Delonghi MW 345, MW 535 User Manual [de]

70
WIE SIE MIT IHRER MIKROWELLE DIE BESTEN ERGEBNISSE ERZIELEN
Welche Leistung
wähle ich?
Was möchte ich tun?
• Auftauen
• Butter und Käse schmelze
• Fleisch garen
• Gemüse garen
• Fish garen
• Reis, Suppe garen
Alle bereits gekochten oder tiefgefrorene Nahrungsmittel garen
• Obst garen
• Die Speisen warmhalten
82 83
80
82 83
87
82 85
82 86 85 87 83 87
Taste Defrost
Leistungsstufe
Leistungsstufe
4
Leistungsstufe
5
Leistungsstufe 1
D
Gebrauchs
anleitung
Seite
Mengen-/ Zeittabelle
Seite
81
84
87
85
Werkseits eingespeicherte Funktionen “Quick Menù”
• Pop corn garen
• Tiefgefrorene, vorgegarte PIZZAS erwärmen. Erwär­men von tiefgefrorenen Fer­tiggerichten.
• Kartoffeln garen
• Getränke/Flüssigkeiten erwärmen
• Bereits gekochte Speisen aus dem Kühlschrank erwärmen
89
89
89 89
89
89
89
89 89
89
86 85
84 87
• Gleichzeitiges Auftauen, Erwärmen, Garen auf zwei Ebenen
Nur Mikrowellen mit Abstandsrost (nicht bei allen Modellen)
78 79
23 lt 17 lt
135w 120w
auto auto
270w 450w
240w 400w
675w
600w
900w 800w
2 3
MW345/535 D 27-11-2001 14:35 Pagina 70
71
Lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch und verwahren Sie gut auf, damit Sie jederzeit darin nachlesen können.
1) ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Mikrowellenkochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einem Fachmann repariert worden ist.
2) ACHTUNG: Es ist für alle anderen, außer für einen Fachmann, gefährlich, irgendweiche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entternung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
3) ACHTUNG: Flüssigkeiten oder andere Speisen dür fen nicht in verschlossenen Behältern er wärmt werden, da sie leicht explodieren können.
4) ACHTUNG: Kindern darf die Benutzung des Mikrowellenkochgeräts ohne Aufssicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die lage versetzt, das Mikrowellenkochgerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer falschen Bedienung zu verstehen.
5) Versuchen Sie nicht, den Herd bei geöffneter Tür zu betreiben, indem Sie die Sicherheitsvorrichtungen umrüsten.
6) Setzen Sie den Herd nicht in Betrieb, wenn irgendwelche Gegenstände zwischen der Gerätefront und der Tür eingeklemmt sind.
Halten Sie die Innenseite der Tür (C) stets sauber. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch und nicht scheuernde Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass sich weder Schmutz noch Speisereste zwischen der Gerätefront und der Tür absetzen.
7) Setzen Sie den Mikrowellenherd nicht in Betrieb, wenn das Versorgungskabel oder der Stecker beschädigt sind, da sie elektrische Stromschläge verursachen könnten.
8) Bei Rauchentwicklung schalten Sie das Gerät unverzüglich aus oder ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie zudem die Tür verschlossen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
9) Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete Utensilien. Auf Grund der durch Überhitzung bedingten Brandgefahr, sollten Sie, wenn Speisen in Behältnissen aus Kunststoff, Papier oder sonstigen entflammbaren Materialien gegart oder wenn geringe Speisemengen aufgewärmt werden, das Gerät häufiger kontrollieren.
10)Den Drehteller nicht in heißes Wasser eintauchen, da er auf Grund des Wärmeschocks zerbrechen würde.
11)In den Funktionen „Nur MIKROWELLEN“ darf das Gerät (ohne Speisen) weder vorgewärmt noch eingeschaltet werden, wenn dieses leer ist, da Funken erzeugt werden könnten.
12) Vor dem Gebrauch des Mikrowellenherds, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Utensilien und Behälter mikrowellengeeignet sind (siehe Abschnitt „Geeignetes Kochgeschirr).
13)Während des Gebrauchs heizt sich das Gerät auf. Berühren Sie daher auf keinen Fall die Heizelemente innerhalb des Mikrowellenherds.
14)Beim Erwärmen von Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Milch, usw.) kann es durch einen Siedeverzug vorkommen, dass diese plötzlich aufkochen und überlaufen, was letztendlich zu Verbrennungen führen könnte. Um dies zu vermeiden, stecken Sie, bevor Sie die Flüssigkeit erwärmen, einen
HINWEISE
MW345/535 D 27-11-2001 14:35 Pagina 71
72
Plastiklöffel oder ein Glasstäbchen in das Behältnis. Üben Sie jedoch in jedem Fall beim Herausnehmen der Behältnisse besondere Vorsicht.
15)Wärmen Sie weder Liköre mit sehr hohem Alkoholgehalt noch größere Mengen Öl auf, das diese sich entzünden könnten.
16) Nach dem Erwärmen von Babynahrung (in Fläschchen oder Gläschen), sollten Sie vor der Verabreichung den Inhalt gut schütteln bzw. Mischen und zur Vermeidung von Verbrennungen die Temperatur kontrollieren. Es ist ratsam, die Speisen ab una an umzurühren, damit sich diese gleichmäßig erwärmen.
Falls Sie handelsübliche Sterilisiergefäße für Milchfläschchen verwenden, überprüfen Sie vor dem Einschalten des Mikrowellenherds STETS, dass das Gefäß mit der vom Hersteller angegebenen Wassermenge gefüllt ist.
INSTALLATION
1) Prüfen Sie nach dem Auspacken, daß der Stift des Drehtellers (B) korrekt eingesetzt ist. Positionieren Sie in der Bodenmitte des Garraums die Halterung (E) und setzen Sie den Drehteller darauf (D). Der Stift (B) muß im entsprechenden Sitz des Drehtellers einrasten.
2) Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden und insbesondere, daß die Türe perfekt öffnet und schließt.
3) Stellen Sie das Gerät so auf einer Fläche auf, daß ein
Freiraum von etwa 5 cm zwischen der Gerätefläche und den Seitenwänden sowie der Rückwand verbleibt und ein Freiraum von mindestens 20 cm über dem Ofen (siehe Abb. 1).
4) Decken Sie die Zuluftöffnungen nicht ab.
Stellen Sie vor allen Dingen nichts auf das
Gerät und achten Sie darauf, daß die Abluft- und Dampfabzugsschlitze (an der Ober-, Unter- sowie Rückseite der Gerätes) IMMER FREI sind (siehe Abb. 2 und Abb. 3)
Nur für Öesterreich
Elektronische Bauteile können, im Falle eines Fehlers, ein Fehlerstrom von mehr als 5 mA (oder mehr als 20% des Gesamtfehlerstroms) verursachen. Daher müssen unbedingt in der Installation gleich­stromempfindliche Fehlerstromschutzschalter verwendet werden.
20 cm
5 cm
abb. 1
abb. 2
abb. 3
Abluft
Luft­eintritt
Abluft
Luft­eintritt
Abluft
Bei einigen Modellen ist die Leistungsangabe in Watt auch mit nebenstehendem Symbol auf der Türe angegeben.
Die Mikrowellenleistung Ihres Ofens finden Sie auf dem techn. Datenblatt auf der Rückseite des Gerätes unter der Bezeichnung “MICRO OUTPUT”. Beziehen Sie sich stets auf die Leistung Ihres Gerätes, wenn Sie in den Tabellen nachlesen. Diese Information hilft Ihnen beim Gebrauch von im Handel befindlichen Rezepten für Mikrowellenöfen.
Die weiteren, sich zwischen diesem Wert befindlichen Ausgansleistungen werden auf Seite 70 angegeben. Diese Informationen werden Ihnen von Nutzen sein, um in den Rezeptbüchern der im Handel erhältlichen Mikrowellengeräte nachzulesen.
AUSGANGSLEISTUNG
MW345/535 D 27-11-2001 14:35 Pagina 72
73
MODELL MIT 23 LITER GARRAUMVOLUMEN
Außenabmessungen (BxHxT) 520x305x400 Innenabmessungen (BxHxT) 322x218x331 Zirkagewicht 17 kg. Durchmesser Drehteller 31 cm Glühbirne 25 W
MODELL MIT 17 LITER GARRAUMVOLUMEN
Außenabmessungen (BxHxT) 480x272x360 Innenabmessungen (BxHxT) 285x197x290 Zirkagewicht 16 kg. Durchmesser Drehteller 27,5 cm Glühbirne 25 W
TECHNISCHE DATEN
FÜR BEIDE MODELLE
Weitere Daten finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräterückseite. Dieses Gerät entspricht hinsichtlich der elektromagnetischen Kompatibilität den Richtlinien CEE 89/336 und
92/31.
Das Gerät nur an Steckdosen mit einer Leistung von mindestens 10 A anschließen. Vor dem Betrieb prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild des Gerätes angegebenen übereinstimmt und
daß die Steckdose wirksam geerdet ist: Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Vorschrift entstehen sollten.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Es können alle Behältnisse aus Glas (noch besser Pyrex), Keramik, Porzellan oder Terrakotta verwendet werden, sofern diese ohne Verzierungen und Metallteile sind (Zierlinien, Goldränder, Griffe, Füßchen). Sie können auch hitzebständige Kunststoffbehältnisse verwenden, allerdings nur für das Garen in der Funktion “nur Mikrowellen”. Falls Sie sich jedoch bei dem einen oder anderen Behältnis nicht sicher sein sollten, können Sie dessen Hitzebeständigkeit durch einen einfachen Test prüfen: Stellen Sie das leere Behältnis 30 Sekunden lang bei maximaler Leistungsstufe in den Ofen (Funktion “nur Mikrowellen”). Wenn das Behältnis sich überhaupt nicht oder nur leicht erwärmt, ist es für das Kochen mit Mikrowellen geeignet. Wenn es sich hingegen stark erhitzt (oder sich Funken entwickeln), ist es ungeeignet.
Für kurzes Ewärmen können als Unterlage auch Papierservietten, Kartontabletts und Einwegteller aus Plastik verwendet werden. Formen und Abmessungen müssen derart sein, daß ein korrektes Drehen möglich ist.
Um große rechteckige Behälter zu verwenden, (die im Innenraum nicht drehen könnten) muß nur die Drehung des Drehtellers (D) gesperrt werden, indem der Plattenstift (B) herausgezogen wird. Um unter diesen Bedingungen zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, muß die Speise gewendet und der Behälter während dem Garvorgang mehrmals gedreht werden.
Zum Kochen in der Mikrowelle eignen sich keine Behältnisse aus Metall, Holz, Binsen und Kristall.
Da die Mikrowellen die Speise und nicht das Geschirr erwärmen, möchten wir daran erinnern, daß direkt im Serviergeschirr gekocht werden kann, wodurch die Verwendung und das nachfolgende Spülen von Töpfen entfällt.
Es ist jedoch möglich, daß das sehr heiße Nahrungsmittel die Wärme auf den Teller überträgt und den Gebrauch von Topflappen erforderlich macht. Halten Sie sich jedoch in jedem Fall an die Angaben in der nachfolgenden Tabelle:
GEEIGNETES GESCHIRR
Mikrowel-
lengeeig­nete Pla-
stik-behäl-
JA JA JA
Papier­tassen*
JA JA
NEIN
Papier-
teller*
JA JA
NEIN
Perga-
ment-
papier*
JA JA
NEIN
Karton
*
JA JA
NEIN
Metall-
behälter
NEIN NEIN NEIN
Geschirr
mit
Metall-
teilen
NEIN NEIN NEIN
Backpa-
pier für
Braten
JA JA JA
Auftauen Erwärmen Garen
Terrakotta
-geschirr
JA JA JA
Kera-
mik
JA JA JA
Kera-
mik
JA JA JA
Glas
JA JA JA
* Ist die Kochzeit zu lang, besteht Brandgefahr.
MW345/535 D 27-11-2001 14:35 Pagina 73
74
1
3
2
9 10
11 12
14
13
4
5 6
7
8
BESCHREIBUNG UND GEBRAUCH DER SCHALTER
1. Display
Auf diesem Instrumentenbrett können eine 24-Stunden-Uhr , die eingegebenen Kochzeit­en, die gewählten Funktionen (obere Anzeigen) und die gewählte Mikrowellenstufe (untere Anzeigen) angezeigt werden.
2. Taste Defrost Automatisches Auftauen
Drücken Sie diese Taste, um die Lebensmittel aufzutauen.
3. Taste Micro: Garen mit Mikrowellen
Drücken Sie diese Taste, um die Speisen zu garen oder zu erwärmen.
4. Taste Power Level: Leistungsstufe Mikrowellen
Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Mikrowellenl eistung zu wählen.
5 - 6 - 11 - 12 - 13:
Tasten “Quick menù”:
Drücken Sie eine dieser Tasten um Pop-corn, Ofen­kartoffeln, warme Geträn­ke, Fertiggerichte, tiefgefrore­ne Pizzas zuzubereiten, Tief­gefrorene Fertiggerichte
7. Taste Stop/Clear: Nullstellung
Drücken Sie diese Taste, um den Garvorgang zu unterbrechen oder die eingegebenen Kochzeiten zu löschen.
8. Timer-Schalter: Kochzeiten
Mit diesem Schalter die Kochzeit oder die Uhrzeit eingeben
9. Taste clock: Einstellen der Uhr
Drücken Sie diese Taste, um die laufende Uhrzeit einzugeben und die Uhr während dem Betrieb des Mikrowellengerätes anzuzeigen.
10.Taste + 1 min
Drücken Sie diese Taste, um automatisch 1 Minute Mikrowellen bei höchster Leistungsstufe einzuge­ben. Jedes weitere Drücken der Taste erhöht die Zeit um jeweils 30 Sekunden bis maximal 6 MInuten.
14.Taste Start: Einschalten
Drücken Sie diese Taste, um das Mikrowellengerät einzuschalten, nachdem die gewünschte Funktion und Kochzeit gewählt wurde.
MODELL MIT 23 LITER GARRAUMVOLUMEN
MW345/535 D 27-11-2001 14:35 Pagina 74
75
1
3 8
2
9
10
11 12
14
13
4
5 6
7
1. Display
Auf diesem Instrumentenbrett können eine 24-Stunden-Uhr , die eingegebenen Kochzeit­en, die gewählten Funktionen (obere Anzeigen) und die gewählte Mikrowellenstufe (untere Anzeigen) angezeigt werden.
2. Taste Defrost Automatisches Auftauen
Drücken Sie diese Taste, um die Lebensmittel aufzutauen.
3. Taste Micro: Garen mit Mikrowellen
Drücken Sie diese Taste, um die Speisen zu garen oder zu erwärmen.
4. Taste Power Level: Leistungsstufe Mikrowellen
Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Mikrowellenl eistung zu wählen.
5 - 6 - 11 - 12 - 13:
Tasten “Quick menù”:
Drücken Sie eine dieser Tasten um Pop-corn, Ofen­kartoffeln, warme Geträn­ke, Fertiggerichte, tiefgefrore­ne Pizzas zuzubereiten Tief­gefrorene Fertiggerichte
7. Taste Stop/Clear: Nullstellung
Drücken Sie diese Taste, um den Garvorgang zu unterbrechen oder die eingegebenen Kochzeiten zu löschen.
8. Tasten “Timer Adjust”: Kochzeiten
Drücken Sie diese Tasten, um die Kochzeiten oder die Uhrzeit einzugeben.
9. Taste clock: Einstellen der Uhr
Drücken Sie diese Taste, um die laufende Uhrzeit einzugeben und die Uhr während dem Betrieb des Mikrowellengerätes anzuzeigen.
10.Taste + 1 min
Drücken Sie diese Taste, um automatisch 1 Minute Mikrowellen bei höchster Leistungsstufe einzuge­ben. Jedes weitere Drücken der Taste erhöht die Zeit um jeweils 30 Sekunden bis maximal 6 MInuten.
14.Taste Start: Einschalten
Drücken Sie diese Taste, um das Mikrowellengerät einzuschalten, nachdem die gewünschte Funktion und Kochzeit gewählt wurde.
MODELL MIT 17 LITER GARRAUMVOLUMEN
MW345/535 D 27-11-2001 14:35 Pagina 75
76
1) Wenn Sie sich zur korrekten Eingabe der Kochzeiten auf die Tabellen der Folgeseiten beziehen, achten Sie darauf, daß bei Erhöhung der Nahrungsmittelmenge auch die Kochzeit proportional erhöht werden muß und umgekehrt. Die “Ruhezeiten” müssen unbedingt eingehalten werden: Unter Ruhezeit versteht sich die Zeit, während der die Speise nach dem Garen ruhen muß, um eine weitere Ver teilung der Temperatur in ihrem Inneren zu ermöglichen. Die Fleischtemperatur zum Beispiel erhöht sich während der Ruhezeit um 5 - 8 °C. Sie können die Gerichte auch außer­halb des Ofens ruhen lassen.
2) Eine der wichtigsten Tätigkeiten ist das mehrmalige Umrühren während dem Garvorgang: die Temperaturen werden dadurch einheitlicher gehalten und die Kochzeiten somit verrin­gert.
3) Auch das Wenden der Speisen während dem Garvorgang ist empfehlens­wert.
4) In Speisen mit Haut oder Schale (Beispiel: Äpfel, Kartoffeln, Tomaten, Wür-
stchen, Fisch) werden mit einer Gabel mehrere Löcher gebohrt, damit der Dampf austreten kann und Haut oder Schale nicht platzen (Abb. 4).
5) Werden viele Portionen des selben Nahrungsmittels zubereitet, zum Beispiel Salzkartoffeln, legen Sie diese in eine ringförmige feuerfeste Schüssel, damit sie einheitlich gar werden (Abb. 5).
6) Je niedriger die Temperatur ist, bei der die Speise in den Mikrowellenherd gegeben wird, um so höher ist die erforderliche Kochzeit. Nahrungsmittel bei Raumtemperatur garen schneller als Nahrungsmittel bei Kühlschrank­temperatur.
7) Für alle Kochvorgänge stellen Sie bitte stets den Behälter ins Zentrum des Drehtellers
8) Die Bildung von Kondenswasser im Gerät und im Abluftbereich ist ganz normal. Um diese zu
verringern, können Sie die Speise mit Klarsichtfolie, Pergamentpapier, Glasdeckel oder einem Teller abdecken, den Sie umstülpen. Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B. Gemüse) garen
abgedeckt außerdem besser. Durch das Abdecken der Speisen wird auch der Geräteinnenraum sauber gehalten. Verwenden Sie nur mikrowellgeeignete Klarsichtfolie.
EMPFEHLUNGEN FÜR DEN KORREKTEN GEBRAUCH DER MIKROWELLE
Wichtige Regeln für das richtige Garen mit Mikrowellen
Mirowellen sind elektromagnetische Wellen, die auch in der Natur in Form von Lichtwellen vorkommen (Beispiel: Sonnenlicht), die im Inneren des Gerätes von allen Seiten in die Nahrungsmittel eindringen und die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle erwärmen. Nur im Nahrungsmittel selbst wird sehr schnell Wärme erzeugt, während der Behälter sich nur indirekt durch die Wärmeübertragung von der heißen Speise erwärmt. Dadurch wird verhindert, daß die Speise am Behälter haften
bleibt und es ist möglich während, dem Garen ganz wenig Fett zu verwenden (oder in einigen Fällen überhaupt keines). Da fettarm, wird das Kochen mit Mikrowellen als gesund und kalorienarm bewertet. Im Vergleich zu traditionellen Systemen er folgt das Garen außerdem bei niedrigeren Temperaturen, wodurch den Nahrungsmitteln weniger Wasser entzogen wird und so ihre Nährstoffe und der Geschmack erhalten bleiben.
Abb. 4
Abb. 5
MW345/535 D 27-11-2001 14:35 Pagina 76
Loading...
+ 16 hidden pages