71
Lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch und verwahren Sie gut
auf, damit Sie jederzeit darin nachlesen können.
1) ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt
sind, darf das Mikrowellenkochgerät nicht betrieben werden,
bevor es von einem Fachmann repariert worden ist.
2) ACHTUNG: Es ist für alle anderen, außer für einen Fachmann,
gefährlich, irgendweiche Wartungs- oder Reparaturarbeiten
auszuführen, die die Entternung einer Abdeckung erfordern, die
den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
3) ACHTUNG: Flüssigkeiten oder andere Speisen dür fen nicht in verschlossenen Behältern er wärmt
werden, da sie leicht explodieren können.
4) ACHTUNG: Kindern darf die Benutzung des Mikrowellenkochgeräts ohne
Aufssicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben
wurde, die das Kind in die lage versetzt, das Mikrowellenkochgerät in sicherer
Weise zu benutzen und die Gefahren einer falschen Bedienung zu verstehen.
5) Versuchen Sie nicht, den Herd bei geöffneter Tür zu betreiben, indem Sie die
Sicherheitsvorrichtungen umrüsten.
6) Setzen Sie den Herd nicht in Betrieb, wenn irgendwelche Gegenstände
zwischen der Gerätefront und der Tür eingeklemmt sind.
Halten Sie die Innenseite der Tür (C) stets sauber. Verwenden Sie zur
Reinigung ein feuchtes Tuch und nicht scheuernde Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass sich weder Schmutz noch Speisereste zwischen
der Gerätefront und der Tür absetzen.
7) Setzen Sie den Mikrowellenherd nicht in Betrieb, wenn das Versorgungskabel oder der Stecker
beschädigt sind, da sie elektrische Stromschläge verursachen könnten.
8) Bei Rauchentwicklung schalten Sie das Gerät unverzüglich aus oder ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie zudem die Tür verschlossen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
9) Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete Utensilien. Auf Grund der durch
Überhitzung bedingten Brandgefahr, sollten Sie, wenn Speisen in Behältnissen aus Kunststoff,
Papier oder sonstigen entflammbaren Materialien gegart oder wenn geringe Speisemengen
aufgewärmt werden, das Gerät häufiger kontrollieren.
10)Den Drehteller nicht in heißes Wasser eintauchen, da er auf Grund des Wärmeschocks
zerbrechen würde.
11)In den Funktionen „Nur MIKROWELLEN“ darf das Gerät (ohne Speisen) weder vorgewärmt noch
eingeschaltet werden, wenn dieses leer ist, da Funken erzeugt werden könnten.
12) Vor dem Gebrauch des Mikrowellenherds, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten
Utensilien und Behälter mikrowellengeeignet sind (siehe Abschnitt „Geeignetes Kochgeschirr).
13)Während des Gebrauchs heizt sich das Gerät auf. Berühren Sie daher auf keinen Fall die
Heizelemente innerhalb des Mikrowellenherds.
14)Beim Erwärmen von Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Milch, usw.) kann es durch einen Siedeverzug
vorkommen, dass diese plötzlich aufkochen und überlaufen, was letztendlich zu Verbrennungen
führen könnte. Um dies zu vermeiden, stecken Sie, bevor Sie die Flüssigkeit erwärmen, einen
HINWEISE