All product names are trademarks of their respective companies.
Introduction
The DPI 832 Electrical Loop Calibrator is part of the
Druck DPI 800 series of hand held instruments.
The DPI 800 series uses Intelligent Digital Output Sensor
(IDOS) technology to give instant plug and play
functionality with a range of Universal Measurement
Modules (UMM). Example: the Universal Pressure Module
(UPM).
The DPI 832 includes these functions:
Function
* Measure dc mA, mV, Volts
* Supply dc mA, mV, Volts
Step/Ramp functions: Automatic/Manual
Communications port: IDOS or RS232
Language selection
** Measure press ure/Leak test: External IDOS UPM
** Snapshot: Up to 1000 displays with a date/time stamp
HART® resistor
Switch test
Other functions: Hold, Maximum/Minimum/Average, Filter, Tare,
Scaled values, Backlight, Alarm
* Refer to “Specification data”.
** Optional item
Safety
Before you use the instrument, make sure that you read
and understand all the related data. This includes: all local
safety procedures, the instructions for the UMM (if
applicable), and this publication.
WARNING
• It is dangerous to ignore the specified limits for the
instrument or to use the instrument when it is not in
its normal condition. Use the applicable protection
and obey all safety precautions.
• Do not use the instrument in loca tions with explosive
gas, vapor or dust. There is a risk of an explosion.
• To prevent electrical shocks or damage to the
instrument, do not connect more than 30V between
the terminals, or between the terminals and the
ground (earth).
• UPM only. To prevent a dangerous release of
pressure, isolate and bleed the system before you
disconnect a pressure connection.
K393 Issue 3
[EN] English - 1
Safety (Continued)
Before you start an operation or procedure in this
publication, make sure that you have the necessary skills
(if necessary, with qualifications from an approved training
establishment). Follow good engineering practice at all
times.
Safety - Marks and symbols on the instrument
Complies with European
Union directives
Read the manualBattery
Earth (Ground)
Do not dispose of this product as household waste. Refer to
“Maintenance”.
Warning - refer to the
manual
ON/OFF
To start
To start - Location of items …
ItemDescription
1.❍On or off button.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.Display. Refer to A3
9.
10.Terminals to measure (mV, Volt s) or supply (mV, Volts,
11.Connection point for some of the optional
12.Battery compartment. Refer to B1.
13., 14., 15. Terminals to measure current, to supply 24V source,
Left-hand soft-key. Selects the function above it on
■ ■
the display (Item 25). Example: Edit
Moves back one menu level.
ESC
Leaves a menu option.
Cancels the changes to a value.
Increases or decreases a value.
▲
▼
Highlights a different item.
Holds the data on the display. To continue, press the
HOLD
HOLD button ag ain.
Shows the Select Task menu.
MENU
Selects or accepts an item or value.
OK
Selects [✓] or cancels [ ] a selection.
Right-hand soft-key. Selects the function above it on
■ ■
the display (Item 25). Example: Settings
Communications port. Use to connect a Universal
SENSOR
/ PC
Measurement Module (UMM) or a RS232 cable.
mA). Refer to “Operation”.
accessories. Refer to the datasheet.
and to do switch tests.
A1A2
To start - Items on the display
ItemDescription
16.Task indication for the switch test.
17.The loop power supply is on (mA input only).
18.The measured value satisfies one of the alarm
19.The data on the display is on hold. To continue, pre ss
20.
21.Identifies the type of data and the measurement
22. ... 24.The settings applied to the input or output.
22. mV The units or a specified scale (x:y) - (Table 4)
23.
24.= Filter
25.A soft-key function. To select an available function,
26.The measured value or values applicable to the task
27.The Edit display to set up text labels ( ≤ 6 characters):
= switch closed
UPM only. Task indication for the leak test.
Refer to: Select Task (Table 2/3)
Refer to: Select Task (Table 2/3)
conditions. Refer to: Settings (Table 4)
the HOLD button again.
Shows the battery level: 0 ... 100%.
range.
= Input= Output
= IDOS input
Refer to: Select Task (Table 2/3)
, ... ,
= Tare
press the soft-key below it. Example:
= Move left = Move right
selection.
x:yScaling (Table 4).
OK = Accept the new text label
Shift = Change the keys: 123ABC or -_+abc
= Add a space
BS = Back space (Delete character)
A3
= switch open
= Output operation (Table 5)
= Maximum
= Average
= Minimum
(Table 4)
To start - Prepare the instrument
Before you use the instrument for the first time:
• Make sure that there is no damage to the instrument,
and that there are no missing items.
• Remove the plastic film that protects the display. Use
the tag (◗ ) in the top right-hand corner.
• Install the batteries (refer to B1). Then re-attach the
cover.
2 - [EN] English
K393 Issue 3
To start - Power on or off
To turn the instrument on or off, press ❍ (A1 - item [1]). The
instrument does a self test and then shows the applicable
data.
When the pow er is off, the last set of con figuration options
stays in memory. Refer to “Maintenance”.
To start - Set up the basic operation
Use the Set Up menu to set up the basic operation of the
instrument.
Menu:
1
Select Task
(Table 2)(Table 1)[✓]/[ ]
23
▲
▼
Menu:
Set Up
45
▲
▼
If there is additional data for a menu option, select
Settings (■ ■
) to see the values that are set up. If
necessary, adjust the values.
Table 1: Menu options - Set Up
Options
(If applicable)
Description
To add a series resistor into the mA circuit. You can
then use this instrument together with a HART®
communicator t o set up and calibrate HART®
devices.
To select and set up the backlight facility + timer.
Additional data: Select Settings (■■)
To select and set up the power off facility + timer.
Additional data: Select Settings (■■)
To show the battery level (%).
To set the display contrast (%).
▲ Increases %, ▼ decreases %
To set the time + date. The calibration facility uses
the date to give service and calibration messages.
To set the language option.
To calibrate the instrument.
Additional data: Refer to “Calibration”.
To select and show the ap plicable status data.
(Software Build, Calibration Due date, Serial
Number, IDOS Information).
To start - Select a task (Measure and/or supply)
When the instrument is set up (Table 1), use the Select Task
menu to select the applicable task.
1
Menu:
Select Tas k
(Table 2/3)
23
▲
▼
Display:
mA output
Sk1 = Edit
Sk2 = Settings
In Table 2/3, IDOS is a Universal Measurement Module
(UMM). If you attach a UMM to the communications port
(A1 - item [9]), the Select Task menu shows the applicable
IDOS options.
Table 2: Menu options - Select Task
Options
(If applicable)
IDOSUMM only. An IDOS measurement task.
UPM only. A leak test.
Description
mA or
An input measurement task:
Volts
mA - Measure mA (±55 mA)
Volts - Measure volts (±120mV or ±30V)
mA or
An output task:
Volts
mA - Supply mA (0 ... 24 mA)
Volts - Supply volts (0 ... 120mV or 0 ... 12V)
mA(24V) Supply mA + the loop power supply is on.
mA(24V) Me asure mA + the loop power suppl y is on.
A switch test.
To set up the way the instrument works.
Additional data: Refer to: Set Up (Table 1).
Table 3 shows all the one and two function operations that
are available. If you attach a UMM, you can only use the
options that include IDOS.
Table 3: Permitted 1 and 2 function operations
Function
mA(1) (2)(2)x(2)(2)
mA(24V) (1) (2)(2)x(2)(2)
IDOS(1) (2)(2)(2)(2)x
mAmA(24V) VoltsVolts IDOS
(1)(1)(1)(1)(1)
x (2)(2)x(2)(2)
xxxxx(2)
K393 Issue 3
[EN] English - 3
To start - Set up the settings
When the task is set up (Table 2/3), use the Settings menu
to adjust the input and/or output operation.
Display: Task
mA + mA
Sk1 = Start/Stop
Sk2 = Settings
Menu:
Settings
(Table 4)[✓]/[ ]Sk1 = Edit
Menu:
Settings
Settings selection
1
■ ■
4A 5A 6A
▲
▼
4B 5B
▲
▼
(If applicable)
■ ■
23
▲
▼
Settings
x:y
Table 4: (Part of table) Menu options - Settings (Input)
Options
(If applicable)
Description
To select and set up the filter values to give a
smoother output for the measurement task:
Band as a % of full scale (FS). The filter
compares each new value with the previous
value. If the new value is outside the band, it
is not filtered.
Low pass filter time constant in seconds.
Increase the valu e to increase damp ing
factor.
Additional data: Select Settings (■■)
To select and set up the alarm values for the
measurement task (maximum and minimum).
Additional data: Select Settings (■■)
UPM only. Gage sensors or sensors with differential
operation. A zero correction that makes the
instrument read zero at local pressure.
Leak Test only. To set an applicable period for the
leak test (Hours:Minutes:Seconds).
To start - Edit functions
Example 1) Set up a label for x:y Scaling = %.
Settings
1Edit 2Edit3
x:y
(Table 5)[●]/[ ]
If there is additional data for a menu option, select
Settings (■ ■
) to see the values that are set up. If
necessary, adjust the values. Refer to “Edit functions”.
Table 4: (Part of table) Menu options - Settings (Input)
Options
(If applicable)
Description
... Units UPM only = “Pressure Units” if you select an IDOS
task (Table 2/3). Select one of the fixed units of
measurement (psi, mbar ... ).
To include maximum, minimum and average
values for the measurement task.
To select and set up a tare value for the
measurement task (a specified value or the
reading on the display).
The instrument subtracts a positive tare value, and
adds a negative tare value.
Additional data: Select Settings (■■)
To select and set up a scale of values: One local
scale for each measurement task (Maximum: 5).
Additional data (Example 1/2): Select Settings (■ ■)
▲
■ ■
Sk1 = EditA3 - item [27]
Edit ...Edit45
%_
A3 - item [27]
▼
■ ■
Shift
▲
OK
▼
■ ■
Example 2) Set up values for x:y Scaling = 0 to 100%.
Settings
x:y
Sk1 = Edit
Settings
1
▲
▼
= Flow scaling (mA, pressure only)
2Ed it34
x:y
■ ■
▲
▼
■ ■
4 - [EN] English
K393 Issue 3
Table 5: Menu options - Settings (Output)Table 6: Additional data for Settings (Output):
OptionsDescription
To select and set up a value for the “Nudge”
output. Example: 1.000mA increments.
Additional data: Select Settings (■■)
To select and set up values for the “Span Check”
output. Example output cycle:
This cycle repeats
automatically.
Additional data (Table 6): Select Settings (■■)
To select and set up values for the “% Step” output.
% Step
Example output cycle:
Auto Repeat - Optiona l
Additional data (Table 6): Select Settings (■■)
To select and set up values for the “Defined Step”
... Step
output. Example output cycle:
Auto Repeat - Opt ional
ItemValue
Span Check
Low (0%)Set the 0% value.
High (100% )Set the 100% val ue.
Dwell (d)Set the period (Hours:Minutes:Seconds) between
each change in value.
% StepLow (0%), High (100%), Dwell (d): As above.
Step Size (s) ... %Set the change in value for each step as a
percentage of the full-scale range (High - Low).
Defined Step Low (0%), High (100%), Dwell (d): As above.
Step Size (s)Set the change in value for each step in mA, mV or
Volts.
RampLow (0%), High (100%), Dwell (d): As above.
Travel (t)Set the period (Hours:Minutes:Seconds) to go from
the Low (0%) value to the High (100%) value.
Auto Repeat If applicable, select this item to repeat a cycle
continuously.
To select and set up values for the “Ramp” output.
Additional data (Table 6): Select Settings (■■)
Example output cycle:
Auto Repeat - Optiona l
Additional data (Table 6): Select Settings (■■)
K393 Issue 3
[EN] English - 5
Operation
This section gives examples of how to connect and use the
instrument. Before you start:
• Read and understand the “Safety” section.
• Do not use a damaged instrument.
Operation - Electrical connections
To prevent instrument errors, make sure that the electrical
connections (A1-item [10] and/or A2) are correct.
Operation - Communications port connections
Use the communications port (A1 - item [9]) to attach an
IDOS Universal Measurement Module (UMM).
When you attach the cable from a UMM (Figure 6/7), the
instrument automatically changes the menus to give you
all the applicable options (Table 2/3).
Operation - Measure mV or Volts
To measure mV or Volts:
1. Connect the instrument (Figure 1) and, if necessary,
adjust the Set Up (Table 1).
2. Select the Volts input task from Select Task (Table 2/3)
and select the necessary range (mV or Volts).
3. If necessary, adjust the Settings (Table 4).
0 ... ±120mV
0 ... ±30V
Volts
Operation - Change the output values
When the output operation is set up (Table 5), use one of
these procedures to change the output values:
Table 7: Procedures to change the output
OutputProcedure
,
Select Edit (■ ■) and/or use the ▲ ▼ buttons.
See the example below.
Select Start/Stop (■ ■) or use the ▲ ▼ buttons
to make the step changes manually.
Select Start/Stop (■ ■).
Example procedure (“Nudge” output):
Display:
mA output
Sk1 = Edit
Sk2 = Settings
Display:
mA output
1Edit23Edit4
▲
■ ■■ ■
56
▲
▼
▲
2.000
▼
Increment = 1.000
(Table 5)
3.000
▼
+01.000
mV
Volts
Settings
Figure 1: Example configuration - To measure mV
or Volts
6 - [EN] English
K393 Issue 3
Operation - Supply mV or Volts
To supply mV or Volts:
1. Connect the instrument (Figure 2) and, if necessary,
adjust the Set Up (Table 1).
2. Select the Volts output task from Select Task (Table 2/3)
and select the necessary range (mV or Volts).
3. If necessary, adjust the Settings (Table 5).
4. Supply the output values to the system (Table 7).
0 ... 120mV
0 ... 12V
Maximum: 30V
Volts
mV
Volts
Edit Settings
Figure 2: Example configuration - To supply mV or Volts
Operation - Supply mA
To supply a current:
1. Connect the instrument (Figure 3) and, if necessary,
adjust the Set Up (Table 1).
2. Select the applicable mA output task from Select Task
(Table 2/3).
3. If necessary, adjust the Settings (Table 5).
4. Supply the output values to the system (Table 7)
Edit Settings
a) with external loop
power
Edit Settings
b) with internal loop
power
Figure 3: Example configuration - To supply mA
Operation - mA measurements
To measure a current:
1. Connect the instrument (Figure 4) and, if necessary,
adjust the Set Up (Table 1).
2. Select the applicable mA input task from Select Task
(Table 2/3) and, if necessary, adjust the Settings
(Table 4).
Maximum: 30V
SettingsSettings
a) with external loop
power
b) with internal loop
power
Figure 4: Example configuration - mA measurement
K393 Issue 3
[EN] English - 7
Operation - Switch test
To do tests on a switch:
1. Connect the instrument (Figure 5) and, if necessary,
adjust the Set Up (Table 1).
2. Select the applicable switch test from Select Task
(Table 2/3) and, if necessary, adjust the Settings
(Table 5). The display shows the switch condition (open
or closed) in the top right-hand corner.
3. Supply the output values to the system (Table 7).
• Example - “Nudge” output.
a. Use Edit (■
■) to set a value less than the switch
value.
b. Use the ▲ ▼ buttons to change the value in small
increments.
•Example - “Ramp” output.
a. Set “High” and “Low” values that are applicable to
the switch value (Table 6). Then, to get an accurate
switch value, set a long “Travel” period.
b. Use Start/Stop (■
■) to start and stop the “Ramp”
cycle.
4. If necessary, supply the output values in the opposite
direction until the switch changes condition again.
The display shows the applicable values to open and
close the switch.
5. To do the test again, press ESC to reset the values.
Operation - UPM Pressure measurements
Read all the instructions supplied with the UPM and then
use the specified procedures to connect it (Figure 6/7).
Settings
a) Pressur eb) Leak test
Start Settings
Figure 6: Example configuration - Pressure measurement
with a UPM
When the connections are complete, make the necessary
IDOS selections (Table 2/3).
If you re-attach a UPM, the instrument uses the same
measurement units that you used before. The instrument
keeps a record for the last 10 modules.
UPM - Measure the pressure
To measure the pressure (Figure 6):
1. Select the applicable pressure task from Select Task
(Table 2/3) and, if necessary, adjust the Set Up (Table 1),
and the Settings (Table 4/5).
2. If necessary, do a zero correction (Table 4).
To measure pressure with another operation (Figure 7), use
the same procedure.
Figure 5: Example configuration - Switch test
8 - [EN] English
Edit Settings
K393 Issue 3
Settings
Figure 7: Example configuration - To measure pressure
and supply mA
UPM - Leak test
To do a leak test on a pressure system (Figure 6):
1. Select an applicable leak test from Select Task
(Table 2/3) and, if necessary, adjust the Set Up (Table 1),
and the Settings (Table 4).
2. Set the period for the leak test (Table 4).
3. If necessary, do a zero correction (Table 4).
4. To start the leak test, select Start (■
■). When the test is
finished, the instrument calculates the leak rate in the
applicable units/minute.
Operation - Error indications
If the display shows <<<< or >>>> :
• Make sure that the range is correct.
• Make sure that all the related equipment and
connections are serviceable.
Maintenance
This section gives procedures to maintain the unit in a
good condition. Return the instrument to the
manufacturer or an approved service agent for all repairs.
Do not dispose of this product as household waste. Use an
approved organisation that collects and/or recycles waste
electrical and electronic equipment.
For more information, contact one of these:
• our customer service department:
(Contact us at www.gesensing.com)
• your local government office.
Maintenance - Clean the unit
Clean the case with a moist, lint-free cloth and a weak
detergent. Do not use solvents or abrasive materials.
Maintenance - Replace the batteries
B1
To replace the batteries, refer to B1. Then re-attach the
cover.
Make sure that the time and date are correct. The
calibration facility uses the date to give service and
calibration messages.
All the other configuration options stay in memory.
Calibration
Note: GE can provide a calibration service that is traceable
to international standards.
We recommend that you return the instrument to the
manufacturer or an approved service agent for
calibration.
If you use a n alternative calibrat ion facility, make sure that
it uses these standards.
Calibration - Before you start
To do an accurate calibration, you must have:
• the calibration equipment specified in Table 8.
• a stable temperature environment: 70 ± 2°F (21 ± 1°C)
FunctionC alibration equipment
mV/VoltsmV/Volts calibrator.
PressureUPM only. Refer to the user manual for the IDOS
mAmA calibrator.
Before you start the calibration, make sure that the time
and date on the instrument are correct (Table 1).
Table 8: Calibration equipment
Accuracy: Refer to Table 10/11, and Table 13/14.
UPM.
Accuracy: Refer to Table 12 and Table 15.
K393 Issue 3
[EN] English - 9
Selection sequence:
➤ Select Task (Table 2) ➤ Set Up (Table 1) ➤ Calibration ➤.
Display: Enter
1
Calibration PIN
Factory PIN = 4321(Table 9)
23
▲
▼
+
■■
Menu:
Select Channel
45
▲
▼
Table 9: Calibration options
OptionsDescription
...To calibrate the spe cified input: mV, Volts, mA
...To calibrate the specified output: mA, mV, Volts
IDOS ...UMM only. To calibrate the specified IDOS UMM.
Refer to the user manual for the IDOS UMM.
Calibration Due: To set the date of the next
calibration for the instrument.
After the specified calibration date, there is a
warning mes sage. There is a sel ection box to stop
the warning.
To change the calibration PIN (Personal
Identification Number).
When you select a channel, the display shows the
applicable instructions to complete the calibration.
When the calibration is complete, select Calibration Due
and set the new calibration date for the instrument.
Calibration - Procedures (mV or Volts input)
1. Connect the instrument to the calibration equipment
(Figure 1).
2. Let the equipment get to a stable temperature
(minimum: 5 minutes since the last power on).
3. Use the calibration menu (Table 9) to do a three-point
calibration (-FS, Zero and +FS). The display shows the
applicable instructions to complete the calibration.
4. To make sure that the calibration is correct, select the
applicable Volts input task and range (Table 2).
5. Then apply the input values that are applicable to the
calibration:
1. Connect the instrument to the calibration equipment
(Figure 4).
2. Let the equipment get to a stable temperature
(minimum: 5 minutes since the last power on).
3. Use the calibration menu (Table 9) to do a three-point
calibration (-FS, Zero and +FS). The display shows the
applicable instructions to complete the calibration.
4. To make sure that the calibration is correct, select the
applicable mA input task (Table 2) and apply these
values:
1. Connect the instrument to the calibration equipment
(Figure 2).
2. Let the equipment get to a stable temperature
(minimum: 5 minutes since the last power on).
3. Use the calibration menu (Table 9) to do a two-point
calibration (Zero and +FS). The display shows the
applicable instructions to complete the calibration.
4. To make sure that the calibration is correct, select the
applicable Volts output task and range (Table 2).
5. Then set the output values that are applicable to the
calibration:
• mV: 0, 30, 60, 90, 120
OR
• Volts (V): 0, 3, 6, 9, 12
6. Make sure that the error is in the specified limits
(Table 13 or Table 14).
1. Connect the instrument to the calibration equipment
(Figure 3).
2. Let the equipment get to a stable temperature
(minimum: 5 minutes since the last power on).
3. Use the calibration menu (Table 9) to do a two-point
calibration (Zero and +FS). The display shows the
applicable instructions to complete the calibration.
4. To make sure that the calibration is correct, select the
applicable mA output task (Table 2) and set these
output values:
• mA: 0.1, 4, 12, 20, 24
5. Make sure that the error is in the specified limits
(Table 15).
Accuracy: Measure mV0.02% of reading + 2 counts
Accuracy: Measure V0.03% of reading + 2 counts
Range (Supply): 0 to 120 mV
Accuracy (Supply):
mA, mV, V
Temperature coefficient
(Measure or supply)
14 … 50°F, 86 … 122°F
(-10 … 10°C, 30 … 50°C)
Connectors (A1 - Item 10)Five 0.16 in (4 mm) sockets
0 to ±30 V
0 to 24 mA
0 to 12 V
0.02% of reading + 2 counts
0.0017% FS / °F
(0.003% FS / °C)
EMCBS EN 61326-1:1998 + A2:2001
SafetyElectrical - BS EN 61010:20 01; CE Marked
Size (L: W: H)7.1 x 3.3 x 2.0 in
Weight14 oz (400 g)
Power supply3 x AA alkaline batteries
Duration
(Measure)
Duration
(Supply)
Range (Measure)0 to ±55 mA
Accuracy0.02% of reading + 3 counts
Temperature coefficient
14 … 50°F, 86 … 122°F
(-10 … 10°C, 30 … 50°C)
Switch detectionOpen and closed. 2 mA current.
Loop power output24 V ± 10%
HART® resistor
Connectors (A2)Three 0.16 in (4 mm) sockets
Alle Produktnamen sind Waren zeichen der jeweiligen Unternehmen.
Einleitung
Der Kalibrator für elektrische Signale DPI 832 gehört zur
Reihe der Handheldserie DPI 800 von Druck.
Die Geräte dieser Serie basieren auf der IDOS-Technologie
(Intelligent Digital Output Sensor). Das Gerät kann einfach
per Plug-and-Play mit sogenannten
Universalmessmodulen (UMM) erweitert werden. Beispiel:
das universelle Druckmodul (UPM).
Das Gerät DPI 832 bietet folgende Funktionen:
Funktion
* Messung von DC mA, mV, Volt
* Geben von DC mA, mV, Volt
Schritt-/Rampenfunktionen: Automatisch/Manuell
Kommunikations-Port: IDOS oder RS232
Sprachauswahl
** Druckmessung/L eckagetest: Externes IDOS UPM
** Datenlogger: Bis zu 1000 Anzeigen mit Datums-/Zeitstempel
HART®-Widerstand
Schaltertest
Weitere Funktionen: Halten, Maximum/Minimum/Mittelwert, Filter,
Tara, Skalierte Werte, Hintergrundbeleuchtung, Alarm
* Siehe „Technische Daten“.
** Optional
Sicherheit
Vor Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie bitte sorgfältig
die Bedienungsanleitung und die Anleitung für das UMM
(sofern anwendbar), und informieren Sie sich über die vor
Ort geltenden Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG
• Arbeiten Sie nur innerhalb der für das Gerät
angegebenen Grenzwerte und verwenden Sie nur ein
einsatzbereites Gerät, um Verletzungen oder
Beschädigungen des Geräts zu verhindern.
Verwenden Sie die entsprechenden
Schutzvorrichtungen und befolgen Sie die geltenden
Sicherheitsmaßnahmen.
• Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall in
Umgebungen mit explosiven Gasen, Dämpfen oder
Staub, um Explosionen zu vermeiden.
• Legen Sie keine höheren Spannungen als 30 V
zwischen den Klemmen bzw. zwischen den Klemmen
und der Masse (Erde) an, um elektrische Schläge oder
Beschädigungen des Geräts zu verhindern.
• Nur UPM: Um ein schlagartiges Entweichen von
Druck zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass vor
Entfernen des Druckanschlusses das System isoliert
oder entlüftet wurde.
K393 Ausgabe 3
[DE] Deutsch - 1
Sicherheit (Fortsetzung)
Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen
Fähigkeiten verfügen (ggf. durch eine Schulung in einer
zugelassenen Schulungseinrichtung), bevor Sie in diesem
Dokument beschriebene Operationen oder Verfahren
durchführen. Halten Sie sich immer an bewährte
Verfahren.
Sicherheit: Markierungen und Symbole auf dem Gerät
Erfüllt die Richtlinien der
Europäischen Union
Lesen Sie das HandbuchBatterie
Erde (Masse)
Dieses Gerät darf n icht im Haushaltsmüll entsorgt werd en.
Siehe „Wartung“.
Warnung: siehe
Handbuch
EIN/AUS
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme: Tasten und Anschlüsse …
ElementBeschreibung
1.❍EIN/AUS-Taste.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.Display, siehe Abbildung A3.
9.
10.Klemmen zum Messen (mV, Volt) oder Geben (mV,
11.Befestigung für optionales Zubehör, siehe Datenblatt.
12.Batteriefach, siehe Abbildung B1.
13., 14., 15. Anschlüsse zur Strommessung, zum Geben der
Softkey links. Wählt die darüber im Display
■ ■
angegebene Funktion (Element 25). Beispiel: Edit
Kehrt zum vorhe rigen Menü zurück.
ESC
Beendet eine Menüoption.
Bricht eine Einga be ab.
Erhöht oder verringert einen Wert.
▲
▼
Markiert ein anderes Element.
Einfrieren der momentanen Anzeige. Drücken Sie die
HOLD
Taste HOLD erneut, um fortzufahren.
Öffnet das Menü Moduswahl.
MENU
Wählt oder akzeptiert ein Element oder einen Wert.
OK
Markiert [✓] oder hebt die Markierung auf [ ].
Softkey rechts. Wählt die darüber im Display
18.Der gemessene Wert erfüllt eine Alarmbedingung.
19.Die momentane Anzeige wird eingefroren. Drücken
20.
21.Zeigt den Datentyp und den Messbereich an.
22. ... 24.Die auf d en Ein- oder Ausgang angewandten
22.
23.
24.= Filter
25.Softkey-Funktion. Drücken Sie den Softkey unter
26.Anzeige des/der Messwerts(e).
27.Das Edit-Display zum Anlegen von Textfeldern (≤ 6
Siehe Moduswahl (Tabelle 2/3)
mA-Eingang).
Siehe Moduswahl (Tabelle 2/3)
Siehe: Einstellung en (Tabelle 4)
Sie die Taste HOLD erneut, um fort zufahren.
Zeigt den Ladezustand der Batterie an: 0 ... 100 %.
Siehe Moduswahl (Tabelle 2/3)
Einstellungen.
Die Einheiten ode r eine spezifizierte Skala ( x:y) -
mV
(Tabelle 4)
, ... ,
einer verfügbaren Funktion, um sie zu wählen.
Beispiel:
Zeichen): x:ySkalierung (Tabelle 4).
OK = neues Textfeld übernehmen
Shift = Tasten ändern: 123ABC oder -_+abc
BS = Backspace-Taste (Zeichen löschen)
A3
= Schalter
geschlossen
= Eingang= Ausgang
= IDOS-Eingang
= Ausgangsbetrieb (Tabelle 5)
= Tara
= nach links= nach rechts
= Leerschritt einfügen
= Schalter offen
= Maximum
= Mittelwert
= Minimum
(Tabelle 4)
Inbetriebnahme: Vorbereiten des Geräts
Vor dem ersten Einsatz des Geräts:
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht beschädigt
ist und keine Teile fehlen.
• Ziehen Sie die Plastikfolie vom Display ab. Benutzen Sie
dazu die Lasche (◗) oben rechts in der Ecke.
• Setzen Sie die Batterien ein (siehe B1). Schließen Sie die
Abdeckung.
2 - [DE] Deutsch
K393 Ausgabe 3
Inbetriebnahme: Ein-/Ausschalten
Drücken Sie ❍ (A1 - Element [1]), um das Gerät ein- oder
auszuschalten. Nach dem Einschalten führt das Gerät
einen Selbsttest durch und zeigt die entsprechenden
Daten an.
Nach dem Ausschalten bleibt der zuletzt eingestellte
Modus im Speicher erhalten. Siehe „Wartung“.
Inbetriebnahme: Grundlegende Konfiguration
Konfigurieren Sie die Grundeinstellungen des Geräts mit
Hilfe des Menüs Konfig.
Menü:
1
Moduswahl
(Tabelle 2)(Tabelle 1)[✓]/[ ]
23
▲
▼
Menü:
Konfig.
45
▲
▼
Wenn weitere Daten für eine Menüoption zur Verfügung
stehen, können Sie die konfigurierten Werte anzeigen,
indem Sie Einstellg. (■ ■
) wählen. Ändern Sie die Werte,
falls erforderlich.
Tabelle 1: Menüoptionen: Konfig.
Optionen
(sofern
anwendbar)
Beschreibung
Mit dieser Option können Sie einen Widerstand in
den mA-Schaltkre is zuschalten. Sie können dan n
mit diesem Gerät und einem HART®
Communicator/Modem HART® Geräte
konfigurieren und kalibrieren.
Konfiguration der Hintergrundbeleuchtung und
des Timers.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. (■■)
Konfiguration der Abschaltfunktion und des
Timers.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. (■■)
Anzeige des La dezustands der Batterie (%).
Einstellen des Kontrasts (%).
▲ erhöht den Kontrast, ▼ verringert ihn.
Einstellen von Uhrzeit und Datum. Die
Kalibrierfunktion benötigt das Datum für
Wartungs- und Kalibriermeldungen.
Auswahl der Bediensprache.
Kalibriermenü.
Weitere Daten: siehe „Kalibrierung“.
Auswahl und Anzeige der anwendbaren
Statusinformationen (Softwareversion, Datum der
nächsten Kalibrierung, Seriennummer,
IDOS-Informationen).
Inbetriebnahme: Auswählen des Modus (Messen und/oder
Geben)
Nach der Konfiguration des Geräts (Tabelle 1) können Sie
den gewünschten Modus über das Menü Moduswahl
einstellen.
1
Menü:
Moduswahl
(Tabelle 2/3)
23
▲
▼
Display:
mA-Ausgang
Sk1 = Edit
Sk2 = Einstellg.
In Tabelle 2/3 ist IDOS ein universelles Messmodul (UMM).
Bei Anschluss eines UMM an den Kommunikations-Port
(A1 - Element [9]) zeigt das Menü Moduswahl die
anwendbaren IDOS-Optionen an.
Tabelle 2: Menüoptionen: Moduswahl
Optionen
(sofern
anwendbar)
IDOSNur UMM: IDOS-Modus.
Nur UPM: Leckagetest.
Beschreibung
mA
Eingangsmodus:
oder
mA - Messung von mA-Werten (±55 mA)
Volt
Volt - Messung von Volt-Werten
(±120 mV oder ±30 V)
mA
Ausgangsmodus:
oder
mA - Geben von mA (0 ... 24 mA)
Volt
Volt - Geben von Volt (0 ... 120 mV oder 0 ... 12 V)
mA(24V) Geben von mA, mit g leichzeitiger Speisespa nnung.
mA(24V) mA-Messung, mit gleichzeitiger Speisespannung.
Schaltertes t.
Gerätekonfiguration.
Weitere Daten: Siehe Konfiguration (Tabelle 1).
In Tabelle 3 sind alle verfügbaren Vorgänge mit einer und
zwei Funktionen aufgeführt. Bei Anschluss eines UMM
können Sie nur die Optionen verwenden, die IDOS
einschließen.
Tabelle 3: Zulässige Vorgänge mit einer und zwei Funktionen
Funktion
mA(1) (2)(2)x(2)(2)
mA(24V) (1) (2)(2)x(2)(2)
IDOS(1) (2)(2)(2)(2)x
mAmA(24V) VoltVolt IDOS
(1)(1)(1)(1)(1)
x (2)(2)x(2)(2)
xxxxx(2)
K393 Ausgabe 3
[DE] Deutsch - 3
Inbetriebnahme: Konfigurieren der Einstellungen
Nach der Konfiguration des Modus (Tabelle 2/3) können
Sie weitere Optionen für den Ein-/Ausgangsbetrieb im
Menü Einstellg. anwählen.
Display: Modus
mA + mA
Sk1 = Start/Stop
Sk2 = Einstellg.
Menü:
Einstellg.
(Tabelle 4)[✓]/[ ]Sk1 = Edit
Menü:
Einstellg.
(Tabelle 5)[●]/[ ]
Auswahl der
1
Einstellungen
(sofern anwendbar)
■ ■
4A 5A 6A
▲
▼
4B 5B
▲
▼
■ ■
23
▲
▼
Einstellg.
x:y
Wenn weitere Daten für eine Menüoption zur Verfügung
stehen, können Sie die konfigurierten Werte anzeigen,
indem Sie Einstellg. (■ ■
) wählen. Ändern Sie die Werte,
falls erforderlich. Siehe „Änderungsfunktionen“.
Tabelle 4: (Teil der Tabelle) Menüoptionen: Einstellg. (Eingang)
Optionen
(sofern
anwendbar)
... Einheiten Nur UPM = „Druck-Einheit“, wenn Sie einen
Anzeige der Maximum-, Minimum- und
Mittelwerte seit Aktivierung des Modus.
Auswahl eines Tara-Werts für die Messung (ein
festgelegter Wert oder der angezeigte Messwert).
Das Gerät subtrahiert einen positiven Tara-Wert
und addiert einen negativen.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. (■■)
Auswahl und Konfiguration einer Werteskala: Eine
lokale Skala für jeden Modus (Maximum: 5)
Weitere Daten (Beispiel 1/2): Wählen Sie Einstellg.
(■■)
Tabelle 4: (Teil der Tabelle) Menüoptionen: Einstellg. (Eingang)
Optionen
(sofern
anwendbar)
Beschreibung
Auswahl der Filterfunktion. Folgend e Parameter
können konfiguriert werden:
Band als Prozentsatz des Endwerts (v.EW).
Der Filter vergleicht jeden neuen Wert mit
dem vorhergehenden. Wenn der neue Wert
außerhalb des Bande s liegt, wird er nicht
gefiltert.
Tiefpassfilter-Zeitk onstante in Sekunden.
Erhöhen Sie den Wert, um den
Dämpfungsfaktor zu erhöhen.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. (■■)
Auswahl der Alarmfunktion; Eingabe von
Alarmwerten (Maximum und Minimum)
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. (■■)
Nur UPM : Sensoren für Überdruck oder
Differenzdruck. Die Druckanzeige wird zu Null
gesetzt. Vor dem Ausführen bitte Sensor entlüften.
Nur für Leckagetest. Hiermit stellen Sie die
entsprechende Zeitspanne für den Leckagetest in
Stunden, Minuten, Sekunden ein.
Inbetriebnahme: Änderungsfunktionen
Beispiel 1) Anlegen eines Felds für x:y Skalierung = %.
Einstellg.
Sk1 = Edit
1Edit 2Edit3
x:y
■ ■
A3 - Element
[27]
Edit ...Edit45
A3 - Element [27]
▲
Shift
▼
■ ■
%_
▲
OK
▼
■ ■
Beispiel 2) Konfiguration von Werten für x:y Skalierung =
0 bis 100 %
Einstellg.
x:y
Sk1 = Edit
Einstellg.
1
x:y
▲
▼
= Radiziert (mA, nur Druck)
■ ■
2Ed it34
▲
▼
■ ■
4 - [DE] Deutsch
K393 Ausgabe 3
Tabelle 5: Menüoptionen: Einstellg. (Ausgang)Tabelle 6: Weitere Daten für Einstellg. (Ausgang):
OptionenBeschreibung
Auswahl und Konfiguration des Ausgangs
Auswahl und Konfiguration de s Ausgangs „Schritt“.
Beispiel: 1.000-mA-Schritte.
für den Wechsel vom Wert für Min. (0%) auf den
Wert für M ax. (100%).
Wählen Sie, sofern anwendbar, dieses Element, um
einen Zyklus kontinuierlich zu wiederholen.
K393 Ausgabe 3
Auto-Wiederholg. Optional
Weitere Daten (Tabelle 6): Wählen Sie Einstellg.
(■■)
[DE] Deutsch - 5
Betrieb
In diesem Abschnitt werden typische Applikationen für
den Einsatz des Geräts vorgestellt. Bevor Sie beginnen:
• Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheit“.
• Verwenden Sie nur ein Gerät ohne Beschädigungen.
Betrieb: Elektrische Anschlüsse
Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse
(A1-Element [10] und/oder A2) auf Korrektheit, um
Fehlfunktionen des Geräts zu vermeiden.
Betrieb: Der Kommunikations-Port
Verwenden Sie den Kommunikations-Port (A1 - Element
[9]) zum Anschluss eines universellen Messmoduls (UMM)
in IDOS-Technologie.
Bei Anschluss eines Kabels von einem UMM
(Abbildung 6/7) stellt das Gerät automatisch die
entsprechenden Menüoptionen in den geänderten Menüs
zur Verfügung (Tabelle 2/3).
Betrieb: Messen von mV oder Volt
Verfahren:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 1) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den Eingangsmodus Volt unter Moduswahl
(Tabelle 2/3) und anschließend den erforderlichen
Bereich (mV oder Volt).
3. Ändern Sie ggf. die Werte unter Einstellg. (Tabelle 4).
0 ... ±120 mV
0 ... ±30 V
Betrieb: Ändern der Ausgangswerte
Wählen Sie nach der Konfiguration des Ausgangsbetriebs
(Tabelle 5) eines der folgenden Verfahren, um die
Ausgangswerte zu ändern:
Tabelle 7: Verfahren zum Ändern des Ausgangs
AusgangVerfahren
,
Wählen Sie Edit (■ ■) und/oder verwenden Sie
die Tasten ▲ ▼. Siehe Beispiel unten.
Wählen Sie Start/Stop (■ ■) oder verwenden Sie
die Tasten ▲ ▼, um die Schrittänderungen
manuell vorzunehm en.
Wählen Sie Start/Stop (■ ■).
Beispielverfahren (Ausgang „Schritt”):
Display:
mA-Ausgang
Sk1 = Edit
Sk2 = Einstellg.
Display:
mA-Ausgang
1Edit23Edit4
▲
■ ■■ ■
56
▲
▼
▲
2.000
▼
Erhöhung = 1.000
(Tabelle 5)
3.000
▼
+01.000
Volt
mV
Volt
Einstellg.
Abbildung 1: Beispielkonfiguration: Messung von mV
oder Volt
6 - [DE] Deutsch
K393 Ausgabe 3
Betrieb: Geben von mV oder Volt
Verfahren:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 2) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den Ausgangsmodus Volt unter Moduswahl
(Tabelle 2/3) und anschließend den erforderlichen
Bereich (mV oder Volt).
3. Ändern Sie ggf. die Werte unter Einstellg. (Tabelle 5).
4. Legen Sie die Ausgangswerte an das System an
(Tabelle 7).
0 ... 120 mV
0 ... 12 V
Maximum: 30 V
Volt
mV
Volt
Edit Einstellg.
Abbildung 2: Beispielkonfiguration: Geben von mV oder Volt
Betrieb: Stromgebung
Verfahren:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 3) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den entsprechenden mA-Ausgangsmodus
unter Moduswahl (Tabelle 2/3).
3. Ändern Sie ggf. die Werte unter Einstellg. (Tabelle 5).
4. Legen Sie die Ausgangswerte an das System an
(Tabelle 7).
Einstellg.
Edit
a) mit externer
2-Leiter-Speisespannung
Edit Einstellg.
b) mit interner
2-Leiter-Speisespannung
Abbildung 3: Beispielkonfiguration: Stromgebung
Betrieb: Strommessungen
Strommessung:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 4) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den gewünschten mA-Eingangsmodus
unter Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die
Werte unter Einstellg. (Tabelle 4).
Maximum: 30 V
a) mit externer
Einstellg.Einstellg.
2-Leiter-Speisespannung
b) mit interner
2-Leiter-Speisespannung
Abbildung 4: Beispielkonfiguration: Strommessung
K393 Ausgabe 3
[DE] Deutsch - 7
Betrieb: Schaltertest
Verfahren:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 5) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den gewünschten Schaltertest unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
unter Einstellg. (Tabelle 5). Im Display wird der Zustand
des Schalters (offen oder geschlossen) oben rechts in
der Ecke angezeigt.
3. Legen Sie die Ausgangswerte an das System an
(Tabelle 7).
• Beispiel: Ausgang „Schritt“
a. Stellen Sie über Edit (■
■) einen Wert ein, der unter
dem Schalterwert liegt.
b. Ändern Sie den Wert in kleinen Schritten mithilfe der
Tasten ▲ ▼.
• Beispiel: Ausgang „Rampe“
a. Stellen Sie Werte für „Max.” und „Min.” ein, die auf
den Schalterwert anwendbar sind (Tabelle 6).
Stellen sie anschließend eine lange „Rampe“-Dauer
ein, um einen präzisen Schalterwert zu erhalten.
b. Sie können den Zyklus „Rampe“ über Start/Stop
(■
■) starten und stoppen.
4. Legen Sie, falls erforderlich, die Ausgangswerte in
entgegengesetzter Änderungsrichtung an, bis sich der
Schalterzustand wieder ändert.
Im Display werden die zum Öffnen und Schließen des
Schalters anzuwendenden Werte angezeigt.
5. Falls Sie den Test wiederholen möchten, drücken Sie
die Taste ESC, um die Werte zurückzusetzen.
Betrieb: UPM-Druckmessungen
Lesen Sie die mit dem UPM gelieferten Anleitungen, und
schließen Sie das Modul unter Beachtung der
angegebenen Verfahren an (Abbildung 6/7).
Einstellg.
a) Druckb) Leckagetest
Start Einstellg.
Abbildung 6: Beispielkonfiguration: Druckmessung
mit einem UPM
Wenn die Anschlüsse hergestellt sind, treffen Sie die
erforderliche IDOS-Auswahl (Tabelle 2/3).
Wenn Sie ein UPM erneut anschließen, verwendet das
Gerät dieselben Maßeinheiten, die Sie zuvor verwendet
haben. Das Gerät speichert Aufzeichnungen über die
letzten 10 Module.
UPM - Druckmessung
Verfahren (Abbildung 6):
1. Wählen Sie den gewünschten Druckmodus unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
unter Konfig. (Tabelle 1) und Einstellg. (Tabelle 4/5).
2. Führen Sie bei Bedarf einen Nullpunktabgleich durch
(Tabelle 4).
Verwenden Sie zur Druckmessung mit einem anderen
Betriebsmodus (Abbildung 7) dasselbe Verfahren.
Abbildung 5: Beispielkonfiguration: Schaltertest
8 - [DE] Deutsch
Edit Einstellg.
K393 Ausgabe 3
Einstellg.
Abbildung 7: Beispielkonfiguration: Druckmessung
und Stromgebung
UPM - Leckagetest
Ein Drucksystem auf undichte Stellen prüfen (Abbildung 6):
1. Wählen Sie den gewünschten Leckagetest unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
unter Konfig. (Tabelle 1) und Einstellg. (Tabelle 4).
2. Stellen Sie die Dauer für die Messung ein (Tabelle 4).
3. Führen Sie bei Bedarf einen Nullpunktabgleich durch
(Tabelle 4).
4. Wählen Sie Start (■
■), um mit der Messung zu
beginnen. Wenn die Messung beendet ist, berechnet
das Gerät die Leckagerate in Einheiten/Minute.
Betrieb: Fehleranzeigen
Wenn das Display <<<< oder >>>> anzeigt:
• Überprüfen Sie, ob der korrekte Messbereich eingestellt
ist.
• Stellen Sie sicher, dass alle zugehörigen Geräte und
Anschlüsse funktionsfähig sind.
Wartung
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung und Pflege des
Geräts. Senden Sie das Gerät für Reparaturarbeiten
jeglicher Art an den Hersteller oder eine autorisierte
Servicevertretung zurück.
Dieses Gerät darf nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden.
Geben Sie das Gerät bei einer autorisierten Stelle ab, die
alte Elektro- und Elektronikgeräte sammelt und/oder
wiederverwertet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei folgenden Stellen:
• unsere Kundendienstabteilung
(Kontaktieren Sie uns unter www.gesensing.com.)
• Ihre lokale Behörde
Wartung: Reinigen des Geräts
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten, flusenfreien
Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie
keine Lösungs- oder Schleifmittel.
Wartung: Austausch der Batterien
B1
Informationen zum Batteriewechsel finden Sie unter B1.
Schließen Sie die Abdeckung.
Beachten Sie die korrekte Uhrzeit und Datum. Die
Kalibrierfunktion benötigt das Datum für Wartungs- und
Kalibriermeldungen.
Alle anderen Konfigurationsoptionen bleiben im Speicher
erhalten.
Kalibrierung
Hinweis: GE bietet Ihnen al s Dienstleistung die Kalibrierung,
rückführbar nach internationalen Standards, an.
Es wird empfohlen, das Gerät zur Kalibrierung an den
Hersteller oder eine autorisierte Servicevertretung zu
schicken.
Wenn Sie einen anderen Dienstleister beauftragen,
vergewissern Sie sich, dass dieser die Standards einhält.
Kalibrierung: Vor dem Start
Für eine Kalibrierung innerhalb der Fehlergrenzen ist
Folgendes erforderlich:
• die in Tabelle 8 beschriebene Kalibrierausrüstung
• eine stabile Umgebungstemperatur: 21 ± 1° C
(70 ± 2° F)
FunktionKalibrierausrüstung
mV/VoltmV/Volt-Kalibr ator
DruckNur UPM: Weitere Informationen zum IDOS-UPM
mAmA-Kalibrator
Überprüfen Sie vor Beginn der Kalibrierung, ob die Zeitund Datumseinstellung am Gerät korrekt ist (Tabelle 1).
Tabelle 8: Kalibrierausrüstung
Spezifikation: Siehe Tabelle 10/11 und
Tabelle 13/14.
...Kalibrierung des spezifizierten Eingangs: mV, Volt,
mA
...Kalibrierung des spezifizierten Ausgangs: mA, mV,
IDOS ...Nur UMM: Kalibrierung des spezifizierten.
Volt
IDOS-UMM. Weitere Informationen zum.
IDOS-UMM finden Sie im Handbuch.
Nächste Kal.: Einstellen des Datums für die
nächste Kalibrierung des Geräts.
Nach Ablauf des spezifizierten Kalibrierdatums
erscheint eine W arnmeldung. Die Warnung kann
über ein Auswahlfeld deaktiviert werden.
Ändern des Kalibrie r-PIN (persönliche
Identifikationsnummer).
Sobald Sie einen Kanal wählen, erscheinen im Display die
entsprechenden Anweisungen, nach denen Sie die
Kalibrierung abschließen.
Wählen Sie nach Abschluss der Kalibrierung Nächste Kal.
und stellen Sie das neue Kalibrierdatum für das Gerät ein.
Kalibrierung: Verfahren (mV- oder Volt-Eingang)
1. Schließen Sie das Gerät an die Kalibrierausrüstung an
(Abbildung 1).
2. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung
stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem
letzten Einschalten).
3. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
3-Punkt-Kalibrierung (-v.EW, Null und +v.EW) durch.
Das Display zeigt die entsprechenden Anweisungen
zum Abschließen der Kalibrierung an.
4. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
entsprechenden Volt-Eingangsmodus und -bereich
(Tabelle 2).
5. Legen Sie anschließend die für die Kalibrierung
anwendbaren Eingangswerte an:
1. Schließen Sie das Gerät an die Kalibrierausrüstung an
(Abbildung 4).
2. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung
stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem letzten
Einschalten).
3. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
3-Punkt-Kalibrierung (-v.EW, Null und +v.EW) durch.
Das Display zeigt die entsprechenden Anweisungen
zum Abschließen der Kalibrierung an.
4. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
zutreffenden mA-Eingangsmodus (Tabelle 2) und legen
Sie folgende Werte an:
1. Schließen Sie das Gerät an die Kalibrierausrüstung an
(Abbildung 2).
2. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung
stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem
letzten Einschalten).
3. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
2-Punkt-Kalibrierung (Null und +v.EW) durch. Das
Display zeigt die entsprechenden Anweisungen zum
Abschließen der Kalibrierung an.
4. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
entsprechenden Volt-Ausgangsmodus und -bereich
(Tabelle 2).
5. Legen Sie anschließend die für die Kalibrierung
anwendbaren Ausgangswerte an:
• mV: 0, 30, 60, 90, 120
ODER
• Volt (V): 0, 3, 6, 9, 12
6. Stellen Sie sicher, dass die Abweichung den
vorgegebenen Grenzwerten entspricht (Tabelle 13
oder Tabelle 14).
1. Schließen Sie das Gerät an die Kalibrierausrüstung an
(Abbildung 3).
2. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung
stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem
letzten Einschalten).
3. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
2-Punkt-Kalibrierung (Null und +v.EW) durch. Das
Display zeigt die entsprechenden Anweisungen zum
Abschließen der Kalibrierung an.
4. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
zutreffenden mA-Ausgangsmodus (Tabelle 2) und
legen Sie folgende Ausgangswerte an:
• mA: 0,1, 4, 12, 20, 24
5. Stellen Sie sicher, dass die Abweichung den
vorgegebenen Grenzwerten entspricht (Tabelle 15).
Weitere Informationen zum IDOS-UMM finden Sie im
Handbuch.
Nach Abschluss der Kalibrierung stellt das Gerät
automatisch ein neues Kalibrierdatum im UMM ein.
K393 Ausgabe 3
[DE] Deutsch - 11
Technische Daten
Alle Angaben zur Spezifikation gelten für ein Jahr.
Technische Daten: Allgemein
SprachenEnglisch [Standar d]
Betriebstemperatur -10 … 50° C (14 … 122° F)
Lagertemperatur
Feuchtigkeit0 bis 90 % nicht kondensierend
Stoß/VibrationenBS EN 61010:2001; Def.-Stan. 66-31, 8.4 Kat III