möglicherweise Lichtbogen und Funken erzeugen. Unbedingt auf gute Belüftung in der Garage oder Raum achten.
Achtung! Bei stechenden Gasgeruch besteht
akute Explosionsgefahr. Gerät nicht abschalten Ladezangen nicht entfernen. Raum sofort gut lüften. Kfz-Batterie von einem Kundendienst überprüfen lassen.
Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzeitig.Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien. Beachten Sie die Hinweise des Kfz-
Batterieherstellers.
Angaben und Hinweise des Fahrzeugherstellers
zum Batterieladen beachten.
Entsorgung
Batterien: Nur über spezielle Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Wichtig!
Die Energiestation ist mit einer wartungsfreien,
auslaufsicheren Blei-Gel Akku-Batterie ausgestattet. Sie wird teilaufgeladen angeliefert.
Vor der ersten Inbetriebnahme muß der Akku der
Energiestation voll aufgeladen werden!
Bei längerem Nichtgebrauch der Energiestation
entlädt sich der Akku selbständig.
Verwenden Sie zum Laden nur das mitgelieferte
Netzteil.
Kompressor
Reinigen Sie Ihre Kleidung nie mit Druckluft.Blasen Sie keine Personen oder Tiere mit
Druckluft an.
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von
Verunreinigungen.
Der Kompressor darf keinen Staub oder sonstige
Verunreinigungen ansaugen.
Benutzen Sie den Kompressor nicht für
Hochdruckreifen wie z. B. Lkw-Reifen, Traktor­oder Anhängerreifen.
Falls Sie mehrere Reifen füllen wollen, so lassen
Sie den Kompressor zwischen den einzelnen Befüllungen jeweils etwa 30 Minuten abkühlen. Die maximale Gerätelaufzeit darf 10 Minuten nicht überschreiten.
Umweltschutz
Bitte denken Sie daran, daß Verpackungsmaterial, verbrauchte Batterien oder defekte Akkus nicht in den Haushaltsmüll gehören. Führen Sie diese stets ordungsgemäßer Entsorgung zu.
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 5
6
D
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 / 2)
1 Ladekabel rot (+) 2 Lampe (3 St. LED) 3 Ladekabel schwarz (-) 4 12V/10A Zigarettenanzündersteckdose 5 Tastschalter für „Batteriekontrolle“ 6 LED „Batteriekontrolle“ 7 Akku - Ladebuchse 8 LED “Starthilfe” 9 Schalter für Arbeitslicht 10 Schalter für Ladekabel 11 Luftschlauch mit Kfz - Ventiladapter 12 Schalter für Kompressor 13 Druckmanometer für Kompressor 14 Ladegerät 15 Kfz - Adapterkabel
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich für die Starthilfe von 12 V Starterbatterien (Bleisäureakkus) bei fehlender Batteriekapazität sowie dem direkten oder indirekten Anschluss von 12 V Verbrauchern mit max. 10A Stromaufnahme an der Zigartettenanzündersteck­dose. Beachten Sie hierzu unbedingt die Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes. Mit dem integrierten 12 V Autokompressor können Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen, Sportbälle sowie kleine Wasserbälle, kleine Luftmatratzen und ähnliches aufgeblasen werden.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Akku: 12 V/7 Ah Ausgangsspannungen/max. Stromaufnahme:
12 V/10 A über
1 Zigarettenanzündersteckdose Netzteil: Nennspannung 230 V ~ 50 Hz Ausgang Netzteil: Nennspannung: 15 V Nennstrom: 500 mA Nennleistung: 7,5 VA Lampe: 3 LED Kompressor: 12V / 18 bar
5. Laden der Energiestation (Abb. 3)
(Achtung! Den Ein- Ausschalter (Bild 1/ Pos. 10) in Stellung „OFF“ schalten.)
Hinweis: Bei Betätigung des Tastknopfes (5) zeigt die LED (6) den Ladezustand (grün = 50 – 100% voll / rot = 0 – 50% voll) des eingebauten Akkus an.
5.1 Laden der Energiestation mit Netzteil
1. Verbinden Sie die Anschlussleitung des
beiliegenden Netzteils mit der Akku-Ladebuchse (7). Die LED (6) leuchtet kurz auf.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose
230V/50Hz. Je nach Akkuzustand leuchtet die LED (6) rot (0 - 50% voll) oder grün (50 – 100% voll. Ist der Ladevorgang abgeschlossen wird die Ladespannung automatisch abgeschaltet. Eine Überladung des Akkus ist ausgeschlossen. Die LED (6) leuchtet grün.
5.2 Laden der Energiestation mit
Kfz-Adapterkabel
Es ist möglich die Energiestation über den Kfz­Zigarettenanzünder zu laden. ACHTUNG: Der Energiestationakku wird bis etwa 12 V geladen. Der Ladevorgang sollte nur während der Fahrt erfolgen, da die Autobatterie entladen wird. Starten Sie nie das Fahrzeug solange das Kfz­Adapterkabel an den Zigarettenanzünder angeschlossen ist.
12V Stecker des beiligenden Kfz-Adapterkabel in den Kfz-Zigarettenanzünder und das andere Ende in die Ladebuchse „(7)“ der Energiestation stecken.
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 6
7
D
6. Ausgänge
Ausgang 12V über Zigarettenanzünderanschluß. 10 Ampere max.:
Der 12V Ausgang ( Bild 1 / Pos. 4) ist max. mit
10A belastbar, d.h. Ihnen stehen max. 10A zur Verfügung.
Achten Sie daher auf die Leistungs - und
Stromaufnahmewerte des Verbrauchers, um die Energiestation nicht zu überlasten. Falls Ihnen nur die Leistungsdaten des Verbrauchers bekannt sind, können Sie den max. Strom sehr einfach berechnen.
Rechenbeispiel: Verbraucher: 12V / 50W Der Aufnahmestrom beträgt: 50W / 12V = 4,17A
Das mitgelieferte Zigarettenanzünderkabel kann
benutzt werden, um einen geeigneten Verbraucher anzuschließen.
Um den 12V Ausgang zu benutzen, entfernen
Sie die Schutzkappe und schließen Ihren Verbraucher an.
Achten Sie auf die Spannungs- und Stromwerte der zu versorgenden Geräte, um die Energiestation nicht zu überlasten. Eine Überlastung kann zu eventueller Zerstörung des Gerätes führen.
7. Betätigung der Lampe
Um die Lampe einzuschalten gehen Sie wie folgt vor:
Die Lampe (Bild 1/Pos. 2) wird durch den Schalter (Bild 1/ Pos. 9) ein bzw. ausgeschaltet.
8. Starthilfe für das Kraftfahrzeug
Die Ladekabel mit den Polzangen befinden sich
auf der Geräteseite.
Wenn Sie die Ladekabel nicht benötigen,
nehmen Sie die Ladekabel nicht vom Gerät.
Achtung! Kurzschlußgefahr bei Berührung der
Polzangen.
Die Energiestation kann nur bei teilentladener
Kraftfahrzeugbatterie als Starthilfe verwendet werden. Dies bedeutet, Sie können nur eine begrenzte Kapazität in die Kraftfahrzeug-Batterie befördern.
Zum Starten totalentladener Batterie ist die
Energiestation nicht geeignet!
Um unbeabsichtigte Kurzschlüsse beim Anklemmen zwischen Kfz-Batterie und Fahrzeugteilen zu vermeiden sind die Klemmen isoliert. Kurzschlüsse sind unbedingt zu vermeiden. Bei verpolten Anschluss der Klemmen an der Kfz­Batterie ertönt ein Warnsignal und die LED Pos. 8 leuchtet rot. Die Energiestation nicht in Betrieb nehmen! Sind die Klemmen richtig an der Kfz-Batterie angeschlossen, so leuchtet die LED (8) grün.
Die Starthilfeeinrichtung der Energiestation bietet bei Startschwierigkeiten, aufgrund fehlender Batteriekapazität in der Fahrzeugbatterie, eine willkommene Hilfe. Wir weisen darauf hin, dass die Fahrzeuge in der Standardausstattung bereits mit zahlreichen Elektronikbausteinen (wie z. B. ABS, ASR, Einspritzpumpe, Bordcomputer und Autotelefon) ausgerüstet sind. Die erhöhte Startspannung und auftretende Spannungsspitzen können beim Startvorgang evtl. zu Defekten in den Elektronikbausteinen führen. Folgeschäden durch Starthilfe verursacht, können nicht von der Produkt­haftung gedeckt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise in Bedienungsanleitungen für Auto, Radio, Autotelefon, usw.
Achtung! Nur bei vollgeladener Energiestation mit voller Kapazität können Sie Starthilfe leisten.
Anwendung der Energiestation bei Starthilfe:
1. Verbinden Sie die rote Leitung (+) der Energiestation mit dem PLUS-Pol (+) der Auto­Batterie.
2. Verbinden Sie die schwarze Leitung (-) der Energiestation mit der Fahrzeugmasse des Fahrzeuges, z. B. am Masseband oder einer anderen blanken Stelle am Motorblock, soweit wie möglich von der Batterie entfernt anklemmen, um das Zünden von möglicherweise entwickeltem Knallgas zu verhindern. Die LED (8) leuchtet grün.
3. Der Schalter (Bild 1 / Pos. 10) muß bei Starthilfe in Stellung „ON” gestellt werden.
4. Zündung einschalten, ca. 5 min warten. NICHT STARTEN!
5. Jetzt können Sie einen Startversuch des Motors bei angeschlossener Energiestation durchführen. Achten Sie darauf, daß der Startversuch nicht länger als 3 Sekunden dauert, da beim Starten ein sehr hoher Strom fließt.
6. Zuerst entfernen Sie die Polzange am Masseband (Minuspol).
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 7
8
D
7. Anschließend entfernen Sie bitte das Starthilfekabel vom PLUS-Pol (+) der Autobatterie.
8. Nach diesem Startversuch muß die Energiestation wieder geladen werden.
9. Batteriezustandskontrolle (Abb. 3)
Die LED (6) gibt Auskunft über den Ladezustand des eingebauten Akkus. Bei Betätigung des Tastknopfes (5) leuchtet die LED (6) grün oder rot.
Rot
Der Akku ist 0-50% entladen. Dieser Zustand ist z. B. nach einem Starthilfevorgang möglich. Der Akku muß unbedingt aufgeladen werden. Wird das Gerät dennoch weiter benutzt, so kann es zur Schädigung des Akkus führen. Um die Lebensdauer des Akkus zu erhalten, sollten Sie den Akku einmal alle 3-5 Monate ungeachtet der Nutzung laden.
10. 12 Volt Kompressor
10.1 Befüllen von Reifen
Hinweis! Benutzen Sie ein Luftdruckmeßgerät um
den tatsächlichen Reifendruck zu prüfen. Unbedingt die Fahrzeuganleitung zum Befüllen des Reifens beachten.
1. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ventil.
2. Stecken Sie das Anschlußstück des Kompressors vollständig auf das Ventil (Bild 4/Pos. 1).
3. Sichern Sie das Anschlußstück durch Umlegen des Verschlußhebels (Bild 4/Pos. 2).
10.2 Befüllen von Luftmatratzen usw.
Achtung! Aufgrund der Materialbeschaffenheit von
Luftmatratzen, Schlauchbooten usw. ist keine genaue Angabe des Luftdrucks möglich. Achten Sie deshalb darauf, daß Sie diese Gegenstände nicht zu stark aufpumpen, da diese sonst platzen können. Passende Adapter sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Wählen Sie den passenden Adapter aus und
stecken Sie diesen in das Anschlußstück des Luftschlauches.
Sichern Sie das Anschlußstück durch Umlegen
des Verschlußhebels (Bild 4/Pos. 2).
10.3 Inbetriebnahme des Kompressors Achtung! Vor Inbetriebnahme des Kompressor lesen
Sie bitte die unter Punkt 1. aufgeführten „Wichtige Hinweise“. Nach 10 Minuten Kompressorlaufzeit ist eine Abkühlpause von 30 Minuten notwendig.
Vor dem Einschalten Druckmanometer
(Bild 2 / Pos. 13) überprüfen.
Zum Einschalten Ein- Ausschalter (Bild 2 /Pos.
12) auf I stellen.
Zum Ausschalten Ein- Ausschalter
(Bild 2 /Pos. 12) auf 0 stellen.
11. Wartung und Pflege
Bei sämtlichen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ist grundsätzlich die Energiestation auszuschalten und alle Anschlüsse vom Gerät zu entfernen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche
möglichst immer nur ein weiches trockenes Tuch und keine scharfen Lösungsmittel. Wenn unbedingt nötig, können Sie Schmutz mit einem nur leicht angefeuchteten Lappen beseitigen.
12. Reparatur
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
13. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 8
9
D
14. Entsorgung
Gerät, Zubehör, und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte beinhalten umweltgefährdende Materialien. Einhell Akku-Geräte nicht in den Hausmüll geben. Nach dem Defekt oder Verschleiß der Geräte den Akku herausnehmen und an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau einsenden, oder, falls untrennbar verbunden, das Akku-Gerät einsenden. Nur dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 9
Important!
When using equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating manual with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, give them these operating instructions as well. We accept no liability for damage or accidents which arise due to non-observance of these instructions and the safety information.
1. Safety information
The energy station for signs of damage before
each use.
Observe the mains voltage (230 V ~ 50 Hz).Please remember that improper handling of
electrical equipment may result in hazards which are not always recognized by children.
Keep children away from the car battery and the
energy station.
Have defective or damaged parts repaired or
replaced by a customer service workshop unless otherwise stated in these operating instructions. Damaged switches have to be replaced by a customer service workshop.
Protect from rain, splashing water and damp
conditions.
Do not place on heated surfaces.Always switch off the energy station when it is
not being used.
Wear acid-proof safety gloves and goggles
whenever you connect up and charge the battery and whenever you fill in acid or top up with distilled water. There is a high risk of injury from the corrosive acid!
Caution! Battery acid is corrosive.
If any acid is splashed on your skin or clothes, wash it off immediately with soap suds. If acid is splashed in your eyes, rinse them immediately with water (for 15 minutes) and consult a doctor.
To prevent sparking due to electrostatic
discharge, never wear clothes made of synthetic materials when charging the battery.
Danger! Avoid flames and sparks. Explosive
electrolytic gas is released during charging.
The energy station contains components such as
the switch and fuse that may cause arcing and sparking. Mark sure the garage or room is well ventilated!
Danger! There is an acute risk of explosion if
there is a pungent smell of gas. Do not switch off the appliance. Do not disconnect the charging clamps. Ventilate the room immediately and thoroughly. Have the battery inspected by a customer service workshop.
Do not charge several batteries simultaneously.Never charge non-chargeable batteries.Note the instructions published by the battery
manufacturer.
Note the data and instructions published by the
vehicle manufacturer concerning the charging of batteries.
Disposal
Batteries: Dispose of unwanted batteries only via automotive workshops, special battery collection stations or special waste collection centres. Ask your local authorities for details.
Important
The energy station comes with a maintenance-
free, leak-proof rechargeable battery. It is supplied partially charged.
The energy station’s storage battery needs to be
fully charged before the unit is used for the first time!
The storage battery discharges automatically
when the energy station is not used for a long time.
Use only the supplied power supply unit for
charging purposes.
Compressor
Never use the compressed air to clean your
clothing.
Do not blast persons or animals with
compressed air.
Keep all ventilation slots clean and free of dirt.Take steps to ensure that the compressor does
not draw in any dust or contaminants.
Do not use the compressor to fill high-pressure
tires, such as those on heavy duty trucks, tractors and trailers.
If you want to fill several tires, let the compressor
rest for approximately 30 minutes between each filling. The maximum operation time of the unit is 10 minutes. Do not exceed this limit!
GB
10
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 10
GB
11
Environmental protection
Please remember that packaging, old batteries and defective storage batteries do not belong in your household refuse. Dispose of these items through the proper channels.
2. Layout (Fig. 1/2)
1 Charging cable, red (+) 2 Lamp (3 LEDs) 3 Charging cable, black (-) 4 Cigarette lighter socket 12V/10A 5 Pushbutton for “Battery check” 6 LED “Battery check” 7 Battery charging jack 8 LED “Jump starting” 9 Switch for work light 10 Switch for charging cable 11 Air hose with valve adaptor for motor vehicles 12 Switch for compressor 13 Pressure gauge for compressor 14 Battery charger 15 Motor vehicle adaptor cable
3. Proper use
The equipment is suitable for the jump starting of 12 V starter batteries (lead acid batteries) with too little battery capacity and for the direct or indirect connection of 12 V consumers with max. 10A power consumption to the cigarette lighter socket. Be sure to observe the operating instructions of the equipment which you connect to the energy station. With the integrated 12 V car compressor you can inflate car, motorcycle and bicycle tires as well as sports balls, small water balls, small air mattresses and other similar items.
The machine is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Storage battery: 12 V / 7 Ah Output voltages / 12 V / 10 A via 1 cigarette max. current consumption: lighter socket Mains voltage: 230 V ~ 50 Hz Output from power supply unit: Nominal voltage: 15 V Nominal current: 500 mA Nominal power: 7,5 VA Lamp 3 LED Compressor 12 V/18 bar
5. Charging the energy station (Fig. 3)
(Caution! (Important! Turn the ON/OFF knob (Fig. 1/Item 10) to the “OFF” position.)
Note: Pressing the red pushbutton (5) displays the
charge state of the built-in battery (green = 50 – 100% full / red = 0 – 50% full)
5.1 Charging the energy station with the power supply unit
1. Connect the power cable of the included power supply unit to the battery charging jack (7). The LED (6) flashes for a moment.
2. Plug the power supply unit into a 230V/50Hz socket outlet. Depending on the charge state of the battery, the LED (6) will light up red (0 - 50% full) or green (50 - 100% full). The charging voltage switches off automatically after completion of the charging process. Overcharging of the battery is ruled out. The green LED (6) will come on.
5.2 Charging the energy station with the automobile adapter cable
The energy station can be charged through the automobile’s cigarette lighter socket.
IMPORTANT: The energy station battery has a 12 volt charge capacity. You should only charge the energy station when en route, as otherwise the unit will run down the vehicle’s battery. Never start the vehicle as long as the automobile adapter cable is connected to the cigarette lighter socket.
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 11
Insert the 12 volt plug of the automobile adapter cable into the automobile’s cigarette lighter socket and insert the other end of the cable into the charging jack of the energy station marked (7).
6. Outputs
Output 12 V cigarette lighter socket. max 10 A.
The 12 V output (Figure 1 / Item 4) can be
loaded with max. 10 A, i.e. you have max. 10 A at your disposal.
Check the power and power consumption values
of the consumer to ensure that you do not overload the energy station. If you only know the power data of the consumer you can calculate the max. current very easily.
Example: Consumer: 12 V / 50 W The current consumption is 50 W / 12 V
= 4.17 A
Use the supplied connecting cable to link the
12V output socket with a suitable consumer
Remove the caps to use the 12 V output and
connect the consumer.
Check that the voltage and current ratings of the consumer units will not overload the energy station. Overloading may destroy the energy station.
7. To operate the lamp
Proceed as follows to switch on the lamp:
The lamp (Figure 1 / Item 2) is switched on and off using the switch (Figure 1 / Item 9).
8. Starting aid for motor vehicles
The charging cable with the pole clamps is
located on the side of the unit.
When the jumper cables are not in use, do not
remove them from the energy station.
Caution! Risk of short-circuiting if the pole
clamps touch each other.
Use the energy station as a source of starting aid
only when the vehicle battery is partially discharged. The energy station is designed provide the car battery with only a limited charge.
The energy station is not suitable for starting
a vehicle with a fully discharged battery.
The terminals are insulated to prevent accidental short-circuiting when connecting the terminals to the vehicle’s battery and parts. Short-circuits must be avoided at all costs. If the terminals are connected to the vehicle’s battery with reverse polarity, a warning signal will sound and the LED (8) will light up red. Do not activate the energy station! If the terminals are properly connected to the vehicle’s battery, the LED (8) will light up green.
The energy station’s starting aid function provides welcome help when a vehicle’s battery lacks sufficient charge to start the vehicle without difficulty. We wish to point out that even standard vehicle models are equipped with numerous electric modules (e.g. ABS, ASC, fuel injection pump, on­board computer and car phone). The higher starting voltage and voltage peaks may cause damage to electronic components. No product liability can be accepted for any damage resulting from the energy station’s starting aid function. Please read the information in the operating manuals of your vehicle, radio, car phone, etc.
Important. Jump starting is possible only when the energy station is charged to full capacity.
How to use the energy station to start a vehicle
1. Connect the red cable (+) of the energy station to the POSITIVE pole (+) of the vehicle battery.
2. Connect the black cable (-) of the energy station to the vehicle’s earthing strip or any other bare point on the engine block (earth). Choose a point as far away as possible from the battery in order to prevent ignition of any explosive electrolytic gas which may develop. The green LED (8) comes on.
3. The switch (Figure 1 / Item 10) must be set to „ON“ position.
4. Turn the ignition key over to start position and wait approx. 5 minutes. DO NOT START THE ENGINE!
5. With the energy station connected, you can now try to start the engine. Do not attempt to start the vehicle for longer than 3 seconds because of the very high current involved.
6. First disconnect the pole clamp from the vehicle’s earthing strip (negative pole).
7. Then disconnect the jumper cable from the POSITIVE pole (+) of the vehicle battery.
8. The energy station will need to be recharged after giving this starting aid.
12
GB
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 12
9. Battery status indicator (Fig. 3)
The LED (6) indicates the charge state of the built-in battery. After pressing the pushbutton (5), the LED (6) will light up green or red.
Red
The battery is 0 - 50% discharged. The battery can reach this state after jump starting a vehicle, for example. The battery must be recharged. Continuing to operate the unit from this point may damage the battery. In order to preserve the operating life of the battery, it should be recharged at least once every 3
- 5 months, irrespective of the amount of usage.
10. 12-volt compressor
10.1 Filling tires Note! Use a tire pressure gauge to check the actual
tire pressure at the nozzle. Observe the information in the vehicle’s owner manual concerning the filling of tires.
1. Remove the valve cap from the valve.
2. Push the connector piece of the compressor all the way down over the valve (Fig. 4/Item 1).
3. Secure the connector piece by flipping back the locking lever on top of the connector (Fig. 4/Item
2).
10.2 Filling air mattresses, etc.
Important! Because of the material composition of
air mattresses, rubber rafts, etc., obtaining an exact air pressure read-out is not possible. Therefore, pay special attention to ensure that you do not overfill these objects, as they will burst!
Select the appropriate adapter and insert it into
the connector piece of the air hose.
Secure the connector piece by flipping back the
locking lever on top of the connector (Fig. 4/Item
2).
10.3 Starting up the compressor
Important! Please read the bulleted items listed
under „1. Important Notes“ prior to starting up the compressor. Ensure that the compressor cools down for 30 minutes after it has run for 10 minutes.
Check the pressure gauge (Fig. 2/Item 13) prior
to switching on.
To switch on, flip the ON/OFF switch
(Fig. 2/Item 12) to „I“.
To switch off, flip the ON/OFF switch
(Fig. 2/Item 12) to „0“.
11. Maintenance and care
Be sure to switch off the energy station and
disconnect all cables from the unit whenever you perform any cleaning or maintenance work.
As far as possible, use only a soft dry cloth
without any aggressive solvents to clean the surface. If absolutely necessary, use a slightly dampened rag to remove dirt.
12. Repair
Should the tool experience problems beyond those mentioned above, let only an authorized professional or a customer service shop perform an inspection.
13. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
14. Disposal
The tool, accessories and packaging should be disposed of in an environmentally-friendly fashion. Plastic parts are coded for purposes of separation when recycling.
13
GB
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 13
Rechargeable batteries and cordless electric machines and tools contain materials that are potentially harmful to the environment. Never place any cordless electric machines or tools in your household refuse. When cordless electric machines or tools become defective or worn, remove the rechargeable batteries and return them to iSC GmbH Eschenstrasse 6, D-94405 Landau, Germany. If the rechargeable batteries cannot be removed, return the complete cordless machine or tool. You can then be sure that the equipment will be correctly disposed of by the manufacturer.
GB
14
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 14
F
15
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi. Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces informations. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, remettez-leur aussi ce mode d’emploi. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes importantes!
Contrôlez si le poste d’énergie est endommagé
avant chaque utilisation.
Respectez la valeur de tension du réseau
(230 V ~ 50 Hz).
Veuillez respecter le fait qu’en cas de mauvais
maniement d’appareils électriques, des risques peuvent apparaître que des enfants ne peuvent probablement pas détecter.
Gardez les enfants à l’écart de la batterie
automobile et du poste d’énergie.
Les pièces défectueuses ou endommagées
doivent être réparées ou échangées dans les règles de l’art par un atelier de service après­vente, dès lors qu’aucune autre instruction n’est donnée dans le mode d’emploi. Les interrupteurs endommagés doivent être remplacés par un atelier de service après-vente.
Protégez l’appareil de la pluie, des projections
d’eau et de l’humidité.
Ne le placez pas sur un support chauffé.Mettez toujours le poste d’énergie hors circuit
lorsque vous ne l’utilisez pas.
Portez toujours absolument des lunettes de
protection et des gants résistants aux acides lorsque vous chargez la batterie automobile ainsi que lorsque vous remplissez d’acide et/ou d’eau distillée! Risque augmenté de blessure par l’acide caustique!
Attention! L’acide de batterie est caustique!
Lavez immédiatement toute projection d’acide sur la peau ou les vêtements à l’aide de lessive de savon. Rincez immédiatement toute projection d’acide dans les yeux à grande eau (15 min.) et consultez un médecin.
Lorsque vous chargez la batterie, ne portez
aucun vêtement de fibres synthétiques pour éviter des étincelles dues à une décharge
électrostatique.
Attention! Evitez les flammes et les étincelles.
Le chargement dégage un gaz explosif.
Le poste d’énergie comprend des composants,
tels les interrupteurs et fusibles, qui génèrent probablement des arcs électriques et des étincelles. Veillez absolument à bien aérer le garage ou la salle.
Attention! En cas d’odeur de gaz âpre, il y a
risque immédiat d’explosion. Ne mettez pas l’appareil hors circuit, ne retirez pas les pinces à pôles. Aérez immédiatement la pièce en grand. Faites contrôler la batterie par un service après­vente.
Ne chargez jamais plusieurs batteries à la fois.Ne chargez pas de batterie inchargeable.Respectez les consignes du fabricant de la
batterie.
Respectez les indications et consignes du
fabricant automobile concernant la charge de batteries.
Mise au rebut
Batteries: uniquement par l’intermédiaire de garages, de stations spéciales d’élimination ou de stations de collecte de déchets spéciaux. Renseignez-vous auprès de votre service municipal.
Important !
Le coffret énergie est doté d’une batterie à
accumulateurs n’ayant pas besoin d’entretien et à sécurité anti-fuites. Elle est livrée déjà en partie chargée.
Avant la première mise en service, l’accu de la
station d’énergie doit être complètement chargée!
Lors d’une non-utilisation prolongée de la station
d’énergie, l’accu se décharge automatiquement.
Pour charger, utilisez seulement le bloc
d’alimentation fourni.
Compresseur
Ne nettoyez pas vos vźtements ą l’air comprimé.Ne dirigez pas le souffle d’air comprimé sur des
personnes ou des animaux.
Maintenez toutes les fentes d’aération libres de
salissures.
Le compresseur ne doit pas aspirer de
poussiŹre ni d’autres impuretés.
N’utilisez pas le compresseur pour les pneus ą
haute pression comme par ex. les pneus de
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 15
camions, de tracteurs ou de remorques.
Si vous voulez gonfler plusieurs pneus, veuillez
faire refroidir le compresseur entre deux gonflages pendant environ 30 minutes ą chaque fois. La durée de service de l’appareil ne doit pas dépasser 10 minutes maximum.
Protection de l’environnement
Veuillez penser au fait que le matériau d’emballage, les batteries usées ou les accus défectueux ne vont pas dans la poubelle ménagère. Pratiquez toujours l’élimination des déchets conforme aux règles.
2. Description de l’appareil (fig. 1 / 2)
1 Câble de charge rouge (+) 2 Lampe (3 DEL) 3 Câble de charge noir (-) 4 12V/10A Prise de l’allume-cigare 5 Interrupteur à touche de « contrôle de batterie » 6 DEL « Contrôle de batterie » 7 Douille de chargement de l’accumulateur 8 DEL « Aide au démarrage » 9 Interrupteur de la lumière de travail 10 Commutateur pour câble de charge 11 Tuyau flexible à air avec adaptateur à soupape
pour véhicules automobiles
12 Commutateur pour compresseur 13 Manomètre pour compresseur 14 Chargeur 15 Câble adaptateur pour véhicules automobiles
3. Utilisation conforme à l’affectation
Cet appareil convient à aider au démarrage de batteries de démarrage 12 V (accumulateur plomb­acide) lorsque la capacité de batteries est absente et à raccorder directement ou indirectement des consommateurs de maxi. 10A courant absorbé sur la prise de l’allume-cigare. Consultez à ce propos absolument le mode d’emploi de l’appareil devant être raccordé. Avec l’autocompresseur 12 V intégré, il est possible de gonfler les roues de voitures, motos et les chambres à air de bicyclettes, les ballons de sport tout comme les petits ballons de bain, matelas pneumatique et autre objet du même genre
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et
l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur affectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Caractéristiques techniques:
Accu : 12 V / 7 Ah Tensions de sortie/ 12 V/10 A par intensité de courant absorbé, max: 1 prise allume-
cigarette Tension de secteur: 230V~50 Hz Tension nominale: 15 V Courant nominal: 500 mA Puissance nominale 7,5 VA Lampe 3 DEL
Compresseur: 12V / 18 bar
5. Charger le coffret énergie (fig. 3)
(Attention ! Commutez l’interrupteur Marche/Arrêt en position “OFF” (figure 1/ pos.
10).
Remarque : Lors de l’actionnement du bouton tactile
(5), la DEL (6) affiche l’état de charge (vert = plein à 50 – 100% / rouge = plein à 0 – 50% ) de l’accumulateur intégré.
5.1 Chargement du coffret énergie avec le bloc d’alimentation
1. Raccordez la conduite de raccordement du bloc
d’alimentation joint à la douille de chargement de l’accumulateur (7). La DEL (6) s’allume brièvement.
2. Enfichez le bloc d’alimentation dans une prise
femelle de 230 V/50 Hz. En fonction de l’état de l’accumulateur la DEL (6) s’allume en rouge (plein à 0 - 50%) ou vert (plein à 50 – 100%). Si le processus de chargement est terminé, la tension de charge est automatiquement mise hors circuit. Une surcharge de l’accumulateur est exclue. La DEL (6) s’allume en vert.
F
16
Anleitung_BT_PS_700_SPK1:_ 23.02.2009 9:31 Uhr Seite 16
Loading...
+ 36 hidden pages