Einhell BT-BD 401, BT-BD 501 Manual for BT-BD 501

Bedienungsanleitung Säulenbohrmaschine
Návod k obsluze Stolní sloupová vrtačka
Navodila za uporabo Stebernega vrtalnega stroja
Návod na obsluhu Stĺpová vřtačka
Upute za uporabu Stupne bušilice
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 1
Art.-Nr.: 42.504.20 I.-Nr.: 01027
Art.-Nr.: 42.505.30 I.-Nr.: 01027
SB 401/1 SB 501/1
2
Bitte Seite 2-5 ausklappen
Prosím nalistujte stranu 2-5
Prosimo razgrnite strani 2-5
Prosím otvorte strany 2-5Molimo da otvorite stranice 2- 5
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 2
3
1
2
SB 501/1
SB 401/1
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 3
4
3 4
5 6

2223
21
24
26
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 4
5
8
9
7
Pos. min
-1
A 580 B 850 C 1220 D 1650 E 2650
a
SB 401/1
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 5
E
D
C
B
A
6
12
25
11
10
Pos. min
-1
A-4 280 C-4 620 C-2 1550
Pos. min
-1
B-4 450 A-2 720 B-1 1700
Pos. min
-1
A-3 540 B-3 870 C-1 2350
SB 501/1
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 6
1
2
3
4
A
B
C
D
1.0. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Maschinenfuß
2. Säule
3. Befestigungsschrauben
4. Bohrtisch
5. Klemmschraube
6. Maschinenkopf
7. Keilriemenabdeckung
8. Motor
9. Griffe
10. Zahnkranzbohrfutter
11. Spindel
12. Befestigungsbohrungen
13. Klappbarer Späneschutz
14. Tiefenanschlag (nur SB 401/1)
15. Spannschraube
16. Schraube
17. Klemmschraube (nur SB 501/1)
18. Einschalter
19. Ausschalter
20. Madenschraube
2.0. Lieferumfang
SäulenbohrmaschineZahnkranzbohrfutterBohrfutterschlüsselKlappbarer SpäneschutzBohrtisch
3.0. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Tischbohrmaschine ist zum Bohren von Metall, Kunststoff, Holz und ähnlichen Werkstoffen be­stimmt und darf nur im privaten Haushaltsbereich verwendet werden. Lebensmittel und gesundheitsgefährdende Materialien dürfen mit der Maschine nicht bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur für die Verwendung von Bohrern und Werkzeugen mit dem angegebenen Schaftdurchmesser und zylindrischen Werkzeug­schaft geeignet. Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Die Maschine ist für Kurzzeit­betrieb konzipiert (S2 15 min.). Für jede andere Ver­wendung als in dieser Bedienungsanleitung ange­geben, übernehmen wir keine Haftung, ebenso er­lischt damit jeder Garantieanspruch.
4.0. Sicherheitshinweise
Bei der Konstruktion der Säulenbohrmaschine wurde darauf geachtet, dass Gefährdungen bei bestimm­ungsgemäße Anwendung weitgehend ausge­schlossen sind. Dennoch gibt es einige
Sicherheitsmaßnahmen die zu beachten sind, damit Restgefahren ausgeschlossen werden können.
Richtige Netzspannung beachten!
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
Schutzkontaktsteckdose verwenden!
Das Gerät darf nur an einer Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt betrieben werden.
Verlängerungskabel!
Der Litzenquerschnitt eines Verlängerungskabels muss mindestens 1,5 mm
2
betragen. Rollen ‚Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
Schutz vor elektrischem Schlag!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Das Gerät darf weder feucht sein, noch in feuchter Umgebung betrieben werden. Überprüfen Sie vor jeder Benutz­ung das Gerät und die Netzanschlussleitung mit Stecker auf Schäden. Vermeiden Sie Körperberühr­ungen mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörper etc...
Schutz vor Brand oder Explosion!
Im Inneren des Gerätes befinden sich funkenbildende Bauteile. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Gerät mit Sorgfalt behandeln!
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werkzeugwechsel.
Geeignete Arbeitskleidung und Schutzausrüstung tragen!
Nicht geeignet ist weite Kleidung, sie kann von beweglichen Teilen erfasst werden oder Sie können hängen bleiben. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Tragen Sie bei Arbeiten mit Werkzeugmaschinen grundsätzlich keinen Schmuck. Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille. Bei Nichtbeachtung können Augenverletzungen entstehen.
7
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 7
8
D
Arbeitsplatz in Ordnung halten!
Unordnung in Ihrem Arbeitsbereich führt leicht zu Unfällen. Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im unmittelbaren Arbeitsbereich liegen, Stolpergefahr! Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung.
Auf andere Personen achten!
Achten Sie bei der Benutzung des Gerätes auf andere Personen, vor allem Kinder, und halten Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern. Lassen Sie niemanden das Gerät oder das Kabel berühren.
Werkzeuge sicher aufbewahren!
Unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Gerät nicht überlasten!
Arbeiten Sie nur im angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
Sicherer Stand bei der Arbeit!
Achten Sie bei Ihrer Arbeit auf einen sicheren Stand. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen, halten Sie immer da Gleichgewicht.
Netzstecker ziehen-
bei Nichtgebrauch des Werkzeugs, vor der Wartung und beim Wechseln der Bohrer.
Maximale Werkstückgröße
Es dürfen nur Werkstücke (max. 20 x 20 cm) bear­beitet werden, die am Bohrtisch oder im Schraub­stock sicher gespannt werden können.
Unbeabsichtigten Anlauf vermeiden!
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Beobachten Sie Ihre Arbeit!
Beobachten Sie stets die Maschine und den Gegen­stand, den Sie bearbeiten. Verwenden Sie Ihre Maschine niemals, wenn Sie unkonzentriert oder ab­gelenkt sind. Verwenden Sie Ihre Maschine niemals unter Alkohol- oder Tabletteneinfluss.
Werkzeug auf Beschädigung überprüfen!
Vor dem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutz­vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf Ihre einwandfreie Funktion untersucht werden. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werk­zeugs. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand­freien Betrieb sicherzustellen. Beschädigte Schutz­vorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge­wechselt werden, soweit nichts anderes in der Be­dienungsanleitung angeben ist. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt.
Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs als in dieser Gebrauchan­leitung angegeben, kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lesen Sie nun die Bedienungsanleitung und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen.
5.0. Technische Daten
SB 401/1
Nenneingangsspannung 230V ~/ 50 Hz Nennleistung 350 Watt Betriebsart S2 15 min. Motordrehzahl 1400 min
-1
Ausgangsdrehzahl 580 - 2.650 min
-1
Geschwindigkeitsstufen 5 Bohrfutteraufnahme B 16 Zahnkranzohrfutter Ø 1,5 - 13 mm Max. Schaftdurchmesser 13 mm Ausladung 104 mm Bohrtiefe 50 mm Säulendurchmesser 46 mm Höhe 590 mm Gewicht 18 kg Schalldruckpegel im Leerlauf LPA 61,5 dB(A) Schallleistungspegel im Leerlauf LWA 74,5 dB(A)
SB 501/1
Nenneingangsspannung 230V ~/ 50 Hz Nennleistung 500 Watt Betriebsart S2 15 min. Motordrehzahl 1400 min
-1
Ausgangsdrehzahl 280 - 2.350 min
-1
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 8
9
D
Geschwindigkeitsstufen 9 Bohrfutteraufnahme B 16 Zahnkranzohrfutter Ø 3 - 16 mm Max. Schaftdurchmesser 16 mm Ausladung 115 mm Bohrtiefe 50 mm Säulendurchmesser 46 mm Höhe 650 mm Gewicht 21,5 kg Schalldruckpegel im Leerlauf LPA 61,5 dB(A) Schallleistungspegel im Leerlauf LWA 74,5 dB(A)
Technische und optische Veränderung können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Bedienungsanleitung sind deshalb ohne Gewähr.
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise kleiner als 2,5 m/s
2
. Geräusch und Vibration wurden entsprechend den Anforderungen der EN 61029-1 ermittelt.
6.0. Aufbau
6.1.Zusammenbau (Abb. 1-4)
Die Maschine wird wie folgt montiert:
Maschinenfuß (1) aufstellenBefestigungsflansch mit Säule (2) mit drei
Schrauben (3) und Unterlegscheiben auf dem Maschinenfuß (1) befestigen.
Bohrtisch (4) mit Bohrtischhalter auf die Säule
(2) schieben (Abb. 4). Arretieren Sie den Bohrertisch mit der Klemmschraube (5) in der gewünschten Position.
Bohrkopf (6) mit Keilriemenabdeckung (7) und
Motor (8) auf die Bohrsäule aufsetzen und mit den Inbusschrauben (13) befestigen.
Drei Griffe (9) am Vorschubhandkreuz
anschrauben. Hinweis: Zum Schutz vor Korrosion sind alle blanken Teile eingefettet. Vor dem Aufsetzen des Bohrfutters (10) auf die Spindel (11) müssen beide Teile mit einem umweltfreundlichen Lösungsmittel vollkommen fettfrei gemacht werden, damit eine optimale Kraftübertragung gewährleistet ist.
Bohrfutter auf die Spindel aufsetzen.
6.2.Aufstellen der Maschine (Abb. 1/2)
Vor der Inbetriebnahme ist die Bohrmaschine fest und vollflächig auf der Arbeitsplatte einer standsichereren Werkbank zu montieren. Verwenden
Sie dazu die beiden Befestigungsbohrungen (12) in der Bodenplatte. Achten Sie darauf, dass die Maschine für den Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei zugänglich ist. Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen nur so fest angezogen werden, dass sich die Grundplatte nicht verspannt oder verformt. Bei übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr des Bruches.
6.3.Klappbarer Späneschutz (Abb. 5)
Die drei Schrauben (21) herausschrauben. Transparenten Abdeckung (23) in den Schlitz des roten Aufnahmerahmens (24) schieben und mit den Schrauben (21) wieder fixieren. Die Höhe der Abdeckung (23) ist stufenlos einstell­bar und über die beiden Flügelschrauben (22) zu fixieren. Zum Bohrerwechsel kann der Späneschutz (13) nach oben geklappt werden, vor dem Einschalten der Maschine ist der Späneschutz (13) aber wieder in seine Ausgangsposition zu bringen.
6.4.Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzan­schlusses mit dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie die Maschine nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an. Die Tischbohrmaschine ist mit einem Nullspannungs­auslöser ausgestattet, der die Bediener vor unge­wolltem Wiederanlauf nach einem Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muß die Maschine erneut einschaltet werden.
7.0. Betrieb
Tragen Sie beim Arbeiten mit der Tischbohrmaschine geeignete, enganliegende Schutzkleidung.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille!
Tragen Sie bei langen Haaren immer ein Haarnetz (oder ein Mütze)!
7.1.Allgemein (Abb. 3)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen Ein­Schalter „I“ (18), die Maschine läuft an. Zum Aus­schalten drücken Sie die rote Taste „O“ (19), das Ge­rät schaltet ab. Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten. Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes, wird der Motor zu stark belastet.
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 9
10
D
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der Motor zu Stillstand kommt. Die Maschine ist für Kurzzeitbetrieb (S2 15 min.) konzipiert. Die Maschine darf maximal 15 Minuten unter Volllast betrieben werden, danach muss die Maschine solange ausgeschaltet werden, bis sich die Motorwicklung auf Zimmertemperatur abgekühlt hat. Dadurch wird ein Überhitzen des Motors vermieden.
7.2.Werkzeug einsetzen (Abb. 1/2)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werkzeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im Zahnkranzbohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge mit dem angegebenen maximalen Schaftdurchmesser gespannt werden. Nur einwand­freies und scharfes Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge benutzen, die am Schaft beschädigt sind oder sonst in irgendeiner Weise verformt oder be­schädigt sind. Setzen Sie nur Zubehör und Zusatz­geräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller freigebeben sind, ein.
7.3.Handhabung des Bohrfutters (Abb. 1/2)
Ihre Tischbohrmaschine ist mit einem Zahnbohrfutter (10) ausgestattet. Um einen Bohrer einzusetzen, ist zuerst der Späneschutz (13) nach oben zu klappen, anschließend der Bohrer einzusetzen und das Bohrfutter mit dem mitgelieferten Futterschlüssel festzuziehen. Futterschlüssel wieder abziehen. Achten Sie auf festen Sitz der eingespannten Werkzeuge. Achtung! Futterschlüssel nicht steckten lassen. Verletzungsgefahr durch Wegschleudern des Futterschlüssels.
7.4.Drehzahleinstellung (Abb. 1/2/7/8/10/11)
Schalten Sie zuerst die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können durch Umsetzen des Keilriemens eingestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der Schraube (16) um die
Keilriemenabdeckung (7), öffnen zu können.
Spannschrauben (15) lösen und den Motor (8) in
Richtung Maschinenkopf schieben.
Keilriemen auf die gewünschte Position
umsetzen.
Die entsprechenden Drehzahlen entnehmen Sie
der Tabelle (Abb. 7 bzw. 10).
Keilriemen spannen, indem Sie den Motor (8)
entgegen des Maschinenkopfes (6) schieben.
Spannschrauben (16) wieder festziehen. Die
Spannung ist richtig eingestellt, wenn sich der
Keilriemen in der Mitte ca. 1 cm durchdrücken
lässt.
Keilriemenabdeckung schließen und mit der
Schraube (16) festschrauben. Die Keilriemenabdeckung (7) muß immer fest verschlossen sein, da die Maschine mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet ist und somit nur bei geschossener Keilriemenabdeckung (7) eingeschaltet werden kann.
Achtung! Niemals die Bohrmaschine mit geöffneter Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem Öffnen des Deckels immer den Netzstecker zeihen. Niemals in laufende Keilriemen greifen.
7.5.1 Bohrtiefenanschlag SB 401/1 (Abb. 9)
Über den Tiefenanschlag (14) und eine Skala (a) an der Vorderseite des Maschinenkopfes können Sie die gewünschte Bohrtiefe exakt einstellen. Zum Ein­stellen des Tiefenanschlags muss die Maschine aus­geschaltet sein.
Setzen Sie den gewünschten Bohrer ein (7.2)
und drehen Sie die Einstellschrauben nach oben
Setzen Sie über den Handgriff die spitze des
Bohrers leicht auf die Oberfläche des Werk­stücks und lesen Sie den angezeigten Wert von der Skala ab.
Entfernen Sie das Werkstück.Addieren Sie die gewünschte Bohrtiefe zum ab-
gelesenen Wert und drehen Sie über den Hand­griff den Bohrer soweit nach unten, bis der er­rechnete Wert an der Skala angezeigt wird.
Drehen Sie die untere Einstellschraube bis zum
Anschlag nach unten.
Sichern Sie vorgenommene Einstellung, indem
Sie die obere Einstellschraube gegen die untere
drehen. Achtung! Beim Einstellen der Bohrtiefe einer zylin­drischen Bohrung, müssen Sie die Länge der Bohrerspitze hinzurechnen.
7.5.2 Bohrtiefenanschlag SB 501/1 (Abb. 12)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren Skalen­ring (25) zum Einstellen der Bohrtiefe. Einrichtar­beiten nur im Stillstand vornehmen.
Bohrspindel (11) nach unten drücken bis die
Bohrerspitze auf dem Werkstück anliegt.
Klemmschraube (17) lockern und Skalenring (25)
nach vorne drehen bis zum Anschlag.
Skalenring (25) um die gewünschte Bohrtiefe
zurückdrehen und mit der Klemmschraube (17)
fixieren.
7.6.Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb. 6)
Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch (4)
lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 10
11
D
einstellen (kann auf der Skala auf der Oberseite des Bohrtisches abgelesen werden).
Schlossschraube (26) wieder fest anziehen um
den Bohrtisch (4) in dieser Position zu fixieren.
7.7.Höhe des Bohrtisches einstellen (Abb. 1/2)
Spannschraube (5) lockernBohrtisch (4) durch drücken oder heben und
gleichzeitiges leichtes drehen nach links und rechts auf die gewünschte Höhe einstellen.
Spannschraube (5) wieder festziehen.
7.8. Werkstück spannen
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe eines Maschinenschraubstocks (nicht im Lieferum­fang enthalten) oder mit geeignetem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von Hand halten! Beim Bohren sollten das Werkstück auf dem Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine Selbstzen-trierung stattfinden kann. Werkstück unbedingt gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht am besten durch Anlegen des Werkstückes bzw. des Maschinenschraubstocks an einen festen Anschlag. Achtung! Blechteile müssen eingespannt werden, damit sie nicht hochgerissen werden können. Stellen Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in Höhe und Neigung richtig ein. Es muss zwischen Werkstück­oberkante und Bohrerspitze genügend Abstand bleiben.
7.9. Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten unbedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
7.10. Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl. Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft ihnen bei der Wahl von Drehzahlen für die verschiedenen Materialien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es sich lediglich um Richtwerte.
Ø Bohrer Grauguss Stahl Eisen Aluminium Bronze
3 2550 1600 2230 9500 8000 4 1900 1200 1680 7200 6000 5 1530 955 1340 5700 4800 6 1270 800 1100 4800 4000 7 1090 680 960 4100 3400 8 960 600 840 3600 3000 9 850 530 740 3200 2650
10 765 480 670 2860 2400
11 700 435 610 2600 2170 12 640 400 560 2400 2000 13 590 370 515 2200 1840 14 545 340 480 2000 1700 16 480 300 420 1800 1500 18 425 265 370 1600 1300 20 380 240 335 1400 1200 22 350 220 305 1300 1100 25 305 190 270 1150 950
7.11. Senken und Zentrierbohren
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Geschwindig­keit durchgeführt werden sollte, während zum Zen­trierbohren eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist.
8.0. Wartung und Pflege
Die Tischbohrmaschine ist weitgehend wartungsfrei. Halten Sie das Gerät sauber. Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar­beiten den Netzstecker. Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Lös­ungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Flüssig­keiten in das Gerät gelangen. Fetten Sie blanke Teile nach Beendigung der Arbeiten wieder ein. Besonderes die Bohrsäule, blanke Teile des Ständers und der Bohrtisch sollten regelmäßig ge­fettet werden. Benützen Sie zum Fetten ein handels­übliches säurefreies Schmierfett. Achtung: Öl- und fetthaltige Reinigungstücher sowie Fett- und Ölrückstände nicht in den Hausmüll geben. Entsorgen Sie diese umweltgerecht. Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Sollte das Gerät beschädigt sein, versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Überlassen Sie die Reparatur einer Elektrofachkraft.
9.0. Ersatzteilbestellung
Ersatzteile können bei der Fa. ISC GmbH bestellt werden (Adresse siehe Garantieurkunde), hierbei sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 11
1.0. Popis přístroje (obr. 1/2)
1 Základní deska stroje 2 Sloupek 3 Upevňovací šrouby 4 Stůl vrtačky 5 Svěrací šroub 6 Hlava stroje 7 Kryt klínového řemene 8 Motor 9 Rukojeti 10 Sklíčidlo s ozubeným věncem 11 Vřeteno 12 Upevňovací otvory 13 Sklápěcí ochrana proti třískám 14 Hloubkový doraz (pouze SB 401/1) 15 Upínací šroub 16 Šroub 17 Svěrací šroub (pouze SB 501/1) 18 Tlačítko zapínání 18 Tlačítko vypínání 20 Červík
2.0. Rozsah dodávky
Stolní sloupová vrtačkaSklíčidlo s ozubeným věncemKlička na sklíčidloSklápěcí ochrana proti třískámStůl vrtačky
3.0. Použití podle způsobu určení
Tato stolní vrtačka je určena na vrtání kovu, plastu, dřeva a podobných materiálů a smí být používána pouze v soukromých domácnostech. Potraviny a materiály ohrožující zdraví nesmí být vrtačkou opracovávány. Sklíčidlo je vhodné pouze pro použití vrtáků a nástrojů s udaným průměrem stopky a válcovou stopkou nástroje. Přístroj je určen pro používání dospělými osobami. Stroj je konstruován pro krátkodobý chod (S2 15 min). Za každé jiné použití, než je uvedeno v tomto návodu k použití, nepřebíráme ručení, také tím zaniká veškerá záruka.
4.0. Bezpečnostní pokyny
Při konstrukci sloupové vrtačky bylo dbáno na to, aby byla používáním podle způsobu určení pokud možno vyloučena ohrožení. Přesto je třeba dodržovat některá ochranná opatření, aby mohla být vyloučena zbytková rizika.
Dbát na správné síťové napětí!
Dbejte na to, aby síťové napětí odpovídalo údajům na typovém štítku.
Používat zásuvku s ochranným kolíkem!
Přístroj smí být provozován pouze se zásuvkou s řádně instalovaným ochranným kontaktem.
Prodlužovací kabel!
Průřez pramence prodlužovacího kabelu musí činit minimálně 1,5 mm2. Kabelový buben před použitím
vždy zcela odviňte. Překontrolujte kabel, zda není poškozen.
Ochrana před úderem elektrickým proudem!
Chraňte přístroj před vlhkostí. Přístroj nesmí být ani vlhký, ani být provozován ve vlhkém prostředí. Před každým použitím překontrolujte přístroj a síťové napájecí vedení se zástrčkou na poškození. Vyhněte se dotyku uzemněných dílů, např., trubek, topných těles atd.
Ochrana před požárem nebo výbuchem!
Uvnitř přístroje se nacházejí jiskřící konstrukční díly. Nepoužívejte přístroj v blízkosti hořlavých kapalin nebo plynů. Při nedbání existuje nebezpečí požáru nebo výbuchu.
S přístrojem zacházejte opatrně!
Nepoužívejte kabel na vytažení zástrčky ze zásuvky. Chraňte kabel před horkem, olejem a ostrými hranami. Udržujte nářadí ostré a čisté, abyste mohli lépe a bezpečněji pracovat. Dbejte předpisů k údržbě a pokynů k výměně nástrojů.
Nosit vhodné pracovní oblečení a ochranné vybavení!
Nevhodný je široký oděv, protože by mohl být pohyblivými díly zachycen nebo byste mohli zůstat viset. V případě dlouhých vlasů noste vlasovou síťku. Při práci s obráběcími stroji zásadně nenoste šperky. Bezpodmínečně používejte ochranné brýle. Při nedodržení může dojít ke zraněním očí.
Udržujte pracoviště v pořádku!
Nepořádek na pracovišti vede lehce k úrazům. Nenechávejte v bezprostřední pracovní oblasti ležet nástroje, předměty nebo kabely, nebezpečí klopýtnutí! Postarejte se o dostatečné osvětlení.
Dbejte na další osoby!
Při použití přístroje dávejte pozor na jiné osoby, především děti, a nepouštějte je do oblasti práce. Nenechejte nikoho dotýkat se stroje nebo kabelu.
12
CZ
Anleitung SB 401-1-501-1 SKP 4 05.04.2004 16:15 Uhr Seite 12
Loading...
+ 26 hidden pages