EINHELL BG-HW 110 INOX Operating Instructions Manual

Page 1
k
Originalbetriebsanleitung Hauswasserwerk
t
Original operating instructions House Waterworks
Art.-Nr.: 41.733.31 I.-Nr.: 01019
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 1
Page 2
2
D
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheits­hinweisen vertraut.
Der Zugriff von Kindern, ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische
Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die Benützung der Pumpe nur mit Fehlerstrom­Schutzschalter mit einem auslösenden Nennstrom bis 30mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zulässig. Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb der Pumpe während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
prüfung des Gerätes durch. Benützen Sie das Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
sprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich.
Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund
äußerer Einwirkungen beschädigt werden, so darf das Kabel nicht repariert werden! Das Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht werden. Diese Arbeit darf nur druch einen Elektrofach­mann ausgeführt werden.
Die auf dem Typenschild des Hauswasserwerkes
angegebene Spannung von 230 Volt Wechsel­spannung muss der vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
Das Hauswasserwerk niemals am Netzkabel
anheben, transportieren oder befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische Steckver-
bindungen im überflutungssicheren Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Vor jeder Arbeit am Hauswasserwerk Netz-
stecker ziehen.
Vermeiden Sie, dass das Hauswasserwerk
einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits-
und Einbaubestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann)
Folgeschäden durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen am Hauswassswerk hat der Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall des Hauswasser-
werkes dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elektrofachmann oder durch den ISC-Kunden­dienst durchgeführt werden.
Das Hauswasserwerk darf nie trocken laufen,
oder mit voll geschlossener Ansaugleistung betrieben werden. Für Schäden am Hauswasser­werk, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
Die Pumpe darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
Die Pumpe darf nicht in den Trinkwasserkreislauf
eingebaut werden.
2. Beständigkeit
Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit sollte im Dauerbetrieb +35°C nicht überschreiten. Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, gasenden oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden. Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist ebenfalls zu vermeiden.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Einsatzbereich
Zum Bewässern und Gießen von Grünanlagen,
Gemüsebeeten und Gärten
Zum Betrieb von RasensprengernMit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Teichen,
Bächen, Regentonnen, Regenwasser-Zisternen und Brunnen
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 2
Page 3
3
D
zur Hauswasserversorgung
Fördermedien
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwasser), Regenwasser oder leichte Waschlauge/ Brauch­wasser.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein­gesetzt wird.
4. Bedienungshinweise
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung eines Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saugschlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um lange Wiederan­saugzeiten und eine unnötige Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste Fremdkörper zu ver­hindern.
5. Technische Daten:
Netzanschluss: 230V ~ 50 Hz Aufnahmeleistung: 1100 Watt Fördermenge max. 4000 l/h Förderhöhe max. 43 m Förderdruck max. 4,3 bar Ansaughöhe max. 8 m Druck und Sauganschluss: 1” IG Wassertemperatur max. 35°C Behälterinhalt: 18 l Einschaltdruck bei ca.: 1,5 bar Ausschaltdruck bei ca.: 3 bar Schutzart IPX4
6. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Ab­sicherung mindestens 10 Ampere
Gegen Überlastung oder Blockierung wird der
Motor durch den eingebauten Temperatur­wächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet sich die Pumpe wieder selbstständig ein.
7. Saugleitung
Der Durchmesser der Saugleitung, ob Schlauch
oder Rohr, sollte mindestens 1 Zoll betragen; bei mehr als 5 m Saughöhe wird 1
1
/4 Zoll
empfohlen.
Saugventil (Fußventil) mit Saugkorb
an die Saugleitung montieren. Falls nicht möglich, muss ein Rückschlagventil in die Saugleitung installiert werden.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme zur
Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie unbe­dingt die Verlegung der Saugleitung über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der Saugleitung verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
dass diese keinen machanischen Druck auf die Pumpe ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im Wasser
liegen, sodass durch Absinken des Wasser­standes ein Trockenlauf der Pumpe vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert, durch Luft-
ansaugen, das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkörpern
(Sand usw.), falls notwendig ist ein Vorfilter anzu­bringen.
Saugan­schluss
Druckanschluss
Wassereinfüll­schraube
Wasserablass­schraube
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 3
Page 4
4
D
8. Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. 3/4” sein) muss
direkt oder über einen Gewindenippel an den Druckleitungsanschluss (1” IG ) der Pumpe angeschlossen werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
Verschraubungen ein 1/2” Druckschlauch ver­wendet werden. Die Förderleistung wird durch den kleineren Druckschlauch reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in der
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit die in der Saugleitung vorhandene Luft frei entweichen kann.
9. Inbetriebnahme
Das Hauswasserwerk auf festen, ebenen und
waagrechten Standort aufstellen.
Pumpengehäuse an der Wassereinfüllöffnung
mit Wasser auffüllen. Ein Auffüllen der Saug­leitung beschleunigt den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung dicht anschließen.Druckleitung schließen.Pumpe anschließen – das Ansaugen kann bei
max. Ansaughöhe bis zu 5 Minuten dauern.
Die Pumpe schaltet bei Erreichen des Abschalt-
druckes von 3 bar ab.
Nach Abfall des Druckes durch Wasserverbrauch
schaltet die Pumpe selbsttätig ein (Einschalt­druck ca. 1,5 bar)
10. Wartungshinweise
Das Hauswasserwerk ist weitgehend wartungs-
frei. Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Achtung! Vor jeder Wartung ist das Hauswasserwerk spannungsfrei zu Schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker der Pumpe aus der Steck­dose.
Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwinterung
ist die Pumpe gründlich mit Wasser durchzu-
spülen, komplett zu entleeren und trocken zu lagern.
Bei Frostgefahr muss das Hauswasserwerk
vollkommen entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes Ein-
Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfreies Drehen des Rotors erfolgt.
Bei eventueller Verstopfung des Hauswasser-
werkes schließen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an und nehmen den Saug­schlauch ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten Sie die Pumpe mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise können Verstopfungen in den häufigsten Fällen beseitigt werden.
Im Druckbehälter befindet sich ein dehnbarer
Wassersack sowie ein Luftraum, dessen Druck ca. 1,3 bar max. betragen soll. Wenn nun Wasser in den Wassersack gepumpt wird, so dehnt sich dieser aus und erhöht den Druck im Luftraum bis zum Abschaltdruck. Bei zu geringem Luftdruck sollte dieser wieder erhöht werden. Dazu ist der Kunststoffdeckel am Behälter abzuschrauben und mit Reifenfüllmesser über das Ventil der fehlende Druck zu ergänzen.
11. Auswechseln der Netzleitung
Achtung das Gerät vom Netz trennen! Bei defekter Netzleitung darf diese nur durch einen Elektro-Fachmann gewechselt werden.
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 4
Page 5
5
D
12. Störungen
Kein Motoranlauf
Ursachen Beheben
Netzspannung fehlt Spannung überprüfen Pumpenrad blockiert-Thermowächter hat abgeschaltet Pumpe zerlegen und reinigen
Pumpe saugt nicht an
Ursachen Beheben
Saugventil nicht im Wasser Saugventil im Wasser anbringen Pumpenraum ohne Wasser Wasser in Ansauganschluss füllen Luft in der Saugleitung Dichtigkeit der Saugleitung überprüfen Saugventil undicht Saugventil reinigen Saugkorb (Saugventil) verstopft Saugkorb reinigen max. Saughöhe überschritten Saughöhe überprüfen
Fördermenge ungenügend
Ursachen Beheben
Saughöhe zu hoch Saughöhe überprüfen Saugkorb verschmutzt Saugkorb reinigen Wasserspiegel sinkt rasch Saugventil tiefer legen Pumpenleistung verringert durch Schadstoffe Pumpe reinigen und Verschleißteil ersetzen
Thermoschalter schaltet die Pumpe ab
Ursache Beheben
Motor überlastet-Reibung durch Pumpe demontieren und reinigen, Fremdstoffe zu hoch Ansaugen von Fremdstoffen verhindern
(Filter)
Achtung! Das Hauswasserwerk darf nicht trocken laufen.
13. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für durch unsere Geräte hervorgerufene Schäden einzustehen haben, sofern diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht oder bei einem Teileaustausch nicht unsere Original Teile, oder von uns freigegebene Teile verwendet werden und die Reparatur nicht durch den ISC-Kundendienst druchgeführt wird.
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 5
Page 6
6
GB
1. Safety instructions
Please read these directions for use carefully and
note their instructions. Use these directions for use to learn about the appliance, its correct use and essential safety precautions.
Take suitable action to keep children away from
the appliance.
The user is responsible for the safety of third
parties within the applianceʼs radius of action.
Before starting up the appliance, have a
specialist check that the necessary electrical safeguards are installed.
In stagnant water bodies, garden ponds, swimming ponds and their surrounding areas the pump may only be used with an earth-leakage circuit breaker with an actuating rated current of up to 30 mA (acc. to VDE 0100 part 702 and
738). The pump is not designed for use in swimming pools and paddling pools of any kind or other bodies of water in which people or animals may be present during operation. It is prohibited to operate the pump if a person or animal is in the danger area. Ask your electrician!
Carry out a visual inspection each time before
you use the appliance. Never use the appliance if any of its safety devices are damaged or worn. Never deactivate any safety devices.
Use the appliance only for the purpose described
in these directions for use.
You are responsible for safety within the
applianceʼs radius of action.
Never repair a cable or plug damaged by
external influences! The cable must be replaced by a new one. Have this work carried out only by a qualified electrician.
Your mains voltage must match the voltage
quoted on the rating plate of the house waterworks (230 V AC).
Never lift, transport or fasten the house
waterworks by its power cable.
Make sure that the electric plug connections are
positioned where they are safe from flooding and protected from moisture.
Always pull out the power plug before carrying
out any work on the house waterworks.
Avoid exposing the house waterworks to a direct
water jet.
The user-owner is responsible for observing local
regulations concerning the safety and installation of equipment. (Ask a qualified electrician if you are uncertain.)
The user must take suitable precautions (e.g.
installing an alarm system, a reserve pump or similar) to prevent damage resulting from flooded rooms caused by faults in the house waterworks.
If the house waterworks fails, have it repaired
only by a qualified electrician or your ISC Customer Service.
Never allow the house waterworks to run dry and
never operate it with fully closed suction power. If the house waterworks is damaged due to dry running, the manufacturerʼs warranty shall be cancelled.
The pump must not be used to operate
swimming pools.
The pump must not be installed in the drinking
water pipe line.
2. Stability
The maximum temperature of the pumped medium should not exceed +35°C in continuous duty. It is prohibited to use this pump to convey combustible, gassing or explosive liquids. The pumping of aggressive liquids (acids, alkalis, silo leakage etc.) and liquids containing abrasive substances (sand) should also be avoided.
3. Proper use
Applications
Irrigation and watering of green areas, vegetable
beds and gardens.
Operation of lawn sprinklers.Drawing of water (with pre-filter) from ponds,
streams, rain barrels, rainwater cisterns and wells.
Supplying water to the house.
Pumped media
Clear water (fresh water), rain water or mild suds / service water.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 6
Page 7
7
GB
4. Operating instructions
As a basic rule we recommend using a pre-filter and a suction set consisting of a suction hose, a suction basket and a non-return valve in order to prevent lengthy re-priming times and unnecessary damage to the pump by stones and solid foreign bodies.
5. Technical data:
Power supply 230 V ~ 50 Hz Power consumption 1100 W Delivery rate max. 4000 l/h Delivery head max. 43 m Delivery pressure max. 4,3 bar Suction head max. 8 m Delivery and suction connections 1“ female thread Water temperature max. 35°C Tank capacity 18 l Switch-on pressure at approx. 1.5 bar Switch-off pressure at approx. 3 bar Protection type IPX4
6. Electrical connections
Connect the appliance to a 230 V ~ 50 Hz
socket-outlet with earthing contact. Minimum fuse 10 ampere.
A built-in thermostat protects the motor from
overloading and blocking. The pump is switched off automatically by the thermostat if overheating occurs and is switched on again automatically after cooling.
7. Suction line
No matter whether the suction line is a hose or
tube, it should have a minimum diameter of 1 inch. A diameter of 1 1/4“ is recommended for suction heads of over 5 m.
Fit the intake valve (foot valve) together with the
intake basket to the suction line. If this is not possible you will have to install a non-return valve in the suction line.
Lay the suction line at an ascending gradient
from the water source to the pump. Be sure not to take the suction line higher then the pump or the priming operation will be delayed and obstructed by air bubbles in the line.
Fasten the suction and delivery lines so that they
exert no mechanical pressure on the pump.
The suction valve should lie deep enough in the
water to rule out any dry running of the pump when the water level drops.
A leak in the suction line will draw in air and
obstruct priming.
Avoid drawing in foreign bodies (sand, etc.); fit a
pre-filter if necessary.
8. Connecting the delivery line
Attach the delivery line (min. 3/4“) either directly
to the pumpʼs pressure line connection (1“ female thread) or via a threaded nipple.
With the right couplings it is also possible, of
course, to use a 1/2“ delivery hose. The smaller delivery hose results in a lower delivery rate.
During the priming operation, fully open any shut-
off mechanisms (spray nozzles, valves, etc.) in the pressure line so that the air can escape without obstruction.
9. Starting up
Set up the house waterworks on a firm, level and
horizontal surface.
Fill the pump case with water through the
delivery line connection. Priming is accelerated if the suction line is full.
Tightly connect the suction and delivery lines.Close the delivery line.Connect up the pump - priming at max. suction
head can take up to 5 minutes.
The pump switches off when the switch-off
pressure (3 bar) is reached.
The pump switches on automatically when water
Suction­connection
Delivery­connection
Water drain screw
Water filler screw
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 7
Page 8
8
GB
is consumed and the pressure drops (switch-on pressure approx. 1.5 bar).
10. Maintenance instructions
The house waterworks requires by and large no
maintenance. Nevertheless we recommend inspecting and cleaning the appliance in regular intervals to ensure that it serves you well for many years.
Caution! Always disconnect the house waterworks from the power supply before carrying out any maintenance. To do so, pull the pumpʼs power plug out of the socket-outlet.
If you are not going to use the house waterworks
for a long time or wish to put it into winter storage, rinse out the pump thoroughly with water, empty it completely and store it in dry conditions.
Be sure to empty the house waterworks
completely if there is any risk of freezing temperatures.
After a lengthy stoppage, switch the appliance on
and off briefly to check whether the rotor turns.
If the house waterworks becomes clogged,
connect the delivery line to the water pipe and disconnect the suction hose. Now open the water pipe and switch on the pump for several times for approx. two seconds. In most cases this will remove the blockage.
Inside the pressure tank is an expandable water
sack and an air compartment whose maximum pressure should lie at approx. 1.3 bar. Pumping water into the water sack causes the sack to expand so that the pressure in the air compartment rises to switch-off level. If the air pressure is too low, you should raise it. To do so, unscrew the plastic lid from the tank and top up the pressure to the correct level using a tyre pump with meter at the valve.
11. Replacing the power cable
Caution! Disconnect the appliance from the power supply! If the power cable is defective, have it replaced by a qualified electrician.
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 8
Page 9
9
GB
12. Faults
The motor fails to start
Causes Remedies
No voltage Check the power supply Pump impeller is blocked - thermostat has switched off Dismantle the pump and clean it
The pump fails to draw in any water
Causes Remedies
Suction valve is not in the water Place the suction valve in the water No water in the pump compartment Fill water in the suction connection There is air in the suction line Check the suction line for leaks Suction valve has a leak Clean the suction valve Suction basket (suction valve) is clogged Clean the suction basket Max. suction head exceeded Check the suction head
Insufficient delivery rate
Causes Remedies
Suction head is too high Check the suction head Suction basket is dirty Clean the suction basket Level of water sinks rapidly Place the suction valve deeper Pump output reduced by contaminants Clean the pump and replace worn parts
The thermostat switches off the pump
Causes Remedies
Motor overloaded - excessive friction Dismantle the pump and clean caused by foreign bodies Prevent foreign bodies from being drawn in
(filter)
Caution! Do not allow the house waterworks to run dry.
13. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
We wish to draw express attention to the fact that, in accordance with the Product Liability Law, we shall not be liable for any damage resulting from our appliances if said damage was caused by an incorrect repair, or if any parts were replaced by parts other than original parts or parts approved by us, or if the repair was not performed by the ISC Customer Service.
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 9
Page 10
10
k erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und
Normen für Artikel
t explains the following conformity according to EU
directives and norms for the following product
p déclare la conformité suivante selon la directive CE et les
normes concernant l’article
C dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e
le norme per l’articolo
N verklaart de volgende overeenstemming conform EU
richtlijn en normen voor het product
m declara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y
normas de la UE para el artículo
O declara a seguinte conformidade, de acordo com a
directiva CE e normas para o artigo
l attesterer følgende overensstemmelse i medfør af
EU-direktiv samt standarder for artikel
U förklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och
standarder för artikeln
q vakuuttaa, että tuote täyttää EU-direktiivin ja standardien
vaatimukset
. tõendab toote vastavust EL direktiivile ja standarditele j vydává následující prohlášení o shodě podle směrnice
EU a norem pro výrobek
X potrjuje sledečo skladnost s smernico EU in standardi za
izdelek
W vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice
EÚ a noriem pre výrobok
A a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a
következő konformitást jelenti ki
P deklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z
następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
e декларира съответното съответствие съгласно
Директива на ЕС и норми за артикул
H paskaidro šādu atbilstību ES direktīvai un standartiem G apibūdina šį atitikimą EU reikalavimams ir prekės
normoms
Q declară următoarea conformitate conform directivei UE
şi normelor pentru articolul
z δηλώνει την ακόλουθη συμμόρφωση σύμφωνα με την
Οδηγία ΕΚ και τα πρότυπα για το προϊόν
B potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU
i normama za artikl
f potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU
i normama za artikl
4 potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i
normama za artikal
T следующим удостоверяется, что следующие
продукты соответствуют директивам и нормам ЕС
1 проголошує про зазначену нижче відповідність
виробу директивам та стандартам ЄС на виріб
5 ја изјавува следната сообрзност согласно
ЕУ-директивата и нормите за артикли
Z Ürünü ile ilgili AB direktifleri ve normları gereğince
aşağıda açıklanan uygunluğu belirtir
L erklærer følgende samsvar i henhold til EU-direktivet
og standarder for artikkel
E Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru
Konformitätserklärung
ISC GmbH · Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar
Hauswasserwerk BG-HW 110 INOX (Einhell)
Standard references: EN 60335-1; EN 60335-2-41; EN 50366; EN 55014-1; EN 55014-2;
EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
x
x
2006/95/EC 2006/28/EC 2005/32/EC 2004/108/EC 2004/22/EC 1999/5/EC 97/23/EC 90/396/EC 89/686/EC_96/58/EC 87/404/EC
x
x
2006/42/EC 98/37/EC
2004/26/EC
Emission No.:
2000/14/EC_2005/88/EC
Annex IV
Notified Body: Notified Body No.: Reg. No.:
Annex V Annex VI
Noise: measured LWA= 87 dB (A); guaranteed LWA= 92 dB (A) P = KW; L/Ø = cm Notified Body:
Landau/Isar, den 19.08.2009
First CE: 07 Archive-File/Record: 4173330-30-4155050-07 Art.-No.: 41.733.31 I.-No.: 01019 Documents registrar:Helmut Bauer Subject to change without notice Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
Weichselgartner/General-Manager Wang/Product-Management
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 10
Page 11
11
k Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts­und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
t For EU countries only
Never place any electric tools in your household refuse. To comply with European Directive 2002/96/EC concerning old electric and electronic equipment and its
implementation in national laws, old electric tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the demand to return electrical devices: As an alternative to returning the electrical device, the owner is obliged to cooperate in ensuring that the device is properly recycled if ownership is relinquished. This can also be done by handing over the used device to a returns center, which will dispose of it in accordance with national commercial and industrial waste management legislation. This does not apply to the accessories and auxiliary equipment without any electrical components which are included with the used device.
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 11
Page 12
12
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit aus­drücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of ISC GmbH.
Technische Änderungen vorbehalten
Technical changes subject to change
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 12
Page 13
13
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 13
Page 14
14
t
GUARANTEE CERTIFICATE
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. Of course, if you would prefer to call us then we are also happy to offer our assistance under the service number printed below. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms cover additional guarantee rights and do not affect your statutory warranty rights. We do not charge you for this guarantee.
2. Our guarantee only covers problems caused by material or manufacturing defects, and it is restricted to the rectification of these defects or replacement of the device. Please note that our devices have not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Consequently, the guarantee is invalidated if the equipment is used in commercial, trade or industrial applications or for other equivalent activities. The following are also excluded from our guarantee: compensation for transport damage, damage caused by failure to comply with the installation/assembly instructions or damage caused by unprofessional installation, failure to comply with the operating instructions (e.g. connection to the wrong mains voltage or current type), misuse or inappropriate use (such as overloading of the device or use of non-approved tools or accessories), failure to comply with the maintenance and safety regulations, ingress of foreign bodies into the device (e.g. sand, stones or dust), effects of force or external influences (e.g. damage caused by the device being dropped) and normal wear resulting from proper operation of the device. This applies in particular to rechargeable batteries for which we nevertheless issue a guarantee period of 12 months.
The guarantee is rendered null and void if any attempt is made to tamper with the device.
3. The guarantee is valid for a period of 2 years starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts fitted. This also applies when an on-site service is used.
4. In order to assert your guarantee claim, please send your defective device postage-free to the address shown below. Please enclose either the original or a copy of your sales receipt or another dated proof of purchase. Please keep your sales receipt in a safe place, as it is your proof of purchase. It would help us if you could describe the nature of the problem in as much detail as possible. If the defect is covered by our guarantee then your device will either be repaired immediately and returned to you, or we will send you a new device.
Of course, we are also happy offer a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 14
Page 15
15
k
GARANTIEURKUNDE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht ein­wandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf die­ser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt Folgen­des:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan­sprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zu­rückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge­setzt wird. Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanlei­tung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder un­sachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Ein­dringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren
Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kauf­nachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf! Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantie­umfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
iSC GmbH • Eschenstraße 6 • 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 120 509 • Telefax +49 [0] 180 5 835 830 (Anrufkosten: 0,14 Euro/Minute, Festnetz der T-Com)
E-Mail: info@isc-gmbh.info
Internet: www.isc-gmbh.info
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 15
Page 16
EH 08/2009 (01)
Name:
Service Hotline: 01805 120 509 · www.isc-gmbh.info
(0,14 € / min. Festnetz T-Com) - Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr
Straße / Nr.:
PLZ Ort
Mobil:
Telefon:
Retouren-Nr. iSC:
Kaufbeleg-Nr. / Datum:
Garantie:
JA
NEIN
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir
für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“
oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l Ihre Anschrift eintragen l Fehlerbeschreibung
und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
Anleitung_BG_HW_110_INOX_SPK7:_ 24.08.2009 15:05 Uhr Seite 16
Loading...